

POLYTECHNISCHE SCHULEN
POLYTECHNISCHE SCHULEN
BILDUNG IN TIROL
Unser Bildungssystem ist im internationalen Vergleich bestens ausgebaut und sehr vielfältig Die große Vielfalt macht es allerdings schwierig, in jungen Jahren schon eine Bildungsentscheidung zu treffen, die sich dann langfristig auch als richtig und erfolgreich erweisen soll Von den Jugendlichen wird erwartet, dass sie nicht nur erkennen, welche Begabungen und Talente sie besitzen, sondern dass sie schon sehr früh überlegen, welchen Beruf sie in Zukunft ergreifen möchten In einer Zeit, in der sich die Berufswelt immer rascher wandelt, ist die Begleitung von Expertinnen und Experten eine wertvolle Orientierungshilfe
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Zukunftsfragen der Berufswelt Unser Ansatz ist es, ausgehend von den Potenzialen des Einzelnen eine Begleitung bei der Schul-, Studium- und Berufswahl anzubieten Deshalb wurde auch in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen ein innovatives Kompetenzmodell entwickelt, das die fachlichen, persönlichen, methodischen, sozialen und digitalen Fähigkeiten aufzeigt und damit zusätzlich Orientierung bietet Anhand dieses FUTUR Modells wird klar, dass es bei einer Ausbildung vor allem darum geht, jene Kompetenzen zu erwerben, die in Zukunft von großer Bedeutung sein werden
In der Berufsorientierung werden wissenschaftliche Tests zur Entdeckung der Talente genauso angewandt wie ausführliche Beratungsgespräche mit Jugendlichen und eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Berufsorientierung Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anforderungen im Beruf und die Erhöhung der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern und sozialen Milieus gelegt
Die Duale Bildung ist in Tirol besonders ausgebaut und deshalb werden bei vielen Beratungsgesprächen konkrete Möglichkeiten besprochen, wie eine Lehre zur Karriere wird Ebenso besteht vielfach auch der Wunsch, einen guten Überblick über die weiterführenden Schulen, seien es berufsbildende oder allgemeinbildende, zu erhalten
Aus diesem Grund bietet das Bildungsconsulting mit der vorliegenden Broschüre Informationen zum Angebot der Polytechnischen Schulen an Laut unserem Qualitätsanspruch wollen wir die Begabungen und Wünsche des einzelnen in den Mittelpunkt stellen Denn nur so können wir unsere individuellen Stärken nutzen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern
Aufgrund der vielen Beratungen und Informationsveranstaltungen ist uns im Bildungsconsulting bewusst, dass oft einmal ein gewählter Weg hinterfragt und neu betrachtet wird Viele Erwachsene suchen deshalb im Rahmen von Potenzialanalysen und Karrierecoachings neuen Rat und entscheiden sich für eine weiterführende Laufbahn bzw eine Neuorientierung in ein anderes Berufsfeld hinein Wie sich unsere Wirtschaft und Gesellschaft an die ständigen Veränderungen anpassen muss, so wird dies auch von uns selbst gefordert Durch einen guten Überblick über die Möglichkeiten und eine fundierte Entscheidungsbasis gelingen auch in späteren Jahren spannende Karrieren
Die vielfältige Informationen und Beratungsmöglichkeiten des Bildungsconsultings unterstützen bei der Berufswahl und Zukunftsgestaltung Wir danken den Tiroler Schulen für Ihre Beiträge in dieser Broschüre und die wertvolle Zusammenarbeit!
Ihr Team des Bildungsconsulting Tirol
DAS BILDUNGSSYSTEM
Das österreichische Bildungssystem ist im internationalen Vergleich bestens ausgebaut und sehr vielfältig. Es blickt auf eine lange Tradition zurück und orientiert sich an der Entwicklung unserer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Zukunftsfähigkeit.
Unser Bildungssystem ist in mehrere Stufen gegliedert und beginnt mit der elementaren Bildung (Kindergarten ab 3 Jahren, ab 5 Jahren ist der Besuch verpflichtend). Die allgemeine Schulpflicht dauert neun Jahre und beginnt mit dem sechsten Lebensjahr
1. Primarstufe (Volksschule, 1.–4. Schulstufe): Grundlegende Bildung für Kinder von etwa 6 bis 10 Jahren
2. Sekundarstufe I (5.–8. Schulstufe):
Schüler:innen besuchen entweder eine Mittelschule (MS) oder ein Gymnasium (Unterstufe).
3. Sekundarstufe II (ab 9. Schulstufe): Schüler:innen können eine weiterführende Schule besuchen:
Polytechnische Schule (PTS): Ein einjähriger, praxisorientierter Schultyp zur Vorbereitung auf eine Lehre oder Eintritt in eine andere weiterführende Schule
Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS, Oberstufe) mit Matura-Abschluss
Berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (BMS/BHS) mit beruflicher Qualifikation bei den Höheren Schulen zusätzlich die Matura
Lehre/Duale Ausbildung mit Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb
Lehre PLUS Matura mit Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb und Matura
4. Tertiärstufe: Hochschulbildung an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen Voraussetzung ist meist die Matura
Das System bietet Durchlässigkeit, also die Möglichkeit, zwischen Bildungswegen zu wechseln Lebenslanges Lernen wird durch Erwachsenenbildung und Weiterbildungseinrichtungen gefördert
Primarstufe Sekundarstufe
DIE POLYTECHNISCHE SCHULE
Die moderne Polytechnische Schule (PTS) bietet eine praxisnahe und fundierte Vorbereitung für den Einstieg in das Berufsleben an
Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung neben dem regulären Unterricht die eigenen Interessen und Neigungen (besser) kennen zu lernen und Begabungen sowie Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen
Die wichtigsten Bildungsziele der PTS im Überblick
Intensive Berufsorientierung
Unterstützung bei der Berufsentscheidung
Kennenlernen der modernen Arbeitswelt
Viele Schnuppermöglichkeiten
Qualifizierte Vorbereitung auf die Berufsschulen sowie alle weiterführenden Schulen
Qualifizierte Vorbereitung auf die Berufswelt
Förderung der Persönlichkeit
Der Lehrplan der Polytechnischen Schule ist flexibel auf die beruflichen Interessen Jugendlicher abgestimmt. In Pflichtgegenständen und Fachbereichen werden grundlegende Schlüsselqualifikationen praxisnah vermittelt. Handlungsorientiertes Lernen soll Begabungen fördern und die Motivation steigern
Die Schule gliedert sich in allgemeinen und fachbezogenen Unterricht Jede Schülerin und jeder Schüler wählt einen Fachbereich aus sieben berufsfeldbezogenen Wahlpflichtbereichen
Deutsch und Kommunikation, Englisch sowie Angewandte Mathematik werden leistungsoder interessensdifferenziert unterrichtet In alternativen Pflichtgegenständen lernen die Jugendlichen den praktischen Umgang mit dem Computer
Betriebserkundungen, berufspraktische Tage und vielfältige Informationen bieten gezielte Berufsorientierung Ziel ist die bestmögliche Vorbereitung auf eine Lehre oder weiterführende Schulen – abgestimmt auf Interessen, Neigungen und Fähigkeiten
Fachbereiche
Metall: Vermittlung von Grundlagen der Metallbearbeitung wie Feilen, Bohren, Schweißen und technisches Zeichnen; Vorbereitung auf Berufe in der Metalltechnik, KFZ-Technik, Installations- und Gebäudetechnik usw
Elektro: Einführung in elektrische Schaltungen, Messen und Prüfen, Sicherheitsregeln; Vorbereitung auf Berufe im Bereich Elektrotechnik, Elektronik, Veranstaltungstechnik usw
Bau: Grundkenntnisse im Hoch- und Tiefbau, Baustellenorganisation, Arbeiten mit verschiedenen Baumaterialien; Vorbereitung auf Berufe wie Hoch- und Tiefbau, Bautechnische:r Zeichner:in, Betonbau usw
Holz: Arbeit mit Holzwerkstoffen, Sägen, Hobeln, Verbinden von Bauteilen; Vorbereitung auf Berufe wie Holztechnik, Tischlerei, Zimmerei usw
Handel und Büro: Grundlagen der Büroorganisation, Schriftverkehr, Kundenkontakt und Buchhaltung; Ausrichtung auf kaufmännische Berufe in Handel, Verwaltung, Logistik usw
Gesundheit, Schönheit und Soziales: Themen wie Gesundheit, Soziales, Ernährung und Körperpflege; Vorbereitung auf Berufe im Bereich Pflege, Reinigung, Kosmetik usw
Tourismus: Grundkenntnisse in Gastronomie, Service, Küche und Gästebetreuung; für Berufe in Hotellerie und Tourismuswirtschaft
Hinweis: Die genaue Bezeichnung und Ausgestaltung der Fachbereiche können je nach Standort leicht variieren Schulen können auch zusätzliche, autonome Fachbereiche z B Mechatronik, IT anbieten, um auf regionale Wirtschaftsbedürfnisse einzugehen
Dauer
Einjährige Schule
Zielgruppe
Schüler:innen aller Schularten können die PTS im 9. oder 10. (in Ausnahmefällen im 11.*) Schuljahr besuchen
Je nach Bildungsweg und Schulerfolg kann der PTS-Einstieg in folgenden Schuljahren erfolgen:
Regulär nach Abschluss der 8 Schulstufe im 9 oder 10 Schuljahr
Bei nicht erfolgreichem Abschluss der PTS bzw Schulstufenwiederholung auch im 10 oder 11 Schuljahr
Nach vorzeitigem Ausstieg einer anderen weiterführenden Schule oder als außerordentliche:r Schüler:in im 9 oder 10 Schuljahr
*Ein freiwilliger Besuch des 10 oder 11 Schuljahres bedarf der Zustimmung des Schulerhalters und der Bewilligung der Schulbehörde (§ 32 Abs. 2a SchUG).
Nach der Polytechnischen Schule
Die PTS konzentriert sich darauf, Jugendliche bei ihrer Berufs- und Bildungswahl zu unterstützen, insbesondere im Rahmen der Initiative „AusBildung bis 18“
Nach Abschluss der PTS besteht die Möglichkeit,
eine Lehre oder Lehre PLUS Matura zu starten
in eine Berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (BMS/BHS) zu wechseln.
in eine Oberstufe allgemeinbildender höherer Schulen (AHS) zu wechseln.
Für den Übertritt in eine BHS oder AHS-Oberstufe gelten wie auch nach der 8 Schulstufe die Aufnahmekriterien der jeweiligen Schulen
PTS INNSBRUCK
Fachbereiche
Schönheitspflegeberufe
Metallberufe
Tourismusberufe
Gesundheit und Pflege
Handel und Büro
Holz und Bau
Elektroberufe
Kreativberufe

KONTAKT © PTS Innsbruck
Polytechnische Schule Innsbruck Viktor-Franz-Hess Straße 9 6020 Innsbruck
T 0512 / 34 52 35 600
E direktion@pts-innsbruck tsn at W pts-innsbruck tsn at
PTS AXAMS
Die PTS Axams ist eine berufsorientierte Schule, die Schüler:innen optimal auf den Einstieg in das Berufsleben oder eine weiterführende Ausbildung vorbereitet Sie richtet sich an Jugendliche nach der 8 Schulstufe und bietet ein zusätzliches 9 Schuljahr zur Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und fachlichen Vorbereitung
Ein zentrales Merkmal der PTS Axams ist der starke Praxisbezug Die Schule legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und Institutionen, wodurch die Jugendlichen erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen können Berufspraktische Wochen sind ein fester Bestandteil des Schuljahres und helfen den Schüler:innen, ihre Interessen und Fähigkeiten besser einzuschätzen

© PTS Axams
Die Ausbildung gliedert sich in einen allgemeinen und einen fachbereichsspezifischen Teil. In den Fachbereichen können die Jugendlichen ihre Kenntnisse gezielt vertiefen Ergänzt wird das Angebot durch moderne Unterrichtsmethoden, digitale Kompetenzen und soziales Lernen Ziel ist es, sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten zu fördern, die für den späteren Berufsweg entscheidend sind
Das engagierte Lehrerteam unterstützt die Jugendlichen individuell und arbeitet eng mit Eltern und Berufswelt zusammen Die Schule versteht sich als Brücke zwischen Pflichtschule und Berufsausbildung – sei es in Form einer Lehre, einer weiterführenden Schule oder eines anderen Bildungswegs
Mit ihrer praxisnahen Ausrichtung, der überschaubaren Schulgröße und der persönlichen Atmosphäre bietet die PTS Axams eine ideale Umgebung für einen erfolgreichen Übergang ins Berufsleben
Fachbereiche
Cluster Technik
Cluster Dienstleistungen
KONTAKT
Polytechnische Schule Axams Lindenweg 10 6094 Axams
T 05234 / 68 990 oder 0676 / 830 958 990 E direktion@pts-axams tsn at W pts-axams tsn at
PTS KEMATEN I. T.
Die Polytechnische Schule ist die ideale Vorbereitung auf den Einstieg in dein Berufsleben!
In den verschiedenen Fachbereichen bekommst du erste Einblicke in die Berufswelt und du erwirbst wichtige Grundlagen deines Traumberufes Die berufspraktischen Wochen helfen dir bei deiner Berufswahl
Fachbereiche
Cluster Dienstleistungen: Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales, Tourismus
Cluster Technik: Bau, Elektro, Holz, Metall
KONTAKT
Polytechnische Schule Kematen i. T. Bahnhofstraße 9 6175 Kematen i T
T 0676 / 51 26 293 Konferenzzimmer 0664 / 88 92 70 57 Direktion E direktion@pts-kematen tsn at W pts-kematen tsn at
PTS TELFS
Warum PTS Telfs?
Berufsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung
Vorbereitung auf die Lehre oder weiterführende Schulen
Praxisnahe Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen
Individuelle Betreuung und Coaching
5 Wochen Berufsorientierungsphase zur Berufsfindung und Fachbereichsbewerbung
Individuelle Schnuppertage
Betriebsbesichtigungen
Bewerbungstraining, Expertenvorträge
Stärkung von Sozial- und Kernkompetenzen
Highlights
Landes- und Bundessieger – PTS Skills
Fachspezifische Projekte – Zusammenarbeit mit Gemeinde und Wirtschaft

© Markus Rosentreter
Rooky Day, Poly-Cup
Redewettbewerb
Musik- und Theaterprojekte
Fachabschlussprojekt
Abschlussfahrt – Gardasee
Fachabschlussprojekt
Der Aufbau des Projekts orientiert sich an der Lehrabschlussprüfung und stellt somit eine ideale Vorbereitung auf weiterführende Ausbildungen dar Den Schüler:innen bietet sich dabei die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen und Können vor einer Expertenkommission unter Beweis zu stellen Diese setzt sich aus Vertreter:innen der Wirtschaft zusammen und bewertet die praktische Arbeit, die Präsentation sowie das Fachwissen im jeweiligen Fachbereich
Fachbereiche
Elektro
Bau undHolz
Metall
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Tourismus
Polytechnische Schule Telfs Griesgasse 5 6410 Telfs
T 05262 / 62 867
E direktion@pts-telfs tsn at W pts-telfs tsn at KONTAKT
PTS STUBAI
Die Polytechnische Schule Stubai ist eine schulische Einrichtung, die sich durch praxisorientierte Ausbildung und individuelle Förderung ihrer Schüler:innen auszeichnet Sie bietet eine fundierte Vorbereitung auf den Einstieg in das Berufsleben sowie auf weiterführende Bildungswege Die Schule richtet sich an Jugendliche im letzten Jahr der Pflichtschule und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Berufsausbildung notwendig sind
Das vielfältige Bildungsangebot umfasst Fachbereiche wie Wirtschaft, Technik und IT, aber auch handwerkliche Berufe Dabei legen die Lehrkräfte großen Wert auf die praxisnahe Vermittlung von Wissen, was den Schüler:innen ermöglicht, direkt in reale Arbeitsprozesse einzutauchen Kooperationspartner aus der

© PTS Stubai
Wirtschaft unterstützen die Schule und bieten zahlreiche Praktikumsmöglichkeiten an, die den Schüler:innen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben
Neben der fachlichen Qualifikation fördert die Polytechnische Schule Stubai auch die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten werden in Projekten und Gruppenarbeiten gezielt geschult Die enge Betreuung und Unterstützung durch das engagierte Lehrpersonal sorgt dafür, dass jeder/jede Schüler:in bestmöglich auf seinen/ ihren beruflichen oder schulischen Werdegang vorbereitet wird Die Schule ist somit ein wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft im Stubaital
Fachbereiche
Metall
Elektro
Holz
Bau
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Tourismus
KONTAKT
Polytechnische Schule Stubai
Stubaitalstraße 8 6167 Neustift
T 0664 / 88 73 50 15
E direktion@pts-stubai tsn at
W pts-stubai tsn at
PTS WIPPTAL
Die Schüler:innen kommen aus dem Wipptal und deren Seitentälern mit folgenden 10 Gemeinden: Obernberg, Gries, Vals, Schmirn, Steinach, Trins, Gschnitz, Matrei, Navis, Ellbögen
Die PTS Wipptal befindet sich inmitten des Schulzentrums Steinach, umgeben von der Volks- und Mittelschule Steinach Die PTS Wipptal und die Sonderschule Wipptal sind in einem gemeinsamen, zweistöckigen, unterkellerten Gebäude untergebracht, welches 1989 bezogen wurde. Im Gebäude befindet sich ein eingebauter Lift Somit ist die PTS barrierefrei zugänglich
Derzeit unterrichten 5 vollbeschäftigte und 2 teilzeitbeschäftige Lehrpersonen an der PTS Wipptal Durchschnittliche Schülerzahl in den letzten Jahren: 40 (2 Klassen)

© PTS Wipptal
Alle Unterrichtsräume sind mit eigenem Notebook, Beamer, Bildschirm, einer grünen Kreidetafel und Sonnenschutz ausgestattet
In den 2 EDV-Räumen befinden sich jeweils 17 zeitgemäße und sehr gut gewartete PCs, ein Beamer und eine Tafel Der Pausenraum ist bedingt durch ein durchgehendes Glasdach sehr lichtdurchflutet. Sowohl der eigene Werkraum für Metall/Elektro, als auch der gemeinsam mit der MS Steinach genutzte technische Werkraum für Holz/Bau sind sehr gut ausgestattet
Fachbereiche
GSS Gesundheit, Schönheit und Soziales
B/H Büro und Handel
ME/ET Metall und Elektro
H/B Holz und Bau
KONTAKT
Polytechnische Schule Wipptal
Trinserstraße 17 6150 Steinach
T 05272 / 62 51 600 E direktion@pts-wipptal tsn at W pts-wipptal tsn at
PTS WATTENS-HALL
Die PTS Wattens wurde im Schuljahr 20242025 mit der PTS Hall zusammengelegt Wir sind eine 4-klassige PTS
Die Schule befindet sich im obersten Stock der Mittelschule Wattens, die Fachbereiche Elektro, GSS und Holz/Bau werden disloziert unterrichtet
In der Orientierungsphase fahren die Schüler:innen zu den Betrieben bzw stellen
Betriebe ihr Unternehmen an der Schule vor
Abschluss dieser Orientierungsphase ist die 1 Berufspraktische Woche in der 5 Schulwoche
2 BPW im November
3 BPW im März

© PTS Wattens-Hall
Highlights
Teilnahme am Poly-Cup
Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben
Teilnahme am Rookie-Day
Abschlussveranstaltung
Durch Exkursionen und Lehrausflüge sowie die intensive Zusammenarbeit mit heimischen
Betrieben kann die PTS Wattens auf viele erfolgreiche Aktivitäten zurückblicken
Fachbereiche
Holz und Bau
Metall
Elektro
Metall und Elektro
Handel und Büro
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Tourismus
Polytechnische Schule Wattens-Hall Kirchplatz 14a 6112 Wattens
T 0664 / 88 53 26 98
E direktion@pts-wattens tsn at W pts-wattens tsn at KONTAKT
PTS SILZ
Die Polytechnische Schule Silz befindet sich in einem gemeinsamen Schulgebäude mit der Mittelschule Silz-Mötz
Unsere Schüler:innen kommen aus den Gemeinden Haiming (MS Haiming), Silz, Mötz (MS Silz-Mötz), Stams und Rietz (MS StamsRietz).
Die Vorbereitung auf den weiteren Berufs- und Bildungsweg erfolgt neben dem Unterricht durch Berufsorientierung, Exkursionen, Firmenbesuche und den Berufspraktischen Tagen (BPT). Individuelle BPT ermöglichen unseren Schüler:innen die flexible Vereinbarung von „Schnuppertagen“ in der entscheidenden Phase der Lehrstellenfindung. Der Großteil unserer Schüler:innen entscheidet sich für eine Lehre, einige aber auch für eine weiterführende Schule

Die Kombination unserer Fachbereiche Metall und Elektro sowie Holz und Bau ermöglicht unseren Schüler:innen des Clusters Technik einen Einblick in jeweils zwei Fachbereiche
Die Fachbereiche Gesundheit, Schönheit, Soziales sowie Handel und Büro im Cluster Dienstleistungen werden immer angeboten, der Fachbereich Tourismus bei Bedarf
Die Hauptfächer Deutsch und Kommunikation, Englisch und Angewandte Mathematik werden in jeweils zwei Leistungsniveaus geführt
Besuchen Sie bitte unsere Homepage unter www pts-silz tsn at für nähere Einzelheiten
Fachbereiche
Metall und Elektro
Holz und Bau
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Tourismus
Polytechnische Schule Silz
Raimund-Wallnöfer-Weg 8 6424 Silz
T 05263 / 63 01-21
E direktion@pts-silz tsn at W pts-silz tsn at KONTAKT © PTS Silz
PTS ÖTZTAL
Auf die Arbeitswelt und den eigenen Lebensweg perfekt vorbereitet.
Die PTS Ötztal ist der Ort, um Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu entwickeln, um Sozialkompetenz zu lernen und zu erfahren
Wir bietet den Jugendlichen eine fundierte und umfassende Berufsgrundbildung und ermöglicht ihnen sowohl den Zugang in über 200 Lehrberufe als auch den Einstieg in verschiedene weiterführende Schulen Betriebsbesichtigungen und Berufspraktische Wochen unterstützen die Jugendlichen in der eigenen Berufsfindung.
Ein vielfältiges Angebot in den Fachbereichen
Elektro und EDV, Metall, Holz und Bau, Tourismus, Dienstleistungen sowie Büro und Handel und der praxisnahe Unterricht gewährleisten eine ideale Vorbereitung auf die Herausforderungen der beruflichen Zukunft.
Fachbereiche
Elektro und EDV
Metall
Holz und Bau
Tourismus
Dienstleistungen
Büro und Handel

© PTS Ötztal
Polytechnische Schule Ötztal
Oberlängenfeld 25a 6444 Längenfeld
T 05253 / 65 092
E direktion@pts-laengenfeld tsn at W pts-laengenfeld tsn at KONTAKT
PTS IMST
Fachbereiche
Cluster Technik: Metall, Elektro, Bau, Holz
Cluster Dienstleistung: Tourismus, Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales
Polytechnische Schule Imst Hinterseberweg 7 6460 Imst
T 05412 / 66 216 E direktion@pts-imst tsn at W pts-imst tsn at KONTAKT
PTS LANDECK
Ehrlich. Praktisch. Zukunftsorientiert. Du suchst das 9 Schuljahr, das dich wirklich weiterbringt? Dann bist du bei uns richtig
Dich erwartet ein Jahr mit handfester Praxis, intensiver Berufsorientierung und echten Menschen. In sieben Fachbereichen findest du, was zu dir passt
Hand, Hirn und Herz: Ob an modernsten Lasercuttern, mit 3-D-Druck, Software und künstlicher Intelligenz, mit klassischen Werkstoffen wie Holz oder Ziegel, beim Kundenkontakt in der Schulfirma oder kreativ mit Ton, Haaren und Make-up – du lernst, im Team zu arbeiten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen

© PTS Landeck
Praxis statt Theorie. Klartext statt leere Versprechen. Wir nehmen dich ernst – und stärken dich: so wie du bist und dahin, wo du hinwillst
Für Eltern heißt das: ein Jahr mit Zukunft
Mit starken Betrieben in der Region, berufspraktischen Tagen und einem engagierten Team bauen wir die Brücke zwischen Schule und Beruf
PTS Landeck – it’s a match
Fachbereiche
Cluster Technik: Metall, Elektro, Bau, Holz
Cluster Dienstleistung: Tourismus, Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales
KONTAKT
Polytechnische Schule Landeck
Prandtauerweg 19 6500 Landeck
T 05442 / 62 762
E direktion@pts-landeck tsn at W pts-landeck tsn at
PTS PRUTZ
Die Polytechnische Schule Prutz ist eine österreichweit mehrfach ausgezeichnete Preisträgerschule Der praxisorientierte Schultyp zielt darauf ab, den Schüler:innen einen Pflichtschulabschluss zu ermöglichen, sie durch ein umfangreiches Berufsgrundbild bestmöglich auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, Einblicke in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche zu geben sowie Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln
Motivation, Freude und Begeisterung am Lernen oder Entdecken und Ausprobieren von Neuem sind wichtige Grundsätze in der einjährigen Ausbildung „Lernen für´s Leben“ sowie „…mit Herz, Hirn, Hand und Humor…“ zählen zu den Leitsätzen der PTS Prutz
Realbegegnungen mit der Wirtschaft, sozialen Einrichtungen oder Behörden wie Betriebsbe-

© PTS Prutz
sichtigungen, Exkursionen, Lehrausgänge, Workshops oder Fachvorträge an der Schule bereichern den täglichen Unterricht Neben theoretischen Fächern wird vor allem die Praxis in den Werkstätten oder in der Küche forciert Handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden genauso geschult wie der Umgang mit Technologie und Digitalisierung
Alle Schüler:innen besuchen alle Fachbereiche, um zu erkennen, wo ihre Stärken und Fähigkeiten liegen Die richtige Berufsentscheidung wird dadurch erleichtert Berufspraktische Tage finden mehrmals im Jahr statt und sind in allen Berufen möglich
Vielfältige Sportmöglichkeiten tragen zur Förderung sozialer Kompetenzen bei und sind Anregung für sinnvolle Freizeitaktivitäten Prävention von Gewalt und Mobbing mit Konfliktlösungsstrategien sind weitere wichtige Anliegen der Schule
Fachbereiche
Cluster Technik: Holz/Bau, Metall, Elektro/IT
Cluster Dienstleistung: Tourismus, Handel/ Büro, Gesundheit/Soziales/Schönes
KONTAKT
Polytechnische Schule Prutz Nr 170
6531 Ried im Oberinntal
T 05472 / 63 96-20 oder 21 E direktion@pts-prutz tsn at W pts-prutz tsn at
PTS LECHTAL
Die PTS Lechtal bietet jungen Menschen den idealen Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft Mit einer praxisnahen Ausbildung in Kleingruppen, intensiver Berufsorientierung und persönlicher Betreuung schaffen wir eine starke Basis für den Übergang in die Lehre, die Berufsschule oder eine weiterführende Schule
Unsere Stärken
Individuelle Betreuung von der Bewerbung bis zum Lehrvertrag
Intensive Berufsorientierung
2 berufspraktische Wochen
Moderne Werkstätten (3-D-Drucker, CNCFräse, Felder Holzbearbeitungsmaschinen…)
5 Wochen Orientierungsphase mit Firmenbesuchen für den passenden Fachbereich
Sehr gute Vernetzung mit den heimischen Betrieben

© PTS Lechtal
Fachbereiche
Tourismus
Gesundheit, Schönheit und Soziales: In diesem Fachbereich bereiten wir auf Berufe im Gesundheitswesen, der Schönheitspflege und im sozialen Bereich vor. Die Schüler:innen erlernen grundlegende Kenntnisse in Pflege, Ernährung und Erster Hilfe sowie praktische Fertigkeiten in Haarpflege, Kosmetik und Massage. Zudem werden soziale Kompetenzen gefördert, insbesondere im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
Cluster Technik – Holz, Metall, Elektro, Bau: Im Cluster Technik vermitteln wir praxisnahe Grundkenntnisse in Metall-, Elektro- und Holztechnik Die Schüler:innen erwerben handwerkliche Fertigkeiten, technisches Verständnis und Grundlagen der Mechanik, um optimal auf eine Lehre oder weiterführende Ausbildung in technischen Berufen vorbereitet zu sein
„Niemand verlässt unsere Schule ohne Lehrvertrag oder Zusage einer weiterführenden Schule “ Stefan Wildanger, Schulleiter
Polytechnische Schule Lechtal
Dorf 31a 6652 Elbigenalp
T 05634 / 62 14
E direktion@ms-lechtal tsn at W ms-lechtal tsn at KONTAKT
PTS REUTTE
Die PTS Reutte sieht ihre wesentliche Aufgabe darin, Jugendliche zu einer wohldurchdachten und mündigen Entscheidung für die weitere Ausbildung zu befähigen – sei es nun für einen Lehrberuf oder eine weiterführende Schule
Der Schlüssel dazu sind praktische Erfahrungen Deshalb liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf der praktischen Arbeit in den Werkstätten, dem Praxisunterricht in den verschiedenen Fachbereichen, auf Schnuppertagen und Projekten
Durch dieses Angebot finden unsere Schüler:innen heraus, welche Tätigkeiten ihnen liegen und ob ihr Interesse dafür auch nachhaltig ist Neben dem Klassenunterricht in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Berufsorientierung & Lebenswelt, Politische Bildung & Wirtschaftskunde, Bewegung &

© PTS Reutte
Sport, Gesundheitslehre und Religion widmen wir uns in den Kleingruppen der sechs Fachbereiche ganz dem beruflichen Interesse.
Das Schuljahr beginnt mit einer intensiven Orientierungsphase mit Berufspraktischen Tagen, dem Kennenlernen der Fachbereiche, einem Bewerbungstraining, Exkursionen und Vorträgen Neben dem Erwerb von praktischen und theoretischen Grundkompetenzen aus den entsprechenden Berufsfeldern erteilen wir in Modulen und Projekten individualisierten Unterricht, der den Interessen und Stärken unserer Schüler:innen entgegenkommt
Der Tenor unserer ehemaligen Schüler:innen: Die Zeit an der PTS Reutte war ein gut investiertes Jahr!
Fachbereiche
Elektro
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Holz und Bau
Metall
Tourismus
Polytechnische Schule Reutte Gymnasiumstraße 14 6600 Reutte
T 05672 / 72 318 oder 0676 / 887 231 217 E direktion@pts-reutte tsn at W pts-reutte tsn at KONTAKT
PTS SCHWAZ
Fachbereiche
Bau und Holz
Metall
Gesunheit, Schönheit und Soziales, Tourismus
Handel und Büro
Mechatronik (Elektrotechnik, Informatik)
Polytechnische Schule Schwaz Hubert-Danzl-Platz 2 6130 Schwaz
T 05242 / 63 344
E direktion@pts-schwaz tsn at W pts-schwaz tsn at KONTAKT
PTS JENBACH
Die Polytechnische Schule sichert dir eine fundierte und umfassende Berufsgrundbildung und öffnet dir somit den Weg in die über 200 Lehrberufe und verschiedene weiterführende Bildungswege
Ein umfassendes Angebot an Fachbereichen und der praxisnahe Unterricht bereiten dich optimal auf die Herausforderungen deiner beruflichen Zukunft vor.
Nach einer mehrwöchigen Orientierungsphase, in der alle Schüler:innen alle Fachbereiche theoretisch und praktisch kennenlernen, werden die Gruppen eingeteilt Das restliche Schuljahr teilt sich dann in die allgemeinen Fächer und den Fachbereich Der Fachbereich wiederum setzt sich zusammen aus theoretischen Fächern und praktischen Anteilen

Fachbereiche
Technik-Cluster: Holz und Bau, Metall, Elektro und Informatik
Dienstleistungs-Cluster: Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales
KONTAKT © PTS Jenbach
Polytechnische Schule Jenbach
Josef-Sattler-Straße 1 6200 Jenbach
T 05244 / 62 64 130 E direktion@pts-jenbach tsn at W pts-jenbach tsn at/
PTS FÜGEN
Die PTS Fügen ist die größte PTS im Zillertal und wird 3-klassig geführt Seit November 2024 ist Hansjörg Holaus der neue Schulleiter Die PTS Fügen versucht jedes Jahr ein soziales oder bautechnisches Projekt in einer der Sprengelgemeinden umzusetzen Es werden jedes Jahr in einer großen Feier die besten Schüler:innen der Fachbereiche, der PTSSkills und des Fachabschlussprojektes geehrt
Fachbereiche
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Holz und Bau
Metall und Elektro
Tourismus und Handel

© PTS Fügen
KONTAKT
Polytechnische Schule Fügen
Lindenweg 22 6263 Fügen
T 0676 / 49 01 179
E direktion@pts-fuegen at W pts-fuegen tsn at
PTS ZELL AM ZILLER
Praxisnahe Ausbildung – starke Zukunft
Die Polytechnische Schule Zell am Ziller bereitet Jugendliche optimal auf den Einstieg in das Berufsleben vor
Mit einem starken Fokus auf Praxis, Berufsorientierung und individueller Förderung bietet die PTS ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Lehre In enger Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben werden Fähigkeiten vermittelt, die am Arbeitsmarkt wirklich zählen Motivierte Lehrpersonen, moderne Ausstattung und ein wertschätzendes Miteinander machen die Schule zu einem Ort, an dem junge Talente wachsen und ihren Weg finden.

© PTS Zell am Ziller
Fachbereiche
Cluster Multitechnik: Holz und Bau, Metall und Elektro
Tourismus, Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
KONTAKT
Polytechnische Schule Zell am Ziller
Schwimmbadweg 1 6280 Zell am Ziller
T 05282 / 57 11-14
E direktion@pts-zell tsn at W pts-zell tsn at
PTS MAYRHOFEN
Die Polytechnische Schule Mayrhofen steht für praxisnahes Lernen und gezielte Berufsorientierung Unser Angebot richtet sich an 14- bis 15-jährige Schüler:innen, die direkt nach der Schulpflicht ins Berufsleben einsteigen wollen. Durch eine Orientierungsphase, drei „Schnupperwochen“ pro Schuljahr und dem Fachbereichsunterricht unterstützen wir junge Menschen dabei, ihren individuellen Berufsweg zu finden.
In sechs Fachbereichen vermitteln wir fundierte Berufsgrundbildung, ergänzt durch Projektunterricht, Betriebserkundungen und Exkursionen Besonderen Wert legen wir auf Persönlichkeitsbildung, Allgemeinbildung und den gezielten Einsatz digitaler Medien in allen Unterrichtsfächern Unser einzigartiger Fachbereich „Digitale Fertigung“ mit moder-

© PTS Mayrhofen
nem FabLab (u. a. 3-D-Drucker, Laser-Cutter) macht uns in Tirol besonders
Als MINT-Gütesiegel- und Erasmus+-akkreditierte Schule sind wir fest im europäischen Bildungsraum verankert Unser Lehrplan ist zukunftsorientiert und bereitet optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor – praxisnah, technologiegestützt und mit starkem Fokus auf individuelle Förderung
Fachbereiche
Elektro und Metall
Bau und Holz
Digitale Fertigung
Tourismus
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Polytechnische Schule Mayrhofen
Hauptstraße 411 6290 Mayrhofen
T 05285 / 64 927-31
E direktion@pts-mayrhofen tsn at W pts-mayrhofen at KONTAKT
PTS BRIXLEGG
Die Polytechnische Schule Brixlegg zeichnet sich durch eine bestmögliche Ausstattung in den Fachbereichen und den Vorteilen einer Kleinschule aus
In zwei bis drei Stammklassen werden alle Fachbereiche angeboten und in unseren eigenen, bestens eingerichteten Werkstätten unterrichtet Die Lehrpersonen gehen auf die Bedürfnisse der Schüler:innen ein und unterstützen sie auf dem Weg zur Lehre
Durch die Orientierungsphase, die mehrtägigen Schnuppertage und das Fachabschlussprojekt ist das Schuljahr auf alle Bedürfnisse bestens abgestimmt Zusatzangebote wie Teilnahme an Projekten, ICDL und Erste-HilfeKurs, Tanzkurs und weitere Workshops runden den alltäglichen Schulalltag ab

© PTS Brixlegg
Die Kooperation mit den acht Zubringer-Gemeinden und der lokalen Wirtschaft ermöglicht eine ideale Vorbereitung auf den Weg zum Wunsch-Lehrberuf
Fachbereiche
Cluster Technik: Metall und Elektro, Holz und Bau
Cluster Dienstleistungen: Handel und Büro, ToGSS Tourismus, Gesundheit, Schönheit und Soziales
KONTAKT
Polytechnische Schule Brixlegg
Römerstraße 18a 6230 Brixlegg
T 05337 / 62 240-60 E direktion@pts-brixlegg tsn at W pts-brixlegg tsn at
PTS WÖRGL
Ein klarer Schwerpunkt der PTS Wörgl liegt auf intensiver praktischer Ausbildung Die Schüler:innen haben 15 Stunden pro Woche Fachbereichsunterricht Dazu gehören 6 Fachpraxisstunden – das sind Unterrichtseinheiten, in denen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern handwerkliches, kaufmännisches bzw dienstleistungsorientiertes Können geübt, ausprobiert und vertieft wird Diese Praxisnähe erleichtert den Übergang in eine Lehre oder in weiterführende Schulen entscheidend
Hinzu kommt zu Beginn jedes Schuljahres eine umfangreiche Berufsorientierungsphase über etwa fünf Wochen Bereits sechs berufspraktische Tage gehören dazu, verbunden mit Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und Kooperationen mit Institutionen wie AMS, BIZ und Jugendcoaching Diese Angebote machen

© PTS Wörgl
es Jugendlichen leichter, ihre Talente, Neigungen und Möglichkeiten zu erkennen und eine fundierte Entscheidung für einen der Fachbereiche zu treffen
Die Polytechnische Schule Wörgl ist ein starker Standortfaktor: Junge Menschen werden nicht nur fachlich qualifiziert, sondern ganzheitlich unterstützt – für einen erfolgreichen Berufseinstieg und eine gesunde Zukunft
Die Polytechnische Schule Wörgl – wo aus Talenten Zukunft wird!
Fachbereiche
Bau
Holz
Mechatronik
Metall
Tourismus
Handel und Büro
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Polytechnische Schule Wörgl
Michael-Unterguggenberger-Straße 8 6300 Wörgl
T 050 63 00 5300
E direktion@pts-woergl tsn at W pts-woergl tsn at KONTAKT
PTS KUFSTEIN
Die PTS ist mehr als eine weiterführende Schule: Sie ist ein moderner Bildungsstandort, der junge Menschen mit Orientierung, Praxisbezug und Qualität optimal auf das Berufsleben vorbereitet Die Schule vereint Allgemeinbildung und berufliche Ausbildung in einem flexiblen, zukunftsorientierten Konzept – mit sechs Fachbereichen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Wochenstunde BPB – Berufs- und Persönlichkeitsbildung, die im Fachbereich integriert ist Hier werden über das schulinterne Konzept I-Motion gezielt Schlüsselkompetenzen wie Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Auftreten und Selbstreflexion gestärkt. Das fördert nicht nur die Berufsfähigkeit, sondern auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen –ein klarer Mehrwert für Betriebe, die auf reife, sozial kompetente Lehrlinge setzen

© PTS Kufstein
Die Schule ist mehrfach ausgezeichnet:
Berufsorientierung Plus: Die PTS Kufstein erhielt dieses Gütesiegel als Anerkennung für hervorragende Berufsorientierung, besonders durch umfangreiche praxisbezogene Aktivitäten
MINT-Gütesiegel 2023-2026: Bestätigung für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Gütesiegel „Gesunde Schule“: Die PTS ist eine Schule, die Gesundheit und Wohlbefinden – körperlich wie psychisch – als integralen Bestandteil ihres Schulalltags lebt
2 Platz beim „Dr Agnes Larcherpreis 2024“: Ein kreatives Projekt aus dem Bereich Gesundheit, Schönheit und Soziales überzeugte mit Videobotschaft zum Thema Feminismus & Gleichberechtigung
Fachbereiche
Bau
Holz
Metall
Mechatronik
Tourismus
Handel und Büro
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Polytechnische Schule Kufstein
Fischergries 26 6330 Kufstein
T 05372 / 60 21 70
E direktion@pts-kufstein tsn at W pts-kufstein tsn at KONTAKT
PTS NIEDERNDORF
Du willst einen Lehrberuf ergreifen oder vielleicht einen Lehrberuf und Matura unter einen Hut bringen
Du wohnst im Schulsprengel Untere Schranne/ Region Kaiserwinkl (dazu zählen die Gemeinden Ebbs, Erl, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss, Walchsee und Kössen)?
Die PTS Niederndorf ist die ideale Schule für dich
Wir bieten
Bewerbungstraining
Beratung bei der Berufswahl
Unterstützung bei der Lehrstellensuche
Vorbereitung auf die Berufsschule
Vertiefung der Allgemeinbildung
Die Möglichkeit einer Fachabschlussprüfung mit Zertifikat

Fachbereiche
Cluster Technik: Metall, Elektro, Holz und Bau
Cluster Dienstleistungen: Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales, Tourismus
KONTAKT © PTS Niederndorf
Polytechnische Schule Niederndorf Bergstraße 5 6342 Niederndorf
T 05373 / 61 371 E direktion@ms-niederndorf tsn at W ms-niederndorf tsn at
PTS HOPFGARTEN I. BR.
Das Ziel der PTS Hopfgarten besteht darin, ihre Schüler:innen in optimaler Weise auf die Bewältigung zukünftiger Aufgaben und Anforderungen vorzubereiten Es sollen die Möglichkeiten der Schüler:innen gefördert werden, ihr zukünftiges Leben möglichst gut nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten, aber auch in sinnvoller und konstruktiver Weise zum Leben in einer Gemeinschaft beizutragen
Bildungsziel der Polytechnischen Schule ist, auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben vorzubereiten Die Schüler:innen sollen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in Lehre und Berufsschule bestmöglich qualifiziert sowie für den Übertritt in weiterführende Schulen befähigt werden

© PTS Hopfgarten i Br
Dazu gehört vor allem:
Die Vertiefung der Allgemeinbildung und schulischen Grundbildung
Berufsorientierung
Berufsgrundbildung in den jeweiligen Fachbereichen
Persönlichkeitsbildung: Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Umgang mit anderen, Verantwortung übernehmen
Vermittlung einer positiven Einstellung zum frühen Einstieg ins Erwerbsleben
Durch eine entsprechende Vielfalt an Informationen, Betriebserkundungen und betriebspraktischen Tagen in Betrieben erfahren junge Menschen eine gezielte Orientierung und Vorbereitung für den künftigen, noch zu wählenden Beruf
Fachbereiche
Cluster Technik: Holz und Bau, Metall und Elektro
Cluster Dienstleistungen: Kombi aus Tourismus, Küche und Service sowie Büro und Handel
KONTAKT
Polytechnische Schule Hopfgarten i. Br. Marktgasse 22 6361 Hopfgarten i Br
T 05335 / 22 81 17 Sekretariat 05335 / 22 81 10 Direktion E direktion@pts-hopfgarten tsn at W ms-hopfgarten tsn at
PTS ST. JOHANN I. T.
Die Polytechnische Schule St Johann in Tirol bietet am Übergang zwischen Schulpflicht und beruflicher Lehrausbildung eine gezielte Vertiefung der Allgemeinbildung sowie eine hohe Kompetenz in Berufsorientierung und Berufsgrundbildung Handlungs- und praxisorientiertes Lernen, das die individuellen Begabungen der Schüler:innen fördert, steht dabei im Mittelpunkt
Während der ersten Schulwochen werden die Schüler:innen von Coaches begleitet, die sie bei der Wahl des passenden Fachbereiches unterstützen Eine große Vielfalt an Expertenvorträgen, Betriebsbesichtigungen und berufspraktischen Tagen in Lehrwerkstätten und Betrieben der Region ermöglicht es, fundierte Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und die richtige Berufswahl zu treffen

© Maria Sevignani
Der Praxisunterricht findet in den modern ausgestatteten Fachwerkstätten für Technik und Wirtschaft direkt am Standort statt und erfolgt in Kleingruppen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten Mit einem breiten Angebot von 7 Fachbereichen – Bau, Holz, Elektro, Metall, Handel und Büro, Gesundheit, Schönheit und Soziales sowie Tourismus – wird eine zielgerichtete und erfolgreiche Vorbereitung auf das Berufsleben ermöglicht
Das schulische Leitbild baut auf Wertschätzung, Teamgeist, Leistungsbereitschaft und zentralen Werten auf, die die Schüler:innen zu dem machen, was sie sind: die Fachkräfte von morgen
Fachbereiche
Bau
Holz
Elektro
Metall
Handel und Büro
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Tourismus
KONTAKT
Polytechnische Schule St. Johann i. T. Bahnhofstraße 3 6380 St Johann i T
T 05352 / 69 00 813 Sekretariat 05352 / 69 00 810 Direktion
E sekretariat@pts-stjohann tsn at W pts-stjohann com
PTS SILLIAN
Die PTS Sillian ist eine kleine, familiäre Polytechnische Schule Die Schüler:innenzahl ermöglicht maximal die Führung zweier Klassen Aus diesem Grund werden die Fachbereiche autonom und nach den Bedürfnissen der aktuellen Besucher:innen festgelegt Dabei gibt es meistens die Fachbereichskombinationen Metall/Elektro/Mechatronik, Holz/Bau/Design und Dienstleistungen/Handel/ Büro/Tourismus Mit dem Fachabschlussprojekt FAP hat auch die PTS Sillian eine weitere Aufwertung erfahren können Trotz der familiären Größe bewegt sich diese Schule voll im Trend

© PTS Sillian
Fachbereiche
Metall und Elektro
Holz, Bau und Design
Cluster Dienstleistungen: Handel und Büro, Tourismus, Gesundheit, Schönheit und Soziales
KONTAKT
Polytechnische Schule Sillian Nr 30 9920 Sillian
T 04842 / 64 90 oder 04842 / 63 44
E direktion@pts-sillian tsn at W pts-sillian tsn at
PTS MATREI I. O.
Die Polytechnische Schule Matrei in Osttirol ist eine wegweisende Bildungseinrichtung für die berufliche Zukunft junger Menschen im Herzen Osttirols
Der Schwerpunkt liegt in der Praxisorientierung und der Berufsvorbereitung Während der Berufspraktischen Tagen ermöglichen praktische Erfahrungen in Lehrwerkstätten und regionalen Betrieben einen realistischen Einblick in verschiedene Berufsfelder Wir bieten individuelle Unterstützung bei der Berufswahl mit Stärkenanalyse und einem umfassenden Bewerbungstraining Die regionale Kooperation mit den Unternehmen in Osttirol ist uns dabei sehr wichtig Dies spiegelt sich in den zahlreichen Gastvorträgen an unserer Schule und den regelmäßigen Besuchen bei lokalen Unternehmen wider

© PTS Matrei i O
Die Werkstätten für den praxisnahen Unterricht in den verschiedenen Berufsbereichen sind technisch hochwertig ausgestattet Die Schule verfügt über eine zeitgemäße IT-Ausstattung für den zukunftsorientierten Unterricht Eine optimale Erreichbarkeit durch standortnahe Bus- und Bahnverbindungen für Schüler:innen aus dem gesamten Bezirk ist gegeben
Als Bildungseinrichtung für die Jugend des hinteren Iseltals mit langer Tradition und starker regionaler Verankerung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte für die lokale Wirtschaft und Handwerksbetriebe
Fachbereiche
Gesundheit, Schönheit und Soziales
Handel und Büro
Tourismus
Holz
Bau
Metall
Elektro
KONTAKT
Polytechnische Schule Matrei i. O. Lienzer Straße 17 9971 Matrei i O
T 04875 / 51 33 428
E direktion@pts-matreiosttirol tsn at W pts-matreiosttirol tsn at
PTS LIENZ
Die Polytechnische Schule Lienz bietet Schüler:innen eine einjährige, praxisorientierte Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben Seit Kurzem befindet sich die Schule in einem modernen, sanierten Schulgebäude, das mit zeitgemäßen Räumlichkeiten optimale Lernbedingungen schafft
Ein zentraler Bestandteil des Unterrichts ist die Berufsorientierung Die Jugendlichen erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können ihre Interessen und Fähigkeiten gezielt erproben Praktika (Schnupperwochen), Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining, individuelle Beratung und Berufsorientierung im Fachbereich unterstützen sie bei der Entscheidung für einen passenden Bildungsweg

Der Unterricht ist in mehrere Fachbereiche gegliedert: Metall und Elektro, Holz und Bau, Gesundheit, Schönheit, Soziales, Handel und Büro sowie Tourismus
Die Schüler:innen entscheiden sich nach einer Orientierungsphase für einen dieser Bereich und erhalten so ein breites Fundament für ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg
Die Polytechnische Schule versteht sich dabei als Brücke zwischen allgemeiner Schulbildung und dem Einstieg in eine Lehre oder eine weiterführende Schule
Fachbereiche
Cluster Technik: Metall und Elektro, Holz und Bau
Cluster Dienstleistungen; GSS Gesundheit, Schönheit und Soziales, HaB Handel und Büro, T Tourismus
KONTAKT © PTS Lienz
Polytechnische Schule Lienz
Emanuel von Hibler Straße 10 9900 Lienz
T 04852 / 63 417 E direktion@pts-lienz tsn at W www pts-lienz at

KONTAKT
Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer


Egger-Lienz-Straße 116 | WIFI Campus A | 6020 Innsbruck T +43 590905-7244 | E bildungsconsulting@wktirol at W www bildungsconsulting at
Fotos: AdobeStock (Titel)
IBOBB-Qualitätssiegel
Das Bildungsconsulting ist seit 2012 mit dem IBOBB-Qualitätssiegel (Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf) des ÖIBF für anbieterneutrale Information und Beratung sowie Potenzialanalysen ausgezeichnet
Stand: September 2025