Cyber-Sicherheitsstrategie 2021

Page 1

KURZ-POSITION | DIGITALISIERUNG | CYBERSICHERHEIT

Cyber-Sicherheitsstrategie 2021 Kommentierung zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

14. April 2021 Executive Summary Die deutsche Wirtschaft erachtet einen wirksamen und effektiv umgesetzten strategischen Rahmen im Bereich Cybersicherheit von herausragender Bedeutung. Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass die Bundesregierung frühzeitig und unter Einbeziehung der Expertise unterschiedlicher Stakeholder an der Fortschreibung der Nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie (CSS) arbeitet. Gleichzeitig müssen wir festhalten, dass es uns in Deutschland nicht an Strategien mangelt. Vielmehr hapert es an deren Umsetzung. Deutschland belegt beim EU-Digitalindex DESI den zwölften Platz. Das ist keine Situation, mit der wir uns zufriedengeben dürfen. Deutschland muss endlich vom Strategiemodus in den Umsetzungsmodus schalten. Daher wird es entscheidend auf den noch zu entwickelnden Maßnahmenkatalog und dessen Umsetzung ankommen, um die Wirksamkeit der CSS 2021 sicherzustellen. Anmerkungen zum Eckpunktepapier ▪

Leitlinie Digitale Souveränität: Die Stärkung der Digitalen Souveränität ist ein wichtiges und richtiges Ziel. Allerdings darf dies nicht zu mehr Protektionismus oder Autarkiebestrebungen führen. Vielmehr muss durch konkrete Maßnahmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beschaffungsmarkt und Cybersicherheit die Resilienz des Standorts gestärkt werden.

Kooperativer Ansatz von Staat und Wirtschaft: Die deutsche Industrie unterstützt ausdrücklich einen kooperativen Ansatz. Die Wahrung und Stärkung der Cybersicherheit kann nur als gemeinsame Anstrengung aller Akteure – von Herstellern, über Betreiber, staatliche Stellen und Privat- und gewerbliche Anwender – gelingen.

Messbarkeit: Wir begrüßen die Einführung spezifischer, messbarer, aktiv beeinflussbarer und terminierter Maßnahmen. Zur effizienten Stärkung der Resilienz gegenüber Gefahren aus dem Cyberraum sollte die Bundesregierung sehr ambitionierte Ziele und Maßnahmen definieren.

Steuerung der CSS 2021: Der Nationale Cyber-Sicherheitsrat sollte als strategischer Ratgeber der Bundesregierung, der Vertreter von Bund, Ländern sowie aus der Wirtschaft an einen Tisch bringt, als zentrales Steuerungsgremium des CSS 2021-Controlling fungieren.

EU-weite Abstimmung zwischen den Strategien: Die EU-Mitgliedsstaaten sollten sicherstellen, dass die nationalen CSS ineinandergreifen und sich bestmöglich ergänzen. Nur mittels komplementärer Strategien kann Europas Cyberresilienz ganzheitlich gestärkt werden.

Steven Heckler | Digitalisierung und Innovation | T: +49 30 2028-1523 | s.heckler@bdi.eu | www.bdi.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.