SPEZIAL BAUEN
Nachhaltig Bauen und Leben mit intelligenter Technologie SÜDTIROL - (PR) Nachhaltig und intelligent, das sind die Schlagworte der heutigen Zeit. In allen Bereichen unseres Lebens sind diese Begriffe jetzt nicht mehr wegzudenken. Vielfach sind es leere Phrasen, aber doch zeichnet sich ein Trend ab. Ein Trend zu mehr Umweltbewusstsein und eine unaufhaltsame Entwicklung der Digitalisierung. Foto: iStock/Chinnapong
Ein Gebäude gilt dann als nachhaltig, wenn es in seiner Gesamtheit vier Faktoren berücksichtigt: Es muss ökonomisch, ökologisch, technisch leistungsfähig und den soziokulturellen Anforderungen entsprechen. Seit einigen Jahren ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ in aller Munde. Häufig wird er im Zusammenhang mit der Umwelt- und Klimapolitik verwendet, in der Wirtschaft gehört er mittlerweile zum Grundwortschatz und selbst die Alltagswelt ist geprägt davon. Für das eigene Wohl und das ihrer Kinder zeigen die Menschen eine immer größere Bereitschaft, verantwortungsvoll und mit Blick in die Zukunft zu leben – das bedeutet Nachhaltigkeit im Grunde
auch: die Lebensqualität heutiger und nachfolgender Generationen zu sichern. Doch wie geht man an diese Aufgabe als Privatperson heran?
DIE VIER FAKTOREN NACHHALTIGEN BAUENS Bauherren haben besonders viel Handlungsspielraum, denn sie können mit ihrem neuen Eigenheim einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit tun. Sie können Baustoffe verwenden, die im Zusammenspiel mit dem Gebäudekonzept ein durch und durch nachhaltiges Bauwerk ergeben. Das Prädikat „Nachhaltig“ erhält ein Haus dann, wenn es über seinen gesamten Lebenszyklus – sprich „von der Wiege
passion for technology
Wer nachhaltig bauen will, muss viele Aspekte berücksichtigen.
bis zur Bahre“ – vier grundlegende Faktoren miteinander in Einklang bringt: Ökonomie, Ökologie, technische Leistungsfähigkeit und soziokulturelle Ansprüche.
ÖKONOMIE Der erste Faktor, die Ökonomie eines Gebäudes, beschreibt dessen Wirtschaftlichkeit, sprich das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen. Dieses ergibt sich, wenn alle anfallenden Kosten mit der Nutzungs- und Lebensdauer des Hauses in Beziehung gesetzt werden. Dazu zählen die Kosten für den eigentlichen Bau des Hauses ebenso wie Folgekosten, z.B. die Betriebskosten – allen voran die für Energie – oder die Kosten für die Gebäudeunterhaltung bis hin zu notwendigen Reparaturen.
Wir machen's einfach. Schnelle und sichere Internetanbindung: fantastisch. Klare und deutliche Telefongespräche via Internet: traumhaft. Non-stop online: einmalig. Die Gelassenheit, die eigenen Daten in Sicherheit zu wissen: unbezahlbar. Infos & Bestellung: Kundenberater Darius Wenter 331 648 20 84 und Fabrizio Ferrari 334 621 75 04
KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu
ÖKOLOGIE Der Faktor Ökologie kommt insbesondere bei den verwendeten Baustoffen zum Tragen. Verlässliche Angaben zu den Umwelteigenschaften der Produkte liefern so genannte UmweltProduktdeklarationen, die den Planern und Bauherren bei der Baustoffwahl eine wichtige Orientierungshilfe sind. Die Dokumente basieren auf einer umfassenden Ökobilanz und enthalten Informationen zu den international
festgelegten Umweltwirkungen. Darunter fallen z.B. das Treibhaus- und Ozonabbaupotenzial, aber auch der Ressourcenverbrauch, der benötigt wird, um das Produkt herzustellen, sowie der Energieverbrauch für Herstellung und Transport.
TECHNISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT Neben den ökologischen Eigenschaften enthalten Produktdeklarationen auch Informationen zu den technischen Merkmalen der Bauprodukte – der dritten Säule nachhaltigen Bauens. Dabei werden unter anderem Angaben zu Wärmedämmqualitäten, zum Schallschutz oder zum Brandverhalten der einzelnen Produkte gemacht. Ebenso lässt sich anhand einer Umwelt-Produktdeklaration beurteilen, wie sich die Produkte auf die Raumakustik oder die Luftqualität auswirken. Darüber hinaus entscheidet auch der Einsatz des Produkts, ob ein Gebäude nachhaltig ist oder nicht: Ist das Haus bzw. seine einzelnen Bestandteile rückbaufähig, wieder- oder weiter verwendbar.
DER SOZIOKULTURELLE ASPEKT Ökonomisch, ökologisch, technisch leistungsfähig – für ein nachhaltiges Gebäude bedarf es noch einer vierten
19