Qualität/Schulentwicklung
SchiLf
Im Schuljahr 12/13 haben wir im Rahmen des Q2E eine Selbstevaluation zum Thema «Prüfen und Beurteilen an der BFGS» durchgeführt. Unterstützt wurden wir dabei von Dr. Dominicq Riedo und Yves Schafer von der Universität Freiburg. Nach der Datenerfassung fand ein Q-Tag statt, an dem die Wissenschaftler die Ergebnisse der qualitativen Evaluation vorstellten (Datenfeedback). Die quantitativen Ergebnisse wurden visuell präsentiert (Plakate, Videos mit Statements von Lernenden und Lehrpersonen etc.). Die Lehrpersonen haben sich in Workshops mit folgenden Themen auseinandergesetzt: Formative Beurteilung, Prüfungsvergleich, Wirkung von Prüfungen, Zeugnisbeilage und Selbstbeurteilung.
Folgende Themen wurden im Schuljahr 2012/2013 von Lehrpersonen für Lehrpersonen angeboten: • Einführung/Auffrischung Lernplattform AFF • Burnout – Prävention mit Sport und Bewegung • Power Yoga • Anhand strukturierter Fallpräsentationen die Praxis ins Klassenzimmer holen • Selbstgesteuertes Lernen – auch an der Berufsschule? • Umgang mit Excel • Gelingbedingungen für lernwirksamen Gruppenunterricht • Jugendliche verstehen
Die wichtigsten Ergebnisse: Grundsätzlich gibt es an unserer Schule keine gravierenden Defizite im Bereich Prüfen/Beurteilen! Zum Beispiel: • In der Wahrnehmung der Lernenden sind die Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Prüfungen bekannt. Das ist ein einheitliches und gutes Resultat. Dies wollen wir so beibehalten. • Die Notengebung der Lehrpersonen ist in der Wahrnehmung der Lernenden nachvollziehbar. • Die grosse Mehrheit der Lernenden ist der Meinung, dass Prüfungen gerecht bewertet werden Ein Statement der Evaluatoren aus Freiburg: «In ihrer Evaluation hat die BFGS ’Prüfen und Beurteilen’ in einem grösseren Kontext betrachtet. Im Fokus stehen nicht nur Noten-relevante Prüfungssituationen sondern auch lernfördernde Rückmeldungen, Kommunikationsprozesse und individuelle Motivationsstrategien. In diesem Sinne trägt die Evaluation nicht nur zur Qualitätssicherung sondern wesentlich zur Schulentwicklung bei.»
Jahresmotto fit & fair Das Jahresmotto ist eine Gesamtschulaktivität und begleitet die Lernenden und Lehrpersonen durch das Schuljahr. Das Motto für die Schuljahre 2012/13 und 2013/14 heisst «fit & fair». Eine Arbeitsgruppe hat verschiedene Ideen zusammengetragen, welche in regelmässigen Abständen auf unserem internen Informationsportal als «Flash» publiziert werden und von den Lehrpersonen umgesetzt werden können. Dies waren im vergangenen Schuljahr z. B. Bewegungsspiele, Gehirnfitness, Miss und Mister Fairness im Sport, «Ritterin der Klasse». Auf unserer Webseite werden regelmässig Aktivitäten der Klassen im Rahmen von «fit & fair» veröffentlicht. Nicola Snozzi