2 minute read

Konnektivität für Kommunalmaschinen

John Deere entwickelt seit vielen Jahren Produkte für die Konnektivität von Landmaschinen. Ab sofort können Kunden auch außerhalb der Landwirtschaft von den Vorteilen des Operations Centers profitieren. Es dient als ManagementTool für die gesamte Flotte und zeigt sowohl die aktuellen als auch die aufgezeichneten Standorte der Maschinen an. Dabei werden Maschinennutzung, Kraftstoffstand und Diagnose-Fehlercodes präzise dokumentiert. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit, Warnhinweise zu erhalten, wenn Geräte außerhalb des gewohnten Umfeldes oder zu ungewöhnlichen Zeiten genutzt werden.

Diese Funktionen tragen zur Digitalisierung von Betriebsabläufen bei und helfen, relevante Maßnahmen besser zu planen und zu organisieren. Daten können in Echtzeit an die cloud-basierte Plattform übertragen und sichtbar gemacht werden. Der Betriebsleiter erhält so, mobil oder aus dem Büro heraus, einen Überblick über die gesamte Flotte oder einzelne Maschinen. Dadurch lassen sich Einsatzzeiten und Einsatzorte definieren, was einen Einsatz zur falschen Zeit, am falschen Ort verhindert. Durch frühzeitige Servicemeldungen lässt sich außerdem die Langlebigkeit der Geräte sicherstellen. Mittels Erinnerungsfunktion hebt das System Wartungstermine hervor, wodurch das volle Nutzungspotenzial ausgeschöpft und Schäden vermieden werden. Optional kann der John Deere-Vertriebspartner automatisch über den Wartungsstand informiert werden.

Advertisement

Die Konnektivität ist bei einem Großteil der John Deere-Produkte bereits standardmäßig verbaut. Zusätzlich bietet das neue JDLink M- und R-Modem die Möglichkeit, sowohl ältere Maschinen als auch solche eines anderen Fabrikats mithilfe einer einfachen Steckverbindung nachzurüsten. Aufgrund der Vernetzung von Mitarbeiter, Arbeitsauftrag und Gerät werden Prozesse beschleunigt, vereinfacht und Fehlplanungen vermieden. Mithilfe von cloud-basierten ManagementSoftware-Lösungen lässt sich die Effizienz steigern. Die Software steht kostenfrei für mobile Endgeräte und im Web zur Verfügung.

www.deere.de

Ab sofort können Kunden auch außerhalb der Landwirtschaft von den Vorteilen des Operations Centers profitieren, mit dem sich die Maschinen vernetzen lassen.

Digitale Arbeitsschutzunterweisungen als interaktive E-Learning-Module

Die MORAVIA Akademie unterstützt bei der Unterweisungsverpflichtung als Arbeitgeber. Dafür entwickelt sie speziell für Bauhöfe ein passgenaues Paket von einzelnen Unterweisungsmodulen. Aber was genau kann man sich darunter vorstellen?

Digitale Arbeitsschutzunterweisungen sind Schulungen, die mithilfe von digitalen Medien durchgeführt werden, um Mitarbeiter über die wichtigen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz aufzuklären. Diese Art der Unterweisung bietet viele Vorteile, da sie flexibler und zeitsparender als herkömmliche Schulungsmethoden ist. Digitale Arbeitsschutzunterweisungen werden als interaktive E-Learning-Module zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, die Unterweisung in ihrem eigenen Tempo und zu einem für sie günstigen Zeitpunkt durchzuführen. Außerdem kann der Verantwortliche so sicherstellen, dass die Inhalte einheitlich vermittelt werden. Darüber hinaus schließt jede Lerneinheit mit einer Wissensüberprüfung ab, sodass die Unterwiesenen nachweisen können, die relevanten Inhalte verstanden zu haben und somit in der Praxis anwenden zu können. Verantwortliche haben bei der MORAVIA Akademie stets Einblick, wer von den Mitarbeitern welche Unterweisung wann zuletzt bearbeitet hat. Hierfür kann jederzeit eine Übersichtstabelle über die Akademie-Plattform generiert werden. Natürlich erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung über den Abschluss der einzelnen Unterweisungen. Arbeitgeber verfügen zusätzlich über eine Dokumentation der Unterweisungsteilnahme ihrer Mitarbeiter.

Umfassendes Themenspektrum

Die Inhalte der digitalen Arbeitsschutzunterweisungen sind vielfältig und entsprechen dem Bedarf im Bereich der Baustelle und des Bauhofs. Sie umfassen Themen wie Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Brandschutz, Erste Hilfe, Persönliche Schutzausrüstung, Warnkleidung, Gehör- und Hautschutz, Gefahrstoffe und weitere. Dabei wird das Angebot stets weiterentwickelt und richtet sich nach dem Bedarf und den Ansprüchen der Kunden.

Digitale Arbeitsschutzunterweisungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schulungsmethoden. Zum Beispiel erreichen sie einfach und kostengünstig eine große Anzahl von Mitarbeitern. Diese sind auch flexibler, da sie jederzeit und von jedem Ort aus bearbeitet werden können. Auch neu gewonnene Mitarbeiter lassen sich ohne Wartezeit auf den nächsten Schulungstermin in die Unterweisungen aufnehmen. Praktische Anwendungsübungen gilt es in der Praxis vor Ort abzuhalten. www.moravia-akademie.de

This article is from: