1 minute read

Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, zur Produktion in Deutschland“

„IRUS – Innovationen und Qualität ,made in Germany‘ seit Jahrzehnten“: Während viele Firmen die Produktion ins Ausland verlegen, bleibt IRUS seinem Slogan treu. Weshalb ist die Fabrikation in Deutschland so wichtig für das Unternehmen?

LAUX: Das ist eigentlich ganz einfach: Um unseren Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, gibt es nur wenige Alternativen zur Produktion in Deutschland. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind hier das eine, aber auch die sehr gute Zuliefersituation rund um unseren Standort herum, mit kurzen Kommunikations- und Lieferwegen, hat uns schon immer bestärkt, hier zu produzieren.

Advertisement

Im Zusammenhang mit der „Initiative Artenvielfalt“ wurde das Sortiment unter anderem um ein Portalmähwerk mit BiduxX-System erweitert. Welche Systematik verbirgt sich dahinter?

LAUX: Das BiduxX-System haben nicht wir neu erfunden, sondern die Firma ESM, von der wir es auch beziehen. Dabei handelt es sich um eine komplette Überarbeitung des bereits bewährten Bidux-Systems. Es wurden die Messerklingen und deren Führung optimiert bzw. neu konstruiert, sodass die Standzeit der Mähwerke erheblich verlängert werden konnte. Dies senkt die Betriebs- und Wartungskosten deutlich und macht somit den Umstieg auf eine insekten- und amphibienschonende Landschaftspflege einfacher.

Abgesehen von einer insektenschonenden Mähtechnik setzt IRUS auch auf Nachhaltigkeit. Für die Geräteträger bzw. Mäh- und Forstraupen DELTRAK V2.5, DELTRAK V3 und TWIN V2 hat die Firma die uneingeschränkte Freigabe zur Verwendung von synthetischen GtLund HVO-Kraftstoffen erteilt. Haben Sie aufgrund des Umweltbewusstseins in Ihrem Haus einen monetären Unterschied bemerkt?

LAUX: Nachhaltigkeit ist bei IRUS schon immer ein wichtiges Thema. Seit Jahrzehnten decken wir unseren gesamten Strombedarf mit einer eigenen Fotovoltaik-Anlage. Wie bereits zuvor erwähnt, spielten auch die vielen Zulieferer der Region und die daraus resultierenden, sehr kurzen Lieferwege eine entscheidende Rolle bei unserer Standortwahl. Auch Altöle werden bei uns nicht einfach entsorgt, sondern zum größten Teil mikrogefiltert und wiederaufbereitet. So können wir sagen, dass diese Nachhaltigkeitsmaßnahmen eben nicht nur Ressourcen und Umwelt schonen, sondern auch ein gehöriges Einsparpotenzial mit sich bringen.

Wie weit ist IRUS denn in Sachen E-Mobilität zwischenzeitlich vorangeschritten?

LAUX: Das Thema E-Mobilität oder EAntriebe war bei uns schon vor 25 Jahren präsent. Seither hat sich die Technik deutlich weiterentwickelt, ist zuverlässiger und erschwinglicher geworden. Ich denke, dass jeder Hersteller inzwischen zumindest ein fertiges Konzept hierfür in der Schublade hat.

Worauf können sich IRUS-Fans in den kommenden zwei bis drei Jahren freuen?

LAUX: Auf alle Fälle auf die jährlichen und heiß begehrten IRUS-Kalender! Und einen neuen Sud unseres leckeren IRUS-Biers! Schon probiert? Spaß beiseite. In den nächsten Jahren wird es einige Neuentwicklungen im Bereich der Anbaugeräte, speziell bei der XHD-Reihe geben, und auch komplett neue Maschinenkonzepte sind in der Pipeline.

Fakten

zu IRUS Motorgeräte GmbH:

• Anzahl der Mitarbeiter: ca. 50

• Geschäftsführer:

Herrmann Laux

• Sitz: Salmendingen

Auf der circa 6.000 m2 Produktions- und Verkaufsfläche in Salmendingen sind in etwa 50 Mitarbeiter tätig.

• Gründung: 1865

• Produktions- / Verkaufsflächen: ca. 6.000 m2

This article is from: