MAX JOSEPH Nr. 4 Festspiel-Ausgabe

Page 22

Magazin der Bayerischen Staatsoper www.staatsoper.de/maxjoseph Max-Joseph-Platz 2 / 80539 München T 089 – 21 85 10 20 / Fax 089 – 21 85 10 23 maxjoseph@staatsoper.de www.staatsoper.de Herausgeber Staatsintendant Nikolaus Bachler (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung Maria März Gesamtkoordination Christoph Koch Redaktion Miron Hakenbeck, Rainer Karlitschek, Malte Krasting, Daniel Menne, Julia Schmitt, Benedikt Stampfli, Jeffrey Döring Mitarbeit: Sabine Voß Bildredaktion Yvonne Gebauer Gestaltung Bureau Mirko Borsche Mirko Borsche, Moritz Wiegand, Sophie Schultz, Linna Grage, Jean-Pierre Meier Autoren Roberto Alagna, Ayzit Bostan, Rasmus Cromme, Jutta Czeguhn, Roel Daenen, Gunnar Decker, Barbara Doll, Bernd Feuchtner, Dominik Frank, Katrin Frühinsfeld, Florian Heurich, Philipp Lahm, David J. Levin, Christiane Lutz, Tina Mendelsohn, Brigitte Paulino-Neto, Marion Poschmann, Denis Scheck, Jochen Schmidt, Andreas Unger, Frédéric Valin, Chris Van Camp, Barbara Zuber

Peter Funch Intro

Barbara Zuber Seite 78

Brigitte Paulino-Neto Seite 42

In den Arbeiten des ­dänischen Fotografen Peter Funch mischen sich Dokumentation und Er­findung, Straßen­ fotografie und digitale Bildbearbeitung. Wie sich diese Elemente zusammen­ fügen, ist in seiner Fotoserie Babel Tales zu sehen, die diese Festspiel­ausgabe eröffnet. Peter Funch studierte Fotografie an der renommierten Danish School of Media and ­Journalism in Kopen­ hagen und war Mitglied der World Press Photo ­Masterclass 2003. Er lebt und arbeitet in New York.

Barbara Zuber arbeitet in ihrem furiosen Essay heraus, wie Jean-Philippe Rameau in Les Indes galantes und Mauricio Kagel in Mare Nostrum jeweils die ­Be­gegnung mit dem ­Fremden konstruierten – der eine vor 250 Jahren, der andere vor 40 Jahren. Die Musikwis­senschaftlerin und Kritikerin, die viele Jahre am Institut für Theater­ wissenschaft der LMU München lehrte, zeigt dabei, wie fragil die Grenze ­zwischen Abgrenzung und neugieriger Annäherung ist.

An jenem sonnigen Samstag im Mai dürften sich sehr wenige Personen am Wiener Flughafen aufgehalten haben, die mit Bertrand de Billy so gut über Fromental Halévys Oper La Juive hätten sprechen können wie seine Interviewerin Brigitte Paulino-Neto. Sie war Dramaturgin an der Opéra National de Paris bei Gérard Mortier, ist langjährige Kritikerin der französischen Tageszeitung Libération, und einer ihrer Romane ist auch auf Deutsch erschienen.

Tina Mendelsohn Seite 96

Robert Flynt Seite 78

Patty Carroll Seite 138

Warum erlebt die Kunst von Frauen derzeit eine solche Konjunktur? Die Journalistin Tina Mendelsohn fand in ihrer aufwendigen Reportage so viele Gründe, dass nun ein Buch darüber entsteht. Seit 2001 moderiert sie die Kultursendung Kulturzeit auf 3sat, nach 15 Jahren in London lebt sie nun in Berlin. Sie drehte historische Dokumentarfilme u.a. in China, Russland, den USA und Israel und arbeitete als Reporterin für die ARD, die BBC und den britischen Fernsehsender Channel 4.

Können wir mehr sehen als wir wissen? Das fragt Robert Flynt mit seinen Montagen aus wissenschaftlichen Illustrationen und Fotos von Körpern, die Verletzlichkeit und Stärke zugleich ­ausstrahlen. Seine Bilder als Überschneidungen zweier fremder Sphären begleiten Barbara Zubers Text über Rameau und Kagel. Robert Flynt zeigte seine Arbeiten weltweit, u.a. 2012 in der Schau „Naked before the Camera“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art.

In Patty Carrolls Fotoserie Anonymous Women: ­Reconstructed verschwinden Frauen in einer bunten häuslichen Dekoration. Die Installationen sind auch Erzählungen über die eigene Vorstadt-Kindheit der Chicagoer Fotografin und Grafikdesignerin, die u.a. im Museum of Contemporary Photography Chicago und im Museum of Art in Hang­zhou ausstellte. Drei ihrer Bilder begleiten Frédéric Valins Reportage über das ­Verschwinden in einem Zuhause, das kein Ort ist.

Fotografen & bildende Künstler Fritz Beck, Toby Binder, Patty Carroll, Tim Enthoven, Robert Flynt, Peter Funch, Viktor Hachmang, Wilfried Hösl, Gerhardt Kellermann, Kirchknopf + Grambow, Charlotte Lybeer, Hendrik Schneider, Heidi Specker, Harley Weir, Eric Yahnker, Matthias Ziegler Übersetzungen Staci von Boeckmann, Ed Einsiedler, Sabine Reifer, Ute Spengler, Katrin Thomaneck Marketing Laura Schieferle T 089 – 21 85 10 27 / Fax 089 – 21 85 10 33 marketing@staatsoper.de Schlussredaktion Nikolaus Stenitzer Anzeigenleitung Imogen Lenhart T 089 – 21 85 10 06 imogen.lenhart@staatsoper.de Lithografie MXM Digital Service, München Druck und Herstellung Gotteswinter und Aumeier GmbH, München ISSN 1867-3260 Nachdruck nur nach vorheriger Einwilligung. Für die Originalbeiträge und Originalbilder alle Rechte vorbehalten. Urheber, die nicht zu er­ reichen waren, werden zwecks nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.

Foto Brigitte Paulino-Neto: Alph.B.Seny

Contributors

Foto Tina Mendelsohn: Henrik Jordan

IMPRESSUM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
MAX JOSEPH Nr. 4 Festspiel-Ausgabe by Bayerische Staatsoper - Issuu