Halbzeitbilanz der Bundesregierung

Page 1

POSITION | WIRTSCHAFTSPOLITIK

Halbzeitbilanz der Bundesregierung Handlungsempfehlungen der deutschen Industrie für die zweite Hälfte der 19. Wahlperiode

November 2019 Zusammenfassung

23. Oktober 2017

Im vorliegenden Dokument analysiert der BDI, in Fortführung seiner ersten Bewertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD vom Februar 2018,2019 den 3. Juni aktuellen Stand der damals beschlossenen Maßnahmen. Die Analyse erfolgt 23. Oktober 2017 entlang 14 industriepolitisch relevanter Themenfelder.

Selbst wenn eine Vielzahl der 2018 vereinbarten Maßnahmen grundsätzlich positiv zu bewerten ist, zeigt sich dennoch, dass sehr viele der für die deutsche Industrie besonders relevanten Themen entweder noch in Bearbeitung sind oder gar nicht erst in Angriff genommen wurden.

Hinzu kamen zentrale politische Entwicklungen und Entscheidungen in dieser Legislatur, wie zum Beispiel in der Klima- und Energiepolitik, die losgelöst vom Koalitionsvertrag das wirtschaftspolitische Umfeld zusätzlich eingetrübt haben.

Im Ergebnis hat sich die Einschätzung des BDI bestärkt, dass eine wirtschaftliche oder gesellschaftliche Aufbruchstimmung von diesem Koalitionsvertrag auch in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode nicht zu erwarten ist.

Während die deutsche Industrie vor umfassenden, strukturellen Herausforderungen steht, fehlen der Großen Koalition bis heute in zentralen Politikfeldern ein klarer Kurs und richtungsweisende Entscheidungen, um auch in Zukunft den Erfolg mittelständischer und großer Unternehmen auf den globalen Märkten zu flankieren.

Matthias Krämer | Strategische Planung und Koordination | T: +49 30 2028 - 1629 | m.kraemer@bdi.eu | www.bdi.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.