Servus 17 Lebensfreude

Page 1

S U V R SE ZEITSCHRIFT der Katholischen Jugend Salzburg • Nr. 17 | Mai 2011

Sei nit zwida

>> loch moi wieda :)

Lebensfreude

Was sagt die Bibel?

Methodenbausteine

Lachen ist ansteckend. Aber hat

Hat Jesus nie gelacht? Bei genau-

Spaß am Spielen: Kooperation,

es auch Auswirkungen auf unsere

er Betrachtung finden sich auch in

Gemeinschaft und Freude stehen

Gesundheit, unser Wohlbefinden

der Bibel viele Geschichten über

im Vordergrund – nicht der Wett-

oder unser Miteinander?

Freude & Erleichterung.

bewerb oder die Leistung!

>>04

>> 10

>> 16


EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! „Lachen ist die kürzeste zwischenmenschliche Distanz“, unter diesem Motto stand der „Weltlachtag“ am 1. Mai. Die Salzburger Nachrichten widmeten diesem Tag gleich zwei Artikel. Darin erfuhr ich, dass Kinder etwa 400 Mal am Tag lachen, Erwachsene hingegen nur 15 Mal. Da – wie wir alle wissen – Lachen gesund ist, müssen wir, denke ich, wieder vermehrt lachen lernen. Wir müssen den Sprung zu mehr Humor wagen, damit wir nicht Gefangene unserer eigenen Ernsthaftigkeit werden. Mit Fröhlichkeit und Gelassenheit lässt sich der Alltag besser meistern als mit ständiger Sorge und zur Schau getragenem Grant. Nicht umsonst sind unsere besten Freunde jene Menschen, mit denen wir den meisten Spaß haben. Aus meiner eigenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass Beziehung und Familie, aber auch die Arbeit und gelungene Zusammenarbeit nur mit einer gehörigen Portion Humor gelingen können. Auch unser Glaube soll Lebensfreude, Spaß und Humor ausstrahlen, denn Jesus hat uns diesen Spaß am Leben vermittelt und uns die frohe Botschaft mit auf den Weg gegeben. Glaube und vor allem die Vermittlung von Glauben funktioniert nur mit Fröhlichkeit und Humor. Noch ein kurzes Zitat aus den Salzburger Nachrichten: „Lachen führt vor allem zu schnellem Abbau emotionaler Spannungen und zum Loslassen von alten Wertvorstellungen. In Organisationen können Humor und Lachen Erstarrtes, Genormtes und Selbstverständliches in Bewegung bringen.“ In diesem Sinne wünsche ich uns und unserer Kirche viel Humor und Möglichkeiten zum Lachen :-) Martin Rachlinger Für den KJ-Vorstand

02

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


INHALT

INHALT

THEMA 04 06 07

Erfü(h)lltes Leben – Lebensfreude im Alltag Sei nit zwida, loch moi wieda! – Die Kraft des Humors Große Fete, große Freude ?! – Freude & Begeisterung bei Großveranstaltungen

08

Don`t worry … be happy! – Von den großen und kleinen Freuden & Leiden des Alltags

10 11

Was sagt die Bibel? Geht scho Oida hüf! – KJ-Jahresschwerpunkt „Traust di ni – Eintreten für mehr Zivilcourage“

12 14

Ein bisschen Spaß muss sein – Fotostory der 4c der HS Ebbs Einfach zum Lachen

BAUSTEINE 15 16 20

Texte & Gebete: Heiterkeit steckt an Lustige Methodenbausteine: Auf die Plätze, fertig… spielen! Gottesdienstbausteine: Die Lachfalten Gottes

NEWS

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

22 23 24 25 26

Volle Kraft voraus – mit den drei neuen KJ-Vorsitzenden

28

Impressum

Berichte: Firmlingswochenenden & Assisireise Vorschau: Sommer genießen & den Glauben feiern Vorschau: Interessantes lernen & neue Erfahrungen machen Veranstaltungskalender | Vorschau nächste SERVUS-Ausgabe

03


THEMA • Lebensfreude

ERFÜ(H)LLTES LEBEN >> Lebensfreude Lebensfreude – was ist das? „Lebensfreude, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Glück,…“ – jede/r von uns hat eine Vorstellung davon, was mit diesen Begriffen gemeint ist, dennoch fällt es uns schwer diese Gefühle zu beschreiben. Woran erkennt nun jede/r einzelne von uns dieses Gefühl von Wohlbefinden und wie fühlt sich das an? Im Zusammenhang mit dem Begriff „Lebensfreude“ fühlen sich die einen innerlich ruhig und entspannt, von Wärme durchflutet, andere spüren ein angenehmes Kribbeln im Körper oder überschwängliche Ekstase. Auch die Gründe für die Entstehung dieses Gefühls sind von Mensch zu Mensch

Der

verschieden. Es kann durch äußere Ereig-

Lachens in einem positiven Stress-Zu-

nisse hervorgerufen werden, aber auch

stand. Dadurch kommt es zu einer ver-

aus uns selbst heraus kommen, ohne das

mehrten Ausschüttung von bestimmten

„Lachen ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen “

Zutun anderer Menschen oder besonde-

Botenstoffen in unserem Gehirn, die auch

In der Lachforschung (Gelotologie) wird

rer Umstände. Ob wir eine Erfahrung,

bei der Stimmungsstabilisierung und der

betont, dass das Lachen eine Form der

einen Lebensaspekt als freudvoll empfin-

Stärkung unseres Immunsystems betei-

sozialen Interaktion und der Kommunika-

den, hängt stark mit unserer kognitiven

ligt sind. Was also im Volksmund schon

tion ist.

Bewertung des Erlebnisses zusammen.

lange bekannt ist, diskutiert und er-

Dies wird zum Beispiel besonders deutlich,

Nur dann, wenn wir etwas als angenehm,

forscht nun auch seit geraumer Zeit die

wenn einander unbekannte Personen ge-

wünschenswert oder positiv bewerten,

Wissenschaft. Durch das Lachen atmen

meinsam einige Tage miteinander verbrin-

kann in uns Freude aufkommen. „Lebens-

wir intensiver und es gelangt mehr Sau-

gen. Am Anfang dieser Zeit lachen sich die

freude“ hat also zahlreiche bunte Facet-

erstoff ins Blut, der Herzrhythmus wird

Personen nachweislich häufiger an als am

ten und bedeutet für jeden/jede etwas

positiv beeinflusst, der Blutdruck sinkt.

Ende. Das Lachen ist hier Teil eines Grup-

anderes.

Lachen hilft beim Entspannen und Abbau

penfindungsprozesses, der zum Großteil

von Stresshormonen, macht schmerz–

unbewusst geschieht, und hat somit eine

toleranter,

Blutdruck,

soziale Ordnungsfunktion. Interessant ist

„Lachen ist gesund “

04

Körper

ist

senkt

zum

Zeitpunkt

erhöhten

des

regt die Verdauung an, bringt den Kreis-

in diesem Zusammenhang, dass Lachen

Ein besonders offensichtlicher Ausdruck

lauf in Schwung und fördert den nächtli-

ansteckend ist. Obwohl vielleicht man-

von Lebensfreude und Heiterkeit ist unter

chen Schlaf.

chen beteiligten Personen der Grund der

Beteiligung von insgesamt 17 Muskeln im

Diese Erkenntnisse über die möglichen po-

Heiterkeit unbekannt ist, springt der Fun-

Gesichtsbereich zu beobachten – jede/r

sitiven Auswirkungen des Lachens werden

ke der Fröhlichkeit in kürzester Zeit von

kennt es, wenn sich die Mundwinkel nach

mittlerweile auch bewusst als begleitende

Mensch zu Mensch über. Lachen kann

oben bewegen, die Zähne sichtbar wer-

therapeutische Maßnahmen in der Behand-

also ein positives zwischenmenschliches

den, die Augen sich verengen und der

lung von körperlich und psychisch beein-

Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen.

Atemrhythmus sich verändert. Gemeint

trächtigten Menschen eingesetzt (z.B.: Clini–

Es ist jedoch auch dieser sozialen Ord-

ist natürlich das „Lachen“.

clowns, Lach-Yoga, Psychotherapie, …).

nungsfunktion zuzuschreiben, dass das

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


Lebensfreude weitergeben …

THEMA • Lebensfreude

im Alltag

Kinder und Jugendliche brauchen, um zu lebensfrohen, aktiven Menschen heranwachsen zu können, Erfahrungsräume und authentische Vorbilder. Eine lebensbejahende Umgebung, in der auch im Alltag Genuss und Lebensfreude sichtbar sind, wird Jugendlichen eine Orientierungshilfe sein. Diese ist notwendig, um bereits im Kindes- und Jugendalter Lebensfreude als Gefühl wahrnehmen zu können und ausdrücken zu lernen. Dadurch wird es für die Heranwachsenden möglich, die eigenen Ressourcen positiv zu nutzen, ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen und mit Freude durch das Leben zu gehen. Machtpositionen

Genuss ist die Fähigkeit und innere Be-

vermittelnd und verletzend eingesetzt

reitschaft zu bewusstem Erleben mit allen

Literatur: Auhagen, A. (Hrsg.) . (2004). Po-

werden kann.

Sinnen. Genuss soll dabei nicht mit (gren-

sitive Psychologie. Weinheim: Beltz Verlag.

Lachen

ausgrenzend,

kann

zenlosem) Konsum gleichgesetzt werden.

Dehner-Rau, C. & Reddemann, L. (2011).

das Lachen auch eine psychohygienische

Welchen Geruch, Geschmack mag ich?

Gefühle besser verstehen. Stuttgart: Trias

(„emotional reinigende“) Wirkung haben,

Gibt es Dinge, die ich gerne höre oder

Verlag. Hirschhausen von, E. (2009). Glück

sowohl auf die Einzelperson als auch auf

sehe? Was fühle oder tue ich gerne? Sich

kommt selten allein (4. Aufl.). Reinbek: Ro-

die Gruppe. Denn über sich selbst lachen

selbst auch im Alltag kleine „Genussmo-

wohlt Verlag. Koppenhöfer, E. (2004). Klei-

zu können und/oder gemeinsam mit an-

mente“ zu gönnen, kann zu einem Gefühl

ne Schule des Genießens. Lengerich: Pabst

deren Menschen zu lachen, schafft Distanz

von Lebensfreude verhelfen.

Science Publishers.

Neben

dieser

Ordnungsfunktion

und bringt Entlastung. Humor kann dazu beitragen, selbst konflikthafte Situationen

Wem es gelingt, seine/ihre eigenen Mög-

und negative Emotionen aufzulockern.

lichkeiten für Genuss und Lebensfreude

Lebensfreude entwickeln „ Das große Glück ist die Summe kleiner Freuden “

zu entdecken und zu entwickeln, hat da-

Johanna Stübler

mit zu einer wichtigen Ressource Zugang

Klinische

gefunden. Wer lernt, sich selbst Gutes zu

derzeit in der Christian-Doppler-Klinik tätig

und

Gesundheitspsychologin;

tun und aktiv Situationen herzustellen, die mit Genuss und Freude verbunden

Wie kann es nun gelingen, ein Stück Le-

sind, dem/der wird es auch besser gelin-

bensfreude im Alltag zu gewinnen? Häufig

gen, schwierige Lebensphasen und belas-

sind es nicht die großen Erlebnisse, die

tende Situationen durchzustehen.

unsere Gefühle im Alltag mitbestimmen, sondern vielmehr ist es ein Zusammenspiel vieler kleiner Dinge, die zur Lebenslust beitragen. In Bezug auf diese „kleinen Dinge“ spielt die Genussfähigkeit eine besondere Rolle. Grundvoraussetzung für

Johanna Stübler SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

05


THEMA • Lachen

Sei nit zwida – LOCH MOI WIEDA! >> Die Kraft des Humors >> Wir finden Menschen, die lächeln oder lachen, sympathischer als ernste Menschen. Trotzdem halten wir oft unser eigenes Lachen zurück. Schließlich gehört es sich nicht, jemanden auszulachen.

Zwei Arten von Humor Es gibt zwei Arten von Lachen: das wohlwollende und das herabsetzende Lachen. Und wir wissen, wo wir lieber sind. Wer ist schon gern die Zielscheibe? Andererseits lachen wir gerne mit, wenn ein Witz über

Es ist also eine Frage der Einstellung und

prüfen, die Scheiben reinigen?“ Ich hätte

Blondinen erzählt wird, oder über Burgen-

der Kultur, der Herkunft, der Religion und

nicht früher getankt, aber vielleicht hätte

länder, oder ...

vieles andere, ob ich mit- oder auslache.

das niedrige Statusangebot von mir den

An Witzen lässt sich schnell die Grenze von

Ich lache lieber mit. Setzt sich jemand im

Herrn auf sein Fehlverhalten (Vordrängen)

Humor erkennen: Erzählt eine Frau einen

Status über mich, so finde ich das ärger-

hingewiesen. Wenn mir das also wieder

frauenfeindlichen Witz, so tut man(n) sich

lich, ja verletzend! Ich komme mit mei-

passiert, dann werde ich – wahrscheinlich

leicht beim Mitlachen. Und hier will ich

nem Kleinwagen zur Tankstelle. Mit dem

– wieder so reagieren. Aber ich schaffe es

hin: Mit-Lachen und nicht auslachen ist

letzten Tropfen. Nachdem alle Zapfsäulen

beim übernächsten Mal.

der Schlüssel zu einem spaßigen Abend.

besetzt sind, stelle ich mein Auto ab und

Die Lacher auf meine Seite kriegen, dann

warte, bis eine Säule frei wird. Doch bevor

wird der Tag super laufen.

ich wieder starten kann, stellt sich eine sil-

Auf Augenhöhe

berne Limousine zu der von mir gewählten

Es geht beim miteinander Lachen um die

Zapfsäule. Ein Mann steigt aus. „Sie sehen

Augenhöhe: Wenn sich jemand darüber

aber schon“, beginne ich, „dass ich der

setzt, dann muss ich rauf, wenn sich je-

„Sie haben eine Lungenentzündung“, di-

Nächste bin!“ „Wenn Sie nicht fahren kön-

mand drunter setzt, dann eben runter.

agnostiziert der Arzt. „Lachen Sie!“ „War-

nen“, ist die knappe Antwort. Gut, denke

Nur auf der gleichen Stufe ist Humor ein

um sollte ich bei einer Lungenentzündung

ich mir, der will Krieg, kann er haben. Ich

Miteinander, sonst kann er verletzen.

lachen?“, fragt der Patient irritiert. „Nun,

schaue auf das Kennzeichen und Gott ist

Eine Frau kommt mit ihrem Auto zu einer

sie haben die Lungenentzündung, ob Sie

gnädig: ein W. „Eh kloa“, sage ich, „Ein

Kreuzung. Dort stirbt ihr der Wagen ab.

lachen oder nicht. Aber Lachen hebt Ihre

Wiener!“ „Nein, ich bin von da. Das ist ein

Hinter ihr bleibt ein Herr stehen. Er be-

Stimmung!“

Dienstwagen!“ Und egal, was ich gesagt

ginnt zu hupen, weil die Frau nicht fährt.

habe, womit ich mich über den Herren stel-

Die Ampel zeigt rot und der Herr hört zu

len wollte, er hatte immer eine Antwort,

hupen auf. Als es wieder grün wird, hupt

die mich entwaffnete. Und er hat vor mir

der Herr wieder, denn das Auto der Frau

getankt.Ich hätte meine Einstellung prüfen

fährt noch immer nicht. Die Frau hat die

sollen, ihn einen Rüpel sein lassen und ihm

ganze Zeit zu starten versucht, es gelingt

beim Tanken helfen: „Darf ich den Ölstand

ihr nicht. Als ihr Auto in der zweiten Grün-

Lachen, aber richtig

phase immer noch nicht anspringt, steigt Uwe Marschner

sie aus. Sie geht zu dem hupenden Fahrer

Leiter der CliniClowns OÖ, Theaterpäda-

zurück, klopft an die Scheibe und meint:

goge, Improspieler, Moderator, Referent

„Wenn Sie so nett sind und mir das Auto

zum Thema Humor und Leichtigkeit

starten, ich hupe inzwischen für Sie.“

Uwe Marschner 06

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


THEMA • Praxis

GROSSE FETE, GROSSE FREUDE ?! >> Freude & Begeisterung bei Großveranstaltungen was für viele Jugendliche einfach unattraktiv ist. Das ist keine Aussage gegen Ältere, sondern eine über Jugendliche: Sie gehen lieber wo hin, wo sie Jugendliche treffen. Der WJT bietet hier eine Kontrasterfahrung, eine Erfahrung von junger Kirche.

Und danach? Positive, mit Freude verbundene Erlebnisse und Bilder motivieren viele Jugendli-

>>

Wenn das Programm schlecht, das

(mit oder ohne „Choreografie“) und Groß-

che zu eigenem Engagement, denn das,

technische Equipment nicht entsprechend,

gruppenanimationen. D. h. die wartende

was sie im Großen erlebt haben, soll auch

das Essen ungenießbar und das Wetter

Masse steht nicht stumm herum, sondern

im Kleinen weiterleben. Auf guten Boden

eine Katastrophe ist, … dann senkt das

ist äußerst lebendig. Dass dabei oft der

werden solche Impulse dort fallen, wo die

die Stimmung. Hierin unterscheiden sich

Funke von einer Gruppe auf die ande-

Rahmenbedingungen

Großveranstaltungen nicht von kleineren.

re, von einer Nationalität auf die andere

heit gegenüber (neuen) Ideen Jugendli-

Und doch fällt auf, dass bei großen Ju-

überspringt, ist nicht verwunderlich. Man

cher, Nicht-Verzweckung Jugendlicher für

gendtreffen oft eine Art von guter Stim-

teilt das Warten, also teilt man auch den

pfarrliche Bedürfnisse, Räume für jugend-

mung herrscht, die auch über so manche

Zeitvertreib, man fühlt sich in einem Boot.

liche Spiritualität und ihre Förderung und

Schwierigkeit oder über Mängel bei der

Interessant ist hier, dass die Fröhlichkeit

– klassisch – einen Raum, einen Schlüs-

Veranstaltung hinweghilft.

in den Zwischenräumen des Programms

sel, nicht zu frühe Sperrstunde, ein wenig

entsteht, Räumen also, die Jugendliche

Geld für die Jugendkassa.

selber kreativ gestalten.

Jugendarbeit braucht ein ausgewogenes

All diese die Begeisterung fördernden

Verhältnis von größeren und von kleine-

Beispiel Weltjugendtag (WJT)

stimmen:

Offen-

Umstände haben eine tiefere Wurzel: Die

ren Veranstaltungen. Dann befruchten

In Sydney 2008 waren 250.000 junge

Jugendlichen an einem WJT haben nicht

sich die Dinge gegenseitig.

Menschen. Die Stadt war regelrecht be-

nur ihre Jugendlichkeit gemeinsam, son-

lagert: Auf den Hauptstraßen, an Halte-

dern auch das Glaubensfundament und

stellen und U-Bahn-Stationen und in den

die Zugehörigkeit zur katholischen Kir-

Markus Muth

öffentlichen Verkehrsmitteln selber, bei

che. Auch wenn der Glaube unterschied-

Bundesjugendseelsorger der Katholischen

Sehenswürdigkeiten und in Kirchen wim-

liche Intensitätsgrade und noch unter-

Jugend Österreich

melte es nur so von Jugendlichen. Man

schiedlichere Ausdrucksformen hat, ist er

erkannte sie auch leicht: an den knallfar-

doch eine verbindende Grundlage. Dazu

benen Pilgerrucksäcken und an den zum

gehört, dass die Anwesenheit des Papstes

Teil bewusst witzigen Erkennungszeichen

für nicht wenige Jugendliche von enormer

der

Bedeutung ist; so ist auch er ein Grund

einzelnen

Herkunftsländer

(Hüte,

zur Freude.

Schals oder T-Shirts). bewegen,

Noch etwas ist zu bedenken: Wie oft pas-

kommt es unweigerlich z. B. auf Bahn-

siert es, dass ein Jugendlicher eine Messe

höfen zu längeren Wartezeiten. Da stellt

feiert, in der 95% junge Leute sind? Die

sich die Frage: „Wie diese Zeit verbrin-

Realität sieht ja vielerorts anders aus:

gen?“ Da bieten sich an: Singen, Tanzen

Messe = Veranstaltung älterer Menschen,

Wenn

sich

solche

Massen

Markus Muth SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

07


THEMA • Befragung

DON´T WORRY … >> Von den großen und kleinen >>

Was macht mich zwida und worüber

kann ich lachen? Diese Fragen haben wir uns beim Planen dieser SERVUS-Ausgabe im Redaktionsteam gestellt. Spannende und sehr unterschiedliche Antworten bekamen wir, als wir junge Menschen zu diesem Thema befragten. Nadja, 23:

>>

Was macht mich zwida?

Da gibt es mehrere Gründe ... Also wenn mich jemand anlügt und ich komme dann später drauf, werde ich auf je-

Katharina, 22:

bin und ich mich wieder gut ausgerastet

den Fall zwida. Dasselbe gilt, wenn ich

>>

fühle, beende ich meinen Spaziergang und

mitbekomme, dass jemand hinter mei-

Ich hasse es, wenn ich draufkomme,

nem Rücken schlecht über mich spricht.

dass mich jemand belügt. In solchen Si-

Manchmal bin ich aber auch selbst schuld.

tuationen werde ich so richtig zwida. Mir

>>

Es kann schon mal passieren, dass ich mir

persönlich ist es lieber, wenn mir jemand

so richtig freuen?

ein Ziel setze oder etwas ausprobiere, das

seine Meinung direkt sagt, als hinter dem

Wenn jemand eine Situation meistert, auf

ich dann nicht so hinbekomme, wie ich mir

Rücken zu reden. Jeder kann seine Mei-

die er/sie schon lange hinfiebert und sich

das vorgestellt habe. Dann ärgere ich mich

nung sagen und auch dazu stehen. Wenn

darauf vorbereitet, kann ich mich so rich-

über mich selbst, das könnte man auch als

ich draufkomme, dass mich jemand be-

tig für diese Person mitfreuen.

zwida auffassen.

lügt oder jemand hinter meinem Rücken

Weiters freue ich mich sehr, wenn ich je-

Lügengeschichten erzählt, rede ich diese

manden mit irgendwelchen Kleinigkeiten

>>

Was macht mich zwida?

Worüber kann ich lachen bzw. mich

Person direkt an und möchte dies klären.

glücklich machen oder in ungewöhnlichen

ich, damit es mir wieder besser geht?

Weiters werde ich zwida, wenn man mich

Situationen helfen kann. Natürlich freue

Meistens hilft es mir, wenn ich mit guten

falsch, oder besser gesagt, ungerecht be-

ich mich auch, wenn mir jemand eine

Freunden darüber rede, was mich gerade so

handelt. Auch solche Situationen versu-

Freude macht oder mich beglückwünscht,

zwida macht. Kaum ist es ausgesprochen,

che ich dann immer zu besprechen, aber

wenn ich etwas geschafft habe.

kann ich es loslassen und mir geht’s besser.

leider hilft es oft gar nichts.

Wie gehe ich damit um? Was mache

Tobias, 25:

Sind gerade keine Freunde in der Nähe, versuche ich einen Moment alleine zu sein, tief

>>

durchzuatmen oder Musik zu hören.

ich, damit es mir wieder besser geht?

Das ist eine Frage, die ich gar nicht so

In solchen Situationen, in denen ich so

leicht beantworten kann, weil ich eigent-

>>

08

kehre zurück nachhause.

Wie gehe ich damit um? Was mache

>>

Was macht mich zwida?

richtig zwida bin, brauche ich einen ruhi-

lich relativ selten zwida bin. Aber wenn

so richtig freuen?

gen und „Stress abbauenden“ Spaziergang

sich jemand z. B. recht arg im Ton ver-

So richtig freue ich mich über strahlen-

in der Natur. Ich gehe oft zwei bis drei

greift, ist das schon sowas, was mich rich-

de Kinderaugen in meiner Arbeit, die sich

Stunden im Wald oder in der Natur spa-

tig aufreiben kann. Wochenlanger Regen

ganz ehrlich freuen, dass ich da bin. So

zieren und genieße einfach die Ruhe und

gepaart mit kalten Temperaturen (Dauer-

ein echtes Freudegefühl schwappt dann

die Stille. Oft nehme ich dann wahr, wel-

regen bei 7 Grad z. B.) schlägt sich bei

einfach über. Lachen klappt am besten

che Geräusche in der Natur vorkommen.

mir auch auf das Gemüt. Wenn man bei

beim Zusammensein mit Freunden, da ist

Ich nehme die Geräusche richtig wahr und

jedem Schritt nach draußen einen Schirm

es meist ganz egal, was wir machen oder

überlege, wo es herkommen und was es

dabei haben muss bzw. die richtige Jacke,

wo wir sind, der Spaß ist immer dabei.

sein könnte. Wenn ich dann wieder ruhig

geht auf Dauer auch meine Stimmung den

Worüber kann ich lachen bzw. mich

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


THEMA • Befragung

BE HAPPY! Freuden & Leiden des Alltags nach einem anstrengenden Tag, aber auch über die kleinen Sachen im Leben. Wenn sich Ideen verwirklichen lassen oder man

einem Tag mit ihr versöhne. … wenn ich mit meinen Freunden oder meiner Familie streite.

gemeinschaftlich etwas auf die Beine stellt.

… wenn mein Pferd beim Reiten nicht das

Stefan, 17:

… Wenn ich mich ungerecht behandelt

macht, was ich verlange.

>>

fühle.

Was macht mich zwida?

Wenn ich zum Beispiel die Musik zu laut aufgedreht habe oder wenn ich den Fern-

>> Tipps zur Bekämpfung von

seher leiser stellen muss, weil irgendje-

Zwidawurzn-Laune:

mand durch die Lautstärke genervt ist.

… Musik hören, fernsehen und etwas essen

Besonders stören mich Leute, die mich

… alleine sein oder Schokolade essen.

Bach runter. Als dritten und letzten Punkt

ständig stören oder einfach ständig Sa-

… etwas zeichnen

würd ich die stressigen Phasen im Unile-

chen von mir brauchen, obwohl sie selbst

… wieder versöhnen, wenn ich gestritten

ben nennen. Wenn sich Prüfungstermine,

gerade keine Zeit haben.

habe. … ins Zimmer gehen und beruhigen und

Referate, Praktika und sonstige Termine geballt anhäufen, kann es schon mal sein,

>>

dass ich recht zwida werde. Aber wie zu

ich, damit es mir wieder besser geht?

Beginn gesagt, es kommt bei mir zum

Am ehesten gehe ich ins Zimmer und

Glück nicht so häufig vor!

schalte meinen MP3-Player so laut auf,

Wie gehe ich damit um? Was mache

dass ich sonst nichts mehr mitkriege.

>>

Wie gehe ich damit um? Was mache

Radio hören. Dabei kann ich richtig abschalten und dann geht es mir sofort wieder besser. … zu meinen Pferden gehen oder joggen. So kann ich den Kopf frei kriegen.

Wenn mir Leute so richtig auf den We-

ich, damit es mir wieder besser geht?

cker gehen, gehe ich meistens einfach

>> I´m happy…

Naja, oftmals bleibt mir gar nichts anderes

ganz kalt duschen, dann bin ich nicht

… wenn irgendjemandem etwas Lustiges

übrig, als es so hinzunehmen, wie es eben

mehr so angespannt.

passiert, oder wenn sich jemand verspricht.

ist. Dabei hilft mir dann aber der Blick nach vorne: Es gibt wieder einen Lichtblick! Um

>>

mich von der Situation abzulenken, gehe

so richtig freuen?

ich meistens auf einen Kaffee oder einfach

Am besten geht das, wenn ich im Internet

… über jeden Blödsinn.

so mit Leuten ratschen. Hin und wieder

irgendetwas

Michael

… wenn ich eine gute Note schreibe. La-

treff ich dann auf „Leidensgenossen“ und

Niavarani anschaue oder eine Folge „the

chen kann ich eigentlich immer, vor al-

dann heißt’s auch schon wieder: Geteiltes

big bang theory“. Oder wenn ich mit

lem mit meinen besten Freunden.

Leid ist halbes Leid.

Freunden Fußball spielen gehe. Es freut

>>

Worüber kann ich lachen bzw. mich

so richtig freuen?

Worüber kann ich lachen bzw. mich

vom

einen Witz lese. Kabarettist

netten Shoppingtag mache

Fußballspielen einem anderen ein „Gur-

… über gute Noten und Witze

kerl“ schießen kann.

… wenn ich mich mit Freunden treffe oder Blödsinn mache.

dran! Ich lache sehr gern, könnt das jetzt

Schüler/innen der 8. Schulstufe:

aber gar nicht an irgendetwas festmachen.

>> Gründe für ein Zwidawurzn-Dasein:

Wortwitze finde ich recht amüsant, genauso

… wenn mir jemand andauernd sagt, was ich machen soll.

einem im Leben zustoßen. So richtig freuen

… Schule, wenn Tage schlecht laufen.

kann ich mich über einen guten Espresso

… wenn ich mich mit meiner Freundin

(am liebsten in Italien), ein kühles Getränk

streite und mich nicht innerhalb von

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

… wenn ich mit meinen Freunden einen

mich ganz besonders, wenn ich beim

Lachen ist gesund und da ist wirklich was

auch Anekdoten oder witzige Ereignisse, die

… wenn ich mich verrede oder wenn ich

09


THEMA • Was sagt die Bibel?

„ GOTT ließ mich LACHEN, >> jeder, der davon hört, wird mit mir lachen “ >>

(Gen 21,6)

„Unser Herr Jesus Christus hat nie

gelacht“, behauptet ein Mönch in Umberto Ecos Bestseller „Der Name der Rose“. Als ich diesen Satz gehört habe, ist über meinem Kopf sofort ein großes Fragezeichen aufgestiegen. Ist Jesus wirklich so zwida gewesen, dass er sich und seinen Jüngern/Jüngerinnen keinen Spaß gegönnt hat? In der Tat erzählt das Neue Testament nie, dass Jesus gelacht hat. Nur bei den Seligpreisungen im Lukasevangelium nimmt er das Wort „lachen“ in den Mund, wenn er sagt: „Selig, die ihr jetzt weint, denn ihr werdet lachen“ (Lk 6,21). Doch das heißt noch lange nicht, dass es Jesus nie lussitzt (1 Sam 16). Und dass er ein guter

11) in einer Ecke gesessen ist. Und auch

Erleichterung und Freude lassen sich immer finden

bei den Mahlzeiten, zu denen er eingela-

Auch das Alte Testament scheint für das

werden. Die Sammlung der Psalmen ist

den wurde, wurde sicher gesungen und

Klagen viel mehr übrig zu haben als für

sowieso eine bunte Sammlung, in der sich

getanzt. Ganz zu schweigen vom Einzug

das Lachen und Tanzen. Wenn man sich

neben vielen traurigen und ängstlichen

in Jerusalem. Das frohe Singen und die

die Geschichte des Volkes Israel an-

auch fröhliche und ausgelassene Lieder

begeisterten Rufe an diesem Tag haben

schaut, hatte es sicher viele Gründe da-

finden. So ist zum Beispiel der Ps 150 im

sicher so manchen friedlich schlafenden

für. Dennoch gibt es genug Geschichten,

Grunde ein einziges Lob- und Freudenlied

Schriftgelehrten geweckt.

in denen für ein herzhaftes Lachen genug

auf Gott.

tig gehabt hat. Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass er mit finsterem Gesicht bei der Hochzeit in Kana (Joh 2,1-

Musiker und Sänger gewesen sein muss, zeigt sich auch in der Tatsache, dass über 70 der 150 Psalmen ihm zugeschrieben

Zeit blieb. So entfährt Sara ein herzhaftes Was den Tanz betrifft, so sind die Evan-

Lachen, als sie erfährt, dass sie in ihrem

Der beste Abschluss für meinen Blick auf

gelien offenbar der Meinung, dass da-

hohen Alter noch Mutter wird (Gen 18,1).

die gar nicht grantige Bibel findet sich im

bei nichts Gutes entstehen kann. Denn

Und auch Abraham lacht, als er von Gott

Buch des Predigers:

bei Matthäus und Markus wird jeweils

hört, dass er Vater wird (Gen 17,17).

nur einmal getanzt. Und das von Salo-

Kohelet 3,1.4

me, die dafür den Kopf des Täufers von

Gar nicht mehr zu halten ist die Freu-

1 Alles hat seine Stunde. Für jedes

ihrem Stiefvater bekommt (Mt 14,6-11;

de, als das Volk am Schilfmeer vor den

Geschehen unter dem Himmel gibt

Mk 6,22-28).

Ägyptern gerettet wird. Mose stimmt mit

es eine bestimmte Zeit:

dem Volk ein frohes Lied an, in dem sie

4 eine Zeit zum Weinen und eine Zeit

Gott für die Rettung danken, Miriam greift

zum Lachen, eine Zeit für die Klage

zur Pauke und alle tanzen erleichtert hin-

und eine Zeit für den Tanz.

ter ihnen her (Ex 15,1-21). Auch David greift immer wieder zur Zither und spielt.

10

Martin Mitterer

So gelingt es ihm zum Beispiel, Saul von

KJ-Jugendleiter im Tiroler Teil

dem bösen Geist zu heilen, der ihn be-

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


>> „Traust di ni – Eintreten für mehr Zivilcourage “ KJ-Jahresschwerpunkt

THEMA • Die KJ stellt vor…

GEHT SCHO OIDA HÜF!

>> Das Arbeitsjahr neigt sich zwar schon dem Ende zu, doch das aktive Eintreten für mehr Zivilcourage wird auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der KJ-Arbeit sein! Das Thema „Zivilcourage“ zieht sich im aktuellen Arbeitsjahr durch viele KJ-Veranstaltungen – von den SpiriNights bis hin zur diözesanen Jugendwallfahrt nach Maria Plain. Zusätzlich haben viele Schüler/innen und Jugendliche im Rahmen unserer Workshops die Möglichkeit, zivilcouragiertes Handeln zu üben und sich auch mit dieser Dimension des Christ-Seins auseinander zu setzen.

Gib Zivilcourage ein Leiberl! Welcher Spruch, der auf Zivilcourage hinweist, sollte unbedingt auf ein TShirt? Über 100 Vorschläge hat die KJ erhalten. Ein Facebook-Voting entschied darüber, welche drei Sprüche auf T-Shirts produziert werden. Eindeutig die meisten Stimmen bekam „Geht scho Oida hüf!“ – von der 4. Klasse der Bakip Bischofshofen. „Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein.“ und „Eingreifen statt drauf pfeifen“ kamen auf die Plätze zwei und drei. Die schwarzen T-Shirts mit weißem Spruch können in der KJ-Diözesanstelle zum Preis von 12 Euro (zzgl. Versand) bestellt werden: kj@jugend.kirchen.net (Größe, Spruch, Damen- oder Herrenschnitt angeben!)

Songwettbewerb Zahlreiche junge Künstler/innen und Bands reichten ihre Songs zum Thema Zivilcourage im Jugendzentrum IGLU ein. Die Gewinner der Jurywertung sind die Salzburger Lena Scheibner und Band mit ihrem Lied „Eure Pflicht“. Das Publikums-Voting entschieden die Sofarockers aus Detmold (D) für sich. Die eingereichten Lieder wird es bald auf einer gemeinsamen CD geben. Infos: www.kirchen.net/iglu.

KJ-Jahresschwerpunkt 2011/12 Nachdem das Pilotprojekt eines österreichweiten KJ-Jahresschwerpunktes gut gelungen ist, gibt es auch im kommenden Arbeitsjahr ab Herbst 2011 einen Schwerpunkt: „… mehr als du glaubst – Jahresschwerpunkt Spiritualität“- die Vorbereitungen dafür laufen und wir freuen uns auf ein buntes Angebot!

Christoph Sulzer KJ-Organisationsreferent Salzburg

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

11


THEMA • KJ & Schule

1.

2.

Mir reichts jetzt schon! Wenn mir von denen einer blöd kommt... >>

Montagmorgen: 1. Stunde Mathematik.

3.

Geh sofort auf deinen Platz!!! Die Klasse springt auf: „Grüüß Goott“.

Das Wochenende war sch...

Einer hat noch nicht geschnallt, dass die Stunde schon begonnen hat ...

Ein bisschen SPASS 4.

Denen werde ich Benehmen beibringen!

>> Fotostory der 4c der HS Ebbs 5.

6.

Der Lehrer beschließt die

In seinem Grant übersieht er

Er schnappt sich den Zirkel

Klasse schreiben zu lassen.

aber sein Federpennal.

und ...

7.

8.

RUHE !!! Die Klasse kann sich vor Lachen nicht mehr halten.

Das kommt beim Lehrer nicht gut an...

12

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


Ab zum Trainingsprogramm!

11.

12.

Wer glaubst du eigentlich, wer du bist!

10.

THEMA • KJ & Schule

9.

Das Ergebnis: Die ganze Klasse muss schreiben. Große Begeisterung –

Der Lehrer bemerkt es und regt sich

und einer träumt sich

noch mehr auf!!

gaaanz weit weg...

muss sein! 13.

14.

Danke an die 4c der HS Ebbs, die mit ihrer humorvollen Lehrerin Reni diese Fotostory getextet, gespielt und fotografiert hat.

NEIN !!!

Pass auf!

15.

Ich hab ja gar nicht gewusst, dass er dir so wichtig ist. Dass du es ohne ihn nicht aushalten kannst.

Zur selben Zeit,

Zeitgleich zum Rausschmiss des Lehrers

etwas weiter hinten...

entfährt ihr ein lautes...

Das Eis ist gebrochen. Alle müssen lachen.

Sogar der Lehrer hat seinen Humor

Und die Moral von der Geschicht:

wieder gefunden und versöhnt sich

Lachen schadet auch in Mathe NICHT!

mit dem Schüler.

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

13


THEMA • Humorvolles

EN H C A L m u z h c d Alt n u Einfa g n u für J >>

Die Schöpfung Gott erschuf den Esel und sagte zu ihm: Du bist ein Esel. Du wirst unentwegt von morgens bis abends arbeiten und schwere Sachen auf deinem Rücken tragen. Du wirst Gras fressen und wenig intelligent sein. Du wirst 50 Jahre leben. Darauf entgegnete der Esel: 50 Jahre so zu leben ist viel zu viel, gib mir bitte nicht mehr als 30 Jahre. Und es war so. Dann erschuf Gott den Hund und sprach zu ihm: Du bist ein Hund. Du wirst über die Güter der Menschheit wachen, deren ergebenster Freund du sein wirst. Du wirst das essen, was der Mensch übrig lässt, und 25 Jahre leben. Der Hund antwortete: Gott, 25 Jahre so zu leben, ist zu viel. Bitte nicht mehr als 10 Jahre. Und es war so. Dann erschuf Gott den Affen und sprach: Du bist ein Affe. Du sollst dich von Baum zu Baum schwingen und dich verhalten wie ein Idiot. Du wirst lustig sein, und so sollst du für 20 Jahre leben. Der Affe sprach: Gott, 20 Jahre als Clown der Welt zu leben, ist zu viel. Bitte gib mir nicht mehr als 10 Jahre. Und es war so. Schließlich erschuf Gott den Mann und sprach zu ihm: Du bist ein Mann, das einzige rationale Lebewesen, das die Erde bewohnen wird. Du wirst deine Intelligenz nutzen, um dir die anderen Geschöpfe untertan zu machen. Du wirst die Erde beherrschen und für 20 Jahre leben. Darauf sprach der Mann: Gott, Mann zu sein für nur 20 Jahre ist nicht genug. Bitte gib mir die 20 Jahre, die der Esel ausschlug, die 15 des Hundes und die 10 des Affen. Und so sorgte Gott dafür, dass der Mann 20 Jahre als Mann lebt, dann heiratet und 20 Jahre als Esel von morgens bis abends arbeitet und schwere Lasten trägt. Dann wird er Kinder haben und 15 Jahre wie ein Hund leben, das Haus bewachen und das essen, was die Familie übrig lässt. Dann, im hohen Alter, lebt er 10 Jahre als Affe, verhält sich wie ein Idiot und amüsiert seine Enkelkinder. Und es ist so ... Das Gurgelkonzert Ein Spiel für die gesellige Runde - für Kinder, Jugendliche & auch Erwachsene :-) Personen: Spielleiter/in, 2 Teams Material: • 2 Gläser mit Wasser • Auswahl an Liedern, die der/die Spielleiter/in bereit hält Durchführung: Die beiden Teams wählen jeweils eine/n Mitspieler/in, der/die gurgelt. Danach wird ein Team ausgewählt, das beginnen darf. Der/die Spielleiter/in zeigt dem/der Gurgler/ in einen Song, den es zu gurgeln gilt. Innerhalb von 2 Minuten muss das Team des/ der Gurgelnden so viele Lieder wie möglich erraten. Nach 2 Minuten ist das andere Team an der Reihe. Welches Team kann die meisten Lieder erraten??? Tipp: Nicht verschlucken … ;)

14

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


>> Texte & Gebete Ich wünsche dir Freude.

Leben in Fülle

Ich wünsche dir,

Überborden will ich

dass du Freude erfahren darfst,

von Leben

den Kern von allem Lebensglück.

Überfließen von Freude

Aber denk daran: Freude haben

und tanzen nach Deinem Rhythmus

BAUSTEINE • Texte / Gebete / Lyrics

HEITERKEIT STECKT AN

ist nicht dasselbe wie Spaß haben. Sich amüsieren ist mehr für den Leib und

In allen Tönen will ich singen

die Sinne und darum so vergänglich.

In allen Farben malen

Ein alkoholbeschwingter Abend kann dich

und jauchzen mit Deinem Chor

für ein paar Stunden alles vergessen lassen. Aber am nächsten Tag ist nicht mehr viel

Dein Wort will ich hören

davon da als vielleicht ein Brummschädel.

Deine Feste feiern und springen in Dein Land

Freude liegt viel tiefer, in deinem Herzen.

Anton Rotzetter

Freude ist wie der weiße Kern einer Flamme,

Wie munteres Vogelgezwitscher

die dein ganzes Wesen durchströmt.

am Morgen

Niemand kann so recht sagen, was Freude ist.

ist Deine Liebe, Gott

Freude musst du selbst erfahren.

Wie Kirchenglocken am Sonntag ist Deine Liebe, Gott

Freude kommt plötzlich wie ein

Wie gelöstes Singen bei einem Glas Wein

wunderbares Gefühl über dich,

ist Deine Liebe, Gott

wenn du dich selbst vergisst,

Wie frisches Wasser an einem heißen Tag

wenn du ein guter Mensch wirst,

ist Deine Liebe, Gott

wenn du dir endlich bewusst wirst,

Wie ein Brief in einsamer Stunde

dass Gott dir ganz nahe ist – wie ein Vater,

ist Deine Liebe, Gott

der alles versteht und alle deine Not kennt.

Wie gutes Bauernbrot auf leeren Magen

Ich wünsche dir Freude.

ist Deine Liebe, Gott

Phil Bosmans

Wie eine Rast am Rand des Waldes ist Deine Liebe, Gott

Beglückende Leichtigkeit

Wie ein Spaziergang in den ersten Früh-

Lebensfreude

lingstagen

wünsche ich dir

ist Deine Liebe, Gott

dankbares Staunen

Wie eine zarte Hand nach schwerer Arbeit

im Entdecken

ist Deine Liebe, Gott

der Tiefendimension des Lebens

Wie ein fesselnder Roman am Wochenende ist Deine Liebe, Gott

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

Lebensfreude

Wie Musik von Mozart

sei dir geschenkt

ist Deine Liebe, Gott

beglückende Leichtigkeit

Wie eine Alpenwiese

im Annehmen der Schwere

an einem späten Sommernachmittag

die auch zum Lebensrhythmus gehört

ist Deine Liebe, Gott

Pierre Stutz

Anton Rotzetter

15


BAUSTEINE • Methoden

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG … >> Lustige Methodenbausteine Spaß haben auch ohne Loser? „Juhuu, ich hab dich besiegt. Du bist der Loser!“ Zahlreiche Spiele in unserer Freizeit sind keine Alternative zur gewöhnlichen Interaktions- und Arbeitssituation. Gespielt wird, wie auch gelebt und gearbeitet wird: leistungsorientiert, einseitig belastet, gegeneinander, aufs Gewinnen abzielend und streng an starre Regeln geklammert. Diese Umgangsformen und Wertvorstellungen werden in der Schule und der Arbeitswelt vermittelt und in die Freizeit mitgenommen. Doch muss es beim Spielen immer eine/n

befestigt und jede/r muss versuchen, die

Sitzt schon jemand auf diesem Platz,

Verlierer/in geben, damit es Spaß macht?

anderen Ballone zu platzen – bis kein Bal-

muss sich der/die Spieler/in auf die Per-

Kann ein Spiel auch ohne Wettkampf lus-

lon mehr übrig ist.

son setzen. Derjenige/Diejenige, der/die unterhalb sitzt, ist blockiert. Ruft der/die

tig sein? Ja, auf jeden Fall! Bei den alternativen Spielen steht nicht die Leis-

Exoten

GL „Ass“, müssen die Spieler/innen auf

tungsfixierung auf ein bestimmtes Ziel im

Die TN gehen in 4er-Gruppen zusammen

einem Sessel den Platz wechseln. Wer

Vordergrund, sondern der Spielprozess

und versuchen, ein eher unübliches Tier

als Erstes wieder auf dem ursprünglichen

selbst, Kooperation, Gemeinschaft und

zu finden und eine Familie zu gründen

Platz ist, hat gewonnen.

Spaß. Die Tatsache, nicht als Verlierer/in

(Mutter, Vater, Tochter, Sohn,...). Jedes

enden zu können und negativen Konse-

Familienmitglied wird nun auf ein Blatt

Tweety-tweety

quenzen ausgesetzt zu sein,

verschafft

Papier aufgeschrieben und in eine Box

Jede/r TN wandert mit geschlossenen

Befriedigung und Freude am Spielen – für

mit allen anderen Tieren geworfen. Jede/r

Augen durch den Raum. Der/Die GL be-

alle!

Spieler/in zieht ein Blatt und muss nun

stimmt jemanden zum „Tweety-tweety“,

das richtige Tiergeräusch machen, um

ohne dass es die anderen wissen. Trifft

seine/ihre Familienmitglieder zu finden.

jemand auf eine/n andere/n TN, muss

Lustige Spiele

Hat sich eine Familie gefunden, muss sie

er/sie „Tweety-tweety“ sagen. Bekommt

Wer ist wer?

sich in der Reihenfolge Vater, Mutter,...

er/sie dieselbe Antwort, muss er/sie sich

Jede/r Teilnehmer/in (TN) bekommt einen

hinsetzen.

weiter auf die Suche nach dem richtigen „Tweety“ machen. Bekommt er/sie keine

Ballon, auf dem ein Name irgendeines/-

16

einer TN steht. Nachdem der/die Grup-

Farbkarten

Antwort, muss er/sie sich dem „Tweety“

penleiter/in (GL) ein Zeichen gegeben

Die TN bilden einen Sesselkreis und jede/r

anschließen. Ziel dieses Spieles ist, dass

hat, blasen alle ihren Ballon auf, sodass

zieht eine Karte mit einer bestimmten

jede/r das Tweety-tweety gefunden hat

man den Namen darauf erkennen kann.

Farbe. Die Karten werden wieder einge-

und eine lange, ruhige Kette entsteht.

Die TN müssen nun die Person mit dem

sammelt und der/die GL zieht jeweils eine

Namen suchen und ihr den Ballon geben.

Karte und nennt diese Farbe. Alle Spieler/

Hat jede/r seinen/ihren persönlichen Bal-

innen mit dieser Farbe müssen nun einen

lon, werden sie mit einer Schnur am Fuß

Platz weiter nach rechts rutschen.

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


Sesselkarussell

BAUSTEINE • Methoden

SPIELEN!

Alle TN sitzen im Kreis. Es ist ein Sessel mehr vorhanden, als TN im Kreis sind. Ein/e TN steht in der Mitte und versucht, sich auf den freien Sessel zu setzen. Die sitzenden Spieler/innen rücken aber im Uhrzeigersinn weiter, sodass er/ sie es nicht gleich schafft. Gelingt es ihr/ ihm schließlich, einen Platz zu ergattern, muss die Person in die Mitte, die die Lücke verursacht hat. Man kann dieses Spiel vereinfachen, indem man zwei leere Sessel zur Verfügung stellt. Katze und Maus Eine Person ist die Maus, die andere die Katze. Beide bekommen die Augen verPlatztausch

Auf ein Zeichen des/der GL drehen sich

bunden. Beide, die Katze und die Maus,

Die TN sitzen im Kreis. Sie prägen sich

die Schüler/innen A um, die Schüler/in-

bekommen eine/n Trainer/in zugeteilt.

die Namen ihrer linken und rechten Nach-

nen B verändern an sich drei Dinge, z.

Aufgabe ist es nun, dass die Maus recht-

barn/Nachbarinnen ein. Der/Die GL steht

B. Scheitel auf der anderen Seite, Ring

zeitig ihr Mauseloch findet, bevor die Kat-

in der Mitte, zeigt auf eine/n TN und sagt:

an einem anderen Finger, Körperhaltung

ze sie schnappt. Als Spielfeld dient eine

„Links (bzw. rechts), eins, zwei, drei.“

verändert. Nach kurzer Zeit drehen sich

markierte Fläche. Die Trainer/innen dür-

Wenn er/sie drei gesagt hat, muss der/

die Schüler/innen A wieder um und ver-

fen nicht reden, sondern geben ihre An-

die Betreffende den Namen des/der lin-

suchen, die drei Veränderungen festzu-

weisungen nur per Fingerschnippen oder

ken Nachbarn/Nachbarin gesagt haben,

stellen. Nach der Auflösung erfolgt der

In-die-Hände-Klatschen. Die Anweisun-

sonst muss er/sie den/die GL in der Mitte

Rollentausch.

gen können zuvor vereinbart werden (Gehen, Stopp, Rechts, Links - 1x,2x schnip-

ablösen.

pen oder klatschen)

Beispiel: Stephan steht in der Mitte. Er

Der menschliche Knoten

zeigt auf Julia, die zwischen Maria (links)

Gruppen von jeweils etwa neun bis zwölf

und Susanne (rechts) sitzt. Stephan ruft:

Spieler/innen bilden einen Kreis, indem

Koordination

„Rechts, eins, zwei, drei.“ Julias Antwort

sie nahe zusammenstehen. Jede/r streckt

Einem/einer TN werden die Augen verbun-

„Maria“ kommt zu spät. Sie muss in die

beide Arme in die Mitte aus, um zwei

den. Er/Sie bekommt vier lange Schnüre

Mitte. Stephan setzt sich auf ihren Platz

andere Hände zu fassen.

umgebunden, die vier TN halten. Diese

und merkt sich möglichst schnell die Na-

Dabei gelten folgende Regeln: Die eigenen

müssen den/die Blinde/n nun durch einen

men seiner neuen Nachbarinnen.

Arme dürfen nicht gekreuzt sein, man darf

Parcours führen, indem sie entsprechend

Je schneller gespielt wird, umso besser!

nicht die Hand eines/einer direkten Nach-

an den Schnüren ziehen oder locker lassen.

barn/Nachbarin nehmen, und die beiden

Bei diesem Spiel wird nicht gesprochen.

Adlerauge

gefassten Hände müssen verschiedenen

Die TN stellen sich in zwei Reihen, die A

Spielern/Spielerinnen gehören.

und B genannt werden, gegenüber. Jede/r

Ziel des Spiels ist es, den entstandenen

schaut sein/ihr Gegenüber genau an und

Knoten zu entwirren, ohne die Hände los-

merkt sich möglichst viele Einzelheiten.

zulassen.

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

17


BAUSTEINE • Methoden

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG … >> Lustige Methodenbausteine Ei-Flug Ein besonders interessantes Spiel ist der Ei-Flug. Dafür werden Gruppen zu je vier bis fünf TN gebildet. Jedes dieser Teams erhält nun eine Klebestreifenrolle, ein rohes Ei, eine Schere und 15 Strohhalme. Die Aufgabe besteht nun darin, einen Schutz für das Ei zu basteln, damit es beim anschließenden Sturzflug nicht zerbricht. Die TN haben ab dem Startkommando des GL eine halbe Stunde Zeit, um dem Ei eine geeignete Schutzschicht zu verpassen. Nach Beendigung der Bauarbeiten gehen alle Teams nach draußen und schenken ihrem Ei einen Freiflug. Ziel ist, dass alle Eier den Flug heil überstehen. Memory einmal anders

TN die Hand so halten, als würden sie et-

der Natur zum Einsatz. Man kann auch

Bei diesem Spiel muss immer ein/e Spie-

was transportieren. Die Detektive müssen

zum Beispiel einen Kreis aufmalen und

ler/in den Raum verlassen. Alle anderen

nun versuchen, so schnell wie möglich die

diesen als Feld kennzeichnen. Der/die

TN bilden 2er Gruppen und denken sich

Schmuggler zu fassen. Hat man jeman-

GL dreht Musik auf und die TN laufen in

jeweils eine andere Grimasse aus. Nun

den im Visier, darf man diesen antippen.

der Gegend herum. Sobald die Musik aus

setzen sich alle TN verteilt im Raum auf

Der Schmuggler zeigt seine Hand her. Hat

ist, muss sich jede/r einen Platz suchen,

den Boden. Die Person, die hinaus gegan-

er wirklich eine Dose, werden die Rollen

wo er/sie sich hinstellen kann. Zum Bei-

gen ist, wird in den Raum gerufen und

getauscht und der Detektiv wird jetzt

spiel der Kreis am Boden. In jeder Runde

darf mit dem Suchen beginnen. Sie klopft

selbst Schmuggler der Nation.

scheiden eine Person und ein geheimer

irgendeinem/-einer

Spieler/in

auf

Platz aus. Das Ganze geht so lange, bis

die

Schulter und guckt sich die Grimasse an.

Frösche

nur noch ein Platz übrig ist. Der/Die TN,

Hat der/die Spieler/in den dazugehörigen

3-4 TN sind die Frösche und sitzen mit

welche/r diesen am schnellsten erreicht,

zweiten Teil gefunden, müssen diese bei-

verbundenen Augen in der Kreismitte. Die

hat gewonnen. Wenn man die Plätze ein

den TN aufstehen und warten, bis auch

restlichen Gruppenmitglieder stellen sich

wenig entfernt voneinander anordnet, ist

der Rest erkundet wurde. Dieses Spiel ist

so im Kreis auf, dass nur eine Öffnung

dieses Spiel gleich ein Training für die TN.

dann besonders lustig, wenn eine Menge

als Ausgang frei ist. Die Frösche in der

Schließlich müssen sie zum Platz laufen

TN mitspielen.

Mitte fassen sich jeweils an den Knöcheln

und kommen garantiert aus der Puste. Im

und jeder versucht nun den Ausgang zu

Sommer kann man auch noch eine Was-

Detektive im Anmarsch

finden. Hat ein Frosch den Ausgang ge-

serpistole mit einbeziehen.

Schmuggeln macht Spaß, solange man es

funden, dann gibt er durch lautes Quaken

nur im privaten Umfeld tut. Am Anfang

den anderen Fröschen ein Signal, so dass

Heiße Schokolade

gibt es zwei Detektive und viele Schmugg-

diese auch den Ausgang finden.

Hier wird einem im wahrsten Sinne des Wortes heiß. Nicht die Schokolade, aber

ler. Zwei oder drei davon bekommen eine

18

Filmdose zugeteilt. Diese müssen sie jetzt

Reise nach Jerusalem mit Umwegen

man selbst wird ins Schwitzen kommen.

untereinander heimlich weitergeben. Da-

Bei diesem Spiel verwendet man in der

Für dieses Spiel werden folgende Gegen-

mit die Detektive nicht gleich sehen, wer

Regel Sessel. Doch bei dieser Varian-

stände benötigt: Handschuhe, eine Mütze,

eine Dose hat und wer nicht, müssen alle

te kommen Bäume und andere Dinge in

ein Schal, eine verpackte Schokolade, ein

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


BAUSTEINE • Methoden

SPIELEN!

Trommelworkshop, Tanzworkshop, das Morgen-Rätsel beschäftigt sich mit Fragen aus aller Welt & am Abend findet die Fußballweltmeisterschaft statt) • Regelmäßiges „Blitzlicht“ einbauen (BeMesser, eine Gabel und ein Würfel. Alle

lichst viele und jeden Tag andere!) wer-

findlichkeit der TN erfragen); kreative

TN sitzen am Tisch und müssen hinterein-

den am nächsten Morgen verkündet.

Methoden: Befindlichkeit mittels Wet-

ander würfeln. Derjenige/Diejenige, der/

Dies hebt die Stimmung bereits in den

terbericht beschreiben, mit Würfel, mit

die eine 6 würfelt, darf alles anziehen und

frühen Morgenstunden.

rot-gelb-grünen Zetteln, mit Smileys, …

muss mit Messer und Gabel versuchen,

• Buch der Rekorde: besondere „Leistun-

• Möglichkeit zu anonymem Tagesfeed-

sich ein Stück Schokolade abzuschneiden.

gen“ werden hier eingetragen und nach

back schaffen: zu Programm, Betreuer/

Sobald der/die Nächste eine 6 gewürfelt

dem Mittag- oder Abendessen vorgele-

innen, Gruppe (z. B. eine Box aufstellen,

hat, müssen die Sachen ganz schnell aus-

sen. Auch hier sind der Phantasie keine

ein Plakat aufhängen, Fragebögen)

gezogen und weitergegeben werden.

Grenzen gesetzt und möglichst jede/r

Lustige Sommerwochen Der Sommer steht vor der Tür und somit

Teilnehmer/in soll mit einem Rekord im

Ich wünsche euch lustige und spannende

Buch erwähnt werden.

Sommerwochen! :)

• „Radiosendung“ nach dem Abendessen: Die Highlights des Tages

auch die eine oder andere Sommerwo-

• Kreativität fördern: Spiele erfinden bzw.

che. Hier einige Tipps, wie Gemeinschaft,

verändern lassen, Getränke und Essen

Kooperation und Spaß in diesen Wochen

kreieren, Aufgaben mit verschiedenen

gefördert werden können:

kreativen

• Bei der berühmten Sommer-Olympiade

lenspiele, den Bunten Abend selber ge-

gibt es nicht nur eine Siegergruppe son-

Lösungsmöglichkeiten,

Elisabeth Buchner Orientierungstageleiterin

Rol-

stalten, verkleiden

dern jede Gruppe wird für eine beson-

• Tagesthema: Spiele, Workshops, Bas-

dere Leistung prämiert – also mehrere

teln, Lieder, Abendprogramm & Essen

Gewinnkategorien erfinden (z. B. die lus-

zu einem bestimmten Thema (Beispiel

tigste Gruppe, die Gruppe mit den besten

Reise um die Welt: chinesisches Essen,

Kirschkernweitspuckern, … Der Phantasie

einen mexikanischen Sonnenhut bas-

sind hier keine Grenzen gesetzt )

teln, griechische Olympiade, in einem

• Jeden Morgen nach dem Frühstück gibt

Workshop werden verschiedene Wörter

es ein Rätsel. Die Gewinner/innen (mög-

in allen möglichen Sprachen gelernt,

Elisabeth Buchner SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

19


BAUSTEINE • Liturgie

LACHFALTEN GOTTES >> Gottesdienstbausteine >>

Jeden Sonntag feiern wir die frohe

Botschaft der Auferstehung Jesu Christi. In dieser Feier darf ruhig auch gelacht werden, um so die Freude sichtbar zu machen. Hier findest du einige Anregungen dazu.

Einstimmung Heiterkeit steckt an In der Nähe eines heiteren Menschen kann man sich nicht über den Weltuntergang unterhalten. Da kann man sich nicht in einem Jammern über die Zustände die-

Mach ruhig ein paar Grimassen (einen

Gloria: Gloria, gloria (Taizé) (LQ 94)

ser Welt ergehen. Der Heitere verschließt

Fischmund, Augenrollen, Kussmund, …),

Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe

die Augen nicht vor der konkreten Situa-

sodass du lachen musst.

mich holt (LQ 148)

tion dieser Welt. Er verdrängt das Dunk-

So wie du bist, ist es gut. Du bist Abbild

le nicht. Aber er sieht alles aus einer an-

Gottes. Wenn du lachst, lacht Gott mit dir.

deren Perspektive heraus, letztlich aus

(Spiegel in die Mitte legen)

einer Perspektive des Geistes, der auch die Finsternis durchschaut, bis er auf den

Gen 1,25-28 Erschaffung des Menschen Kyrie: Kyrie eleison (LQ 191)

als Abbild Gottes

leuchtenden Grund Gottes darin stößt. Anselm Grün

Gen 17,15-17 Abraham lacht, weil Gott Gott, du hast den Menschen als dein Ab-

ihm in seinem hohen Alter Kinder schen-

bild geschaffen.

ken möchte

Eröffnungslied: Zieh den Kreis (Lieder-

Gott, du bist Mensch geworden und hast

Koh 3,1-8 Alles hat seine Zeit

quelle 335)

mit den Menschen gelebt. Du kennst un-

Sir 13,25-26. 14,5-6. Wer sich selbst

sere Ängste, Sorgen und das, was uns

nichts gönnt, wem kann der Gutes tun?

Einführung

fröhlich macht. Gott, du bist mit uns auf dem Weg, wenn

Antwortgesang: Manchmal feiern wir

Alle Gottesdienstbesucher/innen bekom-

wir fröhlich sind, uns mit Freunden treffen

(LQ 221)

men kleine Spiegel oder Spiegelscherben.

und eine Party feiern.

Wenn du lachst, lach nicht allein … haben wir soeben gesungen. Gott ist nicht nur mit uns auf dem Weg, wenn wir in der

20

Lesung

Evangelium

Tagesgebet

Joh 2,1-10 Hochzeit zu Kana

Kirche sind, nicht nur im Gebet, nicht nur,

Gott, du hast den Menschen als dein Ab-

Joh 15,1-11 Damit meine Freude in euch

wenn es still ist. Gott begleitet uns auch,

bild geschaffen.

ist (Der wahre Weinstock)

wenn wir lachen, wenn wir uns freuen,

Sei du mit uns auf dem Weg, wenn wir

Lk 1,39-45 Das Kind hüpft vor Freude im

wenn es lustig ist.

fröhlich sind und es uns gut geht.

Leib (Maria besucht Elisabeth)

Deshalb lade ich nun ein, dass du dir ei-

Begleite uns, wenn wir lachen, bis wir

nen Spiegel nimmst. Schau in den Spiegel

Freudentränen

hinein. Du siehst dein Spiegelbild. Du bist

Sei du uns spürbar nahe, wenn uns etwas

Abbild Gottes. Ich spinne den Gedanken

Sorgen bereitet. Wandle unsere Tränen in

noch weiter. Wenn du lachst, siehst du im

Lachen.

Spiegel deine Lachfalten, die Lachfalten

Darum bitten wir dich für heute und für

Gottes. Probier es einmal aus.

alle Tage, Amen.

in

den

Augen

haben.

Fürbitten freie Fürbitten

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


BAUSTEINE • Liturgie Darauf dürfen und sollen wir vertrauen. Und unser Glaube verpflichtet uns sogar dazu, auf unser Wohlergehen zu schauen, denn: „Wer sich selbst nichts gönnt, wem kann der Gutes tun?“ (Sir 14,5) Das

Wichtigste

bei

unserer

Suche

nach dem Glück ist, dass wir an den kleinen

Freuden

nicht

vorüberge-

hen. Sie sind die Blumen, die unser Leben erst bunt und schön machen. (Irmgard Erath)

Text zum Abschluss Lachanfälle Sanctus: Heilig bist du, Herr der Schöpfung (LQ 116) Heilig ist der Herr (LQ 118)

Friedensgruß Lied: Frieden wünsch ich dir (LQ 89)

Abschlussaktion

Ausbrechen können aus dem Gefängnis des Verkrampftseins befreit werden

Kurze Bibelzitate werden auf kleine Kärt-

durch ein herzhaftes Lachen

chen oder Smileys geschrieben und am

das Menschen verbindet

Ende des Gottesdienstes ausgeteilt. Sich krümmen vor Lachen Alternative

um innerlich aufgerichtet zu werden

Man sagt, dass Schokolade glücklich

ansteckende Gesundheit erleben

Der Friedensgruß ist einer der wenigen

macht. Deshalb bekommen alle Gottes-

in aufatmenden Momenten

Momente, an dem sich die Feiernden

dienstbesucher/innen ein fair gehandel-

die die Verbissenheit verwandeln

ansehen, anlachen, sich austauschen.

tes Schoko-Naps als kleines Give-away

Deshalb werden Smileys ausgeteilt, auf

mit nach Hause.

die die Gottesdienstbesucher/innen gute Wünsche schreiben. Beim Friedenswunsch werden die Smileys ausgetauscht. Dabei

Zitate

Lache auch heute dem Leben zu Pierre Stutz Lieder zum Auszug:

kann ein Smiley auch mehrere Male wei-

Gott will, dass es uns gut geht. Er „salbt

Let’s get loud (Jennifer Lopez)

tergegeben werden.

mein Haupt und füllt mir reichlich den

Oh happy day

Becher“ (Ps 23)

I feel good (James Brown) God is a DJ (Pink)

Friede hat mit Freude viel zu tun. Freude am Leben, am Mitmenschen, am eigenen

Jesus rät uns, dass wir uns nicht unnö-

Tun hält Frieden aufrecht. „Der Gott der

tig Sorgen machen sollen: „Wer von euch

Quelle: teilweise entnommen aus dem

Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freu-

kann mit all seinen Sorgen sein Leben

Materialpaket zum Jugendsonntag 2008

de und mit allem Frieden im Glauben, da-

auch nur um eine kleine Zeitspanne ver-

mit ihr reich werdet an Hoffnung in der

längern?“ (Lk 12,25 // Mt 6,27) Maria Löcker

Kraft des Heiligen Geistes.“ (Röm 15,13)

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

Wir haben ja von Gott die Zusage, dass

KJ-Organisationsreferentin Salzburg,

alles Notwendige da ist.

Redaktionsteam

21


NEWS • Neues von der KJ

VOLLE KRAFT VORAUS! >> mit den drei neuen KJ-Vorsitzenden Am 21. Mai 2011 bei der Vollversammlung der Katholischen Jugend Salzburg wurden drei neue Vorsitzende gewählt:

Michi Freudl Um die KJ-Schöpfung zu vollenden, werde ich auch im siebten Jahr nicht ruhen und stattdessen der Katholischen Jugend Salzburg als Vorsitzende weiterhin tatkräftig zur Seite stehen. Hier meine sieben Gründe dafür: • Ich möchte Jugendlichen (weiterhin) zeigen, wie viel Leben in der Kirche steckt. • Die vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Diözese, die ihre

Michi

Kräfte, Ideen und viel Zeit einsetzen, um Jugendlichen die Botschaft Jesu weiterzugeben. • Ich kann es nicht lassen, meinen Senf zu aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Themen, die Jugendliche betreffen, abzugeben. • Ich möchte das, was ich in den letzten Jahren an Wissen und Erfahrungen sammeln durfte, an die neuen Vorstandsmitglieder in der KJ weitergeben. • Die exzellente Versorgung in der Diözesanstelle mit Kaffee und Süßigkeiten  • Ich möchte für Jugendliche und ihre Anliegen in der Diözese eintreten. • Freizeit wird maßlos überbewertet! 

Reni Pirchmoser Was gibt es über mich zu sagen: • Ich bin die Mami in dieser Runde – schon ein wenig älter, aber wie war das mit den Frauen

Reni

und dem Wein … ;-) • Ich bin aus Tirol – was ich persönlich unheimlich positiv finde  • Ich bin in meinem „Hauptberuf“ Religionslehrerin in einer Hauptschule, daher hab ich schon aus diesem Grund viel mit Jugendlichen zu tun. • Als PGR-Mitglied habe ich in meiner Pfarre den Bereich Kinder und Jugendarbeit mit übernommen – was spannend, anstrengend, zeitintensiv, lustig, abenteuerlich, an- und aufregend und bereichernd ist . • Wenn eine KJ-Fee kommen und mir drei Wünsche gewähren würde, dann würde ich mir wünschen, dass wir immer Arbeit haben – sprich es ganz viele Jugendliche gibt, die sich bei der KJ wohlfühlen, dass wir dafür Unmengen von „Kohle“ haben und dass ich noch mindestens 20 weitere Wünsche haben darf ... Denn Ideen schwirren noch viele in unseren Köpfen herum. Das bin in aller Kürze ICH, wenn ich mich unter Zeitdruck vorstellen muss .

Simon

Simon Ebner Nachdem ich mich eigentlich schon zwei Mal vermeintlich endgültig aus Funktionen in der katholischen Jugendarbeit verabschiedet habe, wurde ich vom Team der KJ angefragt, ob ich nicht „noch einmal“ Lust hätte, mich in diesem Bereich ehrenamtlich zu engagieren. Ich war während meines Studiums 2 Jahre lang Vorsitzender der Katholischen Hochschuljugend Österreichs sowie von 2008 bis 2010 Vorsitzender des Bereiches „Die junge Kirche. Erzdiözese Salzburg“ in der Katholischen Aktion Salzburg. Ich bin seit 2006 Leiter von Orientierungstagen, betreue regelmäßig Workshops bei Firmlingsnächten und auch sonst seit langem bei verschiedensten „KJ-Gschichtln“ dabei. Die KJ ist für mich der richtige Ort, um mich in der Kirche zu engagieren, und ich werde meine Erfahrungen und Ideen in diese neue Aufgabe gerne einbringen!

22

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


>> Firmung als Initiation >>

Die „Nacht des Feuers“ und die

in der Begleitung durch den Paten/die

„Nacht des roten Mondes“ sind initiato-

Patin erfahren. Bei der „Nacht des Feu-

rische Wochenenden, die in Kooperation

ers“ und der „Nacht des roten Mondes“

von KJ, Katholischer Männerbewegung

verbringen Firmling und Pate/Patin in ei-

und Katholischer Frauenbewegung durch-

ner geschlechtshomogenen Gruppe ein

geführt werden.

gemeinsames Wochenende, stärken ihre

NEWS • Berichte

Firmlingswochenenden & Assisireise

Beziehung zueinander und stimmen sich Wie alle Sakramente ist auch die Firmung

auf die Zeit des Begleitens und Begleitet-

eine Heilszusage an den Menschen – und

werdens ein.

zwar in seiner konkreten Lebenssituation. Die Praxis und pastorale Situation des

Das Besondere an diesem Wochenende

Firmsakramentes ist derzeit so, dass sich

ist aber, dass den Firmlingen die Gelegen-

die meisten Firmlinge in einer Situation

heit geboten wird, die Stationen des Er-

riten aufgegriffen und im christlichen Sinn

des Umbruchs befinden: in der Entwick-

wachsenwerdens in ritualisierter Form zu

gedeutet sowie nutzbar gemacht.

lung vom Mädchen zur jungen Frau, vom

erfahren, wodurch sie entschiedener die

Burschen zum jungen Mann. Die in der

noch bevorstehenden (körperlichen, geis-

Firmung zugesagte Bestärkung durch den

tigen und spirituellen) Entwicklungsauf-

Isidor Granegger

Hl. Geist können die Firmlinge in dieser

gaben annehmen können. Bewusst wird

KJ-Organisationsreferent Salzburg,

schwierigen Lebensphase ganz konkret

dabei die alte Tradition von Initiations–

Bereich Firmung

>> Osterbegegnung in Assisi >>

Alle Jahre wieder zieht es die Katho-

wärtigen Blütenpollen wieder unerbittlich

lische Jugend am Palmsamstag nach As-

zuschlugen. Darum erschütterte immer

sisi, um den Spuren der Heiligen Franzis-

wieder

kus und Klara zu folgen. Dieses Jahr zog

warme Luft Umbriens.

sich zivilcouragiertes Handeln als Thema

An einem Abend tauchte Josef dann mit

durch die Tage.

seiner Handpuppe Pauli auf. Dieser Einfall

ohrenzerreißendes

Niesen

die

entpuppte sich als großartige Idee, und für Doch das war nicht alles: Da unser Ju-

die restlichen Tage war Pauli aus dem Ta-

gendseelsorger Josef den neu erschiene-

gesprogramm nicht mehr wegzudenken.

nen Jugendkatechismus „YOUCAT“ dabei

In den ruhigeren Zeiten - die doch die

hatte, wurde über ihn angeregt diskutiert.

Mehrzahl der Stunden ausmachten - be-

Die ganzen Tage machte das Buch die

schäftigte sich die Gruppe aber dann doch

Runde und wurde intensiv betrachtet.

mit Zivilcourage und dem Leben der Hei-

Am Ende der Reise waren sich dann alle

Wer jetzt aber denkt, dass wir die gan-

ligen. Selbst alte Hasen, die sich bereits

einig: Heute ist nicht alle Tage. Ich komm

ze Zeit mit der Nase in den Büchern ver-

unzählige Male in Assisi aufhielten, konn-

wieder, keine Frage!

brachten, den muss ich leider enttäu-

ten weitere Facetten oder neue Orte ent-

schen. Mindestens genau so oft versank

decken. So wurde zum Beispiel unlängst

sie in den Kaffeetassen oder wurde in ein

eine neue Kapelle im Geburtshaus der

Martin Mitterer

Taschentuch versenkt, wenn die allgegen-

Heiligen Klara eröffnet.

KJ-Jugendleiter im Tiroler Teil

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

23


NEWS • Vorschau

SOMMER genießen & DEN GLAUBEN feiern >> Sei dabei!

Praise auf da Wiesn Einige hundert Jugendliche und junge Erwachsene werden am 3. Juli 2011 einen gemeinsamen Open-Air-Gottesdienst in Mittersill feiern. Im Gottesdienst und der anschließenden Chill-Out-Area mit Getränken und Snacks können die jungen Menschen Gemeinschaft, Freude und Glaube erleben. Verschiedene mediale Effekte sorgen für ein besonderes Erlebnis. Wir wollen Eventkultur und gemeinsam Eucharistie-Feiern verbinden und unsere Gottesbeziehung einmal auf andere Art vertiefen. Das Projekt ermöglicht die Vernetzung der einzelnen Jugendgruppen und -organisationen im Pinzgau. Wer sich gerne in die

Wann & Wo: So 3. Juli 2011, 18 Uhr, Pfarrwiese Mittersill

Vorbereitungen einklinken möchte, ist herzlich willkommen!

Weitere Infos: Gerti Proßegger, 0676 8746-7593,

Und für alle Interessierten heißt es: Am 3. Juli vorbeikommen,

gerti.prossegger@jugend.kirchen.net

mitfeiern & begeistern lassen – es zahlt sich aus!!!!

Weltjugendtag 2011 in Madrid Eine Woche lang verwandeln Jugendliche aus aller Welt Madrid

Kurzentschlossene können sich noch bis Ende Juni für die Fahrt zum

in ein großartiges Festival des Glaubens und der Lebensfreu-

Weltjugendtag mit der Katholischen Jugend Salzburg anmelden:

de – überall wird gesungen, gebetet, man trifft einander und

Wann & Wo: Di 9. – Di 23. Aug. 2011, Tage der Begegnung in der

lernt Freunde kennen. Hunderttausende junge Menschen aus

Spanischen Diözese San Sebastian & Weltjugendtag in Madrid

verschiedenen Ländern, Kontinenten und Kulturen nehmen teil,

An- und Rückreise: mit dem Bus; Zwischenstopp in Avignon

um gemeinsam zu feiern, ihren Glauben neu zu erfahren, neue

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene von 14 – 35 Jahren

Leute kennen zu lernen und die Kirche als große Gemeinschaft

Kosten: € 535

zu erleben.

Leitung & Infos: Monika Freisinger, 0676 8746-7546, monika.freisinger@jugend.kirchen.net; www.weltjugendtag.at Anmeldung: KJ Salzburg, 0662 8047-7540, www.kj-salzburg.at

Sommer, Sonne, Sonnenschein - Firmlingswoche in Kroatien Von 10. bis 16. Juli 2011 können über 100 Firmlinge gemeinsam eine spannende Woche am Meer verbringen. Auf dem Programm stehen lustige Workshops, Gelände-Rallye, Beachvolleyball-Turnier, Schlauchbootrennen, Stadtbummel in Novigrad … „Schiff ahoi!“ heißt es auf der Schifffahrt nach Porec! Zeit bleibt auch für einen tollen Jugendgottesdienst am Strand. Einige Plätze sind noch frei!!! Wo: Apartmentanlage in Lanterna/Kroatien

24

Zielgruppe: Firmlinge 2011

Leitung & Infos: Monika Freisinger, 0676 8746-7546,

Kosten: € 308 (inkl. Bus, Unterkunft, Verpflegung, Schifffahrt)

monika.freisinger@jugend.kirchen.net

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


>> Sei dabei!

Wir wollen was erleben! – Weiterbildung Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik ist zu einem populären Begriff geworden. Da-

Referentin: Mag. Christiana Glettler, KJ Graz, Schulpastoral und OT,

mit Erlebnispädagogik zu einer wirkungsvollen Methode wird, ist

Erlebnispädagogin

jedoch auch eine theoretische Fundierung notwendig. Neben den

Wann & Wo: Sa 18. Juni 2011, 9-17 Uhr, Erentrudisalm, Salzburg

theoretischen Hintergründen, Konzepten und Prinzipien der Er-

Kosten: € 25, Kosten für OT-Leiter/innen übernimmt die KJ Salzburg

lebnispädagogik werden wir viele neue Methoden kennen lernen

(exkl. Mittagessen)

und ausprobieren.

Anmeldung: bis Fr 10. Juni 2011, 0662 8047-7540,

NEWS • Vorschau

Interessantes lernen & neue Erfahrungen machen

kj@jugend.kirchen.net

Wenn Glaube Feuer fängt – Sommerschulung für Firmbegleiter/innen Dieses Seminar dient der Reflexion von bisherigen Erfahrungen und

Wann & Wo: 1. – 3. Sept. 2011, Bildungshaus Sodalitas,

will neue Impulse für die Praxis geben:

Tainach, Kärnten

• Austausch, Reflexion von Firmmodellen und –theologie

Kosten: € 99 (exkl. Unterkunft)

• Neue Ansätze in der Firmvorbereitung: geschlechtsspezifische

Anmeldung: bis Fr 17. Juni 2011, Katholische Jugend Kärnten,

FV, differenzierte FV, ... • Lebendige Methoden in der Firmvorbereitung

0463 5877-2455, katholische.jugend@kath-kirche-kaernten.at, www.kath-kirche-kaernten.at/jugend Weitere Infos auf: www.firmung.at/sommerschulung

K.I.S.S. – Kurze Impuls Sommer Schulung Theorie und Praxis für die pfarrliche Jugendarbeit! Die Grundschulung bringt sowohl Basics für die Gründung einer Jugendgruppe als auch neue Impulse für „Insider“. Auf dem Programm stehen Themen wie Kommunikation, Gruppendynamik, Gottesdienste gestalten, Veranstaltungen planen, rechtliche Grundlagen und jede Menge Methoden. Wann & Wo: Do 1. – So 4. September, Jugendhaus Schacherhof (Seitenstetten/NÖ) Zielgruppe: aktive und angehende Engagierte in der kirchlichen

Infos: Christoph Sulzer, 0676 8746-7542,

Jugendarbeit ab 16

christoph.sulzer@jugend.kirchen.net

Kosten: € 65

Anmeldung: KJ Diözesanstelle, 0662 8047-7540, kj@jugend.kirchen.net

Grundkurs „Orientierungstage leiten “ Du möchtest gerne Orientierungstage leiten?

Wann & Wo: Do 29. Sept. - So 2. Okt. 2011, Schwarzenbergalm,

www.orientierungstage.at

Elsbethen, Salzburg

Bei der Grundschulung erfährst du alles über und rund um Ori-

Zielgruppe: junge Erwachsene ab 19

entierungstage: Ziele und Prinzipien, Themen und dazu passen-

Leitung & Infos: Maria Löcker, 0676 8746-7541,

de Methoden, Reflexion der Rolle als Orientierungstageleiter/in,

maria.loecker@jugend.kirchen.net

Zielgruppe, Organisatorisches, …

Anmeldung: KJ Diözesanstelle, 0662 8047-7540, kj@jugend.kirchen.net

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

25


NEWS • Veranstaltungskalender

VERANSTALTUNGSKALENDER >> Sa

4.

Juni 2011 Jugendstammtisch

Mo 20.

20 Uhr, Pfarrhof, Dorfgastein

Fr 17.

Nacht des roten Mondes

19 Uhr, Mitterberghütten, Bischofshofen

So 26.

Fr 17. – Sa 18. Juni, Pfarrzentrum, Thalgau

Fr 17.

Bergmesse am Brennkopf/T. 11 Uhr, Brennkopf bei Walchsee

Nacht des Feuers Fr 17. – Sa 18. Juni, St. Rupert, Bischofshofen

Fr 17.

BibelErleben

>>

Juli 2011

Fr

Abschlussgrillen Pongau

Feuer und Flamme 17 Uhr, Abfahrt mit dem Fahrrad, Pfarrhof, Tamsweg

1.

18 Uhr, Jugendgottesdienst, Weißpriach beim Seekreuz

19 Uhr, Mitterberghütten, Bischofshofen

Anschließend Grillen am Lagerfeuer

So Fr 17.

3.

Praise auf da Wiesn

Firmabschluss Tiroler Teil

18 Uhr, großer Openair-Jugendgottesdienst &

18 Uhr, Jugendgottesdienst, anschließend Grillen,

Chill-Out-Area, Pfarrwiese, Mittersill

Mesnerhäusl, Kitzbühel

So 10. Fr 17.

Strada del Sole So 10. – Sa 16. Juli, Sommerwoche in Kroatien

Ökumenisches Jugend-Taizégebet 20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

So 10. Sa 18.

Firmlingswoche

Wir wollen was erleben! –

So 10. – Sa 16. Juli, Sommerwoche für Firmlinge

Weiterbildung Erlebnispädagogik

in Kroatien

9-17 Uhr, Erentrudisalm, Elsbethen, Salzburg

Fr 15.

Ökumenisches Jugend-Taizégebet 20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

Mo 25.

Abend- und Morgenlob

Du willst News?

Mo 25. – Di 26. Juli, Wildseeloder, Fieberbrunn

Dann schreibe eine E-Mail an kj@jugend.kirchen.net, Betreff

16.30 Uhr, Treffpunkt Bergbahnen Fieberbrunn

„Newsletter“ und Du findest jeden Monat unsere KJ-News in Dei-

Übernachtung im Wildseeloderhaus

nem Postfach. Außerdem findest du unsere Veranstaltungen & Infos auf www.kj-salzburg.at.

26

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011


August 2011

Di

Weltjugendtag in Madrid – Variante I

9.

NEWS • Veranstaltungskalender

>>

Di 9. – Di 23. Aug., Tage der Begegnung & Weltjugendtag, Madrid

Sa 13.

Weltjugendtag in Madrid – Variante II Sa 13. – Di 23. Aug., Weltjugendtag, Madrid

Fr 19.

Ökumenisches Jugend-Taizégebet 20 Uhr, Krankenhauskapelle, Kufstein

>>

September 2011

Do 1.

K.I.S.S. Kurze Impuls Sommer Schulung

Die nächste SERVUS-Ausgabe erscheint im September 2011

Do 1. – So 4. Sept., Jugendhaus Schacherhof,

zum Thema: „Facebook & Co – Möglichkeiten, Chancen und

Seitenstetten/NÖ

Gefahren der neuen Medien“

Do 1.

>>

Vorschau

Wenn Glaube Feuer fängt – Sommerschulung für Firmbegleiter/innen Do 1. – Sa 3. Sept., Bildungshaus Sodalitas, Tainach, Kärnten

Do 29.

Grundkurs „Orientierungstage leiten“ Do 29. Sept. – So 2. Okt. 2011, Schwarzenbergalm, Elsbethen, Salzburg

SERVUS • Nr. 17 | Mai 2011

27


Impressum Zeitung SERVUS der Katholischen Jugend Salzburg Kapitelplatz 6 | 3, 5020 Salzburg 0662 8047-7540 kj@jugend.kirchen.net www.kj-salzburg.at Medieninhaber / Herausgeber / Verleger: Katholisches Bildungswerk Salzburg Nr. 9/2011, Verlagspostamt 5020, Erscheinungsort Salzburg, Österreichische Post AG / Sponsoring Post, GZ 02Z030547 S Redaktionsteam: Agnes Eibensteiner, Maria Löcker, Reni Pirchmoser. Lektorat: Barbara Baumgartner. Die Meinungen der Autoren entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Redaktionsteams. a Design: Mag. Irene Six, www.i6-design.de DTP: Hermine Wilhelmstötter, Katholisches Bildungswerk Salzburg. Fotos: Katholische Jugend Salzburg, jugendfotos.de (S. 2,4,8,11,15,19,27), aboutpixel.de (S. 2,3,9,20), Uwe Marschner, CliniClowns OÖ (S. 6), Sieger Köder (S.10) Druck: Colordruck Salzburg

Wenn unzustellbar, bitte zurück an den Absender: Katholische Jugend Salzburg, Kapitelplatz 6|3, 5020 Salzburg

Die Zeitschrift SERVUS der Katholischen Jugend Salzburg erscheint 4x im Jahr und kann kostenlos abonniert werden. Für Sendungen ins Ausland verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von € 12,80 pro Jahr.

Sozialfonds der Kath. Jugend Empfänger: Kath. Jugend, 5020 Salzburg KTO 0000013003, BLZ 20404 Verwendungszweck: JugendSozialfonds

Unbenannt-7 1

07.12.2007 10:51:45 Uhr

Die neu gewählten ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder der Katholischen Jugend Salzburg: 1. Reihe, v.l.n.r.: Gudrun Brandweiner, Ella Kronreif, Maria Steindl; 2. Reihe, v.l.n.r.: Christian Ehrensberger, Simon Ebner (Vorsitzender), Reni Pirchmoser (Vorsitzende), Christoph Ebner, Michaela Freudl (Vorsitzende), Philipp Blüthl, Florian Feiner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.