LÄNDERBERICHT USA
Divided – United. Trumps (Un-)Vereinigte Staaten: Die USA ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen 08/11/2017
Die Wirtschaftspolitik der Trump-Administration unterscheidet sich stark von der ihrer Vorgängerregierungen. Die Handelspolitik spielte im ersten Jahr nach der Wahl eine außergewöhnlich große Rolle. Insgesamt konnte Trump bisher nur wenige seiner Wahlversprechen einlösen: Investitionen in die Infrastruktur blieben aus. Obamacare wurde nicht abgewickelt. Und die Entwicklungen zur Steuerreform nehmen erst seit Kurzem an Fahrt auf: Am 2. November stellten die Republikaner im US-Repräsentantenhaus ihren Gesetzesentwurf vor.
Durch seine nationalistische Rhetorik und Politik der Abschottung hat Präsident Trump gesellschaftliche Konflikte und die Spaltung des Landes weiter befeuert. Eine Fortsetzung der Politik Trumps würde die Versöhnung der USamerikanischen Bevölkerung auf eine schlechte Grundlage stellen. Gleichzeitig sorgt der demografische Wandel dafür, dass auch andere Wählergruppen langfristig stärker in den Fokus der Politik rücken werden.
Die Konjunktur in den USA ist robust. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2017 nur um 1,2 Prozent gewachsen war, zog das Wachstum im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 3,1 Prozent deutlich an. Auch im dritten Quartal blieb das Wachstum nach ersten Schätzungen mit 3,0 Prozent stark.
Der Arbeitsmarkt bleibt stabil. Die Arbeitslosigkeit befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 2006. Der Immobilienmarkt hat sich im zweiten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal etwas verschlechtert. Das USHandelsbilanzdefizit ist weiterhin sehr hoch und stieg zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2017 weiter an.