Modern & Contemporary Art

Page 1


MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST

25. Juni 2025

Basel

BASEL ART WEEK

17.– 22. JUNI 2025

KĂŒhle Erfrischungen und Drinks bei Artcurial Beurret Bailly Widmer wĂ€hrend der Art Basel

RafraĂźchissez-vous chez Artcurial Beurret Bailly Widmer pendant Art Basel

Nur wenige Gehminuten von der Art Basel entfernt, gegenĂŒber vom Badischen Bahnhof.

À quelques pas d'Art Basel, en face de Badischer Bahnhof.

Artcurial Beurret Bailly Widmer Schwarzwaldallee 171 4058 Basel

MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST

25. Juni 2025 - ab 10 Uhr

Schwarzwaldallee 171

4058 Basel

MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST

Auktion Nr. 33

VORBESICHTIGUNG

Basel von Dienstag, 17. Juni bis Sonntag, 22. Juni tĂ€glich 10 – 17 Uhr

VORBESICHTIGUNG AUSGEWÄHLTER WERKE

Genf

Dienstag, 10. Juni 11 – 18 Uhr

Mittwoch, 11. Juni 11 – 18 Uhr

ZĂŒrich

Freitag, 13. Juni 15 – 19 Uhr

Samstag, 14. Juni 11 – 16 Uhr

AUKTIONSZEITEN

25. Juni 2025

ab 10 Uhr

Grafik & Design Los Nr. 200–278

ab 13 Uhr

Moderne & Zeitgenössische Kunst Los Nr. 1–192

ab 17 Uhr

Basel Watch Auction Los Nr.  300–389

Verfolgen Sie die Auktion live unter: Suivez la vente en direct sur: The auction will be streamed live at: bbw-auktionen.com

Informationen & Online-Katalog bbw-auktionen.com

Basel

Schwarzwaldallee 171, 4058 Basel +41 61 312 32 00 info@bbw-auktionen.com

St. Gallen

Unterstrasse 11, 9001 St. Gallen +41 71 227 68 68 info@bbw-auktionen.com

ZĂŒrich

Kirchgasse 33, 8001 ZĂŒrich +41 43 343 90 33 info@bbw-auktionen.com

Genf

28 rue de Saint-Léger, 1204 Genf +41 22 310 32 57 n.scribante@bbw-auktionen.com

Artcurial Beurret Bailly Widmer ist Partner von Art Loss Register. SĂ€mtliche GegenstĂ€nde in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen SchĂ€tzpreis von mind. CHF 1 500 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Art Loss Register abgeglichen.

Moderne & Zeitgenössische Kunst

Los 1 bis 192

Henri MANGUIN

1874–1949

Jeanne à la Percaillerie – 1900

Öl auf Leinwand unten rechts signiert H. Manguin

65,5 × 54,5 cm

Provenienz: A. Vollard, Paris (1906, direkt beim KĂŒnstler erworben)

Privatsammlung, Schweiz

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette) Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung: Salon d’automne, Paris, Grand Palais des Champs–ElysĂ©es, 15.10.– 15.11.1904, Nr. 891 (als Dans les rochers).

Literatur:

Lucile und Claude Manguin, Henri Manguin, Catalogue raisonnĂ© de l’oeuvre peint, NeuchĂątel, Éditions Ides et Calendes, 1980, S. 53, Nr. 46, mit Abb.

25 000 – 35 000 CHF

Paul SIGNAC

1863–1935

Pont à Donzùre – 1926

Aquarell ĂŒber Bleistift auf Papier unten links signiert P. Signac unten rechts bezeichnet und datiert DONZÈRE 7 AoĂ»t 1926 25,4 × 40,8 cm

Provenienz: Auktion Sotheby’s, London, 29.6.1988, Los 380 Privatbesitz, Schweiz

Ein Zertifikat von Marina Ferretti vom 3.12.2024 liegt vor.

12 000 – 15 000 CHF

3

Édouard VUILLARD

1868–1940

L’étang sous un ciel gris – 1932–38

Kohle und Pastell auf Papier unten rechts signiert E Vuillard

25 × 25 cm

Provenienz: Renou et Colle, Paris

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette) Privatbesitz, Schweiz

Literatur:

Antoine Salomon and Guy Cogeval, Vuillard, Le regard innombrable, Catalogue critique des peintres et pastels, Vol. III, Paris, Wildenstein Institut/Skira editore, S. 1605, Nr. XII–327, mit Abb.

8 000 – 12 000 CHF

Henri MARTIN

1860–1943

Fleurs

Öl auf Leinwand unten rechts signiert Henri Martin

61 × 50 cm

Provenienz:

Privatsammlung, Schweiz

Auktion Koller, ZĂŒrich, 29.6.2018, Los 3232

Privatbesitz, Schweiz

Marie-Anne Destrebecq-Martin hat anlĂ€sslich der Koller Auktion die AuthentizitĂ€t des Werkes im Mai 2018 mĂŒndlich bestĂ€tigt.

Das Werk entspricht wohl der Nr. 132 aus der Liste der GemÀlde Henri Martins von Jacques Martin-FerriÚres.

20 000 – 28 000 CHF

5

Pierre-Auguste RENOIR 1841–1919

Richard GUINO 1890–1973

Le petit forgeron (Le feu) – 1916

Bronze

unten an LĂ€ngsseite des Sockels signiert Renoir

unten an kurzer Seite Giesser–Stempel und nummeriert Cire perdue Valsuani 20 H 32 cm

1916 gab der französische KunsthÀndler Ambroise Vollard mehrere Skulpturen bei Pierre-Auguste Renoir in Auftrag. Richard Guino fertigte die Gipsskulpturen anhand von Renoirs Anweisungen an.

Diese Auflage wurde nicht zu Lebzeiten von Renoir ausgefĂŒhrt.

4 000 – 6 000 CHF

Émile-Antoine BOURDELLE

1861–1929

La bacchante aux jambes croisĂ©es –um 1906–11

Bronze

unten KĂŒnstler–Monogramm, bezeichnet, Giesser–Stempel und nummeriert © BY BOURDELLE E. GODARD CIRE PERDUE 6 H 51 cm

Provenienz:

Unternehmensbesitz, Schweiz

Literatur:

Ionel Jianou und Michel Dufet, Bourdelle, TroisiĂšme Ă©dition avec le catalogue des sculptures complĂ©tĂ© et numĂ©rotĂ©, Collection Les grands sculpteurs, Paris, Arted Editions d’art, 1984, S. 99, Nr. 340.

12 000 – 15 000 CHF *

Edgar DEGAS

1834–1917

Danseuse, arabesque ouverte sur la jambe droite, bras gauche en avant

Bronze

unten auf Sockel signiert, nummeriert und Giesser–Stempel Degas 14/C CIRE

PERDUE A. A. HÉBRARD

20,5 × 26,5 × 10,7 cm

Provenienz:

Privatsammlung, Frankreich Unternehmensbesitz, Schweiz

Literatur:

John Rewald, Degas, Works in sculpture, A complete catalogue, New York, Pantheon Books, 1944, S. 24, Nr. XXXVII, S. 92, mit Abb. (anderes Exemplar).

John Rewald, Degas sculptures, the complete works, New York, Abrams, 1956, S. 149, Nr. XXXVII, S. 150, Fig. 14, mit Abb. (anderes Exemplar).

Jacques Lassaigne und Fiorella Minervino, Tout l’oeuvre peint de Degas, Mailand, 1970, S. 140, Nr. S I, mit Abb. (anderes Exemplar).

Charles W. Millard, The sculpture of Degas, Princeton, Princeton University Press, 1976, S. X, Nr. 18, mit Abb. (Originalmodel aus Wachs illustriert).

John Rewald, Degas’s Complete Sculpture, Catalogue raisonnĂ©, San Francisco, Alan Wofsy Fine Arts, 1990, S. 112, Nr. XXXVII, mit Abb. (anderes Exemplar) und S. 113, mit Abb. (Originalmodel aus Wachs illustriert).

Edgar Degas, der auch als «le peintre des danseuses» (der Maler der TĂ€nzerinnen) bezeichnet wurde, hatte eine grosse Leidenschaft fĂŒr die Welt des Balletts und der Musik. Er besuchte regelmĂ€ssig die Proben der Pariser Oper, um die Bewegungen und die Balance der jungen TĂ€nzerinnen einzufangen. Ab den 1880er Jahren schuf er eine Reihe von Skulpturen, die TĂ€nzerinnen in verschiedenen Momenten ihres Trainings darstellten. Dem KĂŒnstler gelang es meisterhaft, die Körperspannung und den Ausdruck der jungen TĂ€nzerin zu vermitteln, indem er die Bewegung mit der gleichen

Anne Pingeot und Frank Horvat, Degas sculptures, Paris, Imprimerie Nationale Éditions/RĂ©union des musĂ©es nationaux, 1991, S. 153, Nr. 1, mit Abb. (anderes Exemplar sowie Originalmodel aus Wachs illustriert).

Sara Campbell, Degas, The sculptures, A catalogue raisonné, London, Apollo, Vol. CXLII, Nr. 402, 1995, S. 1718, Nr. 14, S. 17, mit Abb. (anderes Exemplar).

Joseph S. Czestochowski und Anne Pingeot, Degas Sculptures, Catalogue raisonné of the bronzes, Memphis, The Torch Press and International Arts, 2002, S. 149, Nr. 14 C, mit Abb. (Originalmodel aus Wachs illustriert) und S. 148, mit Abb. (anderes Exemplar).

Suzanne Glover Lindsay, Daphne S. Barbour und Shelley G. Sturman, Edgar Degas sculpture, catalogue d’exposition, Washington D. C., National Gallery of Art, 2010, S. 368, mit Abb. (anderes Exemplar).

Realisiert nach dem Originalmodell aus Wachs, das der KĂŒnstler zwischen 1882 und 1895 entworfen hat.

Dieser Abzug stammt aus einer Auflage von 21 nummerierten Exemplaren, die von der Gießerei HĂ©brard, Paris, hergestellt wurden (gegossen zwischen 1919 und 1973).

Eine BestÀtigung der Echtheit von Antoine Lorenceau, von Brame und Lorenceau, Paris, vom 2.6.2022 liegt vor.

80 000 – 100 000 CHF *

VirtuositÀt wie in seinen GemÀlden und Zeichnungen modellierte.

Nach dem Tod von Edgar Degas entdeckten die KunsthĂ€ndler Ambroise Vollard und Joseph Durand-Ruel wĂ€hrend der Inventarisierung des Nachlasses des KĂŒnstlers 80 bisher unbekannte Wachsmodelle. Infolge dieser Entdeckung wurde am 13. Mai 1918 ein Vertrag zwischen den Erben des KĂŒnstlers und dem Giesser AdrienAurĂ©lien HĂ©brard geschlossen.

Dieser Vertrag sah die Anfertigung von 73 BronzegĂŒssen aus den im Atelier von Degas gefundenen Wachsmodellen vor.

SurnommĂ© « le peintre des danseuses », Degas nourrissait une vĂ©ritable passion pour l’univers de l’opĂ©ra et de la musique. Il assistait rĂ©guliĂšrement aux rĂ©pĂ©titions afin de saisir le mouvement et l’équilibre des jeunes ballerines. DĂšs les annĂ©es 1880, il rĂ©alise une sĂ©rie de sculptures reprĂ©sentant des danseuses Ă  diffĂ©rents moments de leur entraĂźnement. L’artiste rĂ©ussit parfaitement Ă  traduire la tension et l’effort de la jeune danseuse en sculptant le mouvement avec la mĂȘme virtuositĂ© que dans ses peintures et ses dessins.

A la mort d’Edgar Degas, les marchands Ambroise Vollard et Joseph Durand-Ruel, en charge de l’inventaire de l’artiste, dĂ©couvrent 80 modĂšles prĂ©paratoires en cire encore inconnus du public. À la suite de cette dĂ©couverte, un contrat est rĂ©digĂ© le 13 mai 1918 entre les hĂ©ritiers de l’artiste et le fondeur AdrienAurĂ©lien HĂ©brard. Il stipule l’édition de 73 bronzes Ă  partir des modĂšles en cire retrouvĂ©s dans l’atelier de Degas.

Gustav KLIMT 1862–1918

Sitzende Dame im Profil nach links –1907–08

Bleistift und Farbstift auf Papier unten links Nachlass–Stempel GUSTAV KLIMT NACHLASS (teilweise verblasst)

56,1 × 37,1 cm

Provenienz:

Ehem. Galerie Wolfgang Gurlitt, MĂŒnchen Privatbesitz, MĂŒnchen Privatbesitz, Schweiz

Ausstellungen:

Gustav Klimt 1862–1918, Zeichnungen, GedĂ€chtnisausstellung, Wien, Albertina, 16.10.– 16.12.1962, Nr. 198.

3. Internationale der Zeichnungen, Sonderausstellung Gustav Klimt und Henri Matisse, Darmstadt, Mathildenhöhe, 15.8.– 11.11.1970, Nr. 103.

Literatur:

Arnold Krieger, Du in der Welt, Gesammelte Liebesgedichte, mit 20 Zeichnungen von Gustav Klimt, Darmstadt, Studio Schaffen u. Forschen, 1974, S. 61, mit Abb. Otto Breicha (Hrsg.), Gustav Klimt, Die goldene Pforte, Werk, Wesen, Wirkung, Bilder und Schriften zu Leben und Werk, Salzburg, Verlag Galerie Welz, 1978, Abb.–Nr. 118.

Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1904–1912, Bd. II, Salzburg, Verlag Galerie Welz, 1982, S. 220, Nr. 1900, mit Abb. (S. 221).

Ein Zertifikat des Artloss Register wurde erstellt.

150 000 – 200 000 CHF

Gustav Klimt nimmt nicht nur als Maler, sondern auch als Zeichner der Jahrhundertwende eine herausragende Stellung ein. Steht bei seinen GemÀlden die ornamentale Auflösung des Motivs im Zentrum, so leben die Zeichnungen bei aller Freiheit des Strichs von ihrer grossen Klarheit und SchÀrfe. Zentral bei seinen vielen Studien bleibt bis zu seinem Tod 1918 die Frau als soziales, psychologisches und physiologisches Wesen. Ob als Mythos oder Allegorie, ob als selbstbewusste Femme fatale in den erotischen Kompositionen oder aber als kultiviertes Mitglied der Gesellschaft in den zahlreichen Damenbildnissen.

Unsere Sitzende Dame im Profil nach links entstand 1907/08 kurz vor seinem Hauptwerk Der Kuss und fĂ€llt so in Klimts wichtigste Schaffenszeit. Das wunderbare Antlitz kann sicherlich nicht als reines Bildnis angesehen werden. Der Ausdruck der schönen jungen Frau und die kaum verhĂŒllte Brust haben durchaus einen Aspekt von erotischer Analyse und es werden dabei GefĂŒhlswerte von KĂŒnstler und Modell enthĂŒllt. Mit der wenigen Farbe auf Lippen und Augen schafft es der KĂŒnstler, die Zeichnung weit ĂŒber eine blosse Studie zu heben. Ein Werk von großer Meisterschaft, Konzentration, Dichte und zeitloser Schönheit.

9

Émile Othon FRIESZ 1879–1949

La terrasse, Toulon

Öl auf Leinwand unten rechts signiert E Othon Friesz

73 × 61 cm

Provenienz:

Auktion Sotheby’s, London, 27.3.1985

Privatbesitz, Schweiz

Literatur:

Robert Martin und Odile Aittouarùs, Émile Othon Friesz, L’oeuvre peint, Paris, Édition Aittouarùs, 1995, S. 137, Nr. 300, mit Abb.

6 000 – 8 000 CHF

10

Albert MARQUET 1875–1947

Andorra

Aquarell auf Papier unten links signiert marquet 17 × 24,5 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatbesitz, Schweiz (1978, bei obiger Galerie erworben)

5 000 – 7 000 CHF

11

Albert MARQUET

1875–1947

L’arbre, corniche de Bougie

Öl auf Holz unten rechts signiert marquet

32,7 × 41,1 cm

Provenienz: Atelier des KĂŒnstlers

Marcelle Marquet

Privatsammlung, USA

Auktion Christie’s, Paris, 25.3.2014, Los 34

Privatbesitz, Schweiz

Ausstellungen:

Albert Marquet, Albi, MusĂ©e ToulouseLautrec, 6.7.– 25.9.1957, Nr. 35. Albert Marquet, Tokyo, Wildenstein Gallery, 19.6.– 17.7.1982, Nr. 16. Marquet, New York, Wildenstein Gallery London, Wildenstein Gallery, 10.4.–17.5.1985/London, Wildenstein Gallery, 19.6.– Ende Juli 1985, S. 49, mit Abb. Albert Marquet 1857–1947, Paintings, New York, Wildenstein Gallery, 1.4.– 23.5.1998.

Literatur:

Jean–Claude Martinet und Guy Wildenstein, Marquet, L’Afrique du Nord, Catalogue de l’oeuvre peint, Vol. 1, Paris, Skira/Seuil/Wildenstein Institute, 2001, S. 429, Nr. I-585, mit Abb.

25 000 – 35 000 CHF

12

Otto MODERSOHN

1865–1943

Sommerliche Gailenberglandschaft –um 1930

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig Nachlass-Stempel Otto–Modersohn–Nachlass–Museum 48 × 60 cm

Provenienz:

Auktion Ketterer Kunst, MĂŒnchen, 8.5.1999, Los 283 Privatsammlung, SĂŒddeutschland Auktion Ketterer Kunst, MĂŒnchen, 6.6.2014, Los 26 Privatbesitz, Schweiz

RĂŒckseitig auf dem Keilrahmen befindet sich, auf der Otto–Modersohn–Nachlass–Museum–Etikette, eine BestĂ€tigung der Echtheit von Christian Modersohn.

10 000 – 15 000 CHF

13

Maximilien

1858–1941

LUCE

Le retour de la pĂȘche, Honfleur – um 1933

Öl auf Leinwand unten rechts signiert Luce 46 × 55 cm

Provenienz:

Auktion Galerie Widmer Auktionen AG, 9.5.2014, Los 118 Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Das Werk wird von Denise Bazetoux in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue Raisonné von Maximilien Luce aufgenommen.

Ein Echtheitszertifikat von Denise Bazetoux vom 21.2.2014 liegt vor.

6 000 – 8 000 CHF

Jens Ferdinand WILLUMSEN

1863–1958

Schuhmacherstand auf einem Platz in Valencia – 1913

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig auf Keilrahmen monogrammiert, bezeichnet und datiert JF. W. 67 1913 rĂŒckseitig auf KĂŒnstler-Etikette in dĂ€nisch unleserlich bezeichnet und signiert JF. Willumsen 45,5 × 58,5 cm

25 000 – 35 000 CHF

15

André LHOTE

1885–1962

Étude pour le jardin d’amour – 1909

Öl auf Papier auf Leinwand

73,5 × 80,5 cm

Es handelt sich hierbei um eine Studie fĂŒr das Bild Le jardin d’amour –ebenfalls aus dem Jahr 1909 – welches bei Sotheby’s Paris am 17.5.2017 (Los 423) versteigert worden ist.

Ein Zertifikat von Dominique Bermann Martin vom 6.12.2024 liegt vor. Das Werk wird in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonnĂ© de l’oeuvre peint von AndrĂ© Lhote aufgenommen.

15 000 – 20 000 CHF

Ossip ZADKINE

1890–1967

Nu dans un intĂ©rieur – 1925

Gouache und Bleistift auf Papier unten rechts signiert und datiert O. ZAdkine [sic] 25 80 × 40 cm

Literatur:

Zadkine, Gouaches des AnnĂ©es 20, Arles, Espace van Gogh, 7.3.– 14.6.1992/ Paris, CloĂźtre des Cordeliers, 27.6.– 27.9.1992, Arles, MusĂ©es d’Arles, 1992, S. 95, mit Abb.

Dieses Werk kann mit einer gleichnamigen Komposition – ebenfalls um 1925 datiert – verglichen werden, welche 1990 in die Sammlungen der Königlichen Museen von Belgien, BrĂŒssel, aufgenommen wurde.

6 000 – 8 000 CHF

Louis MARCOUSSIS 1883–1941

Nature morte Ă  la fenĂȘtre – um 1928

Öl auf Leinwand oben rechts signiert marcoussis rĂŒckseitig Atelier–Stempel Atelier Marcoussis 61 × 50 cm

Provenienz:

Auktion Delorme & Collin du Bocage, Paris, 1.4.2008, Los 36

Auktion Besch Cannes Auction SARL, Cannes, 15.8.2009, Los 380 (als Nature morte devant la porte ouverte)

Privatsammlung, Paris

Privatbesitz (2015, von obiger Privatsammlung erworben)

Unternehmensbesitz, Schweiz

Ein Zertifikat von Solange Milet vom 10.4.2008 liegt vor.

30 000 – 40 000 CHF *

2025 – AnnĂ©e FĂ©lix Vallotton

18

Félix VALLOTTON

1865–1925

Femme à la rose – 1914

Öl auf Leinwand oben rechts signiert und datiert F. VALLOTTON 14 100 × 81 cm

Provenienz:

Nachlass F. Vallotton, Paris

J. Rodrigues-Henriques, Paris

Nachlass J. Rodrigues-Henriques, Paris

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (1989) Privatbesitz, Schweiz (2001)

Sotheby’s, ZĂŒrich, 30.5.2011, Los 27 Privatbesitz, Schweiz

Ausstellungen:

Le paysage du Midi, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 8.– 16.6.1914, Nr. 19. London, Independent Gallery, 1920.

Tableaux de collections parisiennes 1850-1950, Paris, Galerie Beaux-Arts, 22.4.– 31.5.1955, Nr. 35.

FĂ©lix Vallotton, Basel, Kunsthalle, 23.1.– 24.2.1957 / DĂŒsseldorf, Kunstverein fĂŒr die Rheinlande und Westfalen, 8.3.– 3.4.1957, Nr. 117. MaĂźtres suisses et français des XIXe et XXe siĂšcles, Lausanne, Galerie Paul Vallotton SA, 5.7.– 22.9.1990, Nr. 64. Chefs-d’oeuvre du MusĂ©e de Grenoble, De David Ă  Picasso, Lausanne, Fondation de l’Hermitage, 16.10.1992–21.3.1993, Nr. 24.

Die junge Dame ist in einer fĂŒr ein traditionnelles PortrĂ€t, abgesehen vom grellen gelben Hintergrund, gewöhnlichen Position dargestellt. Sie sitzt fast frontal, hat die Knie zusammengedrĂŒckt und die HĂ€nde ĂŒber den Bauch gekreuzt. Die AusfĂŒhrung des Bildes, in diesem Fall im Beisein des Models, entspricht ĂŒbrigens dem normalen Schaffensvorgang eines PortrĂ€ts. Die Tatsache aber, dass der Körper hier bis zur HĂŒfte, und noch ein StĂŒckchen mehr, nackt ist, schafft eine ungewöhnliche Verschmelzung der Bildgattungen, die den Betrachter in seinen Bann zieht. Der offen zur Schau gestellte Oberkörper, der knallrote

FĂ©lix Vallotton, Paris, Fondation Dina Vierny/MusĂ©e Maillol, 5.11.1997–10.3.1998.

FĂ©lix Vallotton, 1865–1925, Basel, Galerie Bodenschatz, 29.4.– 27.6.1998.

Literatur:

Tableaux de collections parisiennes 1850-1950, Paris, Galerie Beaux-Arts, 22.4.– 31.5.1955, Paris, 1955, Nr. 35, mit Abb.

Serge Lemoine/Laurent SalomĂ© et al., Chefs-d’oeuvre du MusĂ©e de Grenoble, De David Ă  Picasso, Lausanne, Fondation de l’Hermitage, 16.10.1992–21.3.1993, Lausanne, 1992, S. 4 f., Nr. 24, mit Abb. Marina Ducrey, Bertrand Lorquin und Dina Vierny, FĂ©lix Vallotton, Paris, Fondation Dina Vierny/MusĂ©e Maillol, 5.11.1997–10.3.1998, Paris, 1997, S. 35, S. 112 f., mit Abb. Marina Ducrey, FĂ©lix Vallotton, 1865-1925, L’oeuvre peint, Catalogue raisonnĂ©, Bd. III, Mailand, Schweizerisches Institut fĂŒr Kunstwissenschaft, Fondation FĂ©lix Vallotton, Editions 2005, S. 595, Nr. 1050, mit Abb. und Bd. I, 5 Continents, Mailand, 2005, S. 104, mit Abb.

Wir danken Marina Ducrey fĂŒr den Textbeitrag.

120 000 – 160 000 CHF

Mund, der verschwommene Blick, der Langeweile und Traurigkeit ausdrĂŒckt, und die provokative Stellung, die der Rose zuteil wird, verleiten zu denken, dass Vallotton nicht ohne Spass das unschuldige MĂ€dchen, das fĂŒr ihn Model stand, in eine VerfĂŒhrerin mit kĂ€uflichen Talenten verwandelt hat. In diesem Zusammenhang kann man folgenden Satz aus Vallottons Tagebuch zitieren: «Es scheint mir, dass ich fĂŒr ausgeglichene Menschen male, die aber in ihrem tiefen Innern nicht ohne uneingestandene Laster sind. Übrigens mag ich diesen Zustand, der auch mir eigen ist».

Presque de face, les genoux serrĂ©s, les mains croisĂ©es sur le ventre, cette jeune femme est reprĂ©sentĂ©e dans une posture banale pour un portrait traditionnel, abstraction faite de l’agressif fond jaune. L’exĂ©cution du tableau, en prĂ©sence du modĂšle dans ce cas, rĂ©pond d’ailleurs au processus d’élaboration habituel du portrait. Mais le fait que la figure soit ici nue jusqu’à la taille, et mĂȘme un petit bout de plus, crĂ©e un mĂ©lange dĂ©rangeant des genres qui intrigue le spectateur. Le buste ainsi exhibĂ© en prise directe, la bouche trĂšs rouge, le regard vague oĂč se lisent l’ennui et la tristesse, plus encore la place provoquante attribuĂ©e Ă  la rose rose sont autant d’indices invitant Ă  penser que Vallotton s’est

plu Ă  mĂ©tamorphoser la brave fille venue poser pour lui en une sĂ©ductrice aux talents rĂ©tribuĂ©s. On se souviendra Ă  cet Ă©gard de cette phrase confiĂ©e Ă  son Journal: «Il me semble que je peins pour des gens Ă©quilibrĂ©s, mais non dĂ©nuĂ©s toutefois, trĂšs Ă  l’intĂ©rieur, d’un peu de vice inavouĂ©. J’aime d’ailleurs cet Ă©tat qui m’est aussi propre».

19

Félix VALLOTTON

1865–1925

Deux gñteaux – 1924

Tempera auf Karton unten links Signatur–Stempel und datiert F. VALLOTTON. 24

24,2 × 31,3 cm

Provenienz:

Nachlass Félix Vallotton

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne

Maxime Vallotton, Lausanne Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung:

FĂ©lix Vallotton 1865-1925, Genf, Palais de l’AthĂ©nĂ©e, 14.10.– 2.11.1944, Nr. 31 (als Deux gĂąteaux sur assiette).

Literatur:

Livre de raison, LRZ 1470a: «nat morte, deux gùteux sur une assiette à fleurs, fond rouge. Détrempe (31-24)».

Marina Ducrey, FĂ©lix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Bd. III, Mailand, Schweizerisches Institut fĂŒr Kunstwissenschaft, Fondation FĂ©lix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, S. 820, Nr. 1566, mit Abb.

60 000 – 80 000 CHF

20

FĂ©lix VALLOTTON 1865–1925

Baigneuse – 1925

Öl auf Leinwand unten rechts Signatur–Stempel und datiert F. VALLOTTON. 25 41 × 33 cm

Provenienz:

Nachlass Félix Vallotton

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne

Maxime Vallotton, Lausanne Privatbesitz, Schweiz

Literatur:

Livre de raison, LRZ 1552: «Baigneuse, fond ciel bleu et montagnes roses (T 6)».

Marina Ducrey, FĂ©lix Vallotton 1865–1925, Catalogue de l’oeuvre peint, Bd. III, Mailand, Schweizerisches Institut fĂŒr Kunstwissenschaft, Fondation FĂ©lix Vallotton, Editions 5 Continents, 2005, S. 855, Nr. 1653, mit Abb.

40 000 – 60 000 CHF

Marius BORGEAUD

1861–1924

Dame lisant – 1923

Femme à la cravate – 1916

Öl auf Karton rĂŒckseitig signiert M. Borgeaud 41 × 33 cm (doppelseitig)

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz

Literatur: Bernard Wyder und Jacques Dominique Rouiller, Marius Borgeaud, l’homme, l’Ɠuvre, 1861–1924, Catalogue raisonnĂ©, Lausanne, La BibliothĂšque des Arts, Association des amis de Marius Borgeaud, 1999, S. 181, Nr. 291, mit Abb. 15 000 – 20 000 CHF

22

Félix VALLOTTON

1865–1925

Cagnes, Paysage aux toits –um 1920/21

Bleistift und Tortillon auf Papier unten rechts monogrammiert fv 29,5 × 46,5 cm (Lichtmass)

Ausstellung:

FĂ©lix Vallotton, Zeichnungen, Winterthur, Kunstmuseum, 12.5.– 12.8.2012, Kat.–Nr. 106 (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Ausstellungs-Etikette, als Le Haut-de-Cagnes).

8 000 – 12 000 CHF

23

Rodolphe-ThĂ©ophile BOSSHARD 1889–1960

Paysage – 1917

Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert

RT.Bosshard 17 40 × 49,5 cm

Wir danken der Association RodolpheThĂ©ophile Bosshard fĂŒr die Hilfe bei der Katalogisierung.

2 000 – 3 000 CHF

24

Ker-Xavier ROUSSEL 1867–1944

L’arbre

Pastell und Kohle auf Papier unten rechts signiert K. X. Roussel 34,5 × 31 cm (Lichtmass)

Provenienz: Galerie du ChĂȘne S. A., Lausanne (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatbesitz, Schweiz

1 000 – 1 500 CHF

25

Henri MANGUIN

1874–1949

Le Chñteau d’en bas, Broc, Suisse – 1910 Öl auf Holz unten links signiert Manguin 33 × 41 cm

Provenienz:

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (1910, direkt beim KĂŒnstler erworben) Maxime Vallotton, Schweiz Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung:

Manguin, NeuchĂątel, MusĂ©e des BeauxArts, 4.6.– 6.9.1964, Nr. 81, mit Abb.

Literatur:

Pierre Cabanne, Henri Manguin, NeuchĂątel, Éditions Ides et Calendes, 1964, S. 163, Nr. 104, mit Abb. (S. 123). Lucile und Claude Manguin, Henri Manguin, Catalogue raisonnĂ© de l’oeuvre peint, NeuchĂątel, Éditions Ides et Calendes, 1980, S. 151, Nr. 363, mit Abb.

4 000 – 6 000 CHF

26

LE CORBUSIER

1887–1965

Vue d’un golfe dans le sud de la France

Mischtechnik auf Leinwand auf Karton unten rechts signiert und unleserlich datiert E. Jeanneret

32 × 41 cm

Provenienz:

Auktion Dobiaschofsky, Bern, 9.5.2003, Los 167

Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

10 000 – 15 000 CHF

Jean Gabriel DOMERGUE

1889–1962

Nu avec écharpe

Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte unten rechts signiert jean Gabriel Domergue

32,5 × 23,5 cm (Lichtmass)

4 000 – 6 000 CHF

28

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

Liebespaar – um 1910

Kreide auf Papier rĂŒckseitig bezeichnet Kirchner

Liebespaar 172 3900 35 K 23,7 × 17,6 cm

Provenienz:

Lise Gujer, Frauenkirch Karlheinz Gabler, Frankfurt Frankfurter Kunstkabinett, Hanna Bekker vom Rath

Wolfgang Ketterer, MĂŒnchen (1970) Auktion Germann Auktionen (1984)

Auktion Koller Auktionen, ZĂŒrich (1985) Privatsammlung, Schweiz

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert.

3 000 – 4 000 CHF

29

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

Paar auf gelbem Tuch – um 1909

Kreide auf Papier rĂŒckseitig Nachlass–Stempel und bezeichnet FsDer/Bf10 45 × 35,5 cm

Provenienz:

Nachlass des KĂŒnstlers

Auktion Hauswedell & Nolte, Juni 1970, Kat.–Nr. 595 Privatsammlung, Schweiz Unternehmensbesitz, Schweiz

Ausstellungen:

E. L. Kirchner zum fĂŒnfundzwanzigsten Todestag, Berlin, Galerie Nierendorf, 18.6.– 17.10.1963, Kat.–Nr. 51, mit Abb. Kirchner 1880–1938, Oils, watercolours, drawings and graphics, London, Marlborough Fine Art, Juni–Juli 1969, Kat.–Nr. 23, mit Abb. Vom Blauen Reiter zur Russischen Avantgarde, ZĂŒrich, Galerie Orlando, 24.11.2005–27.5.2006.

Vergleichsliteratur:

Gerd Presler, E. L. Kirchner, Seine Frauen, seine Modelle, seine Bilder, MĂŒnchen, Prestel, 1998, S. 27, mit Abb. (Paar auf der Decke aus dem Kupferstichkabinett, Berlin, Staatliche Museen).

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert.

40 000 – 60 000 CHF *

Paul KLEE 1879–1940

Stromgeist – 1920

Feder auf Papier auf Karton unten rechts signiert Klee unten rechts auf Karton bezeichnet Stromgeist unten links auf Karton datiert und nummeriert 1920.233 9,6 × 28,7 cm (Blatt)

Provenienz: Lily Klee, Bern (1940) Klee–Gesellschaft, Bern (1946) Karl Nierendorf, Köln/Berlin/New York (1947)

Nachlass Karl Nierendorf, New York (1947)

Solomon R. Guggenheim Museum, New York (1948–73)

George Ricky, Saint Paul (bis 2002)

Nachlass George Ricky (2002)

Auktion Hauswedell & Nolte, Hamburg, 10.6.2004, Los 330 Privatsammlung, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Literatur:

Paul-Klee-Stiftung und Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Paul Klee, Catalogue Raisonné, 1919-1922, Bd. 3, Bern, Benteli, 1999, S. 255, Nr. 2580, mit Abb.

20 000 – 30 000 CHF

Paul KLEE

1879–1940

Höhnischer Zuruf – 1928

Feder auf Papier auf Karton unten links signiert Klee unten in der Mitte datiert, nummeriert und bezeichnet 1928.4. höhnischer Zuruf oben links bezeichnet 28 1/12 22,6 × 34,6 cm

Provenienz:

Hans und Erika Meyer–Benteli, Bern Privatbesitz, Schweiz

Literatur: Will Grohmann, Paul Klee, Handzeichnungen 1921–1930, Potsdam/ Berlin, Mueller und I. Kiepenheuer Verlag, 1934, Nr. 4. Paul-Klee-Stiftung und Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Paul Klee, Catalogue RaisonnĂ©, 1927-1930, Bd. 5, Bern, Benteli, 2001, S. 172, Nr. 4545, mit Abb. 30 000 – 40 000 CHF

1885–1979

Prismes Électriques, Paris – 1913

Gouache und Kleisterfarbe auf Papier unten links signiert Sonia Terk delaunay rĂŒckseitig bezeichnet No 966

48 × 35,5 cm

Provenienz:

Sammlung Suzanne Feigel, Basel Privatsammlung, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Richard Riss hat die Echtheit des Werkes in einer E-Mail vom 7.3.2025 bestÀtigt. Ein Zertifikat kann auf Wunsch angefordert werden.

Die frĂŒhe Papierarbeit stammt aus der berĂŒhmten Serie von 1913, deren Höhepunkt das 250 × 250 cm grosse GemĂ€lde im MusĂ©e National d’Art Moderne in Paris ist. Sie steht am Beginn der Abstraktion und zĂ€hlt laut Richard Riss zu den zentralen kĂŒnstlerischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.

30 000 – 40 000 CHF

Henri LAURENS 1885–1954

Petite Stella

Bronze

unten links monogrammiert und nummeriert HL. 4/6 unten rechts Giesser-Stempel Cire perdue Valsuani 43 × 37,5 cm

Provenienz:

Unternehmensbesitz, Schweiz

Vergleichsliteratur : Werner Hofmann, The Sculpture of Henri Laurens, New York, Abrams, 1970, S. 123 (Version in Stein abgebildet).

15 000 – 20 000 CHF *

34

Maurice UTRILLO 1883–1955

Rue Cortot, Montmartre – um 1948–50

Gouache, Aquarell und Pastell auf Karton unten rechts signiert

Maurice, Utrillo, V. unten links bezeichnet -Montmarte31,4 × 24,1 cm

Provenienz:

Galerie Jean Tiroche, Paris

Galerie Wally Findlay, Paris

Auktion Palais Galliera, Paris, 25.– 26.11.1970, Los 88

Auktion Christie’s, New York, 6.11.2014, Los 113 (als La rue Cortot)

Literatur:

Paul Petridùs, L’oeuvre complet de Maurice Utrillo, Bd. V, Paris, Édition

Paul PétridÚs, 1974, S. 104, Nr. AG 685, mit Abb. (S. 105).

Eine BestÀtigung der AuthentizitÀt von Gilbert PétridÚs, mitunterzeichnet von Jean Fabris, vom 4.11.2014 liegt vor.

12 000 – 15 000 CHF

35

Maurice UTRILLO

1883–1955

Le castel du philosophe à Montmartre – 1932

Gouache und Aquarell auf Karton unten rechts signiert und datiert

Maurice, Utrillo V, octobre 1932 unten links bezeichnet Le castel du Philosophe, à Montmartre 32 × 47,5 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Privatsammlung, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Die Echtheit des Werks wurde am 13.3.2025 per E-Mail von der Association Maurice Utrillo-Suzanne Valadon bestÀtigt.

Ein Zertifikat kann auf Kosten des KĂ€ufers ausgestellt werden.

25 000 – 35 000 CHF

Raoul DUFY 1877–1953

Étude pour le bar du Palais de Chaillot – um 1938

Gouache auf Papier unten links von EugĂ©nie-Émilienne

Brisson signiert Raoul Dufy rĂŒckseitig Inventar–Nummer 0573

50,4 × 56,8 cm

Das Werk wird in den sich in Vorbereitung befindenden ergĂ€nzenden Online–Catalogue raisonnĂ© des aquarelles, gouaches et pastels de Raoul Dufy, unter der Nummer As-1876, aufgenommen.

Ein Zertifikat von David Guillon Laffaille und Fanny Guillon Laffaille, Paris, vom 19.3.2025 liegt vor.

20 000 – 30 000 CHF

37

Maurice de VLAMINCK

1876–1958

Village sous la neige – um 1955–57

Gouache und Tinte auf Papier auf Karton aufgezogen unten rechts signiert Vlaminck

36 × 45,5 cm

Provenienz:

Privatsammlung, Frankreich (direkt beim KĂŒnstler erworben)

Privatsammlung, Frankreich (durch Erbschaft an die Besitzer)

Das Werk wird vom Wildenstein Plattner Institut, Paris, in das sich in Vorbereitung befindende digitale Werkverzeichnis der Werke von Maurice de Vlaminck aufgenommen.

8 000 – 12 000 CHF *

38

Georges ROUAULT

1871–1958

Nu accoudĂ© (Fleurs du mal) – um 1930?

Gouache und Tusche ĂŒber Radierung auf Papier auf Leinwand unten rechts monogrammiert RG

40,5 × 27 cm

Literatur:

Isabelle Rouault, Rouault, L’oeuvre peint, Vol. 2, Monte-Carlo, Éditions AndrĂ© Sauret, 1988, S. 157, Nr. 1909, mit Abb.

6 000 – 8 000 CHF

Georges ROUAULT

1871–1958

Promenade d’Ubu – 1939

Öl auf Leinwand unten rechts signiert GRouault

69 × 51,5 cm

Literatur: Isabelle Rouault, Rouault, L’oeuvre peint, Vol. 2, Monte-Carlo, Éditions

André Sauret, 1988, S. 148, Nr. 1852, mit Abb.

35 000 – 45 000 CHF

Louis SOUTTER

1871–1942

TĂȘte d’homme

Öl auf Karton

59 × 45 cm

Provenienz:

Galerie Paul Vallotton SA, Lausanne (1976)

Privatbesitz

Unternehmenssammlung, Schweiz (seit 1997)

Literatur:

Michel ThĂ©voz, Louis Soutter, Catalogue de l’oeuvre, Lausanne, Éditions L’Age d’homme, 1976, S. 360, Nr. 2803, mit Abb. HervĂ© Gauville und ValĂšre Novarina, Louis Soutter: si soleil me revenait, Paris, Centre culturel Suisse, 25.10.1997–25.1.1998, Paris, Adam Biro, 1997, S. 14 und S. 80, mit Abb. Christophe Flubacher, Les peintres vaudois (1880–1950), Lausanne, Favre, 2008, S. 210, mit Abb.

70 000 – 90 000 CHF *

In den letzten Jahren seines Lebens litt Louis Soutter unter einer fortschreitenden Verschlechterung seines Sehvermögens. Wie bei Claude Monet oder Edgar Degas fĂŒhrte diese körperliche EinschrĂ€nkung zu einer tiefgreifenden kĂŒnstlerischen Wandlung und schliesslich zu einem Werk von aussergewöhnlicher Ausdruckskraft. Soutter gab die Feder auf und entwickelte eine neue Technik: Er trug die Tinte direkt mit den Fingern auf – und das auf deutlich grösseren Formaten als in seinem bisherigen Schaffen. Diese Arbeitsweise verlieh seinen Bildern eine eindringliche emotionale und gestische PrĂ€senz.

Vor einem fast abstrakten Hintergrund, der an ein rhythmisches Raster erinnert, reduziert Soutter das menschliche Antlitz auf seine elementarsten ZĂŒge. Jegliche Individualisierung wird ausgeklammert – zugunsten einer universellen, archetypischen Wirkung. Und doch verweisen bestimmte Details auf persönliche

und spirituelle Dimensionen: etwa zwei brÀunliche Linien unter dem rechten Auge, die wie TrÀnen anmuten, oder ein blaues Motiv auf der linken Seite, das an ein Kreuz erinnert. Diese Zeichen rufen die bekannten Christusdarstellungen und religiösen Szenen ins GedÀchtnis, die Soutter in den 1940er-Jahren malte.

Obwohl im protestantischen Glauben erzogen, war Soutters Bezug zu religiösen Themen keineswegs missionarisch motiviert. Vielmehr spiegeln seine Werke das Bild einer leidenden Menschheit wider – möglicherweise auch eine Selbstidentifikation mit der Gestalt des MĂ€rtyrers.

Die ab 1937 entstandenen Fingerbilder markieren einen bedeutenden Wendepunkt in Soutters Werk und gelten heute als ein Meilenstein der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie sind Ausdruck eines kompromisslosen, visionÀren Schaffens, das Louis Soutter posthum zu internationaler Anerkennung verhalf.

Au cours des derniĂšres annĂ©es de sa vie, Louis Soutter souffre d’une baisse de la vue. Cette contrainte physique va, comme ce fut le cas pour Monet ou Degas, donner lieu Ă  une crĂ©ation rĂ©ellement exceptionnelle. Il abandonne la plume et innove en appliquant l’encre directement avec ses doigts sur des supports de format plus important que dans ses Ɠuvres antĂ©rieures. Cette technique va donner une grande force expressive et Ă©motionnelle Ă  ses crĂ©ations.

Sur un fond quasi-abstrait, Ă©voquant un quadrillage, l’artiste peint un visage rĂ©duit Ă  sa plus simple expression oĂč toute individualisation est exclue, lui confĂ©rant ainsi un caractĂšre universel. Pourtant quelques Ă©lĂ©ments comme les deux traits bruns sous l’Ɠil droit que l’on pourrait interprĂ©ter comme des larmes ou le motif bleu sur le cĂŽtĂ© gauche qui s’apparente Ă  une croix rappelle les cĂ©lĂšbres tĂȘtes de Christ et scĂšnes religieuses que Soutter peint dans les annĂ©es 1940. ElevĂ© dans la religion protestante, il ne faut pas y voir une volontĂ© de prosĂ©lytisme catholique mais plutĂŽt l’image de l’humanitĂ©

souffrante. Compte tenu de son parcours de vie, on peut penser qu’il s’est peut-ĂȘtre identifiĂ© Ă  cette figure de martyr.

Les peintures au doigt que l’artiste commença Ă  crĂ©er Ă  partir de 1937 jouent un rĂŽle majeur dans l’art du 20 e siĂšcle et lui valent aujourd’hui une reconnaissance internationale.

1898–1967

Les cicatrices de la mĂ©moire – 1926/27

Öl auf Leinwand unten links signiert Magritte rĂŒckseitig bezeichnet LES CICATRICES DE LA MÉMOIRE

73 × 54 cm

Provenienz:

Sammlung Toussaint, BrĂŒssel

R. A. Augustini, Paris

Auktion Christie’s, London, 30.3.1981, Los 64

Galerie Beyeler, Basel (1981) Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Galerie erworben)

Literatur: Patrick Waldberg, RenĂ© Magritte, BrĂŒssel, De Rache, 1965, S. 87, mit Abb. und S. 342.

Alain Robbe-Grillet, La belle captive, BrĂŒssel, Cosmos, 1975, S. 64, mit Abb. David Sylvester und Sarah Whitfield, RenĂ© Magritte, Vol. I: Oil Paintings 1916–1930, Catalogue RaisonnĂ©, Antwerpen, Menil Foundation, Basel, Wiese Verlag, 1992, S. 200 f.

800 000 – 1 200 000 CHF

NĂ© en 1898, RenĂ© François Ghislain Magritte est l’aĂźnĂ© de trois frĂšres et commence Ă  peindre dĂšs l’ñge de 17 ans. L’insaisissable et le magique semblent l’intĂ©resser trĂšs tĂŽt et la confrontation avec l’Ɠuvre du peintre italien Giorgio de Chirico renforce cette attirance. Dans son art, l’Italien sortait les choses de leur contexte habituel et ouvrait le regard sur l’inexplicable. Il est ainsi parvenu Ă  rendre des objets ordinaires Ă  la fois mystĂ©rieux et insondables. De Chirico est devenu une sorte de figure de proue pour Magritte.1

Les annĂ©es 1920 ont Ă©tĂ© particuliĂšrement importantes pour Magritte et son parcours. Entre 1927 et 1930, il vit avec sa femme Georgette prĂšs de Paris et entre en contact avec les surrĂ©alistes parisiens (dont Breton et DalĂ­). Notons qu’il avait dĂ©jĂ  Ă©tĂ© influencĂ© par les surrĂ©alistes auparavant et que ses premiers travaux dans ce style avaient Ă©tĂ© rĂ©alisĂ©s dĂšs 1925.2 Il s’agit d’une Ă©poque trĂšs intense pour Magritte, qui a peint environ un quart de toutes ses peintures Ă  l’huile pendant cette pĂ©riode.3

La thématique du mystérieux intéresse Magritte tout particuliÚrement dans les années 1926/27, sans doute aussi grùce à de Chirico. Des objets paraissant sans lien entre

eux sont reprĂ©sentĂ©s dans un mĂȘme espace pictural, sans que celui-ci soit clairement Ă©tabli. Alors qu’au dĂ©but de cette phase artistique, l’espace tridimensionnel est encore reconnaissable en tant que tel, il se dissout de plus en plus. Magritte s’en tient certes encore aux rĂšgles de la perspective, mais ne dĂ©finit pas d’espace entourant les choses reprĂ©sentĂ©es. Il en rĂ©sulte une sorte de dialogue entre les diffĂ©rents objets et plans du tableau. Avec cette mĂ©thode, Magritte intensifie le mystĂšre et l’irritation.4 Afin de renforcer le cĂŽtĂ© Ă©nigmatique de ses tableaux, il utilise de plus en plus, durant son sĂ©jour Ă  Paris, la mĂ©thode consistant Ă  fusionner des objets avec d’autres, de sorte que quelque chose de nouveau –d’inconnu pour le spectateur –apparaisse. Peintes sobrement et en simulant la rĂ©alitĂ©, ces mĂ©tamorphoses deviennent encore plus troublantes. 5

C’est cette irritation que le spectateur ressent Ă©galement dans Les cicatrices de la mĂ©moire. Dans cette huile sur toile, Magritte joue merveilleusement avec l’espace pictural mal dĂ©fini, dĂ©jĂ  Ă©voquĂ©, car la premiĂšre question qui vient Ă  l’esprit en Ă©tudiant le tableau est celle de l’orientation spatiale. Avec une palette de couleurs relativement froides, l’artiste montre une zone

1 – Vgl. Christoph Schreier, RenĂ© Magritte. Sprachbilder. 1929–1930, Hildesheim, Georg Olms Verlag, 1985, S. 14f.

2 – Vgl. Catherine Defeyt, Francisca Vandepitte, The Artist’s Materials, RenĂ© Magritte, Los Angeles, Getty Conversation Institute, 2023, S. 3.

3 – Vgl. Defeyt/Vandepitte 2023, S. 26.

4 – Vgl. Schreier, 1985, S. 18.

5 – Vgl. Dali, Ernst, Miro, Magritte 
 Surreale Begegnungen, Hamburg, Kunsthalle, Ausstellungskatalog, 6.10.2016–22.1.2017, S. 152.

6 – Vgl. Elke Sohn, Fenster und TĂŒr in Kunst und Kultur, in: Atlas GebĂ€udeöffnungen, MĂŒnchen, De Gruyter, 2015, S. 32.

encadrĂ©e par une sorte de balustrade, derriĂšre laquelle s’étend un ciel parsemĂ© de nuages gris. La balustrade joue, pour ainsi dire, le rĂŽle de parois fixes qui sĂ©parent l’espace intĂ©rieur de l’espace extĂ©rieur. Un autre Ă©lĂ©ment qui se rĂ©pĂšte Ă  de nombreuses reprises dans l’art de Magritte est la porte, qui est entrouverte dans notre tableau. Les fenĂȘtres, les portes mais aussi les miroirs ont toujours Ă©tĂ© des instruments visuels utilisĂ©s dans l’art pour illustrer de maniĂšre imagĂ©e le passage de l’intĂ©rieur vers l’extĂ©rieur. Aussi ont-ils souvent Ă©tĂ© assimilĂ©s au tableau lui-mĂȘme. Albrecht DĂŒrer (1471–1528) ou le thĂ©oricien de l’art Leon Battista Alberti (1404–1472) percevaient dĂ©jĂ  le tableau en tant que fenĂȘtre vers un monde imaginaire et fictif. GrĂące Ă  l’utilisation de ces images de portes ou de fenĂȘtres, la question de l’intĂ©rieur et de l’extĂ©rieur pouvait Ă©galement ĂȘtre Ă©tendue mĂ©taphoriquement Ă  d’autres niveaux, comme au passage de la vie Ă  la mort ou de la terre au ciel.6 Magritte joue avec l’idĂ©e de la porte en tant que sĂ©paration entre l’intĂ©rieur et l’extĂ©rieur. D’une part, il la place dans une piĂšce sans mur et d’autre part, il brise la seule limite spatiale dĂ©finie par la balustrade et place la porte devant celle-ci de maniĂšre dĂ©monstrative.

Les nuages dĂ©jĂ  mentionnĂ©s, qui transforment le ciel en un gris sombre, presque menaçant, sont Ă©galement un Ă©lĂ©ment pictural apparaissant souvent dans l’art de Magritte. Cependant, en rĂšgle gĂ©nĂ©rale, il peint plutĂŽt des cumulus blancs et bouffants sur fond de ciel bleu. Le fait que l’artiste ait optĂ© ici pour une version plus lugubre doit ĂȘtre dĂ» Ă  l’ambiance particuliĂšre qu’il voulait donner Ă  ce tableau.

Mais ce qui est presque le plus curieux, c’est la main reprĂ©sentĂ©e au premier plan. Par son emplacement, elle pourrait Ă©galement appartenir au spectateur lui-mĂȘme. Elle tient un animal dont la tĂȘte semble ĂȘtre celle d’un renard. La crĂ©ature n’est toutefois suggĂ©rĂ©e que par la forme de sa tĂȘte et deux points noirs reprĂ©sentant ses yeux. La main et la tĂȘte sont toutes deux peintes de la mĂȘme couleur et adoptent une mĂȘme texture. Magritte ne prĂ©cise pas leur nature dans son tableau mais ces deux Ă©lĂ©ments indĂ©finis confirment l’intĂ©rĂȘt qu’il portait Ă  la transformation d’un objet en un autre.

Les cicatrices de la mĂ©moire est une Ɠuvre fascinante de l’artiste belge et laisse place aux interprĂ©tations les plus diverses. Le peintre a rĂ©uni dans ce tableau les aspects si particuliers de sa peinture et a créé ainsi un Magritte typique.

RENÉ MAGRITTE

Les cicatrices de la mémoire

Der 1898 als Ă€ltester von drei BrĂŒdern geborene RenĂ© François Ghislain Magritte fing im zarten Alter von 17 Jahren mit dem Malen an. Das Unbegreifliche und Magische schien ihn frĂŒh zu interessieren und wurde durch seine Auseinandersetzung mit dem Werk des italienischen Malers Giorgio de Chirico fundamental bestĂ€rkt. Der Italiener löste in seiner Kunst die Dinge aus den vertrauten ZusammenhĂ€ngen und öffnete den Blick fĂŒr das UnerklĂ€rbare. Er schaffte es damit, banale GegenstĂ€nde zugleich geheimnisvoll und unergrĂŒndlich erscheinen zu lassen. De Chirico wurde zu einer Art Leitfigur fĂŒr Magrittes spĂ€teres Schaffen.1

Die 1920er Jahre waren fĂŒr Magritte und seinen Werdegang besonders bedeutungsvoll. Zwischen 1927–1930 lebte er mit seiner Frau Georgette ausserhalb von Paris und kam mit den Pariser Surrealisten (darunter Breton und DalĂ­) in Kontakt, wobei er bereits davor von den Surrealisten beeinflusst worden war und seine ersten surrealistischen Arbeiten bereits 1925 entstanden.2 WĂ€hrend jener Zeit hat Magritte rund ein Viertel seiner je geschaffenen Ölbilder gemalt. Es war also eine sehr intensive Schaffensphase fĂŒr den KĂŒnstler.3

Magritte beschĂ€ftigt sich – wohl auch durch die Einflussnahme von de Chirico – in den Jahren 1926/27 besonders mit dem Mysterium.

Scheinbar zusammenhanglose

Objekte werden im selben Bild dargestellt, ohne einen klar definierten Bildraum festzulegen. WĂ€hrend zu Beginn dieser Phase der dreidimensionale Raum als solcher noch erkennbar ist, löst sich dieser rasch immer mehr auf. Magritte hĂ€lt sich zwar noch an die perspektivischen Regeln, definiert jedoch keinen, die dargestellten Dinge umschliessenden Raum. Es entsteht eine Art Dialog zwischen den einzelnen Objekten und den verschiedenen Ebenen im Bild. Magritte intensiviert mit dieser Methode die RĂ€tselhaftigkeit und das Irritierende.4 Um das Mysteriöse in seinen Bildern noch weiter zu verstĂ€rken, bediente er sich wĂ€hrend seiner Zeit in Paris auch vermehrt der Methode, GegenstĂ€nde mit anderen zu ver schmelzen, sodass etwas Neues – fĂŒr den Betrachter Unbekanntes – entstand. Mit seiner nĂŒchternen und die Wirklichkeit vortĂ€uschenden Malweise wurden diese Metamorphosen noch irritierender fĂŒr das Auge des Betrachters. 5

Es ist diese Irritation, die der Betrachter auch bei Les cicatrices de la mĂ©moire zu spĂŒren bekommt. Magritte spielt in diesem ÖlgemĂ€lde wunderbar mit dem bereits erwĂ€hnten unklar definierten Bildraum, denn die erste Frage, die sich einem beim Studieren des Bildes aufdrĂ€ngt, ist, in welchem Raum wir uns

hier befinden. In relativ kĂŒhler Farbpalette zeigt der KĂŒnstler einen Bereich, der von einer Art Balustrade eingefasst wird und hinter der sich ein von grauen Wolken durchzogener Himmel erstreckt. Die Balustrade ĂŒbernimmt quasi die Aufgabe von festen WĂ€nden, die den Aussenraum vom Innenraum abtrennen. Ein weiteres Element, das sich in der Kunst Magrittes vielfach wiederholt, ist die TĂŒr, die in unserem Bild halb geöffnet ist. Fenster, TĂŒren aber auch Spiegel sind in der Kunst seit jeher Instrumente, um bildlich den Übergang von Innen nach Aussen zu verdeutlichen. Sie wurden ikonographisch jedoch auch oft mit dem Bild an sich gleichgesetzt. Schon Albrecht DĂŒrer (1471–1528) oder der Kunsttheoretiker Leon Battista Alberti (1404–1472) sahen das Bild als gedachten Fensterrahmen. Die Frage nach dem Innen und Aussen konnte durch die Nutzung von Bildern, TĂŒren und Fenstern metaphorisch auch auf weitere Ebenen wie den Übergang von Leben zu Tod oder von der Erde zum Himmel ausgeweitet werden.6 Magritte spielt mit der Idee der TĂŒr als Trennung zwischen Innen- und Aussenraum, da er sie einerseits ohne Mauerwerk mitten in den Raum setzt und andererseits die durch die Balustrade definierte Grenze nicht beachtet und sie demonstrativ davorsetzt.

Auch die bereits erwĂ€hnten Wolken, die den Himmel in ein tristes – ja geradezu dĂŒsteres –Grau transformieren, sind ein Bildelement, das in Magrittes Kunst oft auftaucht. In der Regel handelt es sich jedoch um bauschige, weisse Kumuluswolken vor einem blauen Himmel. Dass sich der KĂŒnstler hier fĂŒr die raue Version entschieden hat, muss an der Stimmung liegen, die er mit dem GemĂ€lde vermitteln wollte.

Fast am kuriosesten ist jedoch die im Vordergrund platzierte Hand, die durch deren Platzierung auch dem Betrachter selbst gehören könnte. Sie hĂ€lt etwas in der Hand, das am ehesten an den Kopf eines Fuchses erinnert. Angedeutet wird das Wesen jedoch nur durch die Kopfform und zwei schwarze Punkte, die Augen darstellen könnten. Sowohl Hand als auch Kopf sind in derselben Farbe und mit derselben Struktur gemalt. Magritte lĂ€sst offen, was es mit diesem Element im Bild auf sich hat. Dass er sich fĂŒr die Transformation von einem Gegenstand in einen anderen interessiert hat, lĂ€sst sich jedoch mit diesem GefĂŒge bestĂ€tigen. Les cicatrices de la mĂ©moire ist ein faszinierendes Werk des belgischen KĂŒnstlers und lĂ€sst Spielraum fĂŒr die unterschiedlichsten Interpretationen. Er hat in diesem Bild verschiedene Aspekte seiner Malerei vereint und damit einen typischen Magritte geschaffen.

Xanti SCHAWINSKY 1904–1979

Das stille Haus – 1927

Tempera auf Leinwand unten rechts signiert und datiert

Schawinsky 1927 56,5 × 40,8 cm

Provenienz:

Privatbesitz, Italien

Ausstellung:

Xanti Schawinsky, Bologna, Galleria d’arte moderna, 1.3.– 8.6.1975 (dort 1928 datiert).

Das Werk diente spĂ€ter als Motiv fĂŒr eine Lithografie.

30 000 – 50 000 CHF *

Der gebĂŒrtige Basler Xanti Schawinsky gehörte zur ersten Generation der Bauhaus-KĂŒnstler und hat sich nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Fotografie, der Musik oder dem Theater mit den Theorien dieser Kunstschule beschĂ€ftigt. Seit 1924 war er eine wichtige Persönlichkeit am Bauhaus Dessau und Weimar. Er liess sich dort von Vorbildern wie Klee, Kandinsky und Gropius inspirieren und entwickelte durch Oskar Schlemmer ein Interesse

fĂŒr das Theater. Das Stille Haus und Klassische Architektur I zeigen letzteres deutlich. Gewisse Formen erinnern denn auch an Elemente von Theaterkulissen. Die Bilder können zu anderen, Ă€hnlichen «Architekturkulissen» gezĂ€hlt werden, in denen der KĂŒnstler sich mit der Konstruktion von Raum auf einer flachen Ebene und von Körpern als Raumelementen auseinandergesetzt hat.

Xanti SCHAWINSKY 1904–1979

Klassische Architektur I – 1926

Tempera auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Schawinsky 1926 74 × 51 cm

Provenienz:

Privatbesitz, Italien

Ausstellung:

Xanti Schawinsky, Bologna, Galleria d’arte moderna, 1.3.– 8.6.1975 (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Ausstellungs-Etikette).

Literatur:

Hans Heinz Holz, Xanti Schawinsky, ZĂŒrich, ABC-Verlag, 1981, S. 26. 40 000 – 60 000 CHF *

Franz RADZIWILL 1895–1983

Die Welt der Segelschiffe – 1947

Öl auf Leinwand auf Holz unten links der Mitte signiert

Franz Radziwill rĂŒckseitig bezeichnet 383 52,5 × 74,2 cm

Provenienz:

Werner Wöhr (direkt beim KĂŒnstler erworben)

Privatbesitz, Schweiz

Ausstellungen:

Bilder, Aquarelle, Zeichnungen, Goslar, Museum, 18.6.– 23.7.1952, o. Nr. Franz Radziwill 60 Jahre, Oldenburg, Kunstverein, 6.2.– 6.3.1955, Nr. 37/ Berlin (Ost), Nationalgalerie, 2.7.– 18.8.1957, Nr. 39/Darmstadt, Kunsthalle (Kunstverein), 21.6.– 10.8.1958, mit Teilabb.

Literatur:

EigenhĂ€ndige Werkliste/Konkordanzliste des KĂŒnstlers, Liste 4, Nr. 383. Andrea Firmenich und Rainer W. Schulzer (Hrsg.), Franz Radziwill 1895 bis 1983, Monographie und Werkverzeichnis, Köln, Wienand Verlag, 1995, S. 412, Nr. 589, mit Abb.

60 000 – 80 000 CHF

Nach der Erkundung der Möglichkeiten der Abstraktion in seinen Wandreliefs kehrte Hans Arp ab 1930 zu einer biomorpheren Inspiration zurĂŒck. Seine Skulpturen, wie das von uns prĂ€sentierte Werk, erinnern an Formen des menschlichen Körpers und tragen einen Titel, der auf eine klassische figurative Referenz hinweist. Der KĂŒnstler strebt jedoch keine Mimesis an. Er schafft eine sich im Raum bewegende Form, konstruiert aus geschwungenen Linien, die runde und sinnliche Volumen zeichnen.

Wie die Ausstellung «Rodin/Arp» in der Fondation Beyeler 2020–2021 verdeutlichte, interessierte sich Hans Arp besonders fĂŒr das Werk des MaĂźtre de Meudon. Er ĂŒbernahm dessen Experimente mit dem Sockel und liess sich von einigen seiner Schöpfungen inspirieren, indem er sie völlig neu interpretierte. Unser Torso erinnert daher an den 1882 von Rodin geschaffenen Torso der AdĂšle.

Der kreative Prozess der Arp-Skulpturen ist gut dokumentiert. Der KĂŒnstler fertigte zunĂ€chst ein kleines Modell aus Vollgips an. Ausgehend von diesem Modell und seinen Anweisungen wurden ein oder mehrere AbgĂŒsse in der gewĂŒnschten Grösse hergestellt. Diese wurden anschliessend vom KĂŒnstler in variierenden Proportionen ĂŒberarbeitet; es handelt sich um Originalgipse. Aus diesen AbgĂŒssen wurden spĂ€ter möglicherweise Skulpturen aus Metall gefertigt. Obwohl es mehrere Exemplare geben kann, nennt Hartog in seinem Werkverzeichnis ausdrĂŒcklich nur unser Exemplar als Originalgips.

AprĂšs avoir explorĂ© les possibilitĂ©s offertes par l’abstraction dans ses reliefs muraux, Hans Arp revient Ă  une inspiration plus biomorphique Ă  partir de 1930. Ses sculptures, Ă  l’image de l’Ɠuvre que nous prĂ©sentons, Ă©voquent des formes du corps humain et portent un titre qui indique une rĂ©fĂ©rence figurative classique. Cependant, l’artiste n’est pas dans la mimesis. Il créé une forme mouvante dans l’espace, composĂ©e de lignes courbes dessinant des pleins tout en rondeur et en sensualitĂ©. Comme l’a mis en Ă©vidence l’exposition Rodin/Arp Ă  la Fondation Beyeler en 2020–2021, Jean Arp s’est particuliĂšrement intĂ©ressĂ© Ă  l’Ɠuvre du maĂźtre de Meudon. Il a notamment retenu ses expĂ©rimentations autour du socle et a rĂ©interprĂ©tĂ© certaines de ses crĂ©ations avec une approche radicalement nouvelle. Notre torse n’est ainsi pas sans Ă©voquer le Torse d’AdĂšle conçu par Rodin en 1882.

Auguste RODIN

Torse d'AdĂšle

Le processus crĂ©atif des sculptures d’ Arp est bien connu. L’ artiste rĂ©alise d’abord un modĂšle en plĂątre plein de petite taille. A partir de ce modĂšle et sur ses indications, un ou plusieurs moulages de la taille voulue sont produits. Ces moulages, appelĂ©s plĂątres originaux, sont ensuite retravaillĂ©s par l’ artiste dans des proportions variables. Enfin, des sculptures en mĂ©tal peuvent ĂȘtre fondues Ă  partir de ces moulages. Bien qu’il puisse en exister plusieurs exemplaires, gĂ©nĂ©ralement deux ou trois, Hartog, dans son catalogue raisonnĂ©, ne mentionne explicitement que le nĂŽtre comme plĂątre original.

45

Hans ARP

1886–1966

Torso – 1931

Gipsoriginal

61 × 39,5 × 18,5 cm

Provenienz:

Galerie Teufel, Köln

JĂŒrg Spiller, Basel

Galerie René Steiner, Erlach

Literatur: Carola Giedion-Welcker, Hans Arp, Dokumentation Marguerite Hagenbach, Teufen, Niggli/Verlag Gerd Hatje, 1957, S. 110, Nr. 8.

Dr. Arie Hartog (Hrsg.), Hans Arp, Skulpturen – Eine Bestandsaufnahme, Ostfildern, Hatje Cantz Verlag, 2012, S. 67/68, Nr. 8 (Dieses Exemplar bereits bei Giedion-Welcker und dann bei Hartog als authentifiziert).

50 000 – 70 000 CHF

Pablo PICASSO 1881–1973

Visage – 1955

weisses Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert auf der Unterseite bezeichnet und Stempel EDITION PICASSO EDITION PICASSO

MADOURA PLEIN FEU H 30,5 cm

Werkverzeichnis: Ramié, Nr. 288.

Aus einer Auflage von 500 Exemplaren.

3 000 – 4 000 CHF

Pablo PICASSO 1881–1973

Nature morte – 1953

Keramikplatte, partiell glasiert und graviert auf der Unterseite Stempel MADOURA PLEIN FEU D’APRES PICASSO

32 × 39,5 × 7 cm

Werkverzeichnis:

Ramié, Nr. 219.

Aus einer Auflage von 400 Exemplaren.

5 000 – 7 000 CHF

Fernand LÉGER

1881–1955

Nature morte à la chaise, au pot de fleurs et aux bouteilles – 1951

Aquarell und Gouache auf Papier unten rechts bezeichnet, datiert und monogrammiert chevreuse aout 51 FL

33 × 37 cm

Provenienz:

Auktion Bukowskis, Stockholm, 18.10.2016, Los 20 (als Ohne Titel) Privatbesitz, Frankreich

25 000 – 35 000 CHF * 48

Vergleichsliteratur:

Georges Bauquier, Fernand LĂ©ger Catalogue raisonnĂ©, Le catalogue raisonnĂ© de l’oeuvre peint, Paris, Adrien Maeght Éditeur, 2003, S. 208/09, mit Abb. (Une chaise et un pot de fleurs) sowie S. 210/11, mit Abb. (Une chaise, un pot de fleurs, deux bouteilles).

Ein Zertifikat von Irus Hansma, Muri, vom 2.10.2016 liegt vor. Das Werk wird in das sich in Vorbereitung befindende Répertoire des oeuvres sur papier de Fernand Léger aufgenommen.

Oskar KOKOSCHKA

1886–1980

Kastanienzweig – 1960

Aquarell auf Papier unten links der Mitte bezeichnet, signiert und datiert for the beautiful one and my beloved Papi OKokoschka, 1960 63 × 47 cm

Die Echtheit des Werks wurde von Alfred Weidinger am 21.3.2025 per E-Mail bestÀtigt. Das Werk wird in den sich in Vorbereitung befindenden vierten Band des Werkkatalogs sÀmtlicher Zeichnungen und Aquarelle von Oskar Kokoschka aufgenommen.

10 000 – 15 000 CHF

50

Georg KOLBE 1877–1947

Sitzende

Bronze

auf der Unterseite monogrammiert GK H 28 cm

Vergleichsliteratur:

Ursel Berger, Georg Kolbe – Leben und Werk mit dem Katalog der Kolbe–Plastiken im Georg–Kolbe–Museum, Berlin, Gebr. Mann Verlag, S. 293/94, Kat.–Nr. 91, mit Abb. (anderes Exemplar).

40 000 – 60 000 CHF

51

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

Zwei Akte / Vier Figuren

Tusche auf Papier/Bleistift auf Papier

29,8 × 20 cm (doppelseitig)

Provenienz:

Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern

Privatsammlung, Schweiz

Es handelt sich bei den vorliegenden

Zeichnungen um das Blatt 73/74 (verso/ recto) des Skizzenbuches 163, welches am 13.9.2024 als Los 90 im Auktionshaus Kornfeld, Bern, versteigert wurde.

3 000 – 5 000 CHF

52

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

Sitzendes Paar

Zimmermannskreide auf Papier

29,8 × 21 cm

Provenienz:

Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern Privatsammlung, Schweiz

Es handelt sich bei der vorliegenden

Zeichnung um das Blatt 33/34 (recto/ verso) des Skizzenbuches 163, welches am 13.9.2024 als Los 90 im Auktionshaus Kornfeld, Bern, versteigert wurde.

3 000 – 5 000 CHF

53

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

Lotte Rohner mit Geige

Tusche auf Papier

29,8 × 21 cm

Provenienz:

Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern Privatsammlung, Schweiz

Es handelt sich bei der vorliegenden Zeichnung um das Blatt 17/18 (recto/ verso) des Skizzenbuches 163, welches am 13.9.2024 als Los 90 im Auktionshaus Kornfeld, Bern, versteigert wurde.

3 000 – 5 000 CHF

Ernst Ludwig KIRCHNER

1880–1938

MĂ€nnlicher Dreiviertelakt (wohl Hugo Bialowons) – 1915

Bleistift auf Papier 26,5 × 20 cm

Provenienz:

Sammlung Albrecht Citron, Meilen (um 1960)

Stiftung Stöckenweid, Meilen (2017, Geschenk von Obigem)

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert.

2 000 – 3 000 CHF

55

Takanori OGUISS

1901–1986

Venezia, Gondola

Öl auf Leinwand unten links signiert Oguiss rĂŒckseitig bezeichnet Gondoles 50 × 61 cm

Ein Zertifikat von Emiko Oguiss Halpern vom 18.10.2022 liegt vor.

8 000 – 12 000 CHF

Bernard BUFFET

1928–1999

Nature morte aux tournesols – 1955

Aquarell und Tinte auf Papier unten in der Mitte signiert und datiert

Bernard Buffet 55 oben links signiert und datiert

B. Buffet 55 50 × 65 cm

Provenienz: Galerie Fischer, Luzern Privatbesitz, Schweiz

Ein Zertifikat von Maurice Garnier vom 23.10.1986 liegt vor.

20 000 – 30 000 CHF

57

Jean SOUVERBIE 1891–1981

Femme de dos / Le bain

Öl auf Leinwand unten links signiert Souverbie 91 × 65 cm

Provenienz: Galerie Bernheim-Jeune, Paris

Privatbesitz, Schweiz (1924, bei obiger Galerie erworben)

Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

15 000 – 20 000 CHF

58

Francesco DE ROCCHI 1902–1978

Manichino allo specchio – 1932

Öl auf Holz unten rechts signiert und datiert

F. DE ROCCHI 32 50 × 30 cm

Provenienz: Galleria Schettini, Mailand (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatsammlung, Tessin (durch Erbschaft an den heutigen Besitzer)

4 000 – 6 000 CHF

Roberto Marcello Iras BALDESSARI

1894–1965

Ohne Titel – 1923

Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert RMB rĂŒckseitig datiert 1923 * 62 × 74 cm

Provenienz:

Sammlung Hess, ZĂŒrich

Auktion Fischer Luzern, 19.6.2014, Los 71 Unternehmenssammlung, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Maurizio Scudiero vom Archivio R. M. Baldessari hat die Echtheit des Werkes in einer E-Mail vom 22.7.2014 bestÀtigt.

5 000 – 7 000 CHF *

60

Jacques TRUPHÉMUS

1922–2017

Le port d’Amsterdam – 1966

Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert TruphĂ©mus 1966 rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet J.TruphĂ©mus 1966 «LE PORT D’AMSTERDAM»

73 × 92 cm

Provenienz: Galerie Romanet, Paris Privatbesitz, Schweiz

4 000 – 6 000 CHF

61

Jacques TRUPHÉMUS

1922–2017

La plage – 1967

Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert

67 Truphémus

54 × 65 cm

3 000 – 5 000 CHF

Konstantin A. KOROVIN

1861–1939

Rue Royale, Paris

Öl auf Leinwand

unten links signiert C. Korovine. [sic]

50 × 65 cm

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz

12 000 – 16 000 CHF

1886–1964

Calendrier du Bon Enfant – 1963

Ölkreide auf Papier unten links bezeichnet und datiert

Calendrier 1963 du Bon Enfant

99,5 × 70 cm

Provenienz: Albert-Edgar Yersin, Lausanne Nachlass Albert-Edgar Yersin Unternehmenssammlung, Schweiz (1997, bei obigem Nachlass erworben)

Das Werk ist im SIK-ISEA, dem Schweizerischen Institut fĂŒr Kunstwissenschaft, unter der Nummer 93873 als eigenhĂ€ndige Arbeit von AloĂŻse Corbaz registriert (mit abweichenden Angaben).

20 000 – 30 000 CHF *

ALOÏSE

1886–1964

Mariage duc de Kent / PĂȘche miraculeuse du brodequin de Thalie – 1960–63

Ölkreide auf Papier rechts der Mitte am Rand bezeichnet Mariage duc de Kent unten links bezeichnet pĂȘche miraculeuse du brodequin de Thalie 101,5 × 71,7 cm

Provenienz:

Albert-Edgar Yersin, Lausanne Nachlass Albert-Edgar Yersin Unternehmenssammlung, Schweiz (1997, bei obigem Nachlass erworben)

Das Werk ist im SIK-ISEA, dem Schweizerischen Institut fĂŒr Kunstwissenschaft, unter der Nummer 93874 als eigenhĂ€ndige Arbeit von AloĂŻse Corbaz registriert.

20 000 – 30 000 CHF *

Baltasar LOBO 1910–1993

Mutter und Kind – 1956

Bronze, vergoldet oberhalb des aufliegenden RĂŒckens bezeichnet SUSSE Fondeur Paris auf den Haaren der Mutter signiert Lobo H 12 cm

Provenienz:

Teto Ahrenberg, Vevey Privatsammlung, Schweiz Unternehmensbesitz, Schweiz

8 000 – 12 000 CHF *

66

Henry MOORE

1898–1986

Reclining figure, wedge base – 1977/78

Bronze auf der Plinthe hinten signiert und nummeriert moore 8/9

15,8 × 10 × 7,1 cm (mit Sockel)

Provenienz: Privatsammlung Schweiz

Literatur: Alan Bowness (Hrsg.), Henry Moore, Complete Sculptur 1974–1980, Bd. 5, Nr. 732 (anderes Exemplar).

35 000 – 45 000 CHF

1912–1976

Trinita dei Monti – 1946

Öl auf Leinwand

unten rechts signiert und datiert afro. 46

35,5 × 46 cm

Provenienz:

Privatbesitz, Schweiz

Eine BestÀtigung vom Archivio Afro, Rom, vom 16.12.2024 liegt vor.

Das Werk ist im Archivio Afro, Rom, unter der Nummer 46A039 registriert.

12 000 – 18 000 CHF

Jannis KOUNELLIS

1936–2017

Ohne Titel – 1959

Collage und Mischtechnik auf Karton 40 × 22 cm

Provenienz:

Galerie Sonnabend, New York (1983)

Galerie Studio Trisorio, Neapel (1983, von obiger Galerie erworben)

Privatbesitz, Schweiz (1985, von obiger Galerie an der ART Basel erworben)

Literatur:

Ettore Ianulardo, Kounellis, L’immagine e l’ideologia, Neapel, Studio Trisorio, 1986, S. 9.

Ein BestÀtigung der Galerie Trisorio, Neapel, von 1988 liegt vor.

Ein Fotozertifikat signiert von Jannis Kounellis vom 25.9.1990 liegt vor.

8 000 – 12 000 CHF

Theodoros STAMOS

1922–1997

Ohne Titel – 1950–52

Gouache auf Papier unten in der Mitte signiert STAMOS

29,5 × 44,5 cm (Lichtmass)

Provenienz: Louis K. Meisel Gallery, New York (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

1 500 – 2 000 CHF

Theodoros STAMOS

1922–1997

Teahouse Berkshire – 1949–50

Gouache und Tusche auf Karton unten links signiert Stamos

30 × 49,5 cm

Provenienz:

Galerie Turske Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

3 000 – 5 000 CHF

Theodoros STAMOS

1922–1997

Hutto I – 1960

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig bezeichnet, signiert und datiert Hutto 1 Stamos 1960 125 × 155 cm

Provenienz:

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Ausstellung:

Explorers of Space, Akron, Art Institute, 8.10.–13.11.1961/ Louisville, J. B. Speed Art Museum, 4.– 25.12.1961/Winter Park, Morse Gallery, Rollins College, 8.– 28.1.1962/ Stanford, University, 10.2.– 4.4.1962/ Houston, Contemporary Arts Association of Houston, 17.4.–7.5. 1962, Kat.–Nr.  29.

35 000 – 40 000 CHF

72

Mark TOBEY

1890–1976

Untitled – 1960

Tempera auf Papier unten rechts signiert und datiert

Tobey 1960 27 × 18,5 cm

Provenienz:

Privatsammlung, Schweiz (direkt beim KĂŒnstler erworben)

Privatsammlung, Schweiz

Ausstellungen:

Carlfriedrich Claus. Geschrieben im Nachtmeer, Werke aus der Sammlung und aus Zuger Privatbesitz, Zug, Kunsthaus, 17.9.– 20.11.2011.

Mark Tobey, Julius Bissier, Basel, Galerie Carzaniga, 10.5.– 22.6.2014.

Mark Tobey “Armonie Interiori”, Mailand, Andrea Ingenito Contemporary Art Gallery, 21.3.– 31.5.2024.

Eine BestĂ€tigung der AuthentizitĂ€t vom Committee Mark Tobey (CMT), MĂŒnster, vom 18.2.2019 liegt vor.

Das Werk ist im Archiv vom Committee Mark Tobey unter der Nr. 18/02/19-60.60 registriert. Es wird in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufgenommen.

15 000 – 25 000 CHF *

73

Mark TOBEY

1890–1976

Untitled – 1960

Tempera auf Papier unten rechts signiert und datiert Tobey ’60 24 × 20 cm

Eine BestĂ€tigung der AuthentizitĂ€t vom Committee Mark Tobey (CMT), MĂŒnster, vom 15.3.2024 liegt vor.

Das Werk ist im Archiv vom Committee Mark Tobey unter der Nr. 15/03/2460.925 registriert. Es wird in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufgenommen.

8 000 – 12 000 CHF *

Else FISCHER–HANSEN

1905–1996

Siam

Öl auf Leinwand 60 × 68 cm

Ausstellung: Abstrakt Dansk Konst, Göteborg, Konsthall, 16.3.– 7.4.1947, Kat.–Nr. 30 (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Ausstellungs–Etikette).

4 000 – 6 000 CHF

Xanti SCHAWINSKY 1904–1979

Ste–50 – 1974–75

Airbrush auf Gaze und Jute (2-lagig) rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Schawinksy 1974–75 Ste–50

200 × 99 cm

10 000 – 15 000 CHF

76

Victor VASARELY 1906–1997

Anadyr II – 1955

Tempera auf Holz rĂŒckseitig signiert und bezeichnet vasarely – „ANADYR II“ 65 × 60 cm

Das Werk wird Pierre Vasarely im Original vorgelegt.

25 000 – 35 000 CHF

77

Sol LEWITT

1928–2007

2/2 Two Two-part pieces using a cube with opposite sides removed – 1968

Stahl, eingebranntes Email unten auf Galerie–Etikette

Bischofberger signiert Sol LeWitt

30 × 45 × 15 cm (ohne Sockel); 32,7 × 75 × 45 cm (mit Sockel)

Provenienz:

Galerie Bruno Bischofberger, ZĂŒrich Privatbesitz, Schweiz

Mit signierter einleitender Beschreibung «49 three-part variations using three different kinds of cubes / 1967–68 / Sol LeWitt».

4 000 – 6 000 CHF

78

Minorou NIIZUMA

1930–1998

White Target – 1973

Marmor

60 × 50 × 50 cm; 296 kg

Provenienz: Marlborough Gallery, ZĂŒrich bedeutende Privatsammlung, Schweiz Privatbesitz, Schweiz Besichtigung nur nach Vereinbarung möglich.

4 000 – 6 000 CHF

Richard Paul LOHSE 1902–1988

Drei horizontale Gruppen mit hellblauem Zentrum –Variation F – 1952/73

Acryl auf Leinwand rĂŒckseitig signiert, auf Keilrahmen bezeichnet und datiert

Lohse Variation F 1952/73 48 × 48 cm

Provenienz: Privatbesitz, Italien

20 000 – 30 000 CHF *

80 Paolo SCHEGGI 1940–1971

Intersuperficie curva – dal verde –1967

Acryl auf Leinwand rĂŒckseitig auf Galerie–Etikette Bischofberger signiert und nummeriert paolo scheggi 33/35

50,5 × 50,5 × 5,3 cm

Edition Bischofberger.

Provenienz:

Galerie Bruno Bischofberger, ZĂŒrich

Privatbesitz, Schweiz

4 000 – 6 000 CHF

Xanti SCHAWINSKY 1904–1979

Sp-254 – 1959–71

Airbrush auf Gaze und Jute (2-lagig) rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Schawinsky 1959–1971 Sp-254 146 × 143,5 cm

8 000 – 12 000 CHF

Victor VASARELY

1906–1997

HAT-MC – 1971

Acryl auf Holz unten links signiert Vasarely rĂŒckseitig bezeichnet, datiert und signiert 2377 «HAT-MC» 80 × 93 – 1971 Vasarely.

80 × 93 cm

Provenienz:

Galleria Il Mappamondo, Mailand Privatbesitz, Italien (bei obiger Galerie erworben)

Privatbesitz, Schweiz

Die AuthentizitĂ€t dieses Werkes wurde per E-Mail am 19.11.2024, von Pierre Vasarely, PrĂ€sident der Fondation Vasarely, UniversalvermĂ€chtnisnehmer und Inhaber der Urheberrechte von Herrn Victor Vasarely, bestĂ€tigt. Das Werk wird in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis der GemĂ€lde des KĂŒnstlers aufgenommen, das von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, erstellt wird. Ein Echtheitszertifikat kann auf Kosten des KĂ€ufers ausgestellt werden.

20 000 – 30 000 CHF

CHU TEH-CHUN

1920–2014

Sans titre – 1974

Gouache auf festem Papier unten rechts in chinesischer und lateinischer Schrift signiert

CHU TEH-CHUN

30,5 × 25 cm

Provenienz:

Galerie Raeber, Luzern

Privatsammlung, Luzern

Auktion Galerie Gloggner, 20.9.2014, Los 111 Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Ausstellung:

10 Jahre Galerie Raeber, Luzern, Galerie Raeber, 16.10.– 31.12.1974.

Ein Echtheitszertifikat von Chu Ching-Chao vom 30.11.2016 liegt vor.

35 000 – 45 000 CHF

CHU TEH-CHUN

1920–2014

N° 343 – 1974

Gouache auf festem Papier unten rechts in chinesischer und lateinischer Schrift signiert CHU TEH-CHUN.

rĂŒckseitig in chinesischer und lateinischer Schrift signiert, bezeichnet und datiert CHU TEH-CHUN N ° 343 1974

24,7 × 30 cm

Provenienz: Galerie Raeber, Luzern Privatsammlung, Luzern Auktion Galerie Gloggner, 20.9.2014, Los 112

Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Ausstellung:

10 Jahre Galerie Raeber, Luzern, Galerie Raeber, 16.10.– 31.12.1974.

Ein Echtheitszertifikat von Chu ChingChao vom 30.11.2016 liegt vor.

40 000 – 60 000 CHF

CHU TEH-CHUN

1920–2014

N° 266 – 1966

Gouache auf Papier unten rechts in chinesischer und lateinischer Schrift signiert und datiert CHU TEH-CHUN 66. rĂŒckseitig in chinesischer und lateinischer Schrift signiert, datiert und bezeichnet CHU TEH-CHUN 1966 N ° 266. 49,5 × 64,5 cm

Provenienz:

Galerie Raeber, Luzern

Privatsammlung, Luzern

Auktion Galerie Gloggner, 20.9.2014, Los 266

Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Ausstellung:

Chu Teh-Chun, Luzern, Galerie Raeber, 13.2.– 13.4.1967.

Ein Echtheitszertifikat von Chu ChingChao vom 30.11.2016 liegt vor.

100 000 – 150 000 CHF

Robyn DENNY

1930–2014

Triptychon – 1960

Öl auf Leinwand auf einem Teil rĂŒckseitig bezeichnet

TRYPTICH [sic] auf einem Teil rĂŒckseitig signiert und datiert Denny ’60

102 × 102 cm (3)

8 000 – 12 000 CHF

Jef VERHEYEN

1932–1984

Ohne Titel

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig signiert Jef Verheyen

65 × 130 cm

Provenienz: Hans Liechti, Grenchen Privatbesitz, Schweiz

20 000 – 30 000 CHF

Robert MOTHERWELL

1915–1991

Untitled – 1987

Acryl und Collage auf Leinwand auf Hartfaserplatte oben rechts monogrammiert und datiert RM 87

rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet R. Motherwell 1987 INV. C87-3335

61,6 × 48,3 cm

Provenienz:

Dedalus Foundation, New York (1991) Marlborough Gallery, New York (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette) Privatsammlung, Schweiz (2004)

Ausstellungen:

Robert Motherwell: The Summer 1987 Collage Series; «The Red and Black» and Other Unexhibited Works, New York, Knoedler & Company, 23.4.– 12.5.1988, Kat.–Nr. 23.

Robert Motherwell: The Music Collages, New Jersey, Montclair Art Museum, 19.11.1989–7.1.1990.

Literatur:

Jack Flam, Katy Rogers und Tim Clifford, Robert Motherwell Paintings and Collages, A catalogue raisonnĂ©, 1941–1991, Vol. 3, New Haven/London, Yale University Press, 2012, S. 350, Nr. C757, mit Abb.

Diese Collage besteht aus einem Fragment des Druckes Mexican Night II von 1984 und einem umgedrehten Notenblatt aus Mozarts Rondo in D-Dur (KV 485).

50 000 – 70 000 CHF

89

Piero DORAZIO 1927–2005

Grosse Keramik

Keramik, polychrom bemalt und glasiert rĂŒckseitig signiert PIERO DORAZIO Ø 92,5 cm

4 000 – 6 000 CHF *

90

Jean MIOTTE 1926–2016

Figure féminine

Keramik innenseitig unten signiert Miotte H 46 cm

3 000 – 5 000 CHF

91

Pierre TAL-COAT 1905–1985

Ronds de sorciùre – 1965

Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert TC 146 × 114 cm

Provenienz: Galerie Maeght, Paris

Auktion Guy Loudmer, Paris, 10.6.1990, Los 182

Auktion Guy Loudmer, Paris, 6.12.1991, Los 291

Galerie Jacques Benador, Genf Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung: L’art vivant 1965–1968, Saint-Paul de Vence, Fondation Marguerite et AimĂ© Maeght, 13.4.– 30.6.1968, Nr. 220, mit Abb.

Das Werk ist im Online-Werkverzeichnis von Xavier Demolon unter der Nummer XD-1965-010 registriert.

10 000 – 15 000 CHF

92

Gérard SCHNEIDER

1896–1986

Opus – 1970

Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert

Schneider 70 92 × 73 cm

Provenienz:

Galleria Lorenzelli Arte, Mailand

Galleria d’Arte Il Mappamondo, Mailand Privatbesitz, Schweiz

18 000 – 25 000 CHF

93

Jean MIOTTE

1926–2016

Ohne Titel

Gouache auf Papier unten rechts signiert Miotte 73 × 106 cm

2 000 – 3 000 CHF

Ellsworth KELLY 1923–2015

Leaves – 2000

Tinte auf Papier unten links bezeichnet und datiert for RETO with best wishes! 11 Jan 2000 unten rechts signiert Kelly 29 × 19,5 cm

Provenienz:

Privatsammlung, Schweiz

Die Arbeit war ein persönliches Geschenk von Ellsworth Kelly an den Besitzer.

6 000 – 8 000 CHF

95

CHU TEH-CHUN

1920–2014

Sans titre – um 1970

Tinte auf Papier unten rechts in chinesischer und lateinischer Schrift signiert CHU-TEH-CHUN. 16 × 22 cm

Provenienz: Galerie Raeber, Schweiz Privatsammlung, Luzern Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung: 10 Jahre Galerie Raeber, Luzern, Galerie Raeber, 16.10.– 31.12.1974.

Ein Echtheitszertifikat von Chu ChingChao vom 30.11.2016 ist vorhanden.

8 000 – 10 000 CHF

Sam FRANCIS

1923–1994

Untitled – 1973

Acryl auf Papier rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Sam Francis 1973 L. A. 56 × 76 cm

Provenienz:

Galerie AndrĂ© Emmerich, ZĂŒrich Privatsammlung, Schweiz (bei obiger Galerie erworben, Rechnung vom 21.10.1975 ist vorhanden)

Ausstellungen:

Sam Francis, New York, Galerie AndrĂ© Emmerich, 26.4.– 14.5.1975.

Sommer–Ausstellung, ZĂŒrich, Galerie AndrĂ© Emmerich, 14.6.– 30.8.1975.

Dieses Werk ist bei der Sam Francis Foundation unter der Interims–Nummer SF73-136 registriert und wird in den Sam Francis Catalogue RaisonnĂ© of Unique Works on Paper aufgenommen (Änderungen durch die Sam Francis Foundation vorbehalten).

40 000 – 60 000 CHF

97

Philippe HIQUILY 1925-2013

Mobile – 1965

Eisenblech im unteren Eisenteil signiert und datiert Hiquily 65

50 × 50 × 30 cm

Provenienz:

Privatbesitz, Frankreich

Privatsammlung, Schweiz 22 000 – 28 000 CHF

98

Sonia DELAUNAY 1885–1979

Rythme couleur – 1971

Gouache und Bleistift auf Papier unten links signiert und datiert

Sonia Delaunay 71 31 × 28 cm

Ein Zertifikat von Jean Delaunay und Richard Riss vom 2.12.2016 liegt vor.

20 000 – 30 000 CHF

99

Theodoros STAMOS 1922–1997

Infinity Field Lefkada Series – 1981

Acryl auf Leinwand rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet STAMOS 1981, INFINITY FIELD LEFKADA SERIES FOR C. D. FRIEDRICH 76,3 × 61,2 cm

Provenienz:

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

6 000 – 8 000 CHF

100

Theodoros STAMOS 1922–1997

I F J S XII – 1984

Acryl auf Papier 77 × 56 cm

Provenienz: M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

2 000 – 3 000 CHF

Theodoros STAMOS

1922–1997

Infinity Field Lefkada Series – 1982

Acryl auf Leinwand rĂŒckseitig bezeichnet, signiert und datiert “INFINITY FIELD LEFKADA SERIES” STAMOS 1982

137,5 × 167,5 cm

Provenienz:

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

30 000 – 40 000 CHF

102 Irma BLANK 1934–2023

Radical writings, Dal libro totale – 1983

Acryl auf Leinwand rĂŒckseitig bezeichnet, datiert und signiert Dal libro totale 11-3-83 Irma Blank 40 × 30 cm

Provenienz: Galerija Gregor Podnar, Berlin (2018, Rechnung vom 13.6.2018 liegt in Kopie vor)

10 000 – 15 000 CHF

103

Pierrette BLOCH 1928–2017

Encre – 1975

Tinte auf Papier rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Pierrette Bloch 1975 1 105 × 75 cm

Ausstellungen: Grenoble, MusĂ©e du Grenoble, 31.1.– 5.4.1999.

Paris, Centre Pompidou, 25.8.– 30.12.2002. Jeanne Lombarde et les artistes neuchĂąteloises, 1908–2008, NeuchĂątel, MusĂ©e des Beaux-Arts, 1.11.2008–3.2.2009, Kat.–S. 118. 40 000 – 50 000 CHF *

On Kawaras Werk ist an der Schnittstelle der wichtigsten zeitgenössischen Bewegungen in der zweiten HĂ€lfte des zwanzigsten Jahrhunderts anzusetzen. Als einer der Hauptvertreter der Konzeptkunst bedient er sich in der Malerei Mitteln des Minimalismus. Mit der schieren PrĂ€zision und ÜberĂ€sthetisierung seiner GemĂ€lde vereint er seine japanische Herkunft mit der amerikanischen Gegenwart. Am 4. Januar 1966 erstellte On Kawara sein erstes Date Painting und begann damit eine fortlaufende, konzeptionell zeitlich unbegrenzte Serie Today. Ein monochromer, teils roter oder blauer, in den meisten FĂ€llen jedoch dunkler Bildhintergrund, trĂ€gt das in weißer Acryl-Farbe auf Leinwand gemalte Datum des Tages, an dem das jeweilige Bild entstanden ist. Das Datumsformat entspricht dem des Landes, in dem

On Kawara das jeweilige Bild schuf. Jedes Date Painting befindet sich in einem eigens angefertigten, exakt passenden Karton, der zumindest in den frĂŒhen Jahren auch die Titelseite einer Zeitung des Erstellungstags enthielt. Als letzte Werkregel legte On Kawara fest, dass ein Bild, welches an dem Tag, dessen Datum es darstellt, von ihm nicht fertiggestellt werden konnte, zerstört wird.

Das Werk wird so am Tage seiner Vollendung zur eigentlichen Timecapsule und zum Ausgangspunkt einer Reflexion ĂŒber Zeit ganz allgemein. Auch wenn Ă€usserlich der Unterschied nicht grösser erscheinen könnte, kann somit der Vergleich zu Vanitas-Stillleben und den barocken Symbolen der VergĂ€nglichkeit gemacht werden, ein Vergleich, welcher dem KĂŒnstler stets gefiel.

Prozess vom Date Painting, On Kawara, 5. SEPT. 1994, DĂŒsseldorf. Today, 1966–2013, Acryl auf Leinwand, 25,4 × 33 cm

Installationsansicht, On Kawara—Silence, Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 2015 Foto:
The New York Times, Zeitungsausschnitt, Donnerstag, 13. Dezember 1990, in Karton

Dec.13,1990 – 1990

Liquitex auf Leinwand, mit beiliegendem Zeitungsausschnitt von Donnerstag dem 13. Dezember 1990, in Originalkarton rĂŒckseitig signiert On Kawara

25,5 × 33 cm

Provenienz:

Galerie Pierre Huber, Genf Privatbesitz, Schweiz

250 000 – 350 000 CHF

105

Robert NATKIN 1930–2010

Bern Series

Acryl auf Papier unten links signiert NATKIN

79 × 57,5 cm

Die Bern Series von Natkin entstanden im Rahmen einer Reise in die Schweiz, 1977.

Er besuchte damals die Paul Klee Stiftung in Bern, wo er durch die Arbeiten Klees fĂŒr seine Bern Series inspiriert wurde.

3 000 – 5 000 CHF

106

Kenneth NOLAND 1924–2010

Ohne Titel – 1978

handgeschöpftes Papier unten rechts monogrammiert KN rĂŒckseitig signiert und datiert

Kenneth Noland 1978 25 × 36 cm

1 500 – 2 500 CHF

Pierre ALECHINSKY

*  1927

Ohne Titel – 1975

Aquarell und Radierung auf feinem Japanpapier in der Mitte signiert, datiert und bezeichnet Alechinsky 1975 au docteur Wehrli, avec amitié en reconnaissance le 25.6.1975

98 × 59,5 cm

8 000 – 12 000 CHF

108

Alighiero BOETTI

1940–1994

Attirare l’attenzione – 1988

Stickerei auf Leinwand rĂŒckseitig signiert alighiero e boetti

21,4 × 23,2 cm

Provenienz:

Galerie Kaess-Weiss, Stuttgart Privatsammlung, Schweiz Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Ein Zertifikat vom Archivio Alighiero Boetti, Rom, vom 8.4.2025 liegt vor. Das Werk ist beim Archivio Alighiero Boetti, Rom, unter der Nummer 10638 registriert.

35 000 – 50 000 CHF

Alighiero BOETTI

1940–1994

Talvolta sole talvolta luna – 1987

Stickerei auf Leinwand rĂŒckseitig signiert alighiero boetti 23 × 21 cm

Provenienz: Galerie Kaess-Weiss, Stuttgart (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatsammlung, Schweiz Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Literatur: Archivio Alighiero Boetti (Hrsg.), Alighiero Boetti Catalogo generale, Bd. 3/2b, Mailand, Electa, S. 634, Nr. 2424 (a. 1055 *), mit Abb. Das Werk ist beim Archivio Alighiero Boetti, Rom, unter der Nummer 1055 registriert.

35 000 – 50 000 CHF

110

Piero DORAZIO

1927–2005

Pizol  / Sonno – 1988

Gouache auf Papier

unten rechts signiert und datiert

PIERO DORAZIO 1988

unten links bezeichnet Pizol / Sonno

59 × 88 cm

2 000 – 3 000 CHF *

111

Piero DORAZIO

1927–2005

Velocità / Pizol – 1988

Gouache auf Papier unten rechts signiert und datiert

PIERO DORAZIO 1988 unten links bezeichnet VelocitĂ  / Pizol

59 × 88 cm

2 000 – 3 000 CHF *

112

Piero DORAZIO

1927–2005

Pizol / Rituale – 1988

Gouache auf Papier unten rechts signiert und datiert

PIERO DORAZIO 1988 unten links bezeichnet Pizol / Rituale

59 × 88,5 cm

2 000 – 3 000 CHF *

113

Piero DORAZIO

1927–2005

B. Ragaz – 1992

Gouache auf Papier unten rechts signiert, datiert und bezeichnet PIERO DORAZIO 1992.

B. RAGAZ

59 × 88 cm

2 000 – 3 000 CHF *

114

Richard ESTES

* 1932

Time square – 2003

Öl und Acryl auf Holz links der Mitte in der Taxi–Leuchtreklame signiert R ESTES

46,7 × 50,5 cm

Provenienz:

Marlborough Gallery, New York (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette) Privatsammlung, Schweiz

Ausstellung:

Richard Estes, Monaco, Marlborough Gallery, 2.10.– 29.11.2003, S. 33, Nr. 15, mit Abb.

50 000 – 70 000 CHF

115

A. R. PENCK 1939–2017

Welt des Adlers – 1981

Dispersion auf Velin unten rechts signiert a r penck unten links bezeichnet Welt des Adlers

78,5 × 106,3 cm

Provenienz:

Michael Werner, Köln

Galerie Beyeler, Riehen/Basel (1988, bei obiger Galerie erworben) Privatsammlung, Schweiz (1989, bei obiger Galerie erworben)

Eine BestÀtigung des Archivs der Galerie Beyeler vom 19.9.2024 liegt vor.

12 000 – 15 000 CHF

116

Keith HARING 1958–1990

Ohne Titel – 1983

Marker auf Lithografie auf Papier in der Mitte bezeichnet, signiert und datiert FOR REINHART LOVE, Keith 1988 47 × 32,5 cm (Blatt)

Ausstellungen:

Street Art da Basquiat a Banksy, I re della Strada, Melano, Artrust, 8.10.– 16.12.2017.

Street Art 2 da Basquiat a Banksy, I re della Strada, Melano, Artrust, 4.3.– 30.5.2018.

Die Widmung auf dem Werk wurde nachtrĂ€glich im Jahr 1988 hinzugefĂŒgt. Die Lithografie stammt aus dem Jahr 1983.

8 000 – 10 000 CHF

117

Robert COMBAS

* 1957

Le tromboniste – 2004

Acryl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Combas 2004

81 × 100 cm

Provenienz:

Art & Entreprise SĂ rl, Schweiz Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung:

Robert Combas, Ma peinture c’est du rock, Genf, Artrium, 8.10.– 26.11.2004.

15 000 – 20 000 CHF

118

Moshe GERSHUNI

1936–2017

Ohne Titel – 1985

Kreide, Kohle und Aquarell auf Papier rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet morshe gershuni 1985 489. 65,5 × 50,5 cm

Provenienz:

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

2 000 – 3 000 CHF

119

Moshe GERSHUNI

1936–2017

Ohne Titel – 1985

Kreide, Kohle und Aquarell auf Papier rĂŒckseitig signiert und datiert moshe gershuni 1985 70 × 50 cm

Provenienz:

M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

2 000 – 3 000 CHF

120

Per KIRKEBY

1938–2013

Arm und Kopf X – 1983

Bronze unten monogrammiert, Giesser–Stempel und nummeriert PK SCHMÄKE DÜSSELDORF 1/6

H 64,5 cm (ohne Sockel); H 70 cm (mit Sockel)

Literatur: Per Kirkeby – Die Bronzen: Werkverzeichnis, MĂŒnchen, Kunstbau der StĂ€dtischen Galerie im Lenbachhaus, 23.9.– 29.11.1998, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 135, Nr. KP 17, mit Abb. (anderes Exemplar). 20 000 – 30 000 CHF

121

Jochen SEIDEL

1924–1971

Vorliegend Rechtwinklig

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig auf Keilrahmen signiert und bezeichnet JOCHEN SEIDEL/BERLIN 130 × 162 cm

Provenienz: Galerie Leonhart, MĂŒnchen (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatbesitz, Schweiz

Ausstellung: Grosse Kunstausstellung, MĂŒnchen, Haus der Kunst, 9.6.– 7.10.1962, Kat.–Nr. 305 (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Ausstellungs–Etikette).

3 000 – 4 000 CHF

122

Jochen SEIDEL

1924–1971

Ostersamstag – 1961/63

Öl auf Leinwand

rĂŒckseitig signiert, bezeichnet und datiert JOCHEN SEIDEL/BERLIN

OSTERSAMSTAG «1961/63»

162,5 × 129,5 cm

3 000 – 4 000 CHF

Petar LUBARDA 1907–1974

Ohne Titel

Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte oben links signiert LUBARDA

86,6 × 138,7 cm

Provenienz: Privatbesitz, Genf 20 000 – 30 000 CHF

124

Niki de SAINT PHALLE

1930–2002

Ohne Titel – 1964

Farbstift und Bleistift auf Papier 36 × 47 cm

Provenienz: Teto Ahrenberg, Vevey Privatsammlung, Schweiz

RĂŒckseitig mit handschriftlicher BestĂ€tigung von Teto Ahrenberg.

3 000 – 4 000 CHF *

125

Jean TINGUELY

1925–1991

KerzenstĂ€nder fĂŒr Verliebte II – 1987

Schraubenzwingen, Draht, Glas, Metallkerzenhalter und Klebeband 50 × 60 × 50 cm

Provenienz: Privatsammlung, Italien Privatsammlung, Schweiz

Ausstellung:

Niki de Saint Phalle – Jean Tinguely: Duo – Anime ribelli, spiriti gemelli. Destini intrecciati nell’arte, Melano, Artrust, 18.10.– 18.12.2015, Kat.–S. 87.

Literatur: Cristina Bischofberger und Jean Tinguely, Tinguely, Catalogue RaisonnĂ© Sculptures and Reliefs 1986–1991, Werkkatalog Skulpturen und Reliefs 19861991, Meilen/ZĂŒrich, Edition Galerie Bruno Bischofberger, 2005, S. 71, Nr. 779, mit Abb.

Aus der Serie Geschweisste Skulptur (KerzenstÀnder).

15 000 – 20 000 CHF

126

Niki de SAINT PHALLE

1930–2002

L’oiseau amoureux – 1992

Polyester, polychrom unten auf Plakete nummeriert, signiert, datiert sowie Editions-Stempel

84/99 Niki de Saint Phalle RESINE

O. HALIGON 1992 D’ART

H 13 cm

6 000 – 8 000 CHF

127

Niki de SAINT PHALLE

1930–2002

Le vase au serpent – 1986

bemaltes Kunstharz und glasierter Ton auf der Unterseite auf Metallplakette nummeriert und signiert 24/50 Niki de Saint Phalle

H 42,5 cm

Provenienz:

Galerie Bonnier, Genf (gemÀss GalerieEtikette auf der Unterseite)

Privatbesitz, Schweiz

10 000 – 15 000 CHF

128

Roman SIGNER

* 1938

Tanne – 1991

Farbstift und Bleistift auf Papier unten rechts signiert und datiert

R. Signer 91 in der Mitte links bezeichnet

HÖHE ZWISCHEN 50 - 100 METER

40,5 × 28,7 cm (Lichtmass)

2 500 – 3 500 CHF

129

Roman SIGNER

* 1938

Raketen-Tisch – 1986

Mischtechnik und Assemblage auf Papier unten rechts signiert und datiert

R. Signer 86

41,5 × 32 cm

Es handelt sich hierbei um ein Unikat.

2 500 – 3 500 CHF

130

Roman SIGNER

* 1938

Taschenlampe – 1980

Aquarell, schwarze Feder und Bleistift auf Papier unten rechts bezeichnet, signiert und datiert Taschenlampe R. Signer 80 unten in der Mitte bezeichnet Ein kleiner Fluss in der Nacht. rechts der Mitte bezeichnet In der Nacht werfe ich eine Taschenlampe ĂŒber einen kleinen Fluss. oben rechts bezeichnet fliegende Taschenlampe

29,4 × 41,8 cm

2 500 – 3 500 CHF

César BALDACCINI

1921–1998

Ohne Titel – 1968

gebrannter Kunststoff in Acrylglasbox und Aluminium

rĂŒckseitig signiert und datiert CĂ©sar 1968

89 × 66 cm

Provenienz:

Auktion Credit Municipal, Paris, 27.6.1996, Los 62

Privatbesitz, Schweiz

Das Werk ist im Archiv von Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 1314 registriert.

7 000 – 9 000 CHF

132

Rainer FETTING

* 1949

Pup à la chia – 1983

Kohle und Gouache auf Papier unten rechts signiert und datiert von Rainer Fetting 83 unten links bezeichnet PUP à la chia 49 × 69 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Auktion Auktionshaus Kaupp GmbH, Sulzburg, 29.11.2008, Los 2151 Privatbesitz, Schweiz

3 000 – 5 000 CHF

133

Robert WILSON

* 1941

Great day in the morning, act I scene 1 – 1982

Grafit und Farbstift auf Papier unten rechts signiert und datiert Wilson 82 42 × 63,5 cm (Lichtmass)

Provenienz: Annemarie Verna, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatbesitz, Schweiz

1 500 – 2 000 CHF

134

Martin DISLER

1949–1996

Ohne Titel – 1994

Aquarell und Gouache auf Papier unten links signiert und datiert disler 94 141 × 75 cm

Provenienz:

Sammlung Elisabeth Kaufmann, Basel Privatsammlung, Schweiz

5 000 – 7 000 CHF

* 1949

Grounded Landscape, Installation – 1990

Glas und Granit

auf Granit-Sockel signiert und datiert Cragg 90

102 × 71 × 36 cm (mit Sockel)

Provenienz:

Privatsammlung Meerbusch, Deutschland

Privatsammlung, Deutschland

Auktion Koller, ZĂŒrich, 7.12.2013, Los 3431

Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

35 000 – 45 000 CHF

* 1970

Colibri – 2005

Mischtechnik auf Aluminium rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Martin ’05 Colibri gold tondo #1 Ø 175 cm

Provenienz:

Galerie Thaddaeus Ropac, Paris Privatsammlung, Schweiz

20 000 – 30 000 CHF

Jason MARTIN

137

Hossein MAHJOUBI

* 1930

Les arbres aux oiseaux – 1968

Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert

H. MAHJOUBI 68

100 × 99,5 cm

6 000 – 8 000 CHF

138

Jamini ROY 1887–1972

Ohne Titel

Tempera auf Leinwand unten rechts in Bengali signiert

Jamini Roy 56 × 71,5 cm

6 000 – 8 000 CHF

139

Sayed Haider RAZA

1922–2016

Ohne Titel – 1948

Gouache auf Papier unten rechts signiert und datiert

S. H. RAZA. 48. rĂŒckseitig bezeichnet 87 Street Near Dale Gali

36,5 × 42 cm

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz

Das Werk wird in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis SH RAZA, Catalogue RaisonnĂ© Early Works (1940–1957) von Anne Macklin im Namen der Raza Foundation, Neu-Delhi, aufgenommen.

12 000 – 15 000 CHF

140

* 1955

Corallo – 1999

Öl auf Leinwand

oben links bezeichnet und datiert

CORALLO 99 rĂŒckseitig signiert und datiert

Pizzi Canella 99

75 × 75 cm

Provenienz:

Privatbesitz, Schweiz

5 000 – 7 000 CHF

141

Xingjian GAO

* 1940

EspĂ©rance – 2003

Tusche auf Papier unten rechts signiert und datiert

Gao Xingjian 2003

85 × 70 cm

Provenienz: Frank Pages Art Galerie, Baden–Baden

Privatbesitz, Schweiz

4 000 – 6 000 CHF

Vladimir VELICKOVIC

1935–2019

Blessure – 2000

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig signiert, bezeichnet und datiert Velickovic Blessure 2000 205 × 153 cm

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz

10 000 – 15 000 CHF

Charlotte HUG

* 1965

Flood & Fly – 2020

Tusche, Grafit und Rötel auf halbtransparenter Folie unten links signiert und datiert

Charlotte Hug 20 222 × 100 cm

7 000 – 10 000 CHF

Charlotte Hug verbindet in ihrer Kunst die Musik mit der Malerei. Das HerzstĂŒck des Schaffens der Schweizer KĂŒnstlerin bilden ihre «Son-Icons», sogenannte Klangbilder, bei denen sie mit beiden HĂ€nden gleichzeitig den Übersetzungsprozess von Klang in Zeichnung darstellt. Sie benutzt dabei oft mehrere Stifte oder auch lange Pinsel und malt auf eine halbtransparente Folie.

Nicolas PARTY

* 1980

Paysage

Aquarell auf Papier unten rechts monogrammiert N. P

21,2 × 31 cm

Wir danken dem Nicolas Party Studio fĂŒr die BestĂ€tigung der Echtheit des Werkes am 29.4.2025 per E-Mail.

10 000 – 15 000 CHF

145

Franz BERNHARD

1934–2013

Maquette SaarbrĂŒcker Kopf – 1995

Corten–Stahl

76 × 27 × 33 cm

Provenienz:

Galerie Carzaniga & Ueker (1997)

Privatbesitz, Schweiz (1997, bei obiger Galerie erworben, Rechnung liegt in Kopie vor)

Ausstellung:

Die Bildhauer der Galerie, Basel, Galerie Carzaniga & Ueker, 3.7.– 9.8.1997.

Literatur:

Franz Bernhard, Basel, Galerie Carzaniga & Ueker, 7.– 30.11.1996, Freiburg i. Br., Freiburger Graphische Betriebe, 1996, S. 23, mit Abb.

Nr. 2 aus einer Auflage von 7.

4 000 – 6 000 CHF

146

Karel CHABA

1925–2009

Prokopska Ulicka, Prag – 1971

Öl auf Leinwand unten links signiert Chaba rĂŒckseitig bezeichnet, signiert und datiert ProkopskĂĄ ulicka Chaba 71 64 × 46 cm

3 000 – 4 000 CHF

147

Jean-Michel ALBEROLA

* 1953

Les frĂšres LĂ©nine – 1996

Gouache, Aquarell und Kohle auf Papier 146 × 120 cm (Lichtmass)

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz (1997, anlĂ€sslich der Ausstellung in Paris direkt beim KĂŒnstler erworben)

Ausstellung: Mes Ă©vĂ©nements, les situations et les sentiments, Paris, MusĂ©e d’Art Moderne, 16.1.–23.3.1997, Kat.–S. 97, mit Abb. (mit abweichenden Massangaben).

3 000 – 5 000 CHF

Ohne Titel – 2015

Acryl auf Holz

123 × 110 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Privatbesitz, Schweiz (2015, bei Salts, Basel erworben)

Ausstellung:

Nicolas Party, Panorama, Basel, Salts, 18.6.– 26.7.2015.

Dieses Werk, welches Teil einer Installation war, wurde vom KĂŒnstler zugunsten einer Spendenaktion bei der Veranstaltung Panorama, Basel, gespendet.

60 000 – 80 000 CHF

BodegaSammlung zum Strauss

Los 149 bis 192

149 Max ERNST 1891–1976

Aus: Lewis Carrolls Wunderhorn – 1970

Lithografie unten rechts signiert max ernst unten links bezeichnet E. A.

33 × 24,5 cm

Provenienz: Au petit trésor, Basel (1993, als drei Strausse)

Werkverzeichnis:

Spies-Leppien Nr. 135 XVI.

400 – 600 CHF

150

Ernesto TATAFIORE * 1943

Geigenspieler

Aquarell und Tusche auf Japanpapier oben links signiert tatafiore

20,6 × 23 cm

Provenienz: Galerie Tony Wuethrich, Basel (1994)

500 – 700 CHF

151

Ernesto TATAFIORE * 1943

Frauenakt

Aquarell auf Papier unten rechts signiert Tatafiore

63,5 × 47 cm

1 000 – 1 500 CHF

Meret OPPENHEIM

1913–1985

Blauer Schmetterling – 1960

Gouache auf Papier unten rechts monogrammiert und datiert

M. O. XII.60 39 × 61 cm

Literatur:

Bice Curiger, Meret Oppenheim, Spuren durchstandener Freiheit, ZĂŒrich, ABC Verlag, 1989, S. 178, Nr. I 65 h. 15 000 – 20 000 CHF

153

Ernesto TATAFIORE

* 1943

Liegender Akt

Aquarell auf Reispapier unten rechts signiert Tatafiore

63 × 47,5 cm

1 000 – 1 500 CHF

154

Anselm STALDER

* 1956

Kraftprotz und Versager

Mischtechnik auf Papier

49,5 × 64,5 cm

800 – 1 200 CHF

155

Ernesto TATAFIORE

* 1943

Aux Armées

Kohle auf Papier oben links signiert Tatafiore unten in der Mitte bezeichnet AUX ARMÉES

26,5 × 27,5 cm

400 – 600 CHF

156

Jean TINGUELY 1925–1991

4 Collagen

in der Collage rechts unten signiert Tinguely diverse Masse; max. 29,5 × 41 cm (Lichtmass) (4)

Die vier Collagen sind zusammen in einem Rahmen gerahmt.

15 000 – 20 000 CHF

157

Luciano CASTELLI

* 1951

Stehender Akt

Tusche und Gouache auf Papiertasche oben links signiert Luciano Castelli

28,5 × 23,5 cm

800 – 1 200 CHF

158

Vettor PISANI

1934-2011

Emblema – 1978

Collage und Farbe auf Karton 70 × 100 cm

Provenienz: Galerie Triebold, Basel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie-Etikette)

1 000 – 1 500 CHF

Markus RAETZ 1941–2020

Ohne Titel – 1981

Kleisterfarbe und Aquarell auf Karton unten rechts monogrammiert M.R. 45,5 × 61 cm (Lichtmass)

Provenienz: StĂ€hli AG Galerie & Edition, ZĂŒrich (direkt beim KĂŒnstler erworben)

Ausstellung: Markus Raetz, Arbeiten 1971-1981, Basel, Kunsthalle, 2.10.–7.11.1982, o. Nr.

10 000 – 15 000 CHF

160

1958–1990

Subway Drawing – Figuren, Fernseher, springende Hunde

weisse Kreide auf schwarzem Karton

70 × 100 cm

Provenienz:

Auktion Auktionshaus Zum Kunos Thor AG, Basel, 18.4.1988, Los 68

Eine Expertise von Klaus Littmann vom 7.10.1992 liegt vor.

50 000 – 70 000 CHF

1958–1990

Subway Drawing

weisse Kreide auf Papier 98,5 × 68,5 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Auktion Auktionshaus Zum Kunos Thor AG, Basel, 18.4.1988, Los 69

Eine Expertise von Klaus Littmann vom 7.10.1992 liegt vor.

50 000 – 70 000 CHF

162

Martin DISLER

1949–1996

Ohne Titel – 1977

Kohle auf Papier unten rechts signiert und datiert disler 77 48 × 68 cm

163

Martin DISLER

1949–1996

Provenienz: Galerie zem Specht, Basel Galerie Marie-Louise Wirth, ZĂŒrich Galerie Carzaniga & Ueker, Basel

1 000 – 1 500 CHF

GrĂ€sslicher Abgrund – 1973

Kohle und Gouache auf Papier unten rechts bezeichnet, signiert und datiert PARiS disler 73 unten in der Mitte bezeichnet grĂ€sslicher abgrund 34 × 35 cm

Provenienz:

Galerie zem Specht, Basel

Galerie Carzaniga & Ueker, Basel (1990)

1 000 – 1 500 CHF

Martin DISLER

1949–1996

Abstrakte Komposition – 1982

Mischtechnik auf Papier unten rechts signiert und datiert disler 82 117 × 97 cm

Provenienz: Galerie zem Specht, Basel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie-Etikette)

3 000 – 5 000 CHF

165

Niki de SAINT PHALLE 1930–2002

Ostrich – 1995

Serigrafie unten rechts signiert Niki de St. Phalle unten links nummeriert 39/100 58 × 41 cm

Provenienz:

Alex’s Art Galerie, Klosters (2004)

800 – 1 200 CHF

166

Jean COCTEAU 1889–1963

Akt

Kohle und Farbstift auf Papier unten rechts signiert

Jea [sic] Cocteau

35 × 26 cm

Provenienz: Max Madöry, Basel

1 000 – 1 500 CHF

167

Markus RAETZ 1941–2020

Sinne I – 1987

Aquatinta unten rechts monogrammiert und datiert M. R. 87 unten links nummeriert 63/75

24,5 × 32 cm (Platte); 65,5 × 51,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Mason, Nr. 235/C.

800 – 1 200 CHF

* 1949

Mit dem Kind – 1985

Kohle auf Papier

53,5 × 39,5 cm (7)

Provenienz:

Galerie Stampa, Basel (Rechnung vom 23.5.1986 liegt vor)

Eine Serie Zeichnungen bestehend aus 7 BlÀttern.

12 000 – 16 000 CHF

169

Terry ATKINSON

* 1939

Bunker in Armagh – 1985

Pastell auf Papier

53,5 × 66 cm

Provenienz:

Gimpel Fils Gallery, London (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

3 500 – 4 500 CHF

170

Max ERNST 1891–1976

Il pleut – 1970

Radierung mit Aquatinta unten rechts signiert max ernst unten links nummeriert 50/100 24 × 20 cm

Werkverzeichnis:

Spies-Leppien, Nr. 141/A.

800 – 1 200 CHF

171

Piero MANAI

1951–1988

Testa – 1985

Öl auf Leinwand rĂŒckseitig signiert, datiert und bezeichnet Piero Manai 1985 TESTA

100 × 100 cm

Provenienz:

Galerie Triebold, Basel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie-Etikette)

3 000 – 5 000 CHF

172

Fifo STRICKER

* 1952

Doppelfilter – 1978

Farbstift auf Papier unten rechts signiert und datiert fifo 78

70 × 50 cm (2)

Provenienz:

Galerie zem Specht, Basel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Galerie Carzaniga & Ueker, Basel (1992)

1 500 – 2 000 CHF

173

Carlo ALOE

1939–2023

Turbulente Stadtszene – 1984

Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert

84 aloe

171 × 151 cm

4 000 – 6 000 CHF

174

Carlo ALOE

1939–2023

Ohne Titel – 1986

Acryl auf Papier auf Leinwand unten rechts signiert und datiert aloe 86

153 × 109 cm

Provenienz: Ernesto Schmidt, Basel (2003)

3 000 – 5 000 CHF

175

Carlo ALOE

1939–2023

Ohne Titel – 1987

Acryl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert aloe 87

137 × 242 cm

5 000 – 7 000 CHF

176

Anselm STALDER

* 1956

Ohne Titel

Tusche und Aquarell auf Papier 48,5 × 39,5 cm (5)

Provenienz: Kunsthandel P. Herzog, Basel (1990)

2 500 – 3 500 CHF

177

Nicolas AFRICANO * 1948

Anna’s Mistake – 1989 Öl und Wachs auf Leinwand rĂŒckseitig signiert und datiert Nicolas 1989

30,5 × 25 cm

Provenienz: Solomon Gallery, New York

1 000 – 1 500 CHF

178

Martin DISLER

1949–1996

Mann im Boot

Aquarell auf Papier

47,5 × 33,5 cm

1 000 – 1 500 CHF

179

André THOMKINS

1930–1985

Mutter mit Kind

Tusche auf Papier

160 × 118,5 cm

3 000 – 4 000 CHF

180

Markus RAETZ 1941–2020

Een broek in een hoek – 1970

Radierung unten rechts monogrammiert M.R. unten links bezeichnet E.A. 63 × 45 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Mason, Nr. 111.

800 – 1 200 CHF

181

André THOMKINS

1930–1985

Schmuck Schmuggler – 1981

Federkiel, Ei, Fadenspule und Aquarell

20 × 4,5 × 10 cm

Provenienz:

Galerie Littmann, Basel (1992)

Inklusive Sockel und Acrylglashaube.

2 000 – 3 000 CHF

182

Max ERNST

1891–1976

Volto – 1964

Glas

rĂŒckseitig signiert, bezeichnet und datiert MAX ERNST, E. A. Prova 64 22 × 16 cm

Provenienz: Fernando Keller AG, Basel (1989) In Acrylglaskasten.

6 000 – 8 000 CHF

183

Max ERNST 1891–1976

Elfo – 1962

Bronze rĂŒckseitig monogrammiert und nummeriert M.E.II/3 8 × 9 cm

Provenienz: Galerie am MĂŒnsterberg, Basel Fernando Keller AG, Basel (1985)

Ausstellung: Galerie am MĂŒnsterberg, Basel, 1966, in Zusammenarbeit mit der Fucina degli Angeli, Venedig.

In Acrylglaskasten.

Es existieren von diesem StĂŒck drei Exemplare aus Glas sowie drei aus Bronze.

8 000 – 12 000 CHF

184 Stephen COX

* 1946

SĂ€ulengang – 1987

Kohle und Ölkreide auf Papier unten rechts signiert und datiert Cox 87 106 × 238 cm

Bestehend aus zwei aneinander liegenden BlÀttern.

1 500 – 2 000 CHF

185 A. R. PENCK

1939–2017

Vase – 1994

Keramik, bemalt an der Wandung signiert a. r. penck

H 25,5 cm

Provenienz: Galerie Tony Wuethrich, Basel

2 000 – 3 000 CHF

186

Hans-Peter ADAMSKI

* 1947

Ohne Titel – 1984

Mischtechnik und Collage auf Papier

75 × 60 cm

Provenienz:

Galerie Triebold, Basel

300 – 500 CHF

187

Marcel SCHAFFNER

1931–2012

Abstrakte Komposition

Kreide ĂŒber Gouache auf Papier unten rechts monogrammiert M. Sch.

131 × 94 cm

800 – 1 200 CHF

188

Josef Felix MÜLLER

* 1955 Profile – 1990

Holzschnitt

unten rechts signiert und datiert jose [sic] felix mĂŒller 90 unten links nummeriert 7/9 197 × 149,5 cm (Blatt)

2 000 – 3 000 CHF

189

Josef Felix MÜLLER

* 1955

Ohne Titel

Mischtechnik auf Papier 3-teilig

29 × 23 cm (3)

1 000 – 1 500 CHF

190

* 1955

Nackter

Tusche und Aquarell auf Papier

75 × 55 cm

500 – 700 CHF

191

Ernesto TATAFIORE

* 1943

Los von drei Arbeiten

Aquarell auf Papier je signiert tatafiore

diverse Masse; max. 37,5 × 25 cm (3)

2 000 – 2 500 CHF

192

Bernard BUFFET 1928–1999

Empire State Building

Lithografie

unten rechts signiert Bernard Buffet

unten links nummeriert 136/150

55,2 × 27 cm

Werkverzeichnis: Rheims, Nr. 15.

800 – 1 200 CHF

Grafik & Design

Los 200 bis 278

200 Georges BRAQUE

1882–1963

Bass – 1911/50

Radierung

unten rechts signiert G Braque unten links nummeriert 29/50

45 × 32,5 cm (Platte); 60 × 49,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Vallier, Nr. 7.

12 000 – 15 000 CHF

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Femme nue marchant de profil à droite – 1954

Radierung

unten rechts in der Platte signiert Alberto Giacometti

20,3 × 6,4 cm (Platte); 32,5 × 24,8 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 96. Kornfeld, Nr. 151 II.C.

Herausgegeben von Editions Pierre Ă  Feu und Maeght Editeur, Paris. Gedruckt von Georges Visat, Paris.

1 000 – 2 000 CHF

204

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Trois figurines sur une sellette III – 1956

Radierung

unten rechts signiert Alberto Giacometti unten links nummeriert 15/100 16 × 11 cm (Platte); 21 × 16 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 105. Kornfeld, Nr. 203 C.

Herausgegeben von der Galerie Klipstein und der Galerie Kornfeld, Bern. Gedruckt von Georges Visat, Paris.

3 000 – 5 000 CHF

202

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Deux figures dans un paysage I – 1955

Radierung unten rechts signiert Alberto Giacometti unten links nummeriert 42/50

15,3 × 8,8 cm (Platte); 18,6 × 12 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 95. Kornfeld, Nr. 135 C.

Herausgegeben von GLM. Gedruckt von Georges Visat, Paris.

Aus PoĂšmes des deux annĂ©es 1953–54 von RenĂ© Char.

1 000 – 2 000 CHF

205

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Homme debout et soleil I – 1963

Lithografie unten rechts signiert Alberto Giacometti unten links nummeriert 85/150

65,5 × 50,9 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 38. Kornfeld, Nr. 404 C.

Aus der Graphikmappe der Hochschule St. Gallen.

6 000 – 8 000 CHF

203

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Homme marchant I – 1957

Lithografie unten rechts signiert Alberto Giacometti

75,5 × 57 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 202. Kornfeld, Nr. 220 D.

Ausserhalb der Auflage von 200 Exemplaren.

Herausgegeben von Maeght Editeur, Paris. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

2 000 – 4 000 CHF

206

Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Nu assis – 1965

Lithografie unten rechts signiert Alberto Giacometti unten links nummeriert 78/100 74 × 55 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis:

Lust, Nr. 53. Kornfeld, Nr. 435 C.

Herausgegeben von Graphic Arts Council, Los Angeles, County Museum of Art. Gedruckt von Kenneth Tyler, Gemini Ltd., Los Angeles.

2 000 – 4 000 CHF

207

Pablo PICASSO 1881–1973

Dormeuse dans un paysage – 1960

Radierung unten rechts signiert Picasso 10,5 × 3,1 cm (Platte); 10 × 19,8 cm (Blatt)

Ausstellung: Picasso, AusgewĂ€hlte Ölbilder, Zeichnungen und Graphik, Staad b. Rorschach, Galerie Schloss Greifenstein, 8.6.– 1.7.1984.

Werkverzeichnis: Cramer, Nr. 105. Baer, Nr. 1081.

Radierung aus der Publikation Pourquoi la journée vole von PAB.

2 500 – 3 500 CHF *

208

Pablo PICASSO 1881–1973

Le roi fou – 1964

Lithografie unten rechts signiert Picasso unten links nummeriert 193/200 unten links im Stein signiert und datiert Picasso 12.1.64.

64,5 × 50 cm (Stein); 70,4 × 52,4 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis: Mourlot, Nr. 709.

4 000 – 6 000 CHF

209 Pablo PICASSO 1881–1973

Visage – 1963

Linolschnitt unten rechts signiert Picasso unten rechts in der Platte bezeichnet

Ed. I. FI. unten links nummeriert 48/50 63 × 52,3 cm (Platte); 74 × 61 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis: Baer, Nr. 1339.B.a.

8 000 – 10 000 CHF

La lune en rodage III – 1977

Kunstsammelband mit Collagen, Assemblagen, Serigrafien, Radierungen, Holzschnitten, Fotoarbeiten und typografischen Arbeiten von 54 KĂŒnstlern, u. a. von M. Raetz, T. Ulrichs, C. Schad, G. Colombo, T. Maatsch, E. Buchholz sowie ein Relief von Getulio Alviani auf dem Einband. Grafiken teilweise signiert, datiert und nummeriert.

32,7 × 35,5 × 4,2 cm (Einband)

Aus einer Auflage von 150 Exemplaren sowie weitere H. C. Bei folgendem Werk handelt es sich um ein H. C. Editions Panderma, Carl Laszlo, Basel 1977.

2 000 – 3 000 CHF

211

Pierre SOULAGES

1919–2022

Jean Laude, Discours inaugural – 1974

71 Seiten, Paris, éditions fata morgana, 1974. Auflage von 550 Exemplaren, davon 50 auf Arches, nummeriert von 1 bis 50. Mit 2 Radierungen von Pierre Soulages. Im Impressum nummeriert 5 und signiert von Jean Laude und Pierre Soulages.

21,5 × 12,5 cm

6 000 – 8 000 CHF

212

Iwan PUNI

1892–1956

Acht Linoleumschnitte – 1922

Mappenwerk mit Stadt, Stadt, Treppe, Treppe, Laterne, Billiardspieler, Fenster, HĂ€user – Kleines CafĂ©. Je unten links signiert IW Puni. Linolschnitte mit Gouache gehöht auf Papier. Exemplar 8/25. Erschienen beim Verlag Ernst Wasmuth AG, Berlin. 51,5 × 37 cm (Mappe)

Provenienz:

Herman Berninger (direkt beim KĂŒnstler erworben)

Privatbesitz, Schweiz (2003)

Ausstellung:

0,10 – Iwan Puni und Fotografien der Russischen Revolution, Basel, Museum Jean Tinguely, 12.4.– 28.9.2003.

Werkverzeichnis:

Berninger/Cartier, Nr. 291–98.

8 000 – 12 000 CHF

213 Salvador DALÍ 1904–1989

Arrabal me pudre mi agonita – 1985

Buch

Mit handgeschriebenen Textpassagen mit doppelseitiger Originalradierung von Salvador Dali. Im Impressum nummeriert III/VII und von Dalí signiert. Ledereinband von A. Lobstein. 9 × 13 cm

4 000 – 6 000 CHF

214 LE CORBUSIER 1887–1965

La mer est toujours prĂ©sente – 1962

Mappenwerk mit 10 Lithografien auf VĂ©lin d’Arches.

Edition Forces Vives, Nr. 18/120. 56 × 50 cm (Blatt)

2 000 – 3 000 CHF

216

Grafik

20. Jh.

Jean Cassou: Vingt-deux poùmes –1971

Mappenwerk mit 22 Lithografien und Radierungen.

Grafiken von Bill, Calder, Capogrossi, Chagall, Dix, Dorazio, Ernst, Hajdu, Hartung, Lam, Masson, MirĂł, Nay, Poliakoff, Santomaso, Soulages, Tanning, TĂ pies, Tobey, Viera da Silva, Wotruba und Zadkine. Alle Grafiken ausser Chagall signiert und nummeriert 38/115. Im Schuber. Erschienen bei der Erker-Presse, St. Gallen (1971).

40,5 × 29,8 × 5 cm (Schuber)

10 000 – 15 000 CHF

215 Alberto GIACOMETTI

1901–1966

Derriùre le miroir – 1961

Mappenwerk mit 11 Lithografien, 3 davon doppelseitig. Im Impressum signiert und nummeriert Alberto Giacometti 74. Aus einer Auflage von 150 Exemplaren. Erschienen bei Maeght Editeur, Paris. 38,5 x 29 cm (Blatt); 39,7 x 29,5 cm (Schuber)

Werkverzeichnis: Lust, Nr. 148-161.

1 000 – 1 500 CHF

Grafik

Graphikmappe Hochschule

St. Gallen – 1967

Mappenwerk mit 24 Lithografien, Serigrafien, Linolschnitt, Holzschnitt, PrÀgedruck und Radierung.

Werke von Aeschbacher, Arp, Baier, Bodmer, Braque, Calder, Coghuf, Consagra, Francis, Gehr, Giacometti, Hajdu, Kemeny, Mastroianni, MirĂł, MĂŒller, Penalba, Santomaso, Smith, Soulages, TĂ pies und Valenti. Alle Grafiken sind signiert oder monogrammiert sowie teilweise datiert und unterschiedlich nummeriert. Im Schuber.

max. 67 × 50,5 cm (Blatt); 70,5 × 53 cm (Schuber)

15 000 – 20 000 CHF *

220

Marc CHAGALL 1887–1985

La fermiùre à l’ñne – 1971

Lithografie

unten rechts signiert Marc Chagall unten links nummeriert 20/50

51 × 38 cm (Stein); 60 × 45,5 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis: Mourlot, Nr. 631.

1 200 – 1 800 CHF

218

Henri MATISSE

1869–1954

Loulou au chapeau fleuri – 1914/15

Radierung

unten rechts signiert und nummeriert

Henri Matisse 12/15 15,2 × 6,1 cm (Platte); 27,9 × 18,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Duthuit–Matisse/Duthuit, Nr. 49.

2 500 – 3 500 CHF

221

Marc CHAGALL 1887–1985

Rencontre – 1971

Lithografie

unten rechts signiert Marc Chagall unten links nummeriert 20/50

47,5 × 36,5 cm (Stein); 57 × 44,5 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis: Mourlot, Nr. 629.

1 200 – 1 800 CHF

219

Marc CHAGALL 1887–1985

Pour Berggruen – 1965

Lithografie unten rechts signiert Marc Chagall unten links bezeichnet H. C. 29 × 21,5 cm (Stein); 43 × 32 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Mourlot, Nr. 435 bis.

Aus einer Auflage von 75 Exemplaren.

1 500 – 2 500 CHF

222

Pierre SOULAGES

1919–2022

Lithografie Nr. 14 – 1964

Lithografie unten rechts signiert Soulages unten links nummeriert 123/150 65 × 50 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: RiviĂšre, Nr. 16.

Aus der Graphikmappe der Hochschule St. Gallen.

10 000 – 15 000 CHF

223

Serge POLIAKOFF

1900–1969

Composition jaune, orange et verte – 1957

Lithografie unten rechts signiert Serge Poliakoff unten links bezeichnet Epreuve D artiste

39 × 54,5 cm (Stein); 43 × 57,8 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis:

Poliakoff/Schneider, Nr. 14.

2 000 – 3 000 CHF

224

Serge POLIAKOFF

1900–1969

Composition verte – 1969

Radierung und Aquatinta

21,5 × 33,5 cm (Platte); 32,5 × 50 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: RiviĂšre, Nr. 38.

Ausserhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren.

1 500 – 3 000 CHF

225

Serge POLIAKOFF

1900–1969

Composition grise – 1966

Lithografie unten rechts signiert Serge Poliakoff unten links bezeichnet und Blind–Stempel

E. d. a. Erker Presse St. Gallen

47 × 62 cm (Stein); 62,5 × 79,4 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Poliakoff/Schneider, Nr. 59.

Ausserhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren.

2 000 – 3 000 CHF

226

Serge POLIAKOFF

1900–1969

Composition bleue et verte – 1969

Lithografie unten rechts signiert Serge Poliakoff unten links nummeriert 64/80

64,8 × 97,5 cm (Stein); 74,8 × 106,4 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: RiviĂšre, Nr. 70.

1 500 – 3 000 CHF

Serge POLIAKOFF 1900–1969

Composition verte – 1966

Lithografie

unten rechts signiert Serge Poliakoff unten links bezeichnet und Blind–Stempel

E. d. a. Erker Presse St. Gallen

63 × 47 cm (Stein); 78 × 62,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

RiviĂšre, Nr. 53.

Aus einer Auflage von 100 Exemplaren.

2 000 – 3 000 CHF

Serge POLIAKOFF 1900–1969

Composition rouge et verte – 1962

Radierung

unten rechts signiert Serge Poliakoff unten links nummeriert 41/50

62 × 45,8 cm (Platte); 75,4 × 56,2 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Poliakoff, Nr. 11.

3 000 – 5 000 CHF

229

Joan MIRÓ

1893–1983

L’écumante – 1981

Aquatinta- und Kaltnadelradierung unten rechts Signatur-Stempel MirĂł unten links nummeriert 7/60

69 × 43,5 cm (Platte); 95 × 75 cm (Blatt)

Provenienz:

Auktion Koller, ZĂŒrich, 8.12.2018, Los 3650

Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Werkverzeichnis: Dupin, Nr. 1284.

Aus der Serie Gens de la mer Erschienen bei Daniel Lelong, Paris. Gedruckt bei Morsang, Paris.

3 000 – 5 000 CHF

Joan MIRÓ 1893–1983

Komposition – 1967

Lithografie unten rechts signiert MirĂł unten links nummeriert 60/150

65 × 50 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Cramer, Nr. 111.

Aus der Graphikmappe der Hochschule St. Gallen.

1600 – 2 000 CHF

231

Joan MIRÓ

1893–1983

Blatt 4 aus: Album 19 – 1961

Lithografie

unten rechts monogrammiert M unten links nummeriert XIII/XV

66,5 × 51,3 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Cramer, Nr. 70.

3 000 – 5 000 CHF

232

Joan MIRÓ 1893–1983

SĂ©rie I – 1961

Lithografie unten rechts signiert MirĂł unten links nummeriert 21/30

66,4 × 101 cm (Blatt)

Provenienz: Galerie Beyeler, Basel

Werkverzeichnis: Mourlot, Nr. 210.

2 000 – 3 000 CHF

234

Joan MIRÓ

1893–1983

L’inhibĂ© – 1969

233

Joan MIRÓ 1893–1983

Obscur Laurier / Maryse Lafont – 1962

Aquatinta und Radierung unten rechts signiert Miró. 23,5 × 16,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Cramer, Nr. 75.

Aus einer Auflage von 200 Exemplaren. Gedruckt bei Maeght, Levallois–Perret.

1 500 – 2 500 CHF

Radierung und Aquatinta unten rechts signiert MirĂł. unten links nummeriert 15/75

60 × 50,5 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis:

Dupin, Nr. 508.

Erschienen bei Maeght, Paris.

Gedruckt bei Arte Adrien Maeght, Paris.

2 000 – 3 000 CHF

235

Joan MIRÓ

1893–1983

Passage de l’Égyptienne

Radierung und Aquatinta unten rechts signiert MirĂł unten links nummeriert 41/115

60 × 42 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Dupin, Nr. 1192. Cramer, Nr. 257.

Aus dem 27-teiligen Buch Passage de l’Égyptienne mit dem Text von AndrĂ© Pieyre de Mandiargues.

4 000 – 6 000 CHF

236

Jean DUBUFFET

1901–1985

Site avec cinq personnages – 1981

Litho- und Serigrafie unten rechts monogrammiert und datiert J. D. 81

unten links nummeriert 8/90

67 × 50 cm (Motiv); 73 × 56 cm (Lichtmass)

Werkverzeichnis:

Webel, Nr. 1267.

3 000 – 5 000 CHF

238

Nicolas DE STAËL

1914–1955

MĂ©diterranĂ©e – 1952

Serigrafie unten rechts bezeichnet, signiert und datiert „MEDITERRANEE“. Nicolas de StaĂ«l. 1952 unten links nummeriert 167/200

35 × 45,5 cm (Motiv); 48,8 × 64 cm (Lichtmass)

Provenienz:

Galleria La Maggiolina, Alessandria (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Privatbesitz, Schweiz

2 000 – 3 000 CHF

237

Alexander CALDER

1898–1976

Ohne Titel – 1965/66

Lithografie unten rechts signiert Calder unten links nummeriert 72/150

67 × 48,5 cm (Blatt)

Aus der Graphikmappe der Hochschule St. Gallen.

1 500 – 2 000 CHF *

Sam FRANCIS

1923–1994

For Miró II – 1963

Lithografie

unten rechts signiert Sam Francis unten links der Mitte nummeriert 14/20 unten links Verleger–Blind–Stempel 56 × 76,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Lembark, Nr. L. 38 (SF-36).

3 000 – 5 000 CHF

240

Roy LICHTENSTEIN

1923–1997

Seascape (II) – 1965

Serigrafie und Collage auf blauem Rowlux in Holzkiste rĂŒckseitig auf Etikette der Edition MAT signiert und nummeriert

Roy Lichtenstein 46/100

33,5 × 63,3 × 9,1 cm (mit Holzkiste)

Werkverzeichnis:

Corlett, Nr. 40.

Herausgegeben von der Édition MAT, Köln.

Gedruckt bei Galerie Der Spiegel, Köln.

4 000 – 6 000 CHF

241

Robert MOTHERWELL

1915–1991

Black concentrated – 1981–83

Lithografie unten links signiert und nummeriert Motherwell 10/98

38 × 98 cm (Blatt)

Provenienz: M. Knoedler Fine Art, ZĂŒrich (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Werkverzeichnis:

Terenzio, Nr. 280.

1 200 – 1 800 CHF

242

Piero DORAZIO

1927–2005

Senza titolo – 1991

Collage mit lithografierten Schnippseln auf handbemaltem Papier unten rechts signiert und datiert

PIERO DORAZIO. 1991.

unten links nummeriert 41/120

76 × 104,5 cm

1 500 – 2 000 CHF *

243

Piero DORAZIO

1927–2005

Senza titolo – 1991

Collage mit lithografierten Schnippseln auf handbemaltem Papier unten rechts signiert und datiert

PIERO DORAZIO. 1991

unten links nummeriert 41/120

75 × 104 cm

1 500 – 2 000 CHF *

244

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Bildu – 1993

Radierung mit Relief auf Karton unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten links nummeriert 41/50 21,5 × 18 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 93004.

Gedruckt von Taller Hatz, San SebastiĂĄn. Herausgegeben von Ediciones T, Barcelona.

2 500 – 3 500 CHF

245

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Homenaje a Heidegger – 1981

Kaltnadelradierung unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten links nummeriert 42/50 9 × 6,7 cm (Platte); 12,7 × 20,2 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 82004.

Gedruckt von Taller Hatz, San SebastiĂĄn. Herausgegeben von der Erker-Presse, St. Gallen.

1 000 – 1500 CHF *

246

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Paris – 1995

Serigrafie unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten links nummeriert 21/50 27,5 × 24,7 cm (Blatt mit AufhĂ€ngung)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 95008.

Herausgegeben von Galerie Lelong, Paris.

2 500 – 3 500 CHF

247

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Zurt – 1990

Radierung unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida links der Mitte nummeriert 5/50 47 × 40 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 90009.

Gedruckt von Taller Hatz, San SebastiĂĄn. Herausgegeben von der Galerie Lelong, ZĂŒrich.

2 000 – 3 000 CHF

248

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Gurutze Gorria II – 1984

Lithografie unten links signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten rechts nummeriert 42/150

76 × 56 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 84012.

Gedruckt von der Erker Presse, St. Gallen. Herausgegeben vom Roten Kreuz, Genf.

3 000 – 4 000 CHF

249

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

USMA III – 1971

Holzschnitt unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten links nummeriert 9/50

9,1 × 10,5 cm (Stock); 28 × 26,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 71002.

Gedruckt und herausgegeben von Lafranca, Locarno.

2 500 – 3 500 CHF

250

Eduardo CHILLIDA 1924–2002

Argi VI – 1988

Aquatintaradierung unten rechts signiert und KĂŒnstler–Monogramm Chillida unten links nummeriert 14/50 68 × 94,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 88017.

Gedruckt von Taller Hatz, San SebastiĂĄn. Herausgegeben von PolĂ­grafa, Barcelona.

1 500 – 3 000 CHF

251

Eduardo CHILLIDA

1924–2002

Emilie M. Cioran:

Ce maudit moi – 1983

Folge von acht Grafiken je signiert, KĂŒnstler–Monogramm und nummeriert Chillida 24/50 32 × 24 cm (Blatt) (8)

Werkverzeichnis:

Van der Koelen, Nr. 83007-14.

Gedruckt von Taller Hatz, San SebastiĂĄn. Herausgegeben von der Erker Presse, St. Gallen.

3 000 – 4 000 CHF

252

Agnes MARTIN

1912–2004

Paintings and Drawings: Stedelijk Museum – 1990

Lithografie max. 24,5 × 24,7 cm (Lichtmass) (10)

Provenienz:

Galerie Heinzel, Kassel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Aus einer Auflage von 2 500 Exemplaren.

Gedruckt von Lecturis, Eindhoven. Herausgegeben von der Nemela & Lenzen GmbH, Mönchengladbach und dem Stedelijk Museum, Amsterdam.

1 500 – 2 500 CHF

253

GĂŒnther UECKER

* 1930

NĂ€gel – 1992

Holzschnitt und PrĂ€gedruck unten rechts signiert und datiert Uecker 92 unten links nummeriert 6/75 91 × 71 cm (Blatt)

2 000 – 3 000 CHF *

255

GĂŒnther UECKER

* 1930

Eugen GOMRINGER

* 1925

Hommage à Uecker – Wie weiss ist wissen die Weisen. – 1975

Mappenwerk mit vier PrĂ€gedrucken. Alle Grafiken signiert und nummeriert Uecker 70/200. Blatt I bis IV. Illustriertes Buch mit ReliefprĂ€gung auf Frontdeckel von Eugen Gomringer und GĂŒnther Uecker. Erschienen beim Verlag fĂŒr moderne Kunst, Zirndorf. Herausgegeben vom Institut fĂŒr Moderne Kunst, NĂŒrnberg. In Original Leinenkassette.

33,7 × 24,5 cm (Kassette)

4 000 – 6 000 CHF

254

GĂŒnther UECKER

* 1930

Wind – 1996

PrĂ€gedruck auf BĂŒtten unten rechts signiert und datiert Uecker 96 unten links nummeriert und Blind–Stempel 7/100 Erker Presse St. Gallen 70 × 49,2 cm (Blatt)

2 000 – 4 000 CHF *

256

Richard SERRA

* 1938

Finkl Forge II – 1996

Radierung

unten links nummeriert, signiert und datiert 1/33 Serra 96 120 × 120 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Berswordt-Wallrabe, Nr. 105.

Herausgegeben von Gemini Gel., Los Angeles.

8 000 – 12 000 CHF *

258

Meret OPPENHEIM

1913–1985

Das Ohr von Giacometti – 1933–77

Bronze rĂŒckseitig monogrammiert, nummeriert und datiert M. O. 483/500 1933–1977

11,2 × 7,5 × 1,5 cm

Werkverzeichnis: Curiger, Nr. H49.

Mit originalem Schuber und Zertifikat der Galerie Levy.

1 000 – 1 500 CHF

257

Joseph BEUYS

1921–1986

Element – 1982

Kupfer- und Eisenplatte auf Etikette signiert, bezeichnet und nummeriert Joseph Beuys ELEMENT 38/50

31,5 × 44 × 1 cm (2)

Provenienz: Auktion Rusterholtz, Basel, 9.6.2001, Los 29

Werkverzeichnis: Schellmann, Nr. 339.

4 000 – 6 000 CHF

259

Georg BASELITZ

* 1938

Mann mit Tanne IV – 1985

Holzschnitt unten rechts signiert und datiert G. Baselitz 85 unten links nummeriert 1/20 65 × 49 cm (Stock); 97 × 65 cm (Blatt)

Provenienz: Galerie Beyeler, Basel (gemĂ€ss rĂŒckseitiger Galerie–Etikette)

Vergleichsliteratur: Mason/Gretenkort, Nr. 475.

Edition des Maximilian Verlags-Sabine Knust, MĂŒnchen, 1986.

1 500 – 2 000 CHF

260

Joseph BEUYS

1921–1986

Letter from London – 1974

Lithografie auf BĂŒtten auf Holzplatte unten in der Mitte signiert, datiert, nummeriert und KĂŒnstler–Stempel Joseph Beuys 1974 11/15 a. p. oben in der Mitte im Stein bezeichnet LETTER FROM LONDON 89 × 118 cm

Werkverzeichnis:

Schellmann, Nr. 194.

Beigegeben wird die Kassette Joseph Beuys Letter from London ein GesprĂ€ch mit Dr. Willi Bongard, Edition Idion, MĂŒnchen.

Herausgegeben von Matthieu AG, Dielsdorf/ZĂŒrich.

4 000 – 6 000 CHF *

261

Joseph BEUYS

1921–1986

Los von zwei Lithografien – 1974

- Ohne Titel (Hirsch). Lithografie unten in der Mitte nummeriert, bezeichnet, gewidmet und signiert 1/1

P. P. fĂŒr Hans MĂŒller Joseph Beuys, 51,5 × 71,5 cm (Blatt)

- Ohne Titel (Indianer mit Pfeilen beschossen).

Lithografie unten in der Mitte nummeriert, bezeichnet, signiert und gewidmet 1/1

P. P. Joseph Beuys fĂŒr Hans MĂŒller, 71,5 × 51,5 cm (Blatt)

Provenienz: Auktion Phillips, New York, 25.4.2016, Los 238 Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben)

Werkverzeichnis: Schellmann, Nr. 111 und Nr. 112.

Aus Spur I. Herausgegeben vom PropylÀen Verlag, Berlin.

2 000 – 3 000 CHF

262

Helmut NEWTON 1920–2004

Sumo – 1999

Fotobildband im Druckvermerk nummeriert und signiert 02795 Helmut Netwon

71 × 51 × 7 cm

Mit faltbarem PrÀsentationstisch von Philippe Starck.

2 000 – 3 000 CHF

263

Roman SIGNER

* 1938

Rakete – 1988

ausgebrannte Rakete, Papier-BlockObjekt und Farbfotografie in Karton-Box auf Karton-Box nummeriert, signiert und datiert 7/33 R. Signer 1988

31 × 23,7 × 2,7 cm (Karton-Box)

Herausgegeben vom Verlag Vexer, St. Gallen, 1988.

1 000 – 1 500 CHF

264

Grafik

20. Jh.

Paul Klee – Catalogue RaisonnĂ©

Kunstmuseum Bern, Klee Stiftung, Bern. Paul Klee Catalogue RaisonnĂ©. Band 1–9. Bern, Benteli Verlag, 1998–2004.

2 000 – 3 000 CHF

265

Grafik

20. Jh.

Cy Twombly – Catalogue RaisonnĂ©

Heiner Bastian (ed.), Cy Twombly Catalogue RaisonnĂ© of the paintings. Volume I–VII, Schirmer/Mosel, MĂŒnchen, 1992–2018.

3 000 – 5 000 CHF

Andy WARHOL

1928–1987, nach

Marylin – um 1970

Serigrafie

rĂŒckseitig Stempel und bezeichnet

Sunday B. Morning, fill in your signature sowie originale Bezeichnung und Signatur von Andy Warhol this is not by me Andy Warhol

84,3 × 84 cm (Blatt)

4 000 – 6 000 CHF

267

Mel RAMOS 1935–2018

Drawing lesson – 2016

Serigrafie unten rechts signiert und Blind–Stempel

Mel Ramos HILGER EDITION unten links bezeichnet, nummeriert und Blind–Stempel T. P. 3/5 C

68 × 67 cm (Motiv); 84 × 80 cm (Blatt)

1 000 – 1 500 CHF

Cy TWOMBLY

1928–2011

Ohne Titel – 1983

Aquaforte unten rechts monogrammiert CY. unten links nummeriert 40/150

75,3 × 54,7 cm (Platte); 84,5 × 61,5 cm (Blatt)

Werkverzeichnis: Bastian, Nr. 76.

Gedruckt bei Pressing Company, Rom. Herausgegeben von Visconti Art Spectrum, Wien.

1 500 – 2 000 CHF

269

Walter PETERHANS 1897–1960

Football – 1925

Silbergelatineabzug

rĂŒckseitig bezeichnet, datiert und Stempel “foot ball” 1925 tempera on canvas 31 Washington Sq. New York Xanti Schawinsky 17,6 × 12,3 cm

800 – 1 200 CHF

272

Anonym

20. Jh.

Bali–Haus

Silbergelatineabzug

rĂŒckseitig bezeichnet und Stempel

Ascona Bali-Haus an Filip Hauser’s Seestrand Frau Ise Gropius, 2 damen, Schawinsky + Herbert Bayer 907708

8,5 × 13,6 cm

1 500 – 2 000 CHF

270

Anonym 20. Jh.

BauhÀusler beim Baden am Elbestrand

Silbergelatineabzug rĂŒckseitig bezeichnet Elbestrand 9 × 12 cm

1 000 – 1 500 CHF

271

Josef ALBERS 1888–1976

Ausflug zum Forellenessen – 1929

Silbergelatineabzug

rĂŒckseitig bezeichnet Gropius, Bayer, MĂŒller-Jena, Anni Albers, Irene Bayer, Frau Muller Jena, Schawinsky, Ise Gropius Fre. MĂŒller-Jena auf einem Ausflug zum Forellen-essen photo Albers Ticino, 1929 18 × 11,8 cm

1 500 – 2 000 CHF

273

Anonym 20. Jh.

Xanti Schawinsky in Begleitung

Silbergelatineabzug 10,8 × 7,9 cm

1 000 – 1 500 CHF

André LANSKOY

1902–1976

Ohne Titel

Tapisserie

unten links signiert Lanskoy

225 × 300 cm

Provenienz:

Sammlung F. Grandchamp des Raux, Schweiz

10 000 – 15 000 CHF

275

CAMPANA BROTHERS

Humberto CAMPANA * 1953

Fernando CAMPANA 1961–2022

Stehlampe aus der Serie Brasilien

Baroque Ouro Preto – 2011

Marmor, Metall und vergoldete Bronze unten unleserlich bezeichnet

H 215 cm

Provenienz:

Galerie Walter Haas, ZĂŒrich bedeutende Privatsammlung, ZĂŒrich

Aus einer Serie von 12 Lampen.

8 000 – 10 000 CHF

276 Émile-Jacques RUHLMANN

1879–1933

Paar von Appliken «Porte vasque» – um 1924

Bronze, versilbert und Alabaster 44,5 × 30,5 × 32 cm (2)

Literatur:

Jean Badovici, Harmonies, intérieurs de Ruhlmann, Paris, éditions Albert Morancé, 1924, S. 26 (anderes Exemplar).

Florence Camard, Ruhlmann, Paris, Les éditions du regard, 1983, S. 202 und 298 (falsch referiert als Nr. 3603 NR, anderes Exemplar).

Florence Camard, Ruhlmann, Saint RĂ©myen-l’Eau, Monelle Hayot, 2009, S. 71, 114, 115 und 504 (falsch referiert als Nr. 3603 NR, anderes Exemplar).

Ruhlmann un gĂ©nie de l'Art DĂ©co, Boulogne-Billancourt, MusĂ©e des AnnĂ©es 30, 15.11.2001–17.3.2002/Montreal, MusĂ©e des Beaux-Arts, 2003, Paris, Somogy Éditions d’art, 2001, S. 28, 34, 137, 213 (anderes Exemplar).

Die Alabasterschalen wurden ersetzt.

10 000 – 15 000 CHF

277

Adolf LOOS

1870–1933

ElefantenrĂŒssel-Tisch

Mahagoni, Messing, glasierte Keramik H: 74 cm; Ø 71 cm

Wahrscheinlich ausgefĂŒhrt von F. O. Schmidt, Wien.

10 000 – 15 000 CHF

278

Max INGRAND

1908–1969

Desserte roulante

mod. 1864 – um 1960

Kristallglas, Glas und Messing H 74 cm

Edition von Fontana Arte.

5 000 – 7 000 CHF

Weitere Designobjekte werden in der online-only Auktion vom 17.–30. Juni 2025 angeboten.

INDEX

A

ADAMSKI, Hans-Peter – 186

AFRICANO, Nicolas – 177

AFRO – 67

ALBEROLA, Jean-Michel – 147

ALBERS, Josef – 271

ALECHINSKY, Pierre – 107

ALOE, Carlo – 173, 174, 175

ALOÏSE – 63, 64

ARP, Hans – 45

ATKINSON, Terry – 169

B

BALDACCINI, CĂ©sar – 131

BALDESSARI, Roberto Marcello

Iras – 59

BASELITZ, Georg – 259

BERNHARD, Franz – 145

BEUYS, Joseph – 257, 260, 261

BLANK, Irma – 102

BLOCH, Pierrette – 103

BOETTI, Alighiero – 108, 109

BORGEAUD, Marius – 21

BOSSHARD, Rodolphe-ThĂ©ophile – 23

BOURDELLE, Émile-Antoine – 6

BRAQUE, Georges – 200

BUFFET, Bernard – 56, 192

C

CAHN, Miriam – 168

CALDER, Alexander – 237

CAMPANA BROTHERS – 275

CASTELLI, Luciano – 157

CHABA, Karel – 146

CHAGALL, Marc – 219, 220, 221

CHILLIDA, Eduardo – 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251

COCTEAU, Jean – 166

COMBAS, Robert – 117

COX, Stephen – 184

CRAGG, Tony – 135

D

DALÍ, Salvador – 213

DEGAS, Edgar – 7

DELAUNAY, Sonia – 32, 98

DENNY, Robyn – 86

DISLER, Martin – 134, 162, 163, 164, 178

DOMERGUE, Jean Gabriel – 27

DORAZIO, Piero – 89, 110, 111, 112, 113, 242, 243

DUBUFFET, Jean – 236

DUFY, Raoul – 36

E

ERNST, Max – 149, 170, 182, 183

ESTES, Richard – 114

F

FETTING, Rainer – 132

FISCHER-HANSEN, Else – 74

FRANCIS, Sam – 96, 239 FRIESZ, Émile Othon – 9

G

GAO, Xingjian – 141

GERSHUNI, Moshe – 118, 119

GIACOMETTI, Alberto – 201, 202, 203, 204, 205, 206, 215

HHARING, Keith – 116, 160, 161

HIQUILY, Philippe – 97

HUG, Charlotte – 143

I

INGRAND, Max – 278

K

KAWARA, On – 104

KELLY, Ellsworth – 94

KIRCHNER, Ernst Ludwig – 28, 29, 51, 52, 53, 54

KIRKEBY, Per – 120

KLEE, Paul – 30, 31

KLIMT, Gustav – 8

KOKOSCHKA, Oskar – 49

KOLBE, Georg – 50

KOROVIN, Konstantin A. 62

KOUNELLIS, Jannis – 68

L

LANSKOY, AndrĂ© – 274

LAURENS, Henri – 33

LE CORBUSIER, 26, 214

LÉGER, Fernand – 48

LEWITT, Sol – 77

LHOTE, AndrĂ© – 15

LICHTENSTEIN, Roy – 240

LOBO, Baltasar – 65

LOHSE, Richard Paul – 79

LOOS, Adolf – 277

LUBARDA, Petar – 123

LUCE, Maximilien – 13

MMAGRITTE, RenĂ© – 41

MAHJOUBI, Hossein – 137

MANAI, Piero – 171

MANGUIN, Henri – 1, 25

MARCOUSSIS, Louis – 17

MARQUET, Albert – 10, 11

MARTIN, Agnes – 252

MARTIN, Henri – 4

MARTIN, Jason – 136

MATISSE, Henri – 218

MIOTTE, Jean – 90, 93

MIRÓ, Joan – 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235

MODERSOHN, Otto – 12

MOORE, Henry – 66

MOTHERWELL, Robert – 88, 241

MÜLLER, Josef Felix – 188, 189, 190

NNATKIN, Robert – 105

NEWTON, Helmut – 262

NIIZUMA, Minorou – 78

NOLAND, Kenneth – 106

OOGUISS, Takanori – 55

OPPENHEIM, Meret – 152, 258

PPARTY, Nicolas – 144, 148

PENCK, A. R. – 115, 185

PETERHANS, Walter – 269

PICASSO, Pablo – 46, 47, 207, 208, 209

PISANI, Vettor – 158

PIZZI CANNELLA, Piero – 140

RRADZIWILL, Franz – 44

RAETZ, Markus – 159, 167, 180

RAMOS, Mel – 267

RAZA, Sayed Haider – 139

RENOIR, Pierre-Auguste – 5

ROCCHI, Francesco de – 58

ROUAULT, Georges – 38, 39

ROUSSEL, Ker-Xavier – 24

ROY, Jamini – 138

RUHLMANN, Émile-Jacques – 276

SSAINT PHALLE, Niki de – 124, 126, 127, 165

SCHAFFNER, Marcel – 187

SCHAWINSKY, Xanti – 42, 43, 75, 81

SCHEGGI, Paolo – 80

SCHNEIDER, GĂ©rard – 92

SEIDEL, Jochen – 121, 122

SERRA, Richard – 256

SIGNAC, Paul – 2

SIGNER, Roman – 128, 129, 130, 263

SOULAGES, Pierre – 211, 222

SOUTTER, Louis – 40

SOUVERBIE, Jean – 57

STAËL, Nicolas de – 238

STALDER, Anselm – 154, 176

STAMOS, Theodoros – 69, 70, 71, 99, 100, 101

STRICKER, Fifo – 172

TTAL-COAT, Pierre – 91

TATAFIORE, Ernesto – 150, 151, 153, 155, 191

TEH-CHUN, Chu – 85, 86, 87, 97

THOMKINS, AndrĂ© – 179, 181

TINGUELY, Jean – 125, 156

TOBEY, Mark – 72, 73

TRUPHÉMUS, Jacques – 60, 61

TWOMBLY, Cy – 268

UUECKER, GĂŒnther – 253, 254, 255

UTRILLO, Maurice – 34, 35

VVALLOTTON, FĂ©lix – 18, 19, 20, 22

VASARELY, Victor – 76, 82

VELICKOVIC, Vladimir – 142

VERHEYEN, Jef – 87

VLAMINCK, Maurice de – 37

VUILLARD, Édouard – 3

WWARHOL, Andy – 266

WILLUMSEN, Jens Ferdinand – 14

WILSON, Robert – 133

ZZADKINE, Ossip – 16

POLIAKOFF, Serge – 223, 224, 225, 226, 227, 228

PUNI, Iwan – 212

Natalia GONTCHAROVA (1881–1962), zugeschrieben Blumenstillleben Öl auf Leinwand 61 × 45,5 cm

SchĂ€tzpreis: 7.000 – 9.000 CHF

MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST

Online-Katalog: ab 17. Juni 2025

Auktion Online: Dienstag, 17. bis Montag, 30. Juni 2025

Kontakt: +41 61 312 32 00 info@bbw-auktionen.com bbw-auktionen.com

Auktion in Vorbereitung

Clara PORGES (1879–1963) Maloja Richtung Bergell Öl auf Leinwand 120 × 140,5 cm verkauft fĂŒr: 59.373 CHF

Auktion in St. Gallen 3. November 2023

AUSGEWÄHLTE WERKE & SCHWEIZER KUNST

Einlieferungen willkommen bis Mitte Juli

Auktion in St. Gallen: Dienstag, 28. Oktober 2025

Museum im Lagerhaus Davidstrasse 44 9000 St. Gallen

Kontakt:

+41 71 227 68 68 info@bbw-auktionen.com bbw-auktionen.com

PATEK PHILIPPE

“Beyer Nr. 12”

Ref. 3940, Nr. 770 012 Limitierte Auflage zum 225-jĂ€hrigen JubilĂ€um von Beyer Chronometrie in ZĂŒrich um 1985

SchĂ€tzpreis: 100.000 – 200.000 CHF

BASEL WATCH AUCTION

Auktion in Basel:

Mittwoch, 25. Juni 2025 – 17 Uhr

Schwarzwaldallee 171 4058 Basel

Uhren & Schmuck 17. – 30. Juni 2025 &

Kontakt:

+41 61 312 32 00 info@bbw-auktionen.com bbw-auktionen.com

Serge POLIAKOFF (1900-1969)

Composition abstraite - 1967 Öl auf Leinwand 73 × 92 cm

SchĂ€tzpreis: 130.000 – 180.000 €

Auktion in Vorbereitung

Einlieferungen willkommen bis Ende September

Auktion in Paris: Samstag, 25. Oktober 2025

7 rond-point des Champs-ÉlysĂ©es Marcel Dassault 75008 Paris

Kontakt: Sophie Cariguel +33 (0)1 42 99 20 04 scariguel@artcurial.com

www.artcurial.com

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

1.) Die Objekte werden im Namen und fĂŒr Rechnung Dritter verkauft. Die Versteigerung wird von der Beurret Bailly Widmer Auktionen AG (im Folgenden Artcurial Beurret Bailly Widmer) vorbereitet, durchgefĂŒhrt und abgewickelt.

2.) Pro Versteigerungsobjekt zahlt der KĂ€ufer ein Aufgeld in Höhe von 25 % des Zuschlagspreises. FĂŒr erfolgreiche Internet-Livebieter erhöht sich das Aufgeld bei KĂ€ufen ĂŒber die externe Plattform Drouot um 3% (zzgl. MWST).

3.) In jedem Fall wird eine Mehrwertsteuer in der Höhe von 8,1 % auf das Aufgeld fĂ€llig. Bei Objekten, welche im Katalog oder auf einem ErgĂ€nzungsblatt mit «*» bezeichnet sind (oder auf welche im Rahmen der Auktion entsprechend hingewiesen wird), wird die MWST auch auf dem Zuschlagspreis erhoben und ĂŒberwĂ€lzt. Bei Ausfuhr dieser Objekte ins Ausland wird dem KĂ€ufer die MWST zurĂŒckerstattet, wenn er eine rechtsgĂŒltige Ausfuhrdeklaration mit Originalstempel des schweizerischen Zolls fĂŒr das entsprechende Kaufobjekt beibringt.

4.) Jedes Versteigerungsobjekt wird mit allen MĂ€ngeln und Fehlern der Beschreibung verkauft. Das Auktionshaus lehnt sowohl fĂŒr sich selbst als auch fĂŒr den VerkĂ€ufer jegliche Verantwortung fĂŒr Echtheit, Alter, Herkunft, Zustand und QualitĂ€t ab. Katalog beschreibungen und schriftliche oder mĂŒndliche ErklĂ€rungen verstehen sich als MeinungsĂ€usserungen und nicht als Sachdarstellung. Es wird vorausgesetzt, dass sich die KĂ€ufer vor der Versteigerung oder wĂ€hrend der Ausstellung selbst von Echtheit, Zustand usw. der Objekte ĂŒberzeugen.

5.) Es liegt ausschliesslich im Ermessen des Auktionators, Objekte getrennt bzw. zwei oder mehrere Objekte zusammen anzubieten, Objekte zurĂŒckzuziehen, Gebote abzulehnen und grundsĂ€tzlich den Ablauf der Versteigerung zu bestimmen. Der Auktionator behĂ€lt sich vor, zur Vertretung von KaufauftrĂ€gen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten selber mitzubieten.

6.) Das höchste Gebot erhÀlt den Zuschlag. Bei Streitigkeiten bietet der Auktionator das oder die Objekte sofort erneut an.

7.) Wenn der Limitpreis nicht erreicht wird, erfolgt beim Fall des Hammers kein Zuschlag und das Objekt wird ĂŒbergangen.

8.) Die Zahlung ist auf das Bankkonto des Auktionshauses zu leisten.

9.) Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Das Auktionshaus ist berechtigt, solche Gebote abzulehnen.

10.) Das Auktionshaus besteht darauf, dass alle Kaufinteressenten beim Bieten eine Nummer anstelle ihres Namens benutzen.

11.) Kaufinteressenten, die nicht persönlich an der Versteigerung teilnehmen, können ihre Gebote schriftlich beim Auktionshaus hinterlassen. Die auf den entsprechenden Versteigerungsformularen genannten Preise verstehen sich exkl. Aufgeld und sonstige Abgaben. Änderungen können nur schriftlich und bis spĂ€testens am Vorabend der Versteigerung eingereicht werden.

12.) Gebote werden in der Regel anlĂ€sslich der Auktion persönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator abgegeben. Gebote können auch schriftlich (per Brief, E-Mail/Scan, Fax oder ĂŒber die Webseite von Artcurial Beurret Bailly Widmer) oder telefonisch

erfolgen. AuktionsauftrĂ€ge (fĂŒr den Fall, dass der Bietende nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann) mĂŒssen bis spĂ€testens 24 Stunden vor Auktionsbeginn abgegeben werden und nach dem Ermessen des Auktionshauses klar und vollstĂ€ndig sein. ZusĂ€tzliche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht werden, sind ungĂŒltig. Bieten ĂŒber das Internet (sog. Live-Bidding) ist ĂŒber die von Artcurial Beurret Bailly Widmer per Webseite und App zur VerfĂŒgung gestellte Online-Plattform oder ĂŒber die von Artcurial Beurret Bailly Widmer genehmigten externen OnlinePlattformen möglich. FĂŒr erfolgreiche Internet Livebieter ĂŒber externe Plattformen erhöht sich das Aufgeld um 3 % (zzgl. MWST). Telefonische Bieter, welche nach Ermessen des Auktionshauses nur in einer beschrĂ€nkten Zahl zugelassen werden, mĂŒssen ebenfalls bis spĂ€testens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in schriftlicher Form dem Auktionshaus alle Details (Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Nummern usw.) mitteilen. Die telefonischen Bieter erklĂ€ren sich damit einverstanden, dass das Auktionshaus das telefonisch abgegebene Gebot bzw. das entsprechende Telefonat aufzeichnen darf. Jegliche Haftung des Auktionshauses sowohl fĂŒr AuktionsauftrĂ€ge als auch fĂŒr telefonische Gebote und Online-Gebote wird wegbedungen.

13.) Das Eigentum sowie die Gefahr gehen mit dem Zuschlag an den KĂ€ufer ĂŒber. Vor Beendigung der Versteigerung kann ĂŒber die ersteigerten Objekte weder verfĂŒgt noch können diese abgeholt bzw. mitgenommen werden. Zahlung und Abholung erfolgt innerhalb von sieben Tagen auf Risiko des KĂ€ufers. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von sieben Tagen nach Kauf, werden Verzugszinsen in der Höhe von 1 % pro Monat fĂ€llig. FĂŒr alle Objekte, die nicht abgeholt werden, ĂŒbernimmt der KĂ€ufer das volle Risiko und zahlt nach zwei Wochen eine LagergebĂŒhr von mindestens CHF 10.– pro Versteigerungsobjekt und Tag. Erfolgt die Abholung nicht ĂŒber den KĂ€ufer persönlich, ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Auf Wunsch beauftragt das Auktionshaus auch einen Spediteur und lĂ€sst die Objekte anliefern. Alle damit verbundenen Kosten fĂŒr Verpackung, Transport, Zoll und Versicherung trĂ€gt der KĂ€ufer. 14.) Wird die Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, kann der Versteigerer wahlweise die ErfĂŒllung des Kaufvertrags verlangen oder jederzeit auch ohne weitere Fristansetzung den Zuschlag annullieren. Es wird vereinbart, dass das Auktionshaus bis zur vollstĂ€ndigen Bezahlung aller geschuldeten BetrĂ€ge (aus welchem GeschĂ€ft auch immer, insbesondere von Zuschlagspreis, Aufgeld, MWST, Kosten und allfĂ€lligen Verzugszinsen) ein Retentions- und Faustpfandrecht an allen Vermögenswerten, die sich im Besitz des Auktionshauses oder eines mit diesem verbundenen Unternehmen befinden, hat. Eine Zahlung mittels Scheck gilt erst dann als erfolgt, wenn die Zahlung auf dem Konto des Auktionshauses erscheint.

15.) Jeder, der die Ausstellungs- und VersteigerungsrĂ€ume betritt, tut dies auf eigene Gefahr. Das Auktionshaus kann fĂŒr eventuelle Verletzungen oder UnfĂ€lle nicht haftbar gemacht werden.

16.) Jeder Besucher haftet fĂŒr von ihm verursachte SchĂ€den an Versteigerungsobjekten.

17.) Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Gebots und des durch das Auktionshaus geschlossenen Kaufvertrags. Änderungen sind nur schriftlich gĂŒltig.

18.) Der KĂ€ufer anerkennt die Anwendbarkeit schweizerischen Rechts und die Wahl des Gerichtsstandes Basel-Stadt.

19.) Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist massgebend.

20.) Verantwortliche Auktionatoren sind Reto Monticelli (Basel und St. Gallen), Nicolas Beurret (Basel), Emmanuel Bailly (Basel) und Markus Schoeb (St. Gallen).

21.) Auktionsleitung: Gantbeamtung Basel-Stadt (fĂŒr die in Basel-Stadt stattfindenden Versteigerungen)

SPEZIELLE BEDINGUNGEN FÜR ONLINE-AUKTIONEN

22.) Die Online-Auktion wird ĂŒber die von Artcurial Beurret Bailly Widmer per Webseite und App zur VerfĂŒgung gestellte Online-Plattform sowie ĂŒber die externe Online-Plattform auf der Webseite www.invaluable.com abgewickelt. Pro Versteigerungsobjekt zahlt der KĂ€ufer ein Aufgeld in Höhe von 25% des Zuschlagspreises. Der Bieter bestĂ€tigt durch die Nutzung der von Artcurial Beurret Bailly Widmer zur VerfĂŒgung gestellten sowie genehmigten OnlinePlattformen die Versteigerungsbedingungen von Artcurial Beurret Bailly Widmer zu kennen und zu akzeptieren.

23.) FĂŒr Online-Auktionen gelten die gleichen Bedingungen wie fĂŒr Live-Auktionen, siehe Paragrafen 1–21, mit den folgenden Besonderheiten:

24.) Bei Zahlung per Kreditkarte wird auf den Rechnungsbetrag eine BearbeitungsgebĂŒhr zwischen 3 und 4 % erhoben, die ebenfalls der Kreditkarte belastet wird. Die Möglichkeit der Zahlung per Kreditkarte besteht nur im Rahmen von Online-Auktionen.

25.) Bei Online-Auktionen können Gebote ausschliesslich ĂŒber die Online-Plattform nach vorhergehender Registrierung ĂŒber www.bbw-auktionen.com, per App oder extern ĂŒber www.invaluable.com abgegeben werden. Die Bieter können wĂ€hrend der gesamten Gebotsfrist ihre Gebote auf die Objekte des Online-Auktionskatalogs abgeben, unter der Voraussetzung, dass sie ĂŒber eine gĂŒltige Registrierung auf einer der genehmigten Online-Plattformen verfĂŒgen. Auktionsgebote, die in anderer Form abgegeben werden (bspw. direkt an das Auktionshaus ĂŒbermittelt werden), können nicht berĂŒcksichtigt werden.

26.) Es liegt ausschliesslich im Ermessen von Artcurial Beurret Bailly Widmer, eine Anmeldung bzw. Registrierung abzulehnen oder einen Bieter zur Teilnahme an einer Online-Auktion auszuschliessen.

27.) Das höchste Gebot im Rahmen der Online-Auktion erhÀlt den Zuschlag, wodurch ein verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer und KÀufer entsteht.

28.) Dem Bieter bzw. dem KĂ€ufer steht kein Widerrufsrecht zu, weder gegenĂŒber dem Einlieferer noch gegenĂŒber Artcurial Beurret Bailly Widmer.

29.) Der Server fĂŒr Online- und LiveAuktionen ĂŒber die Webseite oder App von Artcurial Beurret Bailly Widmer wird in den USA gehostet. Bei Vergabe von Gebotslimits und bei der Eröffnung eines Streitfalls werden die Daten nochmals gesondert vom Registrierungsvorgang an den externen Server ĂŒbertragen.

30.) Die DatenschutzerklÀrung auf der Webseite ist bindender Teil dieser AGB.

31.) Artcurial Beurret Bailly Widmer haftet nicht fĂŒr den Ausfall oder Fehlfunktionen der eigenen Webseite sowie der Online-Plattformen. Im Besonderen haftet Artcurial Beurret Bailly Widmer nicht fĂŒr technische Probleme, aufgrund derer Gebote nicht, fehlerhaft oder verspĂ€tet ĂŒbermittelt werden.

CONDITIONS DE VENTE

1.) Les objets sont vendus au nom et pour le compte de tiers. La vente aux enchÚres est préparée, réalisée et gérée par Beurret Bailly Widmer Auktionen AG (cidessous dénommée Artcurial Beurret Bailly Widmer).

2.) En plus du prix d’adjudication, l’acheteur devra s’acquitter de frais d’adjudication de 25 % hors taxes. Pour les acheteurs ayant misĂ© par internet Ă  travers la plate-forme externe Drouot une taxe supplĂ©mentaire de 3% sera facturĂ©e (plus TVA).

3.) Dans tous les cas, une TVA de 8,1 % s’appliquera aux frais d’adjudication. Les objets, qui au catalogue ou sur une fiche sĂ©parĂ©e sont accompagnĂ©s d’une Ă©toile ou qui, au moment de la vente, font l’objet d’une annonce spĂ©ciale, sont soumis Ă  la TVA Ă©galement sur le prix d’adjudication. En cas d’exportation de ces objets Ă  l’étranger, la TVA sera remboursĂ©e Ă  l’acheteur s’il fournit une dĂ©claration valide d’exportation portant le sceau original de la douane suisse.

4.) Les objets sont vendus dans l’état oĂč ils se trouvent au moment de l’adjudication. La maison de vente et le vendeur dĂ©clinent toute responsabilitĂ© quant Ă  l’authenticitĂ©, l’anciennetĂ©, la provenance et l’état des objets dĂ©crits dans le catalogue. Les descriptions du catalogue, les explications Ă©crites ou orales de toute nature donnĂ©es par la maison de vente ne sont que l’expression d’opinions et non l’affirmation d’un fait. Les acheteurs potentiels ont la possibilitĂ© d’examiner avant la vente chaque lot et de se faire leur propre opinion quant Ă  l’authenticitĂ©, l’état, etc.

5.) Il est du ressort du commissairepriseur de sĂ©parer, de rĂ©unir ou de retirer des lots de la vente. Il dĂ©cide du dĂ©roulement de la vente et peut Ă©galement refuser de prendre en considĂ©ration une enchĂšre. Le commissaire-priseur a le droit de surenchĂ©rir lui-mĂȘme pour exĂ©cuter des ordres d’achat ou lorsque le prix de rĂ©serve n’est pas atteint.

6.) Le dernier et le plus offrant enchĂ©risseur deviendra l’acheteur. En cas de contestation au moment de l’adjudication, le lot sera immĂ©diatement remis en vente.

7.) Lorsque le prix de rĂ©serve n’est pas atteint, il ne s’ensuit par la tombĂ©e du marteau aucune adjudication.

8.) Le payement est Ă  effectuer sur le compte bancaire de la maison de vente.

9.) La maison de vente se rĂ©serve le droit de ne pas accepter une enchĂšre ou un ordre d’achat, si le client n’a pas fourni auparavant une caution ou des rĂ©fĂ©rences bancaires.

10.) La maison de vente insiste pour que tous les acheteurs potentiels s’enregistrent et utilisent pour miser un numĂ©ro Ă  la place de leur nom.

11.) Les acheteurs potentiels qui ne peuvent assister personnellement Ă  la vente peuvent laisser un ordre d’achat Ă©crit Ă  la maison de vente. Dans ce cas ils remplissent le formulaire d’ordre d’achat prĂ©vu Ă  cet usage et le prix indiquĂ© sur celui-ci exclut toujours la commission et autres taxes. Toute modification ne sera prise en compte que si elle est communiquĂ©e par Ă©crit et intervient au plus tard la veille de la vente aux enchĂšres.

12.) Les enchĂšres sont en gĂ©nĂ©ral communiquĂ©es directement et personnellement au commissaire-priseur lors de la vente. Les ordres d’achat peuvent Ă©galement ĂȘtre transmis par Ă©crit (par courrier, fax, email ou Ă  travers

notre site internet) ou par tĂ©lĂ©phone. Ils doivent ĂȘtre clairs et complets et parvenir Ă  la maison de vente par Ă©crit au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Les conditions supplĂ©mentaires apportĂ©es par l’enchĂ©risseur ne sont pas valables. Il est Ă©galement possible de miser par internet Ă  travers la plateforme mise Ă  disposition par Artcurial Beurret Bailly Widmer sur son site internet ou par les plates-formes externes habilitĂ©es Ă  retransmettre la vente. Pour les acheteurs ayant misĂ© par ces platesformes, une commission supplĂ©mentaire de 3 % (plus TVA) sera appliquĂ©e. Les ordres d’achat tĂ©lĂ©phoniques seront acceptĂ©s en nombre limitĂ© par la maison de vente et devront Ă©galement parvenir par Ă©crit au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Ils devront contenir tous les dĂ©tails (identitĂ©, numĂ©ro de tĂ©lĂ©phone oĂč la personne intĂ©ressĂ©e peut ĂȘtre jointe, numĂ©ro de lot, etc.). Les enchĂ©risseurs par tĂ©lĂ©phone autorisent la maison de vente Ă  enregistrer la conversation tĂ©lĂ©phonique. La maison de vente dĂ©cline toute responsabilitĂ© tant pour les ordres d’achat Ă©crits que tĂ©lĂ©phoniques ou sur internet.

13.) La propriĂ©tĂ© sur les objets acquis lors de la vente ainsi que les risques sont transfĂ©rĂ©s Ă  l’acheteur dĂšs le prononcĂ© de l’adjudication. Les objets acquis ne peuvent ĂȘtre mis Ă  disposition ou enlevĂ©s par l’acheteur avant la fin de la vente. Le payement doit ĂȘtre effectuĂ© sous la responsabilitĂ© de l’acheteur et doit intervenir dans un dĂ©lai de 7 jours aprĂšs l’adjudication. Si le payement n’est pas effectuĂ© dans ce dĂ©lai de 7 jours, un intĂ©rĂȘt de retard de 1% par mois sera perçu. Pour tous les objets qui ne sont pas enlevĂ©s aprĂšs un dĂ©lai de 2 semaines, l’acheteur payera une taxe d’au moins 10 CHF par objet et par jour. Les risques restent Ă  la charge de l’acheteur. Si l’enlĂšvement n’est pas effectuĂ© personnellement par l’acheteur, une procuration Ă©crite est nĂ©cessaire. La maison de vente peut, Ă  la demande de l’acheteur, charger un transporteur de l’expĂ©dition des objets. Tous les coĂ»ts du transport comme l’emballage, l’expĂ©dition, les frais de douane sont Ă  la charge de l’acheteur.

14.) Si le payement n’est pas effectuĂ© ou pas effectuĂ© Ă  temps, le commissairepriseur peut, au choix, demander l’exĂ©cution du contrat ou annuler l’adjudication Ă  tout moment et sans prĂ©avis. Il est convenu que la maison de vente conserve jusqu’au payement intĂ©gral de tous les montants dus (prix d’adjudication, frais de vente, TVA, autres frais Ă©ventuels) un droit de rĂ©tention et de gage conventionnel Ă  l’encontre de l’acheteur ou d’une entreprise qui lui est liĂ©e sur toutes les valeurs patrimoniales et notamment l’objet vendu. Le payement au moyen d’un chĂšque est effectif lorsque le montant de ce chĂšque a effectivement Ă©tĂ© crĂ©ditĂ© au compte de la maison de vente.

15.) Toute personne qui visite l’exposition ou/et assiste Ă  la vente le fait Ă  ses propres risques. La maison de vente ne peut ĂȘtre tenue responsable pour des blessures ou des accidents Ă©ventuels.

16.) Tout visiteur sera tenu responsable pour les dommages et dĂ©gĂąts qu’il occasionne aux objets mis en vente.

17.) Les prĂ©sentes conditions des ventes font partie intĂ©grante de l’offre d’achat de chaque contrat de vente conclu par la maison de vente. Toute modification requiert la forme Ă©crite.

18.) L’acheteur reconnaĂźt que seul le droit suisse est applicable et que le lieu d’exĂ©cution, le seul for juridique, est BĂąle Ville.

19.) Seule la version en allemand des présentes conditions fait foi.

20.) Commissaires-priseurs : Reto Monticelli (Bñle et St. Gall), Nicolas Beurret (Bñle), Emmanuel Bailly (Bñle) et Markus Schoeb (St. Gall).

21.) Direction de la vente : Gantbeamtung Basel-Stadt (pour les ventes aux enchÚres se déroulant à Basel-Stadt)

CONDITIONS SPÉCIALES POUR LES VENTES AUX ENCHÈRES EN LIGNE

22.) La vente aux enchĂšres qui se dĂ©roulera uniquement en ligne se fera par l’intermĂ©diaire de la plate-forme mise Ă  disposition sur le site internet (ou sur l’application) de la maison de ventes Artcurial Beurret Bailly Widmer ou par l’intermĂ©diaire de la plate-forme externe d’Invaluable (www.invaluable.com). En plus du prix d’adjudication, l’acheteur devra s’acquitter de frais d’adjudication de 25% hors taxes. L’utilisation de ces plates-formes implique l’acceptation par l’enchĂ©risseur des conditions gĂ©nĂ©rales d’enchĂšres de Artcurial Beurret Bailly Widmer.

23.) Les conditions d’enchĂšres en ligne sont identiques Ă  celles pratiquĂ©es en salle, voir les paragraphes 1–21, avec les particularitĂ©s suivantes :

24.) Si le paiement est effectuĂ© par carte de crĂ©dit, des frais supplĂ©mentaires de 3 Ă  4 % sont prĂ©levĂ©s sur le montant total de la facture qui sera dĂ©bitĂ© de la carte de crĂ©dit. Le paiement par carte de crĂ©dit n’est possible que dans le cadre des ventes aux enchĂšres se dĂ©roulant uniquement en ligne.

25.) Pour les enchĂšres en ligne, les ordres d’achat ne peuvent ĂȘtre soumis qu’aprĂšs inscription prĂ©alable via www.bbw-auktionen.com, sur l’application, ou directement via invaluable.com. Les enchĂ©risseurs peuvent soumettre leurs ordres d’achat sur les objets du catalogue de vente aux enchĂšres en ligne pendant toute la pĂ©riode des enchĂšres, Ă  condition qu’ils disposent d’une inscription valide. Les ordres d’achat prĂ©sentĂ©s sous une autre forme (par exemple transmis directement Ă  la maison de vente) ne peuvent ĂȘtre pris en considĂ©ration.

26.) Artcurial Beurret Bailly Widmer se rĂ©serve le droit de refuser une demande ou un enregistrement et d’exclure un enchĂ©risseur de la participation Ă  une enchĂšre en ligne.

27.) L’enchĂ©risseur qui place l’ordre le plus Ă©levĂ© remportera l’adjudication. Un contrat de vente irrĂ©vocable est ipso facto conclu entre le vendeur et l’acheteur.

28.) L’enchĂ©risseur ou l’acheteur n’a aucun droit de rĂ©vocation, ni envers le vendeur ni envers Artcurial Beurret Bailly Widmer.

29.) Le serveur pour les enchĂšres en ligne est hĂ©bergĂ© aux États-Unis. En cas de fixation d’une limite concernant un ordre d’achat ou l’ouverture d’un litige, les donnĂ©es seront Ă  nouveau transmises au serveur externe sĂ©parĂ©ment de la procĂ©dure d’enregistrement.

30.) La politique de confidentialité du site web fait partie intégrante des présentes conditions générales.

31.) Artcurial Beurret Bailly Widmer n’est pas responsable de la dĂ©faillance ou des dysfonctionnements de son site web ou des plates-formes d’enchĂšres en ligne. En particulier, Artcurial Beurret Bailly Widmer n’est pas responsable des problĂšmes techniques en raison desquels les offres ne sont pas transmises ou le sont de maniĂšre incorrecte ou tardive.

TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION

1.) The items are sold on behalf and for the account of third parties. The sale will prepared, conducted and processed by Beurret Bailly Widmer Auktionen AG (hereafter referred to as Artcurial Beurret Bailly Widmer).

2.) The buyer shall pay a premium of 25 % on the hammer price per lot. For successful internet live bidders using the external bidding platform Drouot there is an additional fee of 3% (plus VAT) applicable.

3.) In each case, value-added tax amounting to 8,1 % shall be payable on the buyer’s premium. In the case of items which are indicated with “*” in the catalogue or on a supplementary sheet (or which are referred to accordingly during the auction), VAT shall also be charged on the hammer price. If these items are exported abroad, the buyer shall be refunded the VAT, if he produces a legally valid export declaration bearing the original stamp of the Swiss customs office for the relevant object of purchase.

4.) Each lot is sold with all the faults and imperfections set out in the description and the auction house declines any responsibility, both for itself and for the seller, for authenticity, age, origin, condition and quality. Catalogue descriptions and written or verbal statements are deemed to be statements of opinion and not a statement of facts. It is assumed that buyers shall satisfy themselves of the authenticity, condition, etc, of the items prior to the auction, when they are on display.

5.) It is solely up to the auctioneer’s discretion to offer items separately or to offer two or more items together, to withdraw items, to reject bids, and to basically determine the course of the auction. The auctioneer reserves the right to bid himself, in order to preserve buying orders, his own buying intentions and/or selling limits.

6.) The lot shall be won by the highest bidder. In the event of disputes, the auctioneer shall immediately offer the item or items again.

7.) If the reserve price is not reached, the lot shall not be knocked down to anybody on the fall of the hammer, and the item shall be passed over.

8.) The payment is to be made to the auction house’s bank account.

9.) Bids from customers who are not personally known to the auction house may be rejected, if the customer has not previously provided the auction house with an adequate deposit or a bank reference. The auction house is entitled to reject such bids.

10.) The auction house insists that all bidders use a number instead of their name when bidding.

11.) Bidders who do not attend the auction in person may leave their bids in writing with the auction house. The prices indicated on the relevant auction forms do not include the buyer’s premium and other charges. Amendments can only be submitted in writing and no later than the day before the auction.

12.) Bids are usually made during the auction in person and directly by means of a clear announcement to the auctioneer. Bidding is also possible in writing (absentee bid by postal letter, e-mail or fax) or live on the phone. Registration for such must be submitted at the latest 24 hours before the auction starts ad

is subject to the acceptance of the auction house. Any conditions added by the bidder shall be invalid. Live bdding / bidding in the internet is possible via the website of the auction house, via the corresponding app or via the external bidding platforms accepted by the auction house. Bidding via an external bidding platform will result in a 3 % increase of the buyer’s premium. Telephone bidders, only a limited number of which are permitted at the discretion of the auction house, shall also notify the auction house of all details in writing (personal particulars, accessibility by telephone, numbers of interest, etc.) no later than 24 hours prior to the start of the auction. The telephone bidders agree to the auction house being allowed to record the bid submitted by telephone and/ or the corresponding telephone call. Any liability of the auction house for both written bids as well as telephone bids and online bids is excluded.

13.) The title and the risk shall pass to the buyer on the fall of the hammer. The items bought at auction cannot either be disposed of, nor can they be collected or taken away, prior to the end of the auction. Payment and collection shall be effected within seven days at the buyer’s risk. If payment is not effected within seven days of the purchase, default interest of 1 % per month shall be payable. The buyer shall assume the entire risk for all items which are not collected, and shall pay a storage fee of at least CHF 10 per lot and day after two weeks. If the goods are not collected by the buyer in person, written authority shall be required. On request, the auction house shall also instruct a carrier and arrange delivery of the items. All of the associated costs for packaging, transportation, customs and insurance shall be borne by the buyer.

14.) If payment is not made or is not made on time, the auctioneer may either demand the fulfilment of the contract of sale or cancel the winning bid at any time without setting a further deadline. It is agreed that the auction house shall have a right of retention and pledge regarding all of the assets in the possession of the auction house or of a company affiliated with the latter, until payment of all the amounts due (arising from any transaction whatsoever, in particular the hammer price, buyer’s premium, VAT, costs and any default interest) has been made in full. Payment by cheque shall only be deemed to have been made when the payment has been credited to the auction house’s bank account.

15.) Everyone entering the showrooms and auction rooms does so at their own risk. The auction house cannot be held liable for any injuries or accidents.

16.) Each visitor is liable for any damage caused by him to the lots.

17.) These terms and conditions are part of each individual bid and the contract of sale concluded by the auction house. Amendments shall only be valid in writing.

18.) The seller accepts the applicability of Swiss law and the selection of jurisdiction in Basel-Stadt.

19.) Only the German version of these auction terms and conditions shall prevail.

20.) The auctioneers in charge are: Reto Monticelli (Basel and St. Gallen), Nicolas Beurret (Basel), Emmanuel Bailly (Basel) and Markus Schoeb (St. Gallen).

21.) Auction management: Gantbeamtung Base-Stadt (only for sales taking place in Basel-Stadt)

SPECIAL CONDITIONS FOR ONLINE AUCTIONS

22.) The online auction will be conducted through the online platform and app of Artcurial Beurret Bailly Widmer as well as through www.invaluable. com. The buyer shall pay a premium of 25% on the hammer price per lot. By using this website or the Internet-based participation in auctions via the online auction platform and app of Artcurial Beurret Bailly Widmer the bidder confirms that they are aware of and accept the general terms and conditions of Artcurial Beurret Bailly Widmer.

23.) The same terms and conditions of live auctions also apply to online auctions, see paragraphs 1–21, with the following special features.

24.) For payments made by credit card, an additional fee of between 3 % and 4 % shall be charged to the total amount of the invoice (and will also be debited to the credit card). Crecit card payments are only accepted for purchases at online auctions.

25.) For online auctions, bids can only be submitted via the online auction platform after prior registration at www.bbw-auktionen.com, the corresponding app or externally via invaluable.com. Bidders may submit their bids for objects in the online auction catalogue during the entire bidding period providing they have a valid registration with any of the accpeted online auction platforms. Auction bids submitted in any other form (i.e. by e-mail, fax or postal service) cannot be considered.

26.) It is at the sole discretion of Artcurial Beurret Bailly Widmer to refuse an application or registration or to exclude a bidder from participation in an online auction.

27.) The highest bid in the online auction will be accepted, resulting in a binding contract of purchase between the seller and the buyer.

28.) Neither the bidder nor the buyer have any right of revocation, not towards the seller and not towards Artcurial Beurret Bailly Widmer.

29.) The server for online and live auctions of Artcurial Beurret Bailly Widmer is hosted in the USA. In case of bidding limits being set and in the event of a dispute being opened, the data will again be transmitted to the external server, separately from the registration proces.

30.) The privacy policy on the website is a binding part of these terms and conditions.

31.) Artcurial Beurret Bailly Widmer is not liable for the failure or malfunctions of it’s website or any of the involved online auction platforms. In particular, Artcurial Beurret Bailly Widmer shall not be liable for any technical problems resulting in the failure of transmissions, bids being transmitted incorrectly or bids being registered late.

AUKTIONSAUFTRAG ORDRE D’ACHAT / ABSENTEE BID FORM

Moderne & Zeitgenössische Kunst Mittwoch, 25. Juni 2025 – 10 Uhr Basel — Schwarzwaldallee 171

Gebot in Abwesenheit / Ordre d’achat / Absentee bid Telefongebot / Ligne tĂ©lĂ©phonique / Telephone

Telefon wÀhrend der Auktion / Téléphone pendant la vente / Phone at the time of the sale:

Name / Nom / Last name:

Vorname / Prénom / First name:

Firma / Société / Company:

Adresse / Address:

Telefon / Téléphone / Phone:

E-mail:

Los Nr. / Lot N° Beschreibung / Description du lot / Lot description

Der Auftraggeber erklÀrt sich mit den Auktionsbedingungen, wie sie im Katalog abgedruckt sind, einverstanden. Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Gerichtstand ist Basel-Stadt.

Le signataire dĂ©clare avoir lu et acceptĂ© les conditions de vente imprimĂ©es dans le catalogue. Les ordres d’achat Ă©manant de personnes qui ne sont pas connues de la maison de vente pourront ĂȘtre refusĂ©s si le client n’a pas prĂ©alablement fourni une garantie bancaire suffisante. Le for juridique est BĂąle-Ville.

The bidder agrees to be bound by the conditions of sale as published in the catalogue. Bids from customers who are not known to the auction house can be rejected if the customer did not deposit an adequate security or a bank reference with the auction house prior to the auction. The place of jurisdiction is Basel.

Gebot in CHF * / Limite en CHF / Bid in CHF Nr.

* exkl. Aufgeld und Abgaben / hors commission et TVA / excluding premium and tax

Datum und Unterschift / Date et signature obligatoires / Required dated signature

Bitte senden an / À renvoyer / Please mail to:

Artcurial Beurret Bailly Widmer Schwarzwaldallee 171, 4058 Basel Fax: +41 61 312 32 03 info@bbw-auktionen.com

MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST

25. Juni 2025 – 10 Uhr bbw-auktionen.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.