Blattje März 2012

Page 35

März/April 2012

Seite 35

Ihre Kanzlei LOTZ informiert:

Mit diesen Aufwendungen können Sie auch in Ihrer Steuererklärung 2011 wieder Steuern sparen Fast jeder Arbeitnehmer hat im Jahr 2011 zu viel Lohnsteuer bezahlt. Durch die Abgabe einer Steuererklärung beim Finanzamt können Sie sich die zuviel gezahlte Steuer jedoch wieder erstatten lassen. Kosten für die Arbeit Als Arbeitnehmer können Sie mit einer Erstattung rechnen, wenn Sie mehr als 1.000 € Werbungskosten im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit haben. Zu den Werbungkosten zählen alle Aufwendungen, die zur Erhaltung, Sicherung und Erwerbung der Arbeitsstelle dienen, wie z.B.

Fahrtkosten und Arbeitsmittel. Mehr als 1.000 € Werbungskosten ergeben sich schon, wenn Ihre einfache Fahrtstrecke zur Arbeit 15 km betragen hat (Annahme: 230 Arbeitstage). Erleichterungen gibt es auch beim Ansatz von gemischten Werbungskosten, wenn es auch einen privaten Anteil gibt, z. B. bei einem beruflichen Kongress, der mit einem Urlaub kombiniert wird oder bei Fachliteratur, die z. T. Allgemeinwissen vermittelt. EDV und Telefonkosten können zum Ansatz gebracht werden, wenn diese beruflich veranlasst sind.

Krankenversicherungen Eltern können auch Krankenund Pflegeversicherungsbeiträ-

ge Ihrer Kinder als Sonderausgaben absetzen – selbst wenn die Eltern die Beiträge nicht selbst bezahlt haben. Dies funktioniert auch, wenn die Kinder in der Ausbildung sind und die Eltern noch Kindergeld erhalten.

Rechnungen im Haushalt Wenn Sie in 2011 Rechnungen für Handwerker oder Dienstleister bezahlt haben, die im Haushalt oder auf dem Grundstück Reparaturarbeiten oder ähnliches verrichtet haben, können Sie den Lohnkostenanteil aus diesen Rechnungen steuermindernd geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Rechnung unbar gezahlt wurde und der Lohnkostenanteil gesondert ausgewiesen wird.

Krankheitskosten Ausgaben für verordnete Arzneien, Heil- und Hilfsmittel und Zahnarztkosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd zu berücksichtigen. Bevor sich diese jedoch auswirken, zieht das Finanzamt eine sog. „zumutbare Belastung“ ab, deren Höhe nach Familienstand und Einkommen berechnet wird.

Pflegekosten Wer einen Hilfebedürftigen umsorgt, investiert nicht nur Zeit, sondern oftmals auch Geld. Einen Teil dieser Aufwendungen

Sina Burmeister Steuerfachangestellte Fachbereich: „Private Einkommensteuererklärungen“

können die Pflegebedürftigen oder auch die Angehörigen jedoch steuerlich geltend machen. Die bezahlten Leistungen müssen als „unvermeidbar“ und „medizinisch notwendig“ nachgewiesen werden. Des Weiteren muss die Hilfsbedürftigkeit belegt werden, z. B. durch eine Bescheinigung über die Pflegestufe. Die Kosten können zum Einen über Pauschalbeträge geltend gemacht werden oder sie werden einzeln nachgewiesen, wenn Sie die Pauschalen übersteigen. Zu den Pflegekosten können auch Umbaumaßnahmen am Haus zählen, wenn z. B. eine Wohnung rollstuhlgerecht umgebaut werden muss. Unser Aufsatz stellt nur eine kurze Übersicht dar, in welchen Bereichen Belege gesammelt werden sollten, um die Kosten im Rahmen der Steuererklärung geltend machen zu können. Gerne beraten wir Sie auch ausführlich in einem persönlichen Gespräch.

KONSTITUIERENDE SITZUNG AM 25. JANUAR 2012 IM RATHAUS / RIEKE TAUTE JUGENDRATSVORSITZENDE

Uplengener Jugendrat nimmt Arbeit auf Uplengen Nach einer Unterbrechung gibt es in der Gemeinde Uplengen endlich wieder einen Jugendrat. In der konstituierenden Sitzung am 25. Januar 2012 gab Bürgermeister Enno Ennen zunächst einen Überblick über die bisherige Entwicklung des Jugendrates. So wurde der erste Uplengener Jugendrat im April 1996 gebildet, nachdem die Gremien der Gemeinde entsprechende Richtlinien beschlossen hatten. Mittlerweile wurden diese Richtlinien ergänzt, so dass seitens der Gemeinde der Wunsch besteht, dass jede Ortschaft mit einer/m Jugendlichen im Jugendrat vertreten ist. Im Uplengener Jugendrat wurden in der Vergangenheit folgende Sachen thematisiert: • Einrichtung eines Jugendtreffs (im Schillbülthuus) • Fahrt zu (Open-Air)-Konzerten • Einführung der Nachteule • Konzerte im Jugendtreff

• Teilnahme am Herbstmarkt • Durchführung eines Beachvolleyballturniers Zur neuen Jugendratsvorsitzenden wurde Rieke Taute aus Oltmannsfehn gewählt. Ihre Stellvertreter sind Philip Bordasch (Stapel) und Rico Schonvogel (Selverde). Als beratendes Mitglied für den Ausschuss für Jugend, Sport und Senioren wurde Ina Schmidt aus Klein-Remels, gewählt. Ihr Stellvertreter ist Sönke Pleis aus Spols. Die gemeindlichen Richtlinien für den Jugendrat sehen unter anderem vor, dass der Jugendrat eine eigene Internetseite erstellt, die dann in Abstimmung mit der Verwaltung ins Netz gestellt werden kann. Wer Lust hat, mitzuarbeiten oder mehr Infos benötigt, kann sich gerne direkt mit der Gemeinde Uplengen oder einem der Jugendratsmitglieder in Verbindung setzen.

Von links nach rechts: Bürgermeister Enno Ennen freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Jugendrat: Sönke Pleis, Spols; Philip Bordasch, Stapel; Ina Schmidt, Klein-Remels; Rieke Taute, Oltmannsfehn sowie Rico Schonvogel, Selverde.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.