JAHRESBERICHT


Sehr geehrte Repräsentantinnen und Repräsentanten des öffentlichen Lebens, geschätzte Kommandanten, Funktionäre und Funktionärinnen der Kärntner Feuerwehr auf allen Ebenen, werte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, liebe Feuerwehrjugend!
Neuerlich liegt mit dem Jahr 2021 ein Zeitraum hinter uns, der gekennzeichnet war durch Einschränkungen in allen Bereichen, insbesondere im Feuerwehrwesen durch Übungsnotbetriebe und Nichtabhaltung von dienstlichen und kameradschaftlichen Veranstaltungen. Wer von uns hätte noch im Herbst 2020 daran gedacht, dass uns auch im Jahr 2021 dieses unselige Virus nahezu das gesamte Jahr in seinen Fängen hält.
Eine Einschränkung war aber nicht gegeben, nämlich die Einschränkung unserer Einsätze, die nur marginal geringer waren als in einem sogenannten „normalen“ Jahr. Alle Einsätze konnten die 50 Freiwilligen Feuerwehren und die Betriebsfeuerwehr in unserem Bezirk erfolgreich und schadenminimierend bewältigen und wurde dabei jene Sorgfalt zu Tage gelegt, die notwendig war, einen Cluster bei den einzelnen Feuerwehren zu verhindern. Dies zeugt von hohem Verantwortungsbewusstsein der taktischen Kommandanten auf Gruppen- bis Feuerwehrebene, aber auch von einer hohen Disziplin der Mannschaften. Dafür möchten wir uns bei allen Mitgliedern der Feuerwehren des Bezirkes recht herzlich bedanken.
Am 19. September 2021 gingen wir bei den periodischen Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters als neues Führungsduo des Bezirkes Klagenfurt-Land hervor. Wir möchten uns daher auch an dieser Stelle insbesondere bei unseren Vorgängern eOBR Josef Matschnig und eOBR Gerfried Bürger recht herzlich bedanken und ihnen im Namen der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren unseres Bezirkes die gebührende Anerkennung aussprechen. Wir hoffen, dass Seppi und Gerfried noch für viele Jahre bei den diversen Veranstaltungen des Bezirkes, der Abschnitte und der einzelnen Feuerwehren begrüßen dürfen.
Letztendlich möchten wir uns auch bei all jenen Personen, die zum Funktionieren des Systems „Freiwillige Feuerwehr“ im Land Kärnten im Jahr 2021 beigetragen haben, bedanken. Unser aufrichtigster Dank gilt insbesondere:
» den Funktionären und Mitarbeiten des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes mit dem Landesfeuerwehrkommandanten LBDir Ing. Rudolf Robin an dessen Spitze für die gute Zusammenarbeit und dafür, dass für die Belange, Probleme und Sorgen unseres Bezirkes stets ein Ohr geöffnet ist
» den Bezirksfeuerwehrkommandanten und Funktionären der 9 weiteren Bezirke für das gute Zusammenspiel sämtlicher Feuerwehren im gesamten Kärntnerland und für die kameradschaftliche Begegnung in den bisherigen und neu geschaffenen Gremien des KLFV
» den Vertretern des öffentlichen Lebens, insbesondere unserem Bezirkshauptmann Mag. Johannes Leitner und seinem Team sowie den 19 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für das Verständnis, das sie für die Belange ihrer Feuerwehren aufbringen und für die Ermutigungen, die auch wir Kommandanten in schwierigen Zeiten benötigen
» allen befreundeten Einsatz- und Blaulichtorganisationen sowie dem Kärntner Zivilschutzverband für die gute Zusammenarbeit und dafür, dass Ihr Seite an Seite mit uns Einsätze bewältigt
» bei den Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien und Italien, mit denen wir seit vielen Jahren in tiefer Verbundenheit nicht nur grenznahe Einsätze bewältigen, sondern auch immer wieder die Kameradschaft über unsere Grenzen hinweg leben
» bei den Unternehmen und Wirtschaftsbetrieben und der Bevölkerung im Bezirk für die regelmäßigen und enormen finanziellen Unterstützungen, ohne deren auch die Aufrechterhaltung des Systems Feuerwehr gar nicht mehr möglich wäre
» und insbesondere bei Euch Kameradinnen und Kameraden für Eure aufopfernde Tätigkeit im Zuge der Freiwilligen Feuerwehren und für Euer Engagement zum Erhalt der Kameradschaft und dafür, dass Ihr als Basis unseres so erfolgreichen Freiwilligen Feuerwehrsystems viel mehr leistet, als Ihr eigentlich müsst.
Wir wünschen allen Personen, die zur Ideologie des Freiwilligen Feuerwehrwesens beitragen und deren Familienmitgliedern ein gesundes und erfolgreiches restliches 2022 in welchem wir hoffentlich auch ein offizielles Ende der COVID-19-Pandemie feiern können. Gut Heil!
OBR Mag. Ulrich NEMEC und BR Felix FILIPIC
2021 war bei den Kärntner Feuerwehren ein Wahljahr. Zahlreiche verdiente Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter stellten sich nicht mehr zur Wahl, Funktionäre auf Bezirks- und Abschnittsebene stellten ihre Funktion zur Verfügung. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos sei ihnen für ihre jahrelange Tätigkeit recht herzlich gedankt.
Auf Bezirksebene kam es im Zuge der Wahl zum Bezirksfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters zu ein einem Wechsel. Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant EOBR Josef Matschnig sei für seine jahrelange Tätigkeit auf Landes-, Bezirks- und Abschnittsebene gedankt.
Christian Karlbauer stellte seine Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Grafenstein ebenfalls zur Verfügung. Auch ihm sei für seine Tätigkeit als AFK und AFK-Stv. „Danke“ gesagt. Erfreulich ist, dass beide Funktionäre dem Bezirk in verschiedenen Funktionen erhalten bleiben.
Im Jahr 2021 hatten die Feuerwehren im Abschnitt Grafenstein auch trotz COVID Einschränkungen ein arbeitsreiches Jahr hinter sich.
BRÄNDE
Im Jahr 2021 wurden die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein wieder zu zahlreichen Bränden in Wohnhäusern, Wohnräumen, landwirtschaftlichen Objekten und Fahrzeugen gerufen. Auch zahlreiche überörtliche Brandeinsätze mussten abgearbeitet werden. In den Marktgemeinden Ebenthal und Maria Saal kam es in diesem Jahr gleich zu mehreren Wohnungsbränden, wobei die Brandherde in den Wohnbereichen und Küchen situiert waren. Im Abschnitt Grafenstein kam es zu mehreren Fahrzeugbränden. Aufgrund der Trockenheit mussten die Feuerwehren auch zu diversen Flur- bzw. kleineren Waldbränden ausrücken. Bei einem Lagerhallenbrand in Ameisbichl in der Marktgemeinde Poggersdorf wurde das gesamte Gebäude ein Raub der Flammen. Ein Garagenbrand, welcher bereits auf das Wohnhaus übergegriffen hatte, musste in Stuttern Marktgemeinde Maria Saal von zahlreichen Feuerwehrendes Abschnittes bekämpft werden. Durch den raschen und effizienten Einsatz der Feuerwehren wurde in allen Fällen größerer Schaden verhindert.
Das Jahr 2021 begann für die Feuerwehren schon im Jänner mit mehreren Einsätzen auf den Hauptverkehrswegen. Auf der Miegerer Straße (L100), der Packer Straße (B70) und mehreren Landesstraßen waren über das Jahr zahlreiche Verkehrsunfälle zu verzeichnen. Frontalzusammenstöße, Fahrzeugüberschläge und auch Auffahrunfälle forderten auch teilweise schwer Verletzte. Auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37) und der Südautobahn (A2), mussten die Feuerwehren bei mehreren schweren Verkehrsunfällen verletzte befreien. In St. Michael am Zollfeld auf der Zollfeld Straße (L71), kam es zu Feuerwehreinsätzen wegen umgestürzter LKW`S, welche glücklicherweise ohne verletzte Personen, glimpflich verliefen. Eine Großangelegte Suchaktion im Bereich des Gurkflusses in der Marktgemeinde Magdalensberg nahm glücklicherweise ein gutes Ende. Die Wetterkapriolen blieben auch im vergangenen Jahr nicht aus. Gewitter mit Starkregen, Hagel und die daraus folgenden Überschwemmungen und Verklausungen, umgestürzte Bäume und verlegte Straßen, forderten die Feuerwehren im Abschnitt Grafenstein. Auch tierische Einsätze sorgten für auch für mediales Interesse – einige Rehe konnten von der Feuerwehr Poggersdorf aus dem Gurk Kanal gerettet werden.
2021 wiederrum ein Jahr im Zeichen der Corona Pandemie. Einschränkungen und Verzicht auf kameradschaftliches und gesellschaftliches Leben in den Feuerwehren und darüber hinaus. Diese Pandemie schränkte uns erneut abrupt in unseren Tätigkeiten ein, Jubiläen, Feste, Wettbewerbe, auch Übungsund Einsatztätigkeit wurden eingeschränkt und konnten nicht in gewohnter Form abgehalten werden. Im Feuerwehrwesen stand wieder die Sicherheit der Kameraden*innen und derer Familien an höchster Stelle. Für all diese Tätigkeiten und das Mittragen der COVID- Maßnahmen darf ich mich als Abschnittsfeuerwehrkommandant nochmals herzlich bedanken.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Grafenstein
ABI Gerald KERSCHBAUMER
AFK ABI Gerald Kerschbaumer (Maria Saal)
AFK-Stv. HBI Markus Schwagerle (Poggersdorf)
GFK Ebenthal OBI Christian Rebernig (Ebenthal)
GFK-Stv. Ebenthal OBI Robert Knapp (Zell-Gurnitz)
GFK Grafenstein HBI Christian Lauer (Grafenstein)
GFK-Stv. Grafenstein OBI Gisbert Matschek (Grafenstein)
GFK Magdalensberg OBI Gottfried Duller (Pischeldorf)
GFK-Stv. Magdalensberg OBI Ingo Hudelist (Ottmanach)
GFK Maria Saal ABI Gerald Kerschbaumer (Maria Saal)
GFK-Stv. Maria Saal OBI Wilhelm Murnig (St.Peter-Stegendorf)
GFK Poggersddorf HBI Markus Schwagerle (Poggersdorf)
GFK-Stv. Poggersdorf BI Georg Illgoutz (Poggersdorf)
Atemschutz BM Lobnig Michael (Ebenthal)
Kommunikation BM Helmut Kulterer (Poggersdorf)
Jugend BM Karl Fuchs (Grafenstein)
Maschinenmeister BM Gerhard Kozar (Ebenthal)
Öffentlichkeitsarbeit BM Florian Scherwitzl (Ottmanach)
Gefährliche Stoffe BM Andreas Kircher (Ebenthal)
Kassier EOBR Josef Matschnig (Grafenstein)
Schriftführerin BI Helga Aichwalder (Grafenstein)
MRAS OBM Christian Damej (Zell-Gurnitz)
Berater EHBI Josef Wieser (Ebenthal)
KOMMANDANTEN
Ebenthal
OBI Christian Rebernig
Grafenstein HBI Christian Lauer
Maria Saal ABI Gerald Kerschbaumer
Mieger OBI Manuel Planteu
Ottmanach
OBI Ingo Hudelist
Pischeldorf OBI Gottfried Duller
Poggersdorf HBI Markus Schwagerle
Radsberg OBI Valentin Oblak
St.Michael am Zollfeld OBI Stefan Fradler
St.Peter-Stegendorf OBI Wilhelm Murnig
St.Thomas a. Zeiselberg OBI Christian Karlbauer
Timenitz OBI Bernhard Strauss
Zell-Gurnitz OBI Robert Knapp
BI Marijan Kropiunik
OBI Gisbert Matschek
BI Gert Miklautz
BI Gabriel Theuermann
BI Christian Sprachmann
BI Roland Eckart
BI Georg Illgoutz
BI Michael Navisotschnig
BI Mathias Vintler
BI Stefan Zwischenberger
BI Günter Aspernig
BI Stefan Bauer
BI Franz Knappitsch
Das abgelaufene Jahr war für die Feuerwehren des Abschnittes Rosental geprägt von Waldbränden und Unwettereinsätzen im Herbst und Winter.
BRÄNDE
Im Jahr 2021 waren wiederum zahlreiche Brandeinsätze im Abschnitt Rosental zu bewältigen. Hierbei wären ein Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in der Gemeinde Köttmannsdorf, ein Dachstuhlbrand in der Gemeinde St.Margareten im Rosental sowie ein Carportbrand in Ludmannsdorf zu erwähnen. Zum Glück musste in keinem der Fälle ein größerer Personenschaden beklagt werden.
TECHNISCHE EINSÄTZE
Bei den technischen Einsätzen wären neben den klassischen Unwettereinsätzen in der Gewitterperiode zwei Gefährliche Stoffe-Einsätze im Gewerbepark Feistritz im Rosental und mehrere schwere Verkehrsunfälle und Fahrzeugbergungen zu erwähnen. In mehreren Fällen mussten Personen schwer verletzt mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit werden.
Die zwei schweren Verkehrsunfälle auf der Waidischer Straße und auf der Gemeindestraße in Ressnig waren besonders fordernd. Aber auch auf der Köttmannsdorfer Straße, der Rosentaler Straße und Loiblpaß Straße kam es zu mehreren Unfällen, die in den meisten Fällen aber glimpflich ausgingen. Die FF Ferlach als Stützpunktfeuerwehr musste in mehreren Fällen mit dem SRF-K zu Personenbergungen in der Gemeinde Feistritz im Rosental und Ferlach ausrücken.
Der Abschnitt Rosental ist im letzten Jahr von Großschadensereignissen verschont geblieben. Trotzdem galt es einige herausfordernde Einsätze zu bewältigen. Besonders tragisch war ein Verkehrsunfall in der Gemeinde Köttmannsdorf wo ein junger Feuerwehrmann ums Leben gekommen ist und von den eigenen Kameraden geborgen werden musste.
Ich möchte mich auch bei allen Kameraden/innen für die Einhaltung der Corona-Maßnahmen bedanken so konnte trotz der Einsätze ein Cluster bei den Feuerwehren vermieden werden. Ein dank auch an alle Behörden und Übergeordnete Dienststellen für die Gute und Gedeihliche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Rosental
ABI Karl-Heinz MIKL
AFK ABI Karl-Heinz Mikl (Kirschentheuer)
AFK-Stv. HBI Peter Ogris (St.Margareten im Rosental)
GFK Feistritz/Ros. HBI Norbert Janscha (Feistritz im Rosental)
GFK-Stv. Feistritz/Ros. OBI Martin Hornböck (St. Johann im Rosental)
GFK Ferlach HBI Martin Lutschounig (Ressnig)
GFK-Stv. Ferlach HBI Ingemar Ulbricht (Ferlach)
GFK Köttmannsdorf OBI Oswald Murisciano (Köttmannsdorf)
GFK-Stv. Köttmannsdorf OBI Michael Leutschacher (Wurdach)
GFK Ludmannsdorf OBI Josef Gasser (Ludmannsdorf)
GFK-Stv. Ludmannsdorf BR Felix Filipic (Wellersdorf)
GFK Maria Rain OBI Erwin Wigoschnig (Göltschach)
GFK-Stv. Maria Rain OBI Franz Schifrer (Maria Rain)
GFK St. Margareten/Ros. HBI Peter Ogris (St.Margareten im Rosental)
GFK-Stv. St. Margareten/Ros. OBI Robert Hribernig (Gotschuchen)
GFK Zell OBI Roman Juch (Zell-Pfarre)
GFK-Stv. Zell OBI Josef Oraze (Zell-Freibach)
Atemschutz OBM Hannes Pack (Feistritz im Rosental)
Kommunikation HBM Josef Köllich (Unterferlach)
Jugend BM Martin Lagler (Maria Rain)
Maschinenmeister HBM Hans Esterle (Ferlach)
Öffentlichkeitsarbeit BM Thomas Holzer (Ferlach)
Kassier OBI Erwin Wigoschnig (Göltschach)
Schriftführer BM Werner Jesenko (Köttmannsdorf)
MRAS OBM Hannes Pack (Feistritz im Rosental)
Feistritz im Rosental HBI Norbert Janscha
Ferlach HBI Ingemar Ulbricht
Glainach-Tratten OBI Herbert Grabner
BI Günter Ogris
OBI Stefan Wutte
BI Walter Kumer
Göltschach OBI Erwin Wigoschnig BI Heinrich Holzer
Gotschuchen
OBI Robert Hribernig
Hundsdorf OBI Martin Durnik
Kappel an der Drau OBI Richard Koschat jun.
Kirschentheuer
Köttmannsdorf
ABI Karl-Heinz Mikl
OBI Oswald Murisciano
Ludmannsdorf OBI Josef Gasser
Maria Rain
Ressnig
OBI Franz Schifrer
HBI Martin Lutschounig
St.Johann im Rosental OBI Martin Hornböck
St.Margareten im Rosental HBI Peter Ogris
Suetschach OBI Klaus Furtner
Unterbergen OBI Alois Branc
BI Robert Hribernig
BI Patrick Mak
BI Stefan Werdinig
BI Martin Florian
BI Martin Rottmann
BI Dominik Kropiunik
BI Christian Lutschounig
BI Karl Woschitz
BI Erwin Jenko
BI Hannes Ogris
BI Stefan Mikula
HBI Stefan Wernig
Unterferlach OBI Christopher Stingler BI Martin Titz
Waidisch OBI Mario Uschnig BI Jakob Keischnigg
Weizelsdorf OBI Dietmar Planegger BI Hermann Gabriel
Wellersdorf BR Felix Filipic BI Simon Jesenko
Wurdach OBI Michael Leutschacher BI Markus Wurzer
Zell Freibach OBI Josef Oraze BI Armin Oraze
Zell Pfarre OBI Roman Juch BI Konrad Oraze
BTF Microporous GmbH OBI Franz Andreasch BI Mirko Ogris
Im Jahr 2021 war erkennbar, dass die Einsatztätigkeiten der Feuerwehren des Abschnittes Wörthersee wiederum durch viele schwere Verkehrsunfälle gekennzeichnet waren.
Zum Glück blieben die Feuerwehren des Abschnittes Wörthersee im Jahr 2021 davon verschont, zu zeitaufwändigen Waldbrandeinsätzen ausrücken zu müssen. Das rasche Eingreifen der Feuerwehren hat jedenfalls solche großen Brandkatastrophen verhindern können und waren die restlichen Brände mit den alarmierten Einsatzkräften in absehbarer Zeit in den Griff zu bekommen. Aber auch zu Bränden nach Verkehrsunfällen kam es, wobei glücklicher Weise noch kein brennendes E-Fahrzeug darunter war.
Dem allgemeinen Trend folgend, mussten die Feuerwehren des Abschnittes Wörthersee auch im Jahr 2021 viel öfter zu technischen Einsätzen als zu Brandeinsätzen ausrücken. Insbesondere war es deutlich erkennbar, dass auf der A2 mehr Unfälle passierten, die auch wiederum mehrere Todesopfer forderten.
Glücklicher Weise ohne Todesopfer jedoch mit mehreren teilweise erheblich verletzten Personen verlief die Massenkarambolage auf der A2 am 30.11.2021, die durch die tiefstehende Sonne in dieser Jahreszeit und der damit zusammenhängenden Blendwirkung verursacht wurde. Im Bereich des Wasserdienstes mussten die Taucher und die Bootsmannschaften wiederum zu etlichen Einsätzen ausrücken, wobei es auch eine tote Person im Bereich des Wörthersees in Krumpendorf zu bergen gab.
Trotz hoch ansteckender COVID-19-Varianten konnten die Einsatzkräfte der 13 Feuerwehren des Abschnittes Wörthersee die Aufgaben anlässlich der Einsatzbewältigung erfolgreich meistern. Um die Einsatzkraft zu erhalten, war es notwendig – wie überall sonst auch – Schulungen und Übungen in Gruppen- bzw. maximal in Zugsstärke abzuhalten. Glücklicherweise verliefen alle mir bekannten COVID-Erkrankungen unter den Kameradinnen und Kameraden ohne schwerere Verläufe. Als AFK des Abschnittes Wörthersee möchte ich mich bei allen Kommandanten, Funktionären, Kameradinnen und Kameraden sowie bei den Jüngsten in den Jugendfeuerwehren des Abschnittes für ihr Engagement recht herzlich bedanken.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Wörthersee
OBR Mag. Ulrich NEMEC
AFK OBR Ulrich Nemec (Krumpendorf)
AFK-Stv. HBI Klaus Gruber (Pörtschach am Wörthersee)
GFK Keutschach am See OBI Heimo Paulic (Keutschach)
GFK Stv. Keutschach am See BI Christoph Gabriel (Keutschach)
GFK Krumpendorf OBR Ulrich Nemec (Krumpendorf)
GFK-Stv. Krumpendorf OBI Stephan Krenn (Krumpendorf)
GFK Maria Wörth OBI Friedirch Scheucher (Reifnitz)
GFK-Stv. Maria Wörth BI Bernd Haubitz (Reifnitz)
GFK Moosburg OBI Josef Maurer (Seigbichl)
GFK-Stv. Moosburg Derzeit nicht besetzt
GFK Pörtschach am Ws. HBI Klaus Gruber (Pörtschach am Wörthersee)
GFK-Stv. Pörtschach am Ws. OBI Thomas Schwarzfurtner (Pritschitz)
GFK Schiefling am See OBI Christian Pitschek (Techelweg)
GFK-Stv. Schiefling am See OBI Martin Krammer (Schiefling am See)
GFK Techelsberg am Ws. OBI Wolfgang Wanker (Töschling)
GFK-Stv. Techelsberg am Ws. OBI Martin Weiss (Techelsberg)
Atemschutz BI Wolfgang Kersche (Pörtschach am Wörthersee)
Kommunikation
OBM Rudolf Koban (Krumpendorf)
Jugend BM Paul Fortunat (Töschling)
Maschinenmeister HBM Jürgen Marauner (Moosburg)
Öffentlichkeitsarbeit
BM Harald Hohenberger (Pörtschach am Wörthersee)
Wasserdienst HBI Robert Koban (Krumpendorf)
Kassier
BI Hannes Becker-Schaadt (Techelweg)
Schriftführer HFM Hannes Kaschitz (Töschling)
MRAS
Sanitätsdienst
Chronik
LM Michael Wunder (Pritschitz)
BM Markus Köfer (Pörtschach am Wörthersee)
EABI Rudolf Berg (Pritschitz)
Bärndorf-Stallhofen OBI Alexander Schwarzfurtner BI Hannes Bacher
Keutschach OBI Heimo Paulic BI Christoph Gabriel
Krumpendorf OBR Ulrich Nemec OBI Stephan Krenn
Moosburg OBI Thomas Duss BI Hermann Koraschnig
Pörtschach am Wörthersee HBI Klaus Gruber BI Markus Gruber
Pritschitz OBI Thomas Schwarzfurtner BI Peter Köfer
Reifnitz OBI Friedrich Scheucher BI Bernd Haubitz
Schiefling/See OBI Martin Krammer BI Stefan Burowsky
Seigbichl OBI Josef Maurer BI Gernot Albrecht
Techelsberg OBI Martin Weiss BI Josef Fritz
Techelweg OBI Christian Pitschek BI Hannes Becker-Schaadt
Tigring
OBI Martin Klatzer BI Christian Muthspiel
Töschling OBI Wolfgang Wanker BI Hans- Peter Lepuschitz
Bezirksfeuerwehrkommandant
OBR Ulrich Nemec (Krumpendorf)
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Felix Filipic (Wellersdorf)
AFK Grafenstein / Kameradschaft
AFK-Stv. Grafenstein
AFK Rosental
AFK-Stv. Rosental / Maschinen
AFK Wörthersee
AFK-Stv. Wörthersee
Schriftführerin
Atemschutz / Leiter des Stabes
Kommunikation
Informationstechnologie (IT)
Wasserdienst
Ausbildung
Kommandant KAT-Zug
Flugdienst
Bezirksfeuerwehrarzt
Bezirksfeuerwehrkurat
Jugend
Öffentlichkeitsarbeit
Gefährliche Stoffe
Kassier
Kurswesen
ABI Gerald Kerschbaumer (Maria Saal)
HBI Markus Schwagerle (Poggersdorf)
ABI Karl-Heinz Mikl (Kirschentheuer)
HBI Peter Ogris (St.Margareten im Rosental)
OBR Ulrich Nemec (Krumpendorf)
HBI Klaus Gruber (Pörtschach am Wörthersee)
BI Helga Aichwalder (Grafenstein)
BI Klaus Wrumnig (Kappel an der Drau)
BI Wolfram Ogris (Feistritz im Rosental)
BI Wolfgang Kersche (Pörtschach am Wörthersee)
HBI Robert Koban (Krumpendorf)
OBI Oswald Murisciano (Köttmannsdorf)
HBI Norbert Janscha (Feistritz im Rosental)
BI Werner Grantner (Unterbergen)
BFA Werner Zancolo (Maria Rain)
BfKur Josef Markowitz (Kappel an der Drau)
BI Georg Illgoutz (Poggersdorf)
BI Stefan Krammer (St.Thomas am Zeiselberg)
BM Andreas Kircher (Ebenthal)
OBI Erwin Wigoschnig (Göltschach)
OBI Christian Karlbauer (St.Thomas am Zeiselberg)
Im Jahr 2021 fand nach langer Zeit wieder ein Bewerb um das „Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold“ am Kärntner Landesfeuerwehrverband statt. Dabei konnten sich insgesamt 10 Kameraden aus den Feuerwehren Pischeldorf, Poggersdorf, Grafenstein und Zell-Gurnitz das begehrte Abzeichen entgegennehmen. Auch beider Atemschutzleistungsprüfung und der technischen Leistungsprüfung waren mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk vertreten.
Erwähnenswert wäre, dass die FF Poggersdorf bei der Atemschutzleistungsprüfung in Gold eine reine Damengruppe stellte, die die Prüfung mit Bravour meisterte!
Im Jahr 2021 wurden seitens des Bezirkes jeweils ein Lehrgang „Grundausbildung im Bezirk“ mit 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ein TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk mit 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgehalten.
Digitales Zeitalter hält in der Ausbildung Einzug…..
Die neu eingerichtete Lernplattform der Landesfeuerwehrschule Kärnten soll unter dem Motto „ Lebenslanges Lernen“ und bei unserer Aus- und Fortbildung unterstützen.
Dabei können unter dem Link: lernen.feuerwehr-ktn.at Informationen zu diversen Kursen im Bereich der Führungsausbildung, der Technischen Ausbildung, der Katastrophenschutz-Ausbildung und dem Wasserdienst in Form von Online-Lehrveranstaltungen eingeholt werden. Bei Fragen steht die Landesfeuerwehrschule beratend zur Seite.
Im zweiten Jahr der Pandemie konnten wiederum erfolgreich jeweils die Grundausbildung im Bezirk sowie die TS-Maschinisten Ausbildung am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverband durchgeführt werden. In diesem Zuge danke ich allen Kameradinnen und Kameraden, die im Bezirk als Ausbilder tätig sind.
Ausbildung
OBI Ing. Oswald MURISCIANO, BSc.Nach beinahe zweijähriger, pandemiebedingter Zwangspause, konnten die Atemschutz-untersuchungen im Bezirk KLAGENFURT-Land wieder durchgeführt werden. Diese bilden gemeinsam mit dem ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Test) die Grundlage für die Atemschutztauglichkeit.
Vom 19. – 25. Oktober 2021 stellten sich 162 Probanden im Kulturhaus der Marktgemeinde Feistritz im Rosental den medizinischen und körperlichen Herausforderungen, welche unter genauer Einhaltung der zum Untersuchungszeitraum geltenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt wurden. Die Untersuchungen verliefen ohne Zwischenfälle und so wurde ein nahezu perfektes Ergebnis erreicht:
Tauglich Vorrübergehend Untauglich
VORRÜBERGEHENDE
50+ 15-40
41-50
Aufgrund der Umstellung der Untersuchungsintervalle im Jahr 2020 (Streckung des Zeitraumes für unter 40-jährige von 3 auf 5 Jahren) ist der bis dahin größtenteils umsetzbare Wunsch nach der Untersuchung im „Heimat“Abschnitt in Zukunft nicht mehr für alle erfüllbar. Die Untersuchungen im Jahr 2022 finden vom 18. – 23. Juli 2022 im Abschnitt Wörthersee (Rüsthaus Krumpendorf) und im Jahr 2023 im Abschnitt Grafenstein (Rüsthaus Poggersdorf) statt. Darüber hinaus – kann nach wie vor – eine Tauglichkeitsuntersuchung bei einem Internisten auf eigene Kosten gemäß Richtlinie S-01 durchgeführt werden. Die Bestätigung über eine positive Tauglichkeit ist am Formblatt „Tauglichkeitsuntersuchung Atemschutz“ durch den Untersuchungsarzt zu bestätigen und dieses an die LAWZ zur Speicherung im MP-Feuer durch die Ortsfeuerwehr zu übermitteln.
Ebenfalls werden die Atemschutzleistungsprüfungen am 24./25. September (Bronze/Silber) bzw. am 01./02. Oktober (Gold) am Gelände des KLFV durchgeführt.
„Lieber eine Minute im Einsatz verlieren, als in einer Minute das Leben!“ – In diesem Sinne appelliere ich an alle Atemschutzträger: Geht ruhig und gewissenhaft an die Einsätze heran! Regelmäßige Einsatzausbildung und körperliche Fitness sind die Grundlagen für einen möglichst friktionsfreien Atemschutzeinsatz. Ich bedanke mich bei allen Gerätewarten, Atemschutzbeauftragten und dem Untersuchungsteam für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Bezirk!
Bezirksatemschutzbeauftragter
BI Klaus WRUMNIGDie Anschaffung von Fahrzeugen und Geräten wird in den Richtlinien des KLFV geregelt. Diese Richtlinie regelt die Festlegung des Förderumfangs sowie die Voraussetzungen zur Gewährung der Förderungen für Fahrzeuge, Gerätschaften und Sonderförderungen gemäß den Beschlüssen des Landesfeuerwehrausschusses (LFA) durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband (KLFV)
Die RICHTLINIE für Förderung von Fahrzeugen und Gerätschaften durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband sind bindend. Neu ist auch der Prozessablauf für die Anschaffung von Fahrzeugen und Geräten, der auf der Homepage des KLFV abrufbar ist. Die neue Richtline kann auf der Homepage des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes bzw. in der neuen Sammlung der Satzungen, Verordnungen und Richtlinien des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes auf den Seiten 11.2 bis 11.12 nachgelesen werden.
Der Rechnungsabschluss für das vorangegangene Kalenderjahr ist fortan bis spätestens 30.April des darauffolgenden Jahres zu beschließen. Daraus resultiert, dass die FÖRDERSÄTZE für das folgende Jahr zukünftig bereits ENDE MÄRZ festgelegt werden müssen. Dies wiederum erfordert eine Vorverlegung des Abgabetermins für Förderanträge von Gerätschaften, die nunmehr gleichzeitig mit den Voranträgen für Feuerwehrfahrzeuge einzureichen sind!
Der Förderantrag für Neuanschaffung bzw. Austausch eines Gerätes (TS, Notstromaggregat, Restlossauger usw.) ist der FÖRDERANTRAG bis spätestens 31.01.d.Jahres beim KLFV einzubringen! Für weitere Anfragen oder Gewünschte Hilfestellung steht Ihnen im Rahmen seiner Möglichkeiten, selbstverständlich Ihr Bezirksmaschinenmeister gerne zur Verfügung.
Als Bezirksmaschinenmeister darf ich mich bei den Gemeindevertretern, allen Funktionären, Kommandanten und deren Stellvertreter sowie bei allen KameradInnen, für die sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Bezirksmaschinenmeister HBI Peter OGRIS LFAW Zell-Freibach MTF Keutschach MZFA LudmannsdorfEin weiteres Pandemie-Jahr liegt hinter uns und auch das Jahr 2021 war geprägt von Lockdowns, Covid-19 Verordnungen und deren Auswirkungen.
Auch das „Wahljahr“ hat nicht unbedingt zur Beschleunigung der offenen Projekte beigetragen. Trotzdem konnte der Unterausschuss „Funk- und Nachrichtendienst“ am 22. Februar 2022 konstituiert werden und hat auch schon in der ersten Sitzung, mit der Priorisierung und Abstimmung der Projektaufträge, die Arbeit aufgenommen.
Für den Bereich Informationstechnologie wurde ein eigener Unterausschuss eingerichtet und so können wir uns nun in der Ausschussarbeit auf die Agenden rund um den Funk und Nachrichtendienst konzentrieren.
Da die Bezirksalarm- und Warnzentralen (BAWZ) technisch fertiggestellt sind, liegt nun für 2022 der Fokus auf den mobilen Arbeitsplätzen – Ausbildung und Schulung der Bediener und danach die Übergabe der mobilen Arbeitsplätze (MAP) an die Bezirke.
Die vom Bezirksfeuerwehrkommando ausgeschriebenen Einsatzübungen mit Schwerpunkt Funk und Atemschutz bleiben, in Abstimmung mit dem Bezirsfeuerwehrkommandanten, auch 2022 ausgesetzt und finden somit nicht statt!
Da wir an einer kärntenweit einheitlichen Vorgangsweise für die Sirenenproben und Abfragen arbeiten,
und wir auch die Termine ein wenig reduzieren wollen, wird die Funk-Abfrage nach der Sirenenprobe nur mehr am ersten Samstag im Monat durchgeführt – die Sirenenprobe selbst wird wie gewohnt jeden Samstag um 12:00 Uhr durchgeführt und die Feuerwehren sind angehalten die Funktionsfähigkeit ihrer Sirene(n) zu kontrollieren...
Zum Schluss darf ich euch einen schönes und übungsreiches 2022 wünschen und möchte nochmal darauf hinweisen, dass bei Übungen und Einsätzen auf Kanal 1 umzuschalten ist und nur ein Funkgerät auf Kanal 2 bleiben muss (Verbindung LAWZ)!
Danke an alle Funkbeauftragten und Kommandanten im Bezirk Klagenfurt-Land, Abschnittsfunkbeauftragte und Abschnittskommandanten, Mitglieder des Bezirksstabes, sowie allen Disponenten der LAWZ und Mitarbeiter des KLFV, im speziellen an die Mitarbeiter der Funkwerkstatt, für die hervorragende Zusammenarbeit im Jahr 2021! Möge das Jahr 2022 von vergleichbarer kameradschaftlicher Zusammenarbeit geprägt sein… Beauftragter für Funk und Kommunikation BI Ing. Wolfram OGRIS
Das Jahr 2021 war, wie auch schon das Jahr zuvor, von der Covid-19 Pandemie geprägt. Auf den Wasserdienst hatte dies insofern Einfluss, als dass größere Übungen nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich waren.
Das geplante Eistauchen Ende Feber/Anfang März sowie der traditionelle Familienausflug des Tauchdienstes nach Kroatien zu Saisonbeginn mussten leider abgesagt werden.
Im Mai und Juni fanden im Parkbad Krumpendorf jeweils ein Taucherweiterbildungsseminar der Landesfeuerwehrschule statt. Die Lage bzw. Größe des Parkbades in Kombination mit den Ressourcen des Abschnitt Wörthersees bzw. des Bezirkes Klagenfurt-Land waren wieder einmal der ideale Ort für diese Veranstaltungen.
Auch im September war die Landesfeuerwehrschule zu Gast in unserem Bezirk. Im Bad Stich in Krumpendorf wurde der Taucher-Lehrgang I durchgeführt. Auch hier ist die Kombination der Lage und des Restaurants, mit der Möglichkeit eines Schulungsraums direkt in Seenähe, ein großer Vorteil. Auch bei diesem Lehrgang konnte sich die Landesfeuerwehrschule auf die Infrastruktur der FF Krumpendorf bzw. auf die Boote des Abschnitt Wörthersee abstützen.
Zwei Teilnehmer unseres Bezirks, Armin Krätschmer (FF Krumpendorf) und Martin Gregoritsch (FF Ferlach), ha-
ben an der 8-tägigen Ausbildung teilgenommen und die gestellten Anforderungen bravourös bestanden –herzliche Gratulation!
Bei den 24 Taucheinsätzen stechen 4 hervor:
Am 5.3.2021 wurde bei der Schiffsanlegestelle in Krumpendorf ein Tresor geborgen und der Polizei übergeben.
Am 15.9.2021 wurde im Koschatpark in Krumpendorf eine vermisste Person gesucht und konnte leider nur noch tot geborgen werden.
Am 21.9.2021 wurde ein untergegangenes Seegelboot in Töschling geborgen.
Am 21.10.2021 haben wir, wieder bei der Schiffsanlegestelle in Krumpendorf, ein großes 1,5x2m Verkehrsschild gefunden und geborgen.
Im Bootsdienst zeigt sich vermehrt, dass einerseits die immer schneller auftretenden Gewitter und Starkwinde zu Rettungs-/Bergeeinsätzen führen bzw. andererseits Bootsbergungen aller Art stark im Zunehmen sind.
Ende 2021 konnte die FF Pritschitz ihr neues Rettungsboot bestellen welches 2022 zur Auslieferung kommt.
Für 2022 wünschen wir uns, dass die unsägliche Covid-19 Pandemie ein Ende findet und wir wieder zu dem regelmäßigen Übungsbetrieb zurückkehren können und die 2020 und 2021 abgesagten Wasserdienstübung nachholen können. Ich möchte mich bei den Kommandanten, den Wasserdienstbeauftragten, der Wasserdienstmannschaft und den KLFV bzw. der LFS für die gute Zusammenarbeit bedanken und freue mich schon auf die gemeinsamen Aktivitäten 2022.
Bezirks- und Landeswasserdienstbeauftragter
HBI Robert KOBAN, MBADurch das Inkrafttreten der neuen Verordnungen und Richtlinien des KLFV gemäß §39 Abs. 4 K-FWG 2022, wurden auch die Verordnungen und die Richtlinien der Katastrophenhilfszüge im Land Kärnten angepasst und vereinheitlicht. Durch diese Abänderung wurde mir Seitens EOBR Josef Matschnig und in weitere Folge durch OBR Ulrich Nemec der Auftrag erteilt die Führung des KAT-ZUG III zu übernehmen. Seit Jänner 2022 wurde ich in diese Funktion bestellt. Seitens der Stadt Klagenfurt werde ich durch meinen Stellvertreter OBI Michael Strobl unterstützt.
Eckdaten KAT-ZUG III
Klagenfurt Land / Klagenfurt Stadt: Kommando-, Zugtrupp-, Logistik-, Versorgungseinheit, 4 Gruppen mit 16 Gruppenkommandanten mit einer gesamt Mannschaftsstärke von 313 Kameradinnen und Kameraden. (237 Klagenfurt-Land, 76 KlagenfurtStadt). Weiters sind 49 Klein-, und Großfahrzeuge und einige Anhänger im KAT ZUG gemeldet.
Nach langer Covid-19 Pandemiepause wurde am Samstag, den 11.09.2021 am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und im Großraum Grafenstein eine Übung durchgeführt.
Für die 140 Übungsteilnehmer wurden drei Übungsszenarien vorbereitet - Szenario 1: Trümmerfeld am Areal des KLFV
„Suche nach mehreren Verschütteten nach einem Hauseinsturz“, so lautete der Einsatzbefehl für die ausrückenden Kräfte. Heben, Trennen, Pölzen und das Bewegen von Trümmern höheren Gewichtes stand bei dieser Übung im Mittelpunkt.
Szenario 2: Waldbrandübung Grafenstein
Südlich der Ortschaft Grafenstein wurde eine entsprechende Schadstelle zur Beübung eines Realbrandes hergestellt. Im „Tal“ wurde ein Bereitstellungsraum für die Fahrzeuge, sowie das Areal zum Befüllen des Hubschraubers errichtet. Bei der Brandstelle am „Berg“ wurde mittels Strohballen eine Brandstelle real betrieben. Unterstützt wurden sie dabei vom Team des Kärntner Feuerwehrflugdienstes mit Leiter HBI Ing. Stefan Wernig und dem Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle Kärnten“.
Szenario3: Schulung Hochwasser und Großpumpen Am Wasserausbildungsplatz im Gumisch wurde der neu angekaufte mobile Hochwasserschutz errichtet. Parallel dazu wurden die Großpumpen des KLFV in Betrieb genommen und konnten somit von allen Teilnehmern bedient werden.
Im Anschluss an die Übung wurde am Sportplatz in Grafenstein unser Gründer des III. KAT-ZUGES, EOBR Gerfried Bürger im Beisein von LBDSTV Dietmar Hirm und zahlreichen slowenischen Kameraden würdevoll in den „KAT-Ruhestand“ verabschiedet. Gerfried Bürger war federführend bei der Gründung des ersten KAT-Zuges in Kärnten engagiert, leitete er diesen bei zahlreichen Übungen und Katsatropheneinsätzen.
Die KAT-Hilfszüge sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil und Eckpfeiler der überörtlichen Gefahrenabwehr in Kärnten. Spezialisierung, intensive und ständige Aus- und Fortbildung kombiniert mit Kameradschaft sind schlechthin der Garant für eine professionelle und sichere Einsatzabwicklung.
Ich bedanke mich für das großartige Engagement des KAT-Zuges III, welches im Rahmen von Übungen und Einsätzen immer wieder unter Beweis gestellt werden. Ich bedanke mich bei meinem Stellvertreter OBI Michael Strobel, dem BFKDO Klagenfurt Land und Klagenfurt Stadt für die wohlwollende Unterstützung, KAT Koordinator OBR Libert Pekoll und den KLFV für die umfangreiche Unterstützung bei Übungen und Einsätzen.
Kommandant KAT-ZUG III
HBI Ing. Norbert JANSCHA
Auch im Jahr 2021 konnten für die jüngsten Mitglieder der Feuerwehren keine Bewerbe abgehalten werden. Aus diesem Grund fanden die Highlights der Feuerwehrjugend erst im Herbst statt.
Mit großer Freude konnte im September 2021 wieder der beliebte Wissenstest und das Wissenspiel in Töschling veranstaltet werden. Gemeinsam mit der Landesjugendbeauftragten BR d. ÖBFV Claudia Sticker (passt der Dienstgrad so?) und den Bezirksjugendbeauftragten wurden in diesem Jahr Sonderregelungen für das Wissenspiel und für den Wissenstest erstellt.
Die COVID-Krise hat es leider vielen Kindern nicht ermöglicht diese Teile ihrer Feuerwehrjugendausbildung zu absolvieren. Aus diesem Grund wurde das Alter für das Wissensspiel auf 13 Jahre und für den Wissenstest auf 17 Jahre erhöht. Insgesamt nahmen 90 Jugendliche der Feuerwehren Töschling, Techelsberg am Wörthersee, Poggersdorf, St.Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Grafenstein, Zell-Gurnitz, Kirschentheuer, Maria Rain, Reifnitz und Kappel an der Drau teil.
Ebenfalls im September fand die 11. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal statt. Zahlreiche Feuerwehren und Feuerwehrjugendgruppen, aus dem Bezirk Klagenfurt Land folgten der Einladung unseres Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Klaus Donko.
Abschließend, wie auch jedes Jahr, holte die Feuerwehrjugend das Friedenslicht für die Bevölkerung beim Kärntner Landesfeuerwehrverband im Dezember ab.
Im Jahr 2021 war dies leider, aufgrund von Corona Bestimmungen, nur mit dem Bezirksjugendbeauftragten und zwei Jugendmitgliedern möglich. Wir hoffen, dass diese Veranstaltung zukünftig wieder im großen Rahmen stattfinden kann.
Das Jahr 2021 war trotzdem für mich noch ein gespaltenes Jahr. Viele Corona-Regelungen haben uns es noch nicht ermöglicht voll und ganz durchzustarten. Jedoch bin ich guter Hoffnung, dass wir wieder ein Jahr 2022 erleben, wie wir es bereits kennen. Ein Jahr in dem unsere Jugendmitglieder intensiv für Bewerbe trainieren, Ausflüge veranstalten, Feste besuchen und vieles mehr. Ich freue mich euch bei diesen Events begleiten oder besuchen zu dürfen.
Jugend- und Sportbeauftragter
BI Georg ILLGOUTZProfessionelle Öffentlichkeitsarbeit wird im Feuerwehrwesen immer bedeutender. Wir als ÖA-Team des Bezirkes sind bemüht, die Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land in diesem Themenbereich bestmöglich zu unterstützen und so eine professionelle Berichterstattung von Einsätzen, Übungen aber auch kameradschaftlichen Aktivitäten zu gewährleisten.
Das Team Öffentlichkeitsarbeit des Bezirkes besteht zur Zeit aus einer Kameradin und zehn Kameraden. Seit dem Jahr 2019 wird an der Landesfeuerwehrschule der zweitägige Lehrgang „Grundlagen Öffentlichkeitsarbeit“ angeboten. Aus dem Bezirk hatten bereits mehrere Kameradinnen und Kameraden dieses Angebot genutzt und den Lehrgang besucht und arbeiten in den Feuerwehren aktiv an der Berichterstattung mit.
Seitens des ÖA-Teams möchten wir diese Kameradinnen und Kameraden bitten, uns auch in Zukunft Berichte und Fotos für die Veröffentlichung auf Bezirksebene zukommen zu lassen.
Das Team Öffentlichkeitsarbeit war auch im Jahr 2021 sehr aktiv. Einsätze in allen Abschnitten und auch die erste KAT-Übung nach der Corona-Pandemie galt es zu dokumentieren und online darüber zu berichten. Parallel dazu wurden Medien wie beispielsweide der ORF, Tageszeitungen und die Zeitschrift „Blaulicht“ mit Artikeln und Fotos versorgt. Im Jahr 2022 steht ein größeres Projekt an, für das wir
her schon um die Unterstützung der Kommandanten und Funktionäre bitten. Da unsere Homepage mittlerweile schon über Jahre hinweg besteht, werden wir die Rubrik der Feuerwehren anpassen und modernisieren.
Hier wollen in enger Zusammenarbeit mit den Beauftragten in den Abschnitten und den einzelnen Feuerwehren Fotos und Daten über die Feuerwehren angefertigt und veröffentlicht werden.
Den neuen Abschnittsbeauftragen Florian Scherwitzl (Grafenstein), Thomas Holzer (Rosental) und Harald Hohenberger (Wörthersee) danke ich für ihr Engagement und ihre enge Mitarbeit im ÖA Team.
Eine professionelle Berichterstattung benötigt ein breites Netzwerk an Kameradinnen und Kameraden in den Ortsfeuerwehren. Für diese Unterstützung möchte ich mich bei meinem Team, den Ortsfeuerwehrkommandanten und deren Beauftragten in den Feuerwehren, sowie den Funktionären auf Bezirksund Abschnittsebene bedanken. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei der Feuerwehrzeitschrift BLAULICHT, die immer wieder Berichte aus dem Bezirk veröffentlicht.
Die im Jahr 2020 eingeführte Verwaltungssoftware „MP-FEUER“ hat sich seither bei der EDV-Verwaltung der Kärntner Feuerwehren etabliert und wird flächendeckend auch genutzt. Um die EDV-Bearbeiter auch weiterzubilden und auf die Software zu schulen, werden vom Kärntner Landesfeuerwehrverband laufend Webinare angeboten.
In dieser Zeit wurde an den diversen Anfangsproblemen, wie etwa der Performance gearbeitet und diese verbessert. Mittlerweile läuft die Software relativ stabil. In Zukunft wird es mit der Software auch möglich sein, eine digitale Geräteverwaltung zu realisieren. Prüfzyklen und die damit verbundene Terminplanung können so für die Feuerwehr im System hinterlegt werden.
Ebenso stehen diverse Auswertemöglichkeiten zur Verfügung. Eine komplette Inventarisierung der Gerätschaften einer Feuerwehr erfordert jedoch in der Anfangsphase einen sehr hohen Verwaltungsaufwand, bringt aber in weiterer Folge sehr viele Vorteile und Möglichkeiten mit sich. Ebenso wurden die Jugendfeuerwehren mit den Jugendbeauftragten in die Verwaltung integriert und spezielle Schulungsangebote zur Verfügung gestellt.
Zukünftig wird mit der Software „MP-Feuer“ auch die Verwaltung bei den Leistungsbewerben durchgeführt. Hier ist es auch möglich, eine Rangliste zu generieren oder zeitgleich mit der Eingabe Ergebnisse online zur Verfügung zu stellen. Dies wird bei den Bezirksleistungsbewerben im Jahr 2022 erstmals in der Praxis durchgeführt. Die MP-Feuer App „PER-App“ kann auch für jede Feuerwehr freigeschalten werden.
Der EDV-Bearbeiter der jeweiligen Feuerwehr kann diese App für jedes Mitglied freischalten, so dass am Smartphone sämtliche Eintragungen, wie etwa Übungsbesuche, Einsätze, Lehrgänge und vieles mehr zum jeweiligen Mitglied ersichtlich sind. Dieses App wurde bereits flächendeckend getestet und kann nun ausgerollt werden. Um das Service für die Kommandanten zu verbessern, wird es in Zukunft auch möglich sein, Lehrgangsanmeldungen über „MP-Feuer“ durchzuführen. Dieses Feature ist in Erprobung, weitere Informationen folgen.
Mein Dank gilt den EDV-Beauftragten in den Feuerwehren für ihre Unterstützung bei den Tätigkeiten im IT-Bereich. Sollte es Fragen oder Anliegen zum Thema „MP-Feuer“ geben, so stehe ich Euch gerne zur Verfügung. Anleitungen und Hilfestellungen die EDV-Verwaltung betreffend sind auch auf der Homepage des KLFV unter dem Punkt „Lernplattform“ jederzeit abrufbar.
Beauftragter für Informationstechnologie
BI Wolfgang KERSCHE
BI Ing. Stefan KRAMMER - FF St. Thomas am Zeiselberg ÖA-Bezirksbeauftragter
BM Florian SCHERWITZL - FF Ottmanach
ÖA-Abschnittsbeauftragter | Abschnitt Grafenstein
BM Thomas HOLZER - FF Ferlach
ÖA-Abschnittsbeauftragter | Abschnitt Rosental
BM Harald HOHENBERGER - FF Pörtschach am Wörthersee
ÖA-Abschnittsbeauftragter | Abschnitt Wörthersee
HBI Mag. Christian LAUER - FF Grafenstein
BI Ing. Stefan WERDINIG - FF Kappel/Drau
BM Ing. Christoph DULLER - FF Pischeldorf
BM Reinhard ODREI - FF Grafenstein
OLM Ing. Christian HAAS - FF Moosburg
OFM Horst SATTLEGGER - FF Ebenthal
OFM Sandra TRÄGER, BA - FF Poggersdorf
OFM Armin WALDHAUSER - FF Kappel/Drau
Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land
Mail: presse@bfkdo-klagenfurtland.at www.bfkdo-klagenfurtland.at
Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land, www.bfkdo-klagenfurtland.at; Für den Inhalt verantwortlich: BI Ing. Stefan Krammer, Layout & Design: Thomas Holzer; Fotos: KLFV, Feuerwehren des Bezirkes; Erscheinungsort: Kärnten, Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten. Stand: Juni 2022