I I I . H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N I M D E TA I L
15
1. Deutsche Industriepolitik
Um die Attraktivität der deutschen Wirtschaft für Investitionen mittel- und langfristig zu erhöhen, sieht das Bündnis „Zukunft der Industrie“ den Bedarf für weitere Maßnahmen mit langfristiger Wirkungsperspektive. Nur so können der Wohlstand und industrielle Arbeitsplätze in unserem Land langfristig erhalten und das Ziel einer dauerhaften Beschäftigungssicherung erreicht werden. Die Corona-Krise hat die bestehenden strukturellen Defizite schonungslos aufgedeckt und den Handlungsbedarf für eine Stärkung der Investitionsbedingungen im Querschnitt und branchenübergreifend verdeutlicht. Maßnahmen zur Förderung von Technologien kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Technologien, die langfristige Wachstumszyklen generieren und die in die Breite wirken, zum Beispiel die Technologien rund um die Digitalisierung und die Industrie 4.0, die Künstliche Intelligenz, die Bio- und Nanotechnolo gien, die neuen Werkstoffe oder Wasserstofftechno logien, alternative Antriebe, wirken über nahezu alle Branchen hinweg in die gesamte Wirtschaft hinein und entscheiden mit darüber, ob wir Wohlstand und Beschäftigung sichern und ausbauen können.
Handlungsempfehlungen 1. Industrie in der Corona-Krise stärken Die Industrie hat in den vergangenen Monaten unter erschwerten Bedingungen die Produktion zunächst aufrechterhalten und in Teilen wieder hochgefahren. Die Corona-Krise hat dabei auch die Verbesserungspotenziale bei den industriellen Lie ferketten offengelegt. Zudem zeigt die Krise das Problem auf, wenn Produkte wie Atemschutzmas