Prioritäten der Industrie für die Nationale Wasserstoffstrategie

Page 1

POSITION | ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK | MOBILITÄT

Prioritäten der Industrie für die Nationale Wasserstoffstrategie

November 2019

Der aktuelle Wasserstoff-Hype hat seine Berechtigung. Denn Wasserstoff bietet Chance, die Kli23.eine Oktober 2017 maschutzziele beim gleichzeitigen Erhalt der industriellen Wertschöpfung in Deutschland und der EU zu erreichen. Wasserstoff kann die Zukunft der energieintensiven Branchen wie der Stahl- und der Chemieindustrie in Deutschland sichern und eine nachhaltige Transformation im Transport- sowie im Wärmesektor unterstützen. Zugleich eröffnen Wasserstofftechnologien neue Exportmöglichkeiten für die deutsche Industrie. Schließlich hat das erste Element des Periodensystems der Elemente das Potenzial, die Energiewende auf globaler Ebene voranzutreiben. Nun muss es seinen Weg in den Markt finden. Auf Grundlage seiner „Industrie-Roadmap für den Einsatz klimafreundlicher Gase“ stellt der BDI in diesem Positionspapier Maßnahmen vor, die aus Sicht der deutschen Industrie erforderlich sind, um den Technologiehochlauf zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen aus Sicht der deutschen Industrie bereits in der Nationalen Wasserstoffstrategie adressiert und im Rahmen des europäischen Gaspakets weiter vertieft werden. Das langfristige Ziel ist es, einen liquiden Wasserstoffmarkt sowohl in Europa als auch global zu schaffen. Denn nur so können die Bedarfe des Industrie-, Verkehrs- und künftig auch des Wärmesektors gedeckt werden.

BDI Abteilung Energie- und Klimapolitik I www.bdi.eu BDI Abteilung Mobilität und Logistik | www.bdi.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.