Herbstprogramm 2015

Page 1

Berlin, Stierstraße 17, Foto aus dem Nachlass von Herwarth Staudt, aus: „Das zerstörte Schöneberg ...“

2015 Herbst

hendrik Bäßler verlag · berlin


Neuerscheinungen Herbst 2015 Renate von Rosenberg

Mit den Flügeln des Genius Das Leben des Bildhauers Christian Daniel Rauch Romanbiografie Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen, † 3. Dezember 1857 in Dresden) war einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Mit seinem Werk, das gleichermaßen Porträtbüsten, Denkmäler und Grabmonumente umfasst, gehört Christian Daniel Rauch zu den Hauptvertretern des Berliner Klassizismus. Er war ein Schüler von Johann Gottfried Schadow und zählt zur Berliner Bildhauerschule. Aus seinem Leben ist bisher nur wenig bekannt. Die hier vorliegende Romanbiographie rückt den Menschen Christian Daniel Rauch in den Mittelpunkt. Renate von Rosenberg zeichnet mit verbürgten Begebenheiten und schriftstellerischer Freiheit das Bild eines Berliner Künstlers – von den Jugendtagen bis in das hohe Alter – der mit seinem umfangreichen künstlerischen Œuvre seiner Zeit weit voraus war. 1. Auflage 2015, ca. 240 Seiten, ca. 15 Abbildungen, Fadenheftung, gebunden, 14,3 x 21,5 cm, Euro 18,— ISBN 978-3-945880-00-5 Erscheint im November 2015.

Thomas Ziolko · Olaf Lange

Schloss Friedrichsfelde Auf 36 Seiten erzählt der Band die ereignisreiche Geschichte des Schlosses Friedrichsfelde, das über drei Jahrhunderte mehrfach die Besitzer wechselte und seine Gestalt änderte. In diesem kleinen Kosmos ist, in unserer Wahrnehmung nur bruchstückhaft bekannt, große europäische Geschichte geschrieben worden. Wie in einem Brennglas fokussiert sie sich in diesem Bauwerk. Die ehemalige Residenz ist ein einzigartiges Zeugnis höfischer Kulturgeschichte. Dies wird nicht zuletzt in der prunkvollen Ausstattung des Schlosses deutlich. Die Geschichte von Schloss Friedrichsfelde erzählt von Aufstieg und Fall, von Glanz und Gloria, von Verfall und Wiedergeburt eines bedeutenden Herrschaftssitzes und von seiner Profilierung in der Gegenwart. Mit einem Schlossrundgang. 1. Auflage 2015, 36 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Karten, Klappenbroschur, 12,2 x 17,0 cm, Euro 5.95 ISBN 978-3-930388-99-8 Erscheint im August 2015.


Neuerscheinungen Herbst 2015 Gudrun Blankenburg · Irene von Götz

Das zerstörte Schöneberg

Ruinenfotos von Herwarth Staudt in Zusammenarbeit mit den Museen Tempelhof-Schöneberg Der Rauch über der Berliner Ruinenlandschaft war verzogen. Trümmerfrauen hatte ganze Arbeit geleistet, Kriegsschutt war ordentlich an Straßen aufgehäuft und wuchs zu Trümmerbergen heran. Der Umgang mit den leeren Ruinen, die dem Wiederaufbau Berlins im Wege standen, veranlasste die Baulenkungsämter von Schöneberg, Neukölln und Zehlendorf zu einer fotodokumentarischen Auflistung der zerstörten Häuser. Per Dienstauftrag fuhr der Tempelhofer Berufsfotograf Herwarth Staudt zwischen 1949 und 1957 systematisch Schöneberger Straßenzüge ab und hielt Hunderte von Ruinen und Trümmergrundstücken mit seiner Rolleiflex fest. 5 000 katalogisierte Fotoarbeiten seines Schöneberger Dienstauftrags übergab Herwarth Staudt 1988 dem Archiv Schöneberg. Sie stellen heute für die Öffentlichkeit einen unwiederbringlichen Wert dar. Die Autorin Gudrun Blankenburg folgt dem Lebensweg des Fotografen Herwarth Staudt und würdigt sein historisches Fotowerk, ohne das wir heute keinen Einblick mehr hätten auf das von den Bomben zerstörte Berlin-Schöneberg. 1. Auflage 2015, 192 Seiten, mit zahlreichen Fotos, Fadenheftung, Klappenbroschur, 17,1 x 24,0 cm, Euro 21.95 ISBN 978-3-930388-97-4 Erscheint im August 2015.

4., aktualisierte Auflage seit 2010

Gudrun Blankenburg

Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg

Leben in einem Geschichtsbuch Das Bayerische Viertel in Schöneberg, um 1900 von Georg Haberland als großbürgerlicher Wohnort konzipiert, war Schauplatz für das Who is Who der 1920er Jahre. Dem Geist der gelebten Weimarer Republik folgte der Ungeist der Nazis mit verheerenden Spuren. Als Vademecum zeigt das Buch die Entstehungsgeschichte des Stadtteils auf, nimmt uns an die Hand zu den ehemaligen Wohnungen von Albert Einstein, Gottfried Benn, Erich Fromm u.v.a. und führt uns zu den außergewöhnlichen Erinnerungsdenkmälern, die das Bayerische Viertel heute auszeichnen als exemplarischen Erinnerungsort an die ehemaligen jüdischen Nachbarn. 4., aktualisierte Auflage 2015, 104 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten und Pläne, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 11.95  ISBN 978-3-930388-60-8 Erscheint im Oktober 2015.


Backlist

U

NE

Klaus-Dieter Stefan (Hrsg.)

Gerd Heinrich

Kulturatlas Brandenburg

Friedrichsfelde Der Ort. Das Schloss. Die Geschichte.

Historische Landkarten · Geschichte der Mark im Überblick

1. Auflage 2014, 240 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover, 21,0 x 21,0 cm, Euro 21.95 ISBN 978-3-930388-91-2

4., überarbeitete Auflage 2015, 76 Seiten, 47 historische Karten und Darstellungen sowie 38 Fotos, Fadenheftung, gebunden, 30,0 x 21,5 cm, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-63-9

Lothar Fischer

Friedrich Wolff

Anita Berber

Gartenstädte in und um Berlin

Ein getanztes Leben 1. Auflage 2014, 200 Seiten, 120 Abbildungen, Klappenbroschur, 20,0 x 27,0 cm, Euro 22.95 ISBN 978-3-930388-85-1

1. Auflage 2012, 148 Seiten, 222 Abbildungen, Fadenheftung, gebunden, 21,0 x 27,0 cm, Euro 21.80  ISBN 978-3-930388-44-8

Georg Türke

Gregorio Ortega Coto

1. Auflage 2014, 208 Seiten, mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen, 14,8 x 21,0 cm, Fadenheftung Hardcover, Euro 14.95 ISBN 978-3-930388-89-9

1. Auflage 2013, Leporello im Einband, 42 Seiten, deutsch/ englisch, mit zahlreichen Abbildungen, 12,6 x 12,6 cm, Euro 6.95 ISBN 978-3-930388-83-7

Haberlandstraße Berlin-Schöneberg

Niederschöneweide im Wandel der Geschichte

mit llo m e r i o Lep eiten S 2 d 4 ban Ein

Reinhard Wahren

Ingrid Gorr

Unterwegs in seinem Milljöh zu den wichtigsten Aufenthaltsorten

Praktisches für entspanntes Gärtnern im urbanen Raum

Heinrich Zille

1. Auflage 2013, 48 Seiten, 40 Abbildungen und 1 Karte, Klappenbroschur, 12,2 x 17,0 cm, Euro 5.95 ISBN 978-3-930388-82-0

Hauptstadtgarten

1. Auflage 2013, 136 Seiten, 232 Abbildungen, Klappenbroschur, 21,1 x 27,5 cm, Euro 22.80  ISBN 978-3-930388-78-3


Backlist

Unsere Stadtbilder-Reihe: kompakt und kompetent. je 36–40 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Karten, 12,2 x 17,0 cm, Klappenbroschur, je Euro 4,95

Jürgen Spönemann

Havelberg

U

NE

Stadtbild mit Ausstrahlung ISBN 978-3-930388-92-9

Jürgen Spönemann

Wittstock

N

EU

Stadtbild mit Gedächtnis

Horst Pillau

Der Kaiser vom Alexanderplatz

U

NE

Roman

Der Roman erzählt die Geschichte des Kneipenwirts Wilhlem Kaiser, genannt Kaiser Wilhelm, dessen Einsatz und Erfindungsgeist in den letzten Kriegswochen 1945 unter Beweis stellen, dass man auch in schweren Zeiten das Leben mit Humor meistern kann. Den Gästen seiner »Kaiserstuben« und seinen Freunden steht er mit Rat und Tat zur Seite und versorgt sie in kargen Zeiten mit Waren des Schwarzmarktes. Auch den Menschen, mit denen er nicht befreundet ist, hilft er, auch wenn die sich darunter etwas ganz anderes vorgestellt haben. 1., Auflage 2015, 240 Seiten, 14,3 x 21,5 cm, Fadenheftung, Klappenbroschur, Euro 14.95 ISBN 978-3-930388-95-0

Horst Pillau

ISBN 978-3-930388-93-6

Kismet heißt Schicksal Geschichten

Jürgen Spönemann

Perleberg

U

NE

1. Auflage 2014, 156 Seiten, 12,5 x 18,5 cm, Broschur, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-86-8

Stadtbild lebendiger Tradition ISBN 978-3-930388-94-3

Horst Pillau

Wir lernen Ihnen deutsch! Jürgen Spönemann

Wittenberge

Stadtbild der Gegensätze

Mit Illustrationen von Roland Beier 1. Auflage 2012, 168 Seiten, 12.5 x 18.5 cm, Broschur, Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-77-6

ISBN 978-3-930388-81-3

Horst Pillau Jürgen Spönemann

Kyritz

Stadtbild unter der Zeitlupe ISBN 978-3-930388-75-2

Die Kirche im Papierkorb

Fünf Weihnachtsgeschichten

Gelesen von Hans-Jürgen Schatz 1. Auflage 2013, Hörbuch, Spielzeit 64 : 34 min. Euro 14.80 ISBN 978-3-930388-84-4


Backlist Stadt Perleberg (Hrsg.)

Auf den Spuren des mittelalterlichen Perleberg 1. Auflage 2014, 232 Seiten, mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen und Karten, Hardcover, 14,8 x 21,0 cm, Euro 19.95 ISBN 978-3-930388-88-2

Elisabeth von Falkenhausen

Die Prignitz entdecken

Natur und Kultur einer Region 5., aktualisierte Auflage 2012, 200 Seiten, 200 Fotos, 13 Kar­ten, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 12.95 ISBN 978-3-930388-70-7

Bernhard von Barsewisch · Torsten Foelsch

Sieben Parks in der Prignitz

Geschichte und Zustand der Gutsparks der Gans Edlen Herren zu Putlitz 2., überarbeitete Auflage 2013, 112 Seiten, 86 Abbildungen und 10 Pläne, Klappenbroschur, 14,8 x 21,0 cm, Euro 7.90 ISBN 978-3-930388-32-5

Gustav zu Putlitz

Mein Heim

Erinnerungen aus Kindheit und Jugend Neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Bernhard von Barsewisch 2., erweiterte Auflage 2012, 176 Seiten, 42 Abbildungen, broschiert, 14,8 x 21,0 cm, Euro 11.80 ISBN 978-3-930388-28-8

Elisabeth von Falkenhausen

Feldsteinbauten in der Prignitz

1. Auflage 2010, 24 Seiten, 40 Abbildungen, Klappenbroschur drahtgeheftet, 12,0 x 17,0 cm, Euro 2.95 ISBN 978-3-930388-64-6

Marcel Piethe

Filmstadt Potsdam

Drehorte und Geschichten 1. Auflage 2013, 224 Seiten, 160 Abbildungen, Klappenbroschur, 15,1 x 20,5 cm, Euro 19.95  ISBN 978-3-930388-76-9

Marcel Piethe

Filmland Brandenburg Drehorte und Geschichten

unter Mitarbeit und mit einem Vorwort von Alexander Vogel 1. Auflage 2012, 256 Seiten, 188 Abbildungen, Klappenbroschur, 15,1 x 20,5 cm, Euro 24.95  ISBN 978-3-930388-67-7

Jo Zobel

Unterwegs zu den Burgen im Fläming 2. Auflage 2013, 48 Seiten, 43 farbige Fotos und 1 Karte, Klappenbroschur, drahtgeheftet, 12,0 x 17,0 cm, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-46-2

Mario Müller

Dietrich von Stechow

Bischof von Brandenburg und Freund Kurfürst Friedrichs II. 1. Auflage 2013, 12,0 x 21,0 cm, 88 Seiten, 26 Abbildungen und 4 Karten, Broschur, Euro 8.95 ISBN 978-3-930388-79-0

Bettina B. Altendorf

Die russischen Sänger des Königs und die Kolonie Alexandrowka in Potsdam 2., überarbeitete Auflage 2008, 144 Seiten, 61 Abbildungen, 1 Plan, Broschur,, 14,8 x 21,0 cm, Euro 9.80 ISBN 978-3-930388-33-2


Backlist Clemens Bergstedt

Günter Rösel

1. Auflage 2011, 80 Seiten, 48 Abbildungen, Fadenheftung, Broschur, 12,0 x 21,0 cm, Euro 7.60 ISBN 978-3-930388-62-2

1. Auflage 2012, 160 Seiten, zahlreiche farbige Fotos, Fadenheftung, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 12.95 ISBN 978-3-930388-69-1

Die Quitzows im Bild der märkischen Geschichte

Usedom und Wolin entdecken

Jan Feustel

Die Quitzows

Friedrich Wolff

2., überarbeitete Auflage 2008, 120 Seiten, 24 Abb., 1 Karte, 1 Genealogie, Broschur, 12,0 x 21,0 cm, Euro 8.95 ISBN 978-3-930388-13-4

Wiege Sachsens · Kulturregion vor den Toren Dresdens · Weinbau · Drei Jahrhunderte Porzellan

Raubritter und Gutsherren

Jan Feustel

Mit dem Kreuz auf der Rüstung

Ordensritter in Brandenburg 1.  Auflage 2005, 112 Seiten, 30  Abbildungen, 1 Karte, Broschur, 12,0 x 21,0 cm, Euro 7.60 ISBN 978-3-930388-16-5

Lothar Binger · Susann Hellemann

Potsdamer Wasser ABC 1. Auflage 2007, 136 Seiten, 179 zur Hälfte farbige Fotos, Broschur, 14,8 x 21,0 cm, Euro 4.95 ISBN 978-3-930388-42-4

Birgit Holst · Wolfgang Lutz

Bed & Bike im Ruhestand

1. Auflage 2013, 224 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 15,1 x 20,5 cm, Broschur, Euro 16.80 ISBN 978-3-930388-74-5

Im Elbland Meißen

2. Auflage 2014, 128 Seiten, 154 farbige Fotos und 6 Karten, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, Euro 11.90 ISBN 978-3-930388-45-5

EBook Wolf Uwek

Teddy Boy Roman

Der Titel ist als EBook lieferbar: Euro 9.49 ISBN 978-3-930388-61-5 (E-Pub) ISBN 978-3-930388-72-1 (Mobipocket)

Alain Bosquet

Marlene Dietrich  Eine Liebe am Telefon

Aus dem Französischen von Oana Costache und Verona Costache 1. Auflage 2007, 112 Seiten, 20 Fotos, Broschur, 12,0 x 21,0 cm, Euro 12.95  ISBN 978-3-930388-41-7

Marcel Piethe

Lederleidenschaft vorm Weltstadttor 1. Auflage 2012, 160 Seiten, mit zahlreichen historischen und rezenten Fotos, 14,8 x 21,0 cm, Hardcover, Euro 16.80 ISBN 978-3-930388-71-4


Backlist

U

NE

40 Jahre Deutsch-Drahthaar in der DDR

Lothar Binger

Verstockte Welt Stock-Geschichte im Patriarchat

Herausgegeben vom Verein Deutsch-Drahthaar e. V. Gruppe Fläming-Havelland

1. Auflage 2010, 236 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, 304 Abbildungen, Broschur, Euro 21.80 ISBN 978-3-930388-56-1

1. Auflage 2015, 208 Seiten, 14.8 x 21.0 cm, broschiert, mit zahlreichen s/w-Abbildungen, Euro 16.95 ISBN 978-3-930388-96-7

Bitte fordern Sie zu unseren Welterbe- und Denkmalschutz-Titeln den Spezial-Prospekt an.

Bestellschein

Ich/Wir bestelle(n) beim hendrik Bäßler verlag · berlin: Autor / Titel:

Fax: 030.24 926 53

E-Mail: info@baesslerverlag.de Telefon: 030.240 858 56 Nicht lieferbare Titel werden für Sie vorgemerkt. Lieferung zzgl. Porto Versandkosten Ausland je nach Aufwand, jedoch mindestens Euro 7,95

Ich/Wir bezahlen die Lieferung: ¨ mit Rechnung per Überweisung (Bezahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug) ¨ durch Ihre Abbuchung von meinem/unserem deutschen Konto Meine / Unsere Anschrift:

Name:

Bankverbindung:

Straße:

Kontonummer:

PLZ, Ort:

Bankleitzahl

Telefon / Fax: An den:

hendrik Bäßler verlag · berlin Strausberger Platz 12 · 10243 Berlin

(Ort, Datum, Unterschrift)

Ladenpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Stand: März 2015. Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Lieferbarkeit vorbehalten.

hendrik Bäßler verlag · berlin Strausberger Platz 12 · D-10243 Berlin Postfach: 180 186 · D -10205 Berlin Fon: + 49 (0) 30.24 085 856 · Fax: + 49 (0) 30.24 926 53 E-Mail: info@baesslerverlag.de

www.baesslerverlag.de ISBN 978-3-930388ISBN 978-3-945880-

Verlagsauslieferung:

Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH

VAH Jager Verlagsauslieferung und Fulfillment-Service GmbH Straße der Einheit 142–148 · D -14612 Falkensee Fon: + 49 (0) 3322.128 69-0 · Fax: + 49 (0) 3322.128 69-98 E-Mail: info@vah-jager.de · www.vah-jager.de Verlagsvertretung Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Verlagsvertretung Pfennig Thomas & Stephanie Pfennig Fon: +49(0)33201.319 49 · Fax: +49(0)33201.314 33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.