
2 minute read
20 Jahre Education Programm
Sharing Music
20 Jahre Education-Programm
Advertisement
Wie sieht die Kulturvermittlung der Zukunft aus? Sind digitale Experimente eine Chance, um Tradition durch Transformation zu bewahren, sie sogar zu stärken? Und überhaupt: Welche neuen Ideen, Konzepte und Formate gibt es? Ein Ausblick zum 20-jährigen Jubiläum unseres Education-Programms.
Es war Sir Simon Rattle, der 2002 gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern unser Education-Programm initiierte und für die Idee warb, neue Zugänge zur klassischen Musik zu schaffen, für Menschen aller Altersgruppen und jeder Herkunft. Heute, nach 20 Jahren, gehört der Education-Gedanke so selbstverständlich zu den Berliner Philharmonikern wie die zahllosen damit verbundenen Projekte: von Mitmachkonzerten, dem VokalheldenChorprojekt, kreativen Workshops und dem Kita-Programm KlangKids über Community- und Schul-Projekte bis hin zur Filmreihe Close-up.
Chefdirigent Kirill Petrenko ist es ein besonderes Anliegen, klassische Musik in die Familien zu tragen. Zweimal in der Saison 2022/23 präsentiert er deshalb mit dem Orchester ausgewählte Werke in der FamilienkonzertReihe: La Mer von Claude Debussy und Francesca da Rimini von Peter Tschaikowsky. Kreative Begegnungen sollen auch denen ermöglicht werden, die Konzerte bisher nicht besuchen – oder nicht besuchen können. Beispielhaft hierfür: die neue VeloStage, eine mobile Konzertbühne. Fernab der üblichen Konzertsäle bietet sie in Berlin und auf Tournee dem Publikum vor Ort die Chance, unseren Musikerinnen und Musikern unmittelbar nah zu sein. Spannend ist auch unser Forschungsprojekt zum Einfluss von klassischer Musik während Schwangerschaft, Geburt und der ersten Lebensmonate. Hier sollen Erkenntnisse gesammelt werden, wie Kunst und Kultur das Leben von seinen frühesten Stadien an nachhaltig prägen können.
Mit dem Publikum neue Formate der Kulturvermittlung entwickeln
Immer öfter stellen wir fest: Klassik wird heute vor allem dann von jungen Leuten wahrgenommen, wenn sie digital stattfindet, speziell in den sozialen Medien. Leicht wie nie zuvor kann man die eigene Musikbegeisterung mit anderen teilen. Auch hierfür werden wir unter dem Stichwort »Sharing Music« Angebote machen, um klassische EducationKonzepte weiterzuentwickeln. In der Zukunft soll es dann ein ganzes Universum analoger wie digitaler Projekte geben, die wir für und mit unseren Konzertgästen entwickeln. Besonders junge Erwachsene wollen wir dafür gewinnen, an der Planung von Formaten der Kulturvermittlung aktiv mitzuwirken. Dass der Austausch zwischen einem Orchester und seinem Publikum immer wieder neu gestaltet werden kann und muss – das ist eine der inspirierenden Erfahrungen aus 20 Jahren Education bei den Berliner Philharmonikern. Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen.
berliner-philharmoniker.de/education
Das Education-Programm der Berliner Philhar-
moniker wird von der Deutschen Bank seit seinem Beginn 2002 ermöglicht. Ziel beider Partner ist es, die Arbeit des Orchesters einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Menschen jeden Alters für Musik und Kultur zu begeistern.