POSITION | EUROPAPOLITIK | BREXIT
Verkehr Herausforderungen durch den Brexit
Februar 2018
Beibehaltung des derzeitigen Niveaus der Konnektivität 23. Oktober 2017
Der Mobilitäts-, Transport- und Logistiksektor ist für die Gewährleistung des freien Personen- und Warenverkehrs sowie des reibungslosen Funktionierens des EU-Binnenmarkts von wesentlicher Bedeutung. Gleichzeitig ist er auf europäischer Ebene stark reguliert. Während die tatsächlichen Auswirkungen des Brexit auf den Verkehrssektor noch ungewiss sind, müssen die Grundfreiheiten der EU und die Vorteile des Binnenmarktes für Unternehmen und Verbraucher bedingungslos gewahrt werden.
BDI-Kernforderungen Rechtssicherheit während des Verhandlungsprozesses und in den künftigen Beziehungen Falls notwendig, sollte dies durch Übergangsregeln erreicht werden. Eine volle Annäherung an EURegelungen (acquis communautaire) und die volle Akzeptanz der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs müssen dabei Grundvoraussetzung für mögliche Übergangsregeln sein. Mitwirkung von Großbritannien in den EU-Agenturen EASA und EURA Eine weitere Mitgliedschaft oder Mitwirkungsmöglichkeit des VK in den EU-Agenturen wie EASA und EURA ist wünschenswert, um künftige Regulierungsdivergenzen und Doppelstandards zu vermeiden. Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich Ein neues Luftverkehrsabkommen muss die richtige Balance zwischen einem liberalen und offenen Marktzugang, gegenseitiger Anerkennung, Streitbeilegungsmechanismen, dem Reziprozitätsprinzips und einer fairen Abwägung von Rechten und Pflichten garantieren. Dauerhafte Sicherung der Zulieferketten für Komponenten Abweichungen aufgrund doppelter Zertifizierungen und Regulierungen zwischen der EU und dem VK müssen vermieden werden, um die Zulieferketten für Komponenten dauerhaft zu sichern. Level Playing Field bei der EU-Emissionsgesetzgebung Für den Transportsektor ist die Etablierung gleicher Wettbewerbungsbedingungen bei der EU-Emissionsgesetzgebung essentiell, Wettbewerbsnachteile für die EU27 sind zu vermeiden. Reziproke Marktzugangsrechte Reziproke Marktzugangsrechte (zur betreffenden Infrastruktur) müssen gewährleistet werden, um den fairen Wettbewerb zu sichern. Interoperabilität der Transportsysteme Die Interoperabilität der Transportsysteme, inklusive technischer und betriebsbedingter Regeln, muss weiterhin sichergestellt werden. Daher muss auch ein reziproker Zugang zum Beruf, die Anerkennung von Berufs- und Transportdokumenten ermöglicht werden. Fortbestand von Rahmenprogrammen, z.B. Horizon 2020 EU-Rahmenprogramme sollten nach Möglichkeit auch als Drittstaat fortgeführt werden.