Baustelle des Monats
21
liefert.
Alles dreht sich um den Beton.
Sichtbeton ohne Arbeitsfugen und Bindlöcher
Mit am Tisch im Einfamilienhaus, welchen Jans Eltern Franziska und Albert Zürcher im November bezogen haben, sitzt Josef Bachmann, Inhaber der Firma Bachmann Bau und Baukader-Mitglied. Bei diesem Projekt war er zuständig für die aussergewöhnlichen Betonarbeiten. In drei Etappen wurde der gut sechs Meter hohe Kern aus Cheminée, Treppe und Küchenabdeckung ohne sichtbare Fugen betoniert. Und natürlich hat es genau am wichtigsten Tag wie aus Kübeln geschüttet! Für Josef Bachmann waren die Betonarbeiten aus verschiedenen Gründen eine Herausforderung, bei der er sein Können bewies. Zum einen wurde der Beton nach Wünschen der Bauherrschaft kohleschwarz eingefärbt, tatsächlich mit einem Anteil an Kohlenfarbstoff und zum anderen war für ihn von Anfang an klar, dass dieses Sichtbeton-Kunstwerk ohne sichtbaren Arbeitsfugen und Bindlöcher machbar sein muss - vor allem beim über 5m hohen Kamin keine leichte Aufgabe. Wenn Bachmann heute in dem hohen, offenen Raum vor dem Cheminée steht, spürt man seinen Stolz. Aber Ehre, wem Ehre gebührt. 1/2 2018 Baukader
Architekt und Bauprofis: Jan Zürcher (oben links), Josef und Marcel Bachmann (vlnr.)
«Auch mein Sohn Marcel war massgeblich am Erfolg dieses schönen Projekts beteiligt», betont Bachmann. In nur einem Tag, Ende Juli 2017, wurde anschliessend der Holzelementbau von der Firma Zürcher Holzbau AG aus Finstersee ZG errichtet. Und auf meine Frage, wie das Haus denn beheizt werde, antwortet Bauherr Albert Zürcher, ein Heizungs-Freak, und wie sich bald herausstellt auch ein Pionier in Sachen Wärmepumpe. Schon vor 35 Jahren hat er im Bauernhaus eine Wärmepumpe, zu dieser Zeit noch mit Bachwasser gespiesen, eingebaut. «Damals sagten alle, die spinnen», erinnert sich Bauherrin Franziska Zürcher. Für die Heizung wird für die Wärmepumpe
das Wasser vom Überlauf der nahegelegenen Quelle genutzt. Dabei wird 4/5 der Energie aus dem Wasser gewonnen, 1/5 ist elektrische Energie. Für die Familie Zürcher war das A und O bei ihrem Bauprojekt, dass alle Handwerker aus der Umgebung waren. «Dass jeder jeden kennt, hat sicher viel geholfen», sagen sie und Franziska Zürcher doppelt nach: «Josef Bachmann hat mir die nötige Sicherheit gegeben, dass der dominante Betonkern so aussehen wird, wie wir uns das vorgestellt haben.» Und prompt überzeugt das Resultat durch die saubere Ausführung derart, dass auf jegliche Betonkosmetik verzichtet werden konnte.
Projekt Wohnhaus (Ersatzbau) Zürcher Architekt: Jan Zürcher, MSc ETH Arch Bauingenieur: Cornel Zürcher (Gruner Berchtold Eicher AG, Zug) Betonarbeiten: Bachmann Bau, Unterägeri Holzbau: Zürcher Holzbau AG, Finstersee Bauleitung: Edgar Schuler, Zürcher Holzbau AG, Finstersee