BAUKADER.CH - Bulletin spécialisé de la fédération

Page 1

français //

BAUKADER 11 | 2020  01

Édition

11 |2020 BULLETIN SPÉCIALISÉ DE LA FÉDÉRATION

Bitte wenden Sie das Magazin.

04 Focus:

CONSTRUCTION EN BOIS Une passerelle bois pour relier Vollèges et Sembrancher

02 Service juridique  COVID-19: En termes de droit du travail, quels sont les groupes à risque?

08 Flash info Informations issues du comité central


02  BAUKADER 11 | 2020

// français

SERVICE JURIDIQUE

C   OVID-19

En termes de droit du travail, quels sont les groupes à risque? Pourriez-vous publier un article dans le coin juridique sur le sujet "Maintien du paiement des salaires pour les groupes à risque"? Cette demande émanant d’un cadre de la construction plus âgé a été adressée à la rédaction en août 2020. L’avocat Martin Basler a pris le taureau par les cornes et décrit la situation juridique actuelle comme suit: Texte: Martin Basler, avocat Service juridique de Cadres de la Construction Suisse

Travailleurs particulièrement vulnérables au virus COVID-19 L’ordonnance 2 sur les mesures destinées à lutter contre le coronavirus (Ordonnance 2 COVID-19) du 13.03.2020, respectivement la modification du 16.03.2020 (RO 2020 783 et suivants) établissent que les personnes vulnérables doivent rester chez elles et éviter les regroupements de personnes (art. 10b al. 1 Ordonnance 2 COVID-19). Par personnes vulnérables, on entend les personnes de 65 ans et plus et les personnes qui souffrent notamment des pathologies suivantes: hypertension artérielle, diabète, maladies cardiovasculaires, maladies respiratoires chroniques, faiblesse immunitaire due à une maladie ou à une thérapie, cancer (art. 10b al. 2 Ordonnance 2 COVID-19). Ces maladies ont été définies plus précisément par l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) dans l’annexe 6 de l’Ordonnance 2 COVID-19. Selon l’art. 10c al. 1 Ordonnance 2 COVID-19, l’employeur permet à ses employés vulnérables de remplir leurs obligations professionnelles depuis leur domicile ou si ce n’est pas possible, l’employé reçoit des tâches de substitution équivalentes qu’il peut exécuter depuis son domicile (art. 10c al. 2 Ordonnance COVID-19). Si pour des raisons d’exploitation, la présence d’employés vulnérables sur place est indispensable en tout ou partie, l’employeur doit prendre les mesures de protection appropriées pour que

les employés vulnérables puissent être protégés de manière adéquate contre l’infection par le virus COVID-19 (art. 10c al. 3 Ordonnance 2 COVID-19). Si cela n’est pas possible, l’employeur dispense les employés concernés avec maintien du paiement de leur salaire (art. 10 al. 7 Ordonnance 2 COVID-19). L’Ordonnance 2 COVID-19 a été abrogée au 22.06.2020 avec l’entrée en vigueur de l’Ordonnance 3 COVID-19 du 19.06.2020. Les dispositions précédentes des articles 10b et 10c de l’Ordonnance 2 COVID-19 n’ont pas été reprises dans l’Ordonnance 3 COVID-19. En conséquence, le droit des travailleurs particulièrement vulnérables de bénéficier d’une dispense a également été supprimé. En revanche, à partir du 22.06.2020, l’employeur pourrait à nouveau demander aux employés concernés de se présenter personnellement sur le lieu de travail. Cette situation n’a pas changé depuis les modifications apportées à l’Ordonnance 3 COVID-19 et à l’Ordonnance sur les mesures destinées à lutter contre l’épidémie de COVID-19 (Ordonnance COVID-19 - situation particulière). Cependant, avec les modifications du 18.10.2020 de l’Ordonnance COVID-19 Situation particulière (RO 2020 4159), le Conseil fédéral a repris, au 19 octobre 2020, la recommandation du travail à domicile (art. 10 al. 3 Ordonnance COVID-19 situation particulière avec référence à: www.bag.admin.ch/bag/fr/home/ krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/ novel-cov/massnahmen-des-bundes.html).

Toutefois, aucune nouvelle disposition n’a été adoptée pour les travailleurs particulièrement vulnérables et les dispositions énoncées aux articles 10b et 10c de l’Ordonnance 2 COVID-19 n’ont pas été remises en vigueur. À l’heure actuelle (au 19.10.2020), il n’existe donc pas de possibilité légale pour les travailleurs particulièrement vulnérables d’être dispensés du travail, avec paiement total ou partiel du salaire, uniquement en raison de leur vulnérabilité. En résumé, du 13.03. au 21.06.2020, les employés particulièrement vulnérables ont eu droit à une dispense avec compensation intégrale du salaire, si l’employeur n’était pas en mesure de prendre et de garantir les mesures de protection appropriées. Depuis le 22.06.2020, l’employeur peut également appeler les employés particulièrement vulnérables à reprendre le travail. Ce faisant, au moyen des mesures connues, il doit veiller à ce que les travailleurs concernés soient protégés autant que possible contre l’infection par le COVID-19.


Editorial //

BAUKADER 11 | 2020  03

LE BOIS EST CRÉATIF.

Son avenir est assuré. Un pont en bois pour le gibier, une entreprise qui transforme le bois de feuillus en bois de construction convoité et des ingénieurs en construction en bois qui mettent au point une technologie permettant d’assembler dans leur longueur des éléments en bois massif ou en bois lamellé. Ces sujets font l’objet d’articles intéressants dans ce bulletin de CADRES DE LA CONSTRUCTION. Sans aucun doute: la construction en bois est en plein essor et le développement loin d’être terminé. Bien au contraire: je suis persuadé que la case départ vient d’être franchie. Depuis la révision des prescriptions en matière de protection contre les incendies en 2015, la construction en bois à plusieurs étages est devenue une réelle alternative dans l’édification des bâtiments. Il reste à voir si le bois peut également faire ses preuves dans la construction d’infrastructures. Certes, en termes de compatibilité environnementale et de potentiel, le bois, en tant que matériau de construction, est imbattable. Quel autre matériau de construction est capable de stocker le CO2 et de se renouveler complètement via la repousse? – Et voilà, la preuve est déjà faite. En période de réchauffement climatique et de sensibilité environnementale croissante, le bois est devenu une véritable alternative. Outre l’expérience de nos charpentiers, l’informatique devient de plus en plus importante dans la construction en bois. La robotique a fait son apparition depuis longtemps. À l’aide de modèles assistés par ordinateur, des conceptions individuelles peuvent être planifiées et préfabriquées. Cette méthode permet d’économiser du temps et de l’énergie et de limiter le bruit des chantiers. Ce n’est pas une coïncidence si de plus en plus d’entrepreneurs traditionnels ouvrent une division de construction en bois en complément de leur activité principale. La construction en bois est prometteuse, personne n’en doute Où continue le voyage dans la construction en bois? – Je l’ignore. Mais ce que sais c’est que la prise de conscience croissante des préoccupations écologiques et d’un mode de vie sain fait du bois un matériau primordial pour la génération future. Restons à l’écoute et suivons cette évolution de près!

Markus Roesli

Comité central


04  BAUKADER 11 | 2020

// français

Focus:

TION CONSTRUCIS EN BO

Une passerelle bois pour relier Vollèges et Sembrancher Il s’agit d’une première pour un ouvrage de ce type qui soit 100% bois, réalisé localement et de taille conséquente: le sentier didactique et la passerelle reliant Vollèges et Sembrancher ont été achevés en août dernier avec succès. Texte: Nathalie Bocherens, FRECEM; adaptation Floriane Dudek Photos et plans: Frossard Charpente et Menuiserie Sàrl, Renaissance Bois Sàrl

Sur l’initiative du Centre régional d’études des populations alpines CREPA, les communes de Vollèges et Sembrancher en Valais ont mis en place un sentier didactique «Labo- Nature», proposant des informations sur le développement du district d’Entremont. Destiné aux familles et aux écoliers, il a été réalisé en collaboration avec la HEP de Saint-Maurice. Sur un parcours de 3,5 km, dix panneaux thématiques abordent des sujets variés tels que le développement urbanistique, la biodiversité, les activités viticoles ou encore l’exploitation minière et forestière de

Vue de l’ouvrage après finalisation.

la région. Accessible à tout marcheur, ce parcours passe d’une rive à l’autre de la Dranse, au lieu-dit «Les Trappistes». Pour relier les deux rives, une magnifique passerelle en bois a été inaugurée le 22 août écoulé. Défi technique… D’une portée de plus de 40 mètres et pesant près de 20 tonnes, cette passerelle a représenté un défi technique et logistique pour Michel Frossard, patron de l’entreprise Frossard Charpente et Menuiserie Sàrl et pour l’ingénieur Patrice Dayer du bureau Renaissance Bois Sàrl. «En premier lieu, il s’agit d’un défi technique de conception en raison de l’utilisation du bois sur une portée cintrée de plus de 41,50 m, avec une portée entre les appuis de 37,20 m.»

Le fait d’utiliser le bois au-dessus d’un cours d’eau nécessitait aussi de devoir réaliser des éléments porteurs qui puissent rester à l’abri des intempéries. Un caisson a ainsi été conçu autour de la partie porteuse en épicéa lamellé-collé pour le protéger. Sur les faces et au-dessus, ce caisson est en mélèze, avec une couche d’étanchéité bitumeuse. Les ingénieurs en génie civil du bureau Huber & Torrent SA, ont effectué les calculs pour respecter les exigences cantonales en lien avec la hauteur des crues et conçu les culées en fonction» raconte Michel Frossard à la rédaction de l’IDB (=Industriel du Bois). Patrice Dayer relève de son côté que «les exigences de durabilité jouaient également un rôle important pour une construction extérieure en libre accès, mais la technique actuelle - très avancée


français //

BAUKADER 11 | 2020  05

Collage des éléments de plus de 41 m.

Informations techniques Maître d’ouvrage: Communes de Vollèges et Sembrancher Ingénieurs: Ingénieur concepteur bois: Renaissance Bois Sàrl Ingénieur béton pour culées: Bureau d’ingénieurs Huber & Torrent SA Entreprises: Construction bois: Frossard Charpente et Menuiserie Sàrl Maçonnerie des culées: Manenti & Farquet SA Etanchéité: Georges Dorsaz & Fils SA

pour le matériau bois- a permis de prouver que nous avions toutes les cartes en main pour relever ce défi. De ce fait, nous n’avons pas rencontré de difficultés majeures, le projet s’appuyant sur les normes SIA standard». Au niveau de la réalisation, l’entreprise JPF-Ducret SA, particulièrement bien équipée pour assurer la conception de pièces de grandes dimensions, a été mandatée pour la structure en lamellé-collé cintrée. Le montage s’est également effectué dans leur halle à Yverdon-les-Bains. … et logistique La passerelle représentait aussi un défi logistique de par son envergure et son poids: «Le transport jusqu’à Sembrancher s’est effectué par camion. La pose a été réalisée de nuit, à l’aide de deux autogrues de grande capacité, utilisées pour le levage. La pose a ainsi pu s’effectuer en une vingtaine de minutes seulement, au millimètre près», se réjouit Michel Frossard. Il ne restait plus que la pose du plancher en mélèze et des balustrades avec les armoiries des communes à réaliser sur site avant l’inauguration du 22 août. 100% bois suisse et 2'100 heures de travail L’ensemble du projet a été réalisé en bois suisse et une certification est en cours. Les arcs porteurs sont en épicéa suisse lamellé-collé et les revêtements, le plancher et les garde-corps sont en mélèze du Val d’Entremont. Comme le relève M. Frossard, les maîtres d’ouvrage (communes) souhaitaient valoriser la filière bois locale de même que le développement économique durable, et se sont associés aux acteurs de la région.

«La technique actuelle pour le matériau bois est très avancée. C’est pourquoi nous avons toutes les cartes en main pour relever le défi des exigences de durabilité.» Patrice Dayer, ingénieur du bureau Renaissance Bois Sàrl

La production a elle aussi été locale: entre octobre 2019 et mars 2020, cinq personnes ont travaillé en parallèle sur le projet, ce qui représente environ 2'100 heures de travail. Expérience à renouveler Même si les acteurs du projet soulignent que la collaboration entre les différentes entreprises impliquées a parfaitement fonctionné, Patrice Dayer souhaite toutefois encore plus d’esprit d’équipe et conclut: «Notre filière souffre d’individualisme dans sa chaîne de transformation, je partage notre satisfaction avec chaque apprenti et artisan bûcheron, scieur, menuisier et charpentier. Il s’agissait aussi de rappeler que le bois a toutes les qualités pour être utilisé dans des ouvrages originaux d’importance, qu’ils soient privés ou publics».

Sous-traitants: Fourniture et taille bois lamellé collé cintré: JPF-Ducret SA Fourniture pièces métalliques d’appuis: STA SA Transport: Zumwald Transports SA Grues pour pose de la passerelle: Momect SA Amortisseur TMD: Maurer CH GmbH Données techniques: Longueur totale de la passerelle: 41,5 m BLC cintrées: deux pièces épicéa, largeur 240 mm, hauteur 950 à 1500 mm, longueur 41,5 m Revêtement supérieur: BLC épicéa 120 × 1610 mm (largeur passerelle) revêtue d’une étanchéité bitumineuse 10 entretoises pour écartement, BLC 120 × 960 mm (960 mm = largeur entre pièces cintrées) 1 panneau inférieur CLT 100 × 960 mm Revêtement protecteur des poutres cintrées en lames de mélèze, épaisseur 24 mm sur lambourdes Plancher sur étanchéité en mélèze, épaisseur 45 mm sur lambourdes Balustrade en mélèze Pour découvrir la passerelle sur site: «LaboNature Entremont», coordonnées: 2'576'279, 1'103'099 Plus dʼinformations: www.frecem.ch/idb


06  BAUKADER 11 | 2020

// français

Focus:

TION CONSTRUCIS EN BO

Démarrage de la production

dans la première usine de bois dur suisse Le 24 septembre, FAGUS SUISSE SA a a inauguré en présence d'invités sa nouvelle usine de bois dur aux Breuleux. Un nouveau procédé exclusif y est utilisé pour produire des poutres et pilliers très résistantes à partir de hêtre et d’autres bois durs indigènes. Ils remplacent l’acier et le béton, tout en améliorant massivement l’empreinte écologique des bâtiments.

Texte: FAGUS SUISSE AG Photos: AGUS SUISSE AG/Anita Bucher

Le ministre Jacques Gerber, chef du Département de l’économie et de la santé du canton du Jura, et Stefanie Oetterli Lüthi, présidente du conseil d’administration de FAGUS SUISSE, ont coupé le ruban rouge symbolique en ouverture de la cérémonie. Stefan Zöllig de Timbatec, l’un des principaux ingénieurs suisses en construction en bois et déjà très familier avec le bois de construction de Fagus, a ensuite parlé des «points forts du bois dur» et a mis en évidence différents domaines dans lesquels le nouveau bois de construction est de loin supérieur aux autres matériaux.

Une production impressionante A son tour, Erci Müller, directeur général de FAGUS SUISSE, a guidé les visiteurs à travers les installations qui ont été conçues et construites au cours des deux dernières années. Les différentes étapes du processus pouvaient être visitées pendant la production en cours. La production rapide est particulièrement impressionnante lorsqu’il s’agit de coller les hêtraies relativement fines et courtes. Finalement, un toast a été porté dans la halle des produits finis pour célébrer les réalisations de ces dernières années. Ce bâtiment nouvellement construit est un bon exemple des possibilités offertes par le bois de construction dur. Les supports, les

poutres et même les chemins de roulement des ponts roulants sont en bois de hêtre et impressionnent par leur légèreté. La halle est faite de bois 100% suisse (hêtre et épicéa), comme tous les produits FAGUS. Elle a reçu le certificat correspondant du label Bois Suisse le même jour. Le bois à problèmes devient des poutres très résistantes FAGUS SUISSE, une jeune entreprise soutenue par la Confédération suisse et par des propriétaires forestiers et des investisseurs écologiquement engagés, a développé ces dernières années, en collaboration avec le département Architecture, bois et génie civil de la Haute école spécialisée bernoise,


français //

BAUKADER 11 | 2020  07

Assemblage avec colle bicomposante complètement automatisé .

une technologie qui permet de façonner le bois de hêtre, difficile à traiter, mais aussi d’autres bois durs comme le frêne, le chêne ou le châtaignier, en poutres et supports très résistants. Selon l’application, ils sont environ 2 à 3 fois plus résistants que les bois résineux conventionnels et permettent par conséquent des constructions plus filiformes et des bâtiments plus hauts en bois. Grâce à la technologie Fagus, le bois dur de construction peut pour la première fois être produit industriellement et à moindre coût en Suisse et utilisé pour la construction de halles, de tours et même de ponts. Cela multiplie la valeur ajoutée. Le bois est récolté et scié régionalement et transformé en composants finis à Fagus. L’ensemble de la production a lieu en Suisse, avec de courtes distances de transport. Les communes et les constructeurs communaux peuvent utiliser le bois de leur propre district forestier en circuit fermé. Le bois de construction qui peut remplacer l’acier et le béton Les lacunes dans la chaîne de transformation et d’utilisation de la matière première qu’est le bois dur, si importante pour la Suisse, ont ainsi été comblées. Le bois de construction de Fagus est si stable et économique qu’il peut remplacer le béton et l’acier, tout en stockant du CO2. De plus, le bois dur, en particulier le hêtre, possède ses propres qualités esthétiques calmes qui le

Essai de rupture dʼune latte aboutée dʼhêtre.

«Le bois dur est le matériau de choix pour les clients exigeants qui ont des exigences élevées en matière de finesse, de capacité de charge et d’esthétique.» Stefan Zöllig, Directeur général de Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG

distinguent clairement du résineux. Avec l’ouverture de l’usine Fagus aux Breuleux, il est désormais disponible toute l’année et dans la quantité et la qualité souhaitées. Le hêtre est abondant dans les forêts suisses, mais jusqu’à présent, la technologie de production industrielle a fait défaut. Le bois dur devient également de plus en plus important en raison du dépérissement des résineux causé par le changement climatique. Parallèlement, des bâtiments en bois de plus en plus grands, jusqu’à 80 mètres, sont construits avec des exigences statiques que seul le bois dur peut satisfaire. De plus en plus de développeurs institutionnels utilisent également le bois pour atteindre leurs objectifs climatiques.

Plus d’informations: www.fagussuisse.ch

Le collage est particulièrement visible sur le bois de déchet, respectivement sur les sections terminales.


08  BAUKADER 11 | 2020

// français

Flash info 08/2020 Texte: Regina Gorza

Informations issues du comité central Lors de sa séance du 16 octobre 2020, le comité central a délibéré sur différentes affaires: Organisation de l’avenir de la fédération Les sujets abordés étaient la nouvelle ligne directrice et la stratégie 2030 ainsi que les propositions du groupe de travail «Cotisations uniformes des membres et encaissement centralisé». Les résultats seront remis aux présidents de section dans une procédure de consultation (en raison de la situation sanitaire actuelle, la journée des présidents a été annulée, selon décision de fin octobre.) Approbation du budget détaillé 2021 Le comité central a également statué sur le budget détaillé 2021, basé sur le budget cadre 2021, qui avait déjà été approuvé par les délégués pendant l’été ainsi que sur les conditions ayant changé depuis lors. Pour une meilleure traçabilité et transparence des chiffres, les futurs projets (tels que le développement de nouveaux articles d’édition) seront listés séparément. Il sera ainsi possible de les distinguer clairement des activités de la fédération. Représentant du fonds de prévoyance et de perfectionnement professionnel ainsi que de l’école de cadres de la construction Le comité central a réélu Martin Schönholzer comme représentant du fonds de prévoyance et de perfectionnement professionnel pour la période de 2021 à 2023. Cadres de la Construction Suisse, en collaboration avec l’Association cantonale bernoise des entrepreneurs, parraine l’école de construction à Burgdorf. Des élections et réélections étaient à l’ordre du jour de leur assemblée des membres. Cadres de la

Construction Suisse siègera comme suit: Jürg Bachmann, membre de la section Berne (réélection) Albert Marti, membre de la section Emmental-Oberaargau (nouveau) Adrian Nyffeler, membre de la section Interlaken-Oberhasli (nouveau) Schönholzer Martin, membre de la section Thoune et environs ainsi que membre du comité central de Cadres de la Construction Suisse, (réélection, désormais comme vice-président) Zangari Stefan, membre de la section Interlaken-Oberhasli (réélection)

siège central travaillent à nouveau en grande partie depuis leur domicile. L’accessibilité est cependant toujours garantie.

BAUKADER.CH – Le bulletin spécialisé devient trilingue Dès 2021, le bulletin de la fédération CADRES DE LA CONSTRUCTION.CH sera publié avec une couverture, un éditorial et une table des matières en trois langues, ainsi qu’une nouvelle rubrique éditoriale en langue italienne planifiée pour chaque édition. La brochure restera à peu près de même ampleur. L’étendue de la couverture éditoriale dans la langue respective est déterminée en fonction de la proportion de membres en Suisse alémanique, en Suisse romande et en Suisse italienne. La décision du comité central de proposer un trilinguisme est un engagement clair visant à positionner Cadres de la Construction Suisse comme une fédération nationale qui fournit des services aux sections dans toutes les régions linguistiques et assure la mise en réseau dans toute la Suisse.

Max Forster, responsable du service conseil

Partenariat social – Début des négociations salariales Convention des cadres de la construction: les négociations démarrent en novembre 2020. Trois dates de négociation ont été retenues. Cadres de la Construction Suisse se positionne clairement en faveur d’un ajustement des salaires des contremaîtres attendu depuis longtemps. Informations du siège central Compte tenu de la situation actuelle du corona, les collaboratrices et collaborateurs du

Afin de prévenir autant que possible toute contamination, les recommandations de l’OFSP sur les mesures de protection doivent continuer à être respectées et mises en œuvre. Ces règles s’appliquent également sur les chantiers. La SUVA est responsable de leur mise en œuvre. En tant que membre de Cadres de la Construction Suisse, vous pouvez contacter notre service juridique qui répondra volontiers à questions:

Max.Forster@baukader.ch Tél: 062 205 55 00

Introduction de la facture QR Cadres de la Construction Suisse a introduit dès octobre 2020 la facture QR. Le bulletin de versement n’est plus rouge, mais blanc. Vous pouvez facilement saisir et régler la facture QR en la scannant, via votre logiciel de paiement, sur votre ordinateur ou votre téléphone portable. Les factures QR peuvent cependant être réglées comme par le passé (ordre de paiement ou autre). À détacher avant le versement

Section Paiement

Récépissé Compte / Payable à

CH71 3000 0001 4600 0089 2 Baukader Test Rötzmattweg 87 4600 Olten

Compte / Payable à

CH71 3000 0001 4600 0089 2 Baukader Test Rötzmattweg 87 4600 Olten Référence

00 00000 00000 00000 00000 00255

00 00000 00000 00000 00000 00255

Payable par

Informations supplémentaires

Référence

//S1/10/200036/11/200929/30/107837100/31/20092 9/32/2.5

François Spécimen Rue d'Exemple 111 1111 Lausanne

Payable par

Monnaie

CHF

Monnaie

Montant

132.30

CHF

Montant

François Spécimen Rue d'Exemple 111 1111 Lausanne

132.30

Point de dépôt

Des informations sur le nouveau mode de paiement plus simple via le code QR sont disponibles sur le site:

www.einfach-zahlen.ch/fr/home.html


français //

BAUKADER 11 | 2020  09

Assemblée générale section Genève et environs Le 26 septembre dernier, dans les bucoliques Jardins familiaux de la Garenne, a eu lieu l’Assemblée générale de la section de Genève et environs. Une période peu habituelle pour une assemblée générale, comme les sujets à discuter… Texte et Photos: Floriane Dudek

«Votre présence est indispensable car de grandes décisions seront à prendre pour notre section»: c’est par ces mots que le président, Luis Mendes, s’adresse à ses membres dans l’invitation officielle. En présence de 20 membres et 3 invités et après le protocole sanitaire de mise, la séance débute avec un léger retard. Remboursement de la caisse paritaire En 2019, lors d’une enquête sur le fonctionnement des versements de la caisse paritaire de prévoyance de l’industrie et de la construction (CPPIC), le Seco avait mis

Luis Mendes présente les changements liés au nouveau mode de remboursement.

le doigt sur certaines irrégularités et incohérences du système en vigueur. Au vu des conclusions, les partis concernés avaient été obligés de seller un nouvel accord quant au remboursement de la contribution professionnelle. Ainsi et contrairement à la procédure passée, la section de Genève reçoit par membre désormais un montant forfaitaire de CHF 42 par mois. Décision commune Cette nouvelle méthode de remboursement pèse sur les ressources pécuniaires de la section. C’est pourquoi les membres sont appelés, ce samedi 26 septembre, à se prononcer sur les deux variantes proposées par le comité directeur pour le financement des activités

de la section. Après un premier tour à abstinence complète et une recommandation du Président, les membres votent à l’unanimité pour la subvention partielle et individuelle des activités de section. Malgré ces discussions peu agréables, une ambiance bon enfant règne lors du repas commun à l’issu de la séance et les membres ne semblent pas spécialement préoccupés par le côté financier, comme le confirme Martin Schönholzer, représentant du Comité central pour l’occasion: «Aucune trace de nervosité, les grillades – préparées par le cuisto de la section – étaient excellentes et le bon vivre genevois bien présent!»

Martin Schönholzer transmet les salutations du comité central.


2ème édition entièrement révisée 2017

Béton sur le chantier

SAVOIR ET CONSTRUCTION

 Guide de la norme

produit SN EN 206  Auteurs: Markus Enz,

Adrian Häfeli  36 pages, format A5

Offre spéciale Membre Non-membre

CHF 25 CHF 30

Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus

COURS ET WORKSHOPS

Cours spécialisés individuels et pour entreprises Formez-vous et formez vos collaborateurs ! La formation continue nous tient à cœur, comme les cours que nous organisons régulièrement :

Signalisation correcte des chantiers – nouvelle norme VSS 40886 ! Théorie et pratique en matière de signalisation, marquage et barrage corrects des chantiers.  Prévention d’accidents  Exercices pratiques  Procédé avec des situations exceptionnelles : n cours Prochai 20 à Genève 0 2 . 1 1 24.

Régie et métré Rapport entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments qui en découlent.  Application des tarifs de régie  Règles de métré incontournables  Etablissement de rapports : n cours Prochai 0 à Colombier 2 0 2 . 1 20.1

Technique de mesure de construction Initiation au tachéomètre Builder, mesures, transferts de données et exercices pratiques.  Appareils de mesures et enregistrement  Economies de coûts  Détection d’erreurs : z n cours Prochai 20 à Tolochena 0 2 . 17.11

Pour plus de détails, toutes les dates et inscription: www.baukader.ch/fr/cours * Les cours sont reconnus par Parifonds Bau, à l’éxeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.

Votre contact pour conseils et offre : Cadre de la Construction Suisse Rötzmattweg 87 | 4600 Olten Anna-Britt Lüscher annabritt.luescher@baukader.ch | Tel. 062 205 55 05

onnus ont rec s s r u o C es c au ! * ifonds B r a P r a p

Cours spécialisés individuels et pour entreprises

Formez-vous et formez vos collaborateurs ! ■ Pratique ■ Transfert de connaissances ■ Thèmes ciblés


français //

BAUKADER 11 | 2020  11

FORMATION CONTINUE de Cadres de la Construction Suisse Information sur site www.baukader.ch/cours

NOUVEAU COURS: B I M – Digitalisation sur les chantiers

Le fonctionnement du BIM, ses en­jeux, les acteurs et leur rôle, avec analyse de cas d’usages et modèles, le BIM en contexte, avantages des modèles BIM, objectifs et réalisation. Me 11.11.2020 Genève/GE Me 20.01.2021 Colombier/NE Ma 16.03.2021 Bussigny/VD

Signalisation correcte des chantiers *

Nouvelle norme VSS 40886, ordonnances sur la signalisation routière OSR, théorie et pratique en matière de signalisation, types de signaux, prévention des accidens, exemples pratiques sur maquettes. Je 24.11.2020 Genève/GE Je 10.12.2020 Posieux/FR Me 13.01.2021 Martigny/VS Je 04.02.2021 Bussigny/VD Je 25.03.2021 Genève/GE Me 21.04.2021 Colombier/NE

Régie et métré *

NOUVEAU COURS: Le multifonctionalisme sur le chantier

Clés de travail pour l’optimisation des ressources et plus d’efficacité sur le chantier/au bureau, auto­analyse en gestion du temps et technique de travail, présentation des méthodes et principes, organisation du lieu de travail , compétences en délégation et gestion des priorités. Ma 10.11.2020 Posieux/FR Je 10.12.2020 Martigny/VS Je 28.01.2021 Colombier/NE Je 23.03.2021 Tolochenaz/VD

Géomatique et technique moderne de mesure *

Initiation au tachéomètre Builder axée sur la pratique. Théorie, techniques actuelles de mesure (y compris mesure électronique), exercices pratiques avec le tachéomètre, préparation et transfert de données, relevés, mesures et implantation des constructions.

COURS D’ENTREPRISE Signalisation correcte des chantiers * Régie et métré * Géomatique et technique moderne de mesure * BIM – Digitalisation sur les chantiers Le multifonctionalisme sur le chantier

N’ hésitez pas à nous contacter pour une offre sans engagement. Organisation et renseignements: BAUKADER SCHWEIZ 4600 Olten Tel. 062 205 55 00 www.baukader.ch annabritt.luescher@baukader.ch

Ma 17.11.2020 Tolochenaz/VD Ma 09.02.2021 Colombier/NE Lu 15.03.2021 Martigny/VS

Comparaison entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments. Etablissement de rapports de régie et notices de métrés, particularités des ordres à forfait. Ve 20.11.2020 Colombier/NE Je 14.01.2021 Tolochenaz/VD Je 11.02.2021 Genève/GE Je 25.03.2021 Posieux/FR

*A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau, à l’exeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.

Plus d’informations: www.baukader.ch/cours


Innovationen für den Bau

Innovations pour le bâtiment

innovazioni per l`edilizia

BEGO® Deckenrandschalung Schalen und nicht mehr ausschalen - aus Beton - extrem schnell - Zeit & Kostenersparnis

Konventionelle Deckenrandabschalung

BEGO® Deckenrandschalung Wand und Deckenrand werden gleichzeitig erstellt 6 enorme Kostenreduktion 6 große Zeitersparnis

Deckenrandabschalung bei Mauerwerk

Deckenrandabschalung bei Betonwänden

A L B A N E S E® AL-Fix Quattro Abschalungswinkel für Klemmsysteme - bis 40cm Decken - Stahlverstärkung - weniger Winkel - Kostenreduktion

V-Max Board® WD (nach SIA 262) Bei Abdichtung mit Fugenband - Zeit & Kostenreduktion - aus reinem Beton - extrem schnell - 2.7m Länge

Arbeitsfugen mit Eisendurchdringung

V-Max Board® Entspricht SIA 262 - Zeit & Kostenreduktion - aus reinem Beton - extrem schnell - 2.7m Länge

Arbeitsfugen mit Eisendurchdringung

DILA - PROFI Leisten und DILA -PROFI Elemente - individuelle Masse - einfache Montage - keine Betonier-Etappen - sauber und schnell

Arbeitsfugen mit Eisendurchdringung

Dilatationsfugen Abschalung

Passion - Vision - Innovation V-Max Board® IT (nach SIA 262) Bei Abdichtung mit Injektion - Zeit & Kostenreduktion - aus reinem Beton - extrem schnell - 2.7m Länge

ALBANESE® Baumaterialien AG • Maienriedweg 1a • CH-8408 Winterthur, Tel. 052 / 213 86 41, Fax. 052 / 213 73 59, info@albanese.ch

-

Was verbindet Sie mit Ihrer Bank? Geld. Und was Ihre Bank damit macht. Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Wir befolgen strenge Richtlinien zu Umwelt- und Sozialthemen, investieren nachhaltig und sind CO2-neutral. Baukader Schweiz und die Bank Cler, UNI-ancora ad espansione das passt – carico deshalb sind wir seit vielen Jahren Partner. Davon profitieren 28kN d'esercizio garantito auch Sie – ob Zahlen und Sparen, Anlegen, Hypotheken oder Finanzplanung: cler.ch/baukader

fornito in secchi trasparenti molto pratici

Sicher & Einfach

Zeit, über Geld zu reden.

baukader-190x136-dt-fr-it.indd 1

09.09.2020 15:00:52


Editorial //

BAUKADER 11 | 2020  03

HOLZ IST KREATIV, hat Zukunft.

Eine Wildtierbrücke aus Holz, ein Unternehmen das Laubholz zu gefragtem Konstruktionsholz verarbeitet und Holzbauingenieure, die eine Technologie entwickelt haben, um Holzbauteile aus Voll – oder Brettschichtholz stirnseitig zu verkleben. Diese Themen stellen wir euch im aktuellen BAUKADER Magazin vor. Damit ist klar: Es ist viel los im Holzbau und die Entwicklung ist längst noch nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: Ich bin überzeugt wir stehen erst am Anfang. Seit der Revision der Brandschutzvorschriften im Jahr 2015 ist der mehrgeschossige Holzbau eine echte Alternative im Hochbau geworden. Ob Holzbau auch beim Infrastrukturbau Halt fassen kann, bleibt abzuwarten. In Sachen Umweltverträglichkeit und Potential ist Holz als Baustoff jedoch unschlagbar. Welches andere Baumaterial sonst ist in der Lage CO2 zu speichern und sich durch Nachwachsen komplett selbst zu erneuern? – Eben! In Zeiten von Klimaerwärmung und steigender Umweltsensibilität ist Holz eine echte Alternative geworden. Und nebst der Erfahrung unserer Zimmerleute setzt man im Holzbau auch immer mehr auf den Einsatz von Computern. Längst hat die Robotik Einzug gehalten. Mithilfe von computergestützten Modellen können individuelle Gestaltungen geplant und vorfabriziert werden. Das spart Zeit, Lärm und Energie auf den Baustellen. Es ist kein Zufall, dass immer mehr klassische Baumeister nebst dem Kerngeschäft auch eine Sparte Holzbau eröffnen. Holzbau hat Zukunft, das ist sicher. Wohin die Reise im Holzbau noch geht? – Das kann ich auch nicht sagen. Aber: Das steigende Bewusstsein für ökologische Belange und gesundes Leben machen Holz zu einem wichtigen Werkstoff der Zukunft. Es bleibt also spannend! Wir müssen also dran bleiben.

Markus Roesli

Zentralvorstand


Publireportage

Mit Leasing zu mehr Liquidität. Aufgrund der Corona-Krise ist die Liquiditätssituation vieler Unternehmen verschiedener Branchen betroffen. Hier kann günstiges Investitionsgüterleasing Linderung verschaffen. Wir leben in besonderen Zeiten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen waren selbst bei der Finanzkrise im Jahr 2008 nicht so einschneidend, wie wir sie in diesem Corona-Jahr erleben. Viele Unternehmen mussten den Betrieb während der Lockdown-Monate vorübergehend einstellen – und blicken noch immer in eine ungewisse Zukunft. Dabei konnte man zuvor alles richtig gemacht haben. Das eigene Unternehmen wies eine gute Auftragslage mit entsprechender Rentabilität aus. Die Bilanzstruktur zeigte sich solide mit geringer bis gar keiner Verschuldung, da man sämtliche Anschaffungen im Anlagevermögen (zum Beispiel Maschinen und Fahrzeuge) aus den laufenden Einnahmen bezahlt hatte. Schweizer KMU finanzieren ihre Investitionen mehr als doppelt so oft über die eigenen Mittel wie das europäische Ausland. Vor allem bei grösseren Investitionen in den Maschinenpark werden so umfangreiche liquide Mittel langfristig gebunden. Doch diese flüssigen Mittel sind in ausserordentlichen Situationen essenziell für das Überleben eines Unternehmens. Man verschafft sich Zeit mit zusätzlicher Liquidität. Wertvolle Zeit, um sich Gedanken zu machen, sich neu zu positionieren oder Massnahmen zu ergrei-

fen. Dazu gehört unter anderem, sich mit dem strategischen Einsatz von Investitionsgüterleasing Liquidität zu verschaffen. Viele Firmen entscheiden sich bewusst für diese Finanzierungsform, weil: – sie darin ein kostengünstiges und liquiditätsschonendes Finanzierungsvehikel für bewegliche Investitionsgüter sehen. – sich das Leasingobjekt parallel zur Nutzung finanziert. – sie von einer konstanten und sicheren Kalkulationsbasis ausgehen können, da der Leasingzins unverändert bleibt. – sie von einem Wettbewerbsvorteil ausgehen, da Sie stets mit modernster Technik arbeiten können.

Durch den «richtigen» Einsatz von Leasing wird also weitere Liquidität geschaffen, die operativ zur Verfügung steht und zusätzlichen Handlungsspielraum verleiht. Der Einsatz ist abhängig vom Businessmodell des Unternehmens und ist sinnvoll, je anlageintensiver das Unternehmen ist. Obwohl der Eigenfinanzierungsgrad in der Schweiz hoch ist, ist Leasing das am meisten genutzte Fremdfinanzierungsprodukt. Rund 36 Prozent der Schweizer KMU nutzen bereits Leasing. Das CashFlow-Management, die Kalkulierbarkeit und Transparenz der Leasingraten sowie die flexible Nutzungsdauer sprechen für sich. Da der Nutzen der zu finanzierenden Maschine in den Mittelpunkt rückt und die Eigentumsfrage weniger wichtig wird, dürfte Leasing in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Berechnen Sie Ihr persönliches Leasing mit dem digitalen Leasingrechner unter zkb.ch/leasing oder rufen Sie uns an unter 044 292 56 34.


//

BAUKADER 11 | 2020  01

Ausgabe

11 |2020 FACH- UND VERBANDSZEITSCHRIFT

Tournez le magazine, s'il vous plaît.

06 Schwerpunkt:

HOLZBAU

Beton lässt sich heute oft durch Holz ersetzen

15 Baukader des Monats Thomas Rüttimann «Ich bin mit Leidenschaft Polier und möchte nichts anderes machen.»

16 Baustelle des Monats Erste Schweizer Wildtierbrücke aus Holz


Inhalt //

BAUKADER 11 | 2020  05

BAUSTELLE des Monats

Schwerpunkt:

HOLZBAU

06

16 RECHTSECKE

BAUK ADER des Monats

15

21

SCHWERPUNKT

VERBAND

06

Beton lässt sich heute oft durch Holz ersetzen

19 Besichtigung Wasserkraftwerk Sahli

09

Produktionsstart des ersten Schweizer Laubholzwerkes

20 Infoflash 21 Rechtsecke

PRODUKTE

23 Kalender

11

25

TOI TOI AG: Hygiene auf dem Bau Ausfälle im Griff mit Pandemieplan

BILDUNG 13

Attraktive Kurse von Baukader Schweiz

BAUKADER DES MONATS 15

Kurzinterview mit dem Baukader des Monats Thomas Rüttimann

BAUSTELLE DES MONATS 16

Erste Schweizer Wildtierbrücke aus Holz

Vorschau | Rätsel

JOBS 24 Bau-Stellen


06  BAUKADER 11 | 2020

// schwerpunkt

Schwerpunkt:

HOLZBAU

Beton lässt sich heute oft durch Holz ersetzen Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude: «TS3» ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. Text: Stefan Zöllig, Simon Meier Visualisierungen: TS3 AG

Die Technologie TS3 ist ein Quantensprung: Sie befreit den Holzbau aus den kleinen Strukturen und macht ihn zur echten Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton. Das hat viele Vorteile, unter anderem für den Klimaschutz, denn Holz speichert CO2. Durchbruch nach zehn Jahren Forschung Die Timber-Structures-3.0-Technologie, kurz TS3, ist ein Verfahren, das aus Holz

grosse Flächen generieren kann – ohne die bisher üblichen Querbalken. Diese Grossflächen können den Stahlbeton in den meisten Bereichen ersetzen. Sie eignen sich auch für Geschossdecken (Böden, Decken) in Grossbauten wie Schulen, Spitälern oder Verwaltungsgebäuden. TS3 verbindet Holzbauteile stirnseitig. Das galt über Jahrzehnte als unmöglich. Zehn Jahre Forschung waren nötig, um die Lösung zu finden: Ein Verfahren mit einem ZweiKomponenten-Polyurethan-Giessharz. Dieses Harz verbindet die Holzelemente bruch-

sicher miteinander. Damit ist der Holzbau in der dritten Generation angelangt. Vom Pfahlbau bis zum Hochhaus Bereits die Pfahlbauer verwendeten Holz als Baumaterial für ihre Häuser. In dieser ersten Generation des Holzbaus wurden Bäume gefällt, entrindet, manchmal zu Balken gesägt und als Vollholz eingesetzt. Im 20. Jahrhundert folgte die zweite Generation des Holzbaus: Innovative Holzbauer verklebten das Holz zu Brettschichtung und Brettsperrholz. Es wurde möglich, Holzträger herzustellen, die länger sind als Bäume hoch. Diese Holz-

In Grossaffoltern baute Stuberholz vier Mehrfamilienhäuser mit 2140 m² TS3-Geschossdecken.


schwerpunkt //

BAUKADER 11 | 2020  07

DIE RUNDSCHALUNG

Die stirnseitige Verklebung (oben) ermöglicht z. B. einfache Anschlüsse von Platten an Stützen(links) oder gebogene Bauteile.

produkte sind heute gängig. Die Betonbauweise behielt aber einen markanten Vorteil: Es konnten in mehrere Richtungen tragende Bauteile erstellt werden – zum Beispiel Geschossdecken. Das konnte der Holzbau der zweiten Generation noch nicht. Nun ist diese Hürde genommen. Der Holzbau mit TS3 ist dem Stahlbeton ebenbürtig geworden, auch für tragende Grossflächen. Klimaschonend und schnell gebaut Mit der TS3-Technologie kann Holz den Stahlbeton in den meisten Bereichen ersetzen. Das ist sinnvoll, denn Stahlbeton hat einen gewichtigen Nachteil: Die Produktion von Stahl und Zement für die Stahlbetonbauteile ist energieintensiv und setzt grosse Mengen CO2 frei. In der Schweiz verursacht Stahlbeton rund 9% der menschengemachten CO2-Emissionen. Holz hingegen speichert CO2 – auch wenn es verbaut ist. Holz hat weitere Vorteile gegenüber anderen Baumaterialien. So muss es nach dem Verbauen nicht austrocknen – Gebäude sind dadurch schneller erbaut und früher bezugsbereit. Holz ist leicht, was gerade für Aufstockungen entscheidend ist. Und: Holzbauten bieten natürliche, komfortable Räume. Für Architekten und Ingenieure ist der neue Holzbau mit TS3 übrigens keine Herausforderung: Die Planung ist analog zum Beton. TS3 – vom Start-up zur Marktreife Die TS3-Technologie ist von der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG zusammen mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule in Biel entwickelt worden. Die Technologien sind in der EU und in den USA zum Patent angemeldet und haben in der neu gegründeten Timber Structures 3.0 AG eine Basis. Weitere Informationen: www.ts3.biz

TTR / TTK / TTS für hohe Betonqualität, kurze Schalzeit

Tel.: 055 440 80 87 · www.paschal.ch · info@paschal.ch


08  BAUKADER 11 | 2020

// schwerpunkt

Schwerpunkt:

HOLZBAU

Produktionsstart des ersten Schweizer Laubholzwerkes Am 24. September lud die FAGUS SUISSE AG zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Laubholzwerks in Les Breuleux ein. Dort werden mit einem neu entwickelten exklusiven Verfahren aus Buche und anderen einheimischen Laubhölzern hoch belastbare Träger und Balken hergestellt. Sie ersetzen Stahl und Beton und verbessern dabei den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden massiv.

Text: FAGUS SUISSE AG Fotos: FAGUS SUISSE AG / Anita Bucher

Regierungsrat Jacques Gerber, Vorsteher des Departements für Wirtschaft und Gesundheit des Kantons Jura, und Stefanie Oetterli Lüthi, die Verwaltungsratspräsidentin von FAGUS SUISSE, durchtrennten gemeinsam das symbolische rote Band. Stefan Zöllig von Timbatec, einem der führenden Holzbauingenieure der Schweiz und bereits bestens mit dem Fagus Bauholz vertraut, zeigte in seinem Referat verschiedene Bereiche auf, in denen das neuartige Konstruktionsholz anderen Materialien weit überlegen ist.

Eindrückliche Produktions­besichtigung Eric Müller, Geschäftsführer von FAGUS SUISSE, führte die Besucher durch die Anlagen, die in den letzten beiden Jahren konzipiert und aufgebaut wurden. Die einzelnen Prozessschritte konnten bei laufender Produktion besichtigt werden. Eindrücklich ist die rasche Fertigung vor allem bei der Verklebung der verhältnismässig dünnen und kurzen Buchenhölzer. Die neu gebaute Fertigungshalle von FAGUS SUISSE ist ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten, die konstruktives Laubholz

bietet. Stützen, Träger und sogar die Kranbahnen sind aus Buchenholz und bestechen durch ihre Leichtigkeit. Die Halle ist aus 100% Schweizer Holz (Buche und Fichte) wie alle FAGUS Produkte. Sie erhielt am selben Tag das entsprechende Zertifikat des Labels Schweizer Holz. Aus Problemholz werden hoch belastbare Träger FAGUS SUISSE, ein vom Bund unterstütztes und von Waldbesitzern und ökologisch engagierten Investoren getragenes Jungunternehmen, hat in den letzten Jahren zusammen mit dem Departement Architektur,


schwerpunkt //

Vollautomatische Verleimung mit 2-Komponenten-Kleber.

Holz und Bau der Berner Fachhochschule eine Technologie entwickelt, mit der sich das schwierig zu verarbeitende Buchenholz, aber auch andere Laubhölzer wie Esche, Eiche oder Kastanie, zu hoch belastbaren Trägern und Stützen formen lässt. Sie sind je nach Anwendung etwa 2-3-mal so stark wie das konventionelle Nadelholz und erlauben entsprechend filigranere Konstruktionen und höhere Bauten aus Holz. Dank der Fagus-Technologie kann konstruktives Laubholz erstmals industriell und preisgünstig in der Schweiz hergestellt und für den Bau von Hallen, Hochhäusern und sogar Brücken eingesetzt werden. Damit wird die Wertschöpfung vervielfacht. Das Holz wird regional geerntet und gesägt, und bei Fagus zu fertigen Bauteilen verarbeitet. Die gesamte Produktion findet mit kurzen Transportdistanzen in der Schweiz statt. Gemeinden und kommunale oder städtische Bauherren können Holz ihres eigenen Forstreviers verwenden, welches in regionalen Wirtschafkreisläufen verarbeitet wird. Bauholz, das Stahl und Beton ersetzen kann Die Lücken in der Prozesskette zur Verarbeitung und Anwendung des für die Schweiz so wichtigen Rohstoffes Laubholz sind damit geschlossen worden. Fagus Bauholz ist derart stabil und wirtschaftlich, dass es Beton und Stahl ersetzen kann, wobei es gleichzei-

BAUKADER 11 | 2020  09

Belastungstest für ein Knickholz. Wieviel verträgt die Buche?

«Bei anspruchsvollen Bauherrn mit hohen Anforderungen an Schlankheit, Belastbarkeit und Ästhetik ist Laubholz das Material der Wahl.» Stefan Zöllig, Geschäftsführer Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG

tig CO2 speichert. Ausserdem verfügt Laubholz, insbesondere Buche, über eine eigene und ruhige Ästhetik, die es von Nadelholz deutlich abhebt. Mit der Eröffnung des Fagus-Werks in Les Breuleux steht es ab sofort ganzjährig und in jeder gewünschten Menge und Qualität zur Verfügung. Buchenholz ist in den Schweizer Wäldern reichlich vorhanden, bislang fehlte aber eine industrielle Produktionstechnik. Laubholz wird auch wegen des durch den Klimawandel verursachten Fichtensterbens zunehmend wichtiger. Parallel dazu werden mit inzwischen 80 Metern Höhe immer grössere Holzgebäude erstellt, mit statischen Anforderungen, die nur Laubholz erfüllen kann. Holz eignet sich zudem perfekt, um Klimaziele zu erreichen. Weitere Informationen: www.fagussuisse.ch

Die Verleimung ist beim Abfallholz, den Endabschnitten, besonders gut sichtbar.


Absturzsicherung und Seitenschutz

Mit unseren innovativen Lösungen aus den Bereichen Absturzsicherung und Seitenschutz können Sie die Sicherheit Ihrer Baustelle erhöhen und gleichzeitig effizient und kostengünstig arbeiten. Unsere Systeme decken dabei unterschiedlichste Anwendungsbereiche ab. Von den umfassenden Seitenschutzsystemen Safe-Gard, Kurbelpfosten und Steckpfosten über Porta-Set (Sichern von Liftund Türöffnungen) bis hin zum Kibo-Sortiment (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) wir haben auch für Ihre Baustelle die passende Lösung.

Safe-Gard

Kurbelpfosten

Steckpfosten / Absperrhülse

Multifunktions klemme

Proside

Porta-Set Air / Porta-Set

KiBo

Lift-Plattform

Gerüstschuh

Gerne stellen wir Ihnen unser Sortiment persönlich auf Ihrer Baustelle vor. Weitere Informationen zu unserem Sortiment nden Sie unter www.mbt-bautechnik.com

Mehr Informationen www.mbt.swiss/601

Mägert G&C Bautechnik www.mbt-bautechnik.com


Produkte //

BAUKADER 11 | 2020  11

BAUKADER

Club 100

Hygiene auf dem Bau Ausfälle im Griff mit Pandemieplan Absenzen infolge Krankheit kosten Baubetriebe jedes Jahr viel Geld. Zusammen mit Unfällen sind Krankheiten für 77% der Ausfälle verantwortlich. Dabei gibt es Massnahmen, welche vor Corona schon halfen. Das Stichwort lautet hier: Pandemieplan. Nichts Neues, trotzdem aktuell. Text und Foto: TOI TOI AG

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlichte im Jahr 2019 ein Dokument mit dem Titel «Pandemieplan: Handbuch für die betriebliche Vorbereitung». Einzelne Teile lesen sich wie eine böse Vorahnung auf das was uns seit Anfang 2020 beschäftigt. Es geht in diesem Handbuch um Hände waschen, Masken verteilen, Distanzregeln einhalten und Reinigen von Oberflächen. Dabei gingen die Autoren des Handbuches von der Grippe als Hauptrisiko aus. Ein Pandemieplan ist aber weit mehr als die bekannten Massnahmen. Was sind die Ziele eines Pandemieplans? Der Pandemieplan nennt zwei Ziele. Zum einen soll das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz generell minimiert und somit Arbeitsausfälle vermieden werden. Zum anderen soll der laufende Betrieb mit 60% des Personals bewerkstelligt werden können. Zugegeben, mit Handwerkern und «Machern» ist dies etwas schwieriger. Die Zahl in unserer Branche dürfte wohl eher 80% sein. Verantwortlich für die Umsetzung dieser Ziele ist die Geschäftsleitung. Allein geht dies nicht. Für die Umsetzung stellt die Geschäftsleitung deshalb ein Pandemie-Team zusammen. Die Aufgaben fürs Pandemie-Team werden in drei Kategorien aufgeteilt: Organisatorisches, Innerbetriebliche Massnahmen und Kommunikation. In den letzten Monaten dominierten vorwiegend Innerbetriebliche Massnahmen die öffentliche Diskussion. Hier kennen wir schon einige: Homeoffice, Absagen von Sitzungen oder Erhöhung der Arbeitspensen. Dazu kommt noch die Beschaffung von Schutzmaterial wie Masken,

Bauarbeiter desinfiziert seine Hände mit TOI®Care – Reicht dies an Hygiene auf einer Baustelle?

Handdesinfektionsspendern und Möglich­ keiten zum Hände waschen, sei es mit den mobilen WC-Kabinen mit integrierter Handwaschbecken, den Container oder den Trailern. Diese Massnahmen sind schnell entschieden und je nach Verfügbarkeit von Material auch schnell umsetzbar. Ein Anruf bei TOI TOI ist schnell getätigt. Eine Bestellung für Schutzmaterial schnell ausgelöst. Ein Plakat schnell ausgedruckt. Den laufenden Betrieb mit 80% des Personals haben wir so aber noch nicht sichergestellt. Das Langweilige zuerst Die Grundlage eines Pandemieplans ist das Organisatorische. Und dies ist selten angenehm. Hier geht es um die Strukturen und harten Entscheidungen. Auf was und wen können wir verzichten? Auf was nicht? Und wenn der schlimmste Fall eintrifft, wie kommunizieren wir dies unseren Mitarbeitenden und unseren Kunden? Wie ersetzen wir Ausfälle innert weniger Tage? Wie gesagt: Nicht angenehm. Aber wenn Sie diese Entscheidungen jetzt treffen, dann können Sie bei einem oder mehreren Ausfällen schnell reagieren und sparen so wertvolle Zeit. Der

Pandemieplan ist ein nützliches Werkzeug. Er ist dabei weit mehr als eine Empfehlung zum Hände waschen und Abstand halten. Wenn Sie vorausschauend agieren wollen, dann nehmen Sie sich die Zeit, um jetzt und in Zukunft gewappnet zu sein. Dass Sie dabei dem Virus einen Strich durch die Rechnung machen, ist ein schöner Nebeneffekt. Ihre nächsten Schritte Bei TOI TOI anrufen und eine Offerte für Möglichkeiten zum Händewaschen, Desinfektion oder Flächendesinfektion bestellen. Die Spezialisten von TOI TOI beraten Sie zum Thema Hygiene auf der Baustelle. Handbuch für Pandemieplan lesen und Vorlage für Pandemieplan herunterladen (Website des Bundesamtes für Gesundheit BAG) Gesund bleiben!

Die Spezialisten von TOI TOI erreichen Sie unter Tel. 0800 864 000. Weitere Informationen zu Produkten von TOI TOI finden Sie unter: www.toitoi.ch


33. Auflage 2020, aktualisiert BAUEN UND WISSEN

NE U

Jetzt b

estellen

!

Taschenbuch für Bauführer und Poliere Das Nachschlagewerk für Hoch-, Tief-, Verkehrswege- und Bahnbau. Neue Inhalte Aktuelle Normen viele Grafiken und Tabellen App für mobile Geräte

89 CHF * für Mitglieder er * 139 CHF für Nicht-Mitglied Auf www.baukader.ch/shop erhältlich.

* Preise inkl. MWSt zzgl. Versandkosten.

Halbtageskurs KURSE UND WORKSHOPS

Korrekte Signalisation von Baustellen

Die neue Norm VSS 40 886 – was ist anders? Donnerstag, 19. November 2020 in Effretikon ZH Dienstag, 24. November 2020 in Burgdorf BE Freitag, 11. Dezember 2020 in Gisikon LU

Ihr Nutzen  Änderungen der Norm kennen  Unfälle vermeiden  Arbeitsumfeld auf der Baustelle optimieren

Kurskosten Mitglieder Nichtmitglieder

CHF 410 CHF 530

Parifonds Bau leistungsberechtigt Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und melden Sie sich oder Ihr Bauteam an! Anmeldung und Details unter www.baukader.ch/kurse oder annabritt.luescher@baukader.ch Tel. 062 205 55 05

Norm neue 886 VSS 40

Halbtageskurs

Korrekte Signalisation von Baustellen


Bildung //

BAUKADER 11 | 2020  13

ATTRAKTIVE KURSE von Baukader Schweiz Detailinformation unter www.baukader.ch

Korrekte Signalisation von Baustellen *

NEUER KURS: Gut informiert – glücklich pensioniert *

Pensioniertenseminar ab 55 Jahren.

Norm VSS 40 886, Signalisations­­verordnung SSV, Unfallverhütung, Praxisbeispiele.

Fr 22.01.2021 Lenzburg/AG

Regie und AusmassRapportwesen auf Baustellen *

Do 19.11.2020 Effretikon/ZH Di 24.11.2020 Burgdorf/BE Fr 11.12.2020 Gisikon/LU Do 04.02.2021 Olten/SO Fr 12.03.2021 Winterthur/ZH Mi 24.03.2021 Maienfeld/GR

Anwendung des Regietarifes sowie unabdingbare Ausmassregeln zu Bau­aufnahmen im Hoch- und Tiefbau. Erstellung von Regierapporten und nachvollzieh­baren Belegen.

Fit für die Strasse *

Richtiges Beladen der Fahrzeuge, korrekte Signalisation von Kleinbaustellen sowie Fahrtraining wie Notbremsung, Ausweichmanöver, Fahren auf schlechter Haftung. Auf Anfrage. Baugeomatik – Tachymetrie *

Vermessen heute, Einführung in die elek­ tronische Vermessung, praktische Übungen, Bauaufnahme und Bauabsteckung, Datentransfer und Aufbereitung. Fr 15.01.2021 Zollikofen/BE Fr 12.03.2021 Olten/SO Fr 26.03.2021 Effretikon/ZH

Di 12.01.2021 Effretikon/ZH Di 26.01.2021 Burgdorf/BE Mi 24.02.2021 Gossau/SG

BIM – Digitalisierung auf der Baustelle

Chancen und Herausforderungen mit BIM, die virtuelle Baustelle 4.0, effiziente BIMProzesse für Pendenzen, Mängel und Bautagebuch, Einblick Lean Construction. Mi 10.02.2021 Effretikon/ZH Tag 1 Di 02.03.2021 Effretikon/ZH Tag 2 Mi 03.03.2021 Olten/SO Tag 1 Mi 17.03.2021 Olten/SO Tag 2

Baustellenbesichtigung 4.0: Termin folgt

NEUER KURS: Der Multitasker auf der Baustelle

NEUER KURS: Neue Betonnorm * Ges. Grundlagen der BauAV, Änderungen, Ergänzungen der Norm SIA118/262 und NPK241 Ortbetonbau.

Organisation – Arbeitstechnik – Zeitmanagement. Mi 02.12.2020 Olten/SO Mi 27.01.2021 Zollikofen/BE Mi 10.03.2021 Gossau/SG Do 25.03.2021 Gisikon/LU

Fr 13.11.2020 Olten/SO Fr 29.01.2021 Gossau/SG Fr 12.03.2021 Burgdorf/BE

*D er Kurs ist Parifonds Bau leistungsberechtigt, ausgenommen Personen tätig in den Kantonen GE, NE, VD, VS.

AUSBILDUNGEN im Campus Sursee

CRB: Faire Ausschreibung

Ausschreibung nach NPK, Fairness im Vergabeverfahren, Nachtragswesen, konfliktfreie Einforderung der Arbeitsleistung. Mi 18.11.2020 Effretikon/ZH Mi 27.01.2021 Gisikon/LU Mi 03.03.2021 Zollikofen/BE

FIRMENKURSE Korrekte Signalisation von Baustellen* Baugeomatik – Tachymetrie* CRB: Faire Ausschreibung BIM Digitalisierung auf der Baustelle Regie und Ausmass* Neue Betonnorm * Der Multitasker auf der Baustelle Sicherheit im Hochbau* Sicherheit beim Grabenbau* Fit für die Strasse* Direkter Nutzen für Sie und Ihr Bauteam: Fachwissen: Unsere Referenten

sind erfahrene Bauprofis

Flexibilität: Sie wissen wo der Schuh

drückt – wir fokussieren diese Themen

Praxisnähe: Ihre Mitarbeitenden

können das Gelernte direkt umsetzen

Kurze Anfahrt: Wir kommen zu Ihnen Motivation: Sie unterstützen und

fördern Ihre Mitarbeitenden

Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte – wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie: Anna-Britt Lüscher Telefon 062 205 55 05 annabritt.luescher@baukader.ch

Detailinformation und Anmeldung unter ausbildungen.campus-sursee.ch oder unter der Telefonnummer 041 926 26 26. 4479 Informationsabend Ausbildung Bauleiter/in HFP 17.11.2020, 11.03.2021 4560 21 B Vorbereitungskurs Bauleiter HFP 18.01.2021, 08.07.2021

4480 20 B Lehrgang Bauleiter HFP 29.03.2021–01.10.2021 4520 Informationsveranstaltung zur Höheren Fachschule Bauführung 13.01.2021, 20.03.2021

Weitere Informationen finden Sie unter: www.baukader.ch/kurse


Raumsysteme

Baumaschinen

Event Services

Alles, was Sie brauchen. Bei Condecta erhalten Sie sämtliche Produkte für Ihren Baualltag aus einer Hand: – Schnelleinsatz- und Turmdrehkrane – Bauaufzüge – Sämtliche Serviceleistungen und Expertisen – Mobile Raumsysteme – Baumaschinen und Baugeräte – Mobile Toiletten

Condecta AG, Stegackerstrasse 6, CH-8409 Winterthur, Telefon +41 (0)52 234 51 51, info@condecta.ch

Ins_7_Kran_Podukte_d_210x297_Feb18.indd 1

Mattenbach AG / 09.02.18 10:55


8 10:55

Baukader des Monats //

BAUKADER 11 | 2020  15

Interview: Anita Bucher

Fragen an unseren Baukader des Monats

Thomas

RÜTTIMANN

BAUK ADER des Monats

Thomas Rüttimann wurde am 20. Oktober 1975 geboren und ist in Schindellegi und Einsiedeln aufgewachsen. Von 1992-1999 machte er eine Maurerlehre in Pfäffikon. 1999 folgte die Vorarbeiterschule in Sursee. 2003–2004 absolvierte er die Polierschule in Zürich berufsbegleitend. Danach war er bis 2005 für die Baufirma Rossi in Thalwil tätig, die 2005 von Anliker übernommen wurde. Seither arbeitet er für Anliker in Thalwil. Seine Freizeit verbringt er mit der Familie und beim Fussball spielen.

Wann läutet bei Dir der Wecker?

Um Viertel vor 5. Um 6 Uhr bin ich auf der Baustelle in Jona (SG).

Wie viel Zeit verbringst Du täglich auf der Baustelle und/oder im Büro?

Aktuell ist es etwa Halbe Halbe mit Draussen sein, Kontrollieren, Korrigieren, Abläufe anschauen, und dem Rapportwesen im Büro. Was gefällt Dir am besten an Deiner Arbeit?

In welchem Bereich würdest Du Dich gerne weiterbilden oder Dein Wissen vertiefen?

Ich bin glücklich mit der Situation, wie sie ist. Ich bin mit Leidenschaft Polier und möchte nichts anderes machen. Gerne besuche ich jedoch Kurse, die es braucht, um im Job ajour zu bleiben. An meinem Beruf gefällt mir sehr, dass man auch mal selbst Hand anlegen kann. Was ist Dir neben Deiner Arbeit wichtig?

Das Organisieren, Koordinieren, Absprechen, Abläufe durchstudieren und dass man am Abend jeweils sieht, was man an diesem Tag mit seinem Team erreicht hat.

Meine Familie! Meine Frau und ich haben 4 Kinder zwischen 21 und 13 Jahren alt. Ich bin zudem Trainer von der 2. Mannschaft FC Einsiedeln.

Was war das spannendste Bauwerk, an dem Du mitgearbeitet hast? Warum?

Welche fünf Dinge kommen neben Deinen Liebsten mit auf die Insel?

Das neue Schoggicenter von Lindt & Sprüngli. Da gab es sehr viele runde Wände, runde Treppenhäuser, alles aus Sichtbeton und viele Überhöhen. Das war schon eine Herausforderung. Und das Parkhaus Gessnerallee. Da haben wir in Deckenbauweise gebaut. Das heisst wir haben eine erste Decke betoniert, dann gegraben, eine zweite Decke betoniert und die Wände dazwischen gehängt. Das war auch sehr spannend für mich.

Hm, ausser meiner Familie und dem Hund brauche ich eigentlich nichts … vielleicht noch mein Kopfkissen? Und die Adidas Schlarpen! Ohne diese gehe ich nirgends hin. Wo verbringst Du Deinen nächsten Urlaub?

In Sardinien nächsten Sommer, hoffentlich. Wir haben mal bei einer Kreuzfahrt kurz in Sardinien Halt gemacht und es hat uns sehr gut gefallen. Seither möchte ich da wieder hin.

«Ich bin mit Leidenschaft Polier und möchte nichts anderes machen.»

Du bist seit kurzem Mitglied von Baukader Schweiz in der Sektion Zürichsee. Was hat Dich dazu bewogen beizutreten?

Naja, der Druck in der Branche wird immer grösser. Wer weiss, vielleicht bin ich ja mal froh einen starken Verband als Partner im Rücken zu haben. Ausserdem lernt man andere Leute kennen und andere Ideen. Das gefällt mir. Hast Du einen Wunsch an Baukader Schweiz?

Da ich noch neu bin im Verband muss ich Baukader Schweiz erst mal kennen lernen, um hierzu was sagen zu können. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Holzbau: Wie stehst Du dazu?

Es ist faszinierend was man mit Holz alles machen kann. Einer meiner Söhne hat jetzt gerade eine Lehre als Zimmermann begonnen.


16  BAUKADER 11 | 2020

// Baustelle des Monats

BAUSTELLE des Monats

Erste Schweizer

WILDTIERBRÜCKE aus Holz

Der Holzbau eignet sich durchaus für den Instrastrukturbau. Über der Autobahn A1 bei Aarau wird die erste Wildtierbrücke der Schweiz mehrheitlich aus Holz erstellt. Die benötigte Menge Holz ist im Schweizer Wald innert 3 Stunden und 26 Minuten wieder nachgewachsen.


Baustelle des Monats //

BAUKADER 11 | 2020  17

Text und Fotos: Anita Bucher

Brücken, Überführungen, Autobahneinfahrten: Holzbauer wissen längst was man mit Holz alles machen könnte. Überzeugt werden müssen aber die Bauherren, in diesem Fall das Astra, Amt für Strassen in Bern. 20 Jahre vergingen von der ersten Idee einer Wildtierbrücke aus Holz bis zur Realität. Umso mehr freuen sich die Projektinvolvierten jetzt am Resultat. Die in Suhr realisierte Wildtierbrücke ist eine Symbiose aus Holz, Stahl und Beton, wobei Holz das primär verwendete Material ist. Wichtiger Wildtierkorridor wird wieder hergestellt 303 Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung gibt es laut Bundesamt für Umwelt in der Schweiz. Viele davon mit ungünstigen Bedingungen für die Tiere, wie unpassierbare Autobahnen, vielbefahrene Kantonsstrassen oder SBB-Strecken. «AG6», wie derjenige hier in Suhr genannt wird, gilt als gesamtschweizerisch eines der wichtigsten Nadelöhre. Hier befindet sich die einzige ca. 300 Meter breite Lücke im Siedlungsgürtel zwischen Olten und der Linthebene, die ein Queren der Wildtiere des Mittellandes in Nord-Süd ermöglicht. «Viele bekannte Wildtierkorridore in der Schweiz sind seit

«Für die Herstellung der Holzstreben wurden gegenüber der Massivbauweise aus Beton mehr als 300 Tonnen CO2 eingespart.» Jahrzehnten durch Autobahnen unterbrochen», erklärt Guido Biaggio, Vizedirektor vom Astra. «In Suhr stellen wir einen solchen Korridor mit der Wildtierbrücke wieder her und leisten so einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.» Biaggio war im Sommer öfter mal auf der Baustelle in Suhr anzutreffen. Der schnelle Aufbau und die innovative optisch ansprechende Lösung begeistern ihn. Auch Folgeprojekten ist er nicht abgeneigt, wenn sie sinnvoll sind. Bereits ist die nächste Wildtierbrücke aus Holz im Bau: Sie wird in Neuenkirch LU zu stehen kommen, und eine weitere in der Linthebene (GL) wird folgen.

Guido Biaggio, Vizedirektor vom Astra freut sich, dass auch die nächsten Wildtierbrücken in Neuenkirch (LU) und in der Linthebene mehrheitlich aus Holz bestehen werden.

100 Jahre muss die Brücke halten Der 13,9 Mio. Franken teure Bau in Suhr gab im Vorfeld viel zu reden. In den Vorprojektphasen wurden die Ausführungen in Beton und Holz berechnet und einander gegenübergestellt. Eine Nutzbereite von 50 Metern war vorgegeben. Andererseits würde die Brücke durch die Tiere nicht akzeptiert werden. Nebst der Wirtschaftlichkeit sollte die Konstruktion auch wartungsarm und beständig sein. 100 Jahre lang soll die neue Wildtierbrücke halten. Ein späterer Ausbau von zwei auf drei Spuren der Autobahn musste möglich sein. Ausserdem musste der Verkehrsfluss auf der Autobahn auch während der Bauzeit jederzeit gewährleistet werden können. «Kostenmässig lagen beide Varianten gleichauf» erzählt Harry Fellmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ausführenden Bänzinger Partner AG. Ausschlaggebend für die Ausführung in Holz waren schlussendlich die bessere Ökobilanz und die raschere Ausführung. Holzbau spart 560 Tonnen CO2 ein In Sachen Nachhaltigkeit hatte der Holzbau klar die Nase vorn. Lukas Rüegsegger, Geschäftsführer des Berner Holzbau-Ingenieur-Büros Timbatec rechnet vor: «Für die Herstellung der Holzstreben wurden gegenüber der Massivbauweise aus Beton mehr als 300 Tonnen CO2 eingespart. Kommt dazu,

dass Holz CO2 speichern kann. Auf die in Suhr verbaute Menge Holz können deshalb nochmals 260 Tonnen CO2 als Benefit dazugerechnet werden. Womit die Einsparung gegenüber der Massivbauvariante bereits 560 Tonnen CO2 beträgt.» 850 Kubikmeter Bauholz wurden auf der neuen Wildtierbrücke in Suhr verbaut. Wer jetzt denkt, dass das viel sei, wird rasch eines Besseren belehrt. «Diese Menge ist im Schweizer Wald innert 3 Stunden und 26 Minuten wieder nachgewachsen», winkt Rüegsegger ab. «Der Wald hat bei weitem noch viel mehr Potential», erklärt er. «7,5 Mio. Kubikmeter Holz wachsen jährlich in Schweizer Wäldern. Damit können wir arbeiten, denn es wächst wieder nach.» Kenndaten zum Projekt: Brückenlänge gesamt: 36 Meter Brückenfläche: 54 Meter Verbautes Holz: 850 m3 Fichte Eingespartes CO2: 560 Tonnen Bauherr: Astra, Bundesamt für Strassen Planung: Ingenieurgemeinschaft WUEF (Bänzinger Partner AG und Timbatec) Ausführung: ARGE FERA (Aarviva Bau AG und Häring AG) Baukosten: 13,9 Mio. CHF


18  BAUKADER 11 | 2020

// Baustelle des Monats

Die Fichtenbretter werden mit einer grossen Leimpresse in Form gedrückt.

Vorgefertigt und in Form gebracht Mit der Ausführung war die ARGE FERA mit der Aarvia Bau AG und Häring AG beauftragt. Die benötigten156 BSH-Bogenträger wurden in der Hüsser Holzleimbau AG in Bremgarten vorgefertigt. Jeder Träger ist 17,4 Meter lang und hat einen Querschnitt von 24 mal 76 Zentimetern. Dafür wurden die Fichtenbretter mit einer grossen Leimpresse in die gewünschte Form gedrückt, bis sie nach dem Aushärten des RF-Klebstoffes formstabil sind. Stahlteile, sogenannte Metallschuhe an beiden Seiten der Träger sorgen für die nötigen Auflager zur Montage. Fertiggestellt wog jeder Holzträger rund zwei Tonnen, die jetzt zur Montage auf die Baustelle gebracht werden mussten. Hier waren unterdessen die Ortsbetonwände erstellt worden, die wiederum auf acht bis zwölf Meter tiefen Pfählen zu stehen kamen. Aufgerichtet innert 15 Nächten Für 24 Nächte bekam das Projektteam eine Teilsperrung der Autobahn A1 von jeweils einer Spur bewilligt. Von Anfang an war klar: das muss reichen. Die Nachtschichten mit Teilsperrung der Autobahn starteten jeweils um 21.30 Uhr und dauerten bis 4 Uhr morgens an, damit zum Einsetzen des Pendlerverkehrs beide Spuren wieder offen sein würden. Marc Müller, Projektleiter der Häring Holzbau lässt erahnen unter welcher Anspannung die beiden Montage-Teams standen: «Vor Ort haben wir mit zwei Kränen gearbeitet. Damit sich diese nicht in die Quere

Montage der je zwei Tonnen schweren Bogenträger bei Nacht.

kamen, begannen wir auf der einen Seite mit dem Portal und auf der einen Seite mit den Bindern.» Die Holzbauer kommen gut voran. Bereits in der zweiten Nacht stellen sie das zweite Portal auf und hatten fünfzehn Binder montiert. Jetzt kam Euphorie auf. Und die stabile Schönwetterlage von Ende August bis Anfang September spielte ihnen in die Hände: «Bereits in der dritten Nacht konnten wir parallel zum Setzen der restlichen Binder mit den Sekundärträgern, also mit der Balkenlage, beginnen», erzählt Müller. Innert 15 Nächten waren alle 156 Binder sauber eingepasst und verschraubt und die Holzarbeiter konnten in den Tagesbetrieb wechseln. Fertigstellung bis Ende 2020 2015 Quadratmeter Furnierschichtholzplatten wurden auf den Bogenträgern befestigt. «Diese wurden von unten angeschraubt und dann mit Tellerkopfschrauben runtergedrückt, damit sie sich der Rundung der Bogenträger anpassen», erklärt Müller bei der Baustellenbesichtigung im September. 22'000 Schrauben und 200'000 Nägel werden bis zum Schluss verbaut sein. Auf die Furnierschichtplatten wird eine Bitumenbahn verlegt und darauf kommt wiederum eine beschieferte Abdichtungssplane zu liegen. Schliesslich wird mit einer fugenlos verschweissten Wurzelschutzfolie sichergestellt, dass Pflanzenwurzeln die Abdichtung nicht zerstören können. Sickergeröll, Drainage-Matte und schliesslich die Auffüllung mit Erdreich vervollständigen den Boden-Aufbau.

Teiche, Büsche, Feuchtgebiete und Verstecke Damit sich Reh, Fuchs, Wildschwein, Baummarder, Biber, Dachs, Eichhörnchen, Feldhase, Hermelin, Iltis, Mauswiesel und Wasserspitzmaus wohlfühlen, braucht es aber noch mehr. 200 Meter lange mit Hecken begrünte Wände werden links und rechts für den Blendschutz der Tiere sorgen. Die gesamte Gestaltung der Fläche wird durch Landschaftsarchitekten geplant. Hier wird es kleine Büsche als Verstecke für kleine Tiere geben, Feuchtgebiete für Lurchen, Frösche etc., grosse Büsche als Verstecke für grössere Tierarten sowie Stein- und Altholzhaufen. Zudem wird der bisherige Waldweg, direkt neben dem Installationsplatz, rund 30 Meter nach hinten in den Wald verlegt, damit die Tiere Ruhe haben. Während die Baustellenarbeiten bis Ende 2020 abgeschlossen sein werden, wird es für die Fertigstellung der Bepflanzung wohl bis zur nächsten Wachstumsperiode im kommenden Frühling dauern. Dennoch heisst es bereits ab Weihnachten 2020: Weg frei für Bambi und Co.

Weitere Informationen: Themen Nationalstrassen Baustellen und Projekte Zentral- und Nordwestschweiz A1 Suhr/Gränichen

www.astra.admin.ch


Verband //

BAUKADER 11 | 2020  19

Besichtigung

Wasserkraftwerk Sahli Bei schönstem Herbstwetter führte die Sektion Schwyz am 12. September 2020 einen Ausflug auf die Glattalp durch. Thomas Schädler über eine interessanten Betriebs­besichtigung und eine zerklüftete Landschaft. Text und Fotos: Thomas Schädler

In dieser schwierigen Zeit einen Event zu planen und dann auch noch durchzuführen ist nicht selbstverständlich. Die Sektion Schwyz und Umgebung, packte die Chance Mitte September. Eine Besichtigung des Wasserkraftwerks Sahli und Glattalp vom EBS Schwyz stand auf dem Programm. Treffpunkt war morgens um 09.00 Uhr im Kraftwerk Sahli zuhinterst im Bisisthal. Gestaffelt wurden die zwölf Teilnehmer mit der alten Stollenbahn hochbefördert. Über 700 Höhenmeter auf 975 Meter Länge, ging es steil Berg hoch zur Bergstation Wasserschloss Hengst auf 1813 m.ü.M. Von hier aus ging es zu Fuss dem Rohrstollen entlang bis zum vorderen Ende des Glattalpsees. Strom für 4'000 Haushalte Das Kraftwerk nutzt das Wasser des Glattalpsees seit dem Jahre 1970 zur Stromproduktion. Das Wasser fliesst 4'056 Meter im Rohrstollen, dann 1'281 Meter in der Druckleitung zur Turbine im Sahli, dies erzeugt Strom für zirka 4'000 Haushalte. Beim Verlassen des Stollens im Schaffärchsboden, erwartete uns schönstes Herbstwetter. Kaum zu glauben, dass hier auf der Glattalp auch schon über fünf Meter Schneehöhe und Minus 52 Grad Temperatur gemessen wurden. Nach dem Mittagessen wanderten wir auf der Oberfläche, dem See entlang weiter bis zum Fassungsbereich des Sees. Früher gab es Projekte diesen See grösser zu machen. Viele Versuche wurden unternommen den Boden

Zuhinterst am Glattalpsee, mit Bergpanorama links Chilchberg, rechts Höch Turm.

Aussichtsplattform beim Wasserschloss Hengst.

des Sees abzudichten. Die zerklüftete Landschaft liess aber alle Unterfangen scheitern. Zurück an der Bergstation der Luftseilbahn beschlossen die einen zu Fuss nach unten ins Sahli zu laufen, wo man noch mehr von der wundervollen Natur geniessen konnte.

Bergstation Stollenbahn, Blick hinunter in den 975 m langen Tunnel.


20  BAUKADER 11 | 2020

// Verband

Infoflash 08/2020 Text: Regina Gorza

Informationen aus dem Zentralvorstand An seiner Sitzung vom 16. Oktober 2020 beriet der Zentralvorstand über diverse Geschäfte: Organisation der Verbandszukunft Themen waren das neue Leitbild und die Strategie 2030 sowie Vorschläge der Arbeitsgruppe «Einheitlicher Mitgliederbeitrag und zentrales Inkasso». Die Ergebnisse davon werden den Sektionspräsidenten zur Vernehmlassung zugestellt (die Präsidententagung ist aufgrund der aktuellen CoronaSituation Ende Oktober abgesagt worden). Detailbudget 2021 genehmigt Der Zentralvorstand beschloss weiter das Detailbudget 2021. Dieses basiert auf dem Rahmenbudget 2021, welches im Sommer bereits durch die Delegierten genehmigt worden war, sowie zwischenzeitlich veränderten Bedingungen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Zahlen werden künftig Projekte (wie beispielsweise die Erarbeitung neuer Verlagsartikel) separat aufgeführt. Damit können diese klar vom eigentlichen Verbandsbetrieb abgegrenzt werden. Vertreter Fürsorge- und Weiterbildungsstiftung sowie Baukaderschule Der Zentralvorstand hat seinen bisherigen Vertreter Martin Schönholzer für die Amtsperiode 2021 bis 2023 in der Fürsorge- und Weiterbildungsstiftung wiedergewählt.

Baukader Schweiz ist gemeinsam mit dem Kantonal-Bernischen Baumeisterverband Trägerin der Baukaderschule Burgdorf. An deren Mitgliederversammlung standen Erneuerungswahlen an. Für Baukader Schweiz haben Einsitz: Jürg Bachmann, Mitglied der Sektion Bern (bisher) Albert Marti, Mitglied der Sektion Emmental-Oberaargau (neu) Adrian Nyffeler, Mitglied der Sektion Interlaken-Oberhasli (neu) Schönholzer Martin, Mitglied der Sektion Thun u. Umgebung sowie Mitglied des Zentralvorstands Baukader Schweiz, (bisher, neu als Vizepräsident) Zangari Stefan, Mitglied der Sektion Interlaken-Oberhasli (bisher) BAUKADER.CH – Das Fachmagazin wird 3-sprachig Ab 2021 erscheint das Verbandsmagazin BAUKADER.CH mit einem 3-sprachigen Titelbild, Editorial und Inhaltsverzeichnis sowie neu mit einem fest eingeplanten italienischsprachigen Redaktionsteil. Der Gesamtumfang des Heftes wird in etwa gleich gross bleiben, wie bisher. Der Umfang der redaktionellen Berichterstattung in der jeweiligen Sprache orientiert sich dabei an den Anteilen der Mitglieder in der deutschsprachigen, französischsprachigen und italienischsprachigen Schweiz. Der Entscheid zur 3-Sprachigkeit des Zentralvorstandes ist ein klares Bekenntnis dazu, dass sich Baukader Schweiz als nationaler Verband positioniert, der für Sektionen in allen Sprachregionen Dienstleistungen erbringt und für eine Vernetzung in der ganzen Schweiz sorgt.

Sozialpartnerschaften – Lohnverhandlungen begonnen Baukadervertrag: Die Verhandlungen beginnen im November 2020. Es sind drei Verhandlungstermine vereinbart. Baukader Schweiz positioniert sich klar als Befürworter einer überfälligen Lohnanpassung für die Poliere. GAV Holzbau: Die Verhandlungen sind bereits im Gange. Bis zum Redaktionsschluss standen jedoch noch keine Ergebnisse fest. Informationen der Geschäftsstelle In Anbetracht der aktuellen Corona-Situation arbeitet das Team der Geschäftsstelle wieder vermehrt von zu Hause aus. Die Erreichbarkeit ist aber weiterhin gewährleistet. Um Ansteckungen möglichst zu vermeiden sind nach wie vor die Empfehlungen des BAG zu den Schutzmassnahmen einzuhalten und umzusetzen. Dies gilt auch auf den Baustellen. Für den Vollzug derselben ist die SUVA verantwortlich. Als Mitglied von Baukader Schweiz können Sie sich bei Unsicherheiten und Fragen an die Rechtsberatung von Baukader Schweiz wenden: Max Forster, Leiter Beratung

Max.Forster@baukader.ch Tel: 062 205 55 00


Verband //

C   OVID-19

BAUKADER 11 | 2020  21

RECHTSECKE

Was gilt arbeitsrechtlich für Risikogruppen? Könnt Ihr bitte einen Beitrag in der Rechtsecke zum Thema «Lohnfortzahlung bei Risikogruppen» bringen? Diese Anfrage eines älteren Baukaders, erreichte die Redaktion im August 2020. Rechtsanwalt Martin Basler nahm sich der Sache an und beschreibt die derzeitige Rechtsituation wie folgt:

Text: Martin Basler, Rechtsanwalt, Rechtsdienst Baukader Schweiz

Vom COVID-19 Virus besonders gefährdete Arbeitnehmende: Schutzmassnahmen und Lohnansprüche In der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) vom 13.03.2020 bzw. Änderung vom 16.03.2020 (AS 2020 783 ff.) wurde festgehalten, dass besonders gefährdete Personen zu Hause bleiben und Menschenansammlungen meiden sollen (Art. 10b Abs. 1 COVID-19-Verordnung 2). Als besonders gefährdete Personen gelten Personen ab 65 Jahren und Personen, die insbesondere folgende Erkrankungen aufweisen: Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen, Krebs (Art. 10b Abs. 2 COVID19-Verordnung 2). Diese Erkrankungen wurden durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Anhang 6 der COVID-19-Verordnung 2 genauer definiert. Nach Art. 10c Abs. 1 COVID-19-Verordnung 2 musste der Arbeitgeber seinen besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglichen, ihre Arbeitsverpflichtungen von zu Hause aus zu erfüllen oder, falls das nicht möglich war, dem Arbeitnehmer eine gleichwertige Ersatzarbeit zuweisen, die von zu Hause aus erledigt werden konnte (Art. 10c Abs. 2 COVID-19-Verordnung 2). War aus betrieblichen Gründen die Präsenz besonders gefährdeter Arbeitnehmerinnen und

Arbeitnehmer vor Ort ganz oder teilweise unabdingbar, so musste der Arbeitgeber die notwendigen Massnahmen ergreifen, damit die besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausreichend vor einer Ansteckung mit dem COVID-19-Virus geschützt werden konnten (Art. 10c Abs. 3 COVID-19-Verordnung 2). War auch das nicht möglich, so musste der Arbeitgeber die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freistellen bei voller Lohnzahlung (Art. 10 Abs. 7 COVID-19-Verordnung 2). Die COVID-19-Verordnung 2 wurde mit in Kraft treten der COVID-19-Verordnung 3 vom 19.06.2020 per 22.06.2020 aufgehoben. Die bisherigen Bestimmungen in Art. 10b und Art. 10c COVID-19-Verordnung 2 wurden nicht in die COVID-19-Verordnung 3 übernommen. Folglich fiel auch das Recht der besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weg, sich freistellen zu lassen. Vielmehr konnte der Arbeitgeber die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 22.06.2020 wieder dazu auffordern, persönlich am Arbeitsplatz zu erscheinen. Daran hat sich mit den seitherigen Anpassungen der COVID-19-Verordnung 3 sowie der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung besondere Lage) nichts geändert. Zwar hat der Bundesrat mit Änderungen vom 18.10.2020 der Covid-19-Verordnung besondere Lage (AS 2020 4159) per 19.10.2020 die Homeoffice-Empfehlung wieder aufgenommen (Art. 10 Abs. 3 Covid-19-Verordnung besondere Lage mit Verweis auf

www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/ aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/ massnahmen-des-bundes.html#-179692535). Weder wurden aber neue Bestimmungen für besonders gefährdete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erlassen noch wurden die in Art. 10b und 10c COVID-19-Verordnung 2 festgehaltenen Bestimmungen wieder in Kraft gesetzt. Aktuell (Stand. 19.10.2020) besteht daher für besonders gefährdete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keine rechtliche Möglichkeit, einzig aufgrund ihrer Gefährdung unter voller oder teilweiser Lohnzahlung der Arbeit fernzubleiben. Zusammengefasst bestand vom 13.03. bis 21.06.2020 ein Anspruch von besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf Freistellung bei voller Lohnentschädigung, sofern es dem Arbeitgeber nicht möglich war, die notwendigen Schutzvorkehrungen vorzunehmen und zu gewährleisten. Seit dem 22.06.2020 kann der Arbeitgeber auch besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wieder zur Arbeit aufbieten; dabei hat er sicherzustellen, dass die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bestmöglich von einer Ansteckung durch Covid-19 mittels der bekannten Massnahmen geschützt werden.


Abschalungseinlagen in Kleinserie  individuell nach Zeichnung  perfekt scharfkantig  robust, unzählige Einsätze

spezielle abschalungseinlagen aus PE profilsager ag, CH-5724 Dürrenäsch, info@profilsager.ch

PROFIS BEST

www.wagner-betontechnik.ch

Als Kompetenzzentrum für die Betonprofis legen wir Wert darauf, unseren Kunden die besten Geräte, die neusten Technologien und perfekt passendes Zubehör anzubieten. Nehmen Sie uns beim Wort!

6210 SURSEE | 8404 WINTERTHUR | 1023 CRISSIER

Vielfältige und fortschrittliche Holzprodukte für den Bau gepaart mit erstklassigem Service und Qualitätsprodukten aus 100 % Schweizer Holz.

DAHINDEN SÄGEWERK AG Sägewerk, Holzhandlung & Holzleimbau CH-6016 Hellbühl T +41 (0)41 469 70 80 www.dahinden-holz.ch


Verband //

BAUK ADER Kalender VERANSTALTUNGEN vom 15.11.2020 –31.12.2020

Aufgrund der aktuellen Situation ist es möglich, dass einige Ver­anstaltungen abgesagt sind oder ver­schoben werden. Fragen Sie Ihren Sektions­präsidenten oder schauen Sie auf der Website nach. Danke für Ihr Verständnis!

Bern Bern 28.11.2020 Adventsessen, Sternen Bümpliz Emmental-Oberaargau 27.11.2020 Schlusshöck Luderhof, Bütikofen Interlaken-Oberhasli 21.11.2020 Sektionsmeisterschaft Bowling, Spiez Seeland 28.11.2020 Adventshöck, Eisbahn Aarberg Nordwestschweiz Basel Bauführer und Poliere 20.11.2020 Fondue Essen Fricktal-Brugg-Baden 20.11.2020 Abschlusshock Liestal und Umgebung 20.11.2020 Schlusshock Ostschweiz Chur 20.11.2020 Kegel-/oder Bowlingabend Frauenfeld 20.11.2020 Fondueplausch, Pfyn Rorschach und Oberthurgau 21.11.2020 Nov./Dez.: Schlussanlass/Weihnachtsmarkt Toggenburg-Linth 15.11.2020 Brunch mit Familie Heubett, Kaltbrunn Wil 28.11.2020 Klausfeier/ Schlussabend Zentralschweiz/Tessin Luzern 03.12.2020 Chlaushöck Schwyz und Umgebung 26.11.2020 Monatshöck Rest. Hirschen, Schwyz 07.12.2020 Clausabend

Unterwalden 19.11.2020 Besichtigung BFB Kneubühler, Vor- + Rückschau 03.12.2020 Kegeln in der Allmend, Luzern Zug 20.11.2020 Klausabend Zürich/Schaffhausen Limmattal 20.11.2020 Jahresausklang 2020, Rest. Ochsen, Dietikon Schaffhausen 04.12.2020 Monatsversammlung/ Jahresschlusshock Winterthur 19.11.2020 5. Vorstandssitzung 2020 Zürich 03.12.2020 Jahresschlusshock der Sektion Zürichsee 27.11.2020 Eisstockschiessen, Lachen 30.12.2020 Sylvesterapéro

GRATULATIONEN wir gratulieren

zum 90. Geburtstag Hans Hertig, 3800 Matten, 23.11.1930 / Interlaken-Oberhasli zum 87. Geburtstag Willy Sager, 6260 Reiden, 14.11.1933 / Zofingen und Umgebung zum 86. Geburtstag Ernst Hauri, 3078 Richigen, 7.11.1934 / Emmental-Oberaargau zum 85. Geburtstag Adolf Aellig, 3533 Bowil, 23.11.1935 / Bern Rudolf Lehmann, 8064 Zürich, 28.11.1935 / Limmattal zum 84. Geburtstag Walter Albrecht, 3902 Glis, 17.11.1936 / Oberwallis Werner Wymann, 9030 Abtwil, 19.11.1936 / St. Gallen-Appenzell zum 82. Geburtstag Luigi Contin, 8905 Islisberg, 17.11.1938 / Zürich Franz Distel, 6122 Menznau, 19.11.1938 / Luzern zum 79. Geburtstag Emil Burri, 6463 Bürglen, 15.11.1941 / Uri

zum 78. Geburtstag Vincenzo Monopoli, 3033 Wohlen b. Bern 26.11.1942 / Bern Werner Sommer, 3427 Utzenstorf, 28.11.1942 / Emmental-Oberaargau Paul Müller, 3713 Reichenbach i. K., 28.11.1942 / Thun und Umgebung zum 76. Geburtstag Andreas Wenger, 3638 Blumenstein, 01.11.1944 / Thun und Umgebung Walter Siegrist, 4663 Aarburg, 04.11.1944 / Zofingen und Umgebung Hans-Rudolf Röthlisberger, 3123 Belp, 08.11.1944 / Thun und Umgebung Paul Bantli, 8264 Eschenz, 13.11.1944 / Frauenfeld Werner Marti, 4442 Diepflingen, 23.11.1944 / Liestal und Umgebung zum 75. Geburtstag Thomas Scherrer, 8309 Nürensdorf, 11.11.1945 / Zürich Peter Graf, 8274 Tägerwilen, 17.11.1945 / Frauenfeld zum 70. Geburtstag Rocco Casto, 8610 Uster, 05.11.1950 / Züricher Oberland

JUBILÄEN

November 2020 40 Jahre Mitgliedschaft Olten Klaus Flury, 4658 Däniken Paul Imhof, 4614 Hägendorf St. Gallen-Appenzell Armand Ambiehl, 9315 Neukirch Weinfelden Thomas Pfister, 8588 Zihlschlacht 50 Jahre Mitgliedschaft Deutschfreiburg Beat Brügger, 3074 Muri b. Bern

BAUKADER 11 | 2020  23

Limmattal Hans-Jürg Hiltebrand, 8152 Opfikon Thun und Umgebung Jeremias Siegenthaler, 3638 Blumenstein Zürcher Oberland Fritz Griesser, 8340 Hinwil

MUTATIONEN November 2020

Eintritte Aarau-Freiamt Nedzat Dilji, Cham Bern Ilir Rekaj, Bern Chur Mauro Guetg, Savognin Einzelmitglieder Kevin Hänggi, Brislach Lukas Burger, Lengnau Fricktal-Brugg-Baden Jürgen Göppert, Laufenburg Genève et environs Julien Raps, Genève Interlaken-Oberhasli Stefan Dubach, Wimmis Sandro Hanel, Steffisburg Jürg Fankhauser, Steffisburg Michael Stucki, Diemtigen Jungkader Siro Buholzer, Mühlau Oberwallis Thomas Imhof, Thun Unterwalden Marcel Barmettler, Buochs Christian Bucher, Kerns Winterthur Seraphin Müller, Winterthur Micha Lattmann, Winterthur Zug Roger Bachmann, Unterägeri Oliver Schoch, Zug Zürich Daniel Spörri,Zürich Vito Stagliano, Oberglatt Ana Milivojevic, Zürich Todesfälle Einzelmitglieder 25.09.2020 Sven Segessenmann, 3127 Mühlethurnen (*05.11.1990) Fricktal - Brugg - Baden 12.09.2020 Alfred Dubach, 5079 Zeihen (*16.08.1944) Zürichsee 18.08.2020 Robert Steinauer, 6875 Campora (*13.11.1935)


24  BAUKADER 11 | 2020

// JOBS

QUALITÄT MACHT SCHULE – UNSER MOTTO.

Zusammen versetzen wir Berge.

Das CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau bietet von der Bauvorarbeiterschule bis zum Führungslehrgang das breiteste Ausbildungsangebot in der Schweizer Baubranche. Das ist gebündelte Kompetenz an einem Ort. Heute profitieren jährlich gegen 15’000 Teilnehmende in über 250 Weiterbildungsangeboten von unserer Erfahrung.

Die Gasser Felstechnik AG zählt zu den führenden Adressen der Schweiz, wenn es am oder im Fels herausfordernd wird. Rund 300 Mitarbeitende sind in den Kernkompetenzen Untertag, Felssicherung, Sprengbetriebe, Spezialtiefbau und Bauservice tätig.

Wir suchen Sie als

Abteilungsleiter/in Bauservice (Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung)

Wir suchen per März 2021 oder nach Vereinbarung einen motivierten

Fachlehrer Verkehrswegbau (m / w) 100 % Ihre Aufgaben – Unterrichten in der höheren Berufsbildung (Vorarbeiter / Polier) – Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien und aktualisieren der Lehrmittel – Erstellen und bewerten von Lernkontrollen und Prüfungen – Mitarbeit bei unternehmensspezifischen Weiterbildungen Ihr Profil – Abgeschlossene Berufsbildung im Bereich Verkehrswegbau – HF Bauführung oder gleichwertiger Abschluss – Mehrjährige Berufserfahrung im Bauhauptgewerbe im Bereich Verkehrswegbau – Bereitschaft zur didaktischen Ausbildung – Freude am Unterrichten – Gute Kenntnisse der MS-Office-Programme (Stufe ECDL) – Sprachgewandte und stilsichere Ausdrucksweise Wir bieten Ihnen – Kollegiales Arbeitsklima in einem motivierten Team – Vielseitiges Aufgabengebiet – Moderne Infrastruktur – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne Adrian Häfeli, Leiter Baustellenkader, Telefon 041 926 22 42. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung mit Foto: www.campus-sursee.ch/karriere

Unter der Marke Gasser Bauservice bieten wir unseren Kunden sämtliche Dienstleistungen rund ums Bauen an. Von der Beratung bis zur Ausführung ermöglichen wir ein sorgenloses, wirtschaftliches Bauen im Bereich Hoch- und Tiefbau, Umbauten sowie Renovationen. Neben der regionalen Bautätigkeit ist die Abteilung zudem spezialisiert auf den Bau von Infrastrukturen im alpinen Raum. Dabei setzen wir auf die interne Zusammenarbeit mit den anderen Sparten und dem Engineering-Team. Sie übernehmen die umfassende Verantwortung. Q Führen der Abteilung mit rund 35 Mitarbeitenden Q Ergebnisverantwortung Q Auftragsbeschaffung und -kalkulation Q Pflege und Ausbau unseres partnerschaftlichen Netzwerks Q Management der Aufträge von A bis Z Q Disposition von Personal und Schlüsselinventar Q Personalführung und -entwicklung Q Weiterentwicklung des Produktportfolios in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung Ihre Stärken bringen uns vorwärts. Q Bauingenieur/in FH/ETH, Dipl. Baumeister/in oder Bauführer/in Q Einige Jahre Erfahrung in der Leitung von Hoch- und/oder Tiefbauprojekten Q Gute Kommunikations- und Führungsfähigkeiten Q Unternehmerisches Denken Q Kundenorientierung und Flexibilität Q Bestehendes Netzwerkim Bauwesen Das schätzen Ihre zukünftigen Kollegen am Job. Q Viel Gestaltungsfreiraum und Entwicklungsmöglichkeiten Q Familienbetrieb mit kurzen Entscheidungswegen Q Motiviertes und gut ausgebildetes Personal Q Ein leistungsgerechtes Gehalt Es erwartet Sie eine attraktive Führungsposition mit einem motivierten Kader. Kontaktieren Sie uns für vertrauliche Auskünfte. Gasser Felstechnik AG Personal | Walchistrasse 30 | 6078 Lungern T 041 679 77 77 | felstechnik.ch | personal@felstechnik.ch


Vorschau | Rätsel //

BAUKADER 11 | 2020  25

Vorschau der nächsten Ausgabe:

Schwerpunkt:

ZUKUNFTSTRENDS Erscheint im Dezember 2020

Rätsel ital. Mittelmeerinsel im Flug singender BodenDer brüterPreis:

Ort im Kanton Bern

ein Backwerk

grösste Hafenstadt Israels

6

Fussglied

Lebens-

hauch 100 Gramm 1Silber zur Verfügung gestellt von der Bank Cler. Ausruf des Ver-

IMPRESSUM Herausgeber Baukader Schweiz Rötzmattweg 87 4600 Olten Tel. 062/205 55 00 Fax 062/205 55 01 www.baukader.ch Layout und Druck Dietschi Print&Design AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten www.dietschi-pd.ch Auflage 4'500 beglaubigte Ex. Grossauflagen gemäss Mediadaten Erscheint 10× jährlich anfangs Monat Abonnement Für Aktiv- und Passiv-Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen. Für Nicht-Mitglieder Fr. 55.–/Jahr. Redaktion Anita Bucher anita.bucher@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Inserate Beratung und Verkauf Floriane Montandon Dudek floriane.dudek@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Redaktionsschluss 1 Monat vor Erscheinen Inserateschluss 10. des Vormonats Titelbild Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG

Bei der Bank Sie mehr! stehens 3 Cler bekommen Als Mitglied von Baukader Schweiz profitieren Sie von exklusiven Konditionen, spaniSinfonie z. B. bei Anlagen, Hypotheken oder einer Finanzplanung. scher BeetFluss 4 5 Mehr dazu hier: www.cler.ch/baukader hovens mit den innerAugen asiatisches wahrGebirge nehmen AnsammLösungswort lung von Vögeln, Das Lösungswort Insekten

Fragewort: Auf welche Art?

weibliches Märchenwesen

Kurort

bis jeweils am 20. des Monats einsenden griechi-an:

2in Süd-

Pelz rus-tirol sischer Eichhörnchen glas-

sche Sporadeninsel

Baukader Schweiz, 9 kleines SauerKenn­ wort­­rät­sel, hirsch-wort Kreuz­ milchartiges getränk Rötzmattweg 87, Waldtier 4600 Olten oder via E-mail: 12 info@baukader.ch früherer Geliebte des

artiger Schmelzüberzug

höchster Teil der Karpaten

Atemluftfontäne der Wale

Abk. für et cetera

internationales Notsignal

2

11

Empfehlung 8

persi-

Leander Wir bitten Sie, scher Titel 7 auch die Absender­adresse zu vermerken.

E B L E R C E B R O A L T A A S C HW R E H I H K E H E R O N S C

10

ital. Autor (Umberto)

1

ungekocht

spanische Hauptstadt

Z H E A H A I T F E E A RM O F I R E CO H A H

Auflösung Rätsel aus «Baukader» Nr. 10 2020 Lösung: RABITZSCHERE Der Gewinner Hans Alessandri, Schüpfheim

Anschrift

10

3

Heilverfahren; Heilurlaub

Schreitvogel, Sichler

8

niederl. Showmaster: ... Carrell

Baumrinde

6

ausführen, verrichten

7

Düngemittel, Pflanzennährstoff

12

Künstlervermittler

schweiz. Sängerin (Lisa della)

früherer Abfall, Schmutz Lanzenreiter

11

4 Hauptschlagader

9

Stadt in den Niederlanden

5

elegant; gewitzt (engl.)

Ermittelt durch Katharina Probst Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner!

1

M EM R A A D

2

3

4

T B A I L L E T A D R E S S E

5

6

7

8

9

10

11

12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.