Seminarprogramm 2014

Page 1

Deutsche Gesellschaft f端r das Badewesen e. V.

Fortbildung Programm

2014


2


Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten beiden Jahren hat sich der Arbeitskreis Aus- und Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V., dessen Obmann ich bin, schwerpunktmäßig mit dem Projekt Wir machen Schule! und dem bundesweiten Leistungswettbewerb­befasst. Im Rahmen von Wir machen Schule! bietet die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. den Berufsschulen für die Fachangestellten für Bäderbetriebe in Deutschland einen halbtägigen Unterricht zu aktuellen und praxisbezogenen Themen an. Der Unterricht wird von Mitgliedern unseres Verbandes durchgeführt. Dieses für die Schulen kostenlose Angebot stieß bisher auf eine überaus positive Resonanz­und wird auch wieder im laufenden Schuljahr angeboten. Eine weitere Maßnahme zur Förderung des beruflichen Nachwuchses­ ist der Bundeswettbewerb im Beruf Fachangestellte/r für Bäder­betriebe. Zukünftig werden im Rahmen der interbad – Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa die drei besten Absolventen der Abschlussprüfungen zur/m Fachangestellten für Bäderbetriebe der jeweils vorhergehenden beiden Jahre ausgezeichnet, erstmals bei der interbad 2014. Neben diesen wichtigen Projekten für unsere Auszubildenden befasst sich der Arbeitskreis Aus- und Fortbildung natürlich auch mit der Erarbeitung eines attraktiven Seminarprogramms für die Beschäftigen in den Bädern und in den Bäderverwaltungen. In Ihren Händen halten Sie die Übersicht über die Fortbildungen 2014. Wir möchten vor allem auf die neuen Veranstaltungen aufmerksam machen. Beispielhaft seien hier die beiden Seminare „Planung – Durchführung – Sicherheit bei Schwimmkursen“ und „Das Team als Motor – Teamcoaching“ genannt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Eric Voß Vorstandsmitglied 3


Übersicht Fortbildung, Programm 2014 Seminar Nummer Bäder-Management

1452 Rechtsgrundlagen für das Kassenpersonal 1477 Training in der Gestaltung von Schichtplänen in Bäderbetrieben 1476 „Was darf ich … und wo sind die Grenzen?“ – Rechte und Pflichten des Badpersonals 1351-3 Betriebsleiterlehrgang 2013/2014 – Fachforum für Betriebsleiter/innen 1466 Erstellung von Risikobeurteilungen nach DIN EN 15288-2 „Schwimmbäder – Sicherheits­­ technische Anforderungen an den Betrieb“ 1463 Social Media Marketing – Erfolgreiches Schwimmbad-Marketing auf Facebook & Co. für Einsteiger 1455 Besteuerung kommunaler Bäderbetriebe 1462 4. MarketingWerkstatt – Aus der Praxis für die Praxis S 1469 Sicherer und wirtschaftlicher Personaleinsatz in der Wasseraufsicht in Bädern 1441 Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 – Fachforum für Betriebsleiter/innen S Seminar

Nummer Bäderbau/Bädertechnik 1435 Kompaktseminar: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser 1457 Bäderhygiene auf dem Prüfstand – Neue Erkenntnisse für die Bäderpraxis 1445 Wartung und Instandhaltung der haustechnischen Gewerke Seminar

Nummer Animation 1470 1464 1473 1468

4

Planung – Durchführung – Sicherheit bei Schwimmkursen N Professionelles Kursmanagement – Konzepte, Koordination und Kooperationen Kindergeburtstage/Kinderspielnachmittage (Low-Budget-Animation) leicht gemacht N Schwimmen lernen: Kindgerecht und vielseitig vermittelt

Seite

8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 Seite

20 22 23

Seite

24 25 27 28


Seminar Kommunikation Nummer

Seite

1479 Positives Beschwerdemanagement im öffentlichen Bad 1478 „Stopp!“ – Deeskalation im Bad 1453 Die Kasse als „point of sale“ – Service, Verkauf und Sicherheit 1456 Trainingscamp: Kommunikation und Interaktion im Bad 1454 Kassenbedienung und Verkauf – Umgang mit Scanner & Co., Hilfen im Tarifdschungel N Seminar Nummer Ausbildung

30 32 33 35 37

Seite

1471 Workshop Ausbildung 38 Fachmesse/Kongress Seite

interbad 2014-Intern. Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen

29

Seite

Inhouse-Seminare

40

1

Das Team als Motor – Teamcoaching N 41

2

„Was darf ich … und wo sind die Grenzen?“ – Rechte und Pflichten des Badpersonals

42

3

„Stopp!“ – Deeskalation im Bad

43

4

Kommunikation und Interaktion im Bad

44

5

„Ey, Alder, voll krass hier!“ – Interkulturelle Kompetenz im Bad

45

Die detaillierten Seminarprogramme können Sie etwa zwei Monate vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn über E-Mail anfordern, Mail: info@baederportal.com. Die Programme finden Sie natürlich auch im Internet unter: www.baederportal.com, Aus- und Fortbildung Änderungen vorbehalten N Neu im Programm! S Neue Seminarinhalte!

5


Chronologische Übersicht Datum

Seminar Seminar Nummer Rechtsgrundlagen für das Kassen1452 personal

Ort

Seite

Nürnberg

8

1477-1 Training in der Gestaltung von Schichtplänen in Bäderbetrieben

Fulda

9

„Was darf ich … und wo sind die Grenzen?“ – Rechte und Pflichten des Badpersonals 10.-14.3.2014 1351-3 Betriebsleiterlehrgang 2013/2014 Fachforum für Betriebsleiter/innen

Trier

10

18.-21.3.2014 1435-1 Kompaktseminar: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Willingen/ 20 Hochsauerland

17.2.2014 18.2.2014

26.+27.2.2014 1476

27.3.2014

1466

14.4.2014

1479

29.4.2014

Willingen/ 11 Hochsauerland

Erstellung von Risikobeurteilungen nach DIN EN 15288-2 “Schwimmbäder – Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb“ Positives ­Beschwerdemanagement im öffentlichen Bad

Fulda

12

Düsseldorf

30

1478

„Stopp!“ – Deeskalation im Bad

Düsseldorf

32

13.5.2014

1463

13

14.5.2014

1470

Social Media Marketing – Essen ­Erfolgreiches Schwimmbad-Marketing auf Facebook & Co. für Einsteiger Planung – Durchführung – Fulda Sicherheit bei Schwimmkursen Die Kasse als „point of sale“ – Service, Verkauf und Sicherheit

Essen

33

Besteuerung ­kommunaler Bäderbetriebe

Erfurt

14

Fulda

9

20.+21.5.2014 1453 5.6.2014

1455

12.6.2014

1477-2 Training in der Gestaltung von Schichtplänen in Bäderbetrieben

24.-26.6.2014 1464 16.-18.9.2014 1471

6

Professionelles ­Kursmanagement – Konzepte, ­Koordination und Kooperationen Workshop Ausbildung

24

Willingen/ 25 Hochsauerland Willingen/ 38 Hochsauerland


Chronologische Übersicht Datum

Seminar Seminar Nummer 18.+19.9.2014 1462 4. MarketingWerkstatt – Aus der Praxis für die Praxis

23. + 24.9.2014 1457 30.9.2014

Bäderhygiene auf dem Prüfstand – Neue Erkenntnisse für die Bäderpraxis

1469

Ort

Seite

Essen

15

Willingen/ 22 Hochsauerland

Sicherer und ­wirtschaftlicher Personaleinsatz in der ­Wasseraufsicht in Bädern 1445-1 Wartung und Instandhaltung der haustechnischen Gewerke

Essen

14.17.10.2014

1435-2 Kompaktseminar: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Willingen/ 20 Hochsauerland

21.24.10.2014

interbad 2014 – Intern. Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress für das Badewesen 1441-1 Betriebsleiterlehrgang 2014/2015 – Fachforum für Betriebsleiter/innen

Stuttgart

6.-8.10.2014

3.-7.11.2014

11.-13.11.2014 1456 18.11.2014

Trainingscamp: ­Kommunikation und Interaktion im Bad

1473

Kindergeburtstage/ ­Kinderspielnachmittage (LowBudget-Animation) leicht gemacht 24.-28.11.2014 1441-2 Betriebsleiterlehrgang 2014/2015 – Fachforum für Betriebsleiter/innen

17

Willingen/ 23 Hochsauerland

29

Willingen/ 18 Hochsauerland Willingen/ 35 Hochsauerland Fulda

27

Willingen/ 18 Hochsauerland

27.11.2014

1477-3 Training in der Gestaltung von Schichtplänen in Bäderbetrieben

Fulda

9

4.12.2014

1454

Düsseldorf

37

9.+10.12.2014

1468

Düsseldorf

28

Kassenbedienung und ­Verkauf – Umgang mit Scanner & Co., Hilfen im Tarifdschungel Schwimmen lernen: ­Kindgerecht und vielseitig vermittelt

7


Seminar Nummer

1452

Rechtsgrundlagen für das Kassenpersonal

Montag, 17. Februar 2014 Nürnberg Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich vor allem an das Kassenpersonal öffentlicher Bäder. Sie ist aber auch für Betriebsleiter/innen geeignet, die für die Kassenführung verantwortlich sind. Seminarschwerpunkte • Anwendung der Haus- und Badeordnung • Gültigkeit von Dauer- und Mehrfachkarten • Gültigkeit von Gutscheinen • Einlass von Kindern • Behandlung von Fundsachen • Nicht-Diskriminierung bestimmter Gruppen • Mankogeld • Zahlung mit Kredit/EC-Karten Leitung Prof. Dr. Carsten Sonnenberg, Braunschweig Veranstaltungsort NH Hotel Nürnberg City www.nh-hotels.de Teilnahmegebühren 395,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

8


1477

Training in der Gestaltung von Schichtplänen in Bäderbetrieben

Dienstag, 18. Februar 2014 Donnerstag, 12. Juni 2014 Donnerstag, 27. November 2014 Fulda Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen der Bäderverwaltungen und an Betriebsleiter/innen, die sich in kompakter Form über die rechtlichen Grundlagen und die praktische Erstellung von Dienstplänen informieren wollen. Seminarschwerpunkte Zu beachtende arbeitsrechtliche Bestimmungen • Der Begriff „Arbeitszeit“ • Ruhepausen • Ruhezeit • Der Unterschied zwischen Schicht- und Einsatzplänen • Zusatzurlaub • Sonn- und Feiertagsarbeit • Rufbereitschaft • Überstunden, Mehrarbeit • Rechte des Betriebs-/Personalrats Grundlagen der Dienstplangestaltung • Der Unterschied zwischen Rahmendienstplänen und Dienstplänen • Der Dienstplan als juristisches Dokument, alle zu berücksichtigenden Aspekte • Techniken bei der Dienstplangestaltung • Die Dienstplangestaltung als schwierige Führungsaufgabe Training in der Dienstplangestaltung – praktische Übungen • Fachkundige Rückmeldung zu eingereichten Dienstplänen • Eigene Überprüfung der eingereichten Dienstpläne in Einzel oder Gruppenarbeit • Erstellung arbeitsrechtlich einwandfreier Dienstpläne Leitung Dr. Klaus Rischar Die Fortbildung wird in Kooperation mit der PIW Training & Beratung GmbH, Schlüchtern, durchgeführt. Veranstaltungsort Hotel Esperanto, Fulda www.kongresszentrum-fulda.com Teilnahmegebühren je Seminar 435,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke 9

Bäder-Management

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1476

„Was darf ich ... und wo sind die Grenzen?“ – Rechte und Pflichten des Badpersonals

Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. Februar 2014 Trier Zielgruppe Angesprochen sind alle Mitarbeiter/innen im Bad und Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe. Seminarschwerpunkte Diese Fragen tauchen im Bad immer wieder auf: Was darf oder muss ich eigentlich tun, wenn ich eine Straftat sehe? Was ist überhaupt strafbar? Darf „der“ Fotos „schießen“ … ? Darf ich ihm den Fotoapparat abnehmen? Darf ich den Badegast, der sich an einen kleinen Jungen „rangemacht“ hat, bis zum Eintreffen der Polizei in die Umkleide sperren? Das Seminar greift diese und viele andere Frage­stellungen rund um das Thema „Recht“ auf: • Ausübung des Hausrechts, Hausfriedensbruch • Die rechtliche Bedeutung der Haus- und Betriebsordnung • Notwehr/Nothilfe • Festnahme von Straftätern • Anwendung körperlicher Gewalt • Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung • Die Gratwanderung zwischen gesetzlicher Sicherungspflicht („Garantenstellung“) und kundenorientierter Dienstleistung Das Thema „Recht im Bad“, nicht selten als komplex, kompliziert und eher verunsichernd empfunden, wird anhand zahlreicher praktischer Fälle umfassend und anschaulich erörtert. In einem Exkurs wird in diesem Zusammenhang ein Blick auf interkulturelle Konflikte im Bad geworfen. Ein Seminar für den Rechtsanwender! Leitung Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltens- und Kommunikationstrainer, Düsseldorf Veranstaltungsort Hotel Deutscher Hof, Trier www.hotel-deutscher-hof.de Teilnahmegebühren 465,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

10


Seminar Nummer

Montag, 10. bis Freitag, 14. März 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Das Seminar richtet sich an das leitende Personal öffentlicher Bäder sowie an Mitarbeiter/innen der Bäderverwaltungen. Die Führungskräfte werden über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, die den Betrieb und die Technik ­öffentlicher Bäder­ ­betreffen, unterrichtet und erhalten ­dadurch die­notwendigen Informationen für eine ­optimale ­Führung der von ihnen geleiteten Betriebe. Seminarschwerpunkte • Aktuelle Rechtsprechung beim Betrieb öffentlicher Bäder • Entwicklungen auf dem Markt der Ertrinkenden-ErkennungsSysteme • Optimierung der Reinigung in öffentlichen Bädern – Bericht über Untersuchungsergebnisse und Erfahrungen bei den Bäderbetrieben Erfurt • Sichere Lagerung von und Umgang mit Bäderchemikalien • Emotionale Intelligenz beim Umgang mit Badegästen • Fachforum: Aktuelle betriebliche und technische Themen • Vor- und Nachteile der verschiedenen Desinfektionsverfahren bei der Schwimm- und Badebeckenwasser-Aufbereitung • Aquafitness in Bädern – Neue Trends und Entwicklungen und ihre Umsetzbarkeit • Die neue DIN 19 643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ – die wichtigsten Änderungen im Überblick Leitung Dirk Hoffmann, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren 885,-- € einschl. Unterbringung und Verpflegung

11

Bäder-Management

Betriebsleiterlehrgang 2013/2014 – 1351-3 Fachforum für Betriebsleiter/innen


Seminar Nummer

1466

Erstellung von Risikobeurteilungen nach DIN EN 15288-2 „Schwimmbäder – Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb“

Donnerstag, 27. März 2014 Fulda Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an die leitenden ­Mitarbeiter/innen aus den Verwaltungen bzw. aus den Bädern, die für die Sicherheit des Badebetriebes und für die E­ rstellung von Risikobeurteilungen verantwortlich sind. Seminarschwerpunkte • Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung von Normen und Regelwerken • Einführung in die wichtigsten nationalen und internationalen Normen und Regelwerke • Einführung in die Theorie der Risikobeurteilung nach DIN EN 15288 „Schwimmbäder“ und EN ISO 14121-1 „Sicherheit von Maschinen“ • Gruppenarbeit zur Einführung in die Erstellung einer Risiko­ beurteilung • Gruppenarbeit zur Erarbeitung von Risikobeurteilungen anhand von Fallbeispielen Leitung Dipl.-Sportwiss. Michael Weilandt, Essen Herr Weilandt ist Bereichsleiter in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und vertritt den Verband in nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien. Veranstaltungsort Hotel Esperanto, Fulda www.kongresszentrum-fulda.com Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

12


1463

Social Media Marketing Erfolgreiches Schwimmbad-Marketing auf Facebook & Co. für Einsteiger

Dienstag, 13. Mai 2014 Essen Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Bäderbetrieb, aus der Bäderverwaltung und aus der Marketingabteilung, sowie an Geschäftsführer/innen und Betriebsleiter/innen. Seminarschwerpunkte Soziale Netzwerke und Internetplattformen gewinnen immer mehr an Bedeutung und werden gerade für das Marketing von Bäderbetrieben zunehmend wichtiger. Neben Facebook und YouTube gibt es viele soziale Netzwerke und Onlineplattformen, die gezielt genutzt werden sollten, um Neukunden zu gewinnen und Kunden zu Botschaftern des eigenen Bades zu machen. Doch auch hier sind Kosten/Nutzen-Aspekte zu beachten und ohne einen konkreten Plan ist kein Erfolg zu erzielen. Wie auch in anderen Marketingbereichen gibt es Chancen und Risiken, welche man vorab kennen sollte. An vielen konkreten Fallbeispielen direkt aus der Bäderbranche werden Erfahrungen vorgestellt und diskutiert sowie Anregungen für die praktische Umsetzung gegeben. In der Tagesveranstaltung soll dieses Thema von verschiedenen Seiten und Referenten beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden. 1. Einführung in das Thema Social Media – Was ist das überhaupt? Chancen und Risiken 2. Rechtliche Aspekte des Social Media Marketings (Rechtsverstöße und mögliche Folgen, Gewinnspiele, Urheberrechte und Bildrechte, Datenschutz, Impressum) 3. Exemplarische Bäderpräsentation am Beispiel der Bäderbetriebe der Stadtwerke Osnabrück AG 4. Ideen zum Kundendialog dargestellt an ausgewählten ­ Bäderbeispielen Leitung Wolfgang Hermle, Leiter der Bäder der Stadtwerke Osnabrück AG Veranstaltungsort Mövenpick Hotel, Essen www.moevenpick-essen.com Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

13

Bäder-Management

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1455

Besteuerung kommunaler Bäderbetriebe

Donnerstag, 5. Juni 2014 Erfurt Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Besteuerung der kommunalen Bäderbetriebe befassen. Hierzu gehören insbesondere Bürgermeister/innen, Geschäftsführer/innen, Leiter/innen von Sportund/oder Bäderämtern, Abteilungsleiter/innen, die Verantwortlichen in den Bereichen Finanzen/Rechnungswesen aber auch die für den Bereich Steuern Verantwortlichen in den kommunalen Kämmereien und/oder Steuerämtern und andere Entscheidungsträger bzw. Interessierte. Seminarschwerpunkte • Kommunale Bäderbetriebe: Hoheitsbetrieb oder Betrieb gewerblicher Art? • Steuerliche Behandlung des Schulschwimmens • Verluste aus dem Bäderbetrieb und „Querverbund“ • Steuerliche Behandlung von Zusatzangeboten: Aquajogging, Fitnesskurse, Sauna, Wellness • Bäder in eigener Rechtsform (z. B. GmbH) und Verhältnis zum Gesellschafter (Zuschussproblematik, verdeckte Gewinnausschüttung) • Änderungen beim Vorsteuerabzug durch das Jahressteuergesetz 2010 Wie wirken sich Investitionen aus? • Änderungen der ertragsteuerlichen Behandlung durch das Jahressteuergesetz 2009 • Betrauungsakt (EU-Beihilferecht) und steuerliche Auswirkung Leitung Dipl.-Finanzwirt Hans-Jürgen Rang, Steuerberatungsstelle im Steueramt der Stadtverwaltung Düsseldorf Veranstaltungsort InterCityHotel Erfurt www.erfurt.intercityhotel.de Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

14


Seminar Nummer

1462

4. MarketingWerkstatt – Aus der Praxis für die Praxis

Werkstattschwerpunkte Erfolgreiches Marketing lebt vom Perspektivwechsel, vom Blick über den Tellerrand und auch vom neugierigen Beobachten der Anderen. Damit uns das in der Alltagsroutine nicht völlig abhanden kommt, sollten wir uns ständig über neue und aktuelle Entwicklungen auf dem Markt informieren und uns mit engagierten Kollegen austauschen. So können wir unsere Marketingaktivitäten zeitgemäß gestalten und die Bäder immer wieder neu in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. In dieser Werkstatt geben Profis Einblicke in ausgewählte Themen und eröffnen ein Gesprächsforum für einen interaktiven Erfahrungsaustausch, um neue Anregungen und Ideen für das eigene Tun mitzunehmen. Für die 4. MarketingWerkstatt stehen drei Themen aus folgendem Katalog zur Auswahl: • Give-aways und kreative Werbeartikel: Welche Produkte sind attraktiv und unterstützen das Image eines Bades? • Empfehlungsmarketing - Wie Kunden zu Botschaftern des Bades werden, besonders in sozialen Netzwerken. • Online- Verkauf: Ticketing, Mobile Sale und Print-at-home- Lösungen fürs Tagesgeschäft • Psychologische Aspekte bei der räumlichen Gestaltung z. B. von Eingangsbereichen, Aufenthaltsräumen im Bad • Events, Kurse & Co. - Was gibt es Neues auf dem Veranstal- tungsmarkt? • Interkulturelles Marketing: Mit welchen Angeboten können Kunden mit Zuwanderungsgeschichte als neue Zielgruppe gewonnen werden?

Fortsetzung » 15

Bäder-Management

Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September 2014 Essen e inarinhalt Neue Sem Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen/innen der Bäderbetriebe, Stadtwerke und Kommunen, die bereits Erfahrungen im Marketing und im Veranstaltungsmanagement haben. Die Teilnahme an der 4. MarketingWerkstatt setzt keine Besuche der bisherigen Werkstätten voraus.


Seminar Nummer

1462

4. MarketingWerkstatt – Aus der Praxis für die Praxis

Entscheiden Sie mit! Da die MarketingWerkstatt von Ihren Ideen, Anregungen und Wünschen lebt, bitten wir Sie, sich bei der Programmgestaltung aktiv einzubringen. Welches Thema ist für Sie besonders ­inter­essant? Zu welchem Thema möchten Sie gern mehr wissen? Teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche bis spätestens 30. April 2014 mit: d.hoffmann@baederportal.com Leitung Jeanine Morgenstern, Sportpädagogin und Fachkauffrau für Marketing, Heidelberg Veranstaltungsort Mövenpick Hotel, Essen www.moevenpick-essen.com Teilnahmegebühren rd. 800,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

Mövenpick Hotel, Essen Foto: Dirk Hoffmann

16


1469

Sicherer und wirtschaftlicher Personaleinsatz in der Wasseraufsicht in Bädern

Dienstag, 30. September 2014 Essen Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeister/innen, Geschäftsführer/innen, Leiter/innen von Sport- und/oder Bäderämtern, Abteilungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen von Rechtsämtern und andere Entscheidungsträger bzw. Interessierte Seminarschwerpunkte • Das Organisationsverschulden des Badbetreibers aus straf und haftungsrechtlicher Sicht Rechtsanwalt Hermann Schumacher, Sozietät Dr. Eick und Partner, Hamm • Die aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen in Bädern Rechtsanwalt Hermann Schumacher • Die Richtlinie 94.05 „Verkehrssicherungs- und Aufsichts pflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebes“ Dirk Hoffmann, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. • Optimierung des Personaleinsatzes in der Beaufsichtigung des Badebetriebes Reinhard Rasch Leitung Reinhard Rasch, stellv. Vorsitzender der D ­ eutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V., Paderborn Veranstaltungsort Mövenpick Hotel, Essen www.moevenpick-essen.com Teilnahmegebühren rd. 395,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

17

Bäder-Management

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1441

Betriebsleiterlehrgänge 2014/2015 Fachforum für Betriebsleiter/innen

Seminar 1 Montag, 3. bis Freitag, 7. November 2014 Seminar 2 Montag, 24. bis Freitag, 28. November 2014 Seminar 3 Montag, 9. bis Freitag, 13. März 2015 Willingen/Hochsauerland e inarinhalt Neue Sem Zielgruppe Diese Seminare richten sich an das leitende Personal öffentlicher Bäder sowie an Damen und Herren der Bäderverwaltungen. Die Führungskräfte werden über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, die den Betrieb und die Technik öffentlicher Bäder betreffen, unterrichtet und erhalten dadurch die notwendigen Informationen für eine optimale Führung der von ihnen geleiteten Bäder. Seminarschwerpunkte Die Themen werden vom Arbeitskreis Aus- und Fortbildung im Frühjahr 2014 festgelegt. Themenvorschläge sind erwünscht: info@baederportal.com Leitung Dirk Hoffmann, Essen Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren je Seminar rd. 885,-- € einschl. Unterbringung und Verpflegung

Göbels Landhotel, der neue Gartenflügel Foto: Dirk Hoffmann

18


Die Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.

Jeden Monat neu! Geballte Ladung Fachwissen: Aktuelles und Wichtiges aus Bäderbau, Bäderbetrieb und Bädertechnik sowie Informatives aus Gesundheit, Wellness, Recht und Ausbildung. Und natürlich mit umfangreichem Stellenteil! Werden Sie Abonnent unserer Fachzeitschrift (72 € pro Jahr) oder gleich Mitglied der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. Sie beziehen bereits das AB? Dann nutzen Sie unsere Aktion „Leser werben Leser” mit tollen Prämien. Weitere Informationen zum AB und zur Mitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. erhalten Sie hier: Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Haumannplatz 4, 45130 Essen · Postfach 34 02 01, 45074 Essen Telefon: 02 01/8 79 69-18 · Telefax: 02 01 / 8 79 69-21 E-Mail: verlag@baederportal.com

www.baederportal.com

19


Seminar Nummer

1435

Kompaktseminar: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Seminar 1 Dienstag, 18. bis Freitag, 21. März 2014 Seminar 2 Dienstag, 14. bis Freitag, 17. Oktober 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Betriebshandwerker, Techniker und Betriebsleiter und dient der Vertiefung des Basiswissens. Von den Teilnehmern werden ein vertieftes technisches Wissen und Schulkenntnisse der Chemie erwartet. Ferner sind Kenntnisse über die Funktion der eigenen Wasseraufbereitungsanlage erforderlich. Seminarschwerpunkte Wasserchemie und Wasserhygiene • Wichtige Wasserinhaltsstoffe • pH-System • Redoxsystem • Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht • Mikrobiologische Beurteilung • Indikatorkeime • Pathogene Keime • Beurteilung von Untersuchungsergebnissen • Desinfektion, Desinfektions-Neben-Produkte (DNP) Verfahrenskombinationen zur Beckenwasseraufbereitung • Aufbereitungsverfahren nach DIN 19643 • Sonstige Aufbereitungstechnologien Produkte und Anlagen • Flockung und Flockungsmittel • Filtration und Filtrationsmaterial • Desinfektion und Desinfektionsmittel • pH-Korrektur und pH-Korrekturmittel • Mess- und Regeltechnik (Hygienehilfsparameter) • Umgang mit Chemikalien Die hydraulischen Systeme • Anlagen-Dimensionierung • Beckenhydraulik • Prüfmethoden zur Beckendurchströmung • Andruckkräfte • Energiesparpotentiale

20


Kompaktseminar: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Bäderbau/Bädertechnik

Qualitätsanforderungen an das Badebeckenwasser • Allgemeine Anforderungen • Infektionsschutzgesetz • Hygieneanforderungen an Bäderbetriebe • Untersuchungsumfang und Untersuchungsintervalle Korrosion und Korrosionsschutz • Korrosionsmechanismus • Werkstoffe und Werkstoffwahl • Passiver Korrosionsschutz • Aktiver Korrosionsschutz Leitung Dipl.-Ing. Harry H. Kurzmann, St. Leon-Rot Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren rd. 745,-- € einschl. Unterbringung und Verpflegung

Blick auf Willingen

© Tourist-Information Willingen. Alle Rechte vorbehalten.

21


Seminar Nummer

1457

Bäderhygiene auf dem Prüfstand – Neue Erkenntnisse für die Bäderpraxis

Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. September 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Das Seminar richtet sich an die leitenden Mitarbeiter/innen öffentlicher Bäder sowie an leitende Schwimmmeister/innen, die mit der Beaufsichtigung der Reinigung, der Desinfektion und aller weiteren Maßnahmen, die die Hygiene im gesamten Bad betreffen, beauftragt sind. Seminarschwerpunkte Die Führungskräfte werden in dem Thema der Reinigung und Desinfektion, von der Entstehung bis zur Beseitigung von gefährlichen Keimen, unterrichtet. Es werden ihnen ­Handreichungen für die Überwachung und die ­Problembeseitigung, sowohl beim Einsatz externer als auch interner Reinigungskräfte, gegeben. Insbesondere wird auf die Inhalte der Richtlinie 94.04 „Reinigung, Desinfektion und Hygiene in Bädern“ eingegangen. Leitung Priv.-Doz. Dr. Georg Schrader, Weimar Veranstaltungsort Göbel‘s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren rd. 550,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

22


Seminar Nummer

1445

Wartung und Instandhaltung der haustechnischen Gewerke

Bäderbau/Bädertechnik

Teil 1 Montag, 6. bis Mittwoch, 8. Oktober 2014 Teil 2 Montag, 16. bis Mittwoch, 18. März 2015 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen in öffentlichen Bädern, die für die Betreuung der Bädertechnik Verantwortung tragen. Seminarschwerpunkte • Grundlagen der Wartung und Instandhaltung • Sanitärinstallation • Schwimmbeckenwasser-Aufbereitungsanlagen • Chlorungsanlagen • Elektroinstallation • Raumlufttechnische Anlagen • Auswirkungen der Wartung auf die Energieeinsparung und Ressourcenschonung • Heizungstechnik und Warmwasserbereitung • Störfaktoren in der Haustechnik Leitung Prof. Dr. Gunther Gansloser, Hannover Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren je Seminarteil rd. 600,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

23


Seminar Nummer

1470

Planung – Durchführung – Sicherheit bei Schwimmkursen

Mittwoch, 14. Mai 2014 Fulda

Neu!

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus ­Bäderbetrieb und Verwaltung, z. B. Gepr. Meister/innen für ­Bäderbetriebe, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Gepr. Schwimmmeister/innen und Schwimmmeistergehilfen/innen und Auszubildende. Seminarschwerpunkte Der Erfolg des Schwimmenlernens ist u. a. abhängig von der optimalen Planung und Durchführung eines Schwimmkurses. Dazu bedarf es einiger wichtiger betrieblicher und personeller Voraussetzungen. Bereits bei der Anmeldung der Kursteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, den Kurs in Richtung Erfolg zu steuern. Wie gehe ich mit „auffälligen Kindern“ um? Welche besonderen Sicherheitsrichtlinien sind beim Kursmanagement zu beachten? Wie lange sollte eine Kursstunde dauern? Ziel dieses Seminars ist es, diese und weitere Fragen zu disku­ tieren und zu klären. • Kundengespräch/Anmeldung • Zielgruppen • zeitliche Vorgaben • Preise • AGB´s • betriebliche Voraussetzungen • personelle Voraussetzungen • Sicherheitsaspekte • Vorschriften • Inhalte der Kurse • Umgang mit „auffälligen Kindern“ (z. B. ADS-ADHS) Leitung Dipl.-Sozialpädagoge Eric Voß, Geschäftsführer der Bäder Betriebs GmbH Fulda, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. Sozialpädagoge BA Dominik de Beisac, Gepr. Meister für Bäderbetriebe, Fulda Veranstaltungsort Hotel Esperanto, Fulda www.kongresszentrum-fulda.com Teilnahmegebühren rd. 395,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke 24


1464

Professionelles Kursmanagement – Konzepte, Koordination und Kooperationen

Dienstag, 24. bis Donnerstag, 26. Juni 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Angesprochen sind Mitarbeiter/innen der Bäder und der Verwaltungen, die sich bereits mit der Kursorganisation befassen oder planen, sich in diesem Themenbereich ­einzuarbeiten. Seminarschwerpunkte Kursangebote eignen sich besonders zur G ­ ewinnung von Kunden und schaffen einen verlässlichen ­Rahmen für langfristige Kundenbeziehungen. Auch wenn diese Angebote mittlerweile zum ­Standardprogramm der meisten Bäder gehören, gibt es immer noch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Optimierung, auch in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz. ­Gerade der Austausch mit engagierten Kollegen bringt neue Anregungen und Impulse für das eigene Tun. In diesem Forum geben Experten Einblicke in ihre Konzepte und Strategien. Im Mittelpunkt stehen die Organisation und Koordination von Schwimm- und Aqua-Fitness-Kursen. Für beide Angebote gelten Grundprinzipien, die in diesem Seminar vermittelt und diskutiert werden. Konzepte • themen- und zielgruppenspezifische Differenzierung • Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit • Potenziale und Grenzen der Kurse • Vermarktung der Kurse und Kundenansprache Kursorganisation und Koordination • Rahmenbedingungen, z.B. Dauer, Preise, Ort, Zeiten • Beratung, Anmeldung, Allgemeine Geschäftsbedingungen • Kursverwaltung und Controlling • Kursleiter: Qualifikation, Einsatz, Honorare, Verträge

Fortsetzung » 25

Animation

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1464

Professionelles Kursmanagement – Konzepte, Koordination und Kooperationen

Kooperationen • Partner und Netzwerke • Präventionskurse und Betriebssportgruppen • Krankenkassen und Sponsoren • Zertifizierung der Kurse nach § 20 SGB V Leitung Jeanine Morgenstern, Sportpädagogin und Fachkauffrau für Marketing, Heidelberg Eric Voß, Geschäftsführer der Bäder ­Betriebs­­GmbH Fulda, Mitglied des Vorstandes der ­Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren rd. 800,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

Beim Kursmanagement-Seminar 2013 Foto: Dirk Hoffmann

26


1473

Kindergeburtstage/Kinderspielnachmittage (Low-Budget-Animation) leicht gemacht

Dienstag, 18. November 2014 Fulda

Neu!

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Bäderbetrieb und Verwaltung, z. B. Gepr. Meister/innen für Bäderbetriebe, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Gepr. Schwimmmeister/innen und Schwimmmeistergehilfen/innen und Auszubildende. Seminarschwerpunkte Ziel dieses Seminars ist es, an einigen Beispielen aufzuzeigen, dass es Möglichkeiten gibt, die Attraktivität des Bades zu steigern, ohne große Investitionen zu tätigen. Der Erfolg eines Kindergeburtstages/eines Kinderspielnachmittages ist im Wesentlichen abhängig von dem Konzept und den eingesetzten Mitarbeiter/innen. In diesem Seminar bekommen Sie eine Step-by-Step-Anleitung, damit Ihr Event zum Erfolg wird! • Zielgruppenanalyse • Planung • Organisation • Ideenfindung/Erstellung von Spiel-Konzepten • Sicherheitsaspekte bei der Durchführung • Rahmenbedingungen • personelle Ressourcen/Voraussetzungen Leitung Dipl.-Sozialpädagoge Eric Voß, Geschäftsführer der Bäder Betriebs GmbH Fulda, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. Veranstaltungsort Hotel Esperanto, Fulda www.kongresszentrum-fulda.com Teilnahmegebühren rd. 395,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

27

Animation

Seminar Nummer


Seminar Nummer

Animation

1468

Schwimmen lernen: Kindgerecht und vielseitig vermittelt

Dienstag, 9. und Mittwoch, 10. Dezember 2014 Düsseldorf Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen, die solche Kursangebote nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen planen und durchführen wollen (vor allem Fachangestellte für Bäderbetriebe/Schwimmmeistergehilfen bzw. Geprüfte Meister für Bäderbetriebe/Geprüfte Schwimmmeister). Seminarschwerpunkte • Schwimmen lernen im zeitlichen Wandel • Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schwimmen und Lernen von Kindern • Vorstellung des Projekts Schwimmen macht Schule • Informationen für Eltern und Kinder zu den ­­­Rahmenbedingungen und Vorbereitungen zu Hause • Die erste Lernstufe: Das Wasser kennen lernen – Duschen, Wassertests, Wassergewöhnung in Theorie und Praxis • Die zweite Lernstufe: Die Eigenschaften des Wassers nutzen – Wasserbewältigung in Theorie und Praxis • Die dritte Lernstufe: Sich im Wasser fortbewegen können – Antrieb erzeugen und in einer groben Technik umsetzen in Theorie und Praxis • Schwimmtechniken üben und verbessern, Ausdauer gewinnen, Schwimmstrecken verlängern, Schwimmabzeichen abnehmen • Kennenlernen verschiedener methodischer Ansätze zum Schwimmenlernen • Tipps für einen kindgerechten Schwimmunterricht • Entwickeln und Erproben eines vielseitigen Kurskonzeptes • Literaturhinweise Leitung Dr. Lilli Ahrendt, Bäderges. Düsseldorf mbH Veranstaltungsort Freizeitbad Düsselstrand Unterbringung B&B Hotel Düsseldorf-Hbf, www.hotelbb.de Teilnahmegebühren rd. 500,-- € einschl. Unterbringung und Verpflegung

28


WWW.INTERBAD.DE

29

Lassen Sie sich inspirieren! Ob Planer, Badbetreiber oder Hotelier – erleben Sie mit allen Sinnen die neuesten Bäder-, Sauna-, Pool- und Spa-Trends für Ihre Zielgruppen. Wir sehen uns auf der interbad!

VISIONEN FÜR WASSER-WELTEN.

MESSE STUTTGART || 21.– 24. OKTOBER 2014

Animation www.xing.com/net/interbad www.twitter.com/interbad

inspiring elements

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1479

Positives Beschwerdemanagement im öffentlichen Bad

Montag, 14. April 2014 Düsseldorf Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeiter/innen aus den Bädern, die im direkten Kundenkontakt stehen und an die Beschwerden herangetragen werden, bzw. an Mitarbeiter/innen aus den Verwaltungen, die für das Beschwerdemanagement zuständig sind. Seminarschwerpunkte Beschwerden sind Ausdruck von Unzufriedenheit, die gegenüber dem Unternehmen geäußert werden. Badegäste können damit verschiedene Hintergründe verfolgen: Vielleicht möchten sie einen Gesprächspartner haben, der ihnen zuhört, eine Entschuldigung erhalten, eine Wiedergutmachung für die Schädigung erreichen oder eine Verhaltensänderung bewirken. Beschwerden stellen somit eine spezielle Form von Konflikten dar und bedürfen eines sensiblen Umgangs. Beschwerden sind deshalb keine angenehme Sache. Der Badegast ist vielleicht sehr aufgebracht, wird verbal verletzend, herablassend oder unfair. Möglicherweise macht er Sie oder Ihren Mitarbeiter als seinen direkten Ansprechpartner für alles Schlechte des Bades verantwortlich. Eine wichtige Grundvoraussetzung für den Umgang mit einer solchen Situation ist es, Konfliktmomente einzuschätzen und lösungsorientiert mit ihnen umgehen zu können. Kommunikative Kompetenzen sind für den Austausch sowohl auf der emotionalen als auch auf der sachlichen Ebene wichtig. Sich in den Gesprächspartner hineinzuversetzen, seine Beschwerde anzunehmen und ihn gegebenenfalls zu deeskalieren, sind wichtige Schritte vor der konkreten Lösung des Sachthemas. Häufig müssen scheinbar gegensätzliche Interessen der Gesprächspartner auf eine gemeinsame Basis gelenkt werden. Der Spagat ist hier, die Interessen des Unternehmens zu vertreten und zugleich auf die Bedürfnisse des Badegastes einzugehen. Das professionelle Setzen von Grenzen und eine sinnvolle Argumentationsstrategie, die keine Verlierer erzeugt, sind dabei wichtige Fähigkeiten.

30


Um Sie für diese Situationen zu stärken, sind folgende Inhalte für das Seminar geplant: • Beschwerden in unserem Haus – Reflektion der Best-Practice- Beispiele und der Probleme in der Praxis • Die Situation verstehen: Analyse der psychologischen Vorgänge beim Badegast und beim Badmitarbeiter • professionell Grenzen setzen • Deeskalation – Umgang mit schwierigen Situationen • Argumentieren ohne provozieren Diese Themen können nach Bedarf im Verlauf des Seminars erweitert oder ergänzt werden. Auf Praxisbeispiele und Fragen gehen wir individuell ein. Leitung … steht noch nicht fest. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Agentur für Freundlichkeit, Köln, durchgeführt. Veranstaltungsort nH Hotel Düsseldorf City www.nh-hotels.de Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

nH Hotel Düsseldorf City Foto: Dirk Hoffmann

31

Kommunikation

Positives Beschwerdemanagement im öffentlichen Bad


Seminar Nummer

1478

„Stopp!“ – Deeskalation im Bad

Dienstag, 29. April 2014 Düsseldorf Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen im Bad mit Kundenkontakt. Seminarschwerpunkte Beim Umgang mit schwierigen Badegästen kommt es immer wieder zu Konflikten: Zu Verstößen gegen die Hausordnung, zu lautstarken Auseinandersetzungen um die Liegen, aber auch zu „handfesten“ Streitigkeiten bis hin zur Messerstecherei – im Bad ist alles möglich! Das eintägige Seminar vermittelt zahlreiche Tipps zur Intervention bei drohenden Eskalationen. Die Themen: Kommunikationstechniken, persönliche Schutzhaltung und Sicherungsstellungen stehen im Mittelpunkt und werden trainiert. Wesentliche rechtliche Aspekte (Notwehr, Nothilfe) im „Falle eines Falles“ werden erörtert. Leitung Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltenstrainer, Düsseldorf Veranstaltungsort nH Hotel Düsseldorf City www.nh-hotels.de Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

32


1453

Die Kasse als „point of sale“ – Service, Verkauf und Sicherheit

Dienstag, 20. Mai und Mittwoch, 21. Mai 2014 Essen Zielgruppe Alle Mitarbeiter/innen, die an der Kasse tätig sind oder planen, dort tätig zu werden. Seminarschwerpunkte Die Mitarbeiter/innen an der Kasse haben den ersten und letzten Kontakt mit den Badegästen. Diese „emotionale Schlüsselstelle“ erfordert Mitarbeiter/innen, die sich ihrer Bedeutung für das Bad bewusst sind und die über sozial kompetente Verhaltensweisen verfügen. Gleichwohl ist es ein Ort, der hohe Konzentration, fachliche Kompetenz und viel Verantwortung im Umgang mit Zahlmitteln erfordert, denn an der Kasse zu arbeiten heißt mehr als nur freundlich zu lächeln. Zu den wichtigsten Aufgaben am „point of sale“ zählen die Beratung, der Verkauf sowie die vor- und nachbereitenden Aufgaben der Kasse. Die Anforderungen an der Kasse steigen besonders in den besuchsstarken Zeiten und erfordern nicht nur hohe Konzentration sondern auch einen professionellen Umgang mit Stress. Kommunikation • Kundenansprache und Beziehungsmanagement • Spannungsfeld zwischen Kassieren und Kommunizieren • Die Botschaft entsteht beim Empfänger - wir hören mit verschiedenen Ohren • Alles Gesagte hat einen Inhalt- und einen Beziehungsaspekt. • Körpersprache - die Macht der versteckten Signale • Der „Ton macht die Musik“ und ein „Blick sagt mehr als 1000 Worte“ • Kommunikationstechniken, die in schwierigen Situationen helfen • Grundregeln des professionellen Telefonierens • Informieren, Beraten und Verkaufen

Fortsetzung » 33

Kommunikation

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1453

Die Kasse als „point of sale“ – Service, Verkauf und Sicherheit

Kasse • Arbeitsplatz Kasse, Vor- und Nachbereitung • Kassensystem, was heißt das? • gesetzliche Vorschriften zur Führung einer Kasse • Grundlagen von Beratung und Verkauf • Verkaufstechniken und Kassierregeln • Zahlmittel • Betrugsfälle und Falschgeld erkennen • Kassenabrechnung • Eigensicherung am Arbeitsplatz und der sichere Umgang mit Zahlmitteln Leitung Jeanine Morgenstern, Sportpädagogin und Fachkauffrau für Marketing, Heidelberg Ulrike Müller, Mönchengladbach Veranstaltungsort Mövenpick Hotel, Essen www.moevenpick-essen.com Teilnahmegebühren rd. 800,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

34


1456

Trainingscamp: Kommunikation und Interaktion im Bad

Dienstag, 11. bis Donnerstag, 13. November 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Mitarbeiter/innen eines Bades, die im direkten Kundenkontakt stehen. Seminarschwerpunkte Menschen treffen auf Menschen, Menschen sprechen mit Menschen. Überall, wo Menschen in Kontakt kommen, entstehen Beziehungen. Besonders im Bad tummelt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Badegäste, die einer ganz individuellen Ansprache bedürfen: von der kritischen Lehrerin mit Doppelnamen bis zum ängstlichen Neukunden. Vom neurotischen Dauernörgler bis zum freundlichen Stammkunden. Nicht selten sind die Mitarbeiter/innen gefordert, mit schwierigen Situationen und anspruchsvollen Gästen umzu­ gehen. Der ständige Spagat zwischen Sicherungspflicht und Serviceorientierung fordert Geschick, Einfühlungsvermögen und Kenntnisse der Gesprächsführung. Manchmal geht die Freundlichkeit baden, weil es zu Missverständnissen kommt oder ganz unterschiedliche ­Vorstellungen über Kundenorientierung bestehen. In diesem Intensivseminar geht es vor allem darum, sich seine eigenen Verhaltensweisen bewusst zu machen und ganz konkrete Hilfestellungen und Tipps zu bekommen, wie man mit Kunden sozial kompetenter umgehen kann. Ziel ist es, Konfrontationen zu verringern, Befindlichkeiten zu verbessern und den Betriebsablauf serviceorientiert zu gestalten. Anhand von konkreten Praxisbeispielen aus dem Bad werden in leicht verständlicher Form die Grundprinzipien der Gesprächsführung erarbeitet und diskutiert. Kunden • unterschiedliche Kunden haben unterschiedliche Wünsche • Kundenansprache und Beziehungsmanagement • Mitarbeiter im Spannungsfeld zwischen Serviceorientierung und Aufsichtspflicht • Service mit Herz, Hand und Hirn • Kundenkritik und Beschwerden als Entwicklungs- und Verbesserungschance­ • Rollendistanz hilft: „Bin ich im Bad Profi oder Privatmensch?“

Fortsetzung » 35

Kommunikation

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1456

Trainingscamp: Kommunikation und Interaktion im Bad

Kommunikation • die Botschaft entsteht beim Empfänger – und wir hören mit verschiedenen Ohren • alles Gesagte hat einen Inhalt – und einen Beziehungsaspekt • Frauen sind anders - Männer auch…!? – geschlechtsspezifische Kommunikation • Körpersprache – die Macht der versteckten Signale • Der „Ton macht die Musik“ und „Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte“ • Prinzipien gelungener Kommunikation • Kommunikationskiller und Floskeln, die so richtig Öl ins Feuer gießen • Grundregeln des professionellen Telefonierens Konflikte und Deeskalation • Abgrenzung Meinungsverschiedenheiten zu Konflikten • Konflikte erkennen und Konflikte benennen • Zwei Meinungen und nur eine Lösung? • Meta-Kommunikation: „Der Blick aus dem Hubschrauber“ • Position beziehen – die freundlich-direktive Ansprache • Der Gast darf viel, aber nicht alles! Die Haus- und Badeordnung. • Interventionsmöglichkeiten bei drohender Eskalation: Vom „schrägen Blick“ bis zur Durchsetzung des Hausverbots Leitung Jeanine Morgenstern, Sportpädagogin, Fachkauffrau für Marketing, Heidelberg Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltens- und K ­ ommunikationstrainer Düsseldorf Veranstaltungsort Göbel‘s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren rd. 800,-- € einschl. Unterkunft und Verpflegung

36


1454

Kassenbedienung und Verkauf – Umgang mit Scanner & Co., Hilfen im Tarifdschungel

Donnerstag, 4. Dezember 2014 Düsseldorf

Neu!

Zielgruppe Alle Mitarbeiter/innen, die an der Kasse tätig sind und schon Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Kassensystemen haben. Seminarschwerpunkte Im Bäderbetrieb sind viele unterschiedliche Hard- und SoftwareSysteme im Bereich der Kasse im Einsatz. Speziell auf die Bedürfnisse des Badbetriebes abgestellt, sind diese Datenkassen mit verschiedenen Peripheriegeräten verbunden. Fundierte Kenntnisse über die Funktionsweisen erleichtern Mitarbeitern den Umgang mit diesen Kassensystemen. Kompetenter und routinierte Umgang mit den Geräten und Eintrittsmedien verringern Störungen und verbessern den Betriebsablauf. In diesem Seminar werden ganz individuelle Fragestellungen zu den eigenen Kassensystemen sowie allgemeine Fragen, wie beispielweise • Wie funktionieren Scanner und Co.? • Weshalb gibt es verschiedene Eintrittsmedien? • Wie funktionieren diese Eintrittsmedien? • Wie kann man die Abrechnung erleichtern? • Wie kann der Kassiervorgang gesichert werden? thematisiert. Nicht nur Eintrittsmedien verwirren die Gäste sondern auch Angebots- und Preisgestaltung. Ein Tarifdschungel, der selbst für erfahrene Mitarbeiter undurchsichtig sein kann. Erarbeiten Sie in dieser Veranstaltung Warenmerkmale, Warenvorteile und Kundennutzen anhand von mitgebrachten Preislisten. Optimieren Sie so Ihre Verkaufsargumente und beraten Sie kompetenter. Leitung Ulrike Müller, Mönchengladbach Veranstaltungsort nH Hotel Düsseldorf City www.nh-hotels.de Teilnahmegebühren rd. 385,-- € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke

37

Kommunikation

Seminar Nummer


Seminar Nummer

1471

Workshop Ausbildung

Dienstag, 16. bis Donnerstag, 18. September 2014 Willingen/Hochsauerland Zielgruppe Ausbilder/innen im Beruf Fachangestellte/r für ­Bäderbetriebe, Betriebsleiter/innen öffentlicher Bäder und andere ­Personen, die in der Ausbildung der Fachangestellten für Bäderbetriebe tätig sind. Seminarschwerpunkte Junge Menschen für die Zukunft zu qualifizieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe von Ausbildern in unseren Bädern. Das Lernverhalten, die Lernmethoden und die auszubildenden Menschen unterliegen einem stetigen Wandel. Die Herausforderung für uns Ausbilder/Betriebe besteht darin, diesem Wandel und den daran beteiligten Personen gerecht zu werden. Ziel des Workshops ist es, Aufgabenstellungen (Methoden) und Problematiken in der Ausbildung zu analysieren und zu bearbeiten. Das Berufsbild „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ ist thematisch sehr breit gefächert und erfordert eine umfangreiche Fachkenntnis des Ausbilders. Fachkompetenz alleine reicht aber nicht aus, um Auszubildende auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Sozial- und Methodenkompetenz gehören ebenso zum Repertoire eines guten Ausbilders. Von der Planung zum Erfolg! Welche Voraussetzungen ­müssen gegeben sein, um eine qualitativ gute Ausbildung zu ­gewährleisten? Mit welchen Methoden erreiche ich ein Optimum an Leistung? Welchen Anteil habe ich als Ausbilder am Lernerfolg? Diese und weitere Fragen sind Bestandteil des Workshops. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, neue Methoden in der Praxis kennen zu lernen und anzuwenden. • Einstellungskriterien/Auswahlverfahren • Ausbildungsproblematiken • Das Beurteilungsgespräch mit Auszubildenden • Der Ausbilder als Mentor, Lernpartner und Coach • Lernkanäle • Prüfungsvorbereitung • Einsatz von Medien in der Ausbildung • Organisation der Ausbildung • Ausbildungsprojekte • Kommunikation und Gesprächsführung zwischen Ausbilder und Auszubildenden

38


Leitung Dipl.-Sozialpädagoge Eric Voß, Geschäftsführer der Bäder Betriebs GmbH Fulda, Mitglied des Vorstandes und Obmann des Arbeitskreises Aus- und Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. Veranstaltungsort Göbel’s Landhotel, Willingen www.goebels-landhotel.de Teilnahmegebühren rd. 700,-- € einschl. Unterbringung, Verpflegung und Fachbuch: „Ausbildung im Betrieb“ aus dem LITHO-Verlag e. K., Wolfhagen

Foto: Eric Voß

39

Ausbildung

Die Durchführung dieses Seminars in den letzten Jahren hat gezeigt, dass ein hoher Bedarf am Informations- bzw. Erfahrungsaustausch zwischen den Ausbildern besteht. Im Rahmen eines Ausbildungsforums, das auf Wunsch der Teilnehmer in den Workshop integriert werden kann, besteht die Möglichkeit, gezielt Themen rund um die Ausbildung zu diskutieren.


Seminar Nummer

Inhouse-Seminare Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. bietet auch in 2014 eine Reihe von Inhouse-Veranstaltungen an. Die Beschreibungen der einzelnen Seminare finden Sie auf den folgenden Seiten. Die Vorteile dieser Inhouse-Seminare sind: • Termin und Ort bestimmen Sie. • Reisekosten für die Teilnehmer entfallen. • Ihre innerbetrieblichen Prozesse werden ­angeregt und die Teamentwicklung gefördert. • In einem ausführlichen Vorgespräch ­vereinbaren Sie mit dem Dozenten die inhaltlichen Schwerpunkte ganz nach Ihren Wünschen. • Sie können gemeinsam eine Gruppe von Mitarbeiter/innen zu einem bestimmten Thema schulen. • Es können Fälle aus Ihrem betrieblichen Alltag besprochen werden. Wenn Sie an einer Durchführung in Ihrem Hause ­interessiert sind, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot.

40


Dieses Inhouse-Seminar ist als ein- oder zweitägige Veranstaltung buchbar.

Neu!

Zielgruppe Wo Menschen miteinander arbeiten, entstehen unterschiedliche Beziehungen, Bedürfnisse und Konflikte. Dieser Workshop bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bädern, Arbeitsteams, Projektgruppen oder Abteilungen die Möglichkeit, diese Beziehungen genauer zu betrachten und zu analysieren. Seminarschwerpunkte Teamcoaching kann im Zusammenspiel mit Firmencoaching und individuellen Coachingansätzen dazu beitragen, die Arbeitsabläufe eines Unternehmens zu optimieren. Eine bessere Kommunikation trägt ebenfalls dazu bei, dass Probleme und Konflikte nicht zu Streit und Krisen führen, sondern betriebliche und zwischenmenschliche Probleme sachlich und objektiv geklärt werden können. Durch Coachingmaßnahmen werden Sie in der Regel eine dauerhafte Verbesserung des Arbeitsklimas und der Produktivität erzielen. Somit hat Coaching neben sozialen auch durchaus konkrete wirtschaftliche Vorteile für ein Unternehmen. • Teamanalyse: Wie entsteht ein TEAM? Welche Rolle habe ich im TEAM? • Veränderungen im TEAM und deren Auswirkungen auf die Mitglieder und das Ziel • Konflikte innerhalb des TEAMS und zwischen weiteren TEAMS • Konfliktlösungsmodelle • Kommunikationskultur im TEAM • Kommunikationsprobleme • Potentiale im TEAM: Fähigkeiten entdecken Leitung Dipl.-Sozialpädagoge Eric Voß, Geschäftsführer der Bäder Betriebs GmbH Fulda, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. Veranstaltungsort und Datum … werden von Ihnen bestimmt! Teilnahmegebühren Für weitere Informationen und ein ­unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an uns.

41

Inhouse-Seminare

Das Team als Motor - Teamcoaching


„Was darf ich... und wo sind die Grenzen?“ – Rechte und Pflichten des Badpersonals Dieses Inhouse-Seminar ist als eintägige Veranstaltung buchbar. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen im Bad mit Kundenkontakt. Seminarschwerpunkte Diese Fragen tauchen im Bad immer wieder auf: Was darf oder muss ich eigentlich tun, wenn ich eine Straftat sehe? Was ist überhaupt strafbar? Darf „der“ Fotos „schießen“? Darf ich ihm den Fotoapparat abnehmen? Darf ich den Badegast, der sich an einen kleinen Jungen „rangemacht“ hat, bis zum Eintreffen der Polizei in die Umkleide sperren? Das Seminar greift diese und viele andere Fragestellungen rund um das Thema „Recht“ auf: Ausübung des Hausrechts, die recht­liche Bedeutung der Haus- und Badeordnung, Notwehr/Nothilfe, Festnahme von Straftätern, Anwendung körperlicher Gewalt, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Flankierend wird die Gratwanderung zwischen gesetzlicher Sicherungspflicht („Garanten­ stellung“) und kundenorientierter Dienstleistung ­diskutiert. Das Thema „Recht im Bad“, nicht selten als komplex, kompliziert und eher verunsichernd empfunden, wird anhand zahlreicher ­praktischer Fälle umfassend und anschaulich erörtert. Leitung Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltenstrainer, Düsseldorf Veranstaltungsort und Datum … werden von Ihnen bestimmt! Teilnahmegebühren Für weitere Informationen und ein ­unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an uns.

42


Dieses Inhouse-Seminar ist als eintägige Veranstaltung buchbar. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen im Bad mit Kundenkontakt. Seminarschwerpunkte Beim Umgang mit schwierigen Badegästen kommt es ­immer wieder zu Konflikten: Zu Verstößen gegen die ­Hausordnung, zu lautstarken Auseinandersetzungen um die Liegen, aber auch zu „handfesten“ Streitigkeiten bis hin zur Messerstecherei – im Bad ist alles möglich! Das eintägige Seminar vermittelt zahlreiche Tipps zur Intervention bei drohenden Eskalationen. Die Themen: ­Kommunikationstechniken, persönliche Schutzhaltung und Sicherungsstellungen stehen im Mittelpunkt und werden trainiert. Wesentliche rechtliche ­Aspekte (Notwehr, Nothilfe) im „Falle eines Falles“ werden erörtert. Leitung Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltenstrainer, Düsseldorf Veranstaltungsort und Datum … werden von Ihnen bestimmt! Teilnahmegebühren Für weitere Informationen und ein ­unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an uns.

Dirk Sauerborn

Foto: Dirk Hoffmann

43

Inhouse-Seminare

„Stopp!“ – Deeskalation im Bad


Kommunikation und Interaktion im Bad Dieses Inhouse-Seminar ist als ein- oder zweitägige Veranstaltung buchbar. Zielgruppe Mitarbeiter/innen eines Bades, die im direkten Kundenkontakt stehen. Seminarschwerpunkte Menschen treffen auf Menschen, Menschen sprechen mit ­Menschen. Überall, wo Menschen in Kontakt kommen, entstehen Beziehungen. Besonders im Bad tummelt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Badegäste, die einer ganz individuellen Ansprache bedürfen: von der kritischen Lehrerin mit Doppelnamen bis zum ängstlichen Neukunden. Vom neurotischen Dauernörgler bis zum freundlichen Stammkunden. Nicht selten sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, mit schwierigen Situationen und anspruchsvollen Gästen umzugehen. Der ständige Spagat zwischen Sicherungspflicht und Serviceorientierung fordert Geschick, Einfühlungsvermögen und Kenntnisse der Gesprächsführung. Manchmal geht die Freundlichkeit baden, weil es zu Missverständnissen kommt oder ganz unterschiedliche Vorstellungen über Kunden- und Serviceorientierung bestehen. In diesem Seminar geht es vor allem darum, sich seine eigenen Verhaltensweisen bewusst zu machen und ganz konkrete Hilfestellungen und Tipps zu bekommen, wie man mit Kunden sozial kompetenter umgehen kann. Anhand von konkreten Praxisbeispielen aus dem Bad werden in leicht verständlicher Form die Grundprinzipien der Gesprächsführung erarbeitet und diskutiert. • Grundlagen der Kommunikationspsychologie • Kundenansprache und Beziehungsmanagement • Körpersprache und die Macht der versteckten Signale • Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung • Service- und Kundenorientierung • Rollendistanz hilft: „Bin ich im Bad Profi oder Privatmensch?“ Leitung Jeanine Morgenstern, Sportpädagogin, Fachkauffrau für Marketing, Heidelberg Veranstaltungsort und Datum ... werden von Ihnen bestimmt! Teilnahmegebühren Für weitere Informationen und ein ­unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an uns. 44


Dieses Inhouse-Seminar ist als eintägige Veranstaltung buchbar. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter/innen im Bad mit Kundenkontakt. Seminarschwerpunkte Schwimmende Muslimas im Burkini und rivalisierende J­ ugendliche, die aus der Türkei und aus Kasachstan stammen – auch das ist Alltag in deutschen Bädern. Das eintägige Seminar bietet Orientierung beim Umgang mit M ­ igrantinnen und Migranten, die in nicht wenigen Bädern einen Anteil von mehr als 50 % der Gäste ausmachen. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte „ticken“ zuweilen anders als die „Bio-Deutschen“. Kulturell und auch religiös bedingte „Fettnäpfchen“ können mit entsprechend freundlich-direktiver Kommunikation entspannt umschifft werden. Es werden ­viele Tipps und Kniffe im Bereich der verbalen und nonverbalen Kommunikation beim Umgang mit den „Anderen“ vermittelt. Leitung Dirk Sauerborn, Polizeihauptkommissar, Verhaltenstrainer, Düsseldorf Veranstaltungsort und Datum … werden von Ihnen bestimmt! Teilnahmegebühren Für weitere Informationen und ein ­unverbindliches Angebot wenden Sie sich bitte an uns.

45

Inhouse-Seminare

„Ey, Alder, voll krass hier!“ – Interkulturelle Kompetenz im Bad


46


47

Notizen


Ihre Ansprechpartner

Beate Wagner Fon: 02 01/8 79 69-13 Mail: b.wagner@baederportal.com

Dirk Hoffmann Fon: 02 01/8 79 69-14 Mail: d.hoffmann@baederportal.com

Deutsche Gesellschaft f端r das Badewesen e. V. Haumannplatz 4, 45130 Essen Postfach 340201, 45074 Essen Fon: 02 01/8 79 69-0 Fax: 02 01/8 79 69-20 Mail: info@baederportal.com www.baederportal.com

48


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.