Seite 14
September/Oktober 2008
40 Jahre TTC Neudorf Heinz Woltermann seit 40 Jahren Vereinsvorsitzender stertitel. Hinzu kamen drei Kreispokaltitel. Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Fertigstellung der großen Halle im Jahr 1990. In nur 8 Monaten Bauzeit mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Uplengen, des Landessportbund und des Landkreises Leer errichteten die Vereinsmitglieder in 4.000 Stunden Eigenleistung ihre große Tischtennishalle.
Vereinsvorstand 1978 v.l. hintere Reihe: Heinrich Gerdes, Gerold Woltermann, Herbert Woltermann, Friedrich Klüver, Georg Meyer, Arnold Klüver, Heinrich Wilken, vordere Reihe: Johannes Brunken, Heinz Woltermann, Tini Schmidt, Fritz Reil, Werner Wilken.
Celler Hengstparade 27.09.2008 Fahrpreis:
19,00
8 Tage Toskana – Villen und Gärten 12.10.–19.10.2008 5 x Ü/HP in Montecatini Therme, 2 x ZwÜ/HP, Florenz, Führungen, div. Sonderfahrten Inklusivpreis: 599,00
2 Tage Weihnachtsmarkt Hamburg 06.12.–07.12.2008 1 x Ü/Frühstücksbüffet im 4*-Hotel im DZ mit DU/WC Inklusivpreis: 108,00
4 Tage Weihnachtszauber im Elsass 07.12.–10.12.2008 3 x Ü/Halbpension im DZ mit DU/WC, Stadtrundfahrt Strasbourg Inklusivpreis: 259,00 Seit
Für Sie unterwegs.
Ert Wissmann Omnibusbetrieb GmbH 26670 Uplengen-Hollen Tel. (0 44 89) 18 88
hhs Neudorf. Der TTC Neudorf entstand aus einer TischtennisHobbygruppe, die 1968 von Arnold Klüver, Friedrich Klüver und Heinz Woltermann ins Leben gerufen wurde. Schon nach kurzer Zeit umfasste die Gruppe mehr als 10 Sportler, die sich regelmäßig 2 bis 3 mal wöchentlich im Tanzsaal der Gaststätte Schmidt in Neudorf zum Tischtennis spielen trafen. Noch 1968 gründeten Heinz Woltermann, Arnold Klüver, Friedrich Klüver, Herbert Woltermann, Gerold Woltermann, Heinrich Gerdes, Theodor von Harten, Fritz Reil, Werner Wilken, Heinrich Wilken jun., Johannes Brunken, KarlHeinz Konopka, und Tini Schmidt den TTC Neudorf. Bedingt durch den starken Zulauf mussten schon bald ein zweiter und ein dritter Tischtennistisch angeschafft werden. Eine Nachwuchsabteilung wurde gegründet und erste Freundschaftsspiele ausgetragen. Mit Johannes Becker und Heinz Saathoff schlossen sich zwei neue Spieler dem Verein an, die über ein beachtliches Leistungsvermögen verfügten. Für die Punktspielserie 1969/1970 konnten erstmals zwei Herrenmannschaften gemeldet werden, wovon die 1. Herren auf Anhieb den Meistertitel in der 2. Kreisklasse holen konnte. An der Punktspielsaison 1971/1972 nahmen dann schon sechs Mannschaften teil. Nachdem im Rahmen der Gebietsreform 1972 die Neudorfer Schule geschlossen wurde, wurden auf Antrag des TTC diesem die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Sämtliche Umbau- und Instandsetzungsarbeiten verrichteten
die Vereinsmitglieder in unentgeltlicher Eigenleistung. Endlich hatte der Verein eine eigene Sportstätte in der täglich trainiert und die Punktspiele durchgeführt werden konnten. 1973/1974 wurde die 1. Herrenmannschaft Meister der 1. Kreisliga und die Schülerinnen sogar BezirksMannschaftsmeister. 1976 erfolgte die zweite Umbaumaßnahme am Vereinsgebäude. Die Gemeinde Uplengen stellte dem Verein eine freigewordene Mietwohnung und die notwendigen Materialien für den Umbau zur Verfügung. In mehr als 1.100 Stunden Eigenleistung schufen sich die Vereinsmitglieder eine anspruchsvolle Sportstätte. In den 80er Jahren errangen die Mannschaften des TTC insgesamt 11 Meister- und 13 Vizemei-
Die Meistermannschaft 2001/2002.
Die Sportler und Sportlerinnen der 1988 gegründeten Tennisabteilung des TTC nutzten den von der Gemeinde Uplengen an der Schule Lengener Land errichteten Tennisplatz. Mittlerweile ist der Mitgliederzulauf der achtziger Jahre jedoch abgeklungen. Sportliche Höhepunkte in jüngster Zeit im Tischtennis waren der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft mit Jelde Anneessen, Andre Braje, Uwe Ostendorf, Jörg Boom, Richard Wilken und Matthias Malkowytsch nach erreichen des Titels 2001/2002 in der Bezirksklasse, in die 1. Bezirksliga. Gleiches erreichte die 1. Herrenmannschaft in der Spielzeit 2005/2006 mit den Spielern Richard Hartmann, Jelde Anneessen, Andre Braje, Jörg Boom, Richard Wilken und Manfred Bünding. Heute spielen von den fünf Herrenmannschaften die 1. und die 2. auf Bezirksebene. Weiterhin beteiligen sich eine Damenmannschaft und drei Jugendmannschaften am regulären Spielbetrieb. Der jetzige Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender und damit ununterbrochen seit der Vereinsgründung: Heinz Woltermann, 2. Vorsitzender: Fritz Janssen, Schriftführer: Robert Frank, Kassenwart: Hajo Rademacher, Sportwart: Günter Woltermann.
Fotos: privat