3 minute read

Mechanische Anhänge-Kehrmaschinen – leise und vielseitig einsetzbar

Mit der Wasa 300+ und der MSH-070- bzw. MSH-150-Baureihe bietet Aebi Schmidt drei leistungsstarke Lösungen im Bereich der mechanischen Anhänge-Kehrmaschinen an. Für einen besonders flexiblen Einsatz sind alle drei Modelle für unterschiedlichste Zugfahrzeuge konzipiert. Große Mengen an grobem Kehrgut, wie Äste und Steine, sind dank der mechanischen Aufnahme kein Problem. Und auch bei hartnäckigen Verschmutzungen ist eine gründliche und zuverlässige Kehrleistung mit den Anhänge-Kehrmaschinen von Schmidt sichergestellt. Diese Eigenschaften ermöglichen ein vielseitiges Einsatzspektrum: Von der Landwirtschaft bis hin zur Reinigung von Verkehrsflächen auf Mülldeponien, Sägewerken, Wochenmärkten oder Industrieanlagen wissen die Allrounder mit höchster Qualität zu überzeugen. Bei den Maschinen wurde großer Wert auf den Bedienungs - komfort gelegt. Die variablen Einstellmöglichkeiten der Tellerbesen garantieren ein stets gutes Kehrergebnis. Neben der Regulierung der Wassermenge, kann der Fahrer mittels Bedienpult bequem von der Kabine aus, die Neigung der Tellerbesen stufenlos einstellen. Dank einer sehr schlanken und schwenkbaren Zugdeichsel ist das Gespann, bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänge-Kehrmaschine, besonders wendig und ermöglicht einen großen Einschlagwinkel. Hierdurch kann sich der Fahrer besonders in schwierigem Terrain problemlos auf das Kehren konzentrieren. Arbeitsscheinwerfer ermöglichen einen sicheren und präzisen Einsatz – auch im Dunkeln. Mit der optionalen Rückfahrkamera erhöht sich die Sicherheit deutlich. Ein Livebild zeigt dem Fahrer das aktuelle Vorgehen auf einem Monitor an, sodass dieser jederzeit sein Vorhaben anpassen kann.

Mit den Anhänge-Kehrmaschinen ist das Arbeiten bei herausfordernden Bedingungen also kein Problem mehr.

Advertisement

Vorher-Nachher-Effekt beeindruckt „Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Wasa 300+ sowie der MSH 070 bzw. MSH 150 sind für mich ein Highlight dieser Modelle. Besonders beeindruckend ist die Leistung bei der Beseitigung von extrem starken Verschmutzungen durch Laub und Wildkraut. Die Kombination aus Wasa 300+ und zusätzlicher Wildkrautbürste funktioniert einwandfrei. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sehr unsere Kunden vom Vorher-Nachher-Effekt beeindruckt sind“, so Philipp Johnston, Product Manager Street Cleaning bei Aebi Schmidt. Den Maschinen ist außerdem auf vielen Ebenen anzumerken, dass bei der Entwicklung der Faktor Umweltschutz eine große www.aebi-schmidt.de

Rolle gespielt hat. Der mechanische Antrieb ermöglicht eine geräuscharme Nutzung und trägt zu einer deutlich geringeren Feinstaubverursachung bei. Damit sind die beiden Maschinentypen der ideale Partner in Wohn- und Stadtgebieten. Zudem wird die Wasa 300+ über ein Hydrauliksystem angetrieben, welches mit Bio-Öl betrieben werden kann. Auch die speziell gestaltete Wasseranlage trägt zur Nachhaltigkeit bei. Großzügig dimensionierte Wassertanks mit einem Volumen von bis zu 1.100 l sorgen für lange Kehreinsätze und verhindern somit unnötige Fahrten zum Befüllen. Dank der innovativen Wassermengensteuerung lässt sich die Wassermenge über mehrere Stufen regulieren. Auf diese Weise werden der Wasserverbrauch entscheidend reduziert, der Kehreinsatz verlängert und die Ressourcen geschont.

Neben dem komfortablen Fahrerlebnis und den ökologischen Eigenschaften, bringen die Anhänge-Kehrmaschinen von Schmidt viele Vorteile für das Fuhrpark-Management mit sich. Das geringe Gewicht der Anhänger und die große Auswahl an Zugösen ermöglichen den Einsatz mit unterschiedlichen Zugfahrzeugen. Bei der Wasa 300+ kann zusätzlich zwischen einer Unten- oder Obenanhängung gewählt werden. Ein weiteres Plus sind die einfache Bedienung und die geringen Wartungskosten. Beide Maschinentypen erfüllen das beste Level der PM10/PM2,5-Zertifizierung (vier Sterne), sind für verschiedene Transportgeschwindigkeiten ausgelegt und zeichnen sich durch niedrige Betriebskosten aus.

AXION AG

ICA Turn-Assist AI40: umsichtig abbiegen – mit kamerabasierter KI

Der tote Winkel birgt bei Lkw, Bussen sowie vielen weiteren großen Nutzfahrzeugen enormes Gefahrenpotenzial. Insbesondere als Rechtsabbieger sind die Voraussetzungen bei Fahrzeugen mit mehr als 3,5 Tonnen oft kritisch. Von den Fahrern wird höchste Aufmerksamkeit und Verantwortung gefordert. Hier kann ein intelligentes Assistenzsystem eine deutliche Entlastung bieten. Aus guten Gründen wird eine entsprechende Nachrüstung durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) gefördert. AXION bietet hierfür das Abbiege-Assistenzsystem ICA Turn-Assist AI40 an.

Fokus auf Sicherheit: mit Kamera und künstlicher Intelligenz

Je nach Ausführung fällt das kamerabasierte System von AXION unter die De-Minimis bzw. AAS-Förderung. Es verfügt über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und ist flexibel nachrüstbar. Für Fahrer von Lkw, Bussen und anderen Nutzfahrzeugen der Klassen M2 und M3 sowie N2 und N3 stellt der Abbiegeassistent eine wertvolle Entlastung dar. Neben intuitiver Bedienbarkeit integriert sich das Turn-Assist-System auch durch die kompakte Bauart der Komponenten in das Konstrukt des Fahrzeugs und die Routine des Fahrers. Herzstück des Assistenzsystems ist eine hochauflösende HDR-Kamera zur einfachen Montage an der rechten Fahrzeugseite, beispielsweise am Führerhaus von Lkw.

Einen weiten Warnbereich deckt die Kamera DBC-AI40 mit 170 Grad Blickwinkel ab.

Durch die direkte Bildverarbeitung in der Kamera treten keine Latenzen auf. Regenwasser-Ansammlungen auf der Linse werden dank Tropfkante wirksam vermieden. Auch bei schlechten Licht- und Witterungsbedingungen sorgt das Design zuverlässig für klare Sichtverhältnisse.

Dabei erfüllt die Kamera die Schutzklasse IP69K, zudem sind verschiedene Gehäusevarianten sowie Halterungen zur Dachmontage erhältlich. Rund um das smarte Herzstück besteht das Assistenzsystem weiterhin aus einem Steuergerät sowie einem Warnsummer und einer LED-Warnleuchte für die Anbringung im Cockpit.

AI40 sieht toten Winkel mit intelligenten Augen Die Systembezeichnung „AI“ steht für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) und bezieht sich auf die Deep-LearningTechnologie des Abbiegeassistenten. So wird das Kamerabild des Bereichs rechts neben dem Fahrzeug laufend hinsichtlich Personen und Radfahrern (VRU) ausgewertet und in verschiedenen Warnstufen an den Fahrer übermittelt. Dank der intelligenten Kamerafunktionalität ist keine weitere Sensorik-Nachrüstung am Fahrzeug notwendig.

Hinweise und Warnungen können visuell per LED-Warnleuchte sowie optional durch Übertragung des Kamerabildes an einen Monitor erfolgen. Bei akuter Kollisionsgefahr wird zudem ein akustischer Signalton erzeugt. Grundsätzlich ist die intelligente Deep-Learning-Technologie auf die Unterstützung und Entlastung des Fahrers ausgelegt. Zu diesem Zweck ist die Warnstrategie mehrstufig und intuitiv ausgerichtet: Informationen und Warnungen sollen stets sinnvoll an den Fahrer weitergegeben werden und somit eine harmonische Assistenz in der Routine am Steuer bilden.

This article is from: