
1 minute read
16 Medaillen verliehen – Innovationen Eisenacher Messe mit Gold und Silber
Bereits von Beginn an – im Jahr 1999 fiel in Fulda der Startschuss zur ersten demopark – war das Konzept der Schau vonseiten des VDMA und der Industrie auf die Präsentation von Neuheiten ausgerichtet. Einerseits. Andererseits sollten Maschinen und Geräte auch erlebbar gemacht werden. Bis heute geht dieses Konzept auf. Bereits seit 2005 auf dem Flugplatz Kindel bei Eisenach beheimatet, handelt es sich bei Europas größter Freilandmesse der orangen und grünen Branche in erster Linie um ein Neuheiten-Forum.
Firmen richten zwischenzeitlich ihre Innovationszyklen daran aus. Nicht zuletzt wuchert die Mehrzahl der Hersteller mit enorm hohen F&E-Quoten. Aus mehr als 100 Einreichungen hatte die Jury – damals auf Initiative des VDMA sowie des Messebeirates installiert – in diesem Jahr die Preisträger zu nominieren. Ein Job, den die Medienfachleute der Zeitschriften AGRARTECHNIK, B_I galabau, FESTMETER, golfmanager, KommunalTechnik sowie LOHNUNTERNEHMEN äußerst ernst nehmen. Dabei bietet der VDMA – respektive die Veranstaltungstochter VDMA Services GmbH – aus eigenem Selbstverständnis heraus lediglich die Bühne und nimmt keinen Einfluss auf die Jury-Arbeit. Dies ist einem gerüttelt Maß an Verantwortung geschuldet: Denn Anwender und Käufer verknüpfen heutzutage die demopark-Medaillen mit Innovationsgeist und Qualität. Und Hersteller nutzen die Auszeichnung als Marketing-Instrument.
Advertisement
Mit einer Goldmedaille wurden folgende Produkte ausgezeichnet: Der GreenTec Spider ist ein Auslegerarm für Mäh- und Mulcharbeiten mit einem Drehbereich von 270 Grad. Dadurch kann der Mulchkopf sowohl rechts als auch links vom Traktor bis nach vorn geschwenkt werden und ist so im Sichtfeld des Fahrers. Eine am Hauptrahmen (Anbaublock) montierte Anbau-Schwinge sorgt dafür, dass der Auslegerarm neben den Traktor geschwenkt werden kann und trotzdem nicht mit ihm kollidiert.
Mit dem HW18 stellt Hunklinger allortech einen Mobilbagger mit teleskopierbarem Fahrwerk und ausfahrbarer Motoreinheit in der Gewichtsklasse von 1,8 Tonnen vor. Bei einer Bauhöhe von zwei Metern kann er selbst noch in Tiefgaragen arbeiten. Bei einer Ausladung von 3,9 Metern hebt er 500 kg. Die maximale Fahrgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h prädestiniert diesen Bagger für den Einsatz beispielsweise in Kommunen. m
Per Kamera erkennt das autonome Unkrautbekämpfungssystem VIOLETTE der französischen Firma NATUITION auf Sportplätzen den Unterschied zwischen Gras und Unkräutern. Das Unkraut wird rein mechanisch entfernt, im dadurch entstandenen Loch wird Gras-Saatgut platziert. VIOLETTE soll sich für verschiedene Gras- und Unkrautarten eignen. Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde das System optimiert. m

