2013-kw04-blickpunkt

Page 3

THEMA DER WOCHE

Blickpunkt KW 4/13

3

Vor der „Bernd Rosemeyer Galerie“ im Corso Italia fröhlich vereint: Bernd Rosemeyer (der Dritte), Heinz Klingenschmidt (Deutscher Meister auf DKW), August Hobl (Vizeweltmeister auf DKW), Bernd Rosemeyer (der Zweite), Sandro Montuori (Corso Italia) und Organisator des Treffens, Fritz Öttinger (v.l.n.r.). Foto: Knabel

Gefeiert wie ein Popstar Erinnerungen an Rennfahrerlegende Bernd Rosemeyer zum 75. Todestag mittag des 28. Januar 1938 wurde sein Rennwagen bei 429,5 Stun„Ich will mich nur noch einmal denkilometern von einer Windböe rantasten“ – das waren die letz- erfasst und nach links gedrückt. ten Worte der Rennfahrerlegende Sein Wagen überschlug sich mehrBernd Rosemeyer. Dann startete mals. Der 28 Jahre alte Rosemeyer er zum dritten Mal, um den Ge- wurde aus dem Auto geschleudert schwindigkeitsweltrekord in sei- und war sofort tot. nem stromlinienförmigen RekordWar wirklich der Wind schuld? wagen der Auto Union auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt Das ist nun schon 75 Jahre her. zurückzugewinnen. Doch dies sollte die letzte Fahrt Doch noch immer wird über den des Rennfahrers werden. Am Vor- Unfall und seine Ursachen speVon Franziska Knabel

kuliert. „Welche Ursachen, außer dem Seitenwind, noch am Unfall schuld waren, ist nicht ganz klar, auch heute nicht. Man hätte nur bei Windstille fahren sollen“, sagt Sohn Bernd Rosemeyer Junior, der damals gerade einmal zehn Monate alt war. Wobei das „Junior“ eigentlich schon an dessen Sohn, der ebenfalls auf den Namen Bernd Rosemeyer hört, weitergegeben wurde. Zum Reifenwechsel kamen beide an die Donaustadt und legten noch einen Stopp im Corso Italia ein. Denn dort hat Sandro eine Wand als „Bernd Rosemeyer Galerie“ gestaltet: Fotos der Rennlegende, seines Renngefährts und der Unfallstrecke zieren eine Wand in der Altstadt-Bar. „Ich bin wahnsinnig stolz auf meinen Vater!“

Auf der Rennstrecke: Bernd Rosemeyer in seinem Auto Union Typ C. Foto: oh

„Dieser Rekordversuch im Januar war damals eigentlich gar nicht vorgesehen“, meint Rosemeyer, „aber weil Mercedes-Benz-Werksfahrer Rudolf Caracciola den Weltrekord meines Vaters gebrochen hatte, musste der natürlich nachziehen.“ Über Weihnachten hat man dann noch schnell die Aerodynamik des Rennwagens von Bernd Rosemeyer modifiziert, erzählt sein Sohn. Seine Frau, die Flugpionierin Elly Beinhorn, erlebte das Unglück nicht vor Ort. „Sie befand sich damals gerade auf einer Vortragsreise im Ostblock“, erzählt Rosemeyer, „für sie war ich danach nicht nur ein Sohn, sondern auch ein Berater. Sie hat mich immer um Rat

gefragt.“ Die Eheleute Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer galten zur damaligen Zeit als echte „Popstars“ ihrer Generation. Sie – eine unerschrockene Fliegerin, die ganz allein die Welt umrundet hatte – und er – der waghalsige Rennfahrer, der immer schneller fahren wollte als seine Konkurrenz - ein echtes Dreamteam. „Dabei waren sie einfach nur an ihrem eigenen Können interessiert. Meine Mutter wollte fliegen, mein Vater Rennen fahren“, meint ihr Sohn. Gerade, weil die beiden einfach nur durchsetzen wollten, was sie sich vorgestellt hatten, gelten Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer bis heute noch als „zeitlose Vorbilder“, wie ihr Sohn es beschreibt. „Ich bin wahnsinnig stolz auf meinen Vater und werde auch immer stolz auf ihn sein“, sagt Rosemeyer ernst. Die heutige Generation Rosemeyer hat übrigens auch einen, wenn auch indirekten, Draht zur Automobilindustrie. Während der Sohn der einstigen Rennfahrerlegende zunächst Autos getestet hat und dann Sportmediziner wurde, ist der Enkel von Bernd Rosemeyer bei der Audi AG tätig: Service Entwicklung und Elektromobilität. „Da gehöre ich auch hin“, sagt er selbst schmunzelnd.

semeyer, „allerdings nur auf dem Schoß meines Vaters. Mit sechs Jahren durfte ich dann schon selbst fahren.“ Die Affinität zu Autos wird in der Familie Rosemeyer offensichtlich immer weiter gegeben. Denn vom tödlichen Unfall des Vaters 1938 ließ sich der Sohn nicht abschrecken, in einen Rennwagen zu steigen und damit zu fahren – zumindest zunächst nicht. „Mit Anfang 20 bin ich einmal über den Nürburgring gefahren, da habe ich mich überschlagen“, erinnert

sich Rosemeyer. Jetzt als Rentner hat er wieder mehr Zeit, sich dem Rennsport zu widmen – aber nur zum Vergnügen. Und welche Automarke fährt ein Bernd Rosemeyer – egal ob Junior oder Senior - im Jahre 2013 privat? „BMW“, kommt prompt die Antwort vom Sohn der Rennfahrerlegende. Doch das ernste Gesicht kann der 75-Jährige nicht lange beibehalten und so fängt er an zu lachen und sagt: „Nein, einen Audi natürlich.“

Vererbte Auto-Affinität Hinterm Steuer eines Rennwagens haben beide auch schon gesessen. „Das erste Mal, da war ich fünf Jahre alt“, erinnert sich der Enkel von Rennlegende Bernd Ro- Wie ein Popstar: Bernd Rosemeyer signierte dieses Foto.

Foto: oh

ANZEIGE

ENERGIENEWS Energie und Service für die ganze Region Strom und Erdgas der Stadtwerke Ingolstadt jetzt auch in den Landkreisen Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt / Neues Kundencenter im Herzen Ingolstadts Jetzt

450 Euro ie äumspräm

Jubil

sichern!

Gas geben und umweltschonend ans Ziel kommen. Mit einer modernen Brennwerttechnik.

Mehr Infos unter 0800/8000 230 oder im Internet: www.sw-i.de

Strom und Erdgas der Stadtwerke Ingolstadt (SWI) gibt es nicht mehr nur in Ingolstadt und den Nachbargemeinden. Die SWI-Energie können jetzt alle Haushalte in den Landkreisen Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt beziehen. Für die Stadtwerke Ingolstadt sprechen viele Argumente – ganz nach dem SWI-Motto: „Besser ganz nah!“. So hat als regionaler Energiedienstleister die Kundenzufriedenheit Priorität. Die Stadtwerke Ingolstadt bauen auf persönliche Beratung mit unmittelbaren Ansprechpartnern: entweder im direkten Kontakt im Kundencenter oder über die kostenlose Servicenummer 0800/8000 230. Ab März beraten die Stadtwerke zusätzlich gemeinsam mit vier städtischen

Persönliche Ansprechpartner, faire Preise, Nähe und Service - SWI-Energie gibt es jetzt in der gesamten Region 10.

Töchtern (INVG, INKB, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft und Comingolstadt) in einem neuen Kundencenter in der Mauthstraße in Ingolstadt. Im Herzen der Innenstadt profitieren Ingolstädter und Kunden aus dem Umland künftig von einem breiten

Dienstleistungsspektrum gebündelt an einem Ort. Alle Fragen zu den Themen Strom, Erdgas, Fernwärme und Energieberatung beantworten die Mitarbeiter der SWI. Über den gebündelten Energieeinkauf schafft es der Versorger, seinen Kunden ein optimales

Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Daneben setzen die Stadtwerke auf eine nachhaltige Energieversorgung und den Schutz der Umwelt – nicht nur durch den C02-neutralen Ökostrom INstrom aquavolt, der an der bayerischen Donau produziert wird. Zudem ist der Energiedienstleister ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Laut einer Studie des renommierten Pestel-Instituts induzieren die Stadtwerke in der Region einen jährlichen wirtschaftlichen Impuls von über 50 Millionen Euro und sichern direkt und indirekt mehr als 1000 Arbeitsplätze. Viel spricht also für die Stadtwerke Ingolstadt – und auch der Wechsel ist ganz unkompliziert – egal ob per Telefon, in den Kundencentern oder im Internet unter www.sw-i.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2013-kw04-blickpunkt by BLICKPUNKT - Issuu