Robuster Netzbetrieb für mehr Schienengüterverkehr

Page 1

POSITION | MOBILITÄT UND LOGISTIK | GÜTERVERKEHR

Robuster Netzbetrieb für mehr Schienengüterverkehr Handlungsempfehlungen für mehr Verlässlichkeit, Attraktivität und Planbarkeit

27. April 2022 Robuster Netzbetrieb für den Schienengüterverkehr in Deutschland Was ist zu tun, um die Planbarkeit von Transporten sicherzustellen und um die Verlässlichkeit sowie die Attraktivität der Schiene dauerhaft zu gewährleisten? Das deutsche Schienennetz ist in zahlreichen Abschnitten hoch ausgelastet und wird über seine Kapazitätsgrenzen hinaus beansprucht. So sind zum Beispiel die stark überlasteten Strecken auf dem Rhein-Alpen-Korridor längst zu einem Nadelöhr für den europäischen Schienengüterverkehr und damit für die Versorgung der Industrie und für die Anbindung der Seehäfen geworden. Das führt zu einer empfindlichen Störung der Lieferketten bis hin zu Produktionsstopps. Diese Situation führte in den letzten Jahren zu einer Abnahme der Pünktlichkeit - wie die folgende Abbildung zeigt:

Entwicklung der Pünktlichkeit von Zügen 2007 - 2021* *Pünktlichkeit ist definiert mit < 60 Minuten Verspätung. 100% 90% 80% 70%

67% 63% 57% 51%

60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2007

2008 2009 2010 via Chiasso

2011 2012 via Luino

1013

2014 2015 2016 via Domodessola

Quelle: Hupac (eingesehen am 21.04.2022).

BDI | Mobilität und Logistik | T: +49 30 2028-1436 | u.pfeiffer@bdi.eu | www.bdi.eu

2017 2018 2019 2020 non-transalpine trains

2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.