Diplomaten Spiegel
Behörden Spiegel / März 2017
“I
n Berlin”, so die 48-Jährige, “musste ich erst einmal Land und Leute, Gesellschaft und Kultur kennenlernen und verstehen. Ich bin immer noch beeindruckt, wie hilfsbereit, engagiert und effizient staatliche sowie nichtstaatliche Einrichtungen und die unterschiedlichsten Menschen hier sind. Dabei sind sie alle pünktlich, planvoll und fleißig. Ihre Ideen und Neuerungen machen oft den “Unterschied” weltweit aus.”
Seite 11
Cabo Verde setzt auf Sonne und Wind Ein Gespräch mit Botschafterin Jacqueline Pires Ferreira Pires in Berlin (BS/ps) Cabo Verde, eine afrikanische Republik mit zehn bewohnten Inseln im Atlantik, ist mit 4.033 km2 ungefähr eineinhalbmal so groß wie das Saarland. Nach Afrika, im Westen, sind es 570 km und bis Saarbrücken 4.633 km. Gut 500.000 Menschen, also halb so viele wie an der Saar, leben dort. Die meisten von ihnen, ca. 32.000, in der Hauptstadt Praia auf der Insel Santiago. Dort ist Jacqueline Maria Duarte Pires Ferreira Pires, seit November 2015 Botschafterin der Republik Cabo Verde in Deutschland, aufgewachsen. Es ist ihr erster derartiger Job, nach über 22 Jahren im diplomatischen Dienst.
Tourismus im Vordergrund Nachdem Botschafterin Pires in etwa weiß, wie alles hier “tickt”, geht es ihr vor allem darum, deutsche Unternehmen für Cabo Verde zu gewinnen und den heimischen Tourismus anzukurbeln. “Seit unserer Unabhängigkeit von Portugal 1975 ging es wirtschaftlich langsam, aber sicher voran. Politische Solidität, Geldwert-Stabilität, Investition in das Bildungswesen und die finanziellen Zuwendungen von emigrierten Landsleuten sind die Hauptgründe hierfür. Und nun kommt, mehr und mehr, der Tourismus als bedeutender Wirtschaftszweig hinzu. 2014 machte er rund 21 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts (BIP) und aller Jobs aus. Allerdings ist die Förderung eines nachhaltigen Tourismus für Klima und Umweltschutz eine der wichtigsten Ziele des Landes.”
reits aus Erneuerbaren Energiequellen, auf den Inseln Sal und São Vincente sogar 30 bis 35 Prozent. Im Weiteren planen wir auch Investitionen in eine Energiespeichertechnik. Ein wichtiges Anliegen ist dabei auch die Wirtschaftlichkeit der Energiegewinnung, um die Strompreise für die Verbraucher niedrig zu halten.” Möglich machen dies alles unter anderem die freundschaftlichen und problemlosen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. Deutschland hat Cabo Verde, seit dessen Unabhängigkeit 1975, im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit rund 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kommt ein hoher deutscher Anteil an multilateraler Hilfe. Gemessen am Pro-KopfVolumen der deutschen Hilfe lag das Land mit an der Spitze aller Empfängerländer der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit.
Hochschulstipendien aus Europa
Schöne, magische Musik und Mystik Die Nachhaltigkeit geht (zum Glück) nicht auf Kosten der Urlaubsvielfalt, denn jedes der Mit ihrem Los privat wie dienstlich in Berlin sehr zufrieden: Botschafterin Jacqueline Maria Duarte Pires Ferreira Rodrigues Pires Fotos: BS/Dombrowsky zehn Eilande ist anders – auch hinsichtlich seiner Angebote. Ob Baden, Strand, Surfen, Sport oder Wandern durch die bergigen Vulkaninseln – es gibt für jeCachupa rica (Eintopf mit Mais, Bohnen, Fleisch und Gemüse) den reichlich – auch Kultur. pfeffern und mit Paprika, Tabasco oder einer an“Überzeugen Sie sich selbst Zutaten Fleisch: Je 1/2 kg Schweine- und Rindderen scharfen Soße würzen und einige Stunden von der Vielfalt des Landes, seifleisch in Würfel schneiden, 100 g Chorizo (grobe, stehen lassen. ner schönen, magischen Musik, scharf gewürzte Wurst), 1/2 Schweinefuß, fünf Nun Olivenöl in eine große Pfanne geben und Scheiben durchwachsenes Schweinefleisch die Mystik der kapverdischen dann die Zwiebeln, das Lorbeerblatt, die HühnerKultur (auf Santiago befindet sich zum Beispiel die erste euroZutaten Gemüse: 200 g dicke Bohnen, 500 g Mais- brühe und den Knoblauch. Nun kommen die Topäische Kolonialsiedlung der körner, 1 kleine Büchse Black-eyed Beans (Augen- maten und das marinierte Fleisch dazu. Braun werden lassen, Deckel drauf und alles ca. 45 Min. bohnen), dito rote Bohnen, 1 Tasse Erbsen, 2 Tropen – einst ein Zentrum des garen. Die Chorizo-Wurststücke, die Black-eyedZwiebeln, 5 Knoblauchzehen, 1 Lorbeerblatt, OliSklavenhandels, nun UNESCOvenöl, Piri-Piri-(Chili)-Soße, Hühnerbrühe, 3 Toma- und die roten Bohnen einrühren, auf mittlerer HitWeltkulturerbe) und genießen ze köcheln lassen und evtl. nachwürzen. ten, Salz, Pfeffer, süßen Paprika, 600g Wirsing, 4 Sie die “Morabeza” (GastfreundDas Gemüse (Karotten, Maniok, Wirsing) in einer Karotten, 2–3 kleine Maniok-Knollen schaft) unserer Menschen.” weiteren Pfanne andünsten und in den Topf/die Im Jahre 2008 wird Cabo Verde Zubereitung: Gewürze in eine(n) Topf / Pfanne mit Pfanne mit den übrigen Zutaten einrühren, ca. 15 als zweites afrikanisches Land Min. köcheln und die Bohnen samt Mais zufügen. etwas Wasser, Olivenöl, Lorbeerblatt, Knoblauch nach Botswana von einem wenig Alles gut umrühren, bis die Soße eindickt. Nun alZwiebeln, Paprika geben, gut umrühren. Wasser entwickelten Land zu einem les in Olivenöl mit Zwiebeln und Knoblauch zugießen und darin die Bohnen und Maiskörner Land mit mittleren Einkommen “Fischverkäuferin”, Skulptur des schwenken. Fertig. Dazu passt unbedingt Aquavit, weichkochen und zur Seite stellen. Nun die Geheraufgestuft. Auch beim HuKünstlers Gracilino aus Assomada, Wodka oder Gin und etwas Bier. würzmarinade über das Fleisch schütten, salzen, man Development Index (HDI) Insel Santiago, Cabo Verde erreicht der Staat 2015, mit einem Wert von 0,646 in der RangDie Politik setzt dabei auf regefolge, Platz 122 von 187 und fällt gegebenenfalls “maßgeschnei- schaft mit der EU möglich bislang Erreichte zu bewahren, damit nicht mehr in die unterste derte Angebote” in Aussicht ge- macht. Innerhalb der “WWG” ist wird unsere Wirtschaft auch nerative Energie, um die AbhänKategorie (Least Developed stellt. der Inselstaat das kleinste von weiterhin gefördert, moderni- gigkeit des Landes vom Öl zu reCountry) wie etwa Sierra Leone. insgesamt 15 Mitgliedern, ihr siert und die Arbeitslosigkeit be- duzieren. 2010 und 2011 entsteEin weiterer Grund für die “Hö- Westafrikanische größter Beitragszahler und sieht kämpft. Was die Verkehrsinfra- hen so vier Wind- bzw. zwei groWirtschaftsgemeinschaft herstufung” dürfte, neben dem dadurch viel bessere Export- struktur betrifft, so müssen die ße Solarparks mit SpitzenleisErreichen fast aller MillenniVon großer Bedeutung ist im chancen für Dienstleistungen, Verbindungen zwischen den In- tungen. umsziele der Vereinten Natio- Übrigen auch die Mitgliedschaft z.B. im Gesundheitsbereich, der seln ausgebaut, optimiert, die nen, auch die liberale Investiti- Cabo Verdes in der Westafrika- Informations- und Kommunika- Transportkosten gesenkt, mehr Intelligente Transport- und Verteilernetze onspolitik der Regierung von nischen Wirtschaftsgemein- tionstechnik sowie bei Erneuer- öffentliche Dienstleistungen anPremier Correia e Silva in Praia schaft (ECOWAS), was denn baren Energien, in die Wirt- geboten und die Energieversor“Derzeit kommen 20 Prozent sein. Anlegern werden von ihr auch eine besondere Partner- schaftsgemeinschaft. “Um das gung noch verbessert werden.” unserer Stromproduktion be-
Botschafters Rezept
Und auch in Zukunft wird es weitere Kooperation mit Berlin, vor allem bei den Erneuerbaren Energien, sowie eine mit Cabo Verde bei der Meeresforschung, Klimabeobachtung, beim Schutz der westafrikanischen Fischgründe und der Hochschulbildung geben. Ein weiteres deutsch-kapverdisches Gemeinschaftsprojekt soll 2018 in Mindelo (São Vincente) den Betrieb aufnehmen: Das TroposInstitut Leipzig und die Kieler Ozeanforschung Geomar werden von dort aus fliegende Staubteppiche in der Atmosphäre, die von Waldbränden, Vulkanen, Blütenpollen oder Wüstensand stammen, analysieren und die Auswirkungen auf das Weltklima bestimmen. “Darüber hinaus gibt es natürlich Hochschulstipendien für unsere Studenten in Deutschland. Die Absolventen sind hierzulande hoch angesehen und vielfach an der Spitze der kapverdischen Verwaltung beschäftigt. Unser momentaner Finanzminister z.B. ist ein solch erfolgreicher Kandidat.”
“Klassisch” in Lissabon studiert Botschafterin Rodrigues Pires hat dagegen “klassisch” in Lissabon studiert, 1992 dort in “International Relations” den Bachelor abgelegt und kann sich durchaus vorstellen, noch mal was ganz anderes zu sein als Diplomatin. “Wenn das nicht geklappt hätte, wäre ich wahrscheinlich Lehrerin geworden. Schon wegen der positiven Interaktion zwischen den Schülern und einem selbst.” Abgesehen davon, dass sie gerne Klavier spielen könnte, ist sie mit ihrem Los, privat wie dienstlich, sehr zufrieden und – stolz auf ihr “Cabo Verde”: “Einem demokratisch stabilen, international geachteten Land auf einem guten Weg.”
Neue Staatssekretäre im Auswärtigen Amt Lindner und Sontowski folgen Gabriel ins Ministerium (BS/mfe) Im Auswärtigen Amt haben zwei neue Staatssekretäre ihren Dienst angetreten: Dr. Rainer Sontowski und Walter J. Lindner. Sie folgen auf Stephan Steinlein, der zusammen mit dem früheren Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ins Bundespräsidialamt wechselt und im Auswärtigen Amt feierlich verabschiedet wurde. Sontowski studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Hannover und promovierte 1989. Anschließend war er unter anderem als Referent der SPDFraktionen im niedersächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag sowie als Leiter des Ministerbüros im Hannoveraner Kultusministerium tätig. Außerdem arbeitete der 58-Jährige als Referatsleiter im Bundeskanzleramt, als Abteilungsleiter in der niedersächsischen
Staatskanzlei und als Fraktionsgeschäftsführer der Sozialdemokraten im Hannoveraner Landtag. Des Weiteren war Sontowski als Abteilungsleiter im Bundespresseamt und als Büroleiter des SPD-Vorsitzenden und heutigen Bundesaußenministers Sigmar Gabriel tätig. Zuletzt fungierte Sontowski seit Anfang 2014 als beamteter Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Auch dort gab es einen Wechsel. Neuer Parlamentari-
nen, die diese Position in der Geschichte der Bundesrepublik jeDr. Rainer Sontowski, zuletzt mals innehatten. beamteter Staatssekretär im Lindner wiedeBundeswirtschaftsministerirum ist studierter um, wechselte in gleicher PoJurist. Er trat sition ins Auswärtige Amt. 1988 in den diFoto: BS/Bundeswirtschaftsplomatischen ministerium, Blumentritt Dienst ein und scher Staatssekretär im BMWi war unter anderem an den deutwurde Dirk Wiese. Der 33-Jähri- schen Botschaften beziehungsge ist eine der jüngsten Perso- weise Ständigen Vertretungen in
der Türkei, Nicaragua und New York tätig. Auch im Auswärtigen Amt hatte Lindner verschiedene Funktionen inne, etwa als Attaché in der Rechtsabteilung sowie als Sprecher und Afrikadirektor des Ministeriums. Des Weiteren war er deutscher Botschafter in Venezuela und von Oktober 2014 bis Juni 2015 Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Ebola-Krise. Zuletzt war Lindner deutscher Botschafter in Südafrika.
Auch der frühere deutsche Botschafter in Südafrika und ehemalige Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Ebola-Krise, Walter J. Lindner, ist nun beamteter Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Foto: BS/AA