Turbo zünden für mehr Normungspower

Page 1

POSITION | WIRTSCHAFTSPOLITIK | NORMUNG

Turbo zünden für mehr Normungspower Zukunftsfähige Normungspolitik für mehr Wettbewerbsfähigkeit, technologische Souveränität und strategische Autonomie in Europa.

01. Februar 2022 Europäisches Normungssystem zügig wiederbeleben Der BDI begrüßt, dass die deutsche und europäische Politik zunehmend die strategische Bedeutung technischer Normung und Standardisierung für Wirtschaft und Gesellschaft erkennt. Für Unternehmen wird die technische Normensetzung insbesondere mit Blick auf die zunehmende Vernetzung im Rahmen der Digitalisierung immer wichtiger. Der internationale Wettlauf um Normen und Standards ist schon im vollen Gange. Für die deutsche Industrie sind fünf Punkte wesentlich für eine zukunftsfähige Normungspolitik: 1. Europa muss Standard-Setzer von Normen bleiben – und darf nicht zum Standard-Nehmer von Normen werden. Technologiestandards sollten Deutschland und die EU künftig gezielt als Instrument ihrer Industriepolitik nutzen. Denn Normung leistet einen unersetzlichen Beitrag für die Verbreitung technologischen Wissens und für fortlaufendes Wirtschaftswachstum am Standort. Der volkswirtschaftliche Nutzen des in Normen und technischen Regeln kodifizierten Wissens beläuft sich allein in Deutschland auf 17 Milliarden Euro pro Jahr. Der volkswirtschaftliche Nutzen wird in den kommenden Jahren wegen Produktivitätssteigerungen im Rahmen der vierten industriellen Revolution deutlich steigen. 2. Ein starkes europäisches Normungssystem ist für die strategische Souveränität Europas zentral. Angesichts der globalen Verflechtung europäischer Wertschöpfungsketten muss die EU in ihrer Normungsstrategie eine internationale Perspektive einnehmen. Nur mit der Integration des europäischen Normungssystems in das internationale lassen sich europäische Initiativen wie Global Gateway effektiv und erfolgreich umsetzen. Die Industrie fordert, Normen und Standards künftig zum festen Bestandteil europäischer Handelsstrategien zu machen. Das ist Voraussetzung, um die Vorreiterrolle bei der Standardisierung auszubauen. 3. Den Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Produkten auf dem europäischen Binnenmarkt bildet das New Legislative Framework (NLF). Bei der Festlegung und Erarbeitung von technischen Regeln stimmen sich Wirtschaft, Normungsorganisationen und EU-Institutionen eng ab. Die Überambition der EU-Kommission, künftig selbst technische Spezifikationen zu erarbeiten, ist nicht gerechtfertigt. Dafür sind eine umfassende fachliche Expertise und langjährige Erfahrung in der Industrie erforderlich. Ein Alleingang der Kommission bei der Festlegung der Regeln untergräbt den Abstimmungsprozess mit der Wirtschaft und schafft

Simon Weimer | Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit | T: +49 30 2028-1589 | s.weimer@bdi.eu | www.bdi.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Turbo zünden für mehr Normungspower by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu