3 minute read

das sportabzeichen – eine jährliche herausforderung

Next Article
Partner

Partner

das deutsche sportabzeichen gewinnt nach dem massiven einbruch während corona wieder zusehends an Bedeutung. sanken die erwerberzahlen durch die vielfältigen einschränkungen, z. B. auch durch die schließungen von Bädern und anderen sportanlagen, von über 800.000 Verleihungen um fast die hälfte, so konnte jüngst ein anstieg der Zahlen bundesweit um erneut rund 33 prozent gemeldet werden

In Baden-Württemberg betrug der Anstieg sogar über 41 Prozent. Insbesondere die Jugendlichen trugen zu diesem positiven Ergebnis bei. Ältere Semester blieben fast wie erwartet während der Corona-Hochphase ihrer jährlichen Wiederholung treu.

Advertisement

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der für diesen Breitensportorden verantwortlich ist, wirbt zusammen mit den Landessportbünden und Fachverbänden mit verschiedenen Aktionen für dessen Erwerb. Schulen sollen im Klassenverband oder in Neigungsgruppen zum Durchführen von Prüfungen motiviert werden. Sportabzeichentreffs werden reaktiviert oder neu gegründet. In dieser Saison setzt man auf acht größere Veranstaltungen mit attraktivem Beiprogramm zur großflächigen Abnahme des Abzeichens („Sportabzeichen Tour“). Bekannte Athleten, wie zum Bei- spiel Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, Zehnkampflegende Frank Busemann und Ausnahmeringerin Aline RotterFocken sind an das Programm vor Ort eingebunden. In diesem Jahr war auch wieder eine badische Gemeinde Austragungsort dieser werbewirksamen Veranstaltung, nämlich Niefern-Öschelbronn am 20. Juni.

Das aktuelle Programm „Bewegt im Betrieb“ soll zudem Betriebe zum gemeinsamen Training und zur Abnahme motivieren. Neu ist auch eine Kindergeburtstagsbox für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Es handelt sich dabei um ein aktives Brettspiel, wobei spielerisch die motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – analog zu den vier Gruppen beim Deutschen Sportabzeichen, gestärkt werden. Die Geburtstagsbox kann unter www.kindergeburtstagsbox.de erworben werden.

Minisportabzeichen wird beim BSB groß geschrieben

Das Minisportabzeichen für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren wird seit mehr als 10 Jahren bereits in einem jährlichen Projekt mit Kindergärten in kleinerem Rahmen durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurde dies noch einmal von Ottmar Heiler, Präsidiumsmitglied des BSB Freiburg, überarbeitet und getestet und wird nun von der Badischen Sportjugend Freiburg für gesamt Südbaden eingeführt. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Badischen Sportjugend www.bsj-freiburg.de. Der DOSB setzt beim Sportabzeichen auf zunehmende Digitalisierung. Nach Registrierung auf der Homepage können vorbereitendes Training und Leistungswerte dokumentiert werden. Sportabzeichentreffs (ca. 4000 in Deutschland) können per Knopfdruck ermittelt werden. Ein Newsletter kann beim DOSB ohne Bedingungen bestellt werden. Seit 2013 gibt es auch beim BSB Freiburg ein internetbasiertes Sportab- zeichenprogramm, wo jeder Prüfer schnell und einfach am PC oder direkt auf dem Sportplatz über das Handy die Leistungsdaten der Absolventen eintragen und per Knopfdruck an die Geschäftsstelle des BSB zur Bearbeitung senden kann. Vor einigen Jahren hatten sich die Verantwortlichen darauf geeinigt, die jährlichen Veränderungen im Anforderungskatalog aufzugeben und die Leistungsdaten nur noch alle vier Jahre anzupassen. Zum einen dadurch wird die Papierflut mit hohen Druckkosten reduziert. Auch bleibt mehr Zeit, um durch eine Evaluation Erfahrungen mit den aufgestellten Kriterien zu erhalten. Für 2024 sollen höchstwahrscheinlich nur wenige Änderungen kommen. Aus dem Fitnessbereich könnten Übungen wie z. B. Crunches, Klimmzüge etc. Einzug in den Anforderungskatalog finden.

Warum Sportabzeichen?

Worin liegt die eigentliche Bedeutung des Deutschen Sportabzeichens? Es war, ist und soll ein Leistungsabzeichen sein, bei der man die eigene Fitness messen und dokumentieren kann. Großer Wert soll auf nachhaltiges Wiederholen der Prüfung gelegt werden. Es ist schön, muss aber nicht unbedingt das Ziel angepeilt werden, bei der jährlichen Ehrung durch das Land und den Sportbund für 50., 55., 60. und 65.

Verleihung dabei sein zu können. In diesem Jahr fand diese Ehrungsveranstaltung im Europapark Rust statt. Staatssekretär Volker Schebesta und BSB- Präsident Gundolf Fleischer gehörten zu den Gratulanten. Dokumentiert wurde in diesem Jahr der älteste Absolvent in Südbaden mit 93 Jahren sowie die Höchstzahl von 63 Verleihungen bei einem Prüfling.

Vorbereitung ist wichtig Fast noch wichtiger als die Prüfung ist jedoch die Vorbereitung auf diesen Fitnessorden. Am besten soll dies in einem ganzjährigen vielseitigen Training passieren. Vortrefflich gelingt dies im Verein in Gruppen mit Gleichgesinnten. Eine Anleitung durch einen erfahrenen Trainer wäre dabei eine große Unterstützung. Beim BSB Freiburg trägt man diesem Gedanken Rechnung, indem jährlich eine zweieinhalbtägige Ausbildung von Prüfern und Coaches an der Sportschule in Steinbach angeboten wird. Auch dezentrale eintägige Fortbildungen sind für Übungsleiter geplant. In der Gruppe lässt sich vieles leichter erlernen. Die Motivation zur Bewegung bleibt ausdauernd erhalten. Soziale Kontakte und Geselligkeit stellen sich meist bald ein. Eine Beratung zur Auswahl alters- und leistungsmäßiger Übungen sollte durch den Trainer gewährleistet werden. Es sind nicht alle Tests für Jedermann geeignet. Ein nicht auf Schnelligkeit im Sprinten trainierter Seniorensportler sollte sich genau überlegen, ob ein Sprint über 50 m für ihn die passende Übung ist. Ein zügiges Schwimmen über 25 m oder ein Radsprint über 200 m wäre für viele die bessere Alternative. Im Bereich Kraft bieten sich neben Kugelstoßen andere Übungen an, z. B. Steinstoßen, Medizinballwurf oder einfache Turnübungen. Noch vielfältiger sind die Testmöglichkeiten im Bereich der Koordination. Weit- und Hochsprung, Schleuderballwurf oder Seilspringen bieten auch hier beim Trainieren willkommene Abwechslung. Für Abwechslung im Bewegungsalltag bietet die wegen seiner Bedeutung für das Herz-Kreislaufsystem hochgehandelte Ausdauer. Walking, Schwimmen, Radfahren sind hier gute Alternativen zur in der Regel meist auf der Rundbahn durchgeführten Langstrecke (meist 3000 m).

Auf geht‘s!

Also: Ob Couch-Potato oder Fitness Crack – rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen!

Gerne berät beim BSB Freiburg Myriam Hanser unter m.hanser@bsb-freiburg.de, 0761/15246-12. n

Ottmar Heiler (Präsidiumsmitglied des BSB)

This article is from: