Europas Antwort auf die Cloud-Frage

Page 1

POSITION | DIGITALE SOUVERÄNITÄT | CLOUD

Europas Antwort auf die Cloud-Frage Einschätzung der deutschen Industrie zur Diskussion über die Stärkung der digitalen Souveränität Europas im Bereich Cloud-Computing

Oktober 2019 Cloud-Kompetenzen als Element digitaler Souveränität 23. Oktober 2017 Cloud-basierte Dienste zählen zu den zentralen Enablern der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund muss Deutschland jetzt mit Tempo eigene Fähigkeiten in wichtigen digitalen Technologiefeldern wiedererlangen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken und den eigenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Dies gilt insbesondere auch für die cloud-basierte Verarbeitung großer Datenmengen. Digitalexperten und Politiker verschiedener Parteien sprechen sich daher in letzter Zeit zunehmend für eine Stärkung europäischer CloudKompetenzen als Alternative zu den dominanten außereuropäischen Wettbewerbern aus. Der BDI begrüßt die Diskussion um eine Stärkung europäischer Cloud-Kompetenzen. Dabei kann es jedoch nicht das Ziel sein, einen europäischen Hyperscaler nach dem Vorbild bestehender USamerikanischer und chinesischer Modelle nachzubauen. Vielmehr muss innerhalb der EU die Entstehung einer interoperablen und für kommende Technologien anschlussfähigen Plattform für Cloud-Lösungen vorangetrieben werden, die bestehende Cloud-Angebote mit den Bedarfen der Nutzer marktgerecht zusammenführt und auf offenen Schnittstellen basiert. Die über solch eine Plattform bereitgestellten Angebote und Services müssen auf Standards basieren, die dem europäischen Rechts- und Wertesystem vollumfänglich entsprechen, ein Höchstmaß an digitaler Souveränität gewährleisten. Diese Angebote und Services sollten außerdem möglichst einen Open-SourceAnsatz verfolgen und sich mit Ihren Funktionalitäten an den Anforderungen und Bedarfen der Anwender orientieren. Jeder Marktteilnehmer, der diese Kriterien (u.a. sachlich begründbare Security-Anforderungen) erfüllt, sollte nach Etablierung der Plattform für Cloud-Lösungen seine Cloudangebote auf der Plattform anbieten dürfen. Leitplanken der deutschen Industrie zum Aufbau von Cloud-Kompetenzen in Europa: ▪

Die EU braucht eine eigene, offene Plattform für Cloud-Lösungen mit einer klaren Governance.

Ein europäisches Modell muss marktbasiert, effizient und flexibel sein.

Die europäische Plattform für Cloud-Lösungen muss auf allgemeinen staatlichen Rahmenbedingungen und einer privatwirtschaftlichen Finanzierung beruhen. Gegebenenfalls sollte sie als Öffentlich-Private Partnerschaft initiiert werden.

Das Nachfragepotenzial der öffentlichen Hand sollte genutzt und ein breites Cloud-Ökosystem in Europa etabliert werden.

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. | Breite Straße 29 | 10178 Berlin Digitalisierung und Innovation: Dr. Thomas Koenen | Steven Heckler | Oliver Klein | Carolin Proft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Europas Antwort auf die Cloud-Frage by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu