Rostocker Blitz vom 23.02.2020

Page 1

Das Maximum für Rostock INFOVERANSTALTUNG ROSTOCK Zeit für Ihren beruflichen Neustart?

Aktion bis 12. März 2020

Cable Max mit bis zu 1GBit/s Download für dauerhaft nur € 39,99 /Monat

GIGA BIT/S

25. Februar 2020 9:30 Uhr Außenstelle Rostock Trelleborger Straße 10 18107 Rostock

100 €

Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Hoche

*Nur für Neukunden der Vodafone Kabel Deutschland bei Abschluss eines Tarifs I&P 100 bis I&P 1000 und Cable Max.

www.bfw-stralsund.de

Alles drum & drin!

Telefon: 0381 453652-104

Häuser zum Verlieben

infocity-rostock.de

®

*

Barnstorfer Weg 48 Mo-Do 9.30-19.00 Uhr Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-15.00 Uhr

Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock

infocity Rostock hilft Ihnen bei allem rund um Ihren Vodafone-Vertrag

Fordern Sie unsere kostenlosen Farbkataloge an

Arge-hAus ...baut Ihr Traumhaus!

www.arge-haus-rostock.de 0381- 8172730

hre 30 9J0 a – 2020 19

ROSTOCKER

am SONNTAG

23. Februar 2020

Rostock/rb/red. Am 29. Februar tritt um 15 Uhr die Folkloregesangsgruppe »Nuurdwind« im Bauernhaus Biestow auf. Anmeldungen sind erbeten unter Telefon 0381 4005210.

Fernsehgeschichte Rostock/rb/pm. Die Geschichtswerkstatt Rostock lädt am Mittwoch, 26. Februar, um 15 Uhr zu einem rollstuhlgerechten Stadtrundgang »Geschichte von Rundfunk und Fernsehen in Rostock« ein. Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor.

Durch die Flora Rostock/rb/pm. Die nächste Führung durch die Flora der tropischen Regenwälder und Wüsten in den Loki-SchmidtGewächshäusern im Botanischen Garten Rostock, Hamburger Straße/Holbeinplatz, indet am 1. März, 14 Uhr, statt. Info: www.garten.uni-rostock.de.

Die Macht des Wortes Rostock/rb/pm. Der Gesprächskreis »ImDialog« wird zum Thema »Der pragmatische Aspekt der Sprache in der Politik« Gedanken austauschen mit dem Ziel, das Medienverständnis zu schulen. Los geht es am 29. Februar, 10 Uhr, im Europäischen Informationszentrum (Haus Europa, Mühlenstraße 9).

Mit Schwung Rostock/rb/red. Am 8. März von 14 bis 17 Uhr kann im Rostocker Freizeitzentrum in der Kuphalstraße 77 (Einlass über die Händelstraße) wieder das Tanzbein geschwungen werden. Anmeldungen sind erbeten bei Cornelia Müller unter Telefon 0381 89030412 oder per E-Mail an cornelia.muel ler@rfz-rostock.de.

Nachhaltige Ernährung auf lokaler Ebene Böll-Montagskino: li.wu. zeigt am Montag den Dokumentarilm »Anders Essen – Das Experiment« Rostock/rb/pm. Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie groß ist die CO2-Last tatsächlich? Am 24. Februar um 19 Uhr, zeigt das li.wu in der Frieda23 im Rahmen des BöllMontagskinos den Dokumentarfilm »Anders Essen – Das Experiment«. Für den Film wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern beplanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie unter anderem zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 Quadratmetern Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der »durchschnittliche« Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Der Film begleitet drei Familien, die sich in den Selbstversuch wagen. Sie beginnen

Was lässt sich ändern? Familie Kovacs reduziert den Flächenverbrauch auf 2.700 Quadratmeter. Foto: Filmbild »Anders Essen« © L&P

regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht. Anders essen verändert tatsächlich unseren Landverbrauch und die

CO2-Last. Die Heinrich-BöllStiftung MV und das Lichtspieltheater Wundervoll laden im Anschluss an den Film zum Gespräch ein. Zusammen mit

Gisela Best vom Rostocker Klimaschutzprojekt »Kurze Wege – Bunte Höfe« und Arndt Müller von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung MV wollen

Wohin mit den Einnahmen? Informationsveranstaltung zum Haushalt am 26. Februar Rostock/rb/pm. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses stellen Finanzsenator Dr. Chris Müller von Wrycz Rekowski und Mitarbeiterinnen der Kämmerei am Mittwoch, 26. Februar, ab 17 Uhr den Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2020 und 2021 vor. Das acht Bände umfassende Zahlenwerk zeigt detailliert auf, woher die städtischen Einnahmen kommen und wofür sie verwendet werden. Der jährliche Haushalt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat im Ergebnishaushalt ein Ertrags-Volumen von über

Interessierte sind am Mittwoch ins Rathaus eingeladen. Foto: gb

700 Millionen Euro. Ein Großteil der Ausgaben ist gesetzlich vorgeschrieben. Das Budgetrecht liegt bei der Bürgerschat als Gemeindevertretung. Nach

Beratungen in den Ortsbeiräten und Ausschüssen steht die entsprechende Beschlussvorlage voraussichtlich in der Sitzung am 1. April auf der Tagesordnung der Bürgerschat. Neben den Mitgliedern der Bürgerschat und ihrer Gremien sowie der Ortsbeiräte sind auch alle interessierten Rostocker zu der Infoveranstaltung eingeladen. Die Beschlussvorlage Nr. 2020/BV/0712 »Haushaltssatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2020 / 2021 mit Haushaltsplan und Anlagen« ist online recherchierbar unter https://ksd.rostock.de/bi/vo020. asp?VOLFDNR=1017921.

die Veranstalter das hema der nachhaltigen Ernährung mit den Eindrücken des Filmes näher diskutieren und auf lokaler Ebene betrachten.

Gardasee zum TOP-Preis ab 429 € p. P. im DZ (© djama - stock.adobe.com)

Folklorenachmittag

Nr. 8/31. Jahrgang

... viele weitere Busreisen im

www.pti.de

vorbehaltlich Druckfehler & Zwischenverkauf

 0 800 1013011 oder in Ihrem Reisebüro Fragen Sie uns unter der kostenfreien Hotline

Veranstalter: PTI Panoramica Touristik International GmbH Neu Roggentiner Straße 3 · 18184 Roggentin · HRB 1333


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.