1 minute read

TECHNIK Neue Meisterprüfungsordnung

AUSBILDUNG NEUE MEISTERPRÜFUNGS-

ORDNUNG IN KRAFT Die neue Karosseriebau- und Karosserielackiertechniker-Meisterprüfungsordnung ist seit 1. Mai 2021 gültig.

Mit den neuen Meisterprüfungsordnungen Karosseriebautechnik und Karosserielackiertechnik sowie Kraftfahrzeugtechnik sind die neuen Meisterprüfungen auf Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) einem Bachelor-Studium gleichgestellt. Damit wurden die Meisterprüfungen stark aufgewertet.

Der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik ist es gelungen, die neuen Meisterprüfungsordnungen vor dem Inkrafttreten des Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetzes kundgemacht zu haben und so allfällige weitere Hürden wie Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und Grundsatz der Nichtdiskriminierung zu vermeiden. Der Qualifikationsstandard in den Meisterprüfungsordnungen dient als Grundlage für die prüfungsrelevanten Lernergebnisse. „Mein Dank geht an alle Berufsgruppen, die an den Meisterprüfungsordnungen mitgearbeitet haben, speziell an die Karosseriebau- und Karosserielackiertechniker, Kraftfahrzeugtechnik und Metalltechnik für Land- und Baumaschinen. Somit erfolgte ein weiterer wichtiger Schritt, um moderne und technisch zeitgemäße Berufe zu entwickeln“, freut sich MMst. Roman Keglovits-Ackerer BA, Bundesinnungsmeister-Stv. der Fahrzeugtechnik. Nun gilt es, basierend auf den kundgemachten Meisterprüfungsordnungen die Meisterprüfungen auf einem österreichweit einheitlichem Stand zu entwickeln.

VORTEILE DURCH QUALIFIKATIONSSTANDARDS

Die Meisterprüfungen sind Nachweise von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, die über dem Qualifikationsniveau beruflicher Erstausbildung liegen. Die neue Meisterprüfungsordnung der Karosseriebautechniker und Karosserielackierer entspricht dem NQR-Niveau 6 (siehe Grafiken). Das neue System bringt viele Vorteile für die kommenden Jahre, da die nationalen Qualifikationen aus verschiedensten Bildungsabschlüssen einfach miteinander verglichen werden können. Weiteres Plus: Über den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) sind alle national zugeordneten Qualifikationen vergleichbar. Die Qualifikationsstandards erleichtern die grenzüberschreitende Mobilität von Lernenden und Beschäftigten sowie lebenslanges Lernen innerhalb Europas.

Grafiken: www.qualifikationsregister.at Umfassende Informationen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) finden Sie online unter www.qualifikationsregister.at

WAS IST DER NQR?

Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des österreichischen Bildungssystems. Dieses Transparenzinstrument soll einerseits die Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit und Verständlichkeit nationaler Qualifikationen in Europa beitragen. Ein wichtiger Schritt zur vollständigen Implementierung des NQR war die Verabschiedung des Bundesgesetzes über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR-Gesetz) im Jahr 2016. Das NQR-Gesetz regelt die Zuordnung österreichischer Qualifikationen auf Basis von Lernergebnissen zu einem der acht Qualifikationsniveaus des Nationalen Qualifikationsrahmens sowie die Veröffentlichung dieser Zuordnung zu Informationszwecken im NQR-Register. Quelle für Informationen über das NQR: Nationale Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich.

This article is from: