BLICKPUNKT KW47 2014

Page 1

BLICKPUNKT

KW 47, Freitag/ Samstag 21./ 22. November 2014, Auflage 92.500

Die Wochenzeitung für Ingolstadt und die Region

Haft statt Psychiatrie: Der Geiselnehmer Sebastian Q. war voll schuldfähig

Jeder 12. Audi ist ein e-tron: Audi gewährt einen Einblick in die Produktion des neuen Fahrzeugs

Kurz vor dem Abschied: Eichstätts Trainer Jürgen Steib im Interview über die erfolgreiche Zeit beim VfB

Seiten 2 und 3

Seite 6

Seite 14

Gutes Geschäft (hk) Ein Mobilfunkmast ist offensichtlich ein gutes Geschäft - jedenfalls für den, der Grund und Boden dafür zur Verfügung stellt. Nun soll auf einem städtischen Grundstück ein solcher Sendemast aufgebaut werden. Es liegt nahe der Gerolfinger Straße auf Höhe der Ausfahrt der Spitzelmühle, aber auf der anderen Straßenseite Richting Roter Gries. Petra Kleine (Grüne) hat im Planungsausschuss dagegen Bedenken angemeldet; der Standort sei nicht „landschaftsverträglich“, da das geplante Bauwerk mit einer Höhe von immerhin 30 Metern in der Blickachse zwischen Golfplatz und Naherholungsgebiet beziehungsweise Gerolfing und Erholungsflächen liege. Hans Achhammer (CSU) sieht das ähnlich, befürchtet zusätzlich aber eine Flut von Anträgen von Landwirten, weil eben von den Mobilfunkbetreibern viel für das Recht zum Aufstellen eines Mastens bezahlt wird. So könnten nach seiner Meinung bald unzählige Mobilfunkmasten die Felder verunstalten. Die Gleichstromtrasse grüßt aus dem Hintergrund. Auf Veranlassung des CSU-Stadtrats wurde über den Tagesordnungspunkt nicht entschieden. Vielmehr wurde das Thema zurück an die Stadtradtratsfraktionen verwiesen, die Für und Wider nochmals intern beraten werden.

Blickpunkt

powered by stattzeitung.in

Täglich aktuelle Nachrichten aus Ingolstadt und der Region

www.blickpunkt-ingolstadt.de

Himmlisch (bp/pm) Goldblond, aufgeschlossen und sympathisch: Laura Langmeir ist das Ingolstädter Christkindl 2014. Die 22-Jährige setzte sich im Casting gegen ihre Mitbewerberinnen durch. Nun blickt sie ihrem abwechslungsreichen Aufgabengebiet entgegen. „Ich freue mich darauf, vier Wochen lang das himmlischste Amt Ingolstadts zu übernehmen.“ Laura besucht in der Vorweihnachtszeit Ingolstädter Seniorenheime, ist täglich um 17 Uhr auf der Christkindlmarkt-Bühne anzutreffen und schaut auch regelmäßig bei der Winterzauber-Eisarena am Paradeplatz vorbei. Foto: Michaela Ertl / www.the-sour-cherry.de

Unterwegs mit Bus und Bahn N-NEUHEITEN 201 5 NOV

KOCHKURS „KENNENLERNEN MIT GENUSS – SINGLEKOCHEN“

UHR

Bei der schönsten Beschäftigung (dem Kochen!) den Partner fürs Leben kennenlernen.

22 18

Schillerstraße 21 · 85055 Ingolstadt Tel. 0841 9935150 www.ak-kuechen.de

Friedrich-Ebert-Str. 90 85055 Ingolstadt Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 - 19:00; Sa 9:00 - 18:00

Gültig ab Mo. 24.11.14 bis Sa. 29.11.14

1,99 Schweineschulter wie gewachsen 1 kg

6,99 Dorade

frisch, ausgenommen 1 kg Herk. s. Preisschild

Mit einem Ticket durch die ganze Region Mehr als 51 300 Fahrgäste sind werktags mit dem Bus in Ingolstadt unterwegs. Um diese schnell und zuverlässig zu befördern, startet die Linie X12 künftig an der Bushaltestelle Gutenbergstraße, führt über die Goethestraße auf direktem Weg zum Nordbahnhof und von dort aus ins Automobilwerk. Die Linie S5 wird von Mailing bis Großmehring verlängert. Außerdem werden im Berufsverkehr zusätzliche Fahrten angeboten. „Audi und die INVG ziehen an einem Strang, um das Angebot zügig weiter auszubauen“, so Binner. Aber auch die Busverbindungen zu den umliegenden Regionen berücksichtigen die neuen Fahrpläne. Durch die Trennung der Linie 40 in einen Nord- und einen Südast werden Warte- und Reisezeiten deutlich verkürzt. Zudem bietet die INVG im Berufsverkehr und auf den Nachtlinien zusätzliche Fahrten an. Die Linie 20 ermöglicht demnächst den direkten Weg von Hochschule und Rathausplatz zum Nordbahnhof. Nach und nach hängen die neuen Fahrpläne an den Haltestellen aus. Hier muss der Fahrgast besonders aufmerksam sein, ob der aushängende Fahrplan der jeweils aktuell gültige ist.

Von Pia Mangold „Der neue Fahrplan der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft gibt dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einen weiteren Schub“, erklärt Hans-Jürgen Binner, Prokurist und Geschäftsstellenleiter der INVG. Im Fokus stehe hier der Verbundtarif, der das Fahren mit Bus und Bahn mit nur einem Ticket ermöglicht. Aber auch die Anbindung an die Audi AG und die Verbesserung der Linien zu den umliegenden Regionen seien in den neuen Fahrplänen berücksichtigt worden. „Der Verbundtarif der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft macht die Region mobil“, so Binner. Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember können Fahrgäste mit ihren Bustickets auch die Nahverkehrszüge im Großraum Ingolstadt nutzen. Wer Zug und Bus nutzen möchte, kauft sich ein Verbundticket. Der Preis für die INVG-Tickets bleibt dabei für Ingolstädter unverändert. Erst ab Tarifstufe 2 stehen Preisanpassungen an. „Das ist eine geringfügige Erhöhung von vier bis fünf Prozent“, erklärt Binner. Im Schnitt bringe das Verbundticket jedoch einen Preisvorteil für den Fahrgast. Wer z. B. von Pfaffenhofen zum Klinikum Ingolstadt fahren möchte, zahlt mit dem Verbundticket 7,50 Euro statt für alle Einzeltickets 10,10 Euro.

Ab 14. Dezember gilt der neue Verbundtarif für Bus und Bahn.

senbahnunternehmen DB Regio AG Bayern, agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co.KG und die Bayerische Regiobahn GmbH beteiligt. Aber aufgepasst: Nicht jedes „Von Kinding bis Schrobenhausen“ INVG-Ticket wird in den NahverGeographisch umfasst der Ge- kehrszügen anerkannt. Ausgemeinschaftstarif die Stadt Ingol- schlossen sind beispielsweise die stadt sowie 15 Gemeinden in Tei- Kurzstrecken- oder Sechs-Fahrtenlen der Landkreise Pfaffenhofen, Karte sowie Ferien-, Sonder- und Eichstätt und Neuburg-Schroben- die einfachen Jobtickets. Die neuen hausen. An dem Gemeinschafts- Verbundausweise sind ab 14. Detarif sind neben der Ingolstädter zember an den bekannten VorverVerkehrsgesellschaft die drei Ei- kaufsstellen und den Fahrausweis-

Foto: INVG

Das INVG-Weihnachtsschmankerl

Als Geschenk zu den Festtagen bietet die INVG ihren Fahrgästen auch dieses Jahr wieder einen günstigen Weihnachtstarif. Die „Weihnachtskarte MAXI“ gilt vom 28. November bis 6. Januar. Die „Weihnachtskarte MINI“ ist eine Wochenkarte für jeweils sieben Achtung: Neuer Fahrplan aufeinanderfolgende Kalender„Der ÖPNV entlastet die Stra- tage in diesem Zeitraum. Beide Tißen, schont Geldbeutel und Um- ckets berechtigen den Fahrgast auf welt“, erklärt der INVG-Geschäfts- allen Buslinien zu beliebig vielen stellenleiter. Gerade deswegen sei Fahrten. Die Weihnachtskarten die Verbesserung der Busverbin- gibt es in allen INVG-Verkaufsdung zum Audi-Werk so wichtig. stellen.

automaten der INVG und der DB erhältlich. Wer sich nicht sicher ist, welches Ticket für ihn das richtige ist, lässt sich im Kundencenter Ingolstadt beraten.

Der Treffpunkt für Gartengenießer

Jetzt pflanzen im Frühjahr genießen!

Ochsenmühlstraße 25 85049 Ingolstadt Telefon (08 41) 88 54 6220 Mo-Fr: 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr www.pflanzen-lintl.de ge

ng ndi hku Beratu

fac

Neue Küche... ...dann kommen Sie nach Neuburg! www.himmlisch-wohnen.de Telefon 0 84 31 / 61 98 70

BARBARA

STR KA WELLNESS UND KOSMETIK

WEIHNACHTSGUTSCHEINE für 39,- Euro erhältlich Gönnen Sie sich auch im Herbst Sommer-Feeling auf Ihrer Haut. Das besondere Herbst-Angebot von Barbara umfasst REINIGUNG-, PEELING-, AUGENBRAUEN zupfen, MASKE und PFLEGE. 85053 Ingolstadt, nähe Wonnemar

Telefon 08 41 / 99 37 07 17

www.barbara-straka-kosmetik.de


MEINUNG

2

Blickpunkt KW 47/14

Besserer Opferschutz

EDITORIAL

Brücke für Autos?

Rechtsanwalt Peter Gietl sieht Verbesserungsbedarf beim Schutz vor Gewalttätern

Von Hermann Käbisch

Von Hermann Käbisch

Sollen dreieinhalb bis vier Millionen Euro dafür ausgegeben werden, dass Radfahrer und Fußgänger eine eigene Brücke erhalten, damit künftig Busse über die Staustufe fahren können? Und wie viele Busse werden denn von Zuchering zu Audi fahren? Die Rede ist von sieben bis 14 Bussen in jede Richtung pro Tag. Dies wäre mehr ein Audi-Zubringerdienst denn ein Ringschluss. Kann damit die Westliche Ringstraße wirklich entlastet werden? Oder sollten künftig Autos über eine neben der Staustufe zu errichtende Brücke (Kosten bei 10 Millionen Euro) rollen und so eine Donauquerung auch für den Individualverkehr geschaffen werden? Wir bitten Sie, Ihre Meinung mittels Zusendung (oder Einwurf in den Briefkasten unseres Verlags: Ingolstadt, Wagnerwirts-

DER BÖSE BLOG

gasse 8) dieses Vordrucks bis spätestens 26.11.2014 zu äußern. Digitale Meinungsäußerungen bleiben unberücksichtigt, da sie ein höheres Risiko der Manipulation in sich bergen. Die Abstimmung ist anonym. Wollen Sie, dass 0 die Staustufe wie bisher nur von Radlern und Fußgängern genutzt werden darf,

Rechtsanwalt Peter Gietl vertrat die Opfer im GeiselnahmeProzess vor dem Landgericht Ingolstadt. Sie hatten sich dem Verfahren als Nebenkläger angeschlossen. Sie hätten es verständlicherweise am liebsten gesehen, wenn der Täter auf Dauer in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen worden wäre. Doch er wurde zu acht Jahren und drei Monaten Strafhaft verurteilt.

0 über die Staustufe künftig Herr Gietl, sind Sie mit dem UrBusse der INVG rollen, daneben teil zufrieden? eine Brücke für Radler und FußPeter Gietl: Das Urteil hat für gänger errichtet wird, uns ein Problem aufgeworfen, nämlich dass das Gericht dem 0 im Bereich der Staustufe eine psychiatrischen SachverstänBrücke für den gesamten Verkehr, digen gefolgt ist, der festgestellt also für Busse und Autos gebaut hat, dass die Voraussetzungen wird, die Radler und Fußgänger für eine Unterbringung in einem weiterhin die Staustufe nutzen. psychiatrischen Krankenhaus nicht vorliegen. Da wäre zumindest eine Überlegung aus Sicht der Geiseln und aus Sicht des Op- Fast zufrieden: Rechtsanwalt Peter Gietl hätte sich eine Unterbringung des Täters in einer geschlossenen Anstallt gewünscht. Foto: Archiv ferschutzes sinnvoll gewesen. Werden Sie Revision einlegen? Gietl: Wir werden keine Revision einlegen; wir haben das zwischenzeitlich ausführlich besprochen. Die Geiseln wollen Abstand gewinnen und die Angelegenheit nicht gerade die feine englische auch für sich zum Abschluss brinArt. Was denkt sich dabei wohl die gen. Das wäre durch die Revision junge Frau, die gerade an der Kasse gefährdet. bezahlt, selbst nicht mal die Hälfte des forschen Rabatt-Forderers ver- Geht es den Geiseln psychisch dient und natürlich keinen Nach- gut, haben sie die Folgen dieser lass auf ihre Einkäufe bekommt. Todesangst überwunden? Gietl: Sie haben die Probleme, Hier geht es nämlich um mehr als nur ums Ego. Es geht um das die mit der Geiselnahme verbunImage eines Weltunternehmens. den waren, relativ gut überstanSolche „Kleinigkeiten“ bleiben den und sind auch dabei, das Außenstehenden – sprich: Nicht- Geschehen endgültig aufzuarbeiWerksangehörigen - oft intensiver ten. Das ist auch der wesentliche im Gedächtnis als die Spende des Grund, warum wir auf eine ReviUnternehmens an eine soziale sion verzichten. Einrichtung oder die Aktionen für die Familien der Mitarbeiter. Dann Haben einige der Geiseln Angst, heißt es schnell: Schau den an, der dass der Täter, wenn er nach Vermeint, ihm gehört die ganze Regi- büßung seiner Haftstrafe wieder on. Das stimmt natürlich nicht, aber in Freiheit ist, auf sie zukommen manchmal macht es durchaus den könnte, in irgendeiner Form verEindruck. Einen, der vermieden suchen könnte, Kontakt aufzuwerden könnte. nehmen?

Imagekorrektur Von Melanie Arzenheimer Eine Ortschaft in der Nähe von Ingolstadt. Eine große Baustelle macht das Durchqueren der Ortsmitte unmöglich, nur Krankenwagen und Polizei werden durch gelassen. Doch dann kommt er. Mit einem sportlichen Automobil. Er zückt eine Karte, die ihn als Mitarbeiter eines großen hier ansässigen Automobilherstellers ausweist und er besteht darauf, jetzt durch die Baustelle zu fahren. Gottseidank kommt er mit der Nummer nicht durch. Der Herr, der die Baustelle beaufsichtigt, lässt nicht mit sich verhandeln. Bravo! Und der Typ mit viel PS und wenig Anstand hat beim Umfahren der Baustelle Zeit, in sich zu gehen und sein Verhalten zu überdenken. Und in ein Geschäft zu gehen, den Werksausweis zu zücken und gleich mal einen Rabatt einzufordern, ist auch

Gietl: Das ist die große Sorge der Geiseln, insbesondere einer Geisel, dass hier nach der Haftentlassung die Probleme wieder von vorne beginnen könnten. Deshalb ist ja auch die Überlegung gewesen, ob es nicht sinnvoll wäre, den Geiselnehmer psychiatrisch zu behandeln, dass also nicht nur eine Inhaftierung erfolgt, sondern auch tatsächlich für ihn selbst und für die Geiseln eine weiterführende Behandlung möglich ist. Sie haben aber insofern einen Erfolg verbuchen können, dass Führungsaufsicht angeordnet wurde. Was bedeutet das konkret? Gietl: Führungsaufsicht ist eine Möglichkeit der künftigen Überwachung, die eben erst nach der Haftentlassung greift. Sie ist für fünf Jahre angeordnet worden, das heißt, es ist hier zumindest ein Instrumentarium vorhanden, das dazu führen kann, dass der Geiselnehmer sich danach auch

entsprechend verhält und keine Kontaktversuche mehr unternimmt. Das Gericht war ja an einer Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt gehindert, weil die Sachverständigen, wie Sie gerade ausgeführt haben, die Auffassung vertreten haben, der Täter sei für seine Tat voll verantwortlich. Ist das Gesetz vielleicht insofern lückenhaft? Die Gefährlichkeit des Täters, die Möglichkeit, dass er wieder ähnliche Straftaten begeht, hat ja wohl auch das Gericht gesehen. Es konnte den Geiselnehmer aber trotzdem nicht einweisen, weil er schuldfähig war. Gietl: In der Tat ist es so, dass das Problem in § 63 StGB darin besteht, dass entweder Schuldunfähigkeit oder zumindest eine verminderte Schuldfähigkeit vorliegen müssen, um diese Vorschrift, die eine Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt erlaubt, anwenden zu können.

Diese Voraussetzungen haben hier eben gefehlt. Die nächste Stufe, die natürlich auch denkbar wäre, ist ja eine Sicherungsverwahrung. Bei einer Sicherungsverwahrung müssen weitere Voraussetzungen vorliegen, insbesondere eine entsprechende Vorverurteilung, das war hier nicht gegeben. Man muss dazu sagen: Es laufen gegenwärtig auch Reformbestrebungen, was die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik angeht. Die derzeitige Rechtslage ist aber so, dass das Landgericht, da es dem Sachverständigen folgte, der dem Täter volle Schuldfähigkeit attestierte, daran gehindert war, diese Anordnung auszusprechen. Nun hat der Vorsitzende Jochen Bösl gesagt, nach seinem derzeitigen Kenntnisstand stand eine Sicherungsverwahrung „hier und jetzt“ nicht im Raum, wenn aber eine relevante Straftat nach Haftentlassung dazu käme, wäre eine Sicherungsverwahrung quasi sicher. Gietl: Ja, das wäre in der Tat auch aus meiner Sicht gegeben, weil die Voraussetzungen dann eben vorliegen würden. Es müssen vorsätzliche Straftaten vorhanden sein, die vor der neuen Tat begangen wurden. Und zwar zwei Verurteilungen jeweils mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Diese Voraussetzungen lagen beim Geiselnehmer bisher eben nicht vor. Künftig wären sie dann bei einer erneuten ähnlichen Straftat selbstverständlich gegeben. Das fatale Ergebnis ist, dass man bei einem Täter, dem man eine potenzielle hohe Gefährlichkeit unterstellt, warten muss, bis er eine weitere Straftat begangen hat, damit ein Gericht Sicherungsverwahrung anordnen kann. Gietl: Deswegen müsste man überlegen, ob diese Voraussetzungen eben gerade aus der Sicht des Opferschutzes weiter so bestehen können. Der Opferschutz ist verbesserungswürdig.

Spuren eines Phantoms Frankenstein in 9,90€ Ingolstadt

ISBN 3981076591

FORUM DER PARTEIEN

Jugendtreffs an Schulen

Elektroschrott sammeln!

Diskussion geht weiter

Bürgerbeteiligung light?

Seit mehreren Jahren gibt es in Ingolstadt Bestrebungen, Jugendtreffs an Schulen zu verlagern – aktuell am Beispiel der Sir-William-Herschel Schule. Die ÖDP-Stadtratsgruppe kann diese Bestrebungen nicht unterstützen, da hier eine mangelnde Akzeptanz der neuen Treffs erwartet wird. Für junge Menschen ist die Schule so etwas wie für Erwachsene die Arbeitsstelle. Welcher Arbeitnehmer möchte schon seine Freizeit am Arbeitsplatz verbringen? In den Ausschüssen des Stadtrates wird argumentiert, dass die Jugendtreffs dort angesiedelt werden sollen, wo Jugendliche leben, um den Kontakt zu den jungen Menschen zu verbessern. Aus Sicht der ÖDP-Stadträte sollten aber Lebensräume außerhalb der Schulen geschaffen werden, um einen Gegenpol zur reinen Leistungsorientierung in den Schulen zu schaffen. In den Jugendtreffs lernen Teenager Wichtiges fürs Leben und das soziale Miteinander. Hier ist noch Zeit zum Zuhören. Jeder Euro, der dafür ausgegeben wird, ist gut angelegt! Simone Vosswinkel

Obwohl es nach wie vor kaum wohnortnahe SonderabfallSammelstellen in Ingolstadt gibt, wird die Ingolstädter Stadtverwaltung keine neuen Sammelstellen einrichten. Dass deswegen häufig wertvolle Rohstoffe im Hausmüll landen und unwiederbringlich verloren gehen, spielt für die Stadtverwaltung keine Rolle. Insbesondere der Elektroschrott gewinnt aufgrund begrenzter Ressourcen in naher Zukunft an immenser Bedeutung für die Wiederverwertung. Auch hier gehen andere Städte mit gutem Beispiel voran: Neben Textiloder Altglascontainer werden selbstverständlich auch orange Sammelbehälter für Elektroschrott aufgestellt. Die LINKE hat daher mit anderen Parteien einen Antrag eingereicht, im Stadtgebiet 50 Sammelbehälter für Elektroschrott aufzustellen. Der Gedanke, dass unsere Rohstoffe begrenzt sind, hat sich in der Praxis nur in bestimmten Bereichen umgesetzt: Was bei Glas und Textilien selbstverständlich ist, darf bei dem Ressourcenlastigen keine Ausnahme sein! Ulrike Hodek

Jede weitere Donauquerung ist mit Veränderungen verbunden: Sowohl für die Menschen (Anwohner) als auch (in möglichst verträglichem Maß) für die Umwelt. Deswegen nichts zu tun oder – wie anderswo – zuzuwarten, bis einem das Thema auf die Füße fällt, kann nicht die Lösung sein. Die Glacisbrücke hat sich als zu schmal erwiesen, die Westliche Ringstraße muss mit Schallschutzwänden abgetrennt werden und die Neuburgerstraße erstickt regelmäßig im Stau. Ob der Ausbau der Staustufe und der angrenzenden Straßen durch Wohn- und Naherholungsgebiet alle Probleme löst, ist fraglich. Diese Lösung hätte schon vor Jahrzehnten viel einfacher stattfinden können und gibt ein Beispiel für die Folgen, wenn ein dringendes Thema nicht angepackt wird. Letztendlich kann nur ein Ringschluss mit einer Donauquerung außerhalb der Wohnbebauung echte Abhilfe schaffen! Dazu braucht es den Mut, eine Brückenlösung westlich der Stadt anzugehen, an der wir beim prognostizierten Wachstum Ingolstadts nicht vorbei kommen! Zudem könnte ein gut durchdachtes Park&Ride-System den täglichen Berufsverkehr besser organisieren helfen. Stefan Hurler

Bürgerbeteiligung ist eine wichtige Forderung aller Gruppierungen im Stadtrat. Doch am Beispiel Georgianum erleben wir in Ingolstadt gerade, dass Bürgerbeteiligung auch missbraucht werden kann, um die Bürger nur zu beschäftigen, ohne sie wirklich zu beteiligen. Der Stadtrat hatte im März 2013 beschlossen, dass in einem dreistufigen Prozess die Bürger bei der Erarbeitung eines Nutzungskonzepts für das Georgianum beteiligt werden. Leider hat nun die Verwaltung diesen Beteiligungsprozess klammheimlich beendet. Dabei hat bis heute der dritte den Bürgern versprochene Termin im Rahmen dieser Bürgerbeteiligung noch gar nicht stattgefunden. Die Beschlüsse des Stadtrates müssen vom Oberbürgermeister umgesetzt werden. Da dies nicht geschehen ist, werden wir jetzt beantragen, dass der Oberbürgermeister vom Stadtrat aufgefordert wird, diesen Stadtratsbeschluss schnellstmöglich umzusetzen, denn wir wollen einen ehrlichen Umgang mit den Bürgern unserer Stadt. Wer sich über mangelnde Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit beklagt, der darf nicht derart schlampig mit der Bürgerbeteiligung umgehen. Christian Lange


3

THEMA DER WOCHE

Blickpunkt KW 47/14

Schwer gestĂśrt, aber kein Mollath Strafhaft aber keine Unterbringung oder Sicherungsverwahrung fĂźr den Ingolstädter Geiselnehmer Sebastian Q. Von Hermann Käbisch Er versetzte vier Geiseln in Todesangst, beleidigte Gericht und Staatsanwalt mit ordinären AusdrĂźcken. Er leidet an einer schweren PersĂśnlichkeitsstĂśrung, beging wenige Wochen nach einer Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe die nächste Straftat. Doch dauerhaft, was sich mancher gewĂźnscht hätte, konnte ihn das Landgericht Ingolstadt nicht ins Gefängnis oder eine psychiatrische Anstalt schicken. So verurteilte es den 25-jährigen Sebastian Q., der einen BĂźrgermeister, einen Beschwerdemanager und zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Ingolstadt als Geiseln genommen hatte, zu acht Jahren und drei Monaten Haft. „Ich hoffe, dass es einigermaĂ&#x;en - auch fĂźr Sie - verständlich rĂźber gekommen ist.“ Mit diesen Worten beendete Jochen BĂśsl, der Vorsitzende der Strafkammer beim Landgericht Ingolstadt, die mĂźndliche UrteilsbegrĂźndung im Prozess gegen Sebastian Q., der im August letzten Jahres im Alten Rathaus in Ingolstadt vier Geiseln in seine Gewalt gebracht hatte. Der Vorsitzende hatte fast immer Blickkontakt mit dem Angeklagten, der ruhig, nur fortgesetzt mit seiner WollmĂźtze spielend, der Verhandlung folgte. Immer Herr der Lage

Verteidiger und Mandant im Gespräch: Rechtsanwalt Dr. JĂśrg Gragert (links) und Geiselnehmer Sebastian Q warten auf die UrteilsverkĂźndung. nahme. Sebastian Q. besorgte sich zunächst eine ungefährliche Spielzeugpistole, die einer echten Waffe täuschend ähnlich sah. Den Unterschied konnten die Geiseln in ihrer Situation nicht erkennen. Und er fĂźhrte noch ein Jagdmesser mit einer 11,5 Zentimeter langen Klinge mit sich. Das habe er dabei, falls er „lautlos tĂśten mĂźsse“, erläuterte er dem Beschwerdemanager der Stadt Ingolstadt, einer der vier Geiseln. Er sei während des Tatgeschehens „immer Herr der Lage“ gewesen, stellte das Gericht fest, habe gezielt und Ăźberlegt gehandelt. Mit Ă„uĂ&#x;erungen wie, dass alles mit einem „Showdown“ enden wĂźrde, verbreitete er gezielt Todesangst. Er verlangte nicht nur nach Kopfschmerztabletten fĂźr eine Geisel und Zigaretten, sondern forderte auch, dass sein Bewährungshelfer und der ihn in der Vergangenheit behandelnde Psychiater kommen und fĂźr ein Gespräch zur VerfĂźgung stehen mĂźssten. Hier war also kein blind wĂźtender Täter am Werk, sondern ein Mann mit kĂźhlem Kopf.

Er sei intelligent und hätte es, wäre er unter normalen Verhältnissen aufgewachsen, durchaus zu etwas bringen und „in anderer Funktion in diesem Gerichtssaal tätig sein kĂśnnen“, beschrieb der Vorsitzende den Verurteilten. Doch das Schicksal meinte es in der Kindheit nicht gut mit Sebastian Q., der nach Auffassung der Kammer bereits als Kleinkind massiv gestĂśrt war, unter „katastrophalen Verhältnissen“ aufwuchs - zunächst betreut von einer vĂśllig Ăźberforderten Mutter. Mit zehn Jahren sei er bereits extrem auffällig und nicht mehr zu bändigen gewesen, habe zwischen psychiatrischen Anstalten und Heimen gewechselt. Das entbehre nicht einer „gewissen Tragik“ angesichts der an sich vorhandenen intellektuellen Fähigkeiten, so BĂśsl in der UrteilsKeine Unterbringung mĂśglich begrĂźndung. Intelligent und geplant war in Wegen dieses Tatverhaltens der Tat auch die Art und Weise des Vorgehens bei der Geisel- und dem persĂśnlichen Eindruck

im Laufe des Verfahrens kamen die beigezogenen Sachverständigen GĂźnter Lauber und BelĂĄ Serly und das Gericht zu dem Ergebnis, dass der Angeklagte bei AusfĂźhrung der Tat voll schuldfähig war. Zwar leide er an einer schweren PersĂśnlichkeitsstĂśrung, ohne die es zur Tat nicht gekommen wäre; aber bei der Tat selbst war die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten gegeben. Weil die Kammer von einer vollen Schuldfähigkeit bei AusfĂźhrung der Tat Ăźberzeugt ist, konnte sie - im Gegensatz zum umstrittenen, anderweitigen Verfahren gegen Gustl Mollath - keine Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Anstalt aussprechen. Eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus setzt eben nach dem Gesetz voraus, dass der Täter im Zeitpunkr der Begehung des Delikts nicht voll schuldfähig, sondern seine Steuerungsfähigkeit aufgrund einer psychischen StĂśrung eingeschränkt war. „NatĂźrlich stand eine Unterbringung im Raum“, erläuterte BĂśsl die Ăœberlegungen des Gerichts. Nach grĂźndlicher PrĂźfung seien aber Sachverständige und Gericht zur Ăœberzeugung ge-

Bavaria Markisenbau

Fabrikverkauf Sonderaktion: Fabrikpreise!

GroĂ&#x;e Herbstaktion! auf geht‘s nach Brunnen

Brunnen bei Schrobenhausen Tel: 08454/3663

Urlaub auf Balkonien und Terrassien mit Wintergartenbeschattungen sowie Markisen (14 verschiedene Modelle), Vertikaljalousien, Rollläden zum nachträglichen Einbau und AuĂ&#x;enjalousien. $2!$0. ,,2,&$, 2,# $(&$,$ 9'$/$( -,1 &$ #2/"' 0.$5($** 20&$!(*#$1$0 "'.$/0-, * 2/5$ ($%$/5$(1$,

,5$(&$ +(1!/(,&$, 210"'$(, :!$/ 30,- â‚Ź 4(/# !$(+ 2% $(,$/ /)(0$ 3$//$"',$1 $,1/ *$ :,"'$, 6 1 $(1 1/ 8$ 6 $* !/() 1(-, /2,,$, !$( "'/-!$,' 20$, 6 $/&01/ 8$ 6 $* -#$/ Ă–ffnungszeiten MĂźnchen: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Ă–ffnungszeiten Brunnen: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr

NEU! espresso to go der jugendliche

Ableger des espresso Magazins. Jeden Dienstag neu und unter :

www.facebook.de/espresso-to-go

langt, dass bei der TatausfĂźhrung volle Schuldfähigkeit vorlag und damit musste er kraft Gesetzes zu einer Haftstrafe verurteilt werden. Sicherungsverwahrung droht nach der Entlassung Sicherungsverwahrung, an die mancher BĂźrger hier wegen der Abfolge von zwei Straftaten in kurzer Zeit denken dĂźrfte, konnte ebenfalls nicht angeordnet werden, weil dafĂźr unter anderem zwei Vorverurteilungen (hier gab es nur eine) vorliegen mĂźssen. Dem Gericht waren also auch insoweit die Hände gebunden. Dass es zur Sicherungsverwahrung nach Haftentlassung kommen kĂśnnte, das lieĂ&#x; der Vorsitzende Richter deutlich anklingen: „Die Voraussetzungen dafĂźr liegen hier und heute nicht vor. Sollte es nach einer Haftentlassung aber noch einmal zu einer Straftat von einigem Gewicht kommen, dann ist eine Sicherungsverwahrung so gut wie sicher!“ FĂźhrungsaufsicht und Kontaktverbot Nach jetzigem Stand der Dinge stehen nach Auffassung der Straf-

kammer nach Haftentlassung weitere Straftaten im Raum. Es wurde daher eine FĂźhrungsaufsicht Ăźber den Angeklagten angeordnet und zwar fĂźr die Dauer von fĂźnf Jahren. Auch wurde eine Kontaktsperre zugunsten einer städtischen Mitarbeiterin, der der Angeklagte nachgestellt hatte, verhängt. Dieses Kontaktverbot war angesichts der Tatmotive des jungen Mannes angebracht. Er wollte bei der Geiselnahme mit der Vorzimmerdame des dritten BĂźrgermeisters, die er bereits vor der Geiselnahme „gestalkt“ hatte, ein Vier-Augen-Gespräch erzwingen und sich „auskotzen“. Die Geisel hatte eine „nicht intime“, wohl aus einer beruflichen Begegnung herrĂźhrende, Freundschaft mit ihm beendet. Die bekundete Absicht, mit der jungen Frau allein sein zu wollen, hatte die Einsatzleitung der Polizei am Tattag derart beunruhigt, dass zum Schutze der Geisel mit Waffengewalt eingegriffen und der Täter kampfunfähig geschossen wurde. Der Täter selbst nannte weniger seine Beziehung zu dieser Geisel als sein gefordertes Entschuldigungsschreiben als Motiv. Er wollte von der Stadt Ingol-

Foto: Hermann Käbisch

stadt eine schriftliche Entschuldigung unter anderem dafßr, dass er als Kind (im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes Frankfurt) angeblich von seinem Vater sexuell misshandelt worden sei. Ein Ermittlungsverfahren wurde damals eingeleitet und mangels Anhaltspunkten eingestellt. Die Forderung des Täters war angesichts seiner angewandten Gewalt lächerlich. Hätte er Geld, ein Fluchtauto oder ähnliches erpressen wollen, wäre die Haftstrafe laut BÜsel zweistellig ausgefallen. Sebastian Q. fßhlte sich also vom Staat schlecht behandelt. Doch Richter BÜsl lächelte er während der Urteilsverkßndigung zumeist an. Vielleicht hat er begriffen, dass er sich ßber das Verfahren beim Landgericht Ingolstadt nicht beschweren kann. Acht Jahre und drei Monate, das sind 99 Monate, soll Sebastian Q. hinter Gittern verbringen. Frßhestens nach zwei Dritteln der Haft, also 66 Monaten (fßnf Jahre und sechs Monate), kann er von einer vorzeitigen Haftentlassung träumen. Diesen Zeitraum wird die Justiz nutzen, um auf den Verurteilten einzuwirken, kßnftig keine Straftaten mehr zu begehen. Rosig sind die Aussichten nicht.


IM BLICKPUNKT

Blickpunkt KW 47/14 Foto: Kajt Kastl Foto: Kajetan Kastl

4

D ie a n A re n Sa t u r t a l le n h w ü n s c o he s f ein r Fest!

Verschenken Sie unvergessliche Momente mit unseren VIP-Tickets.

Trendforscher zu Gast

Zeigen Sie anderen, wie viel sie Ihnen bedeuten: mit den VIP-Tickets für ausgewählte Veranstaltungen in der Saturn Arena. Schenken Sie einen unvergesslichen Abend mit allen Annehmlichkeiten, die sonst nur VIPs genießen – inklusive eigener Loge und Catering. Sichern Sie sich jetzt Ihre VIP-Tickets für diese Veranstaltungen: Ehrlich Brothers (27.01.2015) / Bülent Ceylan (01.02.2015) Shadowland (05.03.2015) / Das Fest der Feste 2015 (07.03.2015) Rock meets Classic (10.03.2015) / ABBA – The Show (12.03.2015) Die Seer (16.04.2015)

(hk) Die Macht der Trends beleuchtete der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx (links) im Festsaal des Stadttheaters. Auf Einladung von Dieter Seehofer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ingolstadt, referierte der renommierte Forscher und Journalist Matthias Horx vor geladenen Gästen des Kre-

Infos unter: 0841 9903-0 www.saturn-arena.de

ditinstituts. Die großen Wandlungskräfte verändern nach seiner Auffassung die Welt zum Besseren. Sein Plädoyer richtete sich gegen den nach seiner Meinung die Medien dominierenden Zukunfts-Pessimismus. Auch wenn man keinen direkten Nutzen aus dem rhetorisch ausgezeichneten Vortrag gezogen

haben mag (was mache ich jetzt konkret anders?), so war er doch amüsant und bot manche Überraschung. So haben Studien ergeben, dass Facebook aggressiv macht und Frauen über 72 Prozent des Haushaltseinkommens verfügen. 15 000 Yogalehrer in Berlin beweisen nach Horx einen Trend zu neuer Spiritualität.

Foto: Hermann Käbisch

SONNTAG, 23. NOVEMBER 2014

von 11.00 bis 16.00 Uhr

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de (hk) Whiskey, wine and more der Schlemmersonntag bei EdekaFanderl entführte die Gäste nach Amerika. Sabine Fanderl übergab

in 85117 Eitensheim, Händlstr. 13

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de den Hauptpreis des Gewinnspiels, (bp) Am 23. November gibt es im eine Reise nach New York, persön- Ingolstädter Waldorfkindergarten lich an den Gewinner - Probesit- von 11 bis 17 Uhr handgefertigtes zen auf der Harley inklusive. Spielzeug zu kaufen. Der Advents-

Neues Kunstkaufhaus

ISBN 3981076591

Zehnjähriges Jubiläum Foto: sc

www.wolfhaus.de

Foto: Anja Bozowicki

Ute Paker Telefon 0174-3053653 ute.paker@wolfsystem.de

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de (ab) Runde zwei für das Kunstkaufhaus Ingolstadt. Ab der ersten Minute strömten Kunstliebhaber und Neugierige in den Laden am

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de Carraraplatz, um die Werke der (bp) Der Förderverein BayeKünstler des BBK Oberbayern rische Landesfestung Ingolstadt Nord und Ingolstadt sowie von feierte im Stadtmuseum zehnjähKünstlern der Region zu sehen. riges Bestehen. Vorsitzender Ernst

mit mmen

Foto: Hermann Käbisch

Unsere Familienförderung: Kinder bis 6 Jahre fahren kostenlos mit. Wer noch keine Kinder hat, darf gerne Hund oder Ente mitnehmen.

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de (hk) 200 Besucher kamen zum Bildermarkt in die Flankenbatterie. Die Mitglieder des KunstWerk im Klenzepark e.V. boten

Aichner (rechts) stellte zudem seinen neuen Festungsführer vor, Alt-OB Peter Schnell (Mitte) wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Neuer Fan-Shop

Foto: Stephanie Jurr

Bildermarkt

mit kommen

basar am Sonntag bietet Interessierten auch die Gelegenheit, den Waldorfkindergarten mit seiner Pädagogik näher kennenzulernen.

Mehr: blickpunkt-ingolstadt.de über 150 Werke zum Verkauf an, darunter verschiedene Motive und Techniken wie Acryl- und Aquarellmalerei sowie Gouachen.

(sj) Ansturm auf den neuen FC04-Fanshop in der Moritzstraße. Zur Eröffnung des Ladens schrieben FCI-Spieler Autogramme auf

Foto: Stephanie Jurr

Tag der offenen Tür

Spuren eines Phantoms Frankenstein in 9,90€ Ingolstadt

Adventsbasar Foto: oh

Schlemmen bei Fanderl

Frauen in Führungspositionen "vermännlichen" nach Auffassung des Referenten und "übermännlichte" Gesellschaften sind Krisenherde. Kulinarisch verwöhnt, standen die Gäste der Sparkasse noch lange im Foyer des Stadttheaters beisammen und diskutierten die Thesen von Horx.

Shirts und Schals und verteilten Poster an die Fans. Trainer Ralph Hasenhüttl: „Mir geht das Herz auf.“


ANZEIGEN

Stadt IngolStadt

Blickpunkt KW 47/14

5

Früh übt sich Radfahrausbildung für Viertklässler oder Fahranfänger-Training – die Jugendverkehrsschule Ingolstadt hat viele Aufgaben Von Sabine Roelen

Die Jugendverkehrsschule Ingolstadt, unterstützt vom gemeinnützigen Verein Verkehrswacht Ingolstadt, gibt es seit 1973. Fünf Jahre später wurde das Verkehrsübungsgelände in Gerolfing errichtet. Auf einer Gesamtfläche von 8000 Quadratmetern stehen hier 900 Meter befahrbare Straßen mit Ampelanlagen, Zebrastreifen, Kreisverkehr, Slalomkurs und Hindernissen zur Verfügung. Das Gelände simuliert damit Situationen, so wie sie im realen Straßenverkehr vorkommen. In diesem Verkehrsgarten werden jährlich 1200 Viertklässler der Ingolstädter Grundschulen praktisch ausgebildet. Unterrichtsinhalte sind zum Beispiel: die Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen, rechtzeitiges Umschauen und deutliches Handzeichen geben beim Abbiegen, das Vorbeifahren an einem Hindernis und das korrekte Befahren eines Kreisverkehrs. Die theoretische Seite des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr wird durch das begleitende Arbeitsheft „Radfahren im 4. Schuljahr“ abgedeckt. Vier Mal kommen die Schüler nach Gerolfing, um das verkehrsgerechte

Foto: Stadt Ingolstadt

Achtsames Verhalten im Straßenverkehr kann Leben retten. Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche schon früh mit Verkehrsregeln und besonderen Gefahrensituationen vertraut zu machen. Genau das hat sich die Jugendverkehrsschule Ingolstadt, eine der größten Verkehrsschulen in Bayern, zum Ziel gesetzt.

Gefahrensituationen rechtzeitig einüben: Auf dem Trainingsgelände der Jugendverkehrsschule Ingolstadt lernen Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Radfahren auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule zu trainieren, beim fünften Mal absolvieren sie die Radfahrprüfung. Die Kosten für die Beförderung der Schüler mit Bussen zur Jugendverkehrsschule in Gerolfing übernimmt das städtische Schulverwaltungsamt. 2013 waren das rund 43.000 Euro. Nach bestandener Prüfung bekommen die Viertklässler ihren Fahrradführerschein überreicht. Etwa zehn bis zwölf Prozent der Schüler fallen bei der Fahrradprüfung durch. „Da spielen sich manchmal Dramen ab. Kinder, die die Prüfung nicht geschafft haben, sind sehr traurig, manche weinen auch. Aber es gibt eine Nachprüfung. Und bei diesem zweiten Anlauf, da klappt’s dann in der

sam mit ihren Klassenkameraden auf dem Übungsgelände trainiert und in der fünften Einheit dann mit allen anderen Schülern die Fahrradprüfung absolviert – und zwar erfolgreich. Das war wirklich Vom Fahrradanfänger zum „Profi“ ein Highlight“, so Edgar StaniszewImmer wieder kommt es ski. Schließlich dokumentiere der vor, dass Kinder zur Jugend- Fahrradpass das Beherrschen einer verkehrsschule kommen, die nicht wichtigen Schlüsselqualifikation: radeln können. „Nicht alle Kinder „Wer bei uns die Prüfung besteht, haben die Möglichkeit, das Rad- der kann auch auf den Straßen fahren zuhause zu erlernen. Im draußen fahren.“ vergangenen Schuljahr hatten wir Breites Aufgabenspektrum z. B. zwei Kinder, die ohne Fahrradkenntnisse zu uns kamen. Die Neben den Vorbereitungskursen Kinder nutzten unter Aufsicht ihrer Lehrerin den angrenzenden Ball- und der Abnahme der Radfahrprüsportplatz der Gerolfinger Schu- fung übernimmt die Jugendverle zum Üben. Die beiden Kinder kehrsschule zahlreiche weitere Aufhaben hier das Radfahren erlernt. gaben. Fünf Polizeibeamte, die an Anschließend haben sie gemein- der Jugendverkehrsschule als Ver-

Regel auch“, erzählt Edgar Staniszewski, Leiter der Jugendverkehrsschule und Geschäftsführer der Verkehrswacht Ingolstadt.

kehrserzieher unterrichten, bieten unter dem Motto „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ gezielte Aktionen zum Schutz der Kinder auf dem Schulweg. Vorschulkinder und Kinder der 1. Klassen lernen hier erste Verkehrsregeln, das sichere Überqueren der Straße und das richtige Verhalten rund um den Schulbus. Damit die ABC-Schützen auf ihrem Schulweg optimal geschützt sind, bildet die Jugendverkehrsschule Ingolstadt auch Schulweghelfer und Schülerlotsen aus. Neben dem Verkehrsunterricht für Jugendliche an Schulen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema „Der tote Winkel“. Mit Unterstützung der INVG, die einen Bus und einen speziell geschulten Busfahrer zur Verfügung stellt, bietet die Jugendverkehrs-

schule Ingolstadt anschaulichen Praxisunterricht. Und zwar nicht nur für Schüler. Auch Seniorengruppen werden in diesem Bereich unterrichtet. „Wir fahren zu den Seniorentreffen bei MTV, DJK etc. und schulen zum Thema „Toter Winkel“. Aber auch Fahrrad- und E-Bike-Kurse bieten wir für ältere Verkehrsteilnehmer an. Und wir trainieren das verkehrsgerechte Radfahren mit Erwachsenen mit Migrationshintergrund“, so der Geschäftsführer der Verkehrswacht Ingolstadt. Und ganz neu hinzugekommen ist eine weitere Zielgruppe: „Wir machen jetzt auch Verkehrsunterricht für jugendliche Asylbewerber, die häufig ohne Eltern nach Ingolstadt kommen. Auch diese jungen Leute schulen wir umfassend“, so Staniszewski. Rückläufige Schulweg-Unfallzahlen Die Jugendverkehrsschule Ingolstadt gilt als wichtiger Ansprechpartner in Sachen Verkehrssicherheit, aber auch als Bindeglied zwischen Schulen und der Polizei. Denn die Verkehrsschule mit ihren uniformierten Beamten ist meist der erste Kontakt zwischen Kindern und der Polizei. Berührungsängste werden so genommen und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Wie erfolgreich die Präventionsarbeit der Jugendverkehrsschule Ingolstadt ist, zeigt ein Blick in die Unfallstatistik: „Die Unfälle mit Kindern und Jugendlichen auf Ingolstädter Stadtgebiet sind rückläufig. Wir haben jährlich zwischen neun und zwölf Schulwegfälle. Das ist für eine Stadt wie Ingolstadt wenig“, erklärt der Leiter der Jugendverkehrsschule.

Umfassend informiert

comingolstadt-Anschlüsse machen schon heute fit für morgen

Die INVG nutzt elektronische Informationssysteme

Foto: comingolstadt

Zukunft Glasfaser

Deutlicher Unterschied: Herkömmliche Kupferkabel (Mitte) und moderne Glasfaserkabel. (bp/sr) Blitzschnelles Internet, Fernsehen in brillanter Auflösung und Telefon über einen Anschluss: Das Ingolstädter Unternehmen comingolstadt bietet dies durch den stetigen Ausbau des Glasfasernetzes für Hauseigentümer in Ingolstadt an – und zwar kostenlos. Damit sind User für die digitale Zukunft bestens gerüstet. Das alte Kupfernetz, über das heute noch ein Großteil der Datenübertragung erfolgt, ist mit der Technik von morgen überfordert, denn es transportiert die Daten durch elektrische Signale. Im Gegensatz dazu erfolgt dies bei Glasfasern in Form von optischen Signalen. Das bedeutet, es werden Lichtstrahlen durch die Leitungen geschickt und so die Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Dies ermöglicht eine störungsfreiere und schnellere Übertragung größerer Datenmengen. Der User muss also nicht mehr lange

warten, wenn er sich z. B. die neuesten Filme in HD im Internet anschauen oder Videos herunterladen möchte. Aber auch E-Learning per Internet oder das Einrichten eines Homeoffice-Arbeitsplatzes funktionieren problemlos. In Zukunft soll es weitere innovative Anwendungen geben. Das Glasfasernetz der comingolstadt bietet dann die nötige Leistung, um diese Visionen zu realisieren. Glasfaser bis zur Wohnung Viele Anbieter preisen eine hohe Geschwindigkeit bei der Datenübertragung mit Glasfaser an, erwähnen dabei aber oft nicht, dass ein Teil der Datenübertragung weiterhin über das alte Kupfernetz erfolgt. Bei dieser Methode geht Leistung verloren. comingolstadt hingegen legt den Glasfaseranschluss komplett bis in die Wohnung des Kunden und garantiert so, dass dieser alle Dienste mit ma-

Neuer INVG-Service: Die Echtzeit-Infos auf dem Smartphone.

ximaler Geschwindigkeit nutzen (bp/sr) Beleuchtete Schaukann. kästen in den Wartehallen, Echtzeit-Auskunft auf dem MoAlles aus einer Hand biltelefon und elektronische Anzeigetafeln – die Ingolstädter comingolstadt stellt nicht nur Verkehrsgesellschaft (INVG) die Infrastruktur zur Verfügung, bietet ihren Kunden viele Insondern bietet auch eine Fülle formationsmöglichkeiten über von Produkten an. So hat der Busfahren in der Region. Bewohner einer Immobilie mit Glasfaseranschluss die MöglichDie Dynamische Fahrgastinforkeit, modernste Dienste wie In- mation (DFI) liefert aktuelle Abternet, Telefon und HD-TV über fahrtszeiten und weitere Routendie comingolstadt zu beziehen. informationen der INVG-Busse an den Haltestellen in Echtzeit. An Wo gibt es bereits Anschlüsse? insgesamt 23 Standorten wurden 81 elektronische InformationssysAuf der Homepage der comin- teme aufgestellt. „Die Fahrgäste golstadt kann man sich informie- sehen die genauen Abfahrtszeiten ren, wie weit die Planungen in den der Busse und sind nicht nur über einzelnen Stadtteilen vorange- Verspätungen im Bilde, sondern schritten sind. Interessenten kön- können auch über den Grund nen in einer Suchmaske ihre Straße dafür informiert werden“, schilund Hausnummer eingeben und dert INVG-Prokurist Hans-Jürgen so erfahren, ob die eigene Gegend Binner die Vorzüge des neuen Inschon bald ans Netz der Zukunft fosystems, das intern auch zur Abangeschlossen wird. Weitere Infos: stimmung von 249 Fahrzeugen auf www.comingolstadt.de 54 Buslinien dient. Aber die Dyna-

Foto: INVG

mische Fahrgastinformation kann noch mehr. An den elektronischen Anzeigetafeln sind gelbe Taster angebracht. Auf Knopfdruck liest die stationäre Sprachauskunft Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die aktuellen Reiseinformationen vor.

zeiten“ aller Haltestellen aus dem gesamten Verkehrsgebiet: Einfach auf den Button „Echtzeit-Info“ auf der Startseite rechts oben klicken und die gewünschte Haltestelle eingeben.

Praktisch: Die INVG-App

Ebenfalls auf Smartphones zugeschnitten sind die neuen QR-Codes auf den INVG-Aushangfahrplänen. Durch die quadratischen Symbolelemente kommt man einfach an wichtige Infos, wie z. B. die Abfahrtszeiten der Busse. Und wer den „WWW-Link“ zum INVG-Angebot als „Favorit“ im Mobiltelefon speichert, kann ihn bei Bedarf jederzeit wieder aktuell abrufen. Übrigens: Alle INVGWartezonen im Stadtgebiet wurden mit umfangreicher Beleuchtung ausgestattet. Auch bei Dunkelheit sind so die Schaukästen mit Fahrplänen, Fahrtzeiten und Tarifinformationen gut lesbar.

Seit kurzem steht die INVG App mit allen Busfahrplänen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die App ist mit den EchtzeitDaten des Leitsystems verbunden, d. h. der Fahrgast wird auch über Verspätungen und mögliche Umsteigeverbindungen informiert. Bei Eingabe von Start- und Zielpunkt berechnet die App die jeweils beste Verbindung. AndroidSmartphone-Besitzer können die App bereits herunterladen, demnächst folgt auch die INVG-App für Apple-Smartphones. Auch unter www.invg.de erhält der INVG-Kunde die „Live-Abfahrts-

Neue QR-Codes


Stadt & Region

6

Blickpunkt KW 47/14

Wortwörtlich

Im Winterzauber-Land

Oberbürgermeister Christian Lösel zu e-Mobilität und autonomem Parken

Winterzauberhütte, Eisarena und Christkindlmarkt sorgen für romantische Advents-Stimmung in Ingolstadt

(hk) Oberbürgermeister Christian Lösel war bei der Verleihung des Audi Future Award in Berlin. Nicht nur dort informierte er sich über Verkehrskonzepte der Zukunft und Chancen sowie Vorteile elektrisch betriebener Fahrzeuge. Er hat bereits selbst einen Audi A3 e-tron und einen Audi A3 g-tron, also Fahrzeuge mit Elektro- und Benzin /Gasantrieb getestet. Zum städtischen Fuhrpark gehören bereits mit Erdgas und Strom betriebene Audis. Herr Oberbürgermeister, welche Eindrücke haben Sie aus Berlin mit nach Hause genommen? OB: Audi hat mit dem Audi Urban Future Award wegweisende Konzepte aufgezeigt, wie die Verkehrsinfrastruktur auch in Städten modernisiert werden kann. Unter anderem wurde darüber gesprochen, wie es mit dem teilautonomen Fahren weitergeht, aber auch über Systeme wie das autonome Parken. Und daran sind wir als Stadt Ingolstadt ganz besonders interessiert, weil autonomes Parken für uns auch eine Form der Lebensqualität ist. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Parkplätzen für autonomes Parken. Ein Fahrzeug, das selbst einparkt, aus dem kein Fahrer nach Erreichen der Parkposition aussteigen muss, benötigt viel weniger Platz als ein normaler Pkw. Sie sind auch schon einmal einen Audi A3 e-tron gefahren.

(sj/sr) Eislaufen auf dem Paradeplatz und sich anschließend in der warmen Winterzauberhütte mit einem leckeren Essen stärken. Über den Christkindlmarkt bummeln oder einen Punsch im Hüttendorf an der Eisarena genießen. Das war schon 2013 möglich. In diesem Jahr präsentieren die Veranstalter einige Neuerungen, um das Weihnachts-Feeling noch perfekter zu machen. Die Fläche der Eisarena auf dem Paradeplatz bleibt mit rund 500 Quadratmetern genauso groß wie im Vorjahr. Neu hinzu kommt ein Aufenthaltsbereich. Von dort aus können Besucher das bunte Treiben auf der Eisfläche beobachten. Alle Eiskunstläufer, die keine eigenen Schlittschuhe besitzen, können sich auch welche ausleihen. Dazu gibt es einen Euro Verzehrgutschein, OB: Ich bin gerade erst am Wo- einzulösen im romantischen chenende einen Audi A3 e-tron Hüttendorf. Die Benutzung der gefahren und kann nur sagen, riesigen Eisfläche ist auch 2014 ich bin sehr begeistert. Dieses kostenlos. Die Eisarena hat vom Auto ist wegweisend und zeigt, 27. November bis zum 6. Januar was die neue Elektromobilität geöffnet. mit sich bringen wird: erstens Urige Winterzauberhütte sehr geräuscharme Autos, zweitens Fahren im innerstädtischen Die Winterzauberhütte an der Verkehr rein per Elektromobilität und drittens ganz besonders die Eisfläche ist diesmal zweistöckig. schadstoffarme oder vollkom- Liebevoll dekoriert, verbreitet men schadstofffreie Fahrt auf sie perfektes Skihüttenfeeling. den Straßen. Ich kann nur sagen: Kulinarisch wurde das Angbot Ich bin begeistert vom Audi A3 erweitert. Insgesamt sechs vere-tron und hoffe, dass das weiter schiedene Bioprodukte stehen vorangetrieben und viele, viele auf der Speisekarte, z. B. ein Hüttenburger aus Biofleisch oder der Nutzer finden wird.

Hübsche Deko, leckere Speisen: In der Winterzauberhütte am Paradeplatz geht‘s urig zu. Am 27. November wird der Ingolstädter Christkindlmarkt um 17 Uhr vom Heiligen Nikolaus, Oberbürgermeister Christian Lösel und dem Christkindl eröffnet. Danach erstrahlt die gesamte Stadt in vorweihnachtlichem Glanz. Der Ingolstädter Christkindlmarkt gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Herzogskastens gibt es leckere Süßigkeiten, Festliche Weihnachtsstadt süffigen Glühwein und weihIn wenigen Tagen duftet der nachtliche Geschenkideen. Auch Ingolstädter Theaterplatz wie- der Nachwuchs kommt nicht zu der nach gebrannten Mandeln, kurz: Basteln, Backen und GeGlühwein und Tannenzweigen. schichten lesen – das bunte Kin-

Bioglühwein „Heißer Hirsch“. Für eine stimmungsvolle Verbindung zwischen Christkindlmarkt und Paradeplatz sorgt der neue Weihnachtsweg, der über die Ludwigstraße und die Mauthstraße führt. Den Weg säumen viele kleine Hütten. Die Geschäfte entlang des Weihnachtswegs stellen Weihnachtsgeschichten, geschrieben von Ingolstädter Bürgern, aus.

Foto: Stephanie Jurr

derprogramm des „Jungen Theaters“ im Stadttheater Ingolstadt beginnt jeden Tag um 17.30 Uhr. Wachsende Krippe Neu in diesem Jahr ist die wachsende Holzkrippe. Die Besucher können Tag für Tag beobachten, wie die Krippenfiguren vor Ort geschnitzt werden. Ebenfalls neu ist die sogenannte „Christkindlmarkt-Karte“. Bei jedem Einkauf ab fünf Euro gibt es einen Stempel. Fleißigen Stemplern winken attraktive Sachpreise. Weitere Informationen: www. christkindlmarkt-ingolstadt.de

Jeder 12. Audi A3 ist ein e-tron Journalisten wurde ein Einblick in die Produktion des Audi A3 Sportback e-tron gewährt. Von Melanie Arzenheimer Es ist ein Meilenstein für Audi, der auf den ersten Blick vielleicht gar nicht als solcher zu erkennen ist. Denn die Produktion des A3 Sportback e-tron fügt sich nahtlos in den normalen A3 Produktionstakt ein. Das Hybrid-Modell legt lediglich einen „Abstecher“ ein, bei dem die e-tron-spezifischen Komponenten eingebaut werden.

„Jedes 12. Auto in der A3 Linie ist ein e-tron“, erklärte Siegfried Schmidtner, der A3 Fertigungsleiter. Das erste Plug-in-Hybridmodell von Audi benötigt dabei keine Sonderfertigung. Der A3 Sportback e-tron hat neben der Batterie, der Leistungselektronik und dem Ladegerät weitere Bauteile an Bord, die ein klassischer Benziner oder Diesel nicht braucht. Während die „Normalos“ unter den A3 Modellen in der Produktionslinie einfach weiter beför- An der Frontpartie sofort erkennbar: der neue A3 e-tron, der in Ingolstadt vom Band läuft und sich reger Nachfrage erfreut. Fotos: Melanie Arzenheimer dert werden, tauchen die e-trons ab und werden von speziell geschulten Audianern mit den Komponenten ausgestattet, die eben für so ein „Mischwesen“ mit Elektro- und Benzinantrieb nötig sind. Auf einer rund 60 Meter langen Strecke werden die zusätzlichen Arbeitstakte durchgeführt, zum Beispiel die Montage der Leistungs-elektronik samt Halterung, das Verschrauben der Hochvoltleitungen in ihr, der Einbau des Ladegeräts und die Montage des „Chillers“, der u. a. für die Klimatisierung der Batterie zuständig ist. Jeder Takt dauert 88 Sekunden. Das ist Schert aus: Der Audi A3 e-tron wird auf einer Strecke von 60 Metern mit der vorgeschriebene Rhythmus Informierten die Journalisten: Werksleiter Peter Kössler (re.) und Siegfried Schmidtner zusätzlichen Arbeitstakten gefertigt. in der A 3 Montage.

Große Nachfrage aus Skandinavien „Anfangs gab es Berührungsängste beim Thema Hochvoltelektrik“, gab Peter Kössler, der Leiter des Ingolstädter AudiWerks, zu. Doch die technischen Herausforderungen wurden gemeistert. Jetzt sei man von der Nachfrage nach dem e-tron durchaus überrascht.

„In den ersten 24 Stunden gab es gleich 600 Bestellungen aus Norwegen.“ Gerade in Norwegen, Schweden und auch in der Schweiz sei die Nachfrage nach dem Audi Hybridmodell sehr groß. Hier werde besonders viel Strom aus Wasserkraft gewonnen, meinte Siegfried Schmidtner, und elektrisch betriebene Fahrzeuge stünden hoch im Kurs. Eine Frage der Front Der Audi A3 Sportback etron ist auf den ersten Blick als solcher zu identifizieren: Seine Front unterscheidet sich offensichtlich von der seiner „Geschwister“. Und auch beim „Sound“ gibt’s Unterschiede:

„Der Start verläuft immer rein elektrisch“, so Siegfried Schmidtner. Die Folge: kein Brummen, kein „Anlassgeräusch“ - der e-tron wird lautlos angeknipst. Daran muss man sich erst gewöhnen, genauso wie an die „Strom-Betankung“ durch die „Nase“.


Stadt & Region

Blickpunkt KW 47/14

Freiraum für Ideen Das Projekt „Cityfreiraum“ fördert Ingolstädter Existenzgründer

Tatendrang? Auf geht‘s:

(pm) Eine tolle Idee und viel Enthusiasmus – damit entsteht der Traum eines eigenen Unternehmens. Dazu gehört allerdings noch einiges mehr. Mit dem Ziel, die Ingolstädter Innenstadt mit neuen Geschäften und Ideen zu beleben, ermöglicht das Gemeinschaftsprojekt „Cityfreiraum“ eine vielversprechende Existenzgründung. Die Initiative wurde im November 2013 von der IFG, dem Existenzgründerzentrum Ingolstadt und IN-City ins Leben gerufen. Das Konzept der Gründerförderung ist in zwei Säulen unterteilt. Auf der Internetplattform www.cityfreiraum-ingolstadt.de werden den zukünftigen Unternehmern Leerstände in der City zur Vermittlung vorgestellt. Derzeit stehen 35 Immobilien in sämtlichen Kategorien zur Verfügung. Die zweite Säule ist die Existenzgründerförderung. Ein Beraterteam begleitet die „Cityfreiraum“Teilnehmer und hilft ihnen bei der Erstellung eines Businessplans für ihre Geschäftsidee. Dieser wird

ANZEIGEN

„Viele Gewürze, viel Liebe“ Im „Lanchonete da Lu Brasil“ kommt frisches, brasilianisches Essen auf den Tisch

von der IHK oder der HWK auf seine Tragfähigkeit geprüft und trägt letztendlich dazu bei, das wirtschaftliche Risiko des potentiellen Unternehmers einzugrenzen und den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Der fertige Geschäftsplan ist eine detaillierte Anleitung für die wirtschaftliche Umsetzung der Geschäftsidee. Ist der Businessplan tragfähig und überzeugt das fünfköpfige „Cityfreiraum“-Gremium, so erhalten die Existenzgründer eine kleine finanzielle Starthilfe in Form eines Mietkostenzuschusses (30% der Nettomiete im ersten Geschäftsjahr). Neben dem attraktiven Mietkostenzuschuss haben die Gründer zudem die Möglichkeit, Kontakte zu Beratern, Anwälten und Kapitalgebern zu knüpfen und kostenlose Seminare zu gründungsrelevanten Themen wie Finanzierung und Rechtsformfragen zu besuchen. Seit Beginn des Projekts konnten bereits sechs Gründer aus unterschiedlichen Bereichen durchstarten und bereichern mit ihrem Angebot die Ingolstädter City. Bereitet alle brasilianischen Speisen frisch zu: Luciane Pereira da Silva Ziel in ihrem Imbiss „Lanchonete da Lu Brasil“.

Starten Sie durch in der Ingolstädter Innenstadt

Haben auch Sie eine vielversprechende Idee und möchten sich damit in Wir unterstützen Sie! Ingolstadt selbstständig machen? www.cityfreiraum-ingolstadt.de

Dann kontaktieren Sie uns unter Tel.: 0841/ 93 66 20 oder E-Mail: buero@in-city.de

(sj) Ob Brasil Burger, Feijoadas (Bohneneintopf mit Fleisch) oder Karamellpudding - im „Lanchonete da Lu Brasil“ wird alles frisch gekocht. Inhaberin Luciane Pereira da Silva Ziel bereitet jedes Gericht mit viel Liebe für ihre Gäste zu. Die Rezepte sind alle original aus Brasilien. In ihrem Imbiss in der Schulstraße 2 gibt es nicht nur frisch gekochtes Essen, sondern auch frisch gemachte Naturshakes oder Lassis. Lassi ist ein Getränk, das aus Joghurt und Früchten zubereitet wird.

Außerdem kann man bei „Lanchonete da Lu Brasil“ die brasilianische Limonade „Guaranà“ probieren. Jede Woche wechselt die Karte, damit es nicht langweilig wird, meint die gebürtige Brasilianerin. Ihre Wochenkarte ist auf ihrer Facebook-Seite zu finden. Ihre brasilianischen Spezialitäten kann man auch für Feste und Feiern bestellen. Die Idee zu ihrem Laden hatte Luciane Pereira da Silva Ziel schon länger. Am 21. Juni 2014 wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei

unterstützt wurde sie unter anderem von „Cityfreiraum“. Die erste Hürde zu ihrem Geschäft war, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Ihr Mann entdeckte den Laden im Internet. Danach ging es an den Businessplan. Luciane Pereira da Silva Ziel und ihr Ehemann erstellten ein Konzept und legten es anschließend „Cityfreiraum“ vor. Ein Experten-Team prüfte den Plan und „Lanchonete da Lu Brasil“ konnte eröffnet werden. Jetzt erhalten die Inhaber ein Jahr lang einen Mietzuschuss. Beson-

Foto: Sabine Roelen

ders große Unterstützung erhielt Luciane Pereira da Silva Ziel im Bereich Werbung. „Das ist wunderbar“, freut sie sich. „Das Konzept von „Cityfreiraum“ ist gut.“ Auch bei der IN-City-ShoppingAktion „Nachtaktiv“ am 28. November ist Luciane Pereira da Silva Ziel dabei. Von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr hat ihr brasilianischer Imbiss geöffnet. Sie ist schon ganz gespannt: „Dann können die Leute vorbeikommen und leckere brasilianische Gerichte genießen.“

Luigi und Salvatore bitten zu Tisch

Cityfreiraum_Tatendrang_90x265.indd 1

05.11.2014 11:29:29

Festliches Silvestermenü mit Weinempfehlung im „Riva del Fiume“

dventsbuffet 4. Zitronen-Sorbet Luigi Lezzi und Salvatore Canta, Inhaber des italienischen 5. Argentinische RinderfiletRestaurants „Riva del Fiume“, servieren zu Silvester ein ex- Mignons mit Kastanienkruste in klusives Sechs-Gänge-Menü. schwarzer Trüffel-Soße Als Auftakt der leckeren Kreation dürfen sich die Gäste auf ein 6. Walnuss-Soufflé mit Mandelperlendes Glas Prosecco mit Creme Cranberries freuen. Zum Sechs-Gänge-Menü empDie Speisenfolge: fehlen die Inhaber zwei erlesene Weinspezialitäten. 1. Vorspeisen-Duo: Rote-BeeteCarpaccio mit gegrillter JacobsWeißwein: muschel und Thunfisch-Tatar Gavi-Di-Gavi vom Weingut „Villa Sparina“, Piemont 2. Zweierlei Variationen: Kür- Rebe: Cortese aus der Gemeinde bis-Risotto mit schwarzem Trüffel Gavi und Ravioli, gefüllt mit Hirschragout, auf Steinpilz-Spiegel Rotwein: Salice Salentino Riserva Dol vom 3. Wolfsbarschfilet mit Sesam- Weingut „Leone de Castris“, Apulien kruste und Safran-Soße

7

Rebe: Negroamaro und Malvasia Nera „Eine Legende aus Apulien“

November „Wir danken allen Gästen für ihre Treue und würden uns freuen, sie auch an Silvester verwöhnen zu dürfen“, so Luigi Lezzi und Salvatore Canta. Das SechsGänge-Menü kostet 69 Euro, die Weinempfehlungen jeweils 24,50 Euro. Die beiden Inhaber bitten um Tischreservierung unter Tel. 08 41/9 93 91 39.

Riva del Fiume Inhaber: Luigi Lezzi und Salvatore Canta Westliche Ringstraße 86 85049 Ingolstadt, Tel. 08 41/9 93 91 39

Sonntags

Bitte reservieren Sie rechtzeitig!


LEUTE

8

Blickpunkt KW 47/14

Zwei Geburtstagskinder Die WFI feierte am Mittwoch ihr 25-jähriges Jubiläum und FCI-Repräsentant Werner Roß wurde 70 Jahre alt

Gratulierten zu 25 Jahren WFI: Erich Rödel, Vorsitzender des Fördervereins WFI, Alex Strotbeck, Audi AG und Peter F. Tropschuh, Audi AG (v. l. n. r. )

(sj) Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt feiert eine Woche lang ihren 25. Geburtstag. Vom 17. November bis zum 22. November finden verschiedene Festlichkeiten unter dem Motto „Unternehmertum und Nachhaltigkeit“ statt. Der

„Dies Oeconomicus“ am 19. November dürfte für die WFI etwas ganz Besonderes gewesen sein. Namhafte Gäste fanden sich in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt ein. Reinhard Kardinal Marx hielt die Festrede. Er appellierte, in Zukunft mehr

Verantwortung in der Wirtschaft zu übernehmen. Redner neben Kardinal Marx waren auch Oberbürgermeister Christian Lösel, der selbst an der WFI studiert hat. „Ich habe viele schöne Erinnerungen an die Zeit an der Universität. Ich erinnere mich gerne an diese Zeit

Fotos: Stephanie Jurr

zurück.“ Über die Entwicklung des Georgianums wird schon seit längerer Zeit diskutiert. Es gibt Anzeichen, dass ein „Ethikzentrum“ im Georgianum entstehen könnte. „Es wird begriffen, dass Ethik und Wirtschaft selbstverständlich zusammengehören“,

Erfolgstypen unter sich: FCI Repräsentant Werner Roß (l.) lud viele sportliche Gäste zu seinem 70. Geburtstag ins Hotel Domizil ein. Darunter auch Trainer Ralph Fotos: Kajt Kastl Hasenhüttl (m.) und Vorstandsvorsitzender Peter Jackwerth (r.).

Verantwortung und Nachhaltigkeit: forderte Kardinal Marx in seiner Rede

betonte Reinhard Kardinal Marx in seiner Rede zum 25. Jubiläum. Auch der Vorsitzende des Fördervereins der WFI, Erich Rödel, begrüßte in seiner Rede ein solches Kompetenzzentrum im Georgianum: „Damit kann ein wichtiger Baustein für die Profilierung ge-

legt werden.“ Das Gebäude hätte die idealen Räumlichkeiten, meint Rödel. Von Seiten der Stadt Ingolstadt hat Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel seine volle Unterstützung zugesichert, falls diese gewünscht werde. Abschließend fand eine Podiumsdiskussion statt.

Namhafte Gäste: Harald Gärtner, Michael Henke und Thomas Linke (v. l. n. r.). Als Überraschung trat das Unsernherrner Bauernballett auf.

ab 20. November1 4

GEORGISCHES KAMMERORCHESTER INGOLSTADT 17.00 UHR ST. MATTHÄUSKIRCHE INGOLSTADT JAN GEBAUER, MODERATION ULRICH STÖCKER, LEITUNG Karten: Donaukurier-Ticketservice: Tel. 0841/9666800, eventim: Tel. 01806/570070 Touristinformation am Hbf: Tel. 0841/305-3005, Westpark-Ticketservice: Tel. 0841/4932130 Infos unter Tel. 0841/305-2826 und www.gko-in.de

www.eventhalle-we stpark.de1

NEU!

espresso to go, der jugendliche Ableger des espresso Magazins. Jeden Dienstag neu und unter :

www.facebook.de/espresso-to-go


NACHTAKTIV

Blickpunkt KW 47/14

9

Ingolstadt ist „NachtAktiv“ Am 28. November kann in der erleuchteten Innenstadt bis Mitternacht eingekauft werden Von Pia Mangold Bummeln, Shoppen und Genießen – und das bis spät in die Nacht. Am 28. November öffnen die Innenstadtgeschäfte ihre Pforten für alle Nachtschwärmer. Bis 24 Uhr können die Besucher shoppen und das spannende Rahmenprogramm genießen. „NachtAktiv“ steht für aufregendes Late-Night-Shopping mit vielen Attraktionen. Die rund 40 teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt locken bis Mitternacht mit tollen Rabattaktionen und Modenschauen. Zudem verwöhnen rund 75 Restaurants, Bars, Clubs und Cafés die Gaumen der Besucher mit ihren Spezialitäten. Ingolstadt wird zur Lichterstadt Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich die malerische Altstadt in ein Lichtermeer aus Weihnachtsbeleuchtung, Christbäumen und dezenter Fassadenbeleuchtung. Ideale Bedingungen für aufregende Lichtperfomances. So können Feuershows – um 20 Uhr am Schliffelmarkt und um 22 Uhr in der Milchstraße – und die Lichtershow „Glow Connection“ –

Shoppen unterm Sternenhimmel: Am 28. November können die Ingolstädter auch in der Nacht in der Innenstadt einkaufen gehen. um 21 Uhr und um 23 Uhr, jeweils in der Mauthstraße – bewundert worden. Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen, spielen Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme um 18:30 Uhr live auf der Bühne in der Ludwigstraße. Spannende Reggae- und Salsa-Rhythmen,

Wir sind bei NACHTAKTIV dabei! Der erste fair gehandelte Glühwein in der Fairtrade Stadt Ingolstadt Glühwein testen - Gutes tun Spenden zu Gunsten Wisekids. Sauerstr. 7 | 85049 Ingolstadt Telefon 0841 / 34763 Arnold Fashion, Am Stein 10 Antiquitäten Ecker, Harderstr. 14 Atelier 2000, Mauthstr. 5 Bea + Pat, Reitschulgasse 6 Bijou Brigitte, Ludwigstr. 1 Bonita GmbH, Ludwigstr. 16 Bonk Mode, Milchstr. 8

KESLER exklusive Abendmode, Donaustr. 4 Leder.design, Milchstr. 9 Liberty Damenmode, Ludwigstr. 11 Lush GmbH, Schmalzingergasse 1 MC Paper AG, Ludwigstr. 26 Medley, Schmalzingergasse 5

Brüderlein & Schwesterlein, Beckerstr. 2a

Men Mode für Männer, Hieronymusgasse 7

C&A Mode, Ludwigstr. 15

Mode am Schloss, Ludwigstr. 41

Dampf IN, Kreuzstr. 10

Mode & Ambiente Eva Stich, Milchstr. 4

Diamond Mode, Schrannenstr. 8

Modehaus Xaver Mayr, Ludwigstr. 41

Der Legoladen, Poppenstr. 2

Mody Ingolstadt, Harderstr. 11

dm - drogerie Markt, Ludwigstr. 15

Müller Ltd. & Co. KG, Ludwigstr. 22

Donaupoint, Rathausplatz 1

New Yorker, Ludwigstr. 30

Ertl Herrenmode, Ludwigstr. 1

Obere Apotheke, Theresienstr. 2

Esprit Ludwigstr. 12

Optik Himmer, Schmalzingergasse 5

Eterna Fachgeschäft, Theresienstr. 3

Pandora Concept-Store, Ludwigstr. 7

exklusive BERG collections, Theresienstr. 10

Reflections Sports & Fashion, Rathausplatz 1

FILATI Ingolstadt, Poppenstr. 1

Reno - Schuh GmbH, Ludwigstr. 26

Franz Tropschuh Tabakwaren, Theresienstr. 17

RUNNERS POINT, Moritzstr. 5

Foot Locker, Ludwigstr. 11 Galeria Kaufhof, Ludwigstr. 29 Gebers Schlafexperten, Mauthstr. 11 Gesundheitszentrum Rattenhuber, Pfarrgasse 8 Get Rhythm and more, Sauerstr. 7 Gina Laura, Ziegelbräustr. 2 Haarlos Promedical, Bei der Schleifmühle 23

Salamander, Ludwigstr. 5 Sämeier Bastelbedarf, Ziegelbräustr. 3 Schaustellerbetrieb Fritz Kreis Sammarco, Milchstr. 6 s.Oliver Store Ingolstadt, Ludwigstr. 18 Schmidt Optik am Theater, Mauthstr. 10 Schuh - Reindl, Ludwigstr. 10 Sisley, Milchstr. 9 Spielwaren Krömer, Ludwigstr. 9

Hair & Beauty Galerie, Am Stein 7

Stiebert Buchhandlung, Schrannenstr. 10

H&M, Ludwigstr. 25

Strauss Innovation, Moritzstr. 17

Hunkemöller, Ludwigstr. 14

Sutor Schuh GmbH, Ludwigstr. 27

Ingolstädter Gourmet, Am Stein 3

s´Zuckerl Süßwarenboutique, Theresienstr. 14

Jack & Jones, Ludwigstr. 14 Jack Wolfskin, Paradeplatz 5 Jeans Insel, Schrannenstr. 26 John, Theresienstr. 29 Jumex Ingolstadt, Moritzstr. 11 Kaos GmbH, Milchstr. 25 Karl Aurbach, Am Holzmarkt 9 K&L Ruppert, Ludwigstr. 19

Tobacco Cuba‘59, Mauthstr. 4 Tchibo GmbH, Ludwigstr. 7 Theresia Kids, Theresienstr. 22 Trachten Pöllinger, Milchstr. 5 UWE LINN Shoes & More, Mauthstr. 10 Vero Moda, Ludwigstr. 14 von Rötel DaySpa, Bei der Schleifmühle 23 Weltladen Ingolstadt e.V., Sauerstr. 7

Rockmusik und Lateinamerika- „NachtAktiv“ ganz oben. Damit nische Melodien begeistern die hat auch die Winterzauber AreKinder und laden zum Mitma- na bis 24 Uhr geöffnet. chen und Bewegen ein. Die Besucher haben die einmalige Möglichkeit, bei Mondschein auf der 500 Quadratmeter großWeihnachtliche Innenstadt en Echteisfläche ihre Runden Das Thema Weihnachten zu drehen. Vor der malerischen steht auch bei der Veranstaltung Kulisse des Neuen Schlosses

wird das nächtliche Eislaufen zum Erlebnis für Jung und Alt. Wer bei so viel Bewegung Hunger bekommt, den zieht es in die Winterzauberhütte. Die urige Holzhütte hält für die Besucher köstliche bayerische Schmankerl und Erhard‘s Weihnachtsspezialitäten bereit. Zu einem ge-

Foto: Archiv

lungenen vorweihnachtlichen Abend gehören Glühwein und allerlei süße Leckereien. Hierfür lohnt sich ein Abstecher in das Hüttendorf an der Eisarena. Als kleines Schmankerl hat auch der Christkindlmarkt bis 24 Uhr geöffnet und versprüht vorweihnachtlichen Charme.


10

KARLSHULD - DES SAN MIA

ANZEIGEN

Blickpunkt KW 47/14

Gemeinde Karlshuld Weihnachtlicher Kunstmarkt „Kunst Weihnacht Markt“ im Haus im Moos lockt mit vielen Geschenkideen (bp/sj) Mit dem ersten Adventswochenende beginnt für viele schon die Suche nach den passenden Geschenken für Weihnachten. Was schenke ich meiner Frau? Was meinem Vater? Ist ein Gutschein das passende Geschenk für meine beste Freundin oder sollte ich ihr doch lieber etwas anderes schenken? Die Suche könnte auf dem Kunst Weihnacht Markt in Karlshuld ein Ende haben. In der malerischen Umgebung des „Haus im Moos“ finden sich mit Sicherheit die perfekten, individuellen Geschenke für jeden Geschmack. Ob kunstvoll gestaltete Pfeffermühlen, einzigartige Designerstücke aus Draht, märchenhaft funkelnder Schmuck oder beeindruckende Kunstwerke aus Mosaik. Kunstwerke im Haus im Moos In den großzügigen Räumen des „Haus am Moos“ können die Besucher auch bei Regen oder Schnee zwischen den verschiedenen Ständen umherwandern. Über 40 Künstler haben für den diesjährigen Kunst Weihnacht

Kuchen und Glühwein stärken. Ein Lagerfeuer im Freien schafft eine romantische vorweihnachtliche Atmosphäre. Die passende Weihnachtsmusik macht sofort Lust auf die kommenden Festtage. Christkind und Co. Als besonderes Highlight kommt am Samstag, 29. November, um 14:30 Uhr ein singender Nikolaus vorbei. Die Augen der Kinder werden mit Sicherheit vor Freude glitzern, wenn das Christkind am Sonntag, 30. November, den Kunst Weihnacht Markt im Haus im Moos besucht. Ab 15:00 Uhr wird es im „Haus im Moos“ für weihnachtliche Festtagsstimmung sorgen. Eröffnet wird der wunderschöne Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November, um 13:00 Uhr. Das Haus im Moos lockt aber nicht nur mit dem zauberhaften Kunst Weihnacht Markt. Lichterglanz: Im Haus im Moos findet der jährliche „Kunst Weihnacht Markt“ statt. Foto: Fotolia Auch die Umgebung bietet sich für romantische Spaziergänge Mark im „Haus im Moos“ zuge- ersten Advent, Adventskränze er ihr Taltent den Besuchern des seln veranstaltet wird. Im wun- durch die Natur an. Weitere sagt. Es werden unter anderem und -gestecke angeboten. Neben Weihnachtsmarktes präsentie- derschön dekorierten Außenbe- Informationen rund um den Schmuck, Töpferwaren, Licht- den Ausstellern werden auch ein ren. Daneben gibt es auch eine reich, dem „Rosinger Hof“, kön- Kunst Weihnacht Markt unter: skulpturen und, passend zum Korbflechter und ein Geigenbau- Werkstatt, in der ein Schaudrech- nen sich alle Besucher bei Kaffee, www.haus-im-moos.de

Wo macht meine Katze Urlaub???

Besuchen Sie den

Kunst Weihnacht Markt am 29. und 30. November in Karlshuld.

29./30. November 2014

Haus im Moos Katzenpension Sonnenschein

Gemeinde Karlshuld Hauptstraße 68 | 86668 Karlshuld Telefon 08454 94 93 0

Kunst Weihnacht Markt

Kleinhohenried SA: 13.00 – 19.00 Uhr | SO: 10.00 – 18.00 Uhr | Eintritt 2,50 Euro

Liebevoll geführte, gepflegte Katzenpension in Karlshuld unter tierärztlicher Aufsicht. Rufen Sie uns an! Tierarztpraxis Brigitte Kämpf | Ingolstädter Straße 8 | 86668 Karlshuld | Tel.: 08454/525

www.mn-management.de

BÄCKEREI • K ONDI T OR E I Augsburger Straße 7

So langsam weihnachtet es wieder in der Bäckerei Stahl. 86668 Karlshuld Tel. 84Rabatt 54/25 53auf unser Diesen Samstag und Sonntag gibt es 200%

Gebäck und unsere Stollen. Selbstgemachte Kipferl, Plätzchen, Zimtsterne mit erlesenen Rohstoffen im Angebot

EP:Priller

5 Elisenlebkuchen für nur 3,50 €

Inh. Christian Schlicker e.K.

Wir sind Ihre Handwerksbäckerei in Karlshuld und haben sonntags 7 bis 11 und 13 bis 17 Uhr geöffnet. Unsere Auswahl an Brötchen, Süßteilen und Torten ist großartig, besuchen Sie uns doch einfach!

Verputzarbeiten Gerüstverleih

Wir reparieren & installieren Ihre Geräte – egal wo gekauft!

Hermann Müller GmbH Telefon: 0 84 54 / 85 18

Wir sind der Bäcker für besondere Anlässe. Ihr Bäckerei Stahl Team Augsburger Straße 7 | 86668 Karlshuld Tel.: 0 84 54 / 25 53

Karlshuld · Hauptstraße 53 · Tel. 08454 95222 · www.ep-priller.de

Karlshuld · Hauptstraße 53 · Tel. 08454 95222

www.ep-priller.de

Anz_Image_90.50_4C.indd 1

15.07.14 18:32

Unser Lager: Schrobenhausener Str. 2a 86669 Stengelheim Telefon: 0 84 33 / 92 09 87 info@mueller-verputz.de www.mueller-verputz.de

Vollwärmeschutz Sanierungsarbeiten


GAIMERSHEIM / WELLNESS

Blickpunkt KW 47/14

Bürger sollen Zukunft planen

ANZEIGE

Floating Ingolstadt

Bürgerversammlung in Gaimersheim verlief harmonisch (cgo) Großes Interesse an der Arbeit des Marktgemeinderates zeigten auch in diesem Jahr wieder viele Gaimersheimer. Bürgermeisterin Andrea Mickel eröffnete die Bürgerversammlung im Gasthaus Ledl mit einer umfassenden Präsentation. Die aktuellen Zahlen des Einwohnermeldeamtes verzeichnen einen Anstieg beim Bevölkerungsstand von 130 Personen auf insgesamt 11.509 Einwohner (Stand: 30.09.2014). Im Einzelnen sind das 758 Anmeldungen (2013: 737), 633 Abmeldungen (701), 98 Geburten (99) und 33 Sterbefälle (30). Die Kirchenaustritte sind mit 106 in 2014 zu 79 in 2013 angestiegen. Das Rechnungsergebnis des Verwaltungshaushalts 2013 beträgt 27.256.984 Euro und ist mit 31.030.682 Euro für 2014 angesetzt. Der Vermögenshaushalt beläuft sich 2013 auf 24.004.408 Euro, hierzu beträgt der Haushaltsansatz für 2014 26.430.408 Euro. Das Ergebnis des Gesamthaushaltes in 2013 ist mit 51.261.392 Euro abgeschlossen, der aktuelle Haushaltsansatz für 2014 ist mit 57.461.090 Euro festgelegt. Nach den allgemeinen Informationen zu Steuern, Abgaben, Bauangelegenheiten, Wasserversorgung, Bücherei und VHS be-

richtete die Bürgermeisterin über abgeschlossene und laufende Baumaßnahmen. Mit der Einweihung der Großtagespflege Kinderwelt am Kraiberg hat die Gemeinde ein erweitertes Angebot für die Betreuung von unter dreijährigen in Gaimersheim geschaffen. Der Bedarf ist weiterhin groß und das Ende noch nicht absehbar. Der Gaimersheimer Jugendtreff befindet sich zurzeit im Keller des Backhauses. Die neuen Räume werden an der Ballsporthalle gebaut. Im Vorfeld waren die Jugendlichen aufgefordert, sich mit Ideen einzubringen. In mehreren Treffen mit der Bürgermeisterin präsentierten sie ihre Vorschläge. Bei der Konzeption werden nun diese Wünsche, wie z. B. ein Bastelraum, ein Bewegungsraum, eine Ruhezone, aber auch ein Grillplatz im Außenbereich sowie Platz für sportliche Aktivitäten berücksichtigt. Ziel ist es, ein interessantes Miteinander zu schaffen. Die Leitung des Jugendtreffs wird eine Sozialpädagogin/-pädagoge übernehmen. Zu den üblichen Revisionsarbeiten im Erlebnisbad Aquamarin kam in diesem Jahr auch die komplette Erneuerung der Lüftungsanlage, die seit der Eröffnung im Dezember 1996 in Betrieb ist. Ebenfalls erneuert wurde die

zweite Kabine des Dampfbads. Durch Materialermüdung hatte es in der Vergangenheit immer wieder Probleme gegeben. Die neue Kabine, die mit einer höheren Betriebstemperatur läuft, ist aus Acryl und hat damit eine längere Lebensdauer. Eine weitere Baumaßnahme war und ist die Sanierung des Rathauses. Die Außenarbeiten gehen nun dem Ende zu. Die Bemalungen an Fenstern und im Sockelbereich sowie die Vergoldung der Wetterfahne und der Marienstatue sind bereits beendet. Im Gebäude wurde nach Auflage der aktuellen Brandschutzverordnung das Treppenhaus geändert. Decken wurden eingezogen und die Beleuchtung ansprechend integriert. Ein neuer behindertengerechter Aufzug wurde eingebaut. Die Umbauarbeiten werden noch bis zum Frühjahr andauern, da auch der Sitzungssaal neue Beleuchtung, Teppichboden sowie aktuelle Technik für Gemeinderatssitzungen erhalten wird. Im Ortsteil Lippertshofen steht der Neubau der Turnhalle an. Der Bau wird zur Hälfte in das Untergeschoss gebracht, so entsteht ein relativ niedriges Gebäude. Hier wird auch die Heizzentrale für den neuen Kindergarten und den Dorftreff integriert werden.

11

Wellness Pur! - Floating und Massagen ...

Wegen der steigenden Schülerzahlen (Mittelschule 450, Grundschule 440 Schüler) ist die Erweiterung der Mittelschule ein weiteres dringendes Bauvorhaben, von dem auch die Grundschule profitieren wird. Laut Architekt sollen bereits zu Schuljahresbeginn 2015/16 die neuen Räume bezogen werden. Das Projekt eines Mehrgenerationenhauses ist am Magnusweg geplant. Rund 14 Wohnungen werden hier auf einem Grundstück von ca. 2000 qm für ältere und jüngere Menschen entstehen. Weitere Baumaßnahmen für die kommenden Monate sind die Sanierung des Nebengebäudes am Freibad, das Bahnhofsumfeld sowie die Umgestaltung des Römer-/Keltenraums im Marktmuseum. Zum Schluss lud Andrea Mickel die Bürger ein, tatkräftig an der Ziele- und Projektwerkstatt im Rahmen des Gaimersheimer Zukunftsprogramms mitzuwirken. Nach der Haushaltsbefragung im vergangenen Jahr und einem Ortsspaziergang mit Bürgerbeteiligung wird nun die Bevölkerung gebeten, weiter an der Zukunftsplanung für Gaimersheim teilzunehmen. Der nächste Termin ist der 26.11.2014 um 18.30 Uhr im Backhaus.

Traumhafte Geschenkidee für Weihnachten Ob allein oder zusammen mit dem Partner - wer möchte nicht einmal schwerelos entspannen? Oder wie die Astronauten im Weltall schweben? Die Ruhe und Stille in sich aufsaugen. Völlig entspannen. Bei Floating Ingolstadt können Sie sich treiben lassen. Floating heißt das Zauberwort. In einem offenen, mit einer gesättigten Salzwasserlösung gefüllten Becken schweben Sie leicht wie ein Blatt an der Wasseroberfläche. Ein Gefühl wie im Toten Meer. Luft- und

Schönheits- & Laserzentrum

Ingolstadt

Wie man jetzt einen Kurzurlaub in den eigenen vier Wänden zelebriert

Ein entspannender Kurzurlaub in den eigenen vier Wänden ist da genau das Richtige. Und am schönsten geht das im Badezimmer. Nach dem Motto „Nimm das Leben nicht so ernst, entspann dich“ entführen wohlriechende Badezusätze in die idyllische Alpenwelt und

Am Stein 9, 85049 Ingolstadt

Urlaubsgefühl perfekt. Auch die Haut freut sich über intensive Zuwendung: So bereitet eine sanfte Bürstenmassage die Haut optimal auf die Pflege vor und eine Gesichtsmaske entwickelt in der warmfeuchten Luft besondere Tiefenwirkung. Zu langes Baden trocknet die Haut aus

Erholsames Badeerlebnis Entspannung im heimischen Bad: Einfach abtauchen und einen Kurzurlaub genießen. Foto: djd/tetesept verwöhnen die Sinne. Zimtoder Orangenaroma lassen das Badezimmer nach Weihnachten duften. Ein Ölbad für samtweiche und gepflegte Haut ist bei Kälte und trockener Heizungsluft unerlässlich. Um das

Dr. Z – Zähne gut, alles gut!

Badeerlebnis richtig zu zelebrieren, kann man sich noch einige Extras gönnen: Viele Kerzen verbreiten Kaminfeuer-Stimmung, ein paar typische Leckereien und ein kleines Gläschen Almdudler dazu machen das

Nach 15 bis 20 Minuten heißt es allerdings raus aus der Wanne, sonst wird der natürliche Schutzmantel der Haut gestört und sie trocknet aus. Eine feuchtigkeitsspendende Bodylotion im Anschluss tut aber in jedem Fall gut. Die Haare werden mit einem Haaröl gegen die trockene Luft gestärkt und fühlen sich selbst nach einem kalten Wintertag wunderbar geschmeidig an. Krönender Abschluss des alpenländischen Entspannungsrituals ist dann ein gemütlicher Abend auf dem Sofa, vielleicht bei einem romantischen Heimatfilm aus den Bergen.

Sauna und mehr…

GmbH

Die feine Sauna-Manufaktur

Termine unter: 0841 - 9817 8000

Büro Ingolstadt: Tel.: 0841 / 88 133 84 Hauptsitz Tel.: 09567 / 98 11 990, Fax.: 09567 / 98 11 988 www.sauna-und-mehr.com, info@sauna-und-mehr.com

Tel. 0841 - 9811268 85049 Ingolstadt www.floating-ingolstadt.de Facebook: Floating Ingolstadt

Frühjahrsangebot Winterangebot 2014 2012

Winter-Wellness in der Wanne (djd/pt/sj). Regen, Wind, Eis und Schnee - wenn es draußen kalt und trüb ist, sehnen sich viele Menschen nach einer Auszeit vom Alltag. Doch nicht jeder kann mal eben auf die Schnelle einen kleinen Trip in die Berge unternehmen, genüsslich durch glitzernden Pulverschnee spazieren und ein entspannendes Heubad im Spa genießen. Trotzdem sollte man sich gerade in der kalten Jahreszeit öfter etwas Gutes tun und sich bewusst pflegen, damit man bei Kräften bleibt und einem die winterliche Dunkelheit nicht auf die Stimmung schlägt.

Gutscheine verschenken

Wassertemperatur entsprechen der Hauttemperatur des Menschen. Dadurch lösen sich die Grenzen zwischen dem eigenen Körper und dem Wasser auf. Ein beruhigendes Gefühl stellt sich ein, die absolute Entspannung. Schmerzen werden so gelindert, der Puls verlangsamt sich, die Wirbelsäule wird entlastet, Hautleiden werden gelindert, Jetlag wird verringert, Burn-Out wird gelindert. Das Floating Becken wird nach jedem Gast vollständig entleert und frisch befüllt. Zudem ist es groß genug für Paare - das perfekte Geschenk zum Fest der Liebe.

Behandelnder Arzt: Dr. med. Hussin Dib Facharzt für Plastische Chirurgie Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Laserbehandlung Narben schmerzfreie Haarentfernung Gefäßveränderungen, Couperose Tätowierungen Besenreiser, Krampfadern Altersflecken Hauttumore Pigmentflecken Kosmetische Operationen Fettabsaugung Brustvergrößerung, -verkleinerung, Straffung Bauchdeckenstraffung Nasen-/Ohrenkorrektur

Lidstraffung Facelifting Schweißdrüsenabsaugung Kosmetische Operation der Genitalien

Kosmetische Behandlungen Faltenbehandlung Lippenunterspritzung Botox (Gesicht, Mundwinkel, Hals, Dekolleté) Hyperhidrosis (vermehrtes Schwitzen Achsel) Botox Piercing

Chemisches Peeling – Verjüngung der Haut – Faltenbehandlung Endermologie – Cellulitebehandlung Fettauflösung ohne OP mit Radiofrequenz

Telefonische Terminvereinbarung unter 0841/35335

Lassen Sie Ihre Seele baumeln...

Beratung Individuelle Planung Eigene Herstellung Große Ausstellung Montage Service

Wellness & Beauty im

• Regelleistungen zum Nulltarif, auch Zahnersatz mit 4 Jahren Garantie! • Privatleistungen eindeutig günstig, z.B. Implantologie, Vollkeramik, Bleaching

TÜV-Zertifikat für die Zahnersatzherstellung ISO-Zertifizierung für die Praxisabläufe

Dr. Z Zahnmedizinisches Zentrum

Tagesgast-Ticket 17,50 Euro

Hohe-Schul-Straße 3, 85049 Ingolstadt

ingolstadt.doktor-z.net Monika Missbach | Hauptstraße 13 | 85135 Emsing Tel.: 0 84 23 / 98 51 31 wellness-im-anlautertal@t-online.de www.hotel-dirsch.de

90x65mm_Auszeit_Winterzauber_V1.indd 1

18.11.2014 15:25:44


VORSCHAU

12 22.11. bis 30.11.2014

Blickpunkt KW 47/14

Suche nach musikalischer Wahrheit Das Mandelring Quartett gastiert am 27. November in Ingolstadt

KulturPlaner

für Ingolstadt und die Region AUSSTELLUNGEN 23.11.2014 bis 31.01.2015

„Profils“ von Manon Favreau Neue Galerie „das MO“ Ingolstadt

29.11.2014 bis 06.01.2015

„Ingolstädter Krippenweg“ 35 verschiedene Stationen in der Ingolstädter Altstadt

„Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation“ Stadtmuseum Ingolstadt

VERANSTALTUNGEN 22.11.2014 // 19:00 Uhr CineStar Ingolstadt

Oper - Liveübertragung aus der MET: "Der Barbier von Sevilla" von Gioachino Rossini 22.11.2014 // 19:30 Uhr Kirche St. Matthäus Ingolstadt

TIPP

Konzert: Kammerchor Ingolstadt - Johannes Brahms: "Ein deutsches Requiem" 23.11.2014 // 19:00 Uhr Stadtmuseum im Kavalier Hepp Ingolstadt

Expressivität und beeindruckende Homogenität zeichnen dieses Streichquartett aus. (aha) Sie befassen sich leidenschaftlich mit der Struktur der Werke und legen gleichzeitig sehr viel Wert darauf auf sinnliche Art mit der Musik zu leben. Die Rede ist von Sebastian, Nanette und Bernhard Schmidt sowie von dem in Ingolstadt geborenen Musiker Roland Glassl.

Lautenlieder der Reformation erklingen im Barocksaal

24.11.2014 // 19:30 Uhr Stadttheater Ingolstadt, Großes Haus

Theater: "Ein Mann, zwei Chefs" - Komödie von R. Bean; auch 28., 29., 30.11.2014 Peter Weiß liest am 29. November in der Kirche St. Moritz. Foto: oh

Vortrag: "Hildegard von Bingen - Naturmedizin für die kalte Jahreszeit" 26.11.2014 // 20:00 Uhr Stadttheater Neuburg

Nähere Informationen: www.konzertverein.de

Lesung zur Eröffnung des Ingolstädter Krippenwegs

Musikkabarett: Les Derhosn - "Nach uns die Zukunft - eine Silberhochzeit"

26.11.2014 // 19:00 Uhr Volkshochschule Eichstätt

bekannten Musikfesten wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Enescu-Festival Bukarest und den Salzburger Festspielen auf.

„Musik im Museum“

23.11.2014 // 19:00 Uhr Wirtshaus & Kleinkunst "Zum Gutmann" Eichstätt

Wohltätigkeitskonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr

Festsaal eine Komposition von Joseph Haydn erklingen. Seit 2010 gestaltet das Mandelring Quartett eigene Konzertreihen in der Berliner Philharmonie und in seiner Heimatstadt Neustadt an der Weinstraße. Das mehrfach preisgekrönte Ensemble tritt auch auf international

„Kriegs-Weihnachten 1914“

Reihe "Musik im Museum": Alte und neue Lautenlieder

25.11.2014 // 20:00 Uhr Stadttheater Ingolstadt, Festsaal

Formiert zum Mandelring Quartett, spielen diese vier Individualisten, vereint durch einen gemeinsamen Willen und stets nach dem Kern der Musik suchend, am 27. November Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch und Franz Schubert. Zudem wird im Ingolstädter

Foto: Ralf Ziegler

(aha) Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der Schauspieler Peter Weiß, bekannt durch Auftritte im Volkstheater München, beim Bayerischen Fernsehen oder bei den Salzburger Festspielen,

möchte mit der Lesung „Bayerisches Kriegsweihnachten 1914“ zum Auftakt des 17. Ingolstädter Krippenwegs an jene Zeit erinnern. Die Moderation wird der Historiker und BR-Redakteur Gerald Huber übernehmen. Nach dieser Eröffnung am 29. November in der Kirche St. Moritz gibt es auf dem Ingolstädter Krippenweg bis zum 6. Januar für Krippenliebhaber aus ganz Bayern 35 verschiedene Stationen in der Ingolstädter Altstadt zu erkunden. Zu den schönsten Exponaten gehören die in der Spitalkirche ausgestellte kleine Familienkrippe und die große Jahreskrippe in der Franziskanerbasilika. Beide Krippen hat der Ingolstädter Lehrer und Kunstmaler Ludwig Martin geschaffen. Nähere Informationen: www.ingolstadt.de/krippenweg

Lebenskluges MärchenSingspiel „Predigt erledigt“

26.11.2014 // 20:00 Uhr Bürgerhaus / Diagonal Ingolstadt

Meetin‘ Moa & Some Mammals spielen im Diagonal Foto: Ludwig Olah

Theater: "Der Widerspenstigen Zähmung"; auch 27.11.2014

präsentieren Lautenlieder des englischen Renaissancekomponisten John Dowland - intensive, oft dunkle und sehr persönliche Lieder von großer Schönheit. Diesen Werken werden kontrastierend Lieder von Armin Knab (1881-1951) gegenübergestellt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr mit der Jugendbewegung verbunden war. Seine Lautenlieder spiegeln in ihrer gekonnten Einfachheit das Bedürfnis nach einer Rückkehr zum UrsprüngJohannes Green (li.) und Ulrich Sommerlichen. rock treten im Stadtmuseum auf. Foto: oh Johannes Green studierte Ge(bp) In der Konzertreihe „Musik sang bei Ingeborg Hallstein und im Museum“ sind am 23. Novem- Cheryl Studer und hat sich in ber der Bariton Johannes Green seiner künstlerischen Arbeit dem und der Lautenist Ulrich Sommer- Lied verschrieben. Seine Interprerock im Barocksaal des Stadtmuse- tationen zeichnen sich durch Inums zu Gast. Die beiden Künstler tensität und Eigenständigkeit aus.

Foto: Benjamin Lageder

Bis 22.02.2015

Konzert: Meetin' Moa & Some Mammals

27.11.2014 // 20:00 Uhr Stadttheater Ingolstadt, Kleines Haus

TIPP

27.11.2014 // 20:00 Uhr Stadttheater Ingolstadt, Festsaal

TIPP

Theater - Premiere: "Die 39 Stufen" von John Buchan & Alfred Hitchcock

28.11.2014 // 20:00 Uhr Turmberghalle Rohrbach

Kabarett: Günter Grünwald - "Da sagt der Grünwald Stop" 29.11.2014 // 20:00 Uhr Ehem. fürstbischöfliche Residenz Eichstätt

Pro Musica Konzert: Klavierduo Anna & Ines Walachowski 29.11.2014 // 21:00 Uhr Eventhalle Westpark Ingolstadt

Da sagt der da Meier und i Stop DaGünter HuawaGrünwald Grünwald

Party: Goes Harder feat. Josh & Wesz + support: Xaroon & Jumpertje 30.11.2014 // 18:00 Uhr Kirche St. Augustin Ingolstadt

TIPP

Konzert: Kathy Kelly und Gospel Sunshine Chor Den ausführlichen KulturPlaner finden Sie unter

www.blickpunkt-ingolstadt.de/veranstaltungen

Fr.28.11.Rohrbach/Ilm - Turmberghalle

Karten auch: Rohrbach: Edeka Pirker

Helmut A. Binser

„Ein Stück heile Welt“

Sa. 29.11.14 Mainburg / Stadthalle „Wo bleibt

Schmidbauer & Kälberer die Musik?“ Sa. 20.12.14 Abensberg/Weißbierstadl Tour 2015 KellerSteffBand Neues Programm

Sa. 10.01.15 Mainburg/Stadthalle Vorverkauf: Ingolstadt: Donaukurier Und alle Donaukurier-Geschäftsstellen

www.kabarett-konzerte.de

Aufführung lebt von den herrlich gespielten Tier-Figuren mit ihren komischen Marotten, den romantischen Bühnenbildern und der hinreißenden Musik von Tobias Hofmann. Für alle ab 6! Mehr dazu im Kulturkanal unter www.kulturkanal-ingolstadt.de „Oben ohne“

(bp) Meetin‘ Moa, das sind die beiden Sängerinnen Hemma Treppo und Magdalena Kriss, die am 26. November im Ingolstädter Bürgerhaus ihre gewitzten Lieder vorstellen werden. Die beiden Musikerinnen singen einen famos harmonierenden Zweigesang und begleiten mit Gitarre, Querflöte und Akkor-

deon ihre Eigenkompositionen, die zwischen frechem englischen Folk und schwungvollem französischen Chanson angesiedelt sind. Die beiden Moas kommen in Begleitung einer fünfköpfigen Cabarett-Band, den Mammals, und präsentieren eine Mischung aus Salon-Swing,Bigband-Polka,Showeinlagen in kreativen Kostümen.

Grünwald in Rohrbach Benefizkonzert (bp) Das Ensemble für Alte Musik „Mille Fontane“ wird zusammen mit der Sängerin Karin Okorafor beim traditionellen Benefizkonzert am 30. November um 17 Uhr in der Klosterkirche St. Johann im Ingolstädter Gnadenthal musizieren. Die Künstler spielen kostenlos, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Diese kommen Straßenkindern in Angola und Brasilien zugute.

Grünwald schon längst Programm ist! Schließlich reicht es dem bayerischen Kabarettisten bereits seit knapp 30 Jahren. Womit? Mit der Sprache, mit der Gleichgültigkeit und dem Lebkuchenverkauf. Ähnlich wie Freistaatskollege Polt ist auch Günter Grünwald ein Anwalt im Namen der Denkenden. Sein derber Humor und seine kämpferischen Geschichten treffen dabei derart den Nagel auf den Kopf, Günter Grünwald zeigt am 28. November dass es ihn schmerzen müsste. Liin der Turmberghalle, wo es lang geht. ve vor Ort freilich mehr als aus der (bp) „Da sagt der Grünwald Konserve! Nähere Informationen: Stop!“ - ein Titel, der bei Günter www.kabarett-konzerte.de Foto: R. Dorn

Konzert: Mandelring Quartett - Gustav Rivinius, Violoncello

(ik) Weil sie zu alt zum Arbeiten sind, werden sie ausgemustert, sollen erschlagen werden oder in den Kochtopf wandern. Deshalb laufen sie weg. Der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn. Viel unterschwellige Lebensweisheit, sogar ein bisschen Rebellentum steckt im Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“, das Intendant Knut Weber als Märchen-Singspiel ohne mediales Beiwerk und modische Bild-Accessoires inszeniert hat. Die


INTEGRATION

Blickpunkt KW 47/14

13

Aufwertung - Ingolstadt‘da - Преобразование der nördlichen Altstadt - Online Araç Kaydı Kapatma Hizmeti - северной части старого города 1 Ocak 2015 tarihinden itibaren Almanya‘daki bütün araç sahipleri araçlarının kaydını online olarak kapatabilecek. Ingolstadt‘da ise internet üzerinden araç kaydının kapatılması 12 Ekim‘den bu yana www.ingolstadt.de ana sayfasının Vatandaş Hizmetleri - Portalı üzerinden mümkün. Çünkü Ingolstadt Belediyesine bağlı Karayolları ve Trafik Dairesi şu sıralar Bavyera Yerel Veri İşleme Enstitüsü (AKDB) ile birlikte bir pilot proje kapsamında bu sistemin pratik bir şekilde uygulanılabilirliğini test etmektedir. Online bir şekilde araç kaydının kapatılması için ise elektronik ödeme ile birlikte mektup sepeti veya elektronik posta yoluyla güvenli bir şekilde online iletişimi sağlayan elektronik ID fonksiyonlu bir kimlik kartına gereksinim duyulmaktadır. Buna ek olarak kullanıcı kişinin online kapatma işlemini gerçekleştirebilmesi için üç adet TAN numarasını girmesi gerekmektedir. Her bir TAN numarası ön ve arka plakaların üzerindeki tescil etiketlerinin kazılmasından sonra görülebilmektedir. Diğer bir TAN numarası ise bir önceki araç ruhsatına ait tescil belgesinin 2. bölümünde yer almaktadır. Bu belgelerde 12 Ekim‘den bu yana birer TAN numarası ile donatılmıştır. Online araç kaydı kapatma hizmeti ile gidiş dönüş ve bekleme sürelerinden tasarruf edilebilmektedir. Online tecrübesi olmayanlar ise eskiden olduğu gibi Ingolstadt Karayolları ve Trafik Dairesine uğrayabilmektedirler. Burada önceden olduğu gibi araç kaydı kapatma işlemleri yapılmaya devam etmektedir.

Wichtiger nördlicher Altstadtzugang: Die Harderstraße und angrenzende Bereiche sollen schöner werden.

Ингольштадт должен стать ещё краше – наряду с ратушной площадью и пешеходной зоной также и северная часть старого города будет в последующие годы преображена. Для этого основой будущей концепции станет конкурс идей «EUROPAN 13». В конце октября муниципалитет Ингольштадта принял решение участвовать в этом кооперационном общеевропейском проекте и инвестировать на это 135 000 евро. Целью EUROPAN является извне получить мнение других на градостроительную постановку проблемы в Германии, благодаря одаренным архитекторам со всей Европы, которые младше 40 лет. Актуальный проект охватывает Harderstraße, Harderbastei, казематы «Wunderlkasematte» и части центрального автовокзала. Результаты соревнования должны преобразить улицы, но также и создать места культурного отдыха в северной части старого города – и таким образом оживить центр города Ингольштадта. Конкурс «EUROPAN 13» стартует в феврале 2015 года. Общеевропейское опубликование результатов конкурса планируется в декабре 2015 года. Награждение победителей, проведение рабочих форумов, а также заключительного международного форума, предусмотрено на 2016 год.

Foto: Sabine Roelen

Karayolları ve Trafik Dairesinde Şahsen veya Vatandaş Portalı ile Online olarak: 12 Ekim‘den bu yana araç sahipleri araçlarının kaydını nasıl kapatmak istediklerini kendileri tercih edebilmektedirler. Важный северный доступ к старой части города: Harderstraße и прилегающие к ней области, должны стать ещё краше.

(sr) Ingolstadt soll schöner werden – neben Rathausplatz und Fußgängerzone wird auch der nördliche Altstadtbereich in den nächsten Jahren aufgewertet. Die zukunftsfähige Konzeption dazu liefert der Ideenwettbewerb EUROPAN 13. Ende Oktober beschloss der Ingolstädter Stadtrat, an diesem

europaweiten Kooperationsprojekt teilzunehmen und die Wettbewerbskosten in Höhe von 135 000 Euro bereitzustellen. Das Ziel von EUROPAN ist, durch begabte Architekten unter 40 Jahren aus ganz Europa einen Blick von außen auf städtebauliche Problemstellungen in Deutschland zu bekommen. Das aktuelle

Projekt umfasst Harderstraße, Harderbastei, Wunderlkasematte und Teile des Zentralen Omnibusbahnhofs. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen den Straßenraum aufwerten, aber auch kulturelle Schwerpunkte im nördlichen Altstadtbereich schaffen – und so eine weitere Belebung der Ingolstädter Innenstadt er-

reichen. EUROPAN 13 startet im Februar 2015, die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten ist für Juni/ Juli 2015 vorgesehen. Die europaweite Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt voraussichtlich im Dezember 2015. Preisverleihung, Workshops sowie ein internationales Abschlussforum sind für 2016 vorgesehen.

„Abendstille“: Die Produktion des Generationenspielclubs ist noch einmal am 22. November, 20.00 Uhr, im Kleinen Haus zu sehen. Fotos: Paul Voigt

Wochenmarkt verlegt: Wegen des Christkindlmarkts findet der Wochenmarkt bis zum Heiligen Abend auf dem Rathausplatz statt. Foto: Pia Mangold

„Die Bremer Stadtmusikanten“: Das Märchen nach den Brüdern Grimm ist vom 9. bis 19. Dezember zwölf Mal im Großen Haus zu sehen. Foto: Ludwig Olah

Dr. Auma Obama Konuk Olarak Burada: 7.12 tarihindeki İnsan Hakları Gününde Barrak Obama‘nın üvey kız kardeşi saat 10.30‘da Şehir Tiyatrosunun Fuayesinde bir konuşma yapacak.

Dinlerin ve Kültürlerin Diyaloğu: 18 Kasım saat 19‘da Yahudiler, Hıristiyanlar ve Müslümanlar Ingolstadt Halk Eğitim Merkezinde (VHS Ingolstadt) buluşuyor.

Mükemmel: Kasım ayının sonunda Gürcü Oda Orkestrasına Yukarı Bavyera Hükümeti Entegrasyon Ödülünün Onursal Ödülü takdim edilecek.

„Вечерняя тишина“: постановку театрального клуба поколений можно ещё раз увидеть 22 ноября в20.00 ч. в Kleinen Haus

Еженедельный рынок будет проводиться в другом месте: во время рождественского базара еженедельный рынок будет проводиться (до сочельника) на ратушной площади.

„Бременские музыканты “: 12 раз в Großen Haus, с 9 по 19 декабря, можно будет увидеть сказку братьев Грим.

„Dreimal Fleißer die Zweite“

GWG übergibt die 6 800. Wohnung

Robert Frank ist neuer VDV-Vorsitzender

Starke Frau: die Ingolstädter Schriftstellerin Marieluise Fleißer (bp) Anfang 2014 gedachten Marieluise-Fleißer-Gesellschaft und Stadttheater Ingolstadt mit „Dreimal Fleißer“ des 40. Todestags der Ingolstädter Dichterin. Mit drei weiteren Veranstaltungen am 22. und 23. November, in Kooperation mit dem Kunstverein Ingolstadt und dem Kulturamt der Stadt realisiert, schließt die Fleißer-Gesellschaft jetzt das Gedenkjahr ab. Am 22. November, um 18 Uhr, wird in der Galerie im Stadttheater die Ausstellung „Marieluise Fleißers

Foto: oh

Kleider“ mit Videoarbeiten der Künstlerin Helga Fanderl eröffnet. Zwei „Premieren“ finden am 23. November ab 11 Uhr im Foyer des Stadttheaters statt. Zum ersten Mal wird die Wanderausstellung „Ich ahnte den Sprengstoff nicht“ zu Leben und Werk der Fleißer öffentlich gezeigt. Zudem wird das Bilderbuch „Im Wirtshaus ist heut Maskenball ...“ vorgestellt, das Fleißer 1942 für ihre Neffen Klaus Dieter und Gerdi geschrieben und mit eigenen Collagen gestaltet hat.

Barrierefrei: die GWG-Wohnungen an der Nürnberger Straße. (bp) Freude bei der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft GmbH (GWG): Am 25. November übergibt die GWG die 6 800. Wohnung an ihre Mieter. Im Rahmen einer Feierstunde im Gemeinschaftsraum der Nürnberger Straße 53 beglückwünschen OB und GWG-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Lösel sowie GWG-Geschäftsführer Peter Karmann das Ehepaar Maria und Peter Vogel zu ihrem Einzug. Die Wohnung gehört zur Wohnanlage in der Nürnberger

Foto: GWG

Straße, die von 2008 bis 2014 in drei Bauabschnitten erstellt wurde. Sie umfasst insgesamt 127 Zwei- und Drei-ZimmerWohnungen zwischen 50 und 90 Quadratmetern Wohnfläche. Von den rund 20 Millionen Euro Baukosten stammen 8,2 Millionen Euro aus der Öffentlichen Förderung. Der Neubau in bester City-Lage ist barrierefrei und damit behinderten- und seniorengerecht. Mit einem Aufzug sind alle Etagen problemlos zu erreichen.

Neuer VDV-Vorsitzender: Dr. Robert Frank. (bp) Die Landesgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Robert Frank löst seinen Vorgänger Bernd-Reinhard Hetzenecker ab. Bei der VDV-Mitgliederversammlung am 12. November wurde Frank mit 70 Stimmen zum neuen Vorsitzenden des VDV gewählt. In der VDV-Landesgruppe Bayern sind rund 70 Verkehrsunternehmen und -Verbundgesellschaften organisiert. In sei-

Foto: Stadtbus Ingolstadt GmbH

nem neuen Amt ist Frank auch für die Landesgruppe Bayern im Präsidium des Bundesverbandes zuständig. Seit sieben Jahren arbeitet der neue Vorsitzende als Geschäftsführer der INVG sowie beim kommunalen Verkehrsunternehmen Stadtbus Ingolstadt GmbH. Robert Frank studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, an der er im Jahre 2001 über ein wirtschaftsrechtliches Thema promovierte.


SPORT

14

Blickpunkt KW 47/14

„Ich hatte Tränen in den Augen“ Trainer Jürgen Steib erklärt, warum er den Bayernligisten VfB Eichstätt nach über vier Jahren verlässt (pr) Im sonst so beschaulichen Eichstätt herrschte zuletzt Unruhe. Ausgelöst wurde die von Jürgen Steib. Der Trainer des Fußball-Bayernligisten VfB Eichstätt vermeldete seinen Abschied in der Winterpause – und das nach fast viereinhalb Jahren und 200 Spielen auf der Trainerbank der Eichstätter. Im Interview verrät Steib nun, warum es zu der Trennung kommt und warum ihm der Abschied vom VfB so schwer fällt.

auflösung einigen. Haben Sie das bereits getan? Steib: Ich werde das mit der Abteilungsleitung in aller Ruhe nach den beiden letzten Spielen klären. Es hat noch kein Gespräch stattgefunden, wie wir dieses Problem lösen. Aber ich denke, dass wir da eine einvernehmliche Lösung finden werden und dass damit die Geschichte auch beendet ist.

Herr Steib, Sie sind seit 2010 Cheftrainer in Eichstätt, zuvor waren Sie bereits Co-Trainer des VfB. Warum verlassen Sie nun in der Winterpause, quasi mitten in der Saison, ihren Heimatverein? Jürgen Steib: Ich möchte der Entwicklung des Vereins nicht im Weg stehen. Deshalb habe ich für mich entschieden, das Kapitel Eichstätt in der Winterpause zu schließen. Es heißt, zwischen Ihnen und der Vereinsführung soll die Chemie nicht stimmen… Steib: Letztendlich ist es ja einfach nur Fußball – das darf man nicht vergessen. Auf dieser Ebene waren wir uns eben häufig nicht einig. Deshalb werden wir jetzt getrennte Wege gehen. Der Verein seinen und ich meinen.

Voller Einsatz: Jürgen Steib, der scheidende Trainer des VfB Eichstätt, fordert von Benedikt Leesch (Foto) und Co. für die letzten beiden Spiele unter seiner Regie höchste Konzentration. Foto: Jürgen Meyer

nis dafür, dass ich dazu nichts mehr sagen will. Ich will mich an diesen Spekulationen nicht weiter beteiligen, weil ich versuche, mit der Situation professionell umzugehen. Deshalb beantworte ich Ihnen gerZuletzt warf Ihnen Pressespre- ne Fragen zu Themen, auf die ich cher Sepp Schiebel sogar vor, Einfluss habe. Aber auf bestimmte hinter dem Rücken der Vereins- Dinge hat man eben keinen Einleitung mit Ligakonkurrent Rain fluss. am Lech verhandelt zu haben. Wussten die Eichstätter tatsächlich Ich muss dennoch noch einmal nachhaken. Schließlich hat der nichts von den Verhandlungen? Steib: Bitte haben Sie Verständ- TSV Rain am Lech bestätigt, dass

Gespräche zwischen Ihnen und dem Verein stattgefunden haben. Gerüchten zufolge werden Sie Ihren derzeitigen Co-Trainer und Spieler Markus Jörg nach Rain mitnehmen. Der Donaukurier vermeldete den Wechsel bereits als perfekt. Ist an diesem Gerücht etwas dran? Steib: Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass Markus Jörg ein Angebot von Rain vorlag. Es ist auch eine Wertschätzung gegenüber seiner Arbeit, dass er ein Kandidat für

diesen Verein war. Aber Markus Jörg wird in naher Zukunft nicht in Rain Fußball spielen oder dort als Co-Trainer arbeiten. Dieses Gerücht entspricht nicht den Fakten. Die Rainer gaben zu verstehen, dass sie trotz eines bestehenden mündlichen Vertrags zwischen Ihnen und dem VfB Eichstätt nicht bereit sind, eine Ablöse für Sie zu bezahlen. Das würde voraussetzen, dass Sie sich mit dem VfB Eichstätt auf eine Vertrags-

Nun haben Sie noch zwei Spiele vor der Brust, ehe es in die Winterpause geht und Sie den Verein verlassen werden. Auf welchem Tabellenplatz wollen Sie sich verabschieden? Steib: Ich denke, wenn wir die 30-Punkte-Schallmauer durchbrechen könnten, wäre das ein gutes Fundament für den Klassenerhalt. Ein paar Punkte würde der VfB Eichstätt in der Rückrunde dann sicherlich auch noch holen. Dann wäre der Klassenerhalt auf jeden Fall geschafft. Und das war ja von Anfang an das Saisonziel. Der Tabellenplatz selbst ist mir relativ egal, auf die Punkte kommt es jetzt erst einmal an. Zuletzt lief es wieder richtig gut, nachdem wir uns zwischendurch eben einen kleinen Durchhänger geleistet haben. Und das, obwohl es ja zurzeit wirklich viel Unruhe im und um den Verein herum gibt. Das ist für die Mannschaft natürlich nicht einfach. Aber die Spieler gehen damit sehr gut um. Ich hoffe, dass wir die gute Form in den letzten beiden Spielen auch noch einmal zeigen können.

matverein? Steib: Selbstverständlich. Als ich der Mannschaft erzählt habe, dass ich mich in der Winterpause verändern möchte, hatte ich Tränen in den Augen. Da ist schon sehr viel Wehmut mit dabei. Es ist ein Fluch und ein Segen zugleich, wenn man so nah an einer Mannschaft und einem Verein dran ist, so wie ich es bin. Der Abschied tut nach den vielen Jahren im Herzen schon sehr weh.

Welche Erlebnisse aus der Zeit beim VfB Eichstätt bleiben Ihnen besonders in Erinnerung? Steib: Besonders turbulent war mein erstes Jahr, als es gegen den Abstieg aus der Landesliga ging. Da hat es mich sehr bewegt, wie manche Spieler und die Fußballabteilung für den Verein und die Mannschaft private Dinge hinten angestellt haben. Insbesondere bleibt mir die Unterstützung von Pressesprecher Sepp Schiebel sehr, sehr positiv in Erinnerung. Sepp stand mir immer mit Rat und Tat zur Seite. Dafür bin ich sehr dankbar. Das Schöne war dann natürlich, dass sich dieser Aufwand auch noch gelohnt hat. Das war sehr beeindruckend. Für mich persönlich war es auch sehr, sehr angenehm, dass sich die Vereinsleitung niemals in den sportlichen Bereich eingemischt hat. Das ist nicht selbstverständlich. Es hat mich wahnsinnig gefreut, dass bis zum Schluss alle hinter mir standen. Mit einem weinenden Auge bleibt mir aber auch Phillip Krieglmeier in Erinnerung. Spielt bei Ihrem Abschied auch Er wird jetzt nach einer schweren ein wenig Wehmut mit – der VfB Verletzung Sportinvalide. Das tut Eichstätt ist immerhin Ihr Hei- einfach sehr weh.

„Eine gefährliche Situation!“ FC-04-Kapitän Marvin Matip über das Derby gegen den Club und seine Rolle im Team (pr) Beim FC Ingolstadt 04 läuft es derzeit. Der Spitzenreiter der zweiten Fußball-Bundesliga ist in dieser Spielzeit noch ungeschlagen und klar auf Meisterschaftskurs. Daran hat auch Kapitän Marvin Matip großen Anteil. Der 29-jährige Innenverteidiger ist die rechte Hand von Trainer Ralph Hasenhüttl und hält das Team zusammen. Im Interview erzählt der DeutschKameruner, dass er sogar mit dem Nationaltrainer in Kontakt steht und er sehr glücklich wäre, wenn er bald wieder in der Bundesliga spielen würde. Herr Matip, haben Sie sich schon mit dem Platz auf der Bank angefreundet? Marvin Matip: Unser Kader ist sehr ausgeglichen. Das kann also durchaus jederzeit passieren! Weiter ungeschlagen: Matip (oben) feiert gemeinsam mit seinen Teamkollegen den Ausgleich zum 3:3 gegen Berlin. Foto: Stefan Bösl

Alle Fußballspiele aus der Region 2. Bundesliga So, 23.11.14 13:30 Uhr 1.FC Nürnberg - FC Ingolstadt 04 Regionalliga Bayern Sa., 22. November, 14.00 Uhr FC Eintracht Bamberg FC Ingolstadt 04 II Bayernliga Sa., 22. November, 14.00 Uhr VfB Eichstätt - SpVgg Landshut Landesliga Südost Sa., 22. November, 14.00 ASV Dachau - FC Gerolfing Bezirksliga Oberbayern Nord So., 23. November, 14.30 Uhr SV Karlshuld - ESV München

Kreisliga So., 23. November, 14.30 Uhr VfB Eichstätt II - FC Hepberg Kriesklasse I So., 23. November, 14.30 Uhr FC Arnsberg - SpVgg Wolfsbuch/Zell Großmehring - Wackerstein SV Stammham - FC Gelbelsee TSV Pförring - VfB Friedrichsh. FC Mindelstetten - Denkendorf SpVgg Hofstetten - SV Buxheim Altmannstein - FC Böhmfeld Spielfrei: Mailing-Feldkirchen Kreisklasse II Samstag, 22. November,14.30 Uhr SV Manching II - Jetzendorf II Sonntag, 23. November, 14.30 Uhr DJK Ingolstadt - SV Karlskron

Ralph Gunesch ist schließlich wieder fit… Matip: Was ihn betrifft, glaube ich: Er wird noch etwas Zeit benötigen, um in den Rhythmus zu kommen. Wir freuen uns aber, dass er wieder dabei ist. Mit seiner Erfahrung und seiner lockeren Art kann er uns definitiv unterstützen. Mal im Ernst: Wie ist die Stim-

mung im Team? Ralph Hasenhüttl lässt meist dieselben Spieler auflaufen… Matip: Ich muss aber sagen: Keiner murrt, jeder gibt Gas. Dadurch machen es auch die, die derzeit weniger Spielzeit haben, dem Trainer Woche für Woche schwer. Die Stimmung ist gut! Bei anderen Vereinen verbreiten die Spieler, die nicht so häufig zum Zug kommen, schlechte Laune. Wie können Sie als Kapitän das verhindern? Matip: Unsere Jungs sind alle klar im Kopf. Klar ist der eine oder andere nach dem Spieltag ein wenig enttäuscht, sofern er nicht drangekommen ist. Spätestens Mitte der Woche ist dann aber wieder Vollgas zu spüren auf das nächste Spiel hin. Bleiben wir beim Amt des Kapitäns. Warum hat Ralph Hasenhüttl gerade Sie zum Kapitän bestimmt? Matip: Das sollte der Trainer beantworten. Ich glaube aber, er hat in mir einen gefunden, der ihn in seiner Art, Fußball zu spielen, zu hundert Prozent unterstützt und dies auch so nach außen kommuniziert. Was macht für Sie denn einen

guten Kapitän aus? Matip: Hauptaugenmerk ist auf dem Platz. Er marschiert vorne weg, unterstützt sein Team, geht stets ans Limit und spornt die Mitspieler zu Höchstleistungen an. Neben dem Platz sorgt er für gute Stimmung und ist auch für die Akteure da, die es schwer haben. Wie schon beschrieben, aktuell fällt mir der Job sehr leicht.

ga-Spiele dazu. Sollte mittelfristig das eine oder andere ErstligaSpiel dazukommen, bin ich auch sehr glücklich.

Einige Ihrer Kollegen waren in dieser Woche wieder für ihre Nationalmannschaften unterwegs. Auch Sie haben für Kamerun vor rund eineinhalb Jahren ein Länderspiel bestritten. Gab es seitdem mal wieder Kontakt zu Was halten Sie von der Diskus- Volker Finke? Matip: Den gab es und gibt es. sion rund um die flache Hierarchie. Fehlen Deutschland wirk- Die guten Leistungen des FC Ingolstadt 04 und auch meine Rolle lich Leader? Matip: Deutschland ist dieses dabei sind natürlich auch nach Jahr Weltmeister geworden, Bay- Kamerun vorgedrungen. Aktuell ern und Dortmund kamen weit liegt mein Fokus auf dem Verein, in der Champions League. Diese mal sehen, was in Sachen NatioDiskussion sehe ich nicht wirk- nalteam noch passiert. lich – weder deutschlandweit, Am kommenden Sonntag noch konkret bei uns im Verein. kommt es zum Derby zwischen Sie stehen jetzt bei 187 Zweitli- dem FCI und dem 1. FC Nürnga-Spielen, könnten in dieser berg. Wie schätzen Sie den kriSaison also noch das Jubiläum sengeschüttelten Club ein? Matip: Es ist eine gefährliche feiern. Peilen Sie anschließend an, die 300er-Grenze zu knacken Situation für uns, ich würde den oder planen Sie doch eher erst- Club als einen angeschlagenen, aber sehr, sehr guten Boxer beklassig? Matip: Raffinierte Frage (lacht). schreiben. Sofern wir an die Ich möchte die 200 dieses Jahr auf Grenze unseres Leistungsverjeden Fall erreichen. Alles darü- mögens gehen, sind wir jedoch ber hinaus ist Bonus – ich nehme schwer zu schlagen. auch noch gerne einige Zweitli-

Mehr Sport-News auf www.blickpunkt-ingolstadt.de


RÄTSEL / ANZEIGENMARKT

Blickpunkt KW 47/14

15

Dorfgeschichten aus Gerolfing Vom Anfang bis heit

IMPRESSUM Verlag: espresso Publikations GmbH & Co. KG Wagnerwirtsgasse 8 85049 Ingolstadt Tel.: 08 41 / 95 15 4-0 Fax: 08 41 / 95 15 4-120 info@blickpunkt-wochenende.de www.blickpunkt-wochenende.de

Jetzt im Buchhandel erhältlich!

29,90 Euro ISBN 978-3-9815051-1-5

Geschäftsführung: Maria Käbisch, Hermann Käbisch, Sarah Käbisch V.i.S.d.P.: Hermann Käbisch Redaktion: Hermann Käbisch, Melanie Arzenheimer, Patrick Roelen, Sabine Roelen, Stephanie Jurr, Kajetan Kastl, Pia Mangold Redaktion Sport: Patrick Roelen Art und Satz: Antonia Persy, Luisa Braun, Jonas Wagner Akquisition/Marketing: Simon Cannonier: 0841 / 9 51 54-101 Isabella Feldschmid: 0841 / 9 51 54-204 Elina Prier: 0841 / 9 51 54-205 Anfrage Prospektbeilagen: Simon Cannonier: 0841 / 9 51 54-101 Druck: Mayer & Söhne, Aichach Verteilung: Prospektverteilung Bauer Nächste Ausgabe: 28. / 29. November

NOTDIENSTE

SUDOKU

Ärztlicher Notdienst

8

Rettungsleitstelle, Notfallrettung

112

GO IN Notfallpraxis im Klinikum Ingolstadt

(08 41) 8 86 99 55

Krumenauerstr. 25, 85049 Ingolstadt

2 8

8

Mittwoch, 15 - 22 Uhr, Freitag 17 - 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 8 - 22 Uhr (0 18 05) 19 12 12

Ärztlicher Notruf

116 117

Zahnarztnotdienst 22. / 23. November

1

Dr. Bernhard Meier, Kanalstr. 5, Wettstetten

3

Apotheken Notdienst

4

7

1

2

3 7

7 8

5

6

8

1

Christophorus-Apotheke, Goethestr. 113, Ingolstadt

Tel.: 08 41 / 3 70 57 80 Tel.: 08 41 / 5 62 08

Sonntag, 23. November 2014 Rathaus-Apotheke, Untere Marktstr. 5, Gaimersheim Tel.: 0 84 58 / 3 03 90 Mohren-Apotheke, Kirchplatz 20, Ingolstadt

Tel.: 0 84 50 / 6 90

Weitere Notfallnummern Telefonseelsorge Frauenhaus Ingolstadt Stadtwerke Störungsannahme (Gasgeruch, Wasserrohrbruch)

9

(08 00) 1 11 01 11 (08 41) 7 77 87 (08 41) 80 42 22

KFZ

9

7

3

2

8

6

9

5

7

9

Fairer Ankauf ALLER Fahrzeuge, auch Unfall, sofortige Abholung Barzahlung / Abmeldung

Fa. Tel. 01 71/7 53 61 38

Bayer kauft Ihr Auto ALLE PKW, Jeep, Busse, Wohnmob., LKW, auch Unfall, sof. Abhol./ Barz./Abmeld.

VERSCHIEDENES Reparaturservice für Fenster und Türen aus Aluminium oder Kunststoff vom Fachmann! Metallbau Huber 08450/92250 Schmalfilm u. Video auf DVD Super8, Normal8, Doppel8, alle Formate VHS, High8, MiniDV www.filme-sichern.de Tel. 08458 / 38 14 75

Fa. Tel. 01 71/7 50 43 53

SCHLOSSEREI

Putzreparaturen: Putzrisse, Schimmelbeseitigung, eigene Gerüste, günstige Festpreise. (08 41) 8 35 99

4

2

ANZEIGENMARKT

Regenbogen-Apotheke, Berliner Str. 17, Ingolstadt

HAUSANSTRICH

9

4

1 7

1

3

3

1 3

1

6

3

3

8 5

2 5

Samstag, 22. November 2014

SANIERUNG

2

9

7

2

8

9

Tel.: 08 41 / 5 62 69 Tel.: 08 41 / 39 03 99

9

1

10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr

Dr. Astrid Ines Wildenhof, Hofmillerstr. 21, Ingolstadt

5

9

Montag, Dienstag, Donnerstag, 18.30 - 22 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

6

Fenster, Türen, Vordächer, Terrassenüberdachungen, Wintergärten und Fassaden aus Aluminium oder Kunststoff vom Fachmann! Metallbau Huber 08450/92250 www.hubermetallbau.de Kaufe alte Näh- und Schreibmaschinen, Holz- und Porzellanfiguren, Bleikristalle, Römergläser, Silber und versilberte Bestecke, Tafelsilber, Zinn, Schmuck und Uhren, Markentaschen, Münzen, Zahngold Infos: 01520/5405277

Tinnitus: Das neue 12-Wochen Anti-Tinnitus-Programm in Ingolstadt. Info: 0174 / 4001888 Privatsammler sucht Pelze, exkl. Abendgarderobe, edle Tücher und Krawatten u. Handtaschen, edle Uhren, Porzellan, antike Möbel, Teppiche, Gobelinbilder, Näh- und Schreibmaschinen, Silberbesteck, Münzen und Zinn aller Art. Zahle bar zum Liebhaberpreis. Ihr seriöser Ansprechpartner Herr Freiwald, (0173) 7 80 54 70

STELLENANZEIGE

BEKANNTSCHAFTEN Lass dich von netter Sie verwöhnen! Tel. 0176 / 26921184

PERMANENT MAKE UP

Studio Caroline Permanent Make-Up SPENGLEREI und Wimpernverlängerung Tel.08453Bauspenglerei Klinger, Meisterbe335543 www.studio-caroline.de trieb für Neu- u. Umbauten, BlechabAnzeige 2 sp./25 mm 2/c neu 06/11_Layout 1 21.06.11 17:51 Seite 1 deckungen, Gauben- u. KaminverkleiBAUSANIERUNG / MAUERTROCKENLEGUNG dungen. Tel. (08459) 506420

Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte

VEINAL®-Kundenservice · www.veinal.de kostenloses Info-Telefon 0800/8346250

REINIGUNGSKRAFT (m/w) FÜR INGOLSTADT

Mehr Meinung für die Stadt! www.blickpunkt-ingolstadt.de

Auf Teilzeit Basis sorgst du für die Sauberkeit und Ordnung in unserem Studio. Hierzu zählen unter anderem die Umkleiden, Sanitäranlagen und Trainingsflächen. Deine monatliche Arbeitszeit liegt bei ca. 75 Stunden, in der Zeit von 22 bis 8 Uhr im Zwei-Schichtbetrieb. Die monatliche Arbeitszeit kann je nach betrieblicher Belastungen variieren. Du dienst als Ansprechpartner für unsere Mitglieder und in dieser Zeit beaufsichtigst du das Studio. Idealerweise verfügst du über Erfahrungen im Reinigungssektor. Bewerbe dich gerne auch telefonisch unter: 0841 / 9935 63 43 McFIT GmbH | Studioleitung | Friedrichshofener Strasse 1 | 85049 Ingolstadt


SUPERANGEBOT

1,99

Friedrich-Ebert-Str. 90 . 85055 Ingolstadt Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 - 19:00; Sa 9:00 - 18:00 Gültig ab Mo.

Kl. 1, SPANIEN 100 g = 0,22

Kl. 2, DEUTSCHLAND

0,22

1,59

JE KG

Hackfleisch

! PREIS

N SPARE JETZT

2,29

JE KG

! PREIS

N SPARE JETZT

JE KG

JE KG

! PREIS

N SPARE JETZT

1,29

JE KG

vom Schwein

NS AKTIO

Kl. 1, CHINA

1,49

Schälrippen

2,99

NS AKTIO

Pomelos

Kl. 1, SPANIEN

FLEISCHTHEKE

ohne Knochen

JE KG

Kaki Früchte

0,59

JE STÜCK

1,29

5 KG SACK

Kl. 2, DEUTSCHLAND

Schweineschulter

vom Schwein

5 KG SACK

0,99

Kl. 2, DEUTSCHLAND

2,49

Äpfel „Jonagold“ o. Jonagored

CHILE/ MEXIKO/ PERU

Schwarzer Rettich

Kl. 2, ITALIEN 1 kg = 0,50

0,95

250 G PACK

Avocado Haas essreif

Kl. 1, SPANIEN/ TÜRKEI

Karotten

Kl. 2, DEUTSCHLAND 1 kg = 0,19

0,55

JE KG

Granatäpfel

wie gewachsen 1 kg

24.11.14 bis Sa. 29.11.14 Obst&Gemüse - TÄGLICH FRISCH

Cherry Roma Tomaten Kartoffeln „Laura“ rot

Weißkohl

NS AKTIO

Schweineschulter

JE STÜCK

Rinderbug

Rinderleber

ohne Knochen

3,29

NS AKTIO

! PREIS

N SPARE JETZT

JE KG

frisch

5,88

NS AKTIO

JE KG

! PREPIAS REN S JETZT

TIEFKÜHL- & FISCHTHEKE

Dorade

Makrele o. Kopf

Blauer Seewolf Steaks

6,99

5,99

1,89

Frischkäse

Pasta-Filata-Käse „Sahne“

Schmelzkäse geräuchert

Karottensalat

Sauerkraut

51 % Fett i. Tr.

mild o. scharf 1 kg = 4,54

2,49

5,99

1,59

1,79

frisch, ausgenommen Herk. s. P reisschild

kaltgeräuchert Herk. s. P reisschild

JE KG

JE KG

15 % o. 30 % Fett 100 g = 0,40

250 G BECHER

350 G PACK

Fleischwürstchen

3,69

1 KG BEUTEL

100 g = 0,29

JE KG

Rindfleisch geschmort 1 kg = 3,73

0,69

240 G DOSE

Feingebäck Prjaniki versch. Sorten 1 kg = 1,88

0,75

400 G PACK

1,49

400 G DOSE

Würzmischung mit Gemüse 100 g = 0,60

1,49

250 G PACK

aus Lachsrogen 1 kg = 55,55

22,22

400 G DOSE

mit Karotten 1 kg = 1,99

350 G BECHER

900 G EIMER

Kichererbsen eingelegt

mit Graupen

3,69

Sprotten in Tomatensoße

JE KG

Yum Yum Instant Nudeln

Abtr. 150 g, 100 g = 0,59

Huhngeschmack 1 Pack = 0,25, 100 g = 0,42

0,79

1,50

850 G DOSE

Auberginen gebraten 1 kg = 3,69

1,99

540 G GLAS „Uludag Gazoz“ 1 L = 1,25, + 0,25 Pfand

0,45

0,33 L DOSE

fen 5 x kau tis! +1 x gra

6 X 60 G PACK

Wassermelonen eingelegt versch. Sorten Abtr. 765g, 1 kg = 2,60

TVUNG

WERB

1,99

Erfrischungsgetränk

JE KG

Keta Kaviar

mit versch. Zusätzen 100 g = 1,11

180 G GLAS

KÜHLTHEKE

Blutwurst

mit Geflügelfleisch

Capelin Kaviar

1,99

400 G BEUTEL

25 % Fett i. Tr. 1 kg = 7,11

0,99

tiefgefroren Abtr. 360 g, 1 kg = 5,25

2,22

1,5 L GLAS

Polnisches Bier „Tyskie“ 20 Flaschen x 0,5L 5 % Vol., 1 L = 1,30 + Pfand 3,10

12,99

1 KASTEN

Gurken eingelegt knackig, mit Dill Abtr. 420 g, 1 kg = 2,83

1,19

900 ML GLAS

Vodka

„Chlebnij Dar“ versch. Sorten

40 % Vol., 1 L = 11,98

5,99

0,5 L FLASCHE

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Druckfehler keine Haftung. Solange der Vorrat reicht. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Abweichungen von Abbildungen sind möglich. Preis ohne Deko in Euro.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.