Wing-regional Julia Soos
Treffen der Regionalkreisleiter in Salzburg 4. Oktober 2013, Stiegl Brauwelt
A
m 4. 10.2013 fand nach zwei Jahren Pause erstmals wieder eine WING Regionalkreisveranstaltung statt. DI Thomas Reuter, seines Zeichens Einkaufsleiter bei Stiegl und zugleich gemeinsam mit DI Franz Schätz Regionalkreisleiter des Bundeslandes Salzburg, konnte uns freundlicherweise die Räumlichkeiten der Stiegl Brauerei als Veranstaltungsort zur Verfügung stellen. Nach einer Eröffnung durch den Präsidenten, Dr. Hans-Jörg Gress, folgte ein kurzer Bericht der neuen Geschäftsführung des Vereins, DI Julia Soos. Weiters wurden die im Rahmen der letzten Regionalkreisleiterveranstaltungen gefassten Beschlüsse eifrig diskutiert, sowie das weitere Vorgehen
hinsichtlich WING Jubiläumskongress 2014 besprochen. Nach einer mittäglichen Stärkung im Stüberl der Brauerei folgte eine kurze Führung durch die tollen, neugestalteten Räumlichkeiten der Stiegl Erlebniswelt.
Die gelungene Veranstaltung schloss mit entspannten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen ab.
Anschließend nutzte man die Gelegenheit vieler anwesender Regionalkreisleiter um Stärken und Schwächen der einzelnen Regionalkreise zu analysieren und Maßnahmen hinsichtlich der Attraktivierung und Stärkung des Vereins abzuleiten.
Gerhard Hillmer
Das MCI bekommt Flügel
E
rster MCI WING Kaminabend mit Dr. Lackner und Dr. Hintner ein voller Erfolg. Das WING Studienangebot im Westen Österreichs wird immer attraktiver. Davon konnten sich auch die beiden WING Regional Repräsentanten Herr Dr. Lackner und Herr Dr. Hinter am Freitag, den 25.01.2013, beim ersten WING Kaminabend des MCI überzeugen. Das Management Center Innsbruck bietet bereits seit 2010 den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ an. Seit 2011/12 wird das WING-Studienangebot ergänzt um einem Bachelor „Wirtschaftsingenieurwesen“ in vollzeit- und berufsbegleitender Form. Die Nachfrage nach diesen Studienkonzepten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft ist sehr erfreulich – zumal auch die Jobaussichten für Ingenieure mit soliden Wirtschaftskenntnissen und Querschittskompetenzen sehr gut sind. Besonders attraktiv ist der stark technikorien-
WINGbusiness 4/2013
tierte Bachelorstudiengang „WING“ auch aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten zu einem internationalen Semester an einer der vielen Partneruniversitäten des MCI, welche auf allen fünf Kontinenten verstreut sind. Wirtschaftsnähe und Networking werden an der „Unternehmerischen Hochschule MCI“ immer besondere Bedeutung zugemessen. Die nächsten Kaminabende mit attraktiven Referenten aus der beruflichen Praxis sind schon geplant. Auch das ist eine exzellente Möglichkeit, damit Absolventen und Industrievertreter in Kontakt kommen. Nach eingehender Prüfung wurde das MCI Konzept „WING“ auch im österreichischen Verband der Wirtschaftsingenieure aufgenommen – ein weiterer Meilenstein für die Studierenden hinsichtlich: Netzwerkaufbau Fachlicher Wissenstransfer Stellenangebote & Karriereförderung Image, Interessensvertretung & Selbstverständnis
Das MCI bedankt sich bei den WING Regional Repräsentanten Dr. Lackner und Dr. Hintner ganz herzlich für die umfassende Unterstützung im Aufbau und in der Weiterentwicklung der MCI-WING-Studiengänge und das angenehme Miteinander. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer MSc, Studiengangsleiter MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK THE ENTREPRENEURIAL SCHOOL® Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, MSc Head of Department & Studies Industrial Engineering & Management (MSc) Industrial Engineering & Management (BSc) Maximilianstrasse 2, 6020 Innsbruck, Austria, Phone: +43 512 2070 -3210, mailto:gerhard.hillmer@mci.edu, www.mci.edu MENTORING THE MOTIVATED. MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH FN 153700f LG Innsbruck | UID ATU43480005
39