POSITION | DIGITALISIERUNG | DIGITALE SOUVERÄNITÄT
5 Kernpunkte zu Halbleitern Die Bedeutung von Halbleitern für die Zukunft der deutschen Industrie
Oktober 2021 Halbleiter sind eine essenzielle Grundlage in allen industriellen Bereichen. Sie finden sich in allen relevanten Marktsegmenten, wie z. B. als Speicher, Prozessoren, Sensoren und Aktoren in unseren Computern, in unseren Mobiltelefonen, Autos, Maschinen und Haushaltsgeräten. Zunehmend kommen spezialisierte Mikrochips in neu entstehenden Bereichen wie z. B. Edge Computing und dem Maschinellen Lernen zum Einsatz. Der technologische Fortschritt in diesen Bereichen ermöglicht branchenübergreifende Innovationen entlang ganzer Wertschöpfungsketten. Dabei ist die Halbleiterindustrie global vernetzt wie kaum eine andere Industrie. Kein einzelner Staat hat vollständige Autonomie auch nur in einem einzigen Halbleiter-Marktsegment. Es besteht vielmehr ein hohes Maß an gegenseitiger Vernetzung zwischen Staaten und Regionen. Das Moore‘sche Gesetz, wonach sich die Integrationsdichte – also die Transistoren pro Flächeneinheit – alle zwei Jahre verdoppelt, kann angesichts der hohen Kosten und komplexen Produktionseinzelschritten nur in globaler Arbeitsteilung aufrechterhalten werden. Allerdings ist das Beherrschen kleinerer Strukturgrößen (> 10nm) nicht länger das Maß aller Dinge und insbesondere nicht entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. So wie sich die spezifischen Anforderungen an die Mikroelektronik ständig weiter differenzieren, werden auch zunehmend differenziertere Chip-Lösungen (d. h. unabhängig von Nanometern) benötigt. Während Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) / Maschinelles Lernen, 5G / 6G und High Performance Computing (HPC) Chip-Lösungen im 5nm und sub-5nm Bereich benötigen, werden gerade in der industriellen Produktion in großem Umfang auch weiterhin spezialisierte Chips in wesentlich größere Technologieknoten benötigt. Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen insbesondere zwischen den USA und China verschärft sich der technologiepolitische Wettkampf, bei dem die Halbleiterproduktion im Mittelpunkt steht. Die Coronapandemie hat diese kritische Situation weiter verschärft, indem die Lieferketten der global vernetzten Halbleiterproduktion insbesondere pandemiebedingt gestört und teilweise sogar unterbrochen wurden. Die Konsequenzen dieser Entwicklungen – vor allem Lieferengpässe bei bestimmten Chips – spüren wir seit einiger Zeit in Europa und speziell auch in der deutschen Industrie. Mit den unten aufgeführten Fünf Kernpunkten will der BDI die Bedeutung der Halbleiter für die Zukunft der deutschen Industrie hervorheben und Handlungsempfehlungen geben, die zu einer größeren technologischen Souveränität Deutschlands und Europas beitragen können.
Dr. Thomas Koenen | Abteilungsleiter | Digitalisierung und Innovation | T: +49 30 2028-1415 | t.koenen@bdi.eu | www.bdi.eu