Servus_14_Sexualität

Page 1

S U V R SE ZEITSCHRIFT der Katholischen Jugend Salzburg • Nr. 14 | Sept. 2010

ZU DIR oder ZU MIR? >> Jugendliche & Sexualitat Mutter / Vater mit 16?

Sexuelle Gewalt

Methodenbausteine

Immer öfter kommt es vor, dass

Als Jugendorganisation der katho-

Methoden zum Thema Liebe-Partner-

minderjährige Mädchen ungewollt

lischen Kirche nehmen wir Stellung

schaft-Sexualität, um Bedürfnisse

schwanger werden. Was tun? Aktion

zu sexueller Gewalt in kirchlichen

der Jugendlichen auf kreative Wei-

Leben berichtet …

Einrichtungen …

se zu bearbeiten …

>>08

>>11

>>18


EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! Ihr habt die aktuelle Ausgabe des SERVUS in euren Händen. Es erstrahlt in frischem Design, übersichtlich und mit viel Farbe. Inhaltlich unverändert bietet das SERVUS den Leserinnen und Lesern eine große Bandbreite an Informationen: aktuelle Themen, Berichte aus der Praxis, Tipps und Gruppenbausteine für die Jugendarbeit, Gottesdienstbausteine, Humorvolles und News der KJ.

Thema: Sexualität „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!“ (Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry) Diesen Spruch haben wir zu unserer Hochzeit ausgewählt. Er sagt so viel aus und passt auch zum Thema dieser Ausgabe. Ich bin bereits 9 Jahre mit meiner Frau Barbara verheiratet. Wir sind glücklich über unsere drei Söhne mit 9 und 7 Jahren und 3 Monaten. Der jüngste Sohn kam im April zu Hause auf die Welt. Um eine Familie zu gründen, muss man sich auf seine/n Partner/in einlassen und sie/ihn kennen lernen. Das Wichtigste in einer Beziehung ist Vertrauen. Genauso wie ich Gott vertraue – in guten und in schlechten Zeiten – muss ich meiner Partnerin/meinem Partner vertrauen können. Wenn man einem Menschen näher kommt und die Funken in alle Richtungen fliegen, glaubt man, am Ziel zu sein. Wie in einem Labyrinth, wo man das Ziel schon vor Augen hat – und doch ist der Weg noch lang und manchmal sehr steinig. In einer Beziehung gibt es kein Ziel, sondern es sind die schönen gemeinsamen Momente und Erlebnisse, die Freude, Kraft und Halt geben. „Zu dir oder zu mir?“ wird oft an der Bar oder in der Disco gefragt. Auch heute stehen Jugendliche – genau wie wir vor 15 Jahren – vor dieser Entscheidung. Will ich eigentlich genau heute und jetzt, dass er/sie mich nach Hause begleitet? Vertraut eurem Bauchgefühl – dem Gefühl, das Gott uns geschenkt hat. Denn wer sich selbst und bewusst für eine/n Partner/in entscheidet und sich so viel Zeit nimmt, wie er/sie braucht, dem stehen schöne und aufregende Stunden der Zweisamkeit bevor! In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch viele aufregende Stunden und jetzt viel Spaß beim Lesen und Schmökern! Bernd Krallinger Für den KJ-Vorstand

02

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


INHALT

INHALT

THEMA 04

Sexualität als lebensbegleitendes und lebensbejahendes Thema

06 08 09 10 11 12 13 14

Zwischen Tabu und Konsum Mutter / Vater mit 16? Erster Sex: Wann ist der ideale Zeitpunkt? Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt in kirchlichen Einrichtungen Sexualiät in der Bibel Rechtliches – Wer darf wann mit wem? Unglaubliche Sexgesetze aus aller Welt

BAUSTEINE 15 16 18 20

Songtext Let´s talk about Sex Methodenbausteine: Liebe – Partnerschaft – Sexualität Liturgiebausteine: Mein Körper im Gottesdienst

NEWS

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

22 23 24 26

Abschied und Neubeginn

28

Impressum

Sommerhighlights Herbst 2010 Veranstaltungskalender

03


THEMA • Sexualität

SEXUALITÄT

als lebensbegleitendes und

>>

Wie Sexualerziehung

Schon im Mutterleib … ist der Fötus zu sexuellen Empfindungen fähig, was dadurch deutlich wird, dass Buben von Zeit zu Zeit einen erigierten Penis haben und Mädchen eine erigierte Klitoris. Im Alter von etwa vier Jahren realisieren Kinder, dass es unterschiedliche Geschlechter gibt. In diesem Alter ist es besonders wichtig, Kindern adäquate Begriffe für die Geschlechtsorgane anzubieten. Genauso wie die Kinder die Begriffe „Nase“ und „Bauch“ erlernen, müssen sie auch die fachlich richtigen Begriffe „Scheide“ und „Penis“ oder „Glied“ kennen lernen. Gerade im Hinblick auf die Prävention von sexuellem Missbrauch

aus dem Schutz der Peergroup zu treten

ihrer Beziehung zu den Eltern abzuhän-

müssen Kinder eine adäquate Sprache

macht Angst.

gen. Je stärker sich Jugendliche bei den

besitzen, die es erlaubt, die Dinge klar

Selbstbefriedigung ist noch immer ein

Eltern aufgehoben fühlen, desto später

anzusprechen. Der Erhalt dieser adäqua-

Tabuthema. Zwar ist unbestritten, dass

machen sie sexuelle Erfahrungen. In den

ten Begriffe erleichtert den Heranwach-

diese bei fast allen Kindern vorkommt

letzten dreißig Jahren hat sich die Einstel-

senden auch das Ansprechen des Themas

(phallische Phase nach Sigmund Freud,

lung der Eltern zum Geschlechtsverkehr

Sexualität in der Jugend.

4. bis 5. Lebensjahr), trotzdem haben

ihrer Kinder geändert. Heute sind 75%

viele

Pubertät

04

aus

damit einverstanden, was dazu geführt

Angst, etwas Falsches getan zu haben.

hat, dass heute die Jugendlichen Sexua-

Jugendliche

Schuldgefühle,

Die Mehrzahl der Buben in der Pubertät

lität meist nicht mehr an irgendwelchen

Jugendliche erleben während der Puber-

(90%) masturbiert, bei den Mädchen nur

versteckten Orten ausüben, sondern im

tät einschneidende körperliche und psy-

die Hälfte. Die Vorstellung, dass Selbst-

Kinderzimmer (Familiarisierung der Ju-

chische Veränderungen, die durch das

befriedigung moralisch verwerflich ist, ist

gendsexualität). Oftmals wird behauptet,

komplexe

Hor-

natürlich erziehungs- und kulturbedingt.

dass Mädchen meist aus Liebe, Buben aus

monen verursacht werden. Die Pubertät

Fakt ist aber, dass Masturbation eine ers-

Neugierde

dauert zirka 4 ½ Jahre und beginnt bei

te wichtige Übung in Stimulation und Or-

Ob das so verallgemeinert werden kann,

Mädchen etwa um ½ bis 1 ½ Jahre früher

gasmus bedeutet. Nur wer seinen Körper

möchte ich bezweifeln. Sicher ist, dass

als bei Buben.

und die damit verbundenen Empfindun-

Mädchen wie Buben sehr beziehungsori-

Viele Jugendliche machen erste sexuelle

gen kennt, kann einer Partnerin/einem

entiert sind. Werte wie Treue, Liebe, Part-

Erfahrungen mit gleichgeschlechtlichen

Partner sagen, was sie/er gerne möchte.

nerschaft und auch Familie stehen hoch

Freunden/Freundinnen, was weniger da-

Den ersten Geschlechtsverkehr erleben

im Kurs. Jugendliche sind heute besser

ran liegt, dass sie homosexuell orientiert

die meisten Jugendlichen zwischen dem

aufgeklärt, als ihre Elterngeneration es im

sind, als daran, dass in diesem Alter der

17. und dem 21. Lebensjahr. Die Unter-

gleichen Alter war. 1980 haben Jugend-

Kontakt zum anderen Geschlecht sehr

schiede zwischen Mädchen und Buben

liche beim ersten Geschlechtsverkehr zu

eingeschränkt ist. Beziehungen zu anders

sind dabei verschwindend klein. Wann

2/3 gar nicht oder unsicher verhütet, ihre

Geschlechtlichen werden zwar angestrebt,

Jugendliche ihre ersten sexuellen Erfah-

Kinder tun das nur zu 1/5. Heute verhü-

sind aber mit Unsicherheit verbunden –

rungen machen, scheint maßgeblich von

ten ca. 90% sicher. Dabei sind hormonell

Zusammenwirken

von

Geschlechtsverkehr

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

haben.


THEMA • Sexualität

lebensbejahendes Thema glücken kann schützen. So wie jede/jeder das Recht hat, ihre/seine Grenzen zu setzen, so müssen auch die von anderen gesetzten Grenzen gewahrt werden. Quellen:

Helfferich,

C.

(1994):

Ju-

gend, Körper und Geschlecht – die Suche

nach

sexueller

Identität.

Millhof-

fer, P. (2000): Wie sie fühlen, was sie sich wünschen – eine empirische Studie über Jungen und Mädchen auf dem Weg in die Pubertät. Mutz, I. & Scheer, P.

(1997):

Pubertät

und

Adoleszenz.

Schmidt, G. (1993): Jugendsexualität. Sozialer

Wandel,

Gruppenunterschiede,

Konfliktfelder. Stein-Hilbers, M. (2000): Sexuell werden. Sexuelle Sozialisation und Geschlechterverhältnisse.

wirksame Präparate (Pille, Hormonpflas-

als die Eltern, was eine Studie des Insti-

ter und Co.) die beliebtesten Mittel. Von

tuts für Forensische Psychologie in Essen

jenen, die nicht (sicher) verhüten, wird

bestätigt. In der Schule wird das Thema

Beratung meist zu spät in Anspruch ge-

Sexualität meist vom biologischen Zu-

nommen; 20% der Schwangerschaften

sammenhang her behandelt – aus der

Christine Molnar

entstehen im ersten Monat, 50% in den

Perspektive der Fortpflanzung. Sexuali-

Lehramtsstudium für Biologie und Um-

ersten 6 Monaten sexueller Aktivität.

tät umfasst aber viel mehr als nur diese

weltkunde und Psychologie, Philosophie

„technischen“ Fakten und viele Aspekte

und Pädagogik in Salzburg und Berlin

der Sexualität bleiben bei der Aufklä-

Mehrjährige Tätigkeit im Bereich der

rung unberücksichtigt. Heranwachsende

Sexualpädagogik

benötigen vor allem Unterstützung und

vention (Verein Selbstbewusst und Aids-

Hilfestellungen in den psychosozialen Be-

hilfe Salzburg) sowie Erwachsenenbildung

reichen. Für Gespräche zum Thema Sexu-

(BFI Salzburg), Tätigkeit in der Museums–

Gerade im Hinblick auf die Verhütung von

alität soll eingangs geklärt werden, dass

pädagogik im Haus der Natur Salzburg

ungewollten Schwangerschaften, sexu-

es nicht darum geht, Dinge über die eige-

seit Oktober 2005

ell übertragbaren Krankheiten und se-

ne Sexualität zu berichten, sondern dass

xuellem Missbrauch wird deutlich, dass

Themen besprochen werden, die für alle

Kinder und Jugendliche fachlich richtige

von Bedeutung sind. Es soll eine offene

und ihrem Entwicklungsstand entspre-

Gesprächsbasis vorherrschen, die jedoch

chende Informationen benötigen. Sobald

keinesfalls wert(ungs)frei sein kann. Der

Kinder Fragen im Bereich der Sexualität

Erwachsene (Lehrer/in, Sexualpädagoge/

stellen, benötigen sie auch Antworten,

in, Gruppenleiter/in) soll im Gespräch mit

aber auch dann, wenn diese Fragen nicht

Jugendlichen ganz klar darlegen, dass

ausgesprochen oder nicht aktiv gestellt

es im Bereich der Sexualität sehr wich-

werden. Insgesamt sind an der Aufklä-

tig ist, Grenzen zu setzen. Diese Grenzen

rung von Kindern und Jugendlichen Me-

werden gesetzt, um sich selbst und an-

dien und Schule meist stärker beteiligt

dere vor Verletzungen und Schaden zu

Sexualerziehung zwischen biologischer Aufklärung und Begleitung

und

Missbrauchsprä-

Christine Molnar SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

05


THEMA • Sexualität

ZWISCHEN TABU UND KONSUM >> Jugendliche & Sexualität aus >> „Ich

habe Sex – Du auch.“ Dieser

provokativ-schnoddrige Satz stand beim PGR-Kongress in Mariazell

(13.-15.5.)

auf einem Baustein, mit dem die Gruppe Jugend ihre Kirche aus Pappschachteln gebaut hat. Damit forderte sie die Bereitschaft der kirchlichen Verantwortungsträger ein, sich ernsthaft dem Thema Sexualität zu stellen. Im Folgenden möchte ich versuchen, einige Aspekte der Sexualität aus meiner Sicht als Pfarrer zu beleuchten und sie im Hinblick auf die Lebenswelt der Jugendlichen in den Blick zu nehmen.

06

Sensible Hochachtung der Sexualität

Sexualität als Konsumartikel

Die Sexualität ist eine Kraft aus dem Leben

Das gesellschaftliche Umfeld, in dem wir

Kern der Liebe nachspürt, tun sich sehr

und für das Leben. Sie ist ein wertvolles

leben, beeinflusst unsere Sicht von Sexu-

hohe Ansprüche auf: „Die Liebe ist lang-

Gut aus der Schöpfung und gehört zum

alität entscheidend mit. Wir erleben hier

mütig, die Liebe ist gütig, … sucht nicht

persönlichsten, privatesten, innersten Be-

einen sehr freizügigen Umgang: Sex in

ihren Vorteil, … sie erträgt alles, glaubt al-

reich des Menschen. Darum umschreiben

der Werbung, in Filmen, in der öffentli-

les, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe

wir sie auch mit dem Ausdruck „Intimi-

chen Meinung (TV-Talk!) – das Thema ist

hört niemals auf.“ (1 Kor 13, 4-8a)

tät“. Die teilt man nicht mit jedem/jeder.

überall präsent, wenn auch meist plaka-

So geraten Jugendliche oft in ein Dilem-

Das bedeutet zugleich, dass über sie nur

tiv und oberflächlich. Die Sexualität ist

ma zwischen ihren ursprünglichen Ide-

mit höchster Achtung und Behutsamkeit

zu einem Konsumartikel geworden, den

alen und der erlebten Wirklichkeit, die

gesprochen werden kann - will man den

man sich unaufgeregt holen kann. Und

ja auch mit vielen Brüchen behaftet ist:

Boden, auf dem sie gedeiht, nicht verlet-

die Kirche kennt nur Verbote. So das weit

Enttäuschung, Untreue, Kommerzialisie-

zen. Die weit verbreitete Unkultur von frivo-

verbreitete Klischee. Wenn man aber die

rung u.ä. Auch für den jungen Menschen

ler Sprache und derben Witzen tritt die für

unverschütteten Ursehnsüchte der Ju-

ergibt sich somit die Aufgabe, dass die

dieses Thema gebotene Ehrfurcht mit Fü-

gendlichen aufsucht, sind sie im Inners-

Reifung der Sexualität sich nicht aus-

ßen. Diese sensible Hochachtung der Sexu-

ten mit dieser Handhabung der Sexualität

schließlich triebgelenkt entwickelt, son-

alität hat bisweilen auch dazu geführt, dass

nicht einverstanden, auch wenn vieles

dern dass sie ständig mit dem Anspruch

das Sprechen darüber vollständig tabuisiert

davon (Ehebruch, häufiger Partnerwech-

der Liebe abgeglichen und dadurch kulti-

wurde. Daraus entstand ein Vakuum, das

sel, Sex als Werbeköder) schon geläufig

viert wird. Dies ist ein immerwährender

meist mit verstohlener Neugier gefüllt wur-

geworden ist. Jugendliche hängen oft

Prozess des Ringens, Forderns und För-

de. Darum heißt das Gebot der Stunde im

noch dem Ideal an, dass Sexualität nicht

derns. Jugendliche sammeln oft schon im

Gespräch mit Jugendlichen: ernsthaft, of-

losgelöst von der Liebe ihre Berechtigung

jungen Alter aus allen möglichen Quellen

fen, mit höchster Wertschätzung sich dem

und Erfüllung findet - bei Mädchen ist dies

Detailwissen

Thema und den Fragen nähern.

deutlicher als bei Burschen. Dies deckt

sche Daten, Sexualpraktiken und Verhü-

sich überraschend mit der Grundeinstellung der Kirche: die Sexualität ist der Liebe unterzuordnen. Und wenn man dem

über

anatomisch-biologi-

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


THEMA • Sexualität

Sicht eines Priesters

tungsmethoden, es bestehen aber enor-

solch

aufzuschlie-

• „Wachsen in der Liebe“Dieses Motto fin-

me Defizite, die Sexualität in das Gesamt

ßen, noch dazu wo gängige Meinungen,

det wohl allgemeine Annahme und kann

eines menschenwürdigen Lieben-Lernens

mangelnde Vorbilder und Gruppendruck

als Richtschnur für einen spannenden

zu integrieren. Um diesen Blick zu ge-

die Entfaltung einer solchen Haltung er-

und spannungsvollen Weg in der Ausei-

winnen brauchen sie verständnisvolle

schweren. Und vorschreiben, verordnen

nandersetzung des Reifens angesehen

Begleitung.

oder erzwingen lässt sich hier nichts,

werden. Es darf dabei Umwege, miss-

ethische Werthaltungen müssen von in-

lungene Versuche, neue Anläufe und

nen und in Freiheit wachsen. Dies erfor-

auch durchlittene Erfahrungen geben

dert für erwachsene Begleiter viel Geduld,

– sowohl bei den Jugendlichen als auch

Verständnis und unaufdringliches Wohl-

bei den Begleiter/innen.

Schlüsselbergriff „ Verantwortung “ In einer Gesellschaft, die den Wert der

hohen

Ansprüchen

wollen.

Sexualität in erster Linie im Lustgewinn sieht, beschränkt sich ein verantwortliches Handeln oft nur auf die Frage einer verlässlichen Verhütung. Dabei geht es zunächst um eine Verantwortung gegenüber mir selbst. Denn im Innersten ist die sexuelle Begegnung der tiefste Ausdruck

Daraus ergeben sich:

Einige Grundlinien für das Gespräch mit Jugendlichen

des Sich-Verschenkens an eine geliebte

• Moralische Gebote und Forderungen,

Person – daher auch die (schon fast ver-

die ohne einsichtige Begründungen ein-

gessene) Umschreibung „sich hingeben“.

gefordert werden, greifen nicht. Es gilt,

Damit diese Hingabe aufrichtig wird,

Perspektiven aufzuzeigen, die in die

braucht es eine Einheit in der seelischen

Tiefe gehen und die mitunter verschüt-

Beziehung zweier Menschen. Ohne Ein-

teten Ideale wachrufen. Beispiele von

klang im Seelischen bleibt körperliches

anspruchsvoll gelebter Liebesbeziehung

Einswerden schal. Wenn etwa das Erleben

tragen zur Veranschaulichung bei.

von Sexualität mit dem Beigeschmack von

• Wie kirchliche Auffassungen oft gründlich

Enttäuschung, Ernüchterung und Frustra-

hinterfragt werden, so ist es auch be-

tion empfunden wird, hat dies meist ihre

rechtigt, die oft unreflektiert übernom-

Ursache in dieser Diskrepanz.

menen Einstellungen des Mainsteams

Es ist für Jugendliche nicht leicht, sich

auf ihre Werthaltigkeit abzuklopfen.

Mag. Roland Rasser Dechant und Pfarrer in Saalfelden

Roland Rasser SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

07


THEMA • Praxis

MUTTER / VATER MIT 16? >> Aktion Leben hilft >>

Monas Geschichte

Mona war 16 als sie schwanger wurde.

Daten & Fakten

Der Vater, Jan, war ein älterer Mitschüler.

Immer öfter kommt es vor, dass minder-

Mona traute sich nicht, ihren Eltern von

jährige

der Schwangerschaft zu erzählen. Ihr Re-

werden. Eine zwölfjährige Mutter ist aber

ligionslehrer war es, dem ihre Niederge-

dennoch eine große Ausnahme. Die meis-

schlagenheit auffiel und dem sie ihr Herz

ten Mädchen sind in diesem Alter biologisch

ausschüttete. Er schickte sie in die Bera-

noch nicht so weit entwickelt, dass in ihrer

tungsstelle der Aktion Leben. Gemeinsam

Gebärmutter ein Baby heranwachsen kann.

mit der Beraterin überlegten sie, wer es

Allerdings setzt die Pubertät heute früher

wann den Eltern sagen würde und was

ein als noch vor einigen Jahren/Jahrzehn-

noch zu tun war. Mit Monas Vater sprach

ten. Manche Mädchen sind schon mit neun

die Beraterin selber. „Wenn Sie meinen,

Jahren geschlechtsreif. In Österreich wer-

Aktion Leben Salzburg: für Mütter je-

sie soll das Kind kriegen, dann ziehen Sie

den jedes Jahr zwölf von tausend minder-

der Altersgruppe und Herkunft. Die Bera-

es mit groß!“, brüllte er die Beraterin an,

jährigen Mädchen schwanger (1,2%) in

tungsgespräche werden von Fachfrauen

beruhigte sich aber im Laufe des Gesprä-

Deutschland sind es sieben von tausend

durchgeführt – psychosoziale, juristische

ches. Mona hat das Baby bekommen. Jan

(0,7%). In Deutschland hat sich die Zahl

und medizinische Beratung sowie Bera-

war anfangs ein liebevoller Vater, dann

der Schwangerschaften von Minderjährigen

tung

wollte er aber mehr Freizeit. Monas neuer

laut Statistischem Bundesamt in den letz-

wird konkrete Hilfe angeboten, das kann

Freund hat sie auch als junge Mutter lieb

ten zehn Jahren verdoppelt. Im Jahr 2004

eine finanzielle Überbrückungshilfe eben-

gewonnen. Die Großeltern haben beide

wurden rund 13.000 Teenager schwanger,

so sein wie ein Babywäschepaket oder

ihren Teil dazu geleistet, dass Mona ihren

knapp 8.000 von ihnen haben abgetrieben.

ein Leihkinderwagen. Aktion Leben bietet

Schulabschluss machen konnte. Heute ist

Für Österreich liegen keine Zahlen vor

auch Workshops für Jugendliche an, die

sie beruflich erfolgreich und muss lachen, wenn sie für die große Schwester ihres eigenen Sohnes gehalten wird.

Mädchen

ungewollt

schwanger

Was tun?

bei

Pränataldiagnose.

als Präventionsarbeit gedacht sind, z.B. den Workshop „Mutter-Vater mit 16“. Information und Anmeldung unter

Wenn ein Mädchen überraschend schwan-

0662 627984 oder 0676 87466619, auch

ger wird, ist wichtig, nichts zu übereilen,

für die Regionalstellen Schwarzach, Zell

MMag. Kerstin Kordovsky-Schwob

auch mit dem Vater des Kindes und den

am See und Mattsee.

BHS-Lehrerin (Deutsch, Geschichte,

Eltern beiderseits reden. Eine unüberlegte

Beratung ohne Anmeldung: Mi 17-19 Uhr,

Religion und Ethik), seit 1993 Mitarbei-

Abtreibung wird oft bereut. Eine Möglich-

Hellbrunner Str. 13, 5020 Salzburg,

terin der ALS im Bereich Bildungs- und

keit bei völliger Hilflosigkeit stellt die Ad-

www.aktionleben-salzburg.at

Öffentlichkeitsarbeit

option dar. Im LKH werden auch anonyme Geburten und eine Babyklappe angeboten.

Unterstützung & Beratung

Haus für Mutter und Kind: Im Kolpinghaus werden Mütter in Ausbildung, aber erst ab der Volljährigkeit aufgenommen (Ausnahmen in Grenzfällen über das Jugendamt). Hier wird im Rahmen einer

First Love Ambulanz im Landeskran-

Wohngemeinschaft dafür gesorgt, dass

kenhaus: beantwortet Fragen rund um

Kind und Schule, Studium oder Berufs-

Körper & Sexualität, anonym und kostenlos-

ausbildung vereinbar sind. Einen Platz

Krisenhotline „Schwanger und in Not“:

bekommt man über die Aktion Leben.

unter 0800/300370 rund um die Uhr erreichbar

Kerstin Kordovsky-Schwob 08

Außerdem

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> Wann ist der ideale Zeitpunkt? Wenn die Chemie zwischen den Partnern stimmt !!

THEMA • Frage zum Thema

ERSTER SEX ...

Und alle beide es für richtig halten !! (Sebastian, 15)

Ich finde, man kann nicht generell sagen, es gibt einen richtigen Zeitpunkt für Sex. Jeder muss selbst wissen, wann er sich reif dafür fühlt. Es klingt zwar abgedroschen, aber man hat eine bestimmte Verantwortung. Man sollte sich nicht nur die Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft vor Augen führen, man sollte sich auch fragen, was diese Handlung für den (Sexual)partner bedeutet, und nicht mit dessen Gefühlen spielen. Außerdem sollte man darauf achten, ob der andere auch bereit dazu ist und sich nicht nur drängen lässt. Sex kann eine sehr schöne Sache sein, wenn beide Partner dazu bereit sind und sich wohl fühlen. Sex ist für mich nicht nur der Geschlechtsverkehr allein, auch das Vorspiel hat eine große Bedeutung. Ich bin davon überzeugt, dass man seinen Gefühlen hier am besten Ausdruck verleihen kann. Was man mag oder eher nicht mag, sollte man meiner Meinung nach dem Partner unbedingt mitteilen und auch er/sie sollte seine/ihre Wünsche äußern, um es zu einem schönen Erlebnis für beide zu machen. Und natürlich gehört das anschließende Kuscheln ebenso dazu! (Hertha, 18)

Es gibt kein ideales Alter, jeder ist so weit, wenn sie/er bereit ist. Manche mit 15 - andere mit 20. Sexualität ist etwas äußerst Persönliches, das man nur mit Menschen teilen sollte, denen man vertraut. (Katharina, 18)

Kein Sex vor der Ehe (Patrik, 16)

Wenn man selber weiß, dass es der oder die eine ist, mit dem man dieses Erlebnis haben möchte, dann lässt auch der richtige Zeitpunkt nicht mehr lange auf sich warten. (Felicia, 17)

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

09


THEMA • Sexualität

SEXUELLE GEWALT >> Im Gespräch mit einem Psychotherapeuten >>

Gibt es eine genaue Definition von

sexueller Gewalt? Schreckeis: „Es gibt keine allgemein gül-

und Kontakt von außen; z.B. kirchliche

>>

Einrichtungen,

liche bestmöglich unterstützen?

Internat,

Familien

in

ländlicher Gegend, Asylanten Personen

haben

Schreckeis: sexuelles

• Integration von Sexualpädagogik in die

oder sexueller Gewalt, wie es unter Ex-

Interesse primär an minderjährigen Kin-

Ausbildung: ein offener, aber sensibler

perten/innen häufig bezeichnet wird. Im

dern und Jugendlichen. Diese Gruppe

Umgang mit dem Thema und ein fach-

engeren Sinn ist es sexuelle Gewalt, wenn

ist, entgegen häufigen Vermutungen,

liches Hintergrundwissen sind Voraus-

auch Körperkontakt stattfindet. Aus the-

die mit Abstand kleinste Gruppe des se-

setzungen, um die Heranwachsenden in

rapeutischer Sicht wird der Begriff häu-

xuellen Missbrauchs.“

ihrer Entwicklung bestmöglich begleiten

tige Definition von sexuellem Missbrauch

• pädophile

Wie können Pädagog/innen Jugend-

fig weiter gefasst und es können bereits

zu können

Blicke oder verbale Äußerungen als sexu-

>>

eller Missbrauch aufgefasst werden. Das

beschlossenen Maßnahmen gegen sexu-

Ausnutzen des Autoritätsverhältnisses ist

elle Gewalt?

die Hauptursache, dass sexuelle Gewalt

Schreckeis: „Ich sehe die Maßnahmen als

an Kindern und Jugendlichen tätig zu

zu einem Trauma führt.“

sehr positiv und begrüße vor allem die Be-

sein, bedeutet vor allem, sie zu stärken

reitschaft der Kirche, sich dem Thema Se-

und ihr Selbstbewusstsein aufzubauen

>>

Welche Gründe für sexuelle Gewalt

Was sagen Sie zu den von der Kirche

• Experten/Expertinnen zum Gespräch mit der Jugendgruppe/Schulklasse einladen • Vorbeugend

gegen

sexuelle

Gewalt

xualität zu stellen. Wichtig ist, dass neben

gibt es?

den Opfern auch die Täter therapeutische

>>

Schreckeis: „Es ist sehr schwierig, die

betreut werden.

Gewalt und wie soll man darauf reagieren?

Gründe für sexuelle Gewalt zu identifizieren.

Um sexuelle Gewalt in kirchlichen Ein-

Schreckeis: „Die Anzeichen, dass jemand

Grundsätzlich können drei Gruppen unter-

richtungen weitestgehend zu vermeiden,

sexuelle Gewalt erfährt, sind sehr unter-

schieden werden:

sind natürlich weitere Schritte notwendig.

schiedlich. Ein Signal, dass etwas nicht

• allgemein verwahrloste Personen, die

Zum Beispiel die kritische Betrachtung

in Ordnung ist, sind „unerklärbare“ Ver-

selber sexuelle Gewalt erlebt haben,

des hierarchischen und in sich geschlos-

haltensänderungen: ein Kind oder ein/e

Familien oder Atmosphären, die sexu-

senen Systems der Institution Kirche. Die

Jugendliche/r wird ruhig und verschlos-

ell verwahrlost sind, wo Sexualität un-

Machtverhältnisse, die Stellung der Frau,

sen, die Leistungen sinken, Nähe/Distanz-

terdrückt wird oder ständig präsent ist,

Sexualität sind Themen, die gründlich re-

Problem (Bsp: Kind vermeidet jeden Kör-

z. B. durch pornographisches Material

flektiert werden müssen.“

perkontakt). Auffällig ist auch ein sexuell

Was sind Anzeichen für sexuelle

• in sich geschlossene Einrichtungen mit

fixiertes Verhalten (Bsp: alltägliche Ge-

eigenem hierarchischen System, mit

genstände werden zu sexuellen Dingen)

keinem oder sehr beschränktem Einfluss

oder die Flucht in die Sexualität (Bsp: häufig wechselnde Sexualpartner/innen). Beim Auftreten dieser Anzeichen soll aber Mag. Michael Schreckeis Psychotherapeut, Mitarbeiter der Sexual– beratungsstelle Salzburg Aufgaben der Sexualberatungsstelle: Information, Beratung und Therapie bei

vorschnelles Handeln vermieden werden. Zuerst die Vermutung im Team besprechen und als nächstes Experten/innen hinzuziehen, mit denen die weitere Vorgehensweise besprochen wird.“

Sexualproblemen, Beziehungskonflikten, Sexualerziehung, Schwangerschaft, Sexueller Gewalt; psychotherapeutische Behandlung von Sexualstraftätern; Vorträge, Seminare, Fragestunden für Jugendgruppen und Schulklassen, Publikationen, For-

10

Michael Schreckeis

schungsprojekte, Verleih von Fachbüchern, Infos: www.sexualberatung-salzburg.at

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> Sexuelle Gewalt in kirchlichen Einrichtungen sexueller „Damit

Gewalt

sexuelle

THEMA • Sexualität

KJ NIMMT STELLUNG auseinanderzusetzen. Übergriffe

gegenüber

Kindern und Jugendlichen nicht mehr vorkommen, muss sich auch die Gesellschaft die Frage stellen, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen verstärkt werden kann“, fordert der KJÖ-Vorsitzende.

Sensibilisierung und Prävention Sensibilisierungsmaßnahmen für Phäno-

>>

Sexualität begleitet uns das ganze

ermutigen alle Opfer, ihr Schweigen zu

mene sexueller Gewalt und sexualpäda-

Leben lang – von der frühen Kindheit bis

brechen und mit den Ombudsstellen in

gogische Bildungsschwerpunkte sind in

ins hohe Alter. Sie kommt in unterschied-

Kontakt zu treten. Außerdem sehen wir

unseren

lichen Formen zum Ausdruck: Zärtlich-

Handlungsbedarf,

gültigen

bereits seit Jahren wesentliche Bestandteile.

keit, Leidenschaft, Sehnsucht, Begierde

Verjährungsfristen zu verlängern, da vie-

In diesem Zusammenhang begrüßen wir

und auch als Aggression.

le Opfer erst Jahrzehnte später über den

die Initiative der Bischofskonferenz, die Be-

die

derzeit

Gruppenleiter/innen-Schulungen

Missbrauch sprechen können.

wusstseinsbildung und Prävention zur Ver-

Sexuelle Gewalt beginnt dort, wo körper-

Die Erarbeitung einheitlicher Standards

hinderung sexueller Gewalt durch Aus- und

liche Nähe nicht dazu dient, Zuneigung,

im Umgang mit Opfern sexueller Gewalt

Fortbildung der kirchlichen haupt- und eh-

Trost oder Wertschätzung auszudrücken,

sehen wir als Schritt in die richtige Rich-

renamtlichen Mitarbeiter/innen zu fördern.

sondern zur eigenen Bedürfnisbefriedi-

tung. Die kirchlichen Entscheidungsträger

Neben der Ausbildung und Unterstüt-

gung ausgenutzt wird.

signalisieren dadurch ihre Bereitschaft

zung

Sie findet in den häufigsten Fällen in fa-

zur Zusammenarbeit und vollständigen

gieren wir uns auf unterschiedliche Wei-

miliären oder anderen vertrauten Bezie-

Aufklärung. Wichtig ist, dass den Worten

se

hungsverhältnissen statt. Auch Personen

schließlich auch erkennbare Taten folgen.

Workshops zu Nähe & Distanz, Orientie-

im kirchlichen Dienst sind unter den Tä-

Taten, die das Bemühen der Kirche unter-

rungstage zu Sexualität, Infoabende, Be-

tern zu finden. Dies haben uns die Ereig-

streichen und die Glaubwürdigkeit und das

helfe

nisse der letzten Monate sehr deutlich ins

Vertrauen in die Kirche wieder stärken.

das Selbstbewusstsein und die Persönlich-

Bewusstsein gerufen. Die Übergriffe, bei denen vorwiegend Kinder und Jugendliche zu den Opfern zählen, machen uns als Jugendorganisation der Katholischen Kirche

Gesamtgesellschaft– liche Verantwortung

unserer

präventiv

Mitarbeiter/innen gegen

sexuelle

engaGewalt:

keitsbildung der Jugendlichen stärken sie in ihrer Entwicklung begleiten, offenes Reden über Sexualität ermöglichen die Gesellschaft für das Thema Sexualität

sehr wütend und betroffen. Wir sehen es

„Sexuelle Gewalt ist ein gesellschaftli-

und sexuelle Gewalt sensibilisieren

als unsere Aufgabe, für Jugendliche ein-

ches Phänomen, das in der Kirche beson-

Informations- und Aufklärungsarbeit

zutreten und sie dabei zu unterstützen,

ders schwer wiegt“, so Stephan Bazalka,

dass ihr Leben gelingt. Daher unterneh-

Vorsitzender

men wir alles in unserer Macht Stehende,

Österreich (KJÖ). Wir sehen neben der

damit weitere Fälle sexueller Gewalt ver-

berechtigten Kritik an der Art des frü-

Agnes Eibensteiner

mieden werden.

heren Umgangs mit diesem Thema in-

Öffentlichkeitsreferentin KJ Salzburg,

Wir fordern eine konsequente Aufar-

nerhalb der Kirche auch eine gesamtge-

Redaktionsteam

beitung aller Fälle sexueller Gewalt und

sellschaftliche Verantwortung, sich mit

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

der

Katholischen

Jugend

11


THEMA • Was sagt die Bibel?

MIT KÜSSEN seines

Mundes bedecke er mich.

>> Süßer als Wein ist deine Liebe. >>

Sexualität und Bibel – wie kann das

zusammengehen? Der erste Gedanke ist dabei vielleicht das ambivalente Verhältnis zu Liebe und Sexualität von Paulus oder sogar eine der grausamen Vergewaltigungsgeschichten von Tamar (Gen 38) oder Dina (Gen 34). Aber die Bibel hat noch viel mehr zu bieten!! ;-) „Als Mann und Frau schuf er sie“, heißt es bereits ganz am Beginn der Bibel im Buch Genesis. In zwei verschiedenen Formen hat Gott die Menschen als sein Abbild geschaffen. Durch das unterschiedliche Geschlecht sind die beiden aufeinander angewiesen und verlangen nach Einheit. Es geht aber nicht nur um den Aspekt der Fortpflanzung oder um Frauen, die mit ih-

Genesis 2,24

Hohelied 7, 3-10

ren weiblichen Reizen spielen (Judith be-

Sie erkennen einander und werden ein

Dein Schoß ist ein rundes Becken,

zaubert den feindlichen Feldherrn, um ihn

Fleisch

Würzwein mangle ihm nicht. Dein Leib ist ein Weizenhügel, mit Lilien

zu ermorden), sondern auch um Liebe, Erotik und Zärtlichkeit (Jesus lässt sich von

Es gibt in der Bibel keine Wörter für den

umstellt. Deine Brüste sind wie

einer Frau die Füße liebkosen und küssen).

weiblichen und männlichen Genitalbe-

zwei Kitzlein, wie die Zwillinge einer

In der Bibel werden Liebe und Sexualität

reich. Für den weiblichen Genitalbereich

Gazelle. Dein Hals ist ein Turm aus

nicht getrennt. Wenn sich zwei Menschen

stehen häufig Bilder wie „Weinberg“, „Gar-

Elfenbein. Deine Augen sind wie die

gern haben und miteinander schlafen, ist

ten“ oder „Feld“. Für den männlichen Ge-

Teiche zu Heschbon beim Tor von

der ganze Mensch beteiligt. Sexualität

nitalbereich werden oft „Lende“, „Hand“

Bat-Rabbim. Deine Nase ist wie der

wird oft mit dem Wort „erkennen“ bezeich-

oder „Fuß“ verwendet. Diese Bilder finden

Libanonturm, der gegen Damaskus

net und nicht mit „miteinander schlafen“.

sich auch im Hohelied. Mit Bildern von

schaut. Dein Haupt gleicht oben

Damit ist nicht nur die intellektuelle Er-

erotisch-sexuell relevanten Körperteilen

dem Karmel; wie Purpur sind deine

kenntnis oder Einsicht gemeint, sondern

wird die Schönheit des Partners/der Part-

Haare, ein König liegt in den Ringeln

auch Geist, Herz und Sinn. Erkennen als

nerin beschrieben. Immer wieder ist die

gefangen. Wie schön bist du und

Entdecken des Mannes/der Frau bezie-

Rede vom „Garten“ oder vom „Weinberg“,

wie reizend, du Liebe voller Won-

hungsweise einander erkennen. Damit ist

in den der junge Mann „eingeht“.

nen! Wie eine Palme ist dein Wuchs, deine Brüste sind wie Trauben. Ich

gemeint, sich dem anderen hingeben, die

12

Einmaligkeit des anderen Menschen in der

Das Hohelied ist das Buch der Bibel, in

sage: Ersteigen will ich die Palme;

ganzen Tiefe erfahren. Dazu gehört ver-

dem von Sexualität im positivsten Sinne

ich greife nach den Rispen. Trau-

traut werden, keine Geheimnisse vorein-

die Rede ist. Die Liebe zweier Menschen

ben am Weinstock seien mir deine

ander haben und offen sein.

steht im Mittelpunkt, egal ob real oder

Brüste, Apfelduft sei der Duft deines

im Traum. Es ist Liebe und Erotik pur, wie

Atems, dein Mund köstlicher Wein,

Maria Löcker

die beiden voneinander schwärmen. Eine

der glatt in mich eingeht, der Lippen

Organisationsreferentin KJ Salzburg,

Gleichsetzung von Sexualität und Sünde

und Zähne mir netzt.

Redaktionsteam

ist aufgrund dieses Buches unmöglich!

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> Wer darf wann mit wem? Nach österreichischem Recht ist Sex straffrei, wenn:

THEMA • Die KJ stellt vor…

RECHTLICHES

• Beide Partner/innen jünger als 14 Jahre sind (Strafunmündigkeit). • Ein/e Partner/in jünger als 14, aber älter als 13, und der/die andere nicht mehr als 3 Jahre älter ist. • Beide Partner/innen älter als 14, aber jünger als 18 sind, außer eine/r der beiden besitzt nicht die ausreichende geistige Reife. In diesem Fall ist es erst ab 16 erlaubt. • Ein/e Partner/in volljährig und der/die andere älter als 16 ist. Allerdings können die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bis zum 18. Geburtstag über den Aufenthaltsort der/des minderjährigen Jugendlichen bestimmen!

Verboten ist Sex, wenn: • Ein/e Partner/in volljährig und der/die andere jünger als 14 ist (1 bis 10 Jahre Haft). • Ein/e Partner/in volljährig und der/die andere jünger als 16 ist und nicht die nötige geistige Reife besitzt (bis zu 1 Jahr Haft). • Ein/e Partner/in volljährig und der/die andere minderjährig (= jünger als 18 Jahre) ist und die jüngere Person für den Sex bezahlt wird (bis zu 3 Jahre Haft). • Eine Person durch Drohung, Gewalt, Ausnutzung einer Notlage oder Ausnutzung eines Autoritätsverhältnisses zum Sex genötigt wird (sechs Monate bis 10 Jahre Haft). Kommt es dabei zu einer Schwangerschaft oder ist Körperverletzung im Spiel, erhöht sich die Strafe auf bis zu 15 Jahre. • Die beiden Sexpartner/innen verwandt sind (sechs Monate bis 3 Jahre Haft).

Detaillierte Auskunft gibt das Strafgesetzbuch § 201 bis § 220a!

Florian Feiner Ehrenamtliches Vorstandsmitglied KJ Salzburg, Redaktionsteam

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

13


THEMA • Humorvolles

UNGLAUBLICHE SEX-GESETZE >> aus aller Welt In Alexandria (Minnesota) darf kein Mann mit seiner Frau schlafen, wenn er aus dem Mund nach Knoblauch, Zwiebeln oder Sardinen riecht. Wenn es seine Frau verlangt, zwingt ihn das Gesetz, sich die Zähne zu putzen. In der estnischen Hauptstadt Tallinn verbietet ein Gesetz das Schachspielen beim Sex. In Cleveland (Ohio) dürfen Frauen

In Israel wird das Ansehen von

In Guam besagt ein Gesetz, dass

keine Lackschuhe zum Rock tragen, da

Pornofilmen per Kabel- oder Satelliten-

es Frauen verboten ist, als Jungfrau zu

Männer in deren Spiegelung ihr Höschen

fernsehen mit bis zu drei Jahren Haft

heiraten. Deshalb gibt es dort Männer,

sehen könnten.

bestraft.

die durchs ganze Land reisen und gegen

In Russland ist Küssen in der

In Carrizoro (New Mexico) dürfen

Öffentlichkeit verboten.

Frauen sich nur in der Öffentlichkeitzeigen,

In Santa Cruz (Bolivien) ist es

wenn die Beine frisch rasiert sind.

Männern per Gesetz verboten, zur selben

Bezahlung mit Jungfrauen schlafen.

In Hawaii ist es Mädchen unter 18

Zeit Sex mit einer Frau UND deren Toch-

verboten, einen Freund zu haben!

ter zu praktizieren. Vergnügt der Mann

Die Eltern könnten als Strafe für drei

In Helena (Montana) dürfen Frauen

sich mit Frau und Tochter nacheinander,

Jahre in ein Arbeitslager geschickt wer-

nur dann in einem Saloon oder in einer

ist das selbstverständlich erlaubt. (An-

den, weil sie ihre Tochter zu „freizügig“

Bar auf dem Tisch tanzen, wenn sie min-

scheinend war das in Santa Cruz so ein

erzogen haben...

destens 1,6 Kilo Kleidung am Leib tragen.

großes Problem, dass sie dieses Gesetz

In der italienischen Stadt Tropea gibt

In Uruguay hat ein Ehemann,

erlassen mussten.) es folgende Verordnung: „Keiner Frau,

der seine Frau mit einem Liebhaber

die fett, hässlich oder unattraktiv ist,

in flagranti erwischt, bei der Bestrafung

wird es erlaubt, sich nackt am Strand zu

die Wahl: Entweder kann er den Liebha-

zeigen.“ Dieses Recht haben nur „junge

ber samt untreuer Ehefrau umbringen

Frauen, die geeignet sind, die Schön-

oder seiner Frau die Nase abschneiden

heit des weiblichen Körpers zu preisen“!

und den Liebhaber kastrieren.

Wehe dem Polizisten, der das

Also überlegt euch lieber dreimal, wohin ihr in den Ferien auf Urlaub fahrt!

entscheiden muss ;-) Im Libanon ist es gesetzlich erlaubt, Sex mit Tieren zu haben - vorausge-

Florian Feiner

setzt der tierische Geschlechtspartner

Ehrenamtliches Vorstandsmitglied

der Begierde ist weiblich. Sex mit einem

KJ Salzburg, Redaktionsteam

männlichen Tier ist verboten und wird mit dem Tode bestraft.

14

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> Erste Liebe Von Rapsoul Ich halt die Luft an und merke dass in meinem Bauch sich was dreht Und mein Herz plötzlich rast Mein Puls ist nicht mehr da Ich kann meine Beine nicht spüren Nur meine Lippen auf deinen dieses schöne Gefühl Kann’s nicht beschreiben oder es in Worte fassen Was wir beide grade fühlen, ist der absolute Wahnsinn Wenn wir beide uns berühren oder uns nah sind Und die Hormone verrückt spieln wie beim Achterbahn fahren Liegen nachts oft da und schaun uns an Als wüssten wir, dass dieser Moment nicht für immer halten kann Halt dich im Arm, lass dich nicht gehn Wir zwei zusammen - das schönste Paar auf dieser Welt Lass die anderen doch reden Lass die Welt sich weiter drehen denn das kümmert uns nicht Weil jetzt zählt nur der Augenblick für dich und mich Du bist die erste Liebe in meinem Leben für mich Und dich vergess ich nie und denke immer an dich

BAUSTEINE • Texte / Gebete / Lyrics

SONGTEXT

Ref: Das erste Mal Der erste Kuss Der allererste Streit Das erste Mal Schluss Die ersten Tränen Die erste Versöhnung Der erste und schönste Moment in deinem Leben Die Die Die Die

erste erste erste erste

Liebe Liebe Liebe Liebe

-

First time first love So wunderschön, wenn man sie spürt Du sehnst dich oft wieder nach ihr Wieder so zu fühlen das wünschst du dir

Drehst die Zeit zurück, denkst an den ersten Augenblick Hast überlegt, sprech ich sie an, mach ich dann den ersten Schritt Ist schon verrückt, es machte Klick Dann wars für mich geschehn, ich wollt dich jeden Tag sehn Niemals ohne sie gehen Alles andere ist nicht mehr wichtig, sie macht mich glücklich Und du wusstest dieses Gefühl in deinem Bauch ist diesmal richtig Ein Lichtblick - die erste Liebe bleibt unvergessen Wenn du ehrlich bist, bist du auch noch heute davon besessen Sie war dein Stern, der für dich noch heute leuchtet jedes Mal Ob nah ob fern Immer wenn du daran denkst, wie es damals war (gesamter Text & Musik auf www.youtube.com/watch?v=1CGIovPfDnQ)

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

15


BAUSTEINE • Methoden

LET´S TALK ABOUT SEX >> Über kein Thema wird so viel geredet >>

Nicht nur aus diesem Grund sollen

bzw. müssen die Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität ein wichtiges Anliegen der Jugendarbeit sein. Aufgrund

unzähliger,

teilweise

wider-

sprüchlicher Informationen aus Internet, Fernsehen, Jugendzeitschriften und von Freund/innen werden Jugendliche verunsichert und überfordert. Zudem haben viele Erwachsene ein verschobenes Bild bzgl. der Jugendlichen und ihrer Vorstellungen über Liebe, Partnerschaft und Sexualität. Den jungen Menschen wird nicht zugetraut, dass es für sie um mehr geht als um Sex. Gefühle, Verantwortung, Treue und Vertrauen spielen jedoch für sie eine mindestens so große Rolle. Die Jugendlichen wissen um dieses verschobene Bild, darum fällt es ihnen schwer, mit ihren Eltern oder Lehrkräften darüber zu sprechen. Auch ist es gar nicht sicher, ob diese im Stande sind, alle Unklarheiten zu beseitigen. Obwohl unsere Gesellschaft augenschein-

lens (Blackbox, „Sexpostkasten“) • Wertschätzung gegenüber beiden Ge-

• aber auch diffamierende Aussagen über Mitschüler/innen (z. B. Alex ist schwul) • direkte, persönliche, provozierende, herausfordernde Fragen an die Gesprächs-

schlechtern • Wertschätzung gegenüber unterschiedlichen sexuellen Beziehungsformen vermitteln • Respekt und Anerkennung den Jugendlichen und dem Thema gegenüber • unterscheiden zwischen „eigener Meinung“ und „objektiver Aufklärung“ • authentisch sein und Unwissenheit zugeben (man kann nicht alles wissen)

leiter/innen

Was soll ich jetzt dazu sagen? Ein Tipp vorweg: Um beim Vorlesen der Fragen nicht ins Stottern oder in Verlegenheit zu geraten, ist es hilfreich, sich

lich eine sexualisierte Gesellschaft ist, be-

• auf alle Bemerkungen, Fragen, Stö-

die Fragen vorher schon einmal durch-

deutet das nicht, dass sie auch eine aufge-

rungen eingehen (oftmals verbirgt sich

zulesen; so kann man 1.) schon eini-

klärte ist. Plakate, Fernsehen und Internet

hinter einer noch so blöden Bemerkung

ge Antworten überlegen; 2.) doppelte,

gaukeln uns etwas vor, was so in der Reali-

eine ernst gemeinte Frage)

diffamierende oder irrelevante Fragen

tät nicht existiert, trotzdem werden vor allem die jungen Menschen davon beeinflusst und halten diese fiktiven Darstellungen für die Wirklichkeit und messen sich daran. Dies führt zu Unsicherheiten, Scham und oftmals peinlichen Situationen.

Darüber reden ohne rot zu werden

Was Jugendliche wissen wollen • unklare Begriffe (anal, blasen, onanieren, squirting, G-Punkt, …) • das 1. Mal (Wann? Mit wem? Wie? Wo? …) • Verhütungsmittel • Stellungen, Kamasutra

für das Beantworten einplanen soll. Wichtig ist es, Antworten zu geben!

Die vier beliebtesten Fragen 1. Kann ich beim Petting bzw. während

Um ein offenes Gespräch zu ermög-

wie lange dauert Sex, wie oft muss man

ad. Petting: Grundsätzlich kann eine Frau

lichen, muss ein passender Rahmen

Sex haben)

nur dann schwanger werden, wenn Sa-

nicht auslachen und bloßstellen, keine Tabus – alles darf gefragt werden)

(Penislänge,

tieren; 3.) abschätzen, wie viel Zeit man

meiner Regelblutung schwanger werden?

• gemeinsame Regeln (ausreden lassen,

• „Ideale“

(Warum ist dieser Zettel grün?) aussor-

Körbchengröße,

geschaffen werden:

16

• Möglichkeit des anonymen Fragenstel-

• Krankheiten (Pilzinfektionen, HIV, Aids, Syphilis, …) • jemanden

menflüssigkeit in die Scheide gelangt. Dies kann tatsächlich auch beim Petting passie-

kennenlernen

anmachen, aufreißen, …)

(anbaggern,

ren, wenn z. B. jemand mit Samenflüssigkeit an der Hand zur Scheide greift.

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


verschieden sind. Jeder Mann steht auf ei-

mer kann sich ein junger Mensch passend

nen anderen Frauentyp, so wie auch jede

ausdrücken und die richtigen Worte finden

Frau auf einen anderen Typ Mann steht. In

– so fällt es oft leichter zu provozieren. Auf

manchen Dingen sind sich aber fast alle

keinen Fall ist es einfach, in solchen Situatio-

einig: gepflegtes Aussehen; eine fröhliche

nen einen kühlen Kopf zu bewahren und im-

Ausstrahlung; ehrlich und treu sein; zu-

mer richtig zu reagieren. Auch müssen wir

hören können; ein nettes Lächeln auf den

oftmals Ungesagtes wahrnehmen können.

Lippen tragen; Interesse am Gespräch

Doch ohne Echtheit und Glaubwürdig-

zeigen; nicht gleich beim ersten Treffen

keit kann kein Gespräch gewinnbringend

aufs Ganze gehen. Sei einfach offen und

verlaufen. Obwohl Jugendliche sich nach

du selbst, man kann nichts erzwingen und

außen hin als cool und unnahbar zeigen,

nur mit jemandem zusammen zu sein, um

darf man ihnen auch Ratschläge erteilen

ad. Regelblutung: Dass man durch Sex

vor den anderen nicht als Loser dazuste-

und ihnen etwas auf ihren Weg mitgeben.

während

hen, ist nicht zielführend.

Unverzichtbar zu erwähnen ist, wie wichtig

der

Regel

schwanger

wird,

BAUSTEINE • Methoden

und doch so wenig gewusst

„ja“ und „nein“ sagen ist. Vor allem bei den

kommt nur sehr selten vor, trotzdem ist es möglich, daher soll auch in diesem Fall,

4. Ideale und Leistungsorientierung:

Themen Liebe, Partnerschaft und Sexuali-

wenn man nicht schwanger werden will,

Wie groß ist ein normaler Penis?

tät sind Selbstbestimmung, Selbstachtung

verhütet werden.

Es klingt zwar abgedroschen, ist aber so:

und Selbstverantwortung von enormer

Es kommt nicht auf die Größe an, sondern

Bedeutung. Obwohl Jugendliche derartige

2. Welche ist die beste Stellung um

auf das Können und die Beziehung zuei-

Aussagen oft als kitschig oder lebensfremd

seine/n Partner/in auf jeden Fall zu

nander. Die durchschnittliche Größe des

betiteln, ist es für sie schön (und nicht nur

befriedigen?

erigierten Penis in Mitteleuropa liegt zwi-

für sie ) zu hören, dass sie einzigartig,

Jedes Pärchen muss diese Frage für sich

schen 14,12 und 16,53 cm, der schlaffe

besonders und wertvoll sind.

selbst klären. Geschmäcker sind verschie-

Penis ist zwischen 7 cm und 11 cm lang.

Quellen: Weidinger/Kostenwein/Dörfler:

den, so wie der eine auf Hip-Hop und die

Der Durchmesser, die Dicke, beträgt zwi-

Sexualität im Beratungsgespräch mit

andere auf Metal steht, bevorzugen die ei-

schen 3,95 cm und 6 cm. Durch Pornos

Jugendlichen, 2007

nen Blümchensex, während andere expe-

wird ein falsches Bild vermittelt, das viele

rimentierfreudiger sind. Wichtig ist, dass

Männer verunsichert. In Wahrheit fällt die

Churchy Kirchmayr

man darüber redet und nur das auspro-

durchschnittliche Größe viel kleiner aus

Orientierungstageleiterin, Lehramt

biert, was für beide vorstellbar ist. Fühlt

als in diesen Filmen dargestellt.

Geschichte/ kath. Religion

man sich bei einer Stellung nicht wohl,

Wichtig ist Jugendliche in Gesprächen über

Maria Erber

darf bzw. muss man das sofort sagen,

Liebe, Partnerschaft und Sexualität ernst zu

Orientierungstageleiterin, Lehramt

denn Sex muss allen Beteiligten Spaß und

nehmen und ihnen gut zuzuhören. Nicht im-

Deutsch/ kath. Religion

Freude machen. Neues auszuprobieren erfordert vor allem großes Vertrauen zueinander, d. h. dass ein Nein nicht unbedingt Ablehnung und Zurückweisung des Partners/der Partnerin bedeutet. 3. Wie bekomme ich eine/n Freund/in? Dafür gibt es leider kein Patentrezept, wichtig ist, dass man sich selbst gern hat und mit sich selbst zufrieden ist. Auch hier ist es wieder so, dass die Geschmäcker

Maria SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

Churchy 17


BAUSTEINE • Methoden

METHODENBAUSTEINE >> Liebe – Partnerschaft – >> Wer bin ich und wie fühle ich mich an? Was will ich und was will ich nicht? Was will er/sie und wie fühlt er/sie sich an? Die Beantwortung dieser Fragen sowie der Umgang mit der eigenen Sexualität, die Erforschung des Selbst und des Gegenübers fallen besonders in der Pubertät schwer. In den Köpfen der Jugendlichen tauchen viele Fragen auf, die es gilt aufzugreifen. Auf den folgenden Seiten sind nun ein paar Methoden zu den Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität zusammengefasst. Die Methoden sollen die Möglichkeit geben, sich selbst zu erforschen, die eigenen Bedürfnisse aufzugreifen, die Anliegen von anderen zu erörtern und Fragen rund um das Thema zu bearbeiten.

Warm up „ Das rote Sofa “

18

„ Ist das Liebe? “ Anzahl der Spieler/innen: 6-30

Anzahl der Spieler/innen: 6 – 30

Material: Ist das Liebe - Statements

Material: Sofa bzw. 3 Stühle, rotes Tuch

Die Gruppe wird in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält

Das rote Sofa sammelt Begriffe rund um den Themenbereich

einen Zettel mit Statements. Nun darf jedes Statement disku-

Liebe/Partnerschaft/Sexualität.

tiert werden. Je nachdem soll für oder gegen die Zustimmung

Eine beliebige Person setzt sich in die Mitte des roten Sofas und

zu den Aussagen entschieden werden. Danach trifft sich die

sagt einen Begriff, der zum Thema passt; z.B.: „Ich bin… die

Gruppe im Plenum. Die Statements werden vom/von der Grup-

Liebe“. Zwei Personen setzen sich neben die „Liebe“ und nennen

penleiter/in vorgelesen und die Stimmen werden auf einem

jeweils einen Begriff, der dazu passt; z.B.: „Ich bin die Treue“

Plakat notiert. Unterschiedliche Stimmen sollen den Anstoß zur

oder „Ich bin die Eifersucht“. Nun muss sich die mittlere Person

Diskussion geben.

entscheiden, welcher Begriff besser zu ihr passt. Diesen nimmt

Folgende Statements werden ausgeteilt:

sie mit und der andere Begriff kommt in die Mitte des roten So-

• Man kann zwei Menschen zur gleichen Zeit lieben

fas. Damit ist die neue Runde eröffnet. Ziel des Spieles ist es, so

• Wer sich selbst nicht liebt, kann auch keinen anderen lieben

viele verschiedene Begriffe so schnell wie möglich zu sammeln.

• Sexualität ist der wichtigste Bereich in einer Liebesbeziehung

Praxistipp: Die Begriffe können an der Tafel oder auf einem Pla-

• Partner/innen müssen dieselben Interessen haben, wenn die

kat mitgeschrieben werden. Anschließend kann eine Diskussi-

Liebe andauern soll

on zu den Begriffen stattfinden. Oft passiert es, dass sich die

• Liebe ist ein Gefühl

Teilnehmer/innen in eine bestimmte Richtung verlaufen. Die

• Nur wer einsam sein kann, kann auch lieben

Gruppenleiter/innen können mitmachen und konträre Begriffe

• Eifersucht ist ein Beweis für große Liebe

einbringen. Eine auffallende Fixierung auf ein bestimmtes The-

• Wer liebt, tut alles für den anderen

ma zeigt aber auch, was die Gruppe momentan besonders be-

• Dem, den du liebst, tust du aber immer wieder auch weh

schäftigt. Ein solches Lieblingsthema zieht sich oft durch den

• Treue über den Tod hinaus ist der größte Beweis für Liebe

ganzen Tag und kann bei dieser Methode schon vorab erkannt

• In einer Liebesbeziehung muss sich einer anpassen

und aufgegriffen werden.

• Liebe ist, über Fehler des anderen hinwegzusehen

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


Praxistipp: Die Methode bietet die Möglichkeit sich selbst und die

BAUSTEINE • Methoden

Sexualität Vorstellungen anderer Gruppenmitglieder besser kennenzulernen. Auch wenn es sich um eine weitgehend lockere/lustige Methode handelt, ist es bei dieser Aufgabe besonders wichtig, dass die Schüler/innen die Annoncen alleine verfassen. Passiert die Verfassung der Anzeigen in Gruppen, geht nicht nur der Selbsterfahrungsaspekt, sondern auch die Spannung bei der Auflösung verloren.

„ Pinselmeditation “ Anzahl der Spieler/innen: 2-30 Material: Pinsel, Nivea-Creme, Entspannungsmusik Die Pinselmeditation ist eine körperbetonte Methode und kann ei• Liebe und Sexualität gehören zusammen

nen entspannenden Ausklang des Themenbereichs ermöglichen.

• Die Liebe verändert sich mit dem Älterwerden

Es werden Zweiergruppen gebildet. Eine Person bekommt einen

• Liebe und Erotik sind dasselbe

Pinsel und etwas Nivea-Creme. Nun hat diese Person die Aufgabe,

• Liebe ist das Einzige, was für eine Partnerschaft gut ist

die Hand der anderen Person mit der Creme zu bepinseln. Ziel der

Praxistipp: Die Methode eignet sich gut, um diskursscheue Ju-

Übung ist es, einen vertrauten, entspannten Zustand zu schaffen

gendliche aus der Reserve zu locken. Hat man als Gruppenleiter/

und auf eine behutsame Weise in die Körperwelt des/der anderen

in den Eindruck, dass Schüler/innen in ein erwünschtes Antwort-

einzutauchen. Nach einer Weile werden die Rollen getauscht.

verhalten fallen, kann es spannend sein, die Klasse mit provo-

Praxistipp: Die Pinselmeditation ist eine sehr intime Methode,

kanten oder herausfordernden Aussagen zu konfrontieren.

die gegenseitiges Vertrauen voraussetzt. Die Schüler/Schüle-

Ein Gruppenteilungsspiel, welches die Kleingruppen zufällig zu-

rinnen sollen daher die Möglichkeit haben, den Partner selber

sammenwürfelt, kann für besonders interessante Diskussionen

auszuwählen. Auch muss die Gruppenleitung entscheiden, ob

sorgen, da die Mitglieder mit eher unbekannten Diskussions-

die Gruppe „reif“ für eine derart innige Methode ist. Ist das nicht

partner/innen konfrontiert werden.

der Fall, birgt die Meditation die Gefahr, ins Lächerliche gezogen

„ Partnerschaftsannoncen “ Anzahl der Spieler/innen: 10-30 Material: Stifte, Zettel Die Methode soll die Jugendlichen dazu anregen, sich ein Bild des idealen Partners/der idealen Partnerin zu machen. Jede/r

zu werden.

Besonders stimmungsvoll ist es, im Hintergrund

entspannende Musik laufen zu lassen.

Andrea Außerwinkler Masterstudium der Erziehungswissenschaften, Orientierungstageleiterin, Gele-Gele-Begleiterin

bekommt einen Zettel, um darauf eine anonyme Anzeige zu formulieren. Folgende Anregungen können dabei helfen: • Wie beschreibe ich mich selbst? • Meine kleine liebenswerte Schwäche? • Wie stelle ich mir meine/n ideale/n Partner/in vor? • Welchen Charakter sollte er/sie haben? • Wie dürfte er/sie auf keinen Fall sein? Die Annoncen werden in Alleinarbeit verfasst und von den Gruppenleitern/-leiterinnen eingesammelt und vorgetragen. Die Gruppe hat die Aufgabe zu erraten, welches Gruppenmitglied die jeweilige Anzeige formuliert hat.

Angie Außerwinkler SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

19


BAUSTEINE • Liturgie

MEIN KÖRPER IM GOTTESDIENST >> Mit dem ganzen >>

Im Laufe eines Gottesdienstes neh-

men wir verschiedene Gebetshaltungen ein (Knien, Stehen, Sitzen, verschiedene Händehaltungen, ...). In diesen Gebetshaltungen drücken wir unsere Bitten und unseren Dank aus. Wir können Gott mit unserem Körper loben und preisen und unseren Körper bewusst im Gottesdienst wahrnehmen und gebrauchen. Folgende Bausteine beziehen den Körper aktiv in die Liturgie mit ein.

Mit dem ganzen Körper Liturgie feiern

Doch ich kann meine Hände auch hier und

Ich kann enge Verbundenheit spüren oder

jetzt in die Feier des Gottesdienstes ein-

auch rasende Wut.

bringen. Das Schlagen der Trommeln, das

Stimme:

Reichen der Hände und mein Klatschen

Doch ich kann mein Herz auch hier und jetzt

Wozu gebrauche ich meine Stimme im

sollen dich loben, dich preisen und dir

in die Feier des Gottesdienstes einbringen.

Alltag?

danken.

Das Öffnen meines Herzens, das Ein-

Ein kurzes „Hallo“ zur Begrüßung

Füße:

entspringende Freude sollen dich loben,

So viele Telefonate und Gespräche

Wozu gebrauche ich meine Füße im Alltag?

dich preisen und dir danken.

bedeutungslose Floskeln

Ein erster Schritt in die kühle Morgenluft

Leib:

Ich kann liebenswürdige Worte sprechen,

So viele Spuren und Wege

Wozu gebrauche ich meinen Leib im

aber auch verletzende.

Hastiges Laufen, wütendes Stampfen, un-

Alltag?

schließen meiner Freunde und die daraus

Harmlose Witze, ehrliche Komplimente,

vorsichtiges Trampeln Doch ich kann meine Stimme auch hier und

Ich kann barfuß den Boden spüren oder

Eine alte Frau, gebeugt von der Last des

jetzt in die Feier des Gottesdienstes einbrin-

alles zertreten.

Lebens So viel Aufrichtigkeit und Unterdrückung

gen. Meine Lieder, Rufe und Gebete sollen dich loben, dich preisen und dir danken.

Doch ich kann meine Füße auch hier und

Oft wie abgetrennt vom Ganzen, obwohl

jetzt in die Feier des Gottesdienstes ein-

er alles zusammenhält

Hände:

bringen.

Ich kann Bedürfnisse zulassen oder mei-

Wozu gebrauche ich meine Hände im

Mein bewusster Schritt in den Raum, mein

nen Leib weiter verkrümmen.

Alltag?

Tanzen und meine Freudensprünge sollen

Doch ich kann meinen Leib auch hier und

dich loben, dich preisen und dir danken.

jetzt in die Feier des Gottesdienstes einbringen.

Ein einfaches Winken aus Freundlichkeit So viele Arbeiten im Haushalt und im

Herz:

Mein bewusstes Geradewerden, meine

Garten

Wozu gebrauche ich mein Herz im Alltag?

durch dich gestärkte Mitte und mein ungezwungener Tanz sollen dich loben, dich

Gründliche Putzarbeiten, schwere Ein-

20

preisen und dir danken.

kaufstaschen tragen, hektisches Tippen

Ein unbewusster Schlag, der Leben spendet

am Computer

So viele Gefühle und Stimmungen

Ich kann jemanden zärtlich berühren oder

Aufgeregtes Klopfen, lautes Pochen, be-

Quelle: Löcker Maria und Lanser

auch hart zuschlagen.

ständiger Rhythmus

Johannes, Mein Körper im Gottesdienst

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


Tanz beim Friedensgruß Die

Teilnehmenden

versammeln

BAUSTEINE • Liturgie

Körper feiern

sich

im Kreis, die Hände werden rechts und links auf die Schulter des/der jeweiligen Nachbarn/Nachbarin gelegt. Der rechte Fuß wird rechts zur Seite gesetzt, der linke Fuß kreuzt dahinter, rechts wieder zur Seite und links davor gekreuzt. Diese Schrittfolge wird im Rhythmus des Liedes „Hewenu Schalom Alejchem“ getanzt. Variationen ergeben sich aus dem Wechsel von schnellem und langsamem Ablauf.

Afrikanischer Segen Der Herr segne dich.

Indisches Sonnengebet

Er erfülle deine Füße mit Tanz Und deine Arme mit Kraft.

Beginn: geerdet stehen - tief ein- und

4. Arme seitlich über den Kopf hochzie-

Er erfülle dein Herz mit Zärtlichkeit

ausatmen – Leibmitte spüren – Gelenke

hen, Handflächen zueinander – in Form

Und deine Augen mit Lachen.

lockern – Hände, Arme locker um den

einer Lotusblüte öffnen, den Blick zur

Er erfülle deine Ohren mit Musik

Körper pendeln.

Blüte richten

Und deine Nase mit Wohlgerüchen.

V: Wie eine Lotusblume vor der aufge-

Er erfülle deinen Mund mit Jubel

1. Augen schließen, die Hände vor der

henden Sonne, so stehe ich vor dir und

Und dein Herz mit Freude.

Brust falten, den eigenen Leib von den

empfange Licht, Liebe und Kraft.

Er schenke dir immer neu die Gnade der Wüste:

Füßen bis zum Kopf wahrnehmen V: Gott, ich stehe hier am Beginn deines

5. Fersensitz, Oberkörper aufgerichtet,

Stille, frisches Wasser und neue Hoffnung.

neuen Tages. Ich atme tief ein und aus.

Hände wie zu einer Schale geöffnet

Er gebe uns allen immer neu die Kraft,

V: Gott, ich bin bereit, dein Wort zu emp-

der Hoffnung ein Gesicht zu geben.

fangen.

Es segne dich der Herr.

fangens

6. Langsam aufrichten, Augen schließen,

Quellen: Texte: Griesbeck Josef, Den

V: Ich spüre dich, denn du bist in mir und

beide Hände gleiten am Leib hoch – Füße,

Tag heiligen, 2007; Liedertext: Hewenu

ich bin in dir.

Beine, Rumpf, Oberkörper, Gesicht, Stirn

Shalom Alejchem, KJ OÖ, 2004

2. Langsam die Hände zu einer Schale öffnen, als Zeichen des Gebens und Emp-

bewusst wahrnehmen 3. Arme seitwärts ausbreiten, die Augen

V: Ich opfere mich dir ganz und gar: mei-

öffnen und das Tageslicht bewusst wahr-

ne Füße, meine Beine, meinen Leib, mein

Agnes Eibensteiner

nehmen

Herz, meinen Atem, mein Sprechen und

Öffentlichkeitsreferentin KJ Salzburg,

V: Gott, ich stehe ausgespannt in dir. Lass

Singen, mein Sehen, meine Gedanken

Redaktionsteam Maria Löcker

mich die Spannungen des heutigen Tages ertragen, die Spannungen der Seele, des

7. Hände vor der Brust falten, Augen öffnen

Organisationsreferentin KJ Salzburg,

Geistes und des Leibes.

V: Gott, ich bin da.

Redaktionsteam

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

21


NEWS • Neues von der KJ

N N I G E B U E N & D E I H C S AB Ich gehe zwar, aber ich verschwinde nicht Nach 15 Jahren als Jugendleiter ist es nun Zeit für mich (einen Schritt weiter) zu gehen und so möchte ich mich offiziell verabschieden! Wie man so lange Jugendleiter sein kann? Die Arbeit hat sich in diesen paar Jahren so schnell verändert; jedes dieser Jahre hatte seine besondere Herausforderung. Neue Ansätze, Ideen und Projekte waren gefordert. Diesen Weg ein Stück mitgestalten zu dürfen, war für mich immer sehr bereichernd. Schon Schiller sagte: „Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist

y Johnn

immer mehr traurig als erfreulich.“ – Trotz Wehmut gehe ich mit einem guten Gefühl: Als Pastoralassistent von Oberndorf werde ich viele gelegentlich treffen und Jugendarbeit wird auch weiterhin ein Schwerpunkt meiner Arbeit sein. Mit Annette Neutzner habe ich eine gute Nachfolgerin. DANKE an alle Mitarbeiter/innen, Kolleg/innen, Freunde,... für alle schönen, spannenden, lehrreichen und denkwürdigen Momente, Stunden, Tage und Jahre! Johannes Lettner alias „Johnny“

Wer bin ich? Ich bin in Salzburg geboren und hier in die Schule gegangen. Mit 17 ging ich als Au-Pair-Mädchen nach Paris, denn ich wollte weg aus der Provinz. Auf der Suche nach einem Lebenssinn entdeckte ich meine Leidenschaft zur Kunst. Daher begann ich ein Kunststudium in Linz. Nach dem Studium gewann ich einen Wettbewerb für Jungkünstler/innen und übersiedelte für zwei Jahre nach

nnette

A

Frankreich. Soziales Engagement für die Benachteiligten unserer Gesellschaft, als Ausdruck meines Glaubens, ist für mich seit meiner Studienzeit das Wesentlichste, wenn ich mich Christin nennen will. Von Frankreich zurückgekehrt fand ich einen Job als Sozialpädagogin im SOS-Clearing-House in Salzburg in der Flüchtlingsbetreuung. Danach verbrachte ich noch ein Sabbatjahr in Syrien. Seit September bin ich nun Jugendleiterin im Flachgau. Mein Herz schlägt fürs Theaterspielen, Singen, Reiten, Malen, … Ich freue mich auf neue Ideen und Projekte und auf alles, was mit Kunst zu tun hat. Annette Neutzner Kontakt: 0676 8746-7551, annette.neutzner@jugend.kirchen.net

Hallo!

ina Kriszt

Mein Name ist Krisztina Albert, ich bin aus Rumänien, aber meine Muttersprache ist ungarisch. Ich starte ab Herbst in der KJ-Regionalstelle Pinzgau, als neue Jugendleiterin, und möchte mich deshalb mit ein paar Zeilen vorstellen. Wie gesagt stamme ich aus Rumänien, aber ich würde mich als „Weltbürgerin“ bezeichnen, denn ich bin schon viel in der Welt herumgekommen, um neue Erfahrungen zu sammeln. Ich habe einige Jahre in der Pastoral hinter mir, davon ca. 7 Jahre in der Jugendpastoral. Ich liebe diese Aufgabe und vor allem liebe ich die damit verbundenen Herausforderungen, die mich zum Wachsen anspornen. Ich bin ein neugieriger Typ und offen für neue Erfahrungen. So hoffe ich, dass wir gemeinsam n och vieles erleben werden und das Abenteuer „Leben“ ein Stück gemeinsam gestalten können. Krisztina Albert Kontakt: 0676 8746-7593, krisztina.albert@jugend.kirchen.net

22

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> 3 Tage volles Leben in Mariazell >>

600 Jugendliche aus ganz Österreich

Der zweite Tag war gefüllt mit Diskussi-

folgten der Einladung der österreichischen

onen mit den Bischöfen, einem vielfälti-

Bischöfe und brachten drei Tage lang volles

gem Workshopangebot und am Abend

Leben ins beschauliche Mariazell.

einer stimmungsvollen Lichterprozession

NEWS • Berichte

SOMMERHIGHLIGHTS

durch Mariazell. „Was ich schon immer Auf unterschiedlichen Wegen kamen die

einen Bischof fragen wollte“, hieß etwa

Teilnehmer/innen aus allen Teilen Öster-

der Workshop mit Jugendbischof Stephan

reichs nach Mariazell: bequem mit dem

Turnovszky. Offen und ehrlich beantwor-

Bus, auf längeren oder kürzeren Fußwall-

tete er die Fragen zu Themen wie Frau-

fahrten oder auch mit Fahrrad oder Mo-

enpriestertum, Sexualität oder zu Mode-

ped. Auf den letzten Kilometern wurden

trends bei Priestern.

sie von den österreichischen Bischöfen

Der große Festgottesdienst am Sonntag mit

begleitet.

Kardinal Christoph Schönborn, mitreißen-

Weitere Fotos und Berichte:

„Voll leben“ – so der Titel der Jugendwall-

der Musik und einer übervollen Basilika war

www.jugendwallfahrt.at

fahrt – war auch das Programm an die-

für Ursula Jessner (19) aus Mariapfarr der

sem Wochenende. So begeisterten beim

abschließende Höhepunkt von „Voll leben“.

Eröffnungsfest „Cardiac Move“, „Sound-

„Die Tage in Mariazell mit den vielen tollen

Christoph Sulzer

kistn“ aus Oberösterreich und die Lokal-

Leuten und einer lebendigen Kirche werde

Organisationsreferent der KJ Salzburg,

matadore „Sprudlfriends“ aus Mariazell.

ich sicher nicht so schnell vergessen!“

Redaktionsteam

>> Komm auf die Sonnenseite des Lebens >>

Am 17. August machten sich 18 Leute

des Ramadan verschlossen, was wir bei

auf den Weg nach Israel um das Land,

einem ausgiebigen Besuch am Bazar mit

die Menschen, die Kultur und Geschichte

ausdauernden

besser kennenzulernen.

den. Betlehem hinterließ einen traurigen

„Frustkäufen“

überwan-

Nachgeschmack, denn hier fuhren wir die Kaum angekommen machten wir uns

Mauer entlang, die das palästinensische

über Akko (mmhh die ersten Falafel!!!)

Gebiet von israelischem trennt – zwei

und Haifa auf den Weg nach Safed zur

Völker die es nicht schaffen ihr wun-

Unterkunft. In den nächsten Tagen stan-

derbares Land in Frieden zu bewohnen.

den Orte beim See Genezareth auf dem

Das Tote Meer war wie gewohnt tot und

Plan – Kafarnaum, Berg der Seligprei-

salzig, aber sehr lustig und die obligato-

sungen, Tapga - und auch eine erwartete

rischen Bilder „Zeitung-lesend-im-Meer-

Abkühlung, die dann aber ausblieb, denn

ohne-untergehen“ wurden natürlich nicht

Es war eine wunderbare, anstrengende,

der See hatte eindeutig Badewannentem-

vergessen! Masada lag als nächstes auf

anregende aber vor allem unvergessliche

peraturen! Am Berg Tabor aber durften

der Route, Sonnenaufgang auf der Fes-

Reise – Shalom!

wir miterleben, wie die äthiopische Ge-

tung inklusive! Über Elat ging es nun nach

meinde aus Jerusalem mit Trommeln und

Ägypten wo wir in einem Beduinen Camp

Gesängen die Verklärung Jesu feierte. In

Quartier bezogen, den Mosesberg bestie-

Reni Pirchmoser

Jerusalem besuchten wir die Grabeskir-

gen und durch das Katharinenkloster ge-

Ehrenamtliches Vorstandsmitglied Tiroler

che, der Felsendom blieb uns aber wegen

schoben wurden.

Teil, Redaktionsteam

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

23


NEWS • Vorschau & Angebote für dich

HERBST 2010

>> Sei dabei!

„Traust di nie“– Eintreten für mehr Zivilcourage Du kennst diese Alltagssituationen: Deine innere Stimme sagt

Zivilcourage-Inseln am Tag der Jugend in den Jugendzentren

dir, da ist etwas nicht in Ordnung. Es braucht Mut und Überwin-

IGLU & YoCo und in den Diözesan- und Regionalstellen der KJ,

dung einzugreifen und sich öffentlich auf die Seite der Schwä-

Sa 28. Mai 2011

cheren zu stellen. Genau das aber heißt Zivilcourage zeigen.

T-Shirt-Spruch

Wir möchten in diesem Arbeitsjahr verstärkt auf Zivilcourage

„Zivilcourage“ sollte unbedingt auf ein T-Shirt? Ideen an

hinweisen, dafür eintreten und Möglichkeiten anbieten, zivilcou-

spruch@sbg.kjweb.at senden und T-Shirts gewinnen

Wettbewerb:

Welcher

Spruch

zum

Thema

ragiertes Handeln zu üben. Das Thema „Zivilcourage“ zieht sich

Song-Wettbewerb: Song zum Thema „Zivilcourage“ an das

durch viele unserer Veranstaltungen:

Jugendzentrum IGLU, juz-iglu@kirchen.net senden und einen

Aufstand des Gewissens – Exkursion zum Dokumentationszent-

Recording Day mit Arno Briggman gewinnen

rum am Obersalzberg, So 3. April 2011 Workshop mit deiner Schulklasse bzw. mit deiner Firm- oder Ju-

Infos zu diesen und weiteren Angeboten auf www.kj-salzburg.at

gendgruppe (Termin auf Anfrage)

Dialogtour mit Erzbischof Alois Kothgasser Wir laden alle herzlich ein, Fragen, Wünsche, Lob, aber auch Kritik an der Kirche direkt an oberster Stelle los zu werden und freuen uns mit Erzbischof Alois Kothgasser auf unkomplizierte Begegnungen und offene Gespräche. • Flachgau: Mo 18. Okt. 2010, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Thalgau • Pinzgau: Mo 6. Dez. 2010, 18 Uhr, KJ-Regionalstelle Uttendorf • Stadt Salzburg: Mi 19. Jän. 2011, 17 Uhr, Jugendzentrum YoCo • Pongau: Fr 11. Feb. 2011, 20 Uhr, Pfarrsaal, Radstadt, Erzbischof Alois Kothgasser tourt durch unsere Erzdiözese und

19 Uhr gemeinsamer Jugendgottesdienst

macht in vier verschiedenen Regionen Halt, um jungen Menschen zu begegnen und mit ihnen zu diskutieren – denn ihre Meinung ist nicht egal, sondern entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Kirche!

„72 Stunden ohne Kompromiss“ Die größte Jugendsozialaktion Österreichs! Vom Do 21. – So 24. Oktober 2010 ist es wieder so weit:

Wenn du bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ dabei sein willst

Österreichs größte Jugendsozialaktion macht das ganze Land

oder eine Idee für ein Projekt hast, melde dich bei uns!

zum Schauplatz gelebter Solidarität. Innerhalb von 72 Stunden lösen junge Menschen Aufgaben mit sozialem, entwicklungspo-

Zielgruppe: Jugendgruppen, Schulklassen, Freundeskreise und

litischem oder ökologischem Hintergrund. Zugleich werden in

Jugendliche ab 14

ganz Österreich mehr als 5000 Jugendliche in 350 einzelnen Pro-

Projektkoordination: Christoph Sulzer, 0676 8746-7542,

jekten zeigen, dass viele begeisterte Menschen in nur 72 Stun-

christoph.sulzer@jugend.kirchen.net

den Großartiges bewirken können!

Infos & Anmeldung: www.72h.at

Ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammen-

Anmeldeschluss: Fr 1. Okt. 2010

arbeit mit youngCaritas.at und Hitradio Ö3

24

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


>> Sei dabei!

Begegnungswoche „Offener Himmel “ Dekanat Thalgau Im Rahmen der Kontaktwoche 2010 werden von Fr 15. – So 24. Okto-

Dialogtour mit Erzbischof Alois Kothgasser, Mo 18. Okt., 19.30 Uhr,

ber 2010 im Dekanat Thalgau Einrichtungen, Kirchen und Pfarrzentren

Pfarrsaal, Thalgau

geöffnet, um Kontakte zu knüpfen und neue Impulse zu setzen. Diese

Das Leben ist ein Spiel – Spieleabend für Jugendliche, Mi 20. Okt.,

Aktionswoche soll zeigen, wie vielfältig unsere Kirche ist. Auch wir wollen

19.45 Uhr, Pfarrsaal, Strobl

den „Offenen Himmel“ nutzen, um mit einem bunten Programm den

Rock Gottesdienst, Fr 22. Okt., 19 Uhr, Pfarrkirche, Faistenau

Jugendlichen die Möglichkeit bieten, mit Kirche, KJ und den Menschen

Nightwatch, Fr. 22. Okt., 20 Uhr, Hauptschule, Faistenau

aus ihrer Region in Berührung zu kommen.

Sonnenaufgangs-Wanderung auf das Zwölferhorn, Sa 23. Okt., 5 Uhr

NEWS • Vorschau & Angebote für dich

HERBST 2010

ADIEMUS-Song of Sanctuary – Karl Jenkis, Konzert BAKIP und Nähere Informationen unter www.offenerhimmel.at

Borromäum, Sa 23. Okt., 19 Uhr, Pfarrkirche, Thalgau

TrauerRaum Du bist traurig, weil du einen geliebten Menschen verloren hast, eine Beziehung gescheitert, eine Freundschaft zerbrochen, ein Haustier gestorben ist? Gib deiner Trauer Raum - im Kreativen, im Meditativen, in der Stille. Die Möglichkeit dazu haben Jugendliche und junge Erwachsene rund um Allerheiligen in verschiedenen Regionen der Erzdiözese.

• Stadt Salzburg: Sa 30. Okt. – Di 2. Nov. 2010, jeweils von 10–18 Uhr, Margarethenkapelle, Erzstift St. Peter • Pongau: So 31. Okt. – Di 2. Nov. 2010, jeweils von 10–12 Uhr und von 14-20 Uhr, Pfarrzentrum, Bischofshofen • Pinzgau: Mi 3. und Do. 4. Nov. 2010, 16–20 Uhr Gedenkfeier jeweils um 19.30 Uhr, Pfarrsaal, Zell am See

Kommen und Gehen ist jederzeit möglich!

Ausbildung: Grundkurs „Gele-Gele “ Bei dem Projekt Gele-Gele verbringen Schüler/innen der Oberstufe

Wann & Wo: Do 4. – So 7. Nov. 2010 im

eine Woche lang ihre Freizeit nach der Schule gemeinsam in einem

Jugendhaus Emsburg, Stadt Salzburg

Quartier, wo zusammen gelernt, gekocht, gespielt, geplaudert wird.

Zielgruppe: junge Erwachsene

Ziel dieses Projektes ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken.

Kosten: € 75 inkl. Unterkunft und Verpflegung

Als Gele-Gele-Begleiter/in gestaltest du diese Woche mit den

Info & Anmeldung: Jugendzentrum YoCo, Monika Baumgartner,

Schülern/innen und unterstützt den Gruppenprozess durch ein

0676 8746-7535, monika.baumgartner@jugend.kirchen.net

abendliches Programm mit Kooperationsübungen. Im Grundkurs erhältst du das Werkzeug und alle wichtigen Informationen für Gele-Gele: • Methoden & Reflexion • Prinzipien, Aufgaben der Gele-Gele-Begleiter/innen, Verantwortungsbereiche • Theorie-Inputs über Gruppenprozesse

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

25


NEWS • Veranstaltungskalender

VERANSTALTUNGSKALENDER >> September 2010 Fr 17.

Ökumenisches Jugendgebet mit Gesängen

„OFFENER HIMMEL“, Dekanat Thalgau:

aus Taizé

Fr 15. - So 24. Okt. 2010

20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

Mo 18. So 19.

Sa 25.

Erzbischof Alois Kothgasser

19 Uhr, Jugendzentrum YoCo, Stadt Salzburg

19.30 Uhr, Pfarrsaal, Thalgau

Jugendgottesdienst

Mi 20.

18 Uhr, Pfarrkirche, Kaprun

Mo 27.

Dialogtour mit

Jugendgottesdienst

BibelErleben

Das Leben ist ein Spiel – Spieleabend, 19.45 Uhr, Pfarrsaal, Strobl

Fr 22.

19 Uhr, Mitterberghütten, Bischofshofen

Rock-Gottesdienst 19 Uhr, Pfarrkirche, Faistenau

Fr 22.

Nightwatch 20 Uhr, Hauptschule, Faistenau

>> Oktober 2010 Fr

8.

Jugendvesper

Sa 23.

5 Uhr, Zwölferhorn, St. Gilgen

So 23.

19 Uhr, Pfarrkirche, Filzmoos

Sa

9.

Sonnenaufgangs-Wanderung

Konzert von BAKIP und Borromäum 19 Uhr, Pfarrkirche, Thalgau

Franziskusweg & Törggelen in Südtirol Sa 9. – So 10. Okt.

Sa 16. Sa

9.

Jugendinfotag: 14 Uhr, Volksschule, Bad Häring Jugendvesper: 17 Uhr, Bad Häring

Jugendgottesdienst, 19 Uhr, Pfarrkirche, St. Koloman

So 17. Fr 14.

Jugendgottesdienst 19 Uhr, Jugendzentrum YoCo, Stadt Salzburg

Taizégebet 20 Uhr, Krypta der Pfarrkirche Kuchl

Mo 18. Fr 15.

BibelErleben 19 Uhr, Mitterberghütten, Bischofshofen

Ökumenisches Jugendgebet mit Gesängen aus Taizé 20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

Do 21.

Lange Nacht der Jugend 20 Uhr, Thalgau

Du willst News? Dann schreibe eine E-Mail an kj@jugend.kirchen.net, Betreff „Newsletter“ und Du findest jeden Monat unsere KJ-News in Deinem Postfach.

26

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010


Do 21.

„72 Stunden ohne Kompromiss“

Do 18.

Do 21. – So 24. Okt.

Sa 23.

Jugendliturgie

Taizégebet 20 Uhr Krypta der Pfarrkirche, Kuchl

Fr 19.

ca. 18 Uhr, Pfarrkirche, Piesendorf

NEWS • Veranstaltungskalender

>> Oktober 2010

Ökumenisches Jugendgebet mit Gesängen aus Taizé 20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

Sa 30.

Jugendaktion zur Eröffnung des Geistlichen Zentrums Embach, ca. 19 Uhr

So 21.

Jugendgottesdienst 19 Uhr, Jugendzentrum YoCo, Stadt Salzburg

Sa 30.

TrauerRaum Sa 30. Okt. – Di 2. Nov. 2010, 10–18 Uhr,

Mo 22.

Margarethenkapelle, Erzstift St. Peter, Stadt Salzburg

So 31.

TrauerRaum

BibelErleben 19 Uhr, Mitterberghütten, Bischofshofen

Fr 26.

So 31. Okt. – Di 2. Nov. 2010, 10–12 Uhr und

Filmnacht 20 Uhr, Brixlegg

14–20 Uhr, Pfarrzentrum, Bischofshofen

Sa 27. So 31.

Nacht der 1.000 Lichter

Weiterbildung zum Thema Okkultismus

Kufstein, Kundl/Breitenbach, St. Johann/T.

von 9–17 Uhr, Borromäum, Stadt Salzburg

>> November 2010 Mi

3.

Können wir mit Geistern reden?

So 28.

Jugendgottesdienst 19 Uhr, Pfarrkirche, Golling

TrauerRaum Mi 3. und Do 4. Nov. 2010, 16-20 Uhr, Gedenkfeier jeweils um 19.30, Pfarrsaal, Zell am See

Do 4.

Grundkurs Gele-Gele

>> Vorschau

Do 4. – So 7. Nov. 2010, Jugendhaus Emsburg,

Die nächste SERVUS-Ausgabe erscheint im Dezember 2010

Stadt Salzburg

und steht ganz im Zeichen des KJ Jahresschwerpunkt

Di

9.

ZIVILCOURAGE

Selbstverteidigungskurs für Mädchen Di 9./16./23. und 30. Nov. 2010, jeweils von 19–20.30 Uhr, im Dekanat Kufstein

Sa 13.

Schnappschuss Fotoworkshop für Jugendliche 10–17 Uhr, Pfarrhof, Werfen

SERVUS • Nr. 14 | Sept. 2010

27


Impressum Zeitung SERVUS der Katholischen Jugend Salzburg Kapitelplatz 6 | 3, 5020 Salzburg 0662 8047-7540 kj@jugend.kirchen.net www.kj-salzburg.at Medieninhaber / Herausgeber / Verleger: Katholisches Bildungswerk Salzburg Nr. 17/2010, Verlagspostamt 5020, Erscheinungsort Salzburg, Österreichische Post AG / Sponsoring Post, GZ 02Z030547 S Redaktionsteam: Agnes Eibensteiner, Florian Feiner, Maria Löcker, Reni Pirchmoser. Lektorat: Barbara Baumgartner. Die Meinungen der Autoren entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Redaktionsteams. a Design: Mag. Irene Six, www.i6-design.de DTP: Hermine Wilhelmstötter, Katholisches Bildungswerk Salzburg. Fotos: Katholische Jugend Salzburg, aboutpixel.de (S. 2,3,4,5,9) iStock (S. 1,3,5,17,26), jugendfoto.de (S. 2,3,6,7,8,9,13,15,18,19,20, 21), H.W. (S. 14) Druck: Colordruck Salzburg

Wenn unzustellbar, bitte zurück an den Absender: Katholische Jugend Salzburg, Kapitelplatz 6|3, 5020 Salzburg

Zeitschrift Servus der Katholischen Jugend Salzburg erscheint 4x im Jahr und kann gratis abonniert werden.

Sozialfonds der Kath. Jugend Empfänger: Kath. Jugend, 5020 Salzburg KTO 0000013003, BLZ 20404 Verwendungszweck: JugendSozialfonds

Unbenannt-7 1

07.12.2007 10:51:45 Uhr

Wer, wenn nicht wir? Mitmachen bei Österreichs größter Jugendsozialaktion

21.-24.10.2010

Infos und Anmeldung:

www.72h.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.