

BILDUNGSWEGE NACH DER
8. SCHULSTUFE


BildungsConsulting



PROFESSIONELL
BEWERBEN


BILDUNGSCONSULTING
Das Bildungsconsulting der WK Tirol hilft dabei, die Talente des Landes zu entdecken, Jugendlichen Orientierung für ihre Berufswahl zu bieten, Personal zu entwickeln und die Kompetenzen der Zukunft zu gestalten.
Berufsorientierung
Information und Beratung für Jugendliche
Bildungsberatung
Potenzialanalyse und Beratung für Erwachsene
Personaldiagnostik
Bewerberauswahl und Fachkräfteentwicklung
Berufsbildung
Personalentwicklung und Bildungsforschung
Information und Beratung
Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer
Professionell Bewerben für Jugendliche
Die aktuellsten Tipps und Tricks für Jugendliche für die ersten Bewerbungen inklusive Unterrichtsideen für Lehrpersonen zur Unterstützung
Bildungswege nach der Matura
Überblick über die Möglichkeiten für Jugendliche in Österreich nach der Matura – von Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen bis zu Universitäten
Podcast – Dialog mit der Zukunft
Spannende Gespräche mit Interviewgästen zu den Themen Berufsorientierung, Bildung und Karriere
Talent-Card
Sicherheit gewinnen durch professionelle Beratung für Jugendliche und ihre Eltern vor der ersten, beruflichen Entscheidung
MMag. Christine Coassin | T +43 590905-7244 | E christine.coassin@wktirol.at | W www.bildungsconsulting.at
TIPPS FÜR JUGENDLICHE
INHALTSVERZEICHNIS
DIE PASSENDEN AUSBILDUNGSWEGE
Mag. Markus Abart ist Leiter des Bereichs Berufsorientierung im Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Berufswahl ankommt, welche Unterstützungsangebote Eltern in Anspruch nehmen können und welchen Einfluss die zunehmende Digitalisierung auf die Arbeitswelt der Jugendlichen haben könnte.
Wann findet bei Jugendlichen die Berufswahl statt?
MARKUS ABART: Die Berufswahl ist ein Prozess, der bereits recht früh beginnt bzw. gestartet werden sollte. Das ist nichts, was von heute auf morgen passiert. Bereits im Kindergarten und in der Volksschule lernen Kinder Berufe auf spielerische Art und Weise kennen – richtig „ernst“ wird es dann im Alter von zehn bis 13 Jahren, wenn auch in den Schulen der Berufsorientierungsunterricht startet. Den Eltern kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie – bewusst oder unbewusst –die Entscheidung maßgeblich mitbeeinflussen.
Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen?
Am besten haben sie ein offenes Ohr für die Fragen aber auch Wünsche ihrer Kinder. Welche Berufe und Ausbildungswege gibt es in der Familie bzw. im familiären Umfeld? Mit welchen Dingen beschäftigen sich die Kinder gerne in ihrer Freizeit? Welche Erwartungen gibt es an den späteren Beruf? Diese und ähnliche Fragen können ein guter Ausgangspunkt für die Berufswahl sein. Orientierung bei der Vielzahl an Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bietet beispielsweise die Online-Plattform berufsreise.at. Eltern sollten zudem darauf achten, die Interessen ihres Kindes in den Vordergrund zu stellen und nicht etwa die eigenen Wünsche und Vorstellungen auf das Kind zu projizieren.

Was sollten Eltern bei auftretenden Herausforderungen machen?
Die Wahl des passenden Berufs ist nicht immer einfach – auch angesichts der großen Auswahl an Ausbildungen und beruflichen Möglichkeiten treten oft Fragen oder Unklarheiten auf, die die Eltern durchaus überfordern können. In diesen Fällen können externe Unterstützungsangebote von Profis in Form einer persönlichen Beratung weiterhelfen. Erste Anhaltspunkte über die Interessen der Jugendlichen können Online-Tests zur Berufsorientierung geben. Eine aussagekräftige Hilfestellung bei der ersten beruflichen Entscheidung kann aber nur eine professionelle Berufsberatung leisten.
Wie läuft eine Berufsberatung im Bildungsconsulting ab und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
Am besten kommt der/die Jugendliche zu Beginn der 8. Schulstufe zu uns in die Beratung. Nach einem Erstgespräch bearbeitet der/die Jugendliche in einem eigenen Testcenter verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Interessen, Persönlichkeitsstruktur, Neigungen sowie Stärken. Mit den Ergebnissen aus diesen Tests erstellen unsere Berater ein Profil über die Stärken, Talente und Fähigkeiten des/der Jugendlichen. Im ausführlichen Beratungsgespräch im Anschluss an die Testung werden dann mit dem/der Jugendlichen und den Eltern passende Ausbildungswege besprochen.
„Die Berufswahl ist ein Prozess, der bereits recht früh beginnt bzw. gestartet werden sollte. Das ist nichts, was von heute auf morgen passiert.“
Mag. Markus Abart, Bereichsleitung Jugend
LEHRBERUFE IN TIROL
Allgemeiner Einzelhandel, Baustoffhandel, Digitaler Verkauf, Einrichtungsberatung, Eisen- und Hartwaren, Elektro-Elektronikberatung, Feinkostfachverkauf, Gartencenter, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile, Lebensmittel, Parfümerie, Schuhe, Sportartikel, Telekommunikation, Textilhandel,
MODULLEHRBERUFE
Bekleidungsgestaltung
Grundmodul (2 Jahre)
Bekleidungsgestaltung
Hauptmodule (1 Jahr)
Damenbekleidung
Herrenbekleidung
Wäschewarenerzeugung
Modist:in und Hutmacher:in
Kürschner:in und Säckler:in
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Bekleidungsdesign
Theaterbekleidung
Bekleidungstechnik
Elektrotechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Elektrotechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Elektro-und Gebäudetechnik
Energietechnik
Anlagen- und Betriebstechnik
Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Gebäudeleittechnik
Erneuerbare Energie und Elektromobilität
Netzwerktechnik
Smarthome
Eisenbahnelektrotechnik
Eisenbahnsicherungstechnik
Eisenbahnfahrzeugtechnik
Eisenbahntransporttechnik
Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
Eisenbahnbetriebstechnik
Elektronik
Grundmodul (2 Jahre)
Elektronik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Angewandte Elektronik
Mikrotechnik
Kommunikationselektronik
Informations- und Telekommunikationstechnik
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Netzwerktechnik
Eisenbahntelekommunikationstechnik
Glasbautechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Glasbautechnik
Hauptmodule (1 Jahr)
Glaskonstruktionen
Glasbau
Holztechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Holztechnik
Hauptmodule (1 Jahr)
Fertigteilproduktion
Werkstoffproduktion
Sägetechnik
Spezialmodul (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Design und Konstruktion
Installations- und Gebäudetechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Installations- und Gebäudetechnik
Hauptmodule (1 Jahr)
Gas- und Sanitärtechnik
Heizungstechnik
Lüftungstechnik
Spezialmodule (1 Jahr) oder 2. Hauptmodul
Badgestaltung
Ökoenergietechnik
Steuer- und Regeltechnik
Haustechnikplanung
Kraftfahrzeugtechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Kraftfahrzeugtechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Personenkraftwagentechnik
Nutzfahrzeugtechnik
Motorradtechnik
Spezialmodul (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Systemelektronik
Hochvolt-Antriebe
Labortechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Labortechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Chemie
Lack- und Anstrichmittel
Biochemie
Spezialmodul (1/2 Jahr) oder 2. Hauptmodul
Laborautomation
Mechatronik
Grundmodul (2 Jahre)
Mechatronik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Automatisierungstechnik
Elektromaschinentechnik
Fertigungstechnik
IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
Alternative Antriebstechnik
Medizingerätetechnik
Spezialmodule (½ Jahr)
Robotik
SPS-Technik
Additive Fertigung
Digitale Fertigungstechnik
Metalltechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Metalltechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)
Maschinenbautechnik
Fahrzeugbautechnik
Metall- und Blechtechnik
Schmiedetechnik
Sicherheitstechnik
Stahlbautechnik
Werkzeugbautechnik
Schweißtechnik
Zerspanungstechnik
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Automatisierungstechnik
Digitale Fertigungstechnik
Konstruktionstechnik
Prozess- und Fertigungstechnik
Werkstofftechnik
Grundmodul (2 Jahre)
Werkstofftechnik
Hauptmodul (1 Jahr)
Werkstoffprüfung
Spezialmodul (½ Jahr)
Wärmebehandlung
POLYTECHNISCHE SCHULEN
PTS Axams www.pts-axams.tsn.at
PTS Brixlegg www.pts-brixlegg.tsn.at
PTS Fügen www.pts-fuegen.tsn.at
PTS Hopfgarten https://ms-hopfgarten.tsn.at
PTS Imst www.pts-imst.tsn.at
PTS Innsbruck www.pts-innsbruck.tsn.at
PTS Jenbach www.pts-jenbach.tsn.at
PTS Kematen www.pts-kematen.tsn.at
PTS Kufstein www.pts-kufstein.tsn.at
PTS Kössen https://ms-koessen.tsn.at
PTS Landeck www.pts-landeck.tsn.at
PTS Lechtal https://ms-lechtal.edupage.org
PTS Lienz www.pts-lienz.at
PTS Matrei i. O. www.pts-matreiosttirol.tsn.at
PTS Mayrhofen www.pts-mayrhofen.tsn.at
PTS Niederndorf https://ms-niederndorf.tsn.at
PTS Ötztal www.pts-laengenfeld.tsn.at
PTS Prutz www.pts-prutz.tsn.at
PTS Reutte www.pts-reutte.tsn.at
PTS Schwaz www.pts-schwaz.at
PTS Sillian www.pts-sillian.tsn.at
PTS Silz www.pts-silz.tsn.at
PTS St. Johann i. T. www.pts-stjohann.com
PTS Stubai www.pts-stubai.tsn.at
PTS Telfs www.pts-telfs.tsn.at
PTS Wattens www.pts-wattens.tsn.at
PTS Wipptal www.pts-wipptal.tsn.at
PTS Wörgl www.pts-woergl.at
PTS Zell a. Z. www.pts-zell.tsn.at
TIROLER FACHBERUFSSCHULEN
Innsbruck
TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik
TFBS für Handel und Büro
TFBS für Installations- und Blechtechnik
TFBS für Kraftfahrzeugtechnik
TFBS für Metalltechnik
TFBS Ernährung, Schönheit, Chemie und Medien
www.eke.at
https://tfbs-hbi.tsn.at
www.tfbs-installation.tsn.at
www.tfbs-kfz.at
www.tfbs-metall.at
https://tfbs-escm.at Landeck
TFBS für Tourismus und Handel
Imst
TFBS für Handel und Büro
Absam
TFBS für Bautechnik und Malerei
TFBS für Holztechnik
TFBS für Tourismus
Hall i. T.
TFBS für Fotografie, Optik und Hörakustik
TFBS für Garten, Raum und Mode
www.tfbs-landeck.tsn.at
www.tfbs-imst.tsn.at
https://tfbs-bau.tsn.at
www.tfbs-holztechnik.at
www.tfbs-absam.tsn.at
www.tfbs-foto.tsn.at
www.tfbs-garamo.tsn.at Wattens
FBS D. Swarovski & Co Wattens
Schwaz
TFBS für Handel und Büro
www.swarovski.com/en_GB-GB/s-careers/ Careers-Swarovski
www.tfbs-schwaz.tsn.at Kramsach
TFBS für Glastechnik
Kufstein
TFBS für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz
www.tfbs-kramsach.at
www.tfbs-kufstein.tsn.at Kitzbühel
TFBS für Handel und Büro
www.tfbs-kitzbuehel.tsn.at Lienz
TFBS Lienz
www.tfbs-lienz.tsn.at Reutte
TFBS für Handel und Büro
www.tfbs-reutte.tsn.at FBS Plansee Reutte www.plansee.com
LEHRE PLUS MATURA –BERUFSREIFEPRÜFUNG
Das neue Tiroler Modell
https://www.lehreplusmatura.tirol
Kostenlos für Lehrlinge
Vier Maturaprüfungen in drei bis fünf Jahren
Kurse starten laufend und garantiert in ganz Tirol.
Kurse am Abend oder am Freitagvormittag oder -nachmittag. Auch Firmenzeitmodelle sind möglich.
Vollwertige Matura mit vollem Zugang zu Universitäten oder Fachhochschulen in ganz Österreich
Job und Maturaunterricht sind gut aufeinander abgestimmt, dass beides bestens unter einen Hut zu bringen ist.
Wahl zwischen Tages- oder Abendmodell
Zum Besuch des begleiteten Modells ist keine Zustimmung des Lehrbetriebes nötig.
Zum Besuch des integrierten Modells ist die Zustimmung des Lehrbetriebes nötig.
ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE
SCHULEN
Innsbruck
BORG Innsbruck (4 Jahre)
www.borg-ibk.tsn.at
Musischer Zweig
Zweig Kunst | Theorie | Werkstatt
Zweig Natur | Technik
Zweig Humanbiologie
Zweig Fremdsprachen
BORG für Musik (5 Jahre)
BORG für Leistungssport (5 Jahre)
KORG Kettenbrücke (4 Jahre)
www.korg-kettenbruecke.tsn.at
Zweig KORG.kom
Zweig KORG.art
Zweig KORG.med
Akademisches Gymnasium Innsbruck (4 Jahre)
www.agibk.at
Zweig Internationale Klasse
Zweig Sprachen
BRG Adolf-Pichler-Platz (4 Jahre)
www.brg-app.tsn.at
Musikklasse
klassisch Real
Projektklasse
BG/BRG Reithmannstraße (4 Jahre)
www.reithmann.tsn.at
Zweig Europagymnasium
Zweig Sportrealgymnasium
Zweig Realgymnasium
BG/BRG Sillgasse (4 Jahre)
www.bg-sillgasse.tsn.at
Zweig Bildnerisches Gestalten
Zweig Vernetzte Kulturwissenschaften
Zweig Vernetzte Naturwissenschaften
BRG in der Au (4 Jahre)
www.brg-inderau.at
Individuelle Schwerpunktsetzung
Wirtschaftkundliches Realgymnasium
Ursulinen (4 Jahre)
www.ursulinen.tsn.at
Individuelle Schwerpunktsetzung
Hall
Öffentliches Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol (4 Jahre)
www.franziskanergymhall.tsn.at
Zweig Naturwissenschaften
Zweig Sprachengymnasium
Volders
PRG/ PORG Volders (4 Jahre)
www.porg-volders.at
Übergangsstufe
Musischer Zweig
Ökologie-Zweig
Telfs
BRG/BORG Telfs (4 Jahre)
www.gymnasium-telfs.tsn.at
Naturwissenschaftlicher Zweig
Musischer Zweig
Kreativer Zweig
Technisches Gymnasium Telfs (5 Jahre)
www.gymnasium-telfs.tsn.at
Matura mit Lehre
Lehre Automatisierungstechnik
Lehre Mechatronik
Imst
BRG Imst (4 Jahre)
www.brg-imst.tsn.at
Zweig Naturwissenschaften
Zweig Sprachen
Stams
Meinhardinum Stams (4 Jahre)
www.meinhardinum.at
Sprachengymnasium (Langform)
Aufbaurealgymnasium: Naturwissenschaften
Schigymnasium Stams (5 Jahre)
www.schigymnasium-stams.at
Landeck
BRG/BORG Landeck (4 Jahre)
www.brg-landeck.at
Zweig Naturwissenschaften
Zweig Fremdsprachen
Zweig Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung
Zams
ORG Zams (4 Jahre)
www.org-zams.at
Medizinisch sozialer Schwerpunkt
Musik aktiv Schwerpunkt
Reutte
BG/BRG Reutte (4 Jahre) www.brg-reutte.tsn.at
Zweig Science+
Zweig Gesundheit und Sport
Schwaz
BRG/BORG Schwaz (4 Jahre) www.rg-schwaz.at
Zweig Informatik
Zweig Musik
Zweig Naturwissenschaftliches Realgymnasium (Langform)
Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz (4 Jahre) www.paulinum.ac.at
Zweig Latein (Langform)
BORG Zillertal (4 Jahre) www.borg-zillertal.at
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft kompakt
Kufstein
BG/BRG Kufstein (4 Jahre)
www.brg-kufstein.tsn.at
Zweig Fremdsprachen
Zweig Naturwissenschaften
International School Kufstein Tirol (4 Jahre)
www.isk-tirol.at
Unterrichtssprache Englisch
Zweig Languages
Zweig Sciences
Zweig Individuals & Societies
Zweig The Arts
Zweig Information Technology
Zweig Physical Education
Zweig Religious Education
Wörgl
BRG Wörgl (4 Jahre)
www.brg-woergl.at
Zweig Naturwissenschaften
Zweig Darstellende Geometrie
St. Johann in Tirol
BG/BORG St. Johann (4 Jahre)
www.bg-stjohann.at
Zweig Musik
Zweig Science
Zweig Sprachengymnasium (Langform)
Lienz
BORG Lienz (4 Jahre)
www.borg-lienz.tsn.at
Zweig Musik
Zweig Sport
Zweig Kunst
BG/BRG Lienz (4 Jahre)
www.brg-lienz.at
Gym Sprachen Plus
Gym IT Plus (Realgymnasium)
Gym Science Plus (Realgymnasium)
Gym Sport
BERUFSBILDENDE SCHULEN –TECHNISCHE UND GEWERBLICHE SCHULEN
Innsbruck
HTL Innsbruck (5 Jahre)
www.htlinn.ac.at
Biomedizin und Gesundheitstechnik
Elektronik und Technische Informatik
Elektrotechnik – Prozessinformatik
Maschinenbau – Robotic Centre
Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
Fachschule (4 Jahre)
Elektrotechnik – Prozessinformatik
Elektronik und Technische Informatik –Computer- und Informationstechnik
Aufbaulehrgang und Kolleg (3–4 Jahre)
Elektronik und Technische Informatik
Elektrotechnik – Prozessinformatik
Maschinenbau – Robotic Centre
HTL Bau Informatik Design (5 Jahre)
www.htl-ibk.at
Bautechnik: Hochbau, Tiefbau, Bauinformatik
Informatik
Design: - Grafik Design - Malerei Design - Objekt Design
Bauhandwerkschule: Hochbau, Zimmerei
Fulpmes
HTL Fulpmes (5 Jahre) www.htl-fulpmes.at
Maschinenbau – Smart Engineering
Digital Future & New Technologies
Fachschule Fertigungstechnik (4 Jahre)
Hall
Private HTL für Optometrie Kolleg / Aufbaulehrgang für Optometrie www.htl-optometrie.tsn.at für Maturanten 4 Semester für Nicht-Maturanten 5 Semester
Imst
HTL Imst (5 Jahre)
www.htl-imst.at
Bautechnik: Hochbau, Tiefbau, Holzbau
Innenarchitektur: Raum- und Objektgestaltung
IT-Kolleg und Aufbaulehrgang (2-3 Jahre)
www.it-kolleg-imst.at
Aufbaulehrgang und Kolleg für Bautechnik (2-3 Jahre)
www.bautechnik-kolleg-imst.at
Reutte
HTL Reutte (5 Jahre)
www.hak-reutte.ac.at
Wirtschaftsingenieure und Betriebsinformatik
IKA Ingenieur Kolleg Automatisierungstechnik Reutte (2 – 2,5 Jahre)
www.ika-reutte.at
Automatisierung und Digitalisierung
Elbigenalp
Fachschule für Kunsthandwerk und Design –Schnitzschule Elbigenalp (4 Jahre)
www.schnitzschule.at
Bildhauerei
Malen, Vergolden & Schriftdesign
Jenbach
HTL-Jenbach (5 Jahre)
www.htl-jenbach.at
Maschinenbau & Mechatronik:
- Maschinen- und Anlagentechnik
- Automatisierungstechnik - Mechatronik
Industrial Engineering & Management
Energie- & Gebäudetechnik
Aufbaulehrgang / Kolleg für Gebäude- und Energietechnik (3–4 Jahre)
Kramsach
HTL Kramsach Glas und Chemie
www.htl-kramsach.ac.at
HTL für chemische Betriebstechnik (5 Jahre)
Fachschule für Glastechnik und Gestaltung (4 Jahre)
Aufbaulehrgang und Kolleg für Objektdesign und Produktion (2 Jahre)
Aufbaulehrgang und Kolleg für Fassadentechnik (2 Jahre)
Lienz
HTL Lienz (5 Jahre)
www.htl-lienz.at
Mechatronik
Fachschule für Mechatronik (4 Jahre)
Saalfelden
HTL Saalfelden (5 Jahre)
www.htlsaalfelden.at
Elektrotechnik
Mechatronik
Bautechnik
Fachschule für Informationstechnologie (3,5 Jahre)
BERUFSBILDENDE SCHULEN –KAUFMÄNNISCHE SCHULEN
Innsbruck
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-ibk.at
Zweig HAK International
Zweig HAK IT & Multimedia
Zweig HAK CWS
Zweig HAK Business
Zweig HAK FIRI
Zweig HAK JUS
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Sporthandelsschule (4 Jahre)
Hall
Bundeshandelsakademie (5 Jahre) www.hak-hall.at
Zweig Digital Marketing
Zweig e-Business
Zweig Health & Business
Praxishandelsschule – HAS-plus (3 Jahre)
Schwaz
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-schwaz.at
Zweig Entrepreneurship und Management
Zweig Finanz- und Risikomanagement
Media.HAK
Praxis.HAS (3 Jahre)
Wörgl
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-woergl.tsn.at
Zweig HAK + International/EuropaHAK
Zweig HAK + Sportmanagement
Zweig HAK + Digital
Zweig HAK + Business
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Kitzbühel
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-kitz.eu
Zweig Informations- und Kommunikationstechnologie
Zweig Kommunikationsmanagement und Marketing
Zweig Finanz- und Risikomanagement
Handelsakademie für Digital Business (5 Jahre)
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Telfs
eco telfs (HAK/SHAK/HAS/AUL Telfs) (5 Jahre)
www.opening.eco-telfs.at
Zweig Multimedia/Webdesign/Netzwerktechnik (MWN)
Zweig Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing (IGM)
Zweig Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM)
Sport-Handelsakademie (5 Jahre)
Zweig Sport- und Eventmanagement
Zweig Sportkunde, Vitalcoaching und -management
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Zweig Business & Projects
Zweig Sports & Management
Aufbaulehrgang (3 Jahre)
Imst
Bundeshandelsakademie Imst (5 Jahre)
www.hak-imst.ac.at
Zweig Nachhaltigkeit
Zweig Sprachen
Zweig Medien
HAK.IT (Digital Business)
HAS.PRAXIS (3 Jahre)
Stams
Praxis Handelsschule für Skisportler:innen (4 Jahre)
www.schigymnasium-stams.at
Landeck
Handelsakademie für Management und Fremdsprachen (5 Jahre)
www.eco-landeck.at
Zweig FIRI
Zweig Marketing
Zweig Sprachen
Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik – MEDIA.HAK (5 Jahre)
www.eco-landeck.at
Handelsschule (3 Jahre)
Reutte
HAK Reutte (5 Jahre)
www.hak-reutte.ac.at
Multimedia und Marketing
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Lienz
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-lienz.at
HAK Informatik
HAK plus
BERUFSBILDENDE SCHULEN –SCHULEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE
Innsbruck (Weinhartstraße)
Ferrarischule Innsbruck (5 Jahre)
www.ferrarischule.at
Humanferrari – Humanökologie
Sprachenferrari– Europasprachen
Kreativferrari – Persönlichkeit und Kommunikation
Aktivferrari – ICH
Medienferrari (5 Jahre)
Modeferrari (5 Jahre)
Innsbruck (Technikerstraße)
HLWest (5 Jahre)
www.hlwest.at
Zweig .businesswelten
Zweig .gesundheitswelten med / .gesundheitswelten vital
Zweig .sprachwelten
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
Zweig .gesundheits- und wirtschaftswelten
Landeck
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Landeck (5 Jahre)
www.eco-landeck.at
Zweig Tourismus und Fremdsprachen
Zweig Medien- und Kommunikationsdesign
Reutte
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre)
www.hak-reutte.ac.at
Zweig Tourismus und Eventmanagement
Zweig Gesundheit und Sozialmanagement
Wörgl
BFWörgl, Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
www.bfw-woergl.at
Zweig Gesundheit und Soziales
Zweig Kreativität und Mediendesign
Aufbaulehrgang (3 Jahre)
Zweig Sozialmanagement
Zweig Hotel und Gastronomiemanagement
Kufstein
HLW FW Kufstein, Schule für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre)
www.hlwkufstein.net
Zweig Europäische Wirtschaft und Spanisch
Zweig Gesundheitsmanagement und Biotechnologie
Zweig Medieninformatik und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
Zweig Gesundheit- und Sozialmanagement
Lienz
HLW Lienz (5 Jahre)
www.hlw-lienz.at
Zweig HLW Vital
Zweig HLW Digital
Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz (3 Jahre)
www.fs-dominikanerinnen.tsn.at
Zweig Gesundheits- und Sozialmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
Wirtschaftsfachschule (1 Jahre)
Saalfelden
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre)
www.hblw-saalfelden.at
Zweig Kommunikations- und Mediendesign
Zweig Medieninformatik
Zweig Ganzheitliches Gesundheitstraining
Zweig Culture, Language and Tourism
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
Zweig Gesundheit und Soziales
BERUFSBILDENDE SCHULEN –
SCHULEN FÜR TOURISMUSBERUFE
Innsbruck
Tourismusschulen Villa Blanka (5 Jahre)
www.villablanka.com
Villa Blanka International
Villa Blanka Office Digital
Villa Blanka Touristal
Praxisfachschule – kulinarische Meisterklasse (3 Jahre)
Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)
Kulinarik trifft Management
Zell am Ziller
Zillertaler Tourismusschulen
www.zillertaler-tourismusschulen.at
Höhere Lehranstalt für Tourismus (5 Jahre)
Zweig Sprachliche Kompetenzen in drei lebenden Fremdsprachen
Zweig Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
Hotelfachschule (3 Jahre)
Zweig Gastronomiezertifizierte Spezialausbildungen
Zweig Freizeitsport und Golf
Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)
Zweig Gastronomie und Hotellerie
Zweig Angewandtes Tourismusmanagement
St. Johann in Tirol
Tourismusschulen am Wilden Kaiser www.tourismusschulen.at
Höhere Lehranstalt für Tourismus (5 Jahre)
Zweig Fremdsprache hoch 3 – Internationaler Tourismus
Hotelfachschule (3 Jahre)
Zweig Gastronomie hoch 2 – Hotelmanagement
Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)
Zweig Bar hoch 4 – Zertifikate und Spezialausbildungen rund um die Bar
BERUFSBILDENDE SCHULEN –SCHULEN FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK
Innsbruck (Haspingerstraße)
Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (5 Jahre)
www.bafep-ibk.at
Zweig Musik, Ausdruck und Improvisation
Zweig Mensch, Natur und Medien
Innsbruck (Falkstraße)
Katholische Bildungslehranstalt für Elementarpädagogik (5 Jahre)
www.kbafep.at
Zweig International bewegt
Zweig Vielfalt belebt
Zams
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (5 Jahre) lins.mutterhaus-zams.at
Zweig Medienkompetenz
Zweig Ausdruck und Persönlichkeit
Fachschule für Elementarpädagogik (3 Jahre)
BERUFSBILDENDE SCHULEN – LANDUND FORSTWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN
Imst
Bildungszentrum LLA Imst (3 Jahre)
www.lla-imst.at
Landwirtschaft/Handwerk
Betriebs- und Haushaltsmanagement:
- Zweig Kreativität und Handwerk
- Zweig Gesundheit und Soziales
- Zweig Regionaltourismus
Fachschule für Landwirtschaft/Handwerk (3 Jahre)
Landeck
Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck-Perjen (3 Jahre)
www.lsh-landeck.tsn.at
Zweig Kulinarik
Zweig Kinderbetreuung
Zweig Pflegeassistenz
Rotholz
HBLFA Tirol, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt (5 Jahre)
www.hblfa-tirol.at
Landwirtschaft und Ernährung
Lebensmittel- und Biotechnologie
Aufbaulehrgang für Landwirtschaft und Ernährung (3 Jahre)
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz (3 Jahre)
www.rotholz.at
Landwirtschaft
Betriebs- und Haushaltsmanagement
St. Johann i. Tirol/Weitau
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt
St. Johann in Tirol – Weitau (3 Jahre)
www.weitau.at
Landwirtschaft
Betriebs- und Haushaltsmanagement
Pferdewirtschaft
Lienz
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz (3 Jahre)
www.lla-lienz.at
Landwirtschaft
Betriebs- und Haushaltsmanagement:
- Zweig Gesundheit, Soziales
- Zweig Ernährung, Tourismus, Landwirtschaft
BERUFSBILDENDE SCHULEN – SCHULEN FÜR PFLEGE UND
SOZIALBETREUUUNG
Innsbruck
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung (3 Jahre)
www.ferrarischule.at
Pflegeferrari – Ausbildung Pflegeassistent:in
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (5 Jahre)
www.hlwest.at
Schwaz
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung (3 Jahre)
www.hak-schwaz.at
SCHULEN
Kufstein
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung (3 Jahre)
www.hlwkufstein.net
Zams
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (5 Jahre)
www.hlps-zams.at
Lienz
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (5 Jahre)
www.hlps-lienz.at
IM SOZIAL-UND GESUNDHEITSBEREICH (AB 17/18 JAHRE, OHNE MATURA)
Innsbruck
AZW – Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe
www.azw.ac.at
Pflegeausbildungen (über 30 Ausbildungsschwerpunkte)
Heimhilfe
Pflegeassistenz
Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Pflegefachassistenz
Massage und Prävention
Basisausbildung für Gesundheitsberufe – Health
Basics for Athletes
Basismobilisation
Dipl. Gesundheits- und Fitnesstrainer:in
Elektrotherapie
Heilmasseur:in
Hydro- und Balneotherapie
Medizinische:r Masseur:in
Medizinische Assistenzberufe
Desinfektionsassistenz
Gipsassistenz
Laborassistenz
Medizinische Fachassistenz
Obduktionsassistenz
Ordinationsassistenz
Operationsassistenz
Operationstechnische Assistenz
Röntgenassistenz
Zahnärztliche Assistenz
S|O|B Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe www.sob-tirol.tsn.at
Altenarbeit (Innsbruck, Telfs, Kitzbühel)
Behindertenarbeit (Innsbruck, Lienz)
Behindertenbegleitung
Familienarbeit in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit
Krankenpflegeschulen Tirol
Kufstein – www.pflegecampus.at
Lienz – www.igb-lienz.at
Reutte – www.campus-gesundheit.at
Schwaz – www.bzpb-schwaz.at
Zams – www.biz-zams.at.at
DAS ÖSTERREICHISCHE SCHULSYSTEM
Es gibt viele Ausbildungswege, die zum Traumberuf führen.
Polytechnische Schule
Mit der einjährigen Polytechnischen Schule bereiten sich Jugendliche gezielt auf den künftigen Beruf vor. Zu Beginn des Jahres lernen sie in der intensiven Orientierungsphase unterschiedliche Unternehmen kennen, können verschiedene Berufe ausprobieren und sich anschließend für einen passenden Fachbereich entscheiden.
Lehre (Plus Matura)
Um mit einer Lehre starten zu können, müssen Jugendliche neun Pflichtschuljahre abgeschlossen haben. Die Lehre ist eine praktische Berufsausbildung und reicht von traditionsreichen Lehrberufen bis hin zu modernen Hightech-Berufen.
Die Lehrausbildung dauert zwei bis vier Jahre und schließt mit der Lehrabschlussprüfung ab. Dabei wird die Ausbildung in den Unternehmen mit dem Besuch einer Fachberufsschule ergänzt. Als spezielle Variante der praxisorientierten Ausbildung bietet sich die Kombination „Lehre Plus Matura“ an. Dabei werden die Jugendlichen zusätzlich in vier Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Fachbereich) auf die Matura vorbereitet.
Berufsbildende mittlere Schulen
Auf berufsbildenden mittleren Schulen, auch Fachschulen genannt, werden grundlegendes fachliches Wissen und Können für die spätere Berufsausübung vermittelt.
Die Schwerpunkte reichen von Mode und Bekleidung über Tourismus und Wirtschaft bis zum Gesundheitsbereich. Die Ausbildung dauert zwei bis vier Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung.
Berufsbildende höhere Schulen
Die berufsbildenden höheren Schulen vermitteln eine höhere allgemeine und fachliche Bildung, die eine Ausübung in gehobenen Berufen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen ermöglicht. Diese reichen von Berufen aus dem wirtschaftlichen Bereich über technische und landwirtschaftliche Tätigkeiten bis hin zu Tourismusberufen.
Die Ausbildung schließt nach fünf Jahren mit einer Diplomprüfung und der Matura ab und berechtigt somit zu einem Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule.
AHS-Oberstufe (Gymnasium)
Für Jugendliche, die an einer breiten Allgemeinbildung interessiert sind und an einer Universität oder Hochschule studieren möchten, bietet sich die Oberstufenform einer Allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) an. Diese baut auf der AHS-Unterstufe auf, bei einem Realgymnasium kann jedoch auch nach der Mittelschule in die AHS-Oberstufe gewechselt werden.
Allgemeinbildende höhere Schulen vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und führen zugleich zur Hochschulreife. Auch Sonderformen mit Schwerpunkten wie Musik oder Sport sind möglich – eine Berufsausbildung wird allerdings nicht erworben.
Die Besuchsdauer liegt bei vier bis fünf Jahren und endet mit der Matura.
Lehre nach Matura
Immer beliebter wird der Weg, nach der erfolgreich bestandenen Matura einer allgemeinbildenden höheren oder berufsbildenden höheren Schule und dem damit erworbenen breiten theoretischen Allgemeinwissen, eine praktische Lehrausbildung in einem oder mehreren Berufen anzuschließen. Die Lehrzeit kann dabei verkürzt werden und auch mit einem Auslandspraktikum ergänzt und bereichert werden.
BERUFSORIENTIERUNG ERLEBEN MIT BERUFSREISE.AT
Welchen Beruf soll ich wählen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welche Berufe gibt es überhaupt?
Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen meist viele Fragen auf.
Eine praktische und sinnvolle Unterstützung bei der Orientierung bietet dabei die kostenlose Online-Plattform berufsreise.at!
Gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrpersonen können sich Jugendliche mit berufsreise.at auf die passende Berufswahl vorbereiten. Auch weiterführende Schulen, Unternehmen und Berufsorientierungseinrichtungen mit ihren Angeboten leisten einen wertvollen Beitrag im Berufsorientierungsprozess.
berufsreise.at ist eine gemeinsame Initiative von Land Tirol, Bildungsdirektion Tirol, Arbeiterkammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und der Tiroler Wirtschaftskammer.
In der Schule: Mit berufsreise.at den Unterricht zur Berufsorientierung spannend gestalten
Da Unternehmen, weiterführende Schulen sowie Beratungseinrichtungen zur Berufsorientierung die Möglichkeit haben, auf berufsreise.at kostenlos ein eigenes Profil zu erstellen und ihr Angebot zu präsentieren, können Lehrpersonen gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern online Kontakte zu den Anbietern knüpfen.
KONTAKT
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Martina Bauer, M.A.
Iris Rauth, BEd
T +43 590905-7744
E info@berufsreise.at
W www.berufsreise.at
Außerdem finden Lehrpersonen und Unternehmen auf berufsreise.at einen Informationsbereich mit zahlreichen Tipps und Unterlagen zum Thema Berufsorientierung:
Unterlagen zur Gestaltung von Betriebserkundungen
Weiterführende Links
Wichtige Formulare für Jugendliche
Ebenfalls bietet sie Lehrpersonen Unterstützung durch Unterrichtsideen und Lehrmaterialien für den Berufsorientierungsunterricht sowie einen Überblick über Termine, Fortbildungen und Tage der offenen Tür.
Mit oder ohne Plan – berufsreise.at hilft
Tage der offenen Tür in weiterführenden Schulen, berufspraktische Tage in diversen Betrieben oder auch Workshops – all diese Angebote kann man auf berufsreise.at finden. Berufsreise.at ist dann hilfreich, wenn man noch ganz am Anfang der Planung steht, oder sich schon konkretere Gedanken zur Zukunft gemacht hat. Egal ob freie Lehrstellen oder Berufe erforschen – auf berufsreise.at wird man fündig.
Mit den Einblicken in Lehrberufe und weiterführenden Schulen findet man eine zusätzliche Unterstützung. Hier werden Lehrlinge oder Schülerinnen und Schüler einen Tag lang begleitet und bekommt dadurch hautnah mit, welche Aufgaben sie im Alltag so erwarten.
Berufe und Schulen online erleben
Gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten können Jugendliche in die Welt von über 2.000 Berufen eintauchen und in den Einblicken und Schulportraits weiterführender Schulen Tirols hautnah miterleben, wie junge Menschen mit Engagement und Interesse in ihren Traumberufen erfolgreich sind bzw. wie begeistert sie über spannende Schwerpunkte und Projekte an ihrer Schule berichten.

So viele Berufe, aber welcher passt zu mir?







Unternehmen, weiterführende Schulen und BO-Institutionen im Umkreis finden

Quizfragen und Spiele zu verschiedenen Themen meistern

Informationen zu über 2.000 Berufen bekommen

Eigene Stärken und Interessen mit Berufsanforderungen vergleichen


Einblicke in Lehrberufe und weiterführende Schulen erhalten

Offene Lehrstellen von Tiroler Unternehmen entdecken
DIE BESTEN SEITEN IM NETZ
Infos zur Berufsberatung
www.bildungsconsulting.at Bildungs- und Berufsberatung
www.berufsreise.at
Tiroler Berufsorientierungsplattform
Infos zu Berufen
http://tirol.bic.at Berufs-Informations-Computer www.berufslexikon.at Übersicht über Berufe und Ausbildung www.karrierevideos.at Videos zu Berufen
www.industrie.tirol Berufe in der Industrie www.whatchado.com Berufs-, Karriere-, und Lebensgeschichten www.gehaltskompass.at Übersicht Einstiegsgehälter laut Kollektivvertrag
Infos zu Schulen
www.tibs.at
Tiroler Bidungsservice
www.abc.berufsbildendeschulen.at Berufsbildende Schulen in Österreich
www.bildung-tirol.gv.at Bildungsdirektion Tirol
www.bildung-tirol.gv.at/service/schulpsychologie Schulpsychologischer Dienst
Infos zur Lehre
http://lehrbetriebsuebersicht.wko.at Lehrbetriebsübersicht
www.tirol-bildung.at Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
www.LehrePLUSMatura.tirol Lehre Plus Matura
www.wko.at/greenskills Informationen zur Lehre
https://www.traeumweiter.tirol Kampagne der Wirtschaftskammer Tirol www.berufe-vr.at Virtuelle Betriebsbesichtigungen www.lehre-statt-leere.at Lehrlingscoaching
https://lehre.tsn.at Tiroler Fachberufsschulen Lehre nach der Matura
Infos zum Studium
www.studieren.at Alles rund ums Studieren
www.studium.at Übersicht aller Studiengänge / Universitäten
www.oeh.ac.at Österreichische Hochschülerschaft
www.stipendium.at Österreichische Studienbeihilfe
www.fachhochschulen.at Fachhochschulverzeichnis
Jobbörsen
www.ams.at/allejobs Arbeitsmarktservice (AMS) www.alleskralle.com Österreichische Jobanzeigen www.oead.at Österreichischer Austauschdienst www.berufsreise.at/jobboerse Offene Lehrstellen und mehr
Jugendcoaching
www.infoeck.at Infostelle für Jugendliche und Familien
www.jugendcoaching-tirol.at Jugendcoaching Tirol
www.arbas.at Beratung und Assistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf

BildungsConsulting
KONTAKT
Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer
Egger-Lienz-Straße 116 | WIFI Campus A | 6020 Innsbruck


MMag. Christine Coassin | T +43 590905-7244 | E christine.coassin@wktirol.at W www.bildungsconsulting.at
Fotos: © stock.adobe.com – Feodora (Seite 2), peshkova (Seite 2), WK Tirol (Seite 2, 25); Die Fotografen (Seite 4);
IBOBB-Qualitätssiegel
Das Bildungsconsulting ist seit 2012 mit dem IBOBB-Qualitätssiegel (Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf) des ÖIBF für anbieterneutrale Information und Beratung sowie Potenzialanalysen ausgezeichnet.
Stand: Feber 2025