DER BIEBRICHER, Ausgabe 289, Dezember 2015

Page 10

– Die Gesundheitsseiten – Klaus Böckenhoff verstärkt Praxis-Team um Ute Kimpel innere Medizin. Zuvor war er in Krankenhäusern, Privatpraxen und als Leiter der Physiothearapie in der Karthaus-Behindertenwerkstatt in Dülmen im Münsterland tätig. Seit dem Ausstieg der PraxisVorgängerin im Jahre 2007 hatte Kimpel die Praxis alleine geführt und suchte nun einen „Mitstreiter auf Augenhöhe“, wie sie es selbst ausdrückt. Gemeinsam mit dem Praxis-Team, den Physiotherapeuten Joachim Dries und Pierre Scheve, der Masseurin und Bademeisterin Brigitte Keller sowie Sandra Mau an der Rezeption werden vielfältige Leistungen angeboten. „Geist, Seele

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme in Biebrich und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Im kommenden Jahr werden wir daher unsere Praxis mit dem hochmodernen 3 Tesla-MRT erweitern und damit die radiologische Versorgung in Biebrich weiter verbessern.

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Weihnachtsgeschenkgutscheine noch bis zum 23.12.2015 erhältlich!!!

Badhaus Schwarz

seit 1958

Zentrum für Therapie, Rehabilitation und medizinische Fitness Rathausstraße 57 65203 Wiesbaden Tel.0611 / 62255 Fax 0611 / 60 18 85 www.badhaus –schwarz.de

10

DER BIEBRICHER / DEZEMBER 2015

HANS-DIETER HERRMANN

Ab Januar 2016 wird die Praxis für Physiotherapie von Ute Kimpel in der Galatea-Anlage Gemeinschaftspraxis und nennt sich dann Praxis für Physiotherapie Böckenhoff & Kimpel & Team. „Seit Ende September diesen Jahres unterstützt uns Klaus Böckenhoff“, erklärt Inhaberin Kimpel. Böckenhoff ist 49 Jahre alt, kommt aus dem Münsterland und hat seine Ausbildung zum Physiotherapeut in Osnabrück absolviert. Seine Schwerpunkte liegen in der konservativen und postoperativen Nachbehandlung in der Orthopädie und Chirurgie mit besonderen Fachkenntnissen in der Behandlung von Schulterpatienten sowie Neurologie und

Mit dem „Neuen“ in der Mitte (v.l.): Ute Kimpel, Klaus Böckenhoff und Sandra Mau. und Körper“ lautet die PraxisPhilosophie, bei der die ganzheitliche Behandlung des Patienten im Mittelpunkt steht. „Wir legen den Fokus nicht auf das einzelne Symptom, sondern betrachten den Patienten individuell in seinem Gesamtzusammenhang“, fügt Kimpel hinzu. „Hören, oder besser gesagt lauschen, was der Körper braucht und nicht manipulieren“, beschreibt Kimpel die Körperarbeit. Der Leistungskatalog mit den Gesetzlichen Krankenkassen umfasst unter anderem Krankengymnastik – Physiotherapie, Atemtherapie,

Beckenbodengymnastik und Einiges mehr bis hin zur klassischen Massagetherapie. An Privatleistungen werden beispielsweise Kinesio-Taping (Pflasterstreifentherapie), Osteopathie, Triggerpunkt-Therapie (Muskelbehandlung), Trauma-Therapie und Körperwahrnehmungsschulungen angeboten. Für die Behandlung stehen großzügige Räume mit bequemen breiten Bobath-, Gesichtsauflagebänken sowie einem Schlingentisch und Manueller-Therapie-Bank zur Verfügung. Ute Kimpel arbeitet bereits seit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DER BIEBRICHER, Ausgabe 289, Dezember 2015 by Frank Hennig - Issuu