2 minute read

&

Michael Loskarn

Advertisement

Erstmalig in der Firmengeschichte präsentiert die DiBO GmbH auf dem Kindel einen Komplettaufbau für Kommunalfahrzeuge mit eigenentwickelter Heißwassertechnik zur Reinigung bzw. Wildkrautbeseitigung. Mit dem System lasse sich 100 Grad heißes Wasser auf die Pflanzen aufbringen, schildert Gebietsverkaufsleiter Nord, Michael Namendorf. So werde dem Unkraut das Eiweiß entzogen, und zwar bis zu einer Tiefe von 80 cm. Außerdem neu und laut des Managers einzigartig am Markt: ein akkubetriebener Kaltwasser-Hochdruckreiniger, der JMB-ME-C, der seine Energie aus Akkus aus dem Hause EGO zieht. m

Auch bei der matev GmbH gibt es eine Produktneuheit: das MRM-120 AS Saugkehrsystem. Mit einer hydraulisch angetriebenen Rotorbürste und zwei optionalen Seitenbesen sorgt das Gerät für gute Reinigungs-Ergebnisse. Dabei kommt die gleiche Turbine wie bei den bekannten CLS-Aufnahmegeräten zum Einsatz. In der regulären Ausführung verfügt das Saugkehrsystem über eine Breite von 120 cm. Mit den Seitenbesen ist eine Breite von 2,10 Metern möglich. m bema Sweezy: 50 Prozent weniger Antriebsenergie benötigt

Weiter geht es zum Stand der bema GmbH Maschinenfabrik . Hier ist mit der Sweezy 25 Dual WD eine neue Kehrmaschine zu sehen, die laut den Produktmanagern vor Ort bis zu 50 Prozent weniger Antriebsenergie als konventionelle Sweeper benötigt. Dies ermöglicht ein mechanischer Radantrieb, der die Bürsten bewegt. Vorteil: So kann die Sweezy an Trägerfahrzeugen ohne Leistungshydraulik genutzt werden. Auch der Anbau gestaltet sich einfach, denn Anwender müssen lediglich an die Maschine heranfahren, um sie mit dem Fahrzeug zu verbinden – Plug & Sweep eben. m

Neben innovativer E-Technik und zahlreichen Auszeichnungen bietet die diesjährige demopark auch einige Reinigungs- und Bewässerungslösungen, die teilweise mit nachhaltigen oder energieeffizienten Konzepten aufwarten.

Der schwenkbare Schwemmbalken FSB der Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH hat in diesem Jahr schon für Aufsehen gesorgt und dem Hersteller den dritten Platz der Manus Awards eingebracht. Er ist besonders für die großflächige Reinigung von Plätzen, Geh- und Radwegen geeignet. Über den hydraulischen Kettentrieb kann die beidseitige Teleskopierung stufenlos bewegt werden. So lässt sich eine maximale Arbeitsbreite in Geradstellung von 2.600 mm realisieren. Bei geschwenkter Stellung liegt sie bei 2.100 mm. m

Kersten HTG 4000: für den Kommunal-Einsatz entwickelt

Eine Messepremiere bietet die Kersten Arealmaschinen GmbH. Mit dem HTG 4000 stellt das Unternehmen einen hochmodernen Gießarm vor, der speziell für die Anforderungen im Kommunal-Einsatz entwickelt wurde. Durch eine Kreiselpumpe mit einer maximalen Förderleistung von bis zu 550 Litern pro Minute wird eine effektive Wasserversorgung ermöglicht. Dabei erfolgt die Bedienung entweder über die vor- handene Traktorsteuerung oder über eine elektro-hydraulische Steuerung, um die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. m

Weiter geht es zum Stand der Rontex GmbH. Neben den allseits bekannten Schneeschildern bietet das Unternehmen aus Dessau-Roßlau neuerdings auch das KOMEX-Unkrautbeseitigungssystem von KECKEX für die betriebseigenen Schnellwechselsysteme an. Bei der Konzeption hätten sich die kurzen Kommunikationswege des Unternehmens ausgezahlt, wie Sales Manager Klaus Thomsen gut gelaunt berichtet: „Ich habe einfach die Düse von Keckex geholt, sie einmal durch unsere Werkhalle zu den Systemen geschmissen und gesagt: Die muss da ran.“ m

This article is from: