
1 minute read
E-Technik und Mähtechnik im Fokus Neuheiten der Eisenacher Messe
des Kommunal- und Landschaftsbautages sowie auf der Sonderschau Rasen. „Damit ist erneut ein breiter Wissenstransfer geglückt“, resümiert Ehrhard. Übrigens, mehr als 90 Prozent der vom Veranstalter befragten Besucher haben sich die nächste demopark, die vom 22. bis 24. Juni 2025 in Eisenach über die Bühne gehen wird, bereits im Kalender vorgemerkt.
33.000 Besucher, mehr als 400 Aussteller aus über 50 Produktsegmenten auf 25 Hektar Messefläche: Der Restart nach Corona der zwölften demopark darf getrost als voller Erfolg verbucht werden. Einmal mehr geht der Markenkern der Schau voll auf. Nicht nur Begutachten, sondern auch praktisches Erproben liegen bei den Experten aus GaLaBau, Kommunen sowie Grünpflege nach wie vor im Trend. Auf dem Flugplatz Kindel hat Bauhof-online hochinteressante Neuheiten entdeckt.
Advertisement
„Stets sind die neuesten Lösungen buchstäblich zur Hand, um sie sogleich praktisch ausprobieren zu können“, bringt es Messedirektor Tobias Ehrhard auf den Punkt. So ist es auch kaum verwunderlich, dass neun von zehn Besuchern ihre Erwartungen „rundum erfüllt“ sehen. Auf eine „gute Publikumsresonanz“ stößt auch das diesjährige Vortrags- und Dialogangebot im Rahmen


Doch zurück zur Gegenwart: E-Technik spielt auf der Messe eine große Rolle und neben Altbekanntem haben die Hersteller auch zahlreiche Neuigkeiten auf das Flugfeld gebracht. So auch die REFORM-WERKE Bauer & Co. Gesellschaft m.b.H., die ihren Geräteträger eBoki auf der Messe vorstellt. Laut Hersteller soll die Maschine den Verbrenner-Gegenstücken leistungstechnisch in nichts nachstehen. Um Ausfällen vorzubeugen, ist die 400-Volt-Batterie mit einem ausgeklügelten Wärmemanagement ausgestattet, das den Stromspeicher im Winter wärmt und im Sommer kühlt, sodass im Akku jederzeit perfekte Einsatztemperaturen herrschen. Das Ladegerät ist mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet und bietet auch die Möglichkeit einer Schnellladung. m
Projekt WaVe: Unimog mit Wasserstoffantrieb
Apropos Schnellladung: Während zurzeit schon erste Unternehmen an der Elektrifizierung des Unimog tüfteln, geht Mercedes-Benz Special Trucks noch einen Schritt weiter und forscht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Projekt WaVe an einer Möglichkeit der heißen Wasserstoffverbrennung für das Traditionsfahrzeug. Basierend auf dem Unimog-Motor ist schon ein entsprechender Prototyp konzipiert, allerdings bleiben die PR-Mitarbeiter von Mercedes-Benz vorsichtig, was das Datum der Marktreife angeht. Wahrscheinlich läuft das Projekt noch bis „Mitte oder Ende der Dekade“, so die offiziellen Angaben. m
Eine echte Innovation erwartet Besucher am Stand der JUNGO TECH GmbH mit der Kehrmaschine Jungojet 3.0. Denn beim Ladevorgang haben sich die Ingenieure aus Laage etwas Besonderes einfallen lassen. So wird die Jungojet nicht etwa mittels Kabel geladen, sondern verfügt über Akkus mit integriertem Batteriemanagement (sogenannte Powerstacks), welche sich an der Maschinenseite entnehmen und neu einsetzen lassen. Mit zwei Powerstacks an Bord ist es laut Herstellerangaben möglich,
