Promi-Karikaturen von Wolfgang Kath im „Blauen Salon“
Ursprünglich waren die Karikaturen für einen Glückwunschkarten-Verlag, mit dem Karth seit Jahren eng zusammenarbeitet, für eine neue Kartenserie erstellt worden. Jedoch verweigerten die karikierten Personen ihre Zustimmung zu diesem Projekt und so verschwanden die Bilder in Kaths Archiv – bis Achim Exner sie wieder entdeckte. Wiesbadens früherer Oberbürgermeister und Kath kennen sich seit vielen Jahren. Anlässlich einer Kampagne für einen seiner OB-Wahlkämpfe hatte Kath auch eine Exner-Karikatur erstellt, die zahlreiche Wahlplakate zierte. Später gewann diese Karikatur sogar einen Preis als
eine der besten politischen Werbekampagnen. Anlässlich der Ausstellungseröffnung betonte Wolfgang Kath, dass Karikaturen schwerer zu zeichnen sind, wie echte Porträts, da man den jeweiligen Charakter herausarbeiten müsse. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Hajü Habermann und Günter „Günni“ Hübner, für die Verköstigung der Besucher sorgten Eddie und Silvia Lang vom „Wohnzimmer“.
Die nun an den Wänden in „Achims Rat-Haus“ hängenden Karikaturen wurden bisher noch nirgends gezeigt. Wem der Blick darauf durch das große Schaufenster nicht genügt, der kann die Kunstwerke mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter der Telefonnummer (0611) 9744331 näher betrachten – und sie sogar käuflich erwerben. (fhg)
FRANK HENNIG
Noch bis in den August hinein stellt der Kulturverein „Blauer Salon“ in „Achims Rat-Haus“ in der Diltheystraße 3a Karikaturen des in Biebrich aufgewachsenen und in Wiesbaden lebenden Illustrators Wolfgang Kath aus. Es sind Karikaturen von lebenden und verstorbenen Prominenten, die alle eines gemeinsam haben: Jeder Betrachter erkennt auf den ersten Blick, um wen es sich handelt.
Wolfgang Kath (links) und Achim Exner vor Bildern der Karikaturen-Ausstellung in „Achims Rat-Haus“.
Preis für die beste ehrenamtliche Biebricher Kinder- und Jugendarbeit zu vergebenrd 2015 Der von Siegfried Huhle, Geschäftsführer der Huhle Stahlund Metallbau GmbH, erstmals 2010 gestiftete „Emil Award“ wird auch dieses Jahr am 30. September wieder zu Ehren des Firmengründers Emil Huhle verliehen. Mit dem Preis, der mit 2.500 Euro dotiert ist, werden herausragende Projekte, Aktionen und Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in Biebrich bedacht. Gesucht werden Trainer, engagierte Einzelpersonen, Jugendarbeiter in den Kirchen, Vereinen, Institutionen, aber auch Vereine und Initiativen selbst, die innovative Maßnahmen und Projekte umsetzen, die die Lebensperspektiven
junger Menschen verbessern. Vorschlagberechtigt sind alle Einwohner und Einwohnerinnen Wiesbadens, die das 14. Lebensjahr erreicht haben. Eigenbewerbungen sind möglich. Die Auszeichnung kann pro Projekt oder Maßnahme nur einmal verliehen werden. Der Preis kann auch gesplittet werden.
Bewerbungskriterien sind: ehrenamtliches Engagement, Nachhaltigkeit des Projektes / der Maßnahme sowie innovativer Ansatz des Projektes / der Maßnahme. Eine unabhängige Jury wählt den Preisträger / die Preisträger aus. Sie entscheidet mit der Stimmenmehrheit ihrer
Mitglieder. Schirmherr des Preises ist Oberbürgermeister Sven Gerich. Die Bewerbungen können formlos bis zum 4. September bei der Ortsverwaltung Biebrich, Rathausstraße 63, 65203 Wiesbaden, eingereicht werden. Bei Rückfragen stehen Siegfried Huhle unter der Telefonnummer (0172) 6525080, EMail: shuhle@huhle-stahlbau. de, oder der Leiter der Ortsverwaltung Detlev Esser unter der Telefonnummer (0611) 319122, E-Mail: ortsverwaltung-biebrich@wiesbaden.de, zur Verfügung. (red)
DER BIEBRICHER / JUNI 2015
21