hendrik Bäßler verlag · berlin

Page 1

2014

Frühjahr

hendrik Bäßler verlag · berlin Illustration von Roland Beier aus Horst Pillau: „Wir lernen ihnen deutsch!“


Neuerscheinungen Frühjahr 2014 Peter Knüvener

Auf den Spuren des mittelalterlichen Perlebergs 2014 feiert Perleberg das 775. Jubiläum seiner Ersterwähnung. Aus diesem Anlass gibt der Verlag einen Führer zum mittelalterlichen und in seiner Gestalt noch gut erlebbaren Perleberg heraus. Darin werden die Stadtstruktur sowie wichtige Bauwerke wie St. Jacobikirche, Rathaus, Bürgerhäuser, Stadtmauer oder das in seiner Art sehr ungewöhnliche Wallgebäude vorgestellt. Viele dieser Bauten konnten in den vergangenen Jahren aufwändig saniert werden. Dabei wurden durch Bauforschung und Archäologie zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen, die in der Publikation veröffentlicht werden. 1. Auflage 2014, 160 Seiten, mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen und 1 Karte, Hardcover, 14,8 x 21,0 cm, Euro 16.95 ISBN 978-3-930388-88-2 Erscheint im Juni 2014.


Neuerscheinungen Frühjahr 2014 Georg Türke

Niederschöneweide im Wandel der Geschichte

Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart eines Berliner Ortsteils Die Berliner identifizieren sich gern vor allem mit ihrem Kiez und erst in zweiter Linie mit der Metropole selbst. Dem möchte dieser Ortsteilführer Rechnung tragen. So sollen Ortsgeschichte und Ortsveränderung vermittelt und erlebbar gemacht werden. Im Verständnis vieler Menschen ist die Vergangenheit Niederschöneweides vor allem mit der Geschichte des Industriestandortes verbunden. Wenngleich dies auch die herausragende Bestimmung gewesen sein mag, wird es der Realität jedoch nur teilweise gerecht. Stets war der Ort auch immer – zumindest in den letzten 130 Jahren – ein Standort gemeinsamen Wohnens, des öffentlichen Lebens, der Geschäftstätigkeit, der Freizeit, des Sports, der Erholung und vieles andere mehr. 1. Auflage 2014, 208 Seiten, mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen, 14,8 x 21,0 cm, Klappenbroschur, Euro 14.95 ISBN 978-3-930388-89-9 Erscheint im Januar/Februar 2014.


Neuerscheinungen Frühjahr 2014 Horst Pillau

Kismet heißt Schicksal Geschichten

Horst Pillau hatte immer wieder die Absicht eine Tragödie zu schreiben, weil man ja erst dann ein seriöser, ernst zu nehmender Schriftsteller ist. Aber im Lauf der Arbeit wurden ihm jedes Mal allmählich die komischen Aspekte der Handlung bewusst und es wurde dann doch wieder eine Komödie. Und so gehen die Geschichten in seinem neuen Band auch fast alle gut aus. Es ist zu lesen von einem jungen Paar das seine Zukunft auf Politikerdeutsch bespricht, von einem Bürger der unerwartet von seiner ganz schön schuldhaften Vergangenheit eingeholt wird, von einem verzweifelten Schriftsteller, der nach seinem neuesten Buch sucht, um es dann zu vernichten und einem Schwerkranken, der allein durch die Lektüre eines Buches gesund wird. 1. Auflage 2013, 168 Seiten, 12,5 x 18,5 cm, broschiert, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-86-8 Erscheint im März 2014.

Horst Pillau, geboren 1932 in Wien, seit dem zweiten Lebensjahr Berliner, wohnt in Berlin und in der Mark Brandenburg. Freier Autor seit 1948, ist er einer der produktivsten deutschen Bühnen- und Fernshautoren. Sein erster Erfolg war das 1960 zusammen mit Curth Flatow verfasste Bühnenstück: Das Fenster zum Flur. Neben Boulevardstücken, u. a. für das Hamburger Ohnsorg-Theater, verfasste Pillau zahlreiche Drehbücher für Fernsehserien. Pillau schuf 1986 die Drehbuchadaption von Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Für die Fernsehshow Dalli Dalli mit Hans Rosenthal, seinem Freund, schrieb und inszenierte er zahlreiche Sketche.

Zurzeit leider vergriffen!

Horst Pillau

Horst Pillau

1. Auflage 2013, 168 Seiten, 12,5 x 18,5 cm, broschiert, Euro 14.80  ISBN 978-3-930388-77-6

1. Auflage 2013, Hörbuch, Spielzeit ca. 60 Minuten, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-84-4

Wir lernen Ihnen deutsch! mit Illustrationen von Roland Beier

Die Kirche im Papierkorb Fünf Weihnachtsgeschichten, gelesen von Hans-Jürgen Schatz.


Neuerscheinungen Frühjahr 2014 Friedrich Wolff

Im Elbland Meißen

eits t ber ezeig ang

Wiege Sachsens · Kulturregion vor den Toren Dresdens · Weinbau · Drei Jahrhunderte Porzellan

Der Reiseführer widmet sich nicht nur der 1 000jährigen Bischofsstadt Meißen, dem berühmten mehr als 300jährigen Porzellan, sondern auch einem der kleinsten und schönsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Entlang der Sächsischen Weinstraße, dem kurvigen Lauf der Elbe zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul folgend, werden Weingüter und Winzer vorgestellt, Weinfeste besucht sowie Weinlehrpfade beschrieben. Es geht mit der Lößnitzgrundbahn zum Indianermuseum Radebeul und wir besuchen die unterirdische Stadt von Lommatzsch. Über weitere lohnenswerte Ausflugsziele wird berichtet, die ein Gebiet von Großenhainer- und Lommatzscher Pflege und von Riesa im Norden bis Nossen mit dem Klosterpark Altzella im Süden umfasst. 2., aktualisierte Auflage 2014, 128 Seiten, 154 farbige Fotos und 6 Karten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 11.90  ISBN 978-3-930388-45-5 Erscheint im März 2014.


Neuerscheinungen 2014 Frühjahr 2014 Neuerscheinungen Georg Leppin

Von Heidereitern, Waldfrauen und Zapfenpflückern Historische Waldberufe und Waldnutzungen im Wandel der Jahrhunderte

Der Wald mit Wildbestand und anderen Nahrungsressourcen sowie den reichen Holzvorräten bildet seit Jahrhunderten die materielle und energetische Grundlage der Menschen. Später wurden der Holzbestand und dessen Nutzung Antrieb für die Industrialisierung und die Entwicklung des Fernhandels in Deutschland. Glashütten, Teeröfen, Köhlereien und Sägewerke entstanden, denn der Holzbedarf war immer sehr groß. In vielen Dörfern und Siedlungen war die Arbeit im Wald besonders in Notzeiten der einzige Broterwerb; oft weisen die Ortsnamen noch auf die dort tätigen Gewerke hin, z. B. „Theerofen“, „Glashütte“, „Kienofen“ usw. Schon im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Eichen zur Herstellung von Fässern bis nach Holland geflößt. Namen von Forstorten wie Stabschlägerheide, Hudewald, Ablage usw. künden noch heute von den einstigen Waldnutzungsformen. Unser Band will, üppig bebildert, umfassend die in Deutschland über die Zeit üblichen Nutzungen für Waldbegründung, Waldpflege und -ernte sowie die einzelnen Fortgewerke, vorstellen. 1. Auflage 2014, ca. 112 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Klappenbroschur, 17,0 x 21,0 cm, Euro 12.95  ISBN 978-3-930388-87-5 Erscheint im Januar/Februar 2014.


Neuerscheinungen Fr端hjahr 2014


Bereits erschienen, noch nicht angezeigt. Horst Pillau

Die Kirche im Papierkorb

Fünf Weihnachtsgeschichten, gelesen von Hans-Jürgen Schatz.

Foto: Dr. Frank Wecker

Theater-, Fernseh- und Buchautor Horst Pillau und Schauspieler Hans-Jürgen Schatz blicken auf zahlreiche ausverkaufte Lesungen im Renaissance-Theater Berlin zurück – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. „Die Kirche im Papierkorb“ ist ihr erstes gemeinsames Hörbuch. In fünf Erzählungen, in denen das Fest der Liebe mit Tannenbaum, Schnee, Geschenken, Familie und Kindern, die Hauptrolle spielt, wirft der Menschenbeobachter Pillau ein liebevoll-kritisches Auge auf den Umgang mit dem traditionellen Weihnachtsfest in der heutigen Zeit. Unverwechselbar versteht Schatz es, Pillaus Geschichten voller Warmherzigkeit, mit trockenem Humor und leiser Ironie lebendig werden zu lassen. Inhalt: Jenseits des Stromes Weihnachten 1948 Bist du ein Engel? Die Kirche im Papierkorb Und Frieda auf Erden 1. Auflage 2013, Hörbuch, Gesamtspielzeit 64:34 Minuten, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-84-4

Lieferbar.

Gregorio Ortega Coto

Haberlandstraße Berlin-Schöneberg

Die Geschichte einer Straße und ihrer Bewohner Das Leporello veranschaulicht auf 48 Seiten die Geschichte einer Straße im Berliner Bezirk Schöneberg, die große Namen beherbergte. Es zeigt eindrucksvoll ein Stück jüngerer Berliner Geschichte. Bilder und Texte erinnern an die Entstehung der Haberlandstraße in der Gründerzeit und seine Bewohner, ihre Blüte in den 1920er Jahren, Emigration und Deportation der jüdischen Bewohner, die Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs und den Wiederaufbau in den 1950er Jahren. Bilder und Texte: Gregorio Ortega Coto, Gestaltung: Gregorio Ortega Coto und Peer Schmid-Heinisch 1. Auflage 2013, 42 Seiten, deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen, Leporello im Einband, 12,6 x 12,6 cm, Euro 6.95 ISBN 978-3-930388-83-7

Lieferbar.


Bereits erschienen, noch nicht angezeigt. Reinhard Wahren

Heinrich Zille

Unterwegs in seinem Milljöh zu den wichtigsten Aufenthaltsorten Heinrich Zille gehört zu Berlin wie die »Berliner Schnauze«, das Brandenburger Tor oder der Kurfürstendamm. Seine Bilder weisen ihn nicht nur als genialen Zeichner eines ganz eigenen »Universums« aus, sie sind auch anschauliche Kulturgeschichte in einer Zeit, als sich Berlin anschickte Weltstadt zu werden. Ein Zille-Bild ist wie eine Eintrittskarte. Man könnte auch sagen: Wer Zille begreift, ist in Berlin angekommen. Unser kleiner Band zeigt anhand von zahlreichen eindrucksvollen Fotos und Zeichnungen Lebensweg und -werk des großen Berliners, der – in Radeburg geboren – eigentlich Sachse war. Anhand einer Karte können die Berliner Lebensstationen Heinrich Zilles nachvollzogen und sofern noch vorhanden, bei einem Stadtspaziergang besucht werden. 1. Auflage 2013, 48 Seiten, 40 Abbildungen und 1 Karte, Klappenbroschur, 12,2 x 17,0 cm, Euro 5.95 ISBN 978-3-930388-82-0

Lieferbar.

Marcel Piethe

Filmstadt Potsdam

Drehorte und Geschichten Eine kleine Hexe, Mädchen in Uniform und Männer sowieso, ein Kahn unter Brücken und ein König am alten Stadttor. Das alles und vieles mehr ist Potsdam im Film. Eine Stadt, die seit über zweihundert Jahren so wirkt, als sei sie als Kulisse erdacht worden, mit ihren Schlössern, Kuppeln und prächtigen Villen – und einer atemberaubend schönen Landschaft. Potsdam ist eine Stadt des Films schon wegen der bekannten Studios in Babelsberg. In diesem Buch geht es aber um die Stadt selbst, in welchen Filmen sie in Szene gesetzt wurde, wo berühmte Kinoklassiker und fast vergessene Werke entstanden. Aber auch darum, wie sich über Filme die reiche Geschichte Potsdams entdecken lässt. Es ist eine Reise durch die Stadt in Geschichten und Anekdoten, von der Mitte bis an den ländlichen Rand, durch die königlichen Parks und über die Havel. Ein filmisches Kaleidoskop der Stadt. 1. Auflage 2013, 224 Seiten, 160 Abbildungen, Klappenbroschur, 15,1 x 20,5 cm, Euro 19.95  ISBN 978-3-930388-76-9

Lieferbar.


Neuvorstellungen Bereits erschienen, noch nicht angezeigt. Jürgen Spönemann

Wittenberge

Stadtbild der Gegensätze Am Platz des längst verschwundenen Elbtors an der Altstadt von Wittenberge haben die Bürger 2002 eine Skulptur aufgestellt. Das Schiff eine »Zeitreise« symbolisierend, beschreibt das Verhältnis der Stadt zu ihrer Vergangenheit und bekräftigt zugleich mit der Gelassenheit und Zuversicht seiner Passagiere den Willen, Klippen und Schnellen kommender Umbrüche zu bewältigen. So ist die Skulptur eine gute Einstimmung für die Besichtigung einer Stadt, die trotz oder vielleicht gerade wegen mancher Lücken und massiver Veränderungen in den letzten Jahrzehnten nie so attraktiv war wie heute. Der Stadtführer bietet auf 40 Seiten kompatkt und kompetent unter kulturgeschichtlichen Aspekten und mit vielen Bildern und Karten eine Stadtrundgang der besonderen Art. 1. Auflage 2013, 40 Seiten, 47 Abbildungen und 4 Karten, Klappenbroschur, 12,2 x 17,0 cm, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-81-3

Lieferbar.

Mario Müller

Dietrich von Stechow

Bischof von Brandenburg und Freund Kurfürst Friedrichs II. Am 19. November 2013 jährte sich der 600. Geburtstag Kurfürst Friedrichs II. von Brandenburg, genannt der Eiserne (1413–71). Einer seiner wichtigsten Begleiter und Berater, aber auch Freund war Dietrich von Stechow, der 37. Bischof des Brandenburger Bistums (1459–72), das im Jahr 948 von Kaiser Otto dem Großen gegründet worden ist. Dietrich ist ein bemerkenswertes Beispiel, wie sich Mitglieder brandenburgischer Adelsfamilien in den Dienst der verschiedenen Landesherren – in seinem Fall der seit 1411 in der Mark regierenden Hohenzollern – stellten, ohne ihre eigenen Interessen, die ihr Amt oder ihr Eingebundensein in einen Familienverband mit sich brachten, dabei außer Acht zu lassen. Von diesem Spannungsverhältnis ist das politische Wirken Dietrichs gekennzeichnet. 1. Auflage 2013, 12,0 x 21,0 cm, 88 Seiten, 26 Abbildungen und 4 Karten, Broschur Euro 8.95 ISBN 978-3-930388-79-0

Lieferbar.


Bereits erschienen, noch nicht angezeigt. Bernhard von Barsewisch · Torsten Foelsch

Sieben Parks in der Prignitz

Geschichte und Zustand der Gutsparks der Gans Edlen Herren zu Putlitz Über die brandenburgischen Gutshäuser und deren Geschichte ist viel geschrieben worden. Wie unterschiedlich es diesen ergangen ist, ist hinlänglich bekannt. Viel weniger weiß man jedoch über die ländlichen Parkanlagen, die zumeist die Gutshäuser umgaben. In der hier vorliegenden 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage wird an konkreten Beispielen von sieben in der Prignitz gelegenen Parks der Famile Gans zu Putlitz gezeigt, was daraus geworden ist: Im Dornröschenschlaf, d. h. nicht abgeholzt, aber auch nicht richtig gepflegt, wie der Park von Retzin; teilrekonstruiert, wie Wolfshagen; mit Schulgebäuden verbaut wie der Park in Putlitz-Philipshof oder privat und öffentlich genutzt, rekonstruiert und gepflegt, wie der Park bei der Augen-Tagesklinik Groß Pankow. Geschichte, jetziger Zustand und Ausblick sowie botanische und architektonische Eigenheiten werden in diesem handlichen, reich bebilderten Führer dargestellt. 2., überarbeitete Auflage 2013, 112 Seiten, 86 Abbildungen und 10 Pläne, Klappenbroschur, 14,8 x 21,0 cm, Euro 7.90 ISBN 978-3-930388-32-5

Lieferbar.

Jo Zobel

Unterwegs zu den Burgen im Fläming

Unser Bändchen stellt auf einem Blick die fünf Perlen des Fläming – die mittelalterlichen Burgen Rabenstein, Wiesenburg, Ziesar und Eisenhardt in Belzig sowie die weitgehend unbekannte Burgruine in Bärwalde bei Wiepersdorf – vor. Kurz, prägnant aber wissenschaftlich korrekt und umfangreich bebildert beschreibt der Journalist Jo Zobel die Bedeutung der Burgen im geschichtsträchtigen, heiß umkämpften Grenzland des Fläming – hier stießen einst Sachsen, die Niederlausitz, Besitzungen des Erzbistums Magdeburg und die Mark Brandenburg zusammen. 2. Auflage 2013, 48 Seiten, 43 farbige Fotos und 1 Karte, Klappenbroschur, drahtgeheftet, 12,0 x 17,0 cm, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-46-2

Lieferbar.


Backlist Friedrich Wolff

Marcel Piethe

1. Auflage 2012, 148 Seiten, 222 Abbildungen, Fadenheftung, gebunden, 21,0 x 27,0 cm, Euro 21.80  ISBN 978-3-930388-44-8

Hundert Jahre Fußball in Berlin-Friedrichshagen

Gartenstädte in und um Berlin

Lederleidenschaft vorm Weltstadttor unter Mitarbeit von Manfred Engel 1. Auflage 2012, 160 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, gebunden, mit zahlreichen historischen und rezenten Fotos, Euro 16.80 ISBN 978-3-930388-71-4

Ingrid Gorr Horst Pillau

Wir lernen Ihnen deutsch!

Mit Illustrationen von Roland Beier 1. Auflage 2012, 168 Seiten, 12.5 x 18.5 cm, broschiert, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-77-6

Hauptstadtgarten Praktisches für entspanntes Gärtnern im urbanen Raum

1. Auflage 2013, 136 Seiten, 232 Abbildungen, Klappenbroschur, 21,1 x 27,5 cm, Euro 22.80  ISBN 978-3-930388-78-3

Gudrun Blankenburg

Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg

Leben in einem Geschichtsbuch

3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 104 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten und Pläne, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 11.95  ISBN 978-3-930388-60-8

Elisabeth von Falkenhausen

Die Prignitz entdecken

Natur und Kultur einer Region 5., aktualisierte Auflage 2012, 200 Seiten, 200 Fotos, 13 Kar­ten, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 12.95 ISBN 978-3-930388-70-7

Wolf Uwek

Teddy Boy Roman

2.  Auflage 2011, 168 Seiten, 12,5 x 18,5 cm, broschiert, Euro 14.80  ISBN 978-3-930388-68-4

Marcel Piethe

Filmland Brandenburg Drehorte und Geschichten

unter Mitarbeit und mit einem Vorwort von Alexander Vogel

„... flüssig geschriebener, fachkundiger Cicerone ...“ Hans-Jörg Rother, FAZ

EBook Der Titel ist auch als EBook lieferbar: Euro 9.49 ISBN 978-3-930388-61-5 (E-Pub) ISBN 978-3-930388-72-1 (Mobipocket)

1. Auflage 2012, 256 Seiten, 188 Abbildungen, Klappenbroschur, 15,1 x 20,5 cm, Euro 24.95  ISBN 978-3-930388-67-7


Backlist Jan Feustel

Die Quitzows

Raubritter und Gutsherren

2., überarbeitete Auflage 2008, 120 Seiten, 24 Abb., 1 Karte, 1 Genealogie, brosch., 12,0 x 21,0 cm, Euro 8.95 ISBN 978-3-930388-13-4

Jan Feustel

Gerd Heinrich

Kulturatlas Brandenburg

3., überarbeitete Auflage 2011, 76 Seiten, 45 Karten, 32 Fotos, Fadenheftung, gebunden, 30,0 x 21,5 cm, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-63-9

Mit dem Kreuz auf der Rüstung Ordensritter in Brandenburg

1.  Auflage 2005, 112 Seiten, 30 Abb., 1 Karte, brosch., 12,0 x 21,0 cm, Euro 7.60 ISBN 978-3-930388-16-5

Jürgen Spönemann

Kyritz

Stadtbild unter der Zeitlupe

1. Auflage 2012, 12,0 x 17,0 cm, 40 Seiten, 42 Abbildungen, 4 Karten, Klappenbroschur geheftet, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-75-2

Gustav zu Putlitz

Mein Heim

Erinnerungen aus Kindheit und Jugend

Neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Bernhard von Barsewisch

2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2012, 176 Seiten, 42 Abbildungen, broschiert, 14,8 x 21,0 cm, Euro 11.80 ISBN 978-3-930388-28-8

Clemens Bergstedt

Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte 1. Auflage 2011, 80 Seiten, 48 Abbildungen, Fadenheftung, brosch., 12,0 x 21,0 cm, Euro 7.60 ISBN 978-3-930388-62-2

Elisabeth von Falkenhausen

Findlinge und Feldsteinbauten in der Prignitz 1. Auflage 2010, 24 Seiten, 40 Abbildungen, Klappenbroschur drahtgeheftet, 12,0 x 17,0 cm, Euro 2.95 ISBN 978-3-930388-64-6

Bettina B. Altendorf

Die russischen Sänger des Königs und die Kolonie Alexandrowka in Potsdam 2., überarbeitete Auflage 2008, 144 Seiten, 61 Abb., 1 Plan, brosch., 14,8 x 21,0 cm, Euro 9.80 ISBN 978-3-930388-33-2

Lothar Binger · Susann Hellemann

Potsdamer Wasser ABC

1. Auflage 2007, 136 Seiten, 179 zur Hälfte farbige Fotos, brosch., 14,8 x 21,0 cm, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-42-4


Backlist Lothar Binger · Susann Hellemann

Klaus Radestock

1. Auflage 2006, 144 Seiten, 428 zur Hälfte farbige Fotos, brosch., 14,8 x 21,0 cm, jetzt nur noch Euro 6.95 ISBN 978-3-930388-38-7

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011, 160 Seiten, 20,5 x 22,0 cm, 130 farbige Zeichnungen von Roland Boll, Klappenbroschur, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-49-3

VERGNÜGTE BLICKE VOM SCHÖNSTEN LUST-ALTAN  Potsdamer Balkonkultur

Günter Rösel

Usedom und Wolin entdecken

1. Auflage 2012, 128 Seiten, zahlreiche farbige Fotos, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 12.95 ISBN 978-3-930388-69-1

Birgit Holst und Wolfgang Lutz

Bed & Bike im Ruhestand

1. Auflage 2013, ca. 224 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 15,1 x 20,5 cm, broschiert, Euro 16.80  ISBN 978-3-930388-74-5

Waldbote

Lothar Binger

Verstockte Welt Stock-Geschichte im Patriarchat

1. Auflage 2010, 236 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, 304 Abbildungen, broschiert, Euro 21.80 ISBN 978-3-930388-56-1

Alain Bosquet

Marlene Dietrich  Eine Liebe am Telefon

Aus dem Französischen von Oana Costache und Verona Costache 1. Auflage 2007, 112 Seiten, 20 Fotos, brosch., 12,0 x 21,0 cm, Euro 12.95  ISBN 978-3-930388-41-7


Backlist Bitte fordern Sie zu unseren Welterbe-Titeln den Spezial-Prospekt an. Jürgen Pursche (Hrsg.)

Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts

Geschichte – Technik – Erhaltung ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES L 1. Auflage 2011, 240 Seiten, deutsch, 398 Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 22.80 ISBN 978-3-930388-12-7 Jörg Haspel (Hrsg.)

Das architektonische Erbe der Avantgarde in Russland und Deutschland

ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES XLVIII 1. Auflage 2010, 168 Seiten, russisch, deutsch, zahlreiche Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 19.80 ISBN 978-3-930388-58-5 Heritage at Risk Special 2006:

The Soviet Heritage and European Modernism

38 Beiträge namhafter Autoren in englisch, russisch und deutsch, 1. Auflage 2007, 192 Seiten, 21,0 x 29,7 cm, 117 s/w- und 47 farbige Fotos, broschiert, Euro 39.00 ISBN 978-3-930388-50-9

Jörg Haspel (Hrsg.)

Welterbe weiterbauen – St. Petersburg und Berlin-Potsdam

ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES XLIX 1. Auflage 2010, 184 Seiten, russisch, deutsch, zahlreiche Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 19.80 ISBN 978-3-930388-57-8

Michael Petzet

International Principles of Preservation

ICOMOS – MONUMENTS AND SITES XX 1. Auflage 2009, 108 Seiten, englisch, 4 Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 19.80 ISBN 978-3-930388-54-7

The World Heritage List – What is OUV?

Defining the Outstanding Universal Value of Cultural World Heritage Properties Monuments and Sites XVI An ICOMOS study compiled by Jukka Jokilehto 1. Auflage 2008, 112 Seiten, englisch, 11 farbige Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 19.80 ISBN 978-3-930388-51-6 ICOMOS und Kulturbehörde Hamburg/ Denkmalschutzamt (Hrsg.)

Stadtentwicklung zur Moderne · Die Entstehung großstädtischer Hafen- und Bürohausquartiere

ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LIV 1. Auflage 2012, 240 Seiten deutsch/ englisch, 311 Abbildungen, broschiert, 21.0 x 29.7 cm, Euro 22.80 ISBN 978-3-930388-17-2 Nicole Riedl (Hrsg.)

Weltkulturerbe Konstantinbasilika Trier

Wandmalerei in freier Bewitterung als konservatorische Herausforderung ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LV 1. Auflage 2012, 168 Seiten deutsch/ englisch, 277 Abbildungen, broschiert, 21.0 x 29.7 cm, Euro 22.80 ISBN 978-3-930388-80-6

ICOMOS Deutschland und Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.)

Michael Petzet

ICOMOS – HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LIII 1. Auflage 2011, 212 Seiten, deutsch/ englisch, 212 Abbildungen, broschiert, 21,0 x 29,7 cm, Euro 22.80 ISBN 978-3-930388-25-7

ICOMOS – MONUMENTA 1. Auflage 2013, 268 Seiten englisch/ deutsch, 272 Abbildungen, broschiert, 21.0 x 29.7 cm, Euro 22.80 ISBN 978-3-930388-22-6

Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa/ Jewish Cemeteries and Burial Culture in Europe

MONUMENTA II

Conservation of Monuments and Sites – International Principles in Theory and Practice/Denkmalpflege – Internationale Grundsätze in Theorie und Praxis


Bestellschein

Ich/Wir bestelle(n) beim hendrik Bäßler verlag · berlin: Autor / Titel:

Fax: 030.24 926 53 E-Mail: info@baesslerverlag.de Telefon: 030.240 858 56 Nicht lieferbare Titel werden für Sie vorgemerkt. Lieferung zzgl. Porto Versandkosten Ausland je nach Aufwand, jedoch mindestens Euro 7,95

Ich/Wir bezahlen die Lieferung: ¨ per Überweisung (Bezahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug) Meine / Unsere Anschrift:

Name:

¨ durch Ihre Abbuchung von meinem/unserem deutschen Konto

Straße:

Bankverbindung:

PLZ, Ort

Kontonummer:

Telefon / Fax:

Bankleitzahl

An den:

hendrik Bäßler verlag · berlin Friedrichsberger Straße 13 10243 Berlin (Ort, Datum, Unterschrift) Ladenpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Stand: Dezember 2013. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

hendrik Bäßler verlag · berlin

Friedrichsberger Straße 13 · D-10243 Berlin Postfach: 180 186 · D-10205 Berlin Fon: +49(0)30.24 085 856 · Fax: +49(0)30.24 926 53 E-Mail: info@baesslerverlag.de Internet: www.baesslerverlag.de Verlagsauslieferung:

Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH

VAH Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH Straße der Einheit 142–148 · D-14612 Falkensee Fon: +49(0)3322.128 69-0 · Fax: +49(0)3322.128 69-98 E-Mail: info@vah-jager.de www.vah-jager.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.