Herbstprogramm 2016

Page 1

Herbst 2016 hendrik Bäßler verlag · berlin Michael Stoffregen-Büller

Auf blauen Havelfluten

ROYAL LOUISE – die Fregatte der Preußenkönige und die Kaiserliche Matrosenstation zu Potsdam Am Südufer des Potsdamer Jungfernsees: vor einem norwegischen Holzhaus mit drachenverzierten Giebeln ankert ein englisches Segelschiff. Was wie der Set eines Studio-Babelsberg-Films aussieht, ist in Wirklichkeit eine weltweit einzigartige Attraktion, eine Art »Doppeldenkmal«. Zu Wasser, der Nachbau einer alten Königlichen Miniaturfregatte, und an Land, die wiedererrichtete »Ventehalle« der einst Kaiserlichen Matrosenstation Kongsnæs. Boot wie Gebäude spiegeln die Anfänge eines neuartigen Freizeitvergnügens: Von der »Lustsegeley« auf Spree und Havel über glanzvolle höfische Feste mit Gondeln, Kuttern und Barkassen bis zur Gründung der ersten bürgerlichen »Segelklubbs«. In dem Band geht es um ein spannendes Kapitel maritimer Zeitgeschichte, aber auch um die Gegenwart, um das Bemühen, diese ungewöhnlichen Kulturzeugnisse trotz aller Widrigkeiten zu erhalten. Es wird farbig und faktenreich von der Seefahrtpassion im Binnenland erzählt, von der Freude am sportlichen Segeln, dessen deutsche Wiege an Berlin-Potsdamer Gewässern stand. 1. Auflage 2016, ca. 250 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Fadenheftung gebunden, 17,3 x 24,6 cm, Euro 24.90 ISBN 978-3-945880-10-4 Erscheint im Oktober 2016.


Bereits erschienen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Schloss & Park Pillnitz (Hrsg.)

Der Gärtner des Maharadschas

Ein Sachse bezaubert Indien Erzählt wird die Geschichte von Gustav Hermann Krumbiegel (1865–1956), eines Pillnitzer Gärtners, den die Liebe zur Gärtnerei hinaus in die Welt führte, eine Geschichte von globalen Netzwerken und Kulturtransfer. Und er hat Spuren hinterlassen, Blüten gestreut. Als der Pillnitzer Gärtner Gustav Hermann Krumbiegel im Jahr 1893 einen Ozeandampfer Richtung Indien besteigt, ahnt er nicht, dass er nur wenige Jahre später zu einem der engsten Berater des Maharadschas von Mysore aufsteigen wird. Seine Majestät Krishnaraja Wodeyar IV. (1884–1940) wird dem Sachsen in gärtnerischen und planerischen Fragen sein vollstes Vertrauen schenken, ihn zum beratenden Architekten ernennen und Mysore zu einem der fortschrittlichsten Staaten des kolonialen Indiens entwickeln. 1. Auflage 2016, 60 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 21 x 28 cm, Fadenheftung Klappenbroschur, Euro 6.90 ISBN 978-3-945880-08-1

Caspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff beschreibt sein Leben Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Elisabeth von Falkenhausen

Der einem rheinländischen Adelsgeschlecht entstammende Caspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff (1750–1842), ein Zeitgenosse Goethes, stand als Generalaufseher der Forsten und Jagden im Dienst des Herzogs von Braunschweig und ist überdies als Gründer des bis heute bestehenden Gräflichen Kurbads Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen bekannt. Seine hier vorliegenden Lebenserinnerungen berichten von dem langen und abwechslungsreichen Leben und Schaffen dieses visionären und dennoch bodenständigen Unternehmers. Elisabeth von Falkenhausen hat ein kommentierendes Vorwort zu dem bisweilen ungeschliffenen, nichtsdestotrotz authentischen Text eines aufklärerischen Geistes beigetragen. 1. Auflage 2016, 72 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 15.3 x 22.0 cm, Fadenheftung gebunden, Euro 12.80 ISBN 978-3-945880-12-8


Bereits erschienen Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)

Denkmale der Industrie und Technik in Deutschland

Der opulent bebilderte Band möchte auf gut 450 Seiten sowohl den Stand der Erfassung und Erhaltung von Kulturdenkmalen der Industrie und Technik vermitteln, als auch das Interesse derer wecken oder vertiefen, die bislang noch wenig Berührung mit der Industriedenkmalpflege hatten. Den Leser erwartet eine alle relevanten Facetten, Branchen und Zeitstellungen abdeckende Mischung aus bekannten und unbekannteren Denkmalen der Industrie und Technik. Diese sind oft nicht nach üblichen Kriterien »schön«, aber es lässt sich einiges an ihnen ablesen: So zeigt sich beispielsweise an manchen Anlagen, dass Deutschland etwa von 1890 bis 1945 ein sehr modernes Land war und sich an der Spitze der industriell-technischen Entwicklung befand. 1. Auflage 2016, 432 Seiten, mit 1500 Abbildungen, 23.5 x 29.7 cm, Fadenheftung gebunden, Euro 39.90 ISBN 978-3-945880-09-8

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (Hrsg.)

Industrielle Kulturlandschaften im Kontext des UNESCO-Welterbes Nach verhaltenem Beginn in den 1970ern sind heute, je nach Definition, etwa 45 Welterbestätten aus dem Bereich der Industrie und Technik in die Welterbeliste eingetragen, davon allein 36 in Europa. Dennoch ist diese Objektgruppe angesichts von derzeit 1 031 Welterbe-Eintragungen immer noch unterrepräsentiert. Das inzwischen 40 Jahre alte WelterbeProgramm gilt als größter Erfolg der UNESCO, die Popularität des Welterbes scheint weiterhin zuzunehmen. Dass dieser Erfolg auch Schattenseiten hat, ist in den letzten Jahren zunehmend deutlich geworden. Beklagt werden könnte die einseitige Ausrichtung auf Tourismusförderung und die damit verbundene Übernutzung der Stätten. Der Band zeichnet, umfangreich bebildert, in einem Dutzend Beiträgen die aktuelle Situation in ausgewählten industriellen Kulturlandschaften auf und zeigt sich entwickelnde Perspektiven. ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXI 1. Auflage 2016, ca. 150 Seiten deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten, Fadenheftung broschiert, 21.0 x 29.7 cm, Euro 22.80, ISBN 978-3-945880-11-1


Bereits erschienen Erwin Emmerling und Michael Petzet (Hrsg.)

The Giant Buddhas of Bamiyan II Safeguarding the Remains 2010–2015

Als Band XXI der von ICOMOS herausgegebenen Serie »Monuments and Sites« liegt hier der zweite Band zu den Buddha-Figuren in Bamiyan, herausgegeben von Erwin Emmerling und Michael Petzet vor. Er berichtet über die Arbeiten an den Buddha-Figuren und über die Welterbestätte im Bamiyan-Tal in Afghanistan. In einem ersten Kapitel werden neueste Forschungen zur Polychromie der Buddha-Figuren vorgestellt, während das zweite Kapitel die Arbeiten der ICOMOS-Arbeitsgruppen vor Ort in den Jahren 2010 bis 2014 dokumentiert. Kapitel drei informiert u. a. über die Minenräumung und enthält einen umfassenden Beitrag des Department of Historical Monuments, Ministery of Information and Culture of Afghanistan. Constanze Windham schildert die Meinungen der Bewohner des Bamiyantals zur aktuellen Situation. Kapitel vier enthält historische Reports zu den BuddhaFiguren, dem Bamiyan-Tal und UNESCO-Reports, außerdem die unpublizierte Dissertation von Abdullah Amiryan, Renata Piarelli und Gabriele Bruckmann (1975/76), dazu bemerkenswerte photographische Aufnahmen von Dieter Blume (1976) sowie eine kleine Auswahl von Presseartikeln und Aufsätzen zur aktuellen Diskussion über die Rettung der Fragmente in den Buddha-Nischen. Der Band mit Vorworten von Mohammed Ashraf Ghani, Präsident der Islamischen Republik Afghanistan, Francesco Bandarin, Assistant Director-General of UNESCO und von Gustavo Araoz, Präsident von ICOMOS International, umfaßt mehr als 600 reich bebilderte Seiten. ICOMOS Monuments and Sites XXI 1. Auflage 2016, 656 Seiten, englisch, mit zahlreichen Abbildungen, Fadenheftung broschiert, 21.0 x 29.7 cm, Euro 39.80 ISBN 978-3-945880-07-4

Die Ladenpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Stand: Juni 2016. Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Lieferbarkeit vorbehalten.

hendrik Bäßler verlag · berlin Strausberger Platz 12 · D-10243 Berlin Postfach: 180 186 · D -10205 Berlin Fon: + 49 (0) 30.24 085 856 · Fax: + 49 (0) 30.24 926 53 E-Mail: info@baesslerverlag.de

www.baesslerverlag.de ISBN 978-3-930388ISBN 978-3-945880-

Verlagsauslieferung:

Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH

VAH Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH Straße der Einheit 142–148 · D -14612 Falkensee Fon: + 49 (0) 3322.128 69-0 · Fax: + 49 (0) 3322.128 69-98 E-Mail: info@vah-jager.de · www.vah-jager.de Verlagsvertretung Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Verlagsvertretung Pfennig Thomas & Stephanie Pfennig Falkenweg 7 · 14624 Dallgow Fon: +49(0)33201.319 49 · Fax: +49(0)33201.314 33 Mail: verlagsvertretung-pfennig@t-online.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.