B&I Messezeitung zur IN.STAND 2024 in Stuttgart (Oktober 2024)

Page 1


Julian Reime Manager Messe- und Eventkoordination Bild: Landesmesse Stuttgart

Branchentreffpunkt IN.STAND 2024

Am 8 und 9 Oktober rückt die Fachmesse IN STAND 2024 die neuesten Trends der industriellen Instandhaltung und Ser vices in den Fokus Besucherinnen und Besucher er war tet neben der k lassischen Fachausstellung ein abwechslungsreiches und hochwertiges Rahmenprogramm

Ein Highlight ist das Fachforum Instandhaltung, präsentier t von Pilz, das am ersten Messetag stattfindet Hier diskutieren Exper tinnen und Exper ten aus Wissenschaft Verbänden und Industr ie über die aktuellen Themen der Branche und stellen neue Technologien für die Instandhaltung vor Begleitet wird die IN STAND 2024 auf dem Stuttgar ter Messegelände von den parallel stattfindenden Veranstaltungen: Motek –Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, VISION – Weltleitmesse für Bildverarbeitung hy-fcell –Messe und Konferenz für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie der Quantum Effects – Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien Mit Ihrem IN STAND-Ticket haben Sie Zugang zu allen Veranstaltungen und den dazugehörigen Foren

Sichern Sie sich am besten gleich Ihr exk lusives Ticket: INSTAND24BUNDI

Frische Power für bewährte Technik

Bei ZF Friedrichshafen wurde ein mehr als 40 Jahre alter mechanischer Verstell- Getriebemotor ersetzt durch ein neues Antriebskonzept. Jetzt ver wendet das Unternehmen für den Transpor t seiner Lkw- Getriebe innerhalb des Trock nungsbereichs einen aktuellen Getriebemotor und Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive – in ser vicefreundlicher Einbaulage.

ZF Friedrichshafen ist ein Industrieunternehmen mit über 100-jähriger Tradition in der gleichnamigen Stadt am Bodensee Die Abkürzung ZF steht für Zahnradfabrik Unter diesem Namen wurde die Firma 1915 gegründet Geschäftsz weck war die Herstellung von Zahnrädern und Getrieben, zunächst für die or tsansässige Luftfahr tindustrie und später für Fahrzeuge aller Ar t

Heute ist die ZF Friedrichshafen AG ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit 162 Produktionsstandor ten in 31 Ländern Der Konzern versteht sich als weltweit größter Zulieferer im Nutzfahrzeugbereich und liefer t darüber hinaus Systeme für die Mobilität von Pk ws sowie Industrietechnik Mit rund 168 700 Mitarbeitenden erzielte das Unternehmen 2023 weltweit einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro.

In der Montagehalle des zentral gelegenen Werk 2 in Friedrichshafen werden die Lk wGetriebe zusammengebaut und anschließend final geprüft Im letzten Fer tigungsschritt er folgt dann die Lack ierung und Trock nung Hier für hängen die Lk w- Getriebe in einzelnen Fahr wagen einer Elektrohängebahn, die dann für den Transpor t durch die Lack ierung und den O fen aus der EHB ausgekoppelt und mittels Kette durch diese Bereiche gezogen werden

Für den Bereich des Trock nungsofens ist Kette 4/5 zuständig Sie wurde bislang durch einen Varibloc-Verstellantrieb mit Kegelradgetriebe aus dem Jahr 1979 angetrieben Über viele Jahrzehnte versah dieser Breitkeilriemen-Antrieb von SEWEurodrive – das Herzstück dieser Anlage –zuverlässig seinen Dienst.

Allerdings ist dieses Produkt bereits seit Langem abgekündigt Daher erschwer ten mangelnde Ersatzteilver fügbarkeit und eine ungünstige Einbausituation zunehmend die Instandhaltungsmaßnahmen Um einem möglichen Anlagenstillstand vorzubeugen, war ein neues Antriebskonzept er forderlich, einschließlich aktueller Getriebemotoren und Frequenzumrichter

Aufgrund der schweren Zugänglichkeit der Antriebe und deren zentraler Bedeutung für die gesamte Anlage war dieses Modernisierungsprojekt sehr anspruchsvoll Das Retrofitteam von SEW-Eurodrive „Ser vice Ability Solution Modernisation Projec ts – SAS MP“ (Modernisierungsprojekte und Retrofit) nahm diese Herausforderung an Weiter auf Seite M4

Instandhaltung mit SAP – aber einfach

Mit dem Argvis-Maintenance-Portal Wartungs- und Instandhaltungsprozesse optimieren

Zahlreiche Instandhaltungsabteilungen suchen nach einer benutzerfreundlichen und leicht bedienbaren Alternative zum SAP GUI für SAP PM / SAP EAM. „Im Gegensatz zu den meisten mobilen SAP-Instandhaltungslösungen bieten wir mit dem Argvis Maintenance Portal eine umfassende Lösung, die gleich zwei Anforderungen erfüllt. Sie können damit sowohl am Monitor im Dashboard als auch mobil auf einem Smartphone oder Tablet intuitiv mit SAP PM arbeiten – und das ohne die Komplexität des SAP GUI“, erläutert Frank Ostwald, Head of Sales und Marketing bei der Argvis GmbH. Weitere Einzelheiten zur Lösung, die auf der Instand präsentiert wird, erläutert er im exklusiven Interview in der B&I.

Herr Ostwald, wie stellt Argvis sicher, dass das MaintenancePortal eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche bietet, besonders im Vergleich zu traditionellen SAP GUISystemen?

Für viele Instandhalter ist SAP die unbeliebteste Instandhaltungssoftware. Dies liegt unter anderem an den sehr unübersichtlichen Masken mit diversen Reitern und unzähligen Eingabefeldern. Abgesehen von Key Usern ist damit das SAP PM für die meisten Anwender wenig intuitiv und benutzerfreundlich.

Argvis bietet mit dem Maintenance-Portal neben der mobilen Instandhaltungslösung auch eine sogenannte Web-App. Diese Anwendung ist browserbasiert und ermöglicht insbesondere den Planern, Meistern und Disponenten eine sehr einfache Handhabung des Systems.

Die in Kacheln angelegten Icons zeigen übersichtlich die Stammdaten, Bewegungsdaten usw.

Beim Klick auf zum Beispiel „Technischer Platz“ öffnet sich eine Liste mit allen Einträgen. Nach der Auswahl eines Technischen Platzes kann der Anwender dort alle Meldungen und Aufträge ansehen und beispielsweise in das zugehörige Equip-

Frank Ostwald, Head of Sales und Marketing bei der Argvis GmbH, bringt es auf den Punkt: „Unser Motto lautet: „Es riecht nicht wie SAP, es schmeckt nicht wie SAP und trotzdem werden alle Daten mit diesem System ausgetauscht.“

ment abspringen. Alle Anwendungen sind untereinander vernetzt und das MaintenancePortal bietet auch im Standard ein Cockpit für Auswertungen, eine Plantafel zur Disposition der Mitarbeiter, einen Störbericht und vieles andere mehr.

Welche spezifischen Funktionen bietet die mobile Instandhaltungslösung von Argvis, und wie tragen diese zur Effizienzsteigerung im Feld bei?

Die Mobile-App des ArgvisMaintenance-Portals kann sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Tablet der Betriebs-

systeme iOS, Android und Windows on- und offline genutzt werden. Der Instandhalter kann Störmeldungen mit Foto/Video/Audio aufnehmen. Aufträge und Vorgänge werden ihm per Push-Benachrichtigung auf seinem Handy angezeigt. Rückmeldungen kann er inklusive Material- und Zeitrückmeldung erstellen. Bei der Auftragsbearbeitung werden ihm auch notwendige Dokumente auf dem mobilen Endgerät angezeigt und er kann selbst Dokumente hinzufügen.

Ersatzteile kann der Instandhalter mobil suchen und Messwerte können mobil erfasst werden. Checklisten, basierend auf Prüflosen beziehungsweise Merkmalen oder selbst erstellten Rundgängen, können mobil bearbeitet werden und final als Bericht in PDF-Form mit Unterschrift erzeugt werden.

Kurz gesagt: Dieser Funktionsumfang der Mobile-App eliminiert lästige Wegezeiten, umständliche Materialsuche und eine fehlerhafte Auftragsbearbeitung in Papierform, da alle Tätigkeiten digital durchgeführt werden können.

Wie einfach ist es für Unternehmen, die Argvis-Lösungen in ihre bestehenden SAP PMSysteme zu integrieren? Gibt es spezielle Anpassungen, die notwendig sind?

Das Argvis-Maintenance-Portal ist als App auf dem mobilen Endgerät natürlich on- und offlinefähig und kann auf den Betriebssystemen iOS und Android installiert werden. Die Applikation läuft auch unter S/4 HANA. Bilder: Argvis

Können Sie Beispiele aus der Praxis nennen, in denen die einfache Bedienung des ArgvisMaintenance-Portals zu einer signifikanten Verbesserung der Arbeitsabläufe geführt hat?

Sehr viele Instandhaltungsbereiche nutzen in ihrer täglichen Arbeit Checklisten in Papierform. Diese Dokumente füllt der Instandhalter während seiner Schicht aus und danach werden sie irgendwo abgeheftet und teilweise werden Daten händisch in das SAP PM-System übernommen. Mit diesen Checklisten werden Messwerte erfasst, Zustände aufgenommen, Maschinen geprüft etc.

Weiterhin werden einzelne Arbeitsschritte beschrieben, wo der Mitarbeiter zunächst eine Maschine abschalten und Sicherheitsregeln befolgen muss, bevor er zum Beispiel das Getriebe prüft und das Kugellager schmiert. Argvis bietet mit dem Maintenance-Portal die Nutzung digitaler Checklisten auf Basis von Prüflosen beziehungsweise Merkmalen aus dem SAP QM. Die Erzeugung derartiger Unterlagen ist im SAP aber sehr aufwendig. Alternativ können Instandhalter in der Argvis Lösung selbst sogenannte Rundgänge anlegen mit den vorgenannten Parame-

tern. Die Daten werden ebenfalls digital erfasst und der Bericht als PDF mit Unterschrift im SAP PM abgelegt.

Wie sehen Sie Ihre Lösung im Markt im Vergleich zum Wettbewerb?

Das Argvis-Maintenance-Portal ist mit der Markteinführung in 2021 die jüngste Anwendung im Wettbewerb für eine digitale Nutzung von SAP PM. Mittlerweile konnten wir ein Dutzend Kunden im DACH-Raum aus unterschiedlichen Branchen gewinnen.

Im Gegensatz zu den circa 30 Marktbegleitern für eine mobile Werksinstandhaltung sind wir einer der sehr wenigen Anbieter, die neben der mobilen Lösung auch eine browserbasierte Anwendung für die Planer und Meister im SAP PM bieten. In der Standardversion sind auch Anwendungen wie eine Ressourcenplanung, ein IoT Monitor für die Sensorüberwachung, ein Cockpit für Kennzahlen etc. inkludiert. Derartige Anwendungen sind bei den Wettbewerbern in der Regel kostenpflichtige zusätzliche Module. In.Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9D01 www.argvis.com

EUCHNER Services

Wir unterstützen Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. IN.STAND Stuttgart 8.10. – 9.10.2024 · Halle 9 / 9C31

 Hochqualifiziertes Team

EUCHNER Safety Services Dienstleistungen für alle Lebensphasen von Maschinen und Anlagen.

Die Installation der Argvis-Lösung ist für den Kunden sehr einfach. Es erfolgt eine Auslieferung der Softwarekomponenten. Diese werden durch die SAP/IT-Abteilung des Kunden in sein SAP ERPSystem eingespielt.

Die wichtigsten Infos zur Messe im Überblick

Die Instandhaltungs- und Servicefachmesse In.Stand findet vom 8. bis 9. Oktober 2024 auf dem Stuttgarter Messegelände statt.

Veranstaltungsort:

Messe Stuttgart, Halle 9, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart

Zeit:

Am Dienstag, den 8. Oktober 2024, ist die Messe von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Am zweiten Messetag, also am Mittwoch, den 9. Oktober, öffnet die Messe um 9.00 Uhr und schließt um 16.00 Uhr.

Anreise:

Vom Stuttgarter Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn S2 oder S3 in Richtung Flughafen (Filderstadt) bzw. Messe. Die Fahrtzeit beträgt 27 Minuten. Für alle, die mit dem Auto über die Autobahn A8 anreisen, stehen Parkplätze in ausreichendem Maß zur Verfügung. Das Messegelände befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Flughafen.

 Alles aus einer Hand Mit EUCHNER Safety Engineering von der Projektplanung bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme.  Aktuelles kompaktes Wissen Praxisnahe Schulungen rund um Maschinensicherheit – von unseren Experten entwickelt und begleitet.

Der Aufwand auf Kundenseite beträgt dabei zwei bis drei Personentage. Eine Anpassung des SAP PM-Systems ist nicht notwendig. Letztlich werden die Daten aus dem SAP PM über die Middleware-Lösung der Argvis, basierend auf einem NodeJSServer über das SAP Gateway per Odata Services ausgetauscht. Die Systemarchitektur folgt dem sogenannten SAP CAP Model, womit auch NON-SAP-Systeme integriert werden können, also beispielsweise externe Lieferantenkataloge und die Abbildung von Sensordaten, die über eine OPC UA Schnittstelle angebunden werden. Argvis bietet die Anwendung als On Premise-Variante und auch als Cloudversion an. Die Webanwendung des Portals basiert auf SAPUI5 und die native Mobile App auf .NET MAUI. Die Lösung läuft unter SAP ECC 6.0 sowie S/4.

Eintrittspreise: Die Tageskarte kostet 30 Euro; die 2-Tages-Karte 50 Euro.

Tipp: B&I lädt Sie zum kostenfreien Besuch der Messe ein Aufgrund einer Kooperation mit dem Messeveranstalter haben Leser der B&I kostenfreien Eintritt zur Messe und zwar mit dem Ticket-Code: INSTAND24BUNDI

Geben Sie einfach beim Ticketkauf diesen Code in das entsprechende Feld ein. Fertig!

Vom Instandhaltungs- zum Asset-Management

Warum an diesem Paradigmenwechsel keiner vorbeikommt und was dieser bedeutet

Traditionell war die Instandhaltung stark operativ geprägt Techniker und Ingenieure waren hauptsächlich damit beschäftigt, Maschinen und Anlagen zu war ten und bei Bedar f zu reparieren Doch in einem Umfeld, das von Megatrends wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestimmt wird, wird diese rein reaktive Herangehensweise zunehmend unzureichend Unternehmen erkennen, dass sie ihre Instandhaltungsprozesse strategischer gestalten müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu steigern Hier kommt das Asset Management ins Spiel Dieses geht weit über die reine War tung hinaus und umfasst eine umfassende Ver waltung aller Unternehmenswer te Ziel ist es, den Lebensz yklus von Anlagen zu optimieren, Kosten zu senken und

Impressum

die Produktivität zu steigern Dies gelingt durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, die Über wachung von Anlagen in Echtzeit und den Einsatz von Predictive Maintenance, um potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu verhindern

Vorteile

Ein gut strukturier tes Asset Management bietet Unternehmen zahlreiche Vor teile Zu diesen zählen: Erhöhte Effizienz und Anlagenver fügbarkeit: Durch vorausschauende War tung und Instandhaltung lassen sich ungeplante Ausfälle und Stillstände minimieren Dies führ t zu einer höheren Ver fügbarkeit der Anlagen und damit zu einer gesteiger ten Produktionsleistung Kostenreduktion: Eine effiziente Nutzung der Anlagen und die Vermeidung von Verschwendung tragen maßgeblich zur Senkung der Betriebskosten bei Darüber hinaus können Unternehmen durch optimier te War tungsprozesse langfristig ihre Kostenstruktur verbessern Verbesser te Qualität: Regelmäßige Kontrollen und Optimierungen der Anlagen führen zu einer konstant hohen

Produktqualität Dies wiederum stärkt die Position des Unternehmens im Wettbewerb Erhöhte Transparenz: Ein transparentes Asset Management schafft Klarheit über den Zustand und Wer t der Anlagen Unternehmen können so fundier te Entscheidungen treffen und ihre Ressourcen optimal einsetzen Optimier te Entscheidungsfindung: Durch die Nutzung von Daten und Analysen können Entscheidungen zielgerichtet getroffen und die Steuerung der Assets kontinuierlich verbesser t werden

der M O P GmbH, welche für die Software verantwor tlich zeichnet Mit TOM können War tungs- und Instandhaltungspläne erstellt und über wacht, Ersatzteilbestände optimier t und technische Dokumente sowie Prüfberichte effizient verwaltet werden Dank der Integration von Apps ist es zudem möglich, relevante Daten jederzeit und überall abzurufen und zu bearbeiten

eine entscheidende Rolle Es gilt, Mitarbeiter zu schulen, Widerstände abzubauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren

Digitalisierung ist dabei ein weiterer Schlüsselfaktor Durch den Einsatz von IoT-Sensoren und datenbasier ten Analysen können

Eine er folgreiche Umsetzung des Asset Managements er forder t aber mehr als nur eine Veränderung der Prozesse Die richtige Software spielt eine entscheidende Rolle, um den Wandel von der reaktiven Instandhaltung hin zum strategischen Asset Management zu unterstützen Hier kommt die Software TOM ( Technisches Objektmanagement) ins Spiel „TOM ist eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen dabei hilft, alle ihre Assets zentral zu er fassen und zu ver walten“, erklär t Christian Wendler, Geschäftsführer

Ein weiteres Highlight ist die Modularität und Anpassungsfähigkeit: Das Kernmodul für das Technische Objektmanagement kann durch zahlreiche Zusatzmodule er weiter t werden, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden

Unternehmen vorausschauende War tungsstrategien entwickeln, die die Lebensdauer von Anlagen verlängern und ungeplante Ausfallzeiten minimieren.

Um den Er folg der Asset-Management-Strategie zu messen, stehen verschiedene Kennzahlen zur Ver fügung Dazu gehören die Reduzierung von Ausfallzeiten, die Verlängerung der Anlagenlebensdauer, die Senkung der War tungskosten und die Verbesserung der Produktionsqualität

Der Übergang zum Asset Management ist jedoch nicht nur eine Frage der Technologie Unternehmen müssen auch ihre Organisationsstruktur und Unternehmenskultur anpassen Hier spielt das Change Management

„TOM bietet hier für umfangreiche Analyse - und Repor ting-Tools, die es ermöglichen, den Er folg der umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich zu über wachen und zu optimieren“, erklär t Wendler, der sich auf die Messegespräche freut In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9C40 www tom-instandhaltung de

„Jede Instandhaltungsstrategie steht und fällt mit der Genauigkeit der eingesetzten Prüf- und Messgeräte Und genau in diesem Bereich punktet die Conrad Sourcing Platform mit einem gleichermaßen breiten wie tiefen Sor timent“, so Mar ten Wittler weiter Ein Schwerpunkt am Conrad Stand in Halle 9, Stand C24 ist das Messtechnik-Por tfolio der Marke Voltcraft: Welche Geräte eignen sich am besten für mein betriebliches Umfeld? Wie k ann ich den individuellen Herausforderungen in meinem Betrieb möglichst vorausschauend begegnen? Um diese und weitere Fragen rund um die persönliche Bedar fsermittlung geht es bei der Faceto -Face -Beratung durch die Messtechnik-Profis

„Anhand der technischen Vorgaben des Kunden analysieren wir die passenden Lösungen in Echtzeit vor Or t und dann dar f getestet werden“, erk lär t der Exper te Für den Praxischeck hat das Team unter anderem das digitale Hand-Multimeter VC891 als Topmodell der aktuellen VC800Serie von Voltcraft im Gepäck Darüber hinaus die EMZ-1000 Erdungsmesszange für die kontaktfreie Prüfung des Erdungswiderstands in elektrischen Anlagen sowie das BS-702SE+IP Dual Endoskop mit z wei K ameras Eine fünf Meter lange K amera-

sonde mit 70- Grad-Sichtfeld bietet hier gute Voraussetzungen für eine tief blickende Aufnahme bei War tungsarbeiten

Messegäste können sich am Stand auch von den Vor teilen des Toolcraft-Werkstattwagens mit sieben Vollauszügen überzeugen

Die Schübe haben jeweils eine Tragk raft von 45 Kilogramm und laufen in kugelgelager ten Führungsschienen

Eine Schubfacharretierung sorgt für gegenseitige Auszugssperre und verhinder t damit ein versehentliches Kippen des aus stabilem Stahlblech gefer tigten Wagens

Moderne Beschaffung

Darüber hinaus stehen weitere Toolcraft-Produkte für den Praxistest zur Ver fügung: zum Beispiel die Crimp -Systemlösung mit z wei Zangen und 42 Crimpeinsätzen, oder der dreiteilige DoppelRatschenringschlüssel-Satz, der Arbeitseinsätze einfacher macht, indem er einen kompletten Satz Schraubenschlüssel von 8 bis 19 Millimeter Schlüsselweite ersetzt und stattdessen mit nur drei Schlüsseln z wölf Größen zur Verfügung stellt

„Als Beschaffungsplattform für technischen Bedar f bietet Conrad mit der Sourcing Platform nicht

nur ein umfangreiches Produktpor tfolio, sondern auch kundenzentrier te Ser vices rund um das Thema War tung und Instandhaltung aus einer Hand“, sagt Mar ten Wittler Ein wichtiger Ser vice insbesondere für Geschäftskunden im Bereich War tung und Instandhaltung ist der Conrad K alibrierser vice: Im eigenen Labor sowie über den Par tner Testo führ t das Unternehmen herstellerunabhängig K alibrierungen für über 30 Gerätegruppen und über 100 Messgrößen durch Über die Conrad Sourcing Platform können mehrere tausend Messgeräte in den K alibriervarianten DIN EN ISO 9001:2015 oder DIN EN ISO/IEC 17025:2018 (DAk kS-ak k reditier tes Labor) beschafft werden Den Geschäftskunden steht außerdem das FullSer vice -Angebot zur Ver fügung:

For tsetzung von Seite M1 Tobias Bratzel, Projektingenieur Retrofit für mechanisches Anpassungsengineering, war maßgeblich an dem Umbau beteiligt Er blickt zurück: „Unser Ziel war eine maßgeschneider te Antriebslösung, um künftige War tungsund Instandhaltungszeiten so kurz wie möglich zu halten und dabei eine optimale Zugänglichkeit zu ermöglichen “

Abgestimmtes Vorgehen

Nach der Projektbesprechung mit dem Kunden er folgte die Maßaufnahme vor Or t Dabei wurden sämtliche Störkonturen der vorhandenen Anlage mit geeigneten Messmitteln er fasst Anhand der vor Or t erstellten Sk izzen wurde die Ist-Situation in ein CADModell über führ t Die ver wendete Software Solidworks ermöglicht, die Konstruktion komplexer Maschinen in einem einheitlichen Datenmodell zu ver walten Dadurch war es dem Retrofitteam möglich, eine passgenaue Antriebskonsole zu konstruieren – mit einer war tungsfreundlichen Einbaulage des neuen Antriebs Damit einhergehend wurden auch der Kettenverlauf und die Lage des Kettenspanners abgeänder t Der finale Konstruktionsentwur f konnte den Kunden überzeugen; alle seine Wünsche wurden darin berücksichtigt Nach der Freigabe der Konstruktion durch ZF er folgte die Beschaffung und Fer tigung der mechanischen Komponenten Im Anschluss wurde die Antriebseinheit aus Getriebemotor, Antriebskonsole und Kettenspanner

Neben neu k alibrier ten Geräten können auch bereits im Einsatz befindliche Messgeräte zur ReK alibrierung eingesendet werden Als Lösungsanbieter unterstützt die Conrad Sourcing Platform den Eink auf darüber hinaus mit Maßnahmen zur Prozessoptimierung: „Je schlanker die Prozesse sind, desto effektiver und kostengünstiger k ann gearbeitet werden“, führ t Mar ten Wittler aus Erreicht wird dies durch datengestützte Analysen,

einen individuellen Optimierungsplan und bewähr te Ansätze wie E-Procurement, Lieferantenkonsolidierung, ausgehandelte Rabatte und optimier te Produktsor timente „So können indirekte Ausgaben kurzfristig reduzier t und Kosten langfristig gesenkt werden”, so der Vice President Sales abschließend

In.Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9C24 w w w conrad de

im Ser vice Competence Center Mechanik in Graben-Neudor f von SEW-Eurodrive vormontier t und auf Maßhaltigkeit und Qualität geprüft

Schneller Umbau

Die Montage und Inbetriebnahme sollten unmittelbar vor dem Jahreswechsel 2023/24 stattfinden Für den kompletten Umbau stand ein Zeitfenster von drei Tagen zur Ver fügung, bevor die Produktion bei ZF wieder anlief Weil der Antrieb zu den wichtigsten Kernfunktionen des betroffenen Anlagenbereichs zählt, war die Anspannung bei allen Beteiligten am ersten Tag des Umbaus groß, denn steht der Antrieb, steht auch die Produktion Die „Operation am offenen Herzen“ der Anlage wurde von z wei er fahrenen Mitarbeitern aus dem Field Ser vice von SEWEurodrive durchgeführ t Zuerst demontier ten sie die vorhandene Antriebstechnik Dann wurde die neue Antriebseinheit von oben

auf den vorhandenen Anlagenstahlbau gesetzt In diesem Moment sollte sich entscheiden, ob alle Störkonturen berücksichtigt wurden und die Maßgenauigkeit der Antriebskonsole mit der Realität übereinstimmte Dank sorgfältiger Vorarbeit konnten alle Beteiligten erleichter t aufatmen – die Konsole passte Die weiteren Umbauschritte stellten keine großen Herausforderungen mehr dar: Antriebskonsole ausrichten, Kette neu verlegen, Kettenspanner einstellen, Leistungs- und Geberk abel anschließen und den Umrichter final in Betrieb nehmen Der er folgreiche Verlauf des Projekts konnte den Kunden ZF Friedrichshafen auf ganzer Linie überzeugen und es befindet sich bereits das nächste Projekt – die Modernisierung des Antriebs Kette 1 (Lack iererei) – in der Umsetzung

Autor: Thomas Madel, Projektmanager Retrofit, SEW-Eurodrive In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9C03 w w w sew- eurodrive de

Das Team zeigt auf der In Stand unter anderem die aktuelle VC800-Serie von Voltcraft Bild: Conrad
Bei der Maßaufnahme vor Ort wurden sämtliche Konturen der vorhandenen Anlage erfasst und später in ein CAD-Modell überführt

NICHT VERZWEIFELN.

Gerne zeigen wir Ihnen, wie intelligente Instandhaltung funktioniert.

Industrie 4 0, geopolitisch instabile Zeiten, hohe Energiepreise und künstliche Intelligenz (KI) sind Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen derzeit auf den Prüfstand stellen. „Bestehende Managementsysteme stoßen hier schnell an ihre Grenzen“, mahnt Falk Pagel und fragt: „Ausgerechnet in diesem Spannungsumfeld soll die Instandhaltungsabteilung, die ohnehin als Kostentreiber bekannt ist, zum wertschöpfenden Messias im Untern ehmen werden?“ Sehr viele Unternehmen setzen im Bereich der Instandhaltung auf ihre vorhandenen ERP- und MESSysteme Das ist bequem für die ITAbteilungen, da diese bereits voll integrier t sind Aber ist dies eine Lösung, die wir tschaftlichen Er folg bringt? Wenn die Bereiche In-

Eine moderne Instandhaltungssoftware sollte unter anderem auch das Wissen erfahrener Mitarbeiter integrieren können , ist Falk Pagel, einer der beiden Geschäftsführer von der IAS MEXIS GmbH, überzeugt und erklärt: „Wenn Fachkräfte in den Ruhestand gehen Stellen abgebaut werden oder ein Outsourcing erfolgt, geht nämlich häufig wertvolles Knowhow oft verloren Es ist entscheidend, dieses Wissen systematisch zu erfassen und zu nutzen um den Betrieb langfris tig abzusichern “ Bilder: IAS MEXIS

Jetzt Messe-Special sichern unter www.ias-instandhaltungssoftware.de/special

Intelligente Instandhaltung verbesser t Wettbewerbsfähigkeit

standhaltung oder Facility Management auf diese Weise digital abgebildet werden sollen, dann greifen viele gerne auf verfügbare „technische“ Module der vorhandenen Systeme zurück

„Diese sind in der Regel allerdings eher statisch und oftmals ohne jegliches technische Know-how “ , weiß Falk Pagel

Am Ende des Tages hat man z war die Instandhaltungs- und FM-Prozesse digitalisier t, aber trotzdem kann man keine sinkenden Kosten, steigende Produktivität oder höhere OEEs verzeichnen – denn hier für braucht es mehr

Durch eine reine Digitalisierung werden nämlich existierende Prozesse nicht per se intelligenter und effizienter Angedockte, rein verwaltende Module, die sich häufig auch noch durch fehlende Bediener freundlichkeit und Medienbrüche auszeichnen, führen eher zu Ablehnung und Frustration in der betroffenen Fachabteilung Solche Investitionen verschlimmern die Ausgangssituation sehr oft „Wir sehen den wirtschaftlichen Er folg einer intelligenten Instandhaltungslösung in mehreren er forderlichen Funktionen“, erklär t der Geschäftsführer der IAS MEXIS GmbH, die das DIVA ECOSYSTEM anbietet „Primär sollte ein technisches Managementsystem einen technischen Ansatz haben“, ergänzt er und macht seine Aussage sehr klar: „Jeder Nicht-Ingenieur kann nachvollziehen, dass die Bremsbeläge der Autos, die im Gebirge gefahren werden, öfter getauscht werden müssen, als bei Autos von Flachlandtirolern Also sollte eine intelligente Instandhaltungssoftware auch Zyklen errechnen können, die den Nutzungsparametern entsprechen “ In diesem Zusammenhang ver weist der Exper te auf das

DIVA ECOSYSTEM „Ein lebenslang lernendes Exper tensystem ist bereits in der Basisversion von DIVA enthalten“, so Pagel

Und wenn man verstanden hat, dass immer einzelne Bauteile eine Störung oder einen Stillstand verursachen, dann dar f das Stammdatenmanagement nicht auf der Maschinenebene enden Einzelne Maschinen müssen als Engpass deklarier t werden können, damit man die richtige IH-Strategie anlegen kann Außerdem muss im Stammdatenmanagement die niedrigste Ebene die Komponente sein Nur so kann man den oft sehr hohen Anteil an ungeplanten IHTätigkeiten reduzieren, der dafür sorgt, dass die Instandhaltungsabteilung oftmals nur als Kostentreiber angesehen wird

Ein weiterer Kostentreiber sind die durchschnittlichen Reparaturzeiten „Aus diesem Grund gehör t aus unserer Sicht auch eine intelligente, integrier te Lagerlogistik zu einer intelligenten Instandhaltung“ betont Pagel

Die Kennzahl Mean Time To Repair (MT TR) kann nämlich nur dann reduzier t werden, wenn alle Instandhalter genau wissen, wo und in welchem Bestand benötigte Ersatzteile liegen Daher sollte das Stammdatenmanagement auch Ersatzteile und Lageror te präzise und transparent abbilden, um unnötige und kostspielige Suchzeiten zu verhindern

„Eine intelligente Instandhaltungssoftware sollte auch das Wissen der er fahrenen Instandhalter erlernen“, weiß der Exper te aus Erfahrung Das Know-how in den Köpfen und Bäuchen dieser wer tvollen Mitarbeiter geht nämlich häufig verloren, wenn Ruhestand, Stellenabbau oder Outsourcing ansteht Abhilfe schafft ein integrier tes Störlexikon, das das

Wissen der „alten Hasen“ durch automatisier te Wissensarbeit abbildet „Das Ganze in einem durchgängig digitalen, mobilen und nutzer freundlichen Managementsystem legt den Grundstein für den wir tschaftlichen Er folg von Firmen jeglicher Größe und jeglicher Branche“, ist Pagel überzeugt und ergänzt: „Das Sahnehäubchen sind dann standor tspezifische, KI-optimier te Wartungsz yklen und Ersatzteilbestände “ „Er freulicher weise erkennen mittler weile auch Konzerne, dass nur spezialisier te Computerized Maintenance Management Systeme (CMMS) diese Anforderungen abbilden können. Was zur Folge hat, dass alle Neukunden von den neuen Features unseres ECOSYSTEMS profitieren können, die unter dem Anspruch, Instandhaltung intelligent und wer tschöpfender zu gestalten, entwickelt wurden“, betont der Geschäftsführer Wer im Bereich der Instandhaltung zukunftssicher und wettbewerbsfähig sein möchte, kommt zudem um Auswer tungen und Analysen nicht herum. „Richtungsweisende Kennzahlensysteme, State -of-the -Ar t-Auswer tungen und Schwachstellenanalysen, die für Quick Wins im Unternehmen stehen, sind das Gebot der Stunde“, so Pagel und betont: „So aufgestellt, stellt jedes Unternehmen fest, dass die Instandhaltungsabteilung zu einem der wer tschöpfendsten Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit werden kann “

Der Exper te empfiehlt deshalb genau zu analysieren, ob die Software, die für die Instandhaltung, das Facility Management oder die Lagerlogistik eingesetzt werden soll, genau diesen Ansprüchen gerecht wird

Statement

Was unterscheidet Sie denn von anderen IH-Softwareanbietern?

Diese auf jeder Messe typische Frage beantwor ten die Exper ten der IAS MEXIS in der Regel mit der Gegenfrage:

Wollen Sie Geld verdienen, oder sich verwalten im Bereich der Instandhaltung?

Jedes Unternehmen möchte auch im Bereich der Instandhaltung gerne wir tschaftlich arbeiten, aber oft ist das aufgrund der eingesetzten Software gar nicht möglich

Am Stand 9C30 2 zeigen wir Ihnen aber gerne, wie intelligente Instandhaltung funktionier t

Die Exper ten der Greengate AG, seit dem Jahr 2000 im Segment der Instandhaltungs- und Betriebsführungssoftware aktiv, haben zehn Handlungsempfehlungen für die Verantwor tlichen in Instandhaltungsabteilungen, die demnächst eine IT-Lösung einführen wollen

Prüfe das Digitalisierungspotenzial

Potenzial ist vorhanden, wenn die Instandhaltung ein qualitäts- und zeitk ritischer Faktor im Betrieb ist Dann betrifft Instandhaltung neben der unmittelbaren Anlagenver fügbarkeit auch lange Anlagenlaufzeiten mit hohem Durchsatz, die Anlagenlebensdauer, Energieeinsparung, Betriebssicherheit, Kosteneffizienz und Rechtssicherheit Dieses Bedür fnisprofil ist in nahezu jedem Betrieb der produzierenden Industrie, wo teils ein Drittel der Belegschaft in der Instandhaltung arbeitet, anzutreffen

Prüfe den Ist-Zustand

Wenn mehrere Personen, auch ex terne Dienstleister, am Projekt beteiligt sind, ist Instandhaltungs-IT auf lange Sicht unabdingbar Wenn das bisherige Instandhaltungsgeschehen nicht

transparent war und die Daten nicht mit anderen IT-Systemen ausgetauscht werden konnten, ebenfalls Eine gute Voraussetzung für die Digitalisierung sind auch plan- und steuerbare, sich oft wiederholende Workflows –das Gros der Instandhaltung sollte geplant ablaufen Zu lange War tezeiten und zu viele Ausfälle verlangen im Regelfall auch nach digitalem Gegensteuern

Prüfe Breite und Einsatzbereitschaft

Deckt das Softwareprodukt die gängigen Prozesse in Instandhaltung und Betriebsführung sk alierbar ab? Konk ret gemeint sind Planung, Disposition, Technische Dienste vor Or t, Suppor t und Dokumentation von Assets (Maschinen, Anlagen, Gebäude, Infrastrukturen), Instandhaltungs- und Betriebsführungsprozessen sowie Human Resources Existieren integrier te Softwarelösungen für den Arbeitsplatz-PC und mobile Lösungen für die Anwendung auf Tablets und Smar tphones? Sind Schnittstellen zu anderen Systemen ver fügbar?

Prüfe die Flexibilität

Bei Instandhaltungsprozessen handelt es sich keineswegs um

triviale Workflows Ist die ITLösung in der Lage, alle Strategien (vorbeugend, zustandsorientier t, inter vallbasier t, zuverlässigkeits- oder ereignisorientier t) zu fahren und die Anwendung Richtung User trotzdem sehr einfach wirken zu lassen?

Ist das der Fall, ist die zugrunde liegende Komplexität in der reinen Softwareanwendung auf der Ober fläche bereits erheblich reduzier t – ein guter Indik ator für eine durchdachte Lösung

Prüfe: Gibt es Baukastenlösungen?

Handlungsspielraum für den Anwender erschließen praxisfeste Standards aus dem Bauk asten: Lassen sich Aufgaben-, Tätigkeitsund Ergebnisdefinitionen auf die Schnelle aus Schablonen erstellen, ist schon viel gewonnen, weil aufwendige Wiederholarbeiten entfallen

Die Relevanz solcher Features k ann jeder einschätzen, der mit einem Instandhaltungs-IT-System schon einmal gearbeitet hat

Prüfe die Zukunftsfähigkeit der Lösung

Dazu zählt vor allem der Low Code -/No Code -Ansatz Damit lassen sich auch zukünftige Aufgaben in Eigenregie digital abbilden, ohne ex terne Programmierung

Denn hinter No Code steckt schon eine Menge Code. Das bedeutet für sich betrachtet einen längeren Lebensz yk lus der eingesetzten Software (Hebel im Beschaffungsprozess)

Im Idealfall bietet der Softwareanbieter dem Kunden aber beides: erstens die Möglichkeit, eigene Fachapplik ationen per No Code -Technologie zu konfigurieren, bestehende Lösungen anzupassen und zu er weitern Zweitens das Rundum-sorglosPaket. Dabei erstellt der Anbieter für den Kunden passend für den Fachbereich entsprechende ITGesamtlösungen, die den gängigen Normen und Handlungsanweisungen entsprechen

Prüfe die Integrationsfähigkeit der Lösung

Der Anbieter muss sich im Umfeld heterogener IT-Landschaften sicher bewegen können und Schnittstellenkompetenz mitbringen Im Idealfall lassen sich andere Systeme über einen existenten Schnittstellen-Baukasten (unter anderem ERP, GIS, DMS, Prozessleittechnik) einfach integrieren

Die Experten von Greengate haben zehn Handlungsempfehlungen wenn es um die Einführung einer Instandhaltungssoftware geht Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

Prüfe die Mobilität der Lösung

Mobile Instandhaltungslösungen sollten in jeder Instandhaltungssituation ver fügbar sein In Situationen mit Netz In Situationen ohne Netz Die kombinier te Online -/O ffline -Funktionalität sollte also schon im Standard ver fügbar sein So geht mobiles Arbeiten mit Asset Management, Prozessmanagement und Workforce Management seriös von der Hand Vor allem wird das Handling nachhaltig einfacher und günstiger, weil teure Zusatzprogrammierung entfällt

Prüfe Er fahrungswissen und Expertise

Interessenten sollten sich konk rete Kundenreferenzen zeigen lassen und Einblick in Projektund Praxisberichte erhalten Bestenfalls sucht man das Gespräch mit existenten Kunden und vereinbar t gegebenenfalls einen Referenzbesuch vor Or t Bei Referenzen sind die Faktoren Quantität und Qualität entscheidend – das betrifft sowohl interdisziplinäres Er fahrungswissen aus mehreren Branchen als auch primär Anwendungen mit ähnlichen Herausforderungen K ardinalfrage, die beim Referenzkunden gestellt werden sollte, weil sie die Praxisnähe von Anbieter und Softwareprodukt

überprüfbar macht: Wie ist die Akzeptanz in der Test-/Pilotphase? Wie lief das Deployment (Software auf dem Zielsystem installieren und lauffähig machen)? Das ist oft ein Knack punkt Im Idealfall lässt sich die eingesetzte Software zeitnah produktiv schalten, aktuell halten und jederzeit individuell anpassen.

Prüfe den Anbieter als Partner

Produktpor tfolio, Entwick lungsKnow-how, Finanzstärke, Suppor t und Ser vice, Kundenreferenzen und eine nachhaltige Marktpräsenz lassen auf eine zukunftssichere Investition schließen Immer von Vor teil ist Wahrhaftigkeit anstelle von Buzz Wording: Wird ein sachlicher Dialog auf Augenhöhe gepflegt?

K ann der Softwareanbieter auf allen Ebenen mit seinen Kunden kommunizieren – Vorstand mit Geschäftsführung, IT mit IT, Projektleiter mit Projektleiter, Applik ationsingenieur mit Ser vicetechniker –, ist schon viel gewonnen Im Austausch lässt sich auch eruieren, ob der Anbieter tatsächlich vom Fach ist: Kennt er die Komplexität von realen Assets und Organisationen und die sehr individuellen, praxisrelevanten Anforderungen bei Prozessen wie Instandhaltung und Betriebsführung?

In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9B12 www greengate de

Die Experten von Greengate stehen am Stand bereit, um über die genannten zehn Punkte zu sprechen und ihre Lösung als zentrale Schaltstelle für die Instandhaltung vorzustellen Bild: Greengate

U nte r n e h m e n i n a l l e n B ra n c h e n s te l l e n , we n n s i e i h re An l a g e f u n k t i o n a l e r we i te r n o d e r m i t e i n e r M o d e r n i s i e r u n g a u f d e n n e u e s te n St a n d d e r Te c h n i k b r i n g e n wo l l e n .

We r b e i s e i n e n Vo r h a b e n f a c h g e re c hte U nte r s t ü t z u n g s u c ht, k a n n s i c h z u m B e i s p i e l a n Eu c h n e r

S a fe t y S e r v i ce s we n d e n . B e i Ve rä n d e r u n g e n a n M a s c h i n e n u n d An l a g e n

d a s Ko m p e te n z te a m n a c h e i g e n e n An g

D o k u m e nt at i o n u n d b e g l

Veränderungen an Bestandsmaschinen sind im Produktionsbetrieb Alltag: Unternehmen stellen z B ihre Fertigung auf ein anderes Produkt oder eine andere Funktion um Entsprechend werden Bestandsmaschinen an ihre neue Aufgabe angepasst Mit einem Retrofit wiederum können Unternehmen ältere und technisch veraltete Maschinen wieder auf den neuesten Stand der Technik bringen und ihre Nutzungsdauer deutlich verlängern Diese Retrofitmaßnahmen umfassen oft die Erneuerung von Antriebs-, Steuerungs- oder Automatisierungstechnik

Bei einem „digitalen Retrofit“ werden Anlagen und Maschinen mit moderner Sensor- und Kommunikationstechnik aufgerüstet, um sie für die neuesten Kommunikations- und Netzwerkanforderungen bis hin zu Anwendungen im Industrie -4 0-Umfeld nutzbar zu machen Ebenso können Unternehmen die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Bestandsmaschine erneuern, um die Anforderungen an den Stand der Technik zu er füllen

Eine Modernisierung von Maschinen und Anlagen bietet viele Vorteile: Sie kann die Effizienz von Produktionsprozessen steigern, Ausfallzeiten reduzieren, die Energieeffizienz erhöhen, die gesetzlichen Anforderungen – den Stand der Technik – er füllen und letztlich die Lebensdauer der Maschine verlängern. Doch gerade bei Veränderungs- und Modernisierungsprojekten von Bestandsmaschinen besteht in Unternehmen oft große Unsicherheit Viele wissen nicht, worauf sie bei Modifikationen achten müssen und wie sie die rechtlichen Anforderungen erfüllen

Manche Betreiber versuchen sogar, jegliche Veränderung an einer Anlage zu vermeiden – aus Sorge, dass damit die CE-Konformität der Maschinen erlischt. Denn die entscheidende Frage bei jeder Modifikation lautet: Handelt es sich bei den Umbaumaßnahmen um eine „wesentliche Veränderung“ oder nicht? Für den Betreiber bedeutet die Einstufung als „wesentliche Veränderung“, dass er zum Hersteller der umgebauten Maschine wird und entsprechend die Pflichten gemäß der Maschinenrichtlinie einhalten muss

Das heißt: Die veränderte Maschine muss das gesamte Konformitätsbewertungsver fahren inklusive der Risikobeurteilung erneut durchlaufen und mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden Dies bringt folglich finanzielle und zeitliche Aufwände

für den Betreiber mit sich Was aber viele nicht wissen: Ein Großteil der Veränderungsmaßnahmen ist längst nicht so gravierend, dass dafür eine neue CE-Kennzeichnung für die Maschine er forderlich wäre

Mut zum Umbau

„Rund 95 Prozent aller Umbauten und Modifikationen an Maschinen sind keine wesentliche Veränderung“, schätzt Detlef Ullrich, Bereichsleiter von Euchner Safety Services Er nennt diese Zahl bewusst, um Betreibern Mut zu machen „Wer aus Angst vor einem neuen Konformitätsbewertungsver fahren lieber nichts an seiner Maschine umbaut, verschenkt unter Umständen viel Potenzial“, so sein Fazit Grundsätzlich gilt: Wird eine Maschine verändert, umgebaut oder erweitert, ist immer eine Be -

wertung der Umbaumaßnahme auf eine „wesentliche Veränderung von Maschinen“, zum Beispiel mithilfe des Interpretationspapiers des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), notwendig Dazu gehört immer eine rechtskonforme Dokumentation des Umbaus Gelangt man über die Entscheidungsschritte zu dem Schluss, dass die Änderung als „nicht wesentlich“ eingestuft wird, bleibt der Betreiber von einem neuen Konformitätsbewertungsver fahren verschont Aber auch dann hat er einiges zu beachten: „Oft gehen die Verantwortlichen davon aus, dass sie in diesem Fall keine Analyse-, Bewertungs- und Dokumentationspflicht haben Dies entspricht aber nicht den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung“, erklärt Detlef Ullrich Verantwortliche müssen bei allen Veränderungen eine sicherheitstechnische Beurteilung der Umbaumaßnahmen und eine

Die Experten von Euchner Safety Services überprüfen und dokumentieren den Sicherheitsstatus von Maschinenparks führen Gefährdungsbeurteilungen und die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen von Bestandsmaschinen durch, unterstützen bei Umbauten und begleiten bei Bedarf bis zur CE-Kennzeichnung von Maschinen Damit sind Unternehmen hinsichtlich der Betriebssicherheitsverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz stets auf dem aktuellen Stand

Überprüfung der gesamten Maschine auf den Stand der Technik durchführen Dabei werden mögliche neue Gefahren und Risiken ermittelt, dokumentiert und bei Bedar f geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt, die es auch zu verifizieren gilt Die umgesetzten Veränderungen müssen am Ende validiert werden, um die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten

Beratung und Engineering

Euchner Safety Services unterstützt Hersteller und Betreiber in allen Lebensphasen von Maschinen und Anlagen dabei die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen Bilder: Euchner

Um beim Umbau alle Pflichten rechtskonform umzusetzen, können externe Berater helfen Experte in Sachen Maschinensicherheit ist Euchner Safety Services Dessen Kompetenzteam unter der Leitung von Detlef Ullrich begleitet Kunden entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Maschinen Die Experten unterstützen Unternehmen beispielsweise beim Umbau und dem Retrofit ihrer Bestandsmaschinen, um einen weiterhin rechtskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten Sie bieten außerdem breit gefächerte Consulting- und Engineering-Leistungen: Sie beraten, erstellen rechtskonforme Dokumentationen für den Kunden, sie analysieren und prüfen Maschinen auf eine „wesentliche Veränderung“ oder auf die „Gesamtheit von Maschinen“

Zudem übernehmen sie die Konzeption und Planung von Sicherheitslösungen sowie die komplette Systemintegration einschließlich der Verifikation und Validierung Das bedeutet: Das Team setzt er forderliche bauliche Maßnahmen für den Kunden auch um und übernimmt den gesamten Umbau und das Retrofit von Maschinen – von der Projektplanung bis hin zur Umsetzung und dem Probebetrieb beim Kunden vor Ort Benötigt die Maschine eine neue CE-Kennzeichnung, kann Euchner Safety Services den gesamten Prozess des CE-Konformitätsbewertungsver fahrens durchführen Auf Wunsch können die Experten die CE-Kennzeichnung als Bevollmächtigte unterzeichnen Die besondere Stärke von Euchner Safety Services ist das breite Spektrum des Engineerings: „Wir können Safety Engineering, aber eben nicht nur das Unser Team besteht aus Konstrukteuren, Monteuren, Installateuren und Programmierern, sodass wir sämtliche Bereiche abdecken: Mechanik, Elektrik und Fluidik – dazu zählen Hardware, Sicherheits- und Standard-Software Und wir bieten unseren Kunden zudem einen eigenen Schaltschrankbau und können sogar kleinere Teilmaschinen selbst fertigen“, so Ullrich In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9C31 www euchner de

Beide Foren also das Fachforum Instandhaltung powered by Pilz auf der In Stand und das parallel dazu stattfindende Fachforum „Safety + Security in Automation“ auf der Motek, stellen eine Plattform für den Austausch dar Die Vorträg e können je nach persönlichem Interesse einzeln und ohne vorherige Anmeldung besucht werden Für Messebesucher der In Stand und der Motek sind sie kostenfrei Bilder: Pilz

Auf der In Stand präsentier t Pilz unter dem Motto „Von der Technik für die Technik“ individuell anpassbare Automatisierungslösungen aus Safety und Security für die Instandhaltung des Maschinenparks Im Fokus stehen die sicherheitstechnische Nachrüstung sowie die Maschinenverordnung Weitere Schwerpunkte sind das sichere Zugangsmanagement sowie die Absicherung von Schutztüren über Sicherheitszuhaltungen Auf dem Messestand informier t Pilz auch über sein RetrofitDienstleistungsangebot, das von der Gefährdungsbeur teilung bis zur Umsetzung und Validierung

reicht Ziel ist es, die Produktivität und Sicherheit von Maschinen zu erhalten und Haftungsschutz zu gewährleisten Pilz demonstrier t ferner, wie moderne Zugangsberechtigungssysteme den Zugang zu Maschinen effizient regeln und damit die Sicherheit erhöhen Zudem werden Sicherheitszuhaltungen für platzk ritische Anwendungen vorgestellt, die sich einfach nachrüsten lassen und durch flexible Anpassungsmöglichkeiten und serielle Diagnose Kosten und Zeit sparen

In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9B20 www pilz de/instand

Zwei Foren – ein Ticket – dopp eltes Wissen

Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie informieren

zu zahlreichen Aspekten

„ S a

t

+ S e c u r i t y i n Au t o m at i o n “ a u f d e r M o t e k b i e t e n j e e i n b re i t e s S p e kt r u m a n

Wie gestaltet sich die Zukunft in Bezug auf die Sicherheit im Sinne der Safety und Security? Welche Auswirkung hat das auf die Produktivität, die Flexibilität sowie die Nachhaltigkeit von Maschinen und Anlagen?

Antwor ten auf diese und zahlreiche andere Fragen bekommen Besucher beider Foren in unterschiedlichen Vor trägen, welche die praxisorientier te Anwendung für Maschinenbauer und -betreiber in den Mittelpunkt rücken

Dabei wird die Maschinenverordnung (MVO) ein Thema sein Im Mittelpunkt steht hierbei der Aspekt, dass diese die Maschinenrichtlinie (MRL) ablöst Forumbesucher er fahren etwa, wie die MVO den Umgang von KIbasier ter Software und das Thema Cybersecurity regelt Ziel ist es aufzuzeigen, wo der Mehr wer t für den Anwender liegt, wenn dieser die MVO frühzeitig in seiner Planung berücksichtigt

Daneben erhalten Besucher der Foren einen umfassenden Einblick in die transformative Kraft der KI

für die digitalisier te Fer tigung Wie ist das reibungslose Zusammenspiel von Safety und Industrial Security effizient für Produktionsprozesse umsetzbar? Zum Beispiel durch ein sicher über wachtes Zugangsmanagement, das beide Aspekte in der Praxis berücksichtigt

Außerdem rückt der Vor trag zum „RetroFit“ den Aspekt der Nachhaltigkeit als Game Changer in

den Mittelpunkt Und der Vor trag „Wesentliche Veränderung“ klär t, ob Retrofitmaßnahmen zu einer „Wesentlichen Veränderung“ der Anlagen führen

Das Programm und weitere Informationen zu den beiden Fachforen finden Sie online

In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9B20 https://www pilz com/de -DE (Suchwort: 186111)

3N Solutions zeigt auf der Messe live ihre Reinigungsmethode mit einem Gasgemisch

n

e

i e l l e n R e i n i g u n g s m e t h o d e n z ä h l t D i e s e Te c h n i k n u t z t d i e Th e r m o d y n a m i k e i n e s G a s g e m i s c h e s : B e i Ko n t a k t m i t d e m at m o s p h ä r i s c h e n D r u c k ve rg rö ß e r t s i c h d a s G a s g em i s c h u m e i n Vi e l f a c h e s, d r i n g t u n t e r d e n S c h m u t z u n d e n t fe r n t i h n s c h o n e n d. D u rc h d i e R e in i g u n g ve r b e s s e r n s i c h d e r B ra n d s c h u t z u n d d i e A r b e i t s s i c h e r h e i t d e r e l e k t r i s c h e n A n l a g e n .

Hauptelement dieser Reinigungstechnik ist ein individuell aufbereitetes Gasgemisch, welches in Form eines Nebels mittels spezieller Düsen auf die zu reinigenden Bauteile aufgebracht wird Durch die thermodynamische Ausdehnung des Gasgemisches, das sich bis zu 700-fach vergrößer t, werden selbst har tnäckige und schwer zugängliche Verschmutzungen entfernt – ohne die Struktur des gereinigten Bauteils zu beeinträchtigen

Die Zusammensetzung und der Arbeitsdruck werden durch ein Steuermodul genau auf die zu reinigende Verschmutzung, sowie auf die Ar t und Empfindlichkeit der zu reinigenden Bauteile angepasst Außerdem er folgt eine direkte Absaugung gelöster Verschmutzungen in einem Arbeitsschritt

Diese Technologie ist besonders effektiv an empfindlichen Bauteilen wie Platinen in Steuerungen oder Umrichtern, denn der vollständig trockene Prozess reagier t weder physikalisch noch che -

misch mit den zu reinigenden Komponenten, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen prädestinier t, darunter die Reinigung von Transformatoren, Unter ver teilungen, Schaltanlagen, Klimatechnik und vielem anderen mehr

Reinigung ohne flüssige Chemikalien

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Reinigung nach Brand Die Lösung eignet sich nämlich für eine rückstandslose Entfernung von Ruß von elektrischen Baugruppen, Strukturen und Räumen Im Vergleich zu anderen Methoden hat diese Technologie außerdem den Vor teil, an Stellen zu gelangen, die beispielsweise für eine Reinigungschemie, Druckluft sowie Bürsten und Reiniger unzugänglich sind Durch den gezielten Einsatz dieser Gastechnologie lassen sich Anlagen bis zu viermal schneller reinigen als mit herkömmlichen Me -

thoden, betonen die Exper ten von 3N Solutions und sind bereit, dies unter Beweis zu stellen Auf der Messe zeigen sie live, wie diese Ar t der Reinigung funktionier t Überzeugt von dieser Technik ist beispielsweise auch Mar vin Beringer, Techniker bei ArcelorMittal Bremen: „Selbst spezielle Aufgaben, wie das Demontieren von Frequenzumrichterkomponenten zur besseren Reinigung der Geräte wurden durch die zusätzliche Qualifikation der Mitarbeiter von 3N Solutions realisier t “ Und der Vorher-Nachher-Vergleich zeige seiner Meinung nach deutlich, dass hier auf einem sehr hohen professionellen Niveau gearbeitet wird

Das Gasgemisch ist ungiftig, geruchlos, nicht brennbar und aseptisch, sodass es auch in sensiblen Produktionsbereichen, also beispielsweise in der Lebensmittelproduktion oder der Medizintechnik einsetzbar ist

In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9D03 www 3n-solutions de

0 8. – 0 9.10.2024 Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand24

TOP NEWS

MESSEZEITUNG zur In Stand 2024

Alles rund um die Instandhaltungsmesse in Stuttgart Seite M1

Digitalisierung der Instandhaltung Zwei neue IIoT-Lösungen aus dem Loctite Pulse Por tfolio Seite 06

KI – jetzt wird der Nutzen konkret Remberg will mit KI Maschinenstillstände reduzieren Seite 10

App kennt Schmierstoffzustand Diagnose des Verschleißes von Schmierstoffen vor Ort Seite 18

Wesentlich besser als geplant Neue Heizung spar t massiv Seite 34

THEMEN

Nachrichten 02

Antriebs- & Steuerungstechnik 31

Arbeitssicherheit 15

Condition Monitoring 17

Mess- & Über wachungstechnik

Druck lufttechnik 30

Energie -Effizienz 25

Facility Management 33

Fer tigungstechnik 28

Industrieser vice 04

Management & Technologie 06

Reinigung 23

War tungs- & Werkstattbedar f 35

Zuliefer teile 38

Messen & Events 40

Impressum 43

D ie Industrie -Zeitung

ercedes nutzt digitale War tung

Mercedes-Benz und die Firma Trumpf kooperieren seit vielen Jahren. Im Bereich der EchtzeitLaser war tung setzen beide Unternehmen nun auf eine vorausschauende digitale Instandhaltung im R ahmen der Smar t Fac tor y. Ein Pilotprojekt im Werk Sindelfingen diente dabei als Modell für die Implementierung dieser Lösung in allen Mercedes-Benz-Werken weltweit.

„Die Zukunft der Automobilproduktion liegt in vorausschauenden, digitalen Prozessen, dynamischer War tung und maximaler Ausfall-Absicherung Gemeinsam mit unserem Par tner Trumpf treiben wir mit dem innovativen Condition Monitoring die kontinuierliche Prozessoptimierung auch in der Anlagenwar tung voran“, ist Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG und dor t zuständig für die Bereiche Produktion, Qualität und Supply Chain Management, überzeugt Was Burzer damit meint und was ihn so überzeugt, zeigt sich bei den in der Automobilproduktion eingesetzten Lasern Bislang wurden die War tungen dieser Laser in festgelegten Zeitinter vallen direkt an den verschiedenen Standor ten durchgeführ t, wobei sowohl die notwendige Stammdatenpflege, als auch die Dokumentation und der Datenaustausch manuell er folgten Entsprechend groß war der Aufwand

Durch den Einsatz des Manufacturing Ser vice Bus (MSB) – der MSB ist eine Software -Architektur, die die Kommunikation und den Datenaustausch z wischen ver-

schiedenen Systemen in einer Produktionsumgebung ermöglicht – und zusätzlicher Komponenten der globalen Mercedes-Benz Cars Operations 360 MO360-Dateninfrastruktur sind aber inz wischen mehr als die Hälfte

rund

Trumpf-Laser

zu-

gehörigen Laser-Optiken, die bei MercedesBenz weltweit im Einsatz sind, mit einer Cloud verbunden

Und dadurch veränder t sich die War tung dieser Laser deutlich und z war hin zu einer vorausschauenden, digitalen Instandhaltung Umgesetzt wird dies mit dem von Trumpf entwickelten digitalen Ser vice „Condition Monitoring“ Hier wird der Zustand der Laser jetzt dauerhaft und in Echtzeit cloudbasier t überprüft und analysier t Dabei über wachen Ser viceexper ten von Trumpf die vernetzten Laser zentral mithilfe von Algorithmen im laufenden Betrieb Auffälligkeiten werden sofor t erkannt und an die Instandhaltung gemeldet, begleitet von Handlungsempfehlungen

Dies ermöglicht es Mercedes-Benz, Wartungsbedar fe frühzeitig zu erkennen, also noch bevor ein Laser ausfällt Dadurch können Ausfälle vorhergesagt und durch rechtzeitige War tungsmaßnahmen vermieden werden, was ungeplante Produktionsstillstände und Ausfallzeiten erheblich reduzier t Weiter auf Seite 10

teamwork. Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

We

Sie sind von der Lösung überzeugt: Hagen Zimer (li ), CEO Trumpf Lasertechnik, und Jörg Burzer, Produktionsvorstand Mercedes-Benz AG hier in der S-Klasse-Fertigung in Sindelfingen Bilder: Mercedes-Benz
der
400
und

Der Schaden:

266,6 Milliarden Euro

Der aktuelle Wirtschaftsschutzbericht der Bitkom zeigt, dass 81 Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten zwölf Monaten von Daten- und IT-Gerätediebstahl, Sabotage, Spionage und Cyberangriffen betroffen waren

Durch diese digitalen und analogen Angriffe ist im genannten Zeitraum ein Rekordschaden von 266,6

Milliarden Euro entstanden, davon entfielen 178,6 Milliarden Euro (67 Prozent) auf Cyberattacken 80 Prozent der Firmen haben binnen zwölf Monaten eine Zunahme der Cyberattacken festgestellt und 90 Prozent rechnen mit einer weiteren Steigerung Fast zwei Drittel der Unternehmen sehen sogar ihre Existenz durch Cyberangriffe bedroht Und es betrifft alle Branchen Angesichts der zunehmenden Pro-

Piepenbrock: Maschinenverlagerung im Paket

Bereits seit dem Jahr 2019 gehör t die Per formance Ser vice GmbH mit Sitz in Füssen im Allgäu zur Piepenbrock Unternehmensgruppe Das Dienstleistungsunternehmen legt seinen Fokus auf Maschinenser vices Im Auftrag von Maschinenherstellern übernehmen die Exper ten beispielsweise die Inbetriebnahme, War tung, Instandhaltung und Reparatur von Werkzeugmaschinen Der Dienstleister unterstützt seine Kunden zudem bei Maschinen- und Anlagenverlagerungen

Seit Kurzem verlager t ein Expertenteam nämlich industrielle Maschinen und Anlagen für seine Kunden – und das innerhalb von Deutschland sowie international Bei den Maschinenverlagerungen im neuen Bereich Industriemontage setzt die Per formance Ser vice GmbH auf ein er fahrenes Team: „Wir haben sechs hoch qualifizier te Elektriker und Mechaniker für diese Aufgabe gewonnen, die im Schnitt 20 Jahre Berufser fahrung in der Industriemontage mitbringen“,

freut sich Peter Hechenbleik ner, Geschäftsführer der Per formance

Ser vice GmbH „Unser Fokus liegt auf Qualität, Effizienz und Sicherheit – diese Bausteine bieten wir unseren Kunden als verlässlicher Par tner für Industriemontage -Projekte jeder Größe und Komplexität “

Das Exper tenteam verlager t Maschinen der spanenden und spanlosen Bearbeitung sowie komplexe Produktionslinien und -anlagen „Wir übernehmen den gesamten Prozess – vom Projektmanagement über die Demontage bis zur Remontage“, erk lär t Hechenbleik ner https://performance-gmbh com/ www piepenbrock de

Verwurzelt

in der chemischen Industrie

fessionalisierung der Angreifer, insbesondere krimineller Gruppen und ausländischer Nachrichtendienste, ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Abwehrstrategien kontinuierlich weiterentwickeln und die Instandhaltung entsprechend mit einbinden, schließlich sind die Instandhalter dafür verantwortlich, dass Maschinen und Anlagen funktionieren Die Studie verdeutlicht auch, dass nicht nur

„ D i e M ö g l i c h

Die Spitzenver treter der zehn Mitgliedsunternehmen der Brancheninitiative „Die Möglichmacher – Facility Management“ betonten gegenüber der Bauministerin Klara Geywitz den wichtigen Beitrag der Facility-ManagementBranche zu wir tschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgaben im Immobilienbereich Facility Management (FM) sicher t die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wir tschaft, indem es den reibungslosen Betrieb von Immobilien und k ritischer Infrastruktur gewährleistet Zudem trägt FM zur sozialen Integration bei, indem es Menschen unterschiedlichster Qualifik ationen und Herkunft in den Arbeitsmarkt integrier t Eine bedeutende Rolle spielt FM auch bei der Erreichung der

Fl u ke R e l i a

digitale Angriffe, sondern auch physische Sabotage und Spionage zunehmen Dies erhöht die Komplexität der Bedrohungslage und er fordert ein umfassendes Sicherheitskonzept Nur durch eine ganzheitliche und proaktive Sicherheitsstrategie können sich Firmen gegen derartige Angriffe schützen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit und Existenz langfristig sichern Volker Zwick

Klimaschutzziele der Bundesregierung, da 80 Prozent des CO2Ausstoßes und des Energiebedar fs im Immobiliensektor während der Nutzungsphase entstehen Einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2023 zufolge, die im Auftrag der Initiative „Die Möglichmacher “ durchgeführ t wurde, halten fast drei Vier tel (72

Prozent) der Befragten die FMBranche für sehr wichtig (25 Prozent) oder wichtig (47 Prozent) für die Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Die Brancheninitiative appellier te daher an Bauministerin Klara Geywitz, FM frühzeitig in den Planungsprozess von Immobilien einzubeziehen www fm-die-moeglichmacher de

Ziel: Arbeitskräfte in Wartung, Reparatur und Betrieb besser zu vernetzen

TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Seit Beginn der Chemie in Deutschland gab es die Eigenüberwachung. Die TÜV SÜD Chemie Service GmbH ist hervorgegangen aus den Eigenüberwachungen der Chemiekonzerne Bayer, Hoechst und Dow Chemical. Unsere Sachverständigen kommen aus der Chemie und kennen Ihre Anlagen in Theorie und Praxis. Wir sprechen Ihre Sprache.

Aaron Merkin, Chief Technology Officer von Fluke Reliability kommentiert: Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels und eines steigenden Durchschnittsalters in den Betrieben ist klar: Wir müssen

Mitarbeitende künftig mit Technologien so unterstützen dass sie ihre Arbeit schneller und effizienter erledigen können D ie

Connected-Worker-Plattform von Augmentir ermöglicht dies mit KI-Technologie und unsere eigene ergänzt diese noch “ Bild: Fluke

Augmentir bietet KI- gestützte Tools für Industriearbeiter, die ein vernetztes Arbeiten erleichtern Durch die Digitalisierung und die Optimierung der Arbeitsprozesse unterstützt das Unternehmen Fer tigungsbetriebe dabei, Fähigkeiten besser zu ver walten, gezielte Schulungen anzubieten und enger zusammenzuarbeiten Fluke Reliability wiederum bietet Kunden einen vernetzten Ansatz für die Zuverlässigkeit, indem es Anlagen, KI- gestützte Software, Dienstleistungen und die eMaintPlattform zu einem Workflow bündelt Die Lösung unterstützt Kunden beim Wechsel von reaktiver zu vorausschauender War tung Sie prüft den Zustand der Anlagen und setzt ihre KI-Diagnose -Engine ein, damit Kunden Ausfälle bis zu sechs Monate im Voraus vorhersagen können. Augmentir wurde nun in das Industrie - und Technologiepar tnerprogramm von Fluke Reliability aufgenommen Dieses Programm ermöglicht es Kunden, vernetzte Workflows für eine höhere Anlagenleistung zu etablieren sowie zu automatisieren – und damit den Betrieb zu verbessern Abteilungen, die für Instandhaltung und Operations zuständig sind, können dank der Par tnerschaft der beiden Unternehmen nun integrier te digitale Abläufe in der Fabrik halle etablieren Augmentir steiger t dabei die Effizienz mit digitalen Tools, die die Einarbeitungszeit verkürzen und die Produktivität

erhöhen Fluke Reliability wiederum verbesser t die Entscheidungsfindung, sodass Mitarbeitende nicht mehr reaktiv, sondern proaktiv agieren www augmentir com/de www fluke de

Russ Fadel, CEO und Mitbegründer von Augmentir, betont: „Die Lösung von Augmentir zielt genau darauf ab die größte Herausforderung in der Fertigung, den Fachkräftemangel abzumildern Sie hilft den Werksverantwortlichen, das Onboarding neuer Mitarbeitende zu beschleunigen, vorhandenes Personal gezielter umzuschulen beziehungsweise weiterzuqualifizieren und die Teams mit personalisierten Anweisungen optimal anzuleiten Dies passt perfekt zum Fokus von Fluke Reliability, für Mitarbeitende das Treffen der richtigen Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu erleichtern – und damit die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen Bild: Augmentir

Bild: Piepenbrock
Bild: Gefma, Die Möglichmacher

UNSER ZIEL IST ES, DIE NR. 1 IN EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT FÜR UNSERE KUNDEN ZU WERDEN.

Das Leistungsportfolio von Bilfinger deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage und Instandhaltung über die Erweiterung und Generalrevision von Anlagen bis hin zu digitalen Anwendungen ab.

www.bilfinger.com

24/7 im Einsatz, damit Pakete pünktlich sind

Leadec übernimmt Wartung für einen Fracht- und Paketdienstleister an 20 Standorten

Leadec hat die Wartung von Sortieranlagen für einen Fracht- und Paketdienstleister übernommen. Über einen Zeitraum von drei Jahren betreut der Dienstleister insgesamt 20 Kundenstandorte in Deutschland über sein bundesweites Standortnetz.

Konkret übernehmen die Spezialisten von Leadec die Wartung der Sortieranlagen einschließlich eines Bereitschaftsdiensts 24/7, kümmern sich um die anstehenden Prüfungen, setzen vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen um und verantworten das Ersatzteilmanagement.

Darüber hinaus wird der Serviceprofi Projektarbeiten wie mechanische und elektrische Installationen sowie Retrofit und SPS-Programmierung für die Sortieranlagen durchführen. Die Services werden an allen 20 Kundenstandorten des Frachtund Paketdienstleisters in ganz Deutschland erbracht, die Leadec dank seines Standortnetzes gut abdeckt.

Die Zusammenarbeit zwischen Leadec und dem Kunden in Deutschland begann bereits im September 2022, als der Servicespezialist den ersten Wartungsauftrag für das Paketverteilzentrum an einem Flughafen in Süddeutschland erhielt.

Anfang 2023 wurde der Vertrag auf vier weitere Standorte ausgeweitet, weitere folgten nach

Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec, betont: „Unsere langjährige Erfahrung in der Instandhaltung und unser technisches Know-how in der Fördertechnik zeichnen uns aus und haben uns in der Fertigungsindustrie erfolgreich gemacht. Mit der Ausweitung unserer Leistungen auf Verteilzentren freuen wir uns jetzt darauf, unsere Partner in diesem boomenden Sektor mit dem gleichen Engagement, der gleichen Innovationskraft und der gleichen Zuverlässigkeit zu unterstützen.“ Bild: Leadec

und nach. Heute sind es Dienstleistungen an insgesamt 20 Standorten.

„Leadec hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Effizienz und die Leistung von Verteilzentren zu optimieren, um unseren Kunden zum Erfolg zu verhelfen. Unsere Dienstleistungen helfen unseren Kunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während unsere Teams hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf sorgen“, ergänzt Markus GlaserGallion, CEO von Leadec. Dabei profitiert Leadec von den

langjährigen Beziehungen zu dem Kunden durch das Unternehmen Diversified Automation (DA) in den USA, das seit 2020 Teil der Leadec-Gruppe ist. DA ist ein Full-Service-Integrator für Automatisierungssteuerungen und Softwarelösungen, der seit mehr als 20 Jahren Kunden bei der Gestaltung ihrer komplexen Paketabwicklungs- und Produktionsumgebungen unterstützt. Die Standortdienstleistungen von Leadec ergänzen die Projekte in diesem Geschäftsbereich. www.leadec-services.com

Hot-Tap-Anbohrungen an Hochtemperatur-Dampfleitungen

Vor Kurzem führten Techniker der Bardenhagen Gruppe aus der Niederlassung Horneburg mehrere Hot-Tap-Anbohrungen an Dampfleitungen während des laufenden Betriebs in zwei Raffinerien durch: eine in Norddeutschland und eine in Dänemark. Die Raffinerie Heide in Schleswig-Holstein ist bereits ein langjähriger Kunde von Bardenhagen. Neben umfassenden Armaturenreparaturen, die von einer Werkstatt auf dem Raffineriegelände in Hemmingstedt koordiniert werden, übernimmt der Industriedienstleister von der Niederlassung Horneburg aus sämtliche spezialisierten Vor-OrtInstandhaltungsservices.

In der Raffinerie Heide stellte sich kürzlich eine Aufgabe, die perfekt in Bardenhagens Portfolio passte: Der DN 500 Kompensator der Haupt-Dampfversorgungsleitung, die im Betrieb Temperaturen von bis zu 280 Grad Celsius bei 12 bar

Bardenhagen hat zwei Projekte mit Hot-TapAnbohrungen an Hochtemperatur-Dampfleitungen erfolgreich durchgeführt.

Druck erreicht, musste ersetzt werden, da andere Reparaturmethoden keinen Erfolg gebracht hatten. Um den Kompensatorbereich freizulegen und einen Wechsel zu ermöglichen, wurde im laufenden Betrieb eine Bypassleitung installiert, was zahlreiche Hot-Tap-Bohrungen erforderte.

Insgesamt führten zwei Bardenhagen-Techniker innerhalb von vier Tagen sechs HotTap-Bohrungen in den Größen DN 300/DN 200 an Leitungen mit Durchmessern zwischen DN 300 und DN 500 durch. Diese Arbeiten wurden mit einer Hot-TapMaschine durchgeführt, die Anbohrungen an Leitungen bis zu 100 bar Druck und einer Bohrungsgröße von bis zu DN 400 ermöglicht.

Ein ähnlicher Auftrag stand auch in einer weiteren Raffinerie in

Dänemark an. Die Raffinerie in Kalundborg, die seit 2010 zur Klesch Group gehört, wurde durch die positive Erfahrung der Kollegen in Heide auf Bardenhagen aufmerksam. Wenige Tage nach Abschluss der Arbeiten in Heide reisten zwei Techniker aus Horneburg nach Kalundborg, um dort sechs dampfführende Leitungen mit Durchmessern von zwei bis sechs Zoll bei einem Betriebsdruck von 15 bar und einer Temperatur von 230 Grad Celsius anzubohren. Diese Arbeiten waren notwendig, um Umschluss- und Erweiterungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen der Raffinerie durchzuführen. Mit Anund Abreise waren auch diese Arbeiten in nur vier Tagen abgeschlossen. www.bardenhagen.de

Wa r t u n g, R e t r o f i t o d e r E r s a t z

Dienstleister kümmer t sich um in die Jahre gekommene

Edelstahl-Druckbehälter

Statt einer Neuanschaffung empfehlen die Exper ten der Amotec AG, eine bedar fsgerechte und individuell geplante Überarbeitung oder Reparatur der Behälter in Er wägung zu ziehen

Diese Option sei nicht nur kostengünstiger, sondern auch praktik abler, so Hamid Uk hagjaj, Geschäftsführer der Amotec AG: „Viele Druck behälter sind sowohl räumlich als auch prozesstechnisch so fest in die Anlagen integrier t, dass ein Austausch größere Umbauten und entsprechende Stillstandszeiten nach sich ziehen muss “

Eine zielgerichtete Reparatur ist auch aus ökologischen Gründen oft die bessere Wahl „Die Gefüge -

veränderungen, die zu einer Verringerung der Lebensdauer führen, sind lok al sehr begrenzt Die Materialermüdungen konzentrieren sich zumeist auf die Verbindungen zu Rohrleitungen und Armaturen“, erk lär t Uk hagjaj Diese problematischen Bereiche, insbesondere die Wärmeeinflusszonen, wo es durch wiederholte Temperaturänderungen oder Chemik alien zum Abbau von Legierungsbestandteilen wie Chrom kommt, können Exper ten mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren sichtbar machen und gezielt aufarbeiten Mik rorisse, die sich in ein bis z wei Millimeter Entfernung von den Schweißnähten bilden, können beispiels-

weise durch Auftragsschweißen beseitigt werden

Amotec setzt zer tifizier te Exper ten ein, um den Zustand der Behälter mittels Farbeindringprüfung oder visueller Inspektion zu beur teilen, Letztere k ann auch von einem Roboter durchgeführ t werden Die Planung eines „Behälter-Retrofits“ er folgt stets in enger Abstimmung mit dem SV TI (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) oder dem TÜV in Deutschland

Der Dienstleister ver fügt nach eigenen Angaben über alle notwendigen Zer tifizierungen, wie die EXC3 nach EN 1090-2 für tragende Teile und „Modul H“ für Druckgeräte, und bietet eine neu-

Zahlreiche Mitarbeiter von Amotec sind für die Prüfung von Druckbehältern qualifiziert und die Fertigung in Münsingen (CH) bietet ausreichend Kapazitäten Hamid Ukhagjaj, Geschäftsführer der Amotec AG, betont: „Unser Ziel ist es, dass die Anlagen beim Kunden nicht stillstehen Wir können deshalb schnell reagieren – unser Service ist 24 Stunden am Tag verfügbar Besser ist es natürlich, wenn im Zuge der vorbeugenden Instandhaltung oder einer regelmäßigen Prüfung mittelfristiger Handlungsbedarf festgestellt wird Dann lassen sich die nötigen Arbeiten besser planen “ Bild: Amotec

trale Beratung, da das Unternehmen sowohl Neubehälter als auch Reparaturen anbietet Sowohl bei einer Neuanschaffung, als auch bei einer Reparatur umfasst der Ser vice nicht nur die

Planung, sondern auch die Ausführung und gegebenenfalls die Erneuerung von Rohrleitungen und Armaturen, wie der Dienstleister betont www amotec ch

ASFINAG beauftragt Dienstleister mit Erneuerung der elektrotechnischen Ausstattung

Bilfinger hat von Nutrinova, einem Jointventure von Mitsui und Celanese, einen umfassenden Planungs- und Engineering-Auftrag für eine Produktionsstätte für Lebensmittelzusatzstoffe im Industriepark Frankfur t Höchst erhalten

An diesem Standor t produzier t das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden Zusatzstoffe für die Lebensmittelbranche wie den Süßstoff Acesulfam-K (Sunett) sowie die Konser vierungsstoffe Sorbinsäure und Kaliumsorbat

Das jetzt gestar tete Projekt umfasst die Er weiterung und Modernisierung der bestehenden Anlage (Brownfield) sowie den Ausbau eines neuen Gebäudeteils (Greenfield) mit dem Ziel, die Produktionskapazität zu erhöhen und Prozesse zu optimieren

Im Rahmen dieses Projekts übernimmt Bilfingers Business Unit Engineering die vollständige multidisziplinäre Projektplanung

und technische Beratung Dies schließt die Ver fahrenstechnik, Maschinen- und Apparateplanung, Elektro- und Instrumentierungstechnik, Rohrleitungsbau sowie Bau- und TGA-Planung ein Durch ein zentral koordinier tes Management sorgt der Industriedienstleister für eine reibungslose Abwicklung mit nur einer Schnittstelle für den Kunden Die Planung und Ausführung aller Ingenieurleistungen werden vollständig inhouse durchgeführ t, was Bilfinger als einen der wenigen Anbieter am Markt auszeichnet

Thomas Froitzheim, President Region E&M DACH bei Bilfinger: „Für dieses komplexe Großprojekt bündeln wir unsere umfassende Engineering-Exper tise über Standor te hinweg, um Nutrinova eine kompetente und ganzheitliche Abwicklung aller Gewerke aus einer Hand anzubieten “ www bilfinger com

Bei dem Projekt wird die komplette Tunneltechnik ausgetauscht und auf den neuesten Stand der Technik gebracht, d h die Fachleute für Tunnel- und Verkehrstechnik bei Spie erneuern die betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattung in den insgesamt zehn Tunnelröhren, auf den angrenzenden Freifeldern sowie in den zugehörigen Betriebsgebäuden

Die Sanierung umfasst die Tunnelund Straßenbeleuchtung samt den notwendigen Ver teilungen und den Konstruktionen wie Rohrund Tragsystemen Spie erneuer t außerdem die Tunnel-Lüftungsanlagen sowie die Einrichtungen zur Verkehrslenkung „Bis zum er folgreichen Abschluss des Projekts, voraussichtlich im Sommer

2025, werden wir 500 Ver teilerschränke, 2.500 Tunnelleuchten, 64 Strahlventilatoren und 100 Notrufstellen erneuer t haben Die neuen Kabelinstallationen erreichen eine Gesamtlänge von rund 800 Kilometern“, fasst Thorsten Dembowski, Bauleiter von Spie Dürr Austria aus dem Geschäftsbereich Austria, zusammen

Eine neue Informationsübertragung und -verarbeitung in Verbindung mit modernster Sensorik wie zum Beispiel die Überwachung der Luftverhältnisse werden nach Fer tigstellung einen hohen Grad der Digitalisierung ermöglichen, sodass eine effiziente Über wachung und blitzschnelle Reaktion auf besondere Ereignisse wie Unfälle oder Brände möglich sein werden Zu den weiteren Sicherheitsausstattungen gehören die digitale Über tragung der Messdaten sowie der Audiound Videosignale aus den Tunneln in die Tunnelleitzentrale, Sicherheitsstromversorgungen, Gefahrenmeldeanlagen, Beschallungsanlagen, Lösch- und Abwassereinrichtungen sowie Funkanlagen www spie com

Digitalisierung in der Instandhaltung

Zwei neue IIoT-Lösungen aus dem Loctite Pulse Portfolio von Henkel

Henkel hat das Portfolio seiner Industrial Internet of Things (IIoT)-Lösung Loctite Pulse um zwei Angebote erweitert: Smart Rotating Equipment Monitoring und Smart Pipes and Tanks Leak Detection. Die beiden Lösungen verstärken die Verzahnung zwischen dem IIoT-Portfolio von Loctite Pulse und Henkels Kernportfolio im Bereich MRO (Maintenance Repair and Overhaul).

Loctite Pulse besteht aus einer Palette von IIoT-Lösungen aus dem MRO-Bereich (Maintenance Repair and Overhaul), die helfen sollen, die Zuverlässigkeit industrieller Anlagen zu verbessern. Das entsprechende Portfolio reicht von moderner Überwachungssensorik bis hin zu Lösungen für statische und rotierende Anlagen, die es laut Hersteller Henkel Anlagenbetreibern ermöglichen, Anlagenausfälle zu vermeiden, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Mit der Loctite Pulse App können nach Entwicklerangaben kritische Anlagen mit nur wenigen Klicks überwacht und deren Instandhaltung ohne zusätzliche ITImplementierung gewährleistet werden. Die App sendet dabei Warnmeldungen und Informationen über den Anlagenstatus, um die Nutzer bei der Priorisierung von Aufgaben und der Planung von Stillstandzeiten effektiv zu unterstützen.

Ganz neu in diesem Bereich sind nun das Smart Rotating Equipment Monitoring und die Smart Pipes and Tanks Leak Detection. Smart Rotating Equipment Monitoring verfügt über einen 6in-1-Plug-and-Play-Sensor.

Diese Lösung setzt also auf einen ganzheitlichen Ansatz, der die gleichzeitige Überwachung von insgesamt sechs kritischen Datenparametern ermöglicht –von Vibrationen über magnetischen Fluss bis hin zu akustischen Emissionen. Dadurch werde der Überwachungsprozess rationalisiert und gleichzeitig eine verbesserte Leistung und Präzision gewährleistet. Die Lösung wurde bereits in den USA eingeführt und steht in Westeuropa ab dem dritten Quartal dieses Jahres zur Verfügung.

Verbindungen, Wissen und Wachstum: Die Vorteile eines starken Netzwerkverbandes

Forschungsprojekt AM4Rail

Loctite Pulse hat seit seiner Einführung mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter „Engineering Product of the Year 2023“ der DEA, den „Digital Innovation Award 2023“ der BEMAS, den „New Technology Award 2024“ der OTC, den „Best Smart Industry 4.0 Solutions Award“ des IOT Solutions World Congress und den „Real Innovation Technology Award (RITA) 2024“ in der Kategorie Produktinnovation. Bilder: Henkel

Smart Pipes and Tanks Leak Detection wiederum ist eine nachrüstbare Überwachungslösung für die frühzeitige Erkennung von Kohlenwasserstofflecks. Die auf Kohlenstoffnanoröhrchen basierende Sensortechnologie unterstützt laut Hersteller die frühzeitige Erkennung von Leckagen, trägt zur Verringerung von Ausfallzeiten bei und fördert die Nachhaltigkeit, selbst bei alternden Tanks und Rohrleitungen.

Smart Pipes and Tanks Leak Detection ist vergleichbar mit der bereits existierenden Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection Lösung und ist ab sofort in den USA und Westeuropa erhältlich. Die neuen Lösungen verstärken die Verzahnung zwischen dem IIoT-Portfolio von Loctite Pulse und Henkels Kernportfolio im Bereich MRO. Smart Rotating Equipment Monitoring ermöglicht es, kritische Anlagen wie Pumpen, Mo-

Dr. Kourosh Bahrami, Corporate Senior Vice President General Manufacturing and Maintenance bei Henkel Adhesive Technologies, ist überzeugt. „Mit unserem Angebot an intelligenter Instandhaltung und fortschrittlicher IIoT-Technologie unterstützen wir Industriekunden dabei, Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.“

toren und Getriebe zu überwachen, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf dieser Basis Produkte aus dem umfangreichen MRO-Sortiment von Loctite einzusetzen. Auch Smart Pipes and Tanks Leak Detection knüpft nach Angaben von Henkel nahtlos an die Loctite-Lösungen für die Reparatur, Abdichtung und Beschichtung von Verbundwerkstoffen an.

Dieser integrierte Ansatz stellt laut Lösungsanbieter sicher, dass Probleme diagnostiziert werden und gleichzeitig entsprechende Reparaturprodukte aus einer Hand angeboten werden. Loctite Pulse geht dabei also über die Vorhersage und Identifizierung von Fehlern hinaus – bei Interesse hilft Henkel nach eigenen Aussagen, durch Reparaturprodukte intelligente Komplettlösungen zu finden.

Übrigens: Henkel hat Loctite Pulse bereits im Jahr 2021 eingeführt und sein Angebot 2023 um die Loctite Pulse Smart Steam Trap Technologie erweitert. Die Lösungen werden sowohl bei Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Öl- und Gas-, Chemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, aber auch in den eigenen Produktionsstätten des Herstellers eingesetzt.

Im Henkel-Stammwerk in Düsseldorf beispielsweise liefert die Loctite Pulse Smart Steam Trap Lösung mithilfe der App unmittelbare Informationen, mit denen Probleme wie Blockierungen oder Leckagen sofort erkannt werden können. „Mit Loctite Pulse Smart Steam Traps können wir sofort reagieren und haben keine langwierigen Stillstandzeiten, die zu hohen Kosten führen können“, erklärt Annegret Schindlmeyr, Sustainability Manager bei Henkel. www.henkel.de

Die lange Lebensdauer von Schienenfahrzeugen stellt Betreiber vor große Herausforderungen. Um Ausfallzeiten und Engpässe zu vermeiden, werden umfangreiche Ersatzteillager aufgebaut. Eine effiziente Lösung zur Materialbereitstellung und Reduktion von Beständen bietet die additive Fertigung (AM). Allerdings eignet sich nicht jedes Ersatzteil für AM. Für eine umfassende Bewertung sind wirtschaftliche und technische Daten erforderlich. Fehlende oder lückenhafte Daten erschweren die Umstellung auf AM. Daher ist eine solide Datenbasis unerlässlich, um die Eignung von Ersatzteilen für AM zu bestimmen. Im Projekt AM4Rail wurden Daten von ÖBB und Wiener Linien gesammelt und zu einem Datenpool pro Unternehmen zusammengeführt. Technische Informationen von Ersatzteilen sind bei älteren Flotten oft nur aus Zeichnungen ablesbar. Durch Computer Vision werden diese Informationen automatisiert extrahiert und die Datenqualität verbessert. Die ökonomische und ökologische Bewertung der Ersatzteile erfolgt entlang des gesamten Produktlebenszyklus und verschiedene Beschaffungsstrategien werden verglichen. Die direkte Integration von Informationen über AM-Innovationen und Preisentwicklungen soll zukünftig die Auswahl der Beschaffungsstrategie beeinflussen. Neue Erkenntnisse über Fertigungsmöglichkeiten mittels AM werden in einem zentralen Knowledge-Hub gesammelt und unter den Industriepartnern, darunter die ÖBB, Wiener Linien und Wien Energie, geteilt. Dies soll die gemeinsame Gestaltung der Zukunft der additiven Fertigung in der Bahnindustrie fördern.

Event-Highlights im Herbst

Praxistag Smart Maintenance in München Erfahrungsaustausch und konkrete Anwendungsfälle am Weg zu Smart Maintenance, das steht in München auf dem Programm. Es wird aufgezeigt, wie Digitalisierung als Tool genutzt werden kann, um Prozesse zu optimieren und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzutreten. Und das alles in entspannter Atmosphäre beim WeißwurstFrühstück.

Do, 17.10.2024, 9.00 bis 14.00 Uhr, Teilnahme kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Freuen Sie sich auf u.a. folgende Vorträge: Papier ist uns zu langsam: W&H Dentalwerk beschleunigt dank digitalem Signaturworkflow den Produktionsprozess, Fabian Knirsch, Sproof Live aus der Praxis: Digitale Instandhaltung bei der Ruhrbahn GmbH, Bernd Duchatz, Ruhrbahn GmbH Mehr Informationen und Anmeldung unter www.mfa-netzwerk.at/veranstaltungen

MFA-Stammtisch im Rahmen der 11. Instandhaltungskonferenz 2024 Seit vier Jahren gehört der MFA-Stammtisch zum festen Bestandteil der MFA-Veranstaltungen und versammelt quartalsmäßig Experten und Interessenten zum moderierten Austausch über relevante Themen rund um die Instandhaltung.

Mi, 20.11.2024, 17.30 bis 19.00 Uhr, Teilnahme kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Veranstaltungszentrum Valentinum, St. Valentin (OÖ) Mehr Informationen und Anmeldung unter www.mfa-netzwerk.at/veranstaltungen

i e Zu k u n f t d e r I n s t a n d h a l t u n g

Unternehmen, die jetzt ihre Prozesse entsprechend anpassen, profitieren langfristig

Die produzierende Industrie befindet sich mitten in einer digitalen Revolution, die unter anderem traditionelle Instandhaltungsprozesse grundlegend veränder t Dabei haben mobiles Arbeiten, Prozessautomatisierung, Echtzeitdaten und Predic tive Maintenance (vorausschauende War tung) enorme Wichtigkeit bekommen

Schon lange Zeit waren diese Themen auf den IT-Roadmaps zu finden, heute sind sie jedoch längst in vielen Industrieunternehmen angekommen und der Garant für effizientes und produktives Agieren Livedaten aus dem Shopfloor spielen außerdem eine entscheidende Rolle

Dank flexiblen und smar ten IoTAnwendungen haben Unternehmen heute die Möglichkeit, ihre Instandhaltungsprozesse effizienter, kostengünstiger und ressourcenschonender zu gestalten Dabei wird die Instandhaltung zunehmend digitaler, woraus enorme Potenziale für Unternehmen resultieren

Mobiles Arbeiten ist die Basis

Mobiles Arbeiten hat sich in der produzierenden Industrie als Standard etablier t Während vor einigen Jahren noch Papierdokumentationen und stationäre PC-Arbeitsplätze das Bild dominier ten, sind heute Tablets, Smar tphones und mobile Anwendungen aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken

Diese mobilen Lösungen ermöglichen es Instandhaltern, direkt am Or t des Geschehens immer auf relevante Informationen zuzugreifen, Arbeitsaufträge zu verwalten, Meldungen mobil zu erstellen und War tungsmaßnahmen unmittelbar systemisch zu dokumentieren Die deutlich optimier ten Abläufe, die durch digitales, mobiles Ar-

beiten geschaffen werden, haben auch die Effizienz der Instandhaltung erheblich gesteiger t Denn somit k ann sich der Instandhalter ungestör t voll und ganz auf seine tatsächliche Arbeit konzentrieren (Eleminieren von Sternläufen)

Im Ergebnis werden so unrunde Prozesse und Zeitfresser eliminier t Die erledigten Aufgaben werden unmittelbar im Hintergrund automatisch dokumentier t und ohne zeitlichen Versatz im führenden System gebucht

Die Anbindung an weitere Systeme (wie das Ersatzteillager) schafft zusätzliche Produktivität, da zum Beispiel auf notwendige Informationen zugegriffen (digitale Maschinenhandbücher, Wartungshistorien), Livedaten der Anlagenver fügbarkeiten gezeigt oder gegebenenfalls ein Nachbestellen von benötigten Ersatzteilen direkt ausgelöst werden k ann (ink lusive Freigaben des Bestellprozesses, BANF)

Die daraus resultierende Zeitersparnis und die erhöhte Fehlervermeidung tragen direkt zur Reduzierung der Stillstandzeiten und zur Verbesserung der Anlagenver fügbarkeit bei

Ganzheitliche Digitalisierungsstrategie

Eine er folgreiche Digitalisierung der Instandhaltung er forder t allerdings eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie, die alle relevanten und angrenzenden Unternehmensbereiche integrier t Dies bedeutet, dass keine Insellösungen für die Instandhaltung zum Einsatz kommen und eine nahtlose Integration in die übergeordnete IT-Landschaft sowie Anbindung an Steuerungen und Maschinen des Unternehmens gewährleistet ist

Dabei ist das ERP (Enterprise Resource Planning, z B von SAP) die führende Instanz Eine solche Strategie umfasst die Vernetzung

von Maschinen, den Einsatz von IoT-Technologien, die Integration in ERP-Systeme und die Anbindung an Analytics-Tools Die ganzheitliche Digitalisierungsstrategie zielt darauf ab, alle Instandhaltungsprozesse entlang der Wer tschöpfungskette zu optimieren Papierbasier te Prozesse werden eliminier t und Abläufe automatisier t Dies reicht von der Identifik ation und Prognose von War tungsbedar fen in Echtzeit über die Planung (Disposition) und Durchführung von Maßnahmen bis hin zur Nachver folgung und deren Dokumentation Der Schlüssel zum Er folg liegt in der nahtlosen Integration aller Systeme und Prozesse, wodurch eine hohe Datenqualität und -ver fügbarkeit gewährleistet wird

Die Digitalisierung der Instandhaltung bietet ein enormes Potenzial für die produzierende Industrie Durch mobiles Arbeiten, Prozessautomatisierung, Livedaten und IoT-Technologien können Unternehmen ihre Instandhaltungsprozesse effizienter und kostengünstiger gestalten

Innovative IoT-Anwendungen wie die neue Membrain-IoT Suite schaffen eine einfache und direkte Anbindung von Maschinensteuerungen (SPSen) an das führende ERP-System (SAP) Somit können Steuerungen direkt mit SAP „sprechen“ und Informationen in Echtzeit an das ERP autonom schicken

Dadurch lassen sich beliebige Aktionen in SAP direkt über SPSFunktionsbausteine ausführen

Diese Technologie erlaubt es beispielsweise, Betriebszeiten zu erfassen, Störmeldungen anzulegen oder Materialbewegungen zu buchen – und das alles automatisier t und ohne manuelles Eingreifen

Außerdem wird ein nahtloser Übergang in mobile Prozesse geschaffen und notwendige Maßnahmen lassen sich direkt initiieren (Meldung direkt mobil pushen) Die Vor teile liegen auf der Hand: Die Prozesse werden schneller, zuverlässiger und fehler freier, da menschliche Eingriffe minimier t und potenzielle Probleme frühzeitig erk annt werden können.

IoT-Evolution: Anbindung an SAP Entlastung von Fachkräften

Die Prozessautomatisierung spielt in der digitalen Instandhaltung eine zentrale Rolle Sie ermöglicht es, wiederkehrende und zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren und so die Produktivität zu steigern Gleichzeitig werden Fachk räfte entlastet, da sie sich auf komplexere und wer tschöpfende Aufgaben konzentrieren können

aufträgen basierend auf Maschinendaten Wenn eine Maschine etwa einen bestimmten Betriebszustand erreicht oder eine Anomalie erkannt wird, kann das System automatisch einen Wartungsauftrag generieren und an die zuständige Fachkraft mobil senden Auch die Buchung von Materialbewegungen oder das Anlegen von Störmeldungen kann durch die Anbindung an das ERPSystem automatisiert er folgen Durch diese Automatisierung werden nicht nur Fehler reduzier t, sondern auch die Reaktionszeit verkürzt, was zu einer höheren Maschinenver fügbarkeit und zu geringeren Ausfallzeiten führ t

Umfangreiche Livedaten

Die Ver fügbarkeit von umfangreichen Livedaten direkt aus dem Shopfloor bietet Verantwor tlichen einen schnellen und kompakten Überblick über den Ist-Zustand des Maschinenparks Sensoren und Informationen aus Steuerungen liefern kontinuierlich Maschinendaten wie Temperatur, Vibration, Druck und andere Parameter Diese Daten werden in Echtzeit verarbeitet und ermöglichen eine präzise Analyse des Maschinenbestands der Produktion Dashboards helfen dabei, einen schnellen und kompakten Überblick über wichtige IH-Kennzahlen zu geben Die Vor teile dieser Livedaten sind vielfältig Zum einen bieten sie einen stets aktuellen Überblick über den „Gesundheitszustand“ der Maschinen, was die Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen erheblich erleichter t. Zum anderen ermöglichen sie eine bedar fsorientier te War tung, bei der nur dann eingegriffen wird, wenn tatsächlich ein Bedar f besteht Dies reduzier t nicht nur die War tungskosten im Vergleich zu traditionellen, z yk lischen Instandhaltungsansätzen, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Maschinen

IoT für autonome Instandhaltung

plementierung von IoT-Szenarien Mithilfe von Wenn-Dann-Bedingungen lassen sich vom Fachbereich (Instandhaltung) beliebige Szenarien per Drag and Drop in der Membrain-IoT Suite erstellen Dabei werden beispielsweise Wer te aus der Steuerung kontex tuell mit Equipments in SAP zusammengebracht So k ann zum Beispiel eine autonome Reaktion auf bestimmte Maschinenzustände ausgelöst werden Wenn eine Maschine einen definier ten Schwellenwer t überschreitet, k ann das System unter anderem automatisch einen Stopp der Maschine einleiten, eine Pushbenachrichtigung an die Instandhaltung senden und gleichzeitig einen War tungsauftrag in SAP generieren Solche automatisier ten WennDann-Szenarien sorgen dafür, dass k ritische Zustände sofor t erk annt und entsprechende Maßnahmen ohne Verzögerung eingeleitet werden Dies führ t zu einer deutlichen Reduktion der Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf

Basis für Predictive Maintenance Die Einführung einer

Ein Beispiel für die Prozessautomatisierung ist die automatisier te Erstellung von War tungs-

Ein weiterer entscheidender Vorteil der digitalen Instandhaltung ist die nahtlose Integration mobiler Prozesse und die Im-

Die Grundlage für eine er folgreiche Predic tive Maintenance sind Ready-to -use IoT-Anwendungen, die wer tvolle Daten er fassen und in das führende System oder spezielle Datenbanken speisen Diese Daten bilden die Basis für umfassende Analysen und Prognosen, die es ermöglichen, potenzielle Maschinenprobleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen Durch den Einsatz von MachineLearning-Algorithmen können diese Daten in Echtzeit ausgewertet und Muster erk annt werden, die auf einen bevorstehenden Ausfall hinweisen Dies ermöglicht es, War tungsmaßnahmen genau dann durchzuführen, wenn sie notwendig sind, was zu einer weiteren Optimierung der Instandhaltungskosten und einer Maximierung der Maschinenverfügbarkeit führ t

Autor: Christian Jeske, Leiter Marketing- und Geschäftsentwicklung bei Membrain

In.Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9D05 www membrain-it com/ instandhaltung

We g we i s e n d , r e s i l i e n t u n d f l ex i b e l

Ein maßgeschneider tes automatisier tes Lager für ein Pharmaunternehmen

Die Vetter Pharma-Fer tigung GmbH & Co KG aus dem badenwür ttembergischen Ravensburg ist einer der weltweit führenden Pharmadienstleister für die aseptische Abfüllung und Verpackung vorgefüllter Injektionssysteme wie Spritzen, K arpulen und Vials In Auftragsfer tigung werden bei dem global agierenden Unternehmen in Familienbesitz die flüssigen Arzneimittel der Pharmahersteller aseptisch in Reinräumen abgefüllt, verpackt und im gekühlten Lager Ravensburg West, kurz R V W 1, bis zur Auslieferung gelager t Im Jahr 2022 haben mehr als 5.900 Beschäftigte einen Umsatz von k napp 900 Millionen Euro erwir tschaftet

Automatisiertes Rohstofflager

Das 1950 gegründete Unternehmen wächst stetig So stieß das Auslieferungslager R V W 1 an seine Grenzen Vetter reagier te und hat die Planung für ein neues Lagergebäude in Auftrag gegeben und anschließend realisier t In dem neuen Lager finden die pharmazeutischen Pack mittel für die verschiedenen Produkte von Vetter Platz Dr Michael Schmitz, Vice President Logistik von Vetter, erklär t: „Mittels

Bei der Prozessautomatisierung kann Still nach eigenen Angaben auf einen großen Erfahrungsschatz und die Fähigkeiten seiner Flurförderzeuge bauen

unserer Logistikstrategie LOG 29 haben wir rechtzeitig in die Automatisierung investier t Dabei ist die Inbetriebnahme des Automatiklagers von Still ein Meilenstein Den Schlüssel zur er folgreichen Inbetriebnahme haben die kompetenten Gesprächspar tner beiderseits geliefer t So

Analyse, Optimierung und Planung

konnten wir bei uner war teten Herausforderungen gemeinsam schnell Lösungen erarbeiten Hand in Hand haben wir damit die beste Logistiklösung für unser neues Lager entwickelt und RVW 2 pünktlich in Betrieb genommen “

Von der detaillier ten Anforderungsdefinition über den Vergleich mehrerer Grobkonzepte bis hin zur Detailplanung wurden die Logistik prozesse von Still gemeinsam mit Vetter analysier t, optimier t und detaillier t ausgearbeitet

Bernd Geiger, Intralogistics Consultant von Still, erläuter t: „In der ersten Phase haben wir von automatisier ten Lagersystemen die Kennzahlen zum geforder ten Durchsatz und der zur Ver fügung stehenden Lager fläche im Verhältnis zur K apazität der einzulagernden Materialien bewer tet und miteinander abgeglichen Die gründliche Analyse ergab, dass die Transpor te im Rohstofflager und im Kommissionierbereich der Vorzonenhalle am besten mit automatisier ten Flur förderzeugen durchgeführ t werden Gegenüber einer stationären Lösung mit Förderstrecken können wir die Prozesse viel flexibler gestalten “ Anschließend ist in der z weiten Phase gemeinsam mit Vetter das automatisier te Rohstofflager mit allen systemischen Anforderungen im Detail ausgearbeitet worden

Schnelle Inbetriebnahme

+49 2371 478 204 0

Bild Navigation

QR-Code Scan

Instandhaltungsstandard

Vorbeugende Instandhaltung

Schnelle Bereitstellung

Mit 16 200 Palettenstellplätzen wurde die Regalanlage von Still bedar fsgerecht geplant, geliefer t und installier t Vier Schmalgangstapler MX-X iGo Systems meistern die ver tik alen Ein- und Auslagerungsprozesse Für die horizontalen Palettentranspor te werden vier Hochhubwagen EXV iGo Systems eingesetzt Jan Urbarz, Teamleiter Lager und Operations von Vetter, hebt hervor: „Durch die enge Planung und Abstimmung mit Still wurde das Automatik lager von der ersten Idee nach nur 18 Monaten pünktlich in Betrieb genommen Die Automatisierung ist auf unsere Anforderungen maßgefer tigt. Zudem ist die Lösung wir tschaftlich und bei steigendem Bedar f mit weiteren Fahrzeugen einfach und flexibel sk alierbar “ Tobias Trunk , Operations Manager Intralogistics Solutions von Still, fügt an: „Bei der Prozessautomatisierung ist die Grundlage einer er folgreichen Inbetriebnahme unser enormer Erfahrungsschatz und die bewährten Fähigkeiten unserer Flur förderzeuge In den automatisier ten Warenflüssen setzen wir unsere Fahrzeuge genau für diejenigen Aufgaben ein, für die sie optimier t worden sind “ Der Projektmanager ist verantwor tlich für die Koordination der

Die intelligenten Assistenzsysteme und Automatisierungen der Still-Flurförderzeuge sind effizient, anwenderfreundlich und zukunftsfähig Bilder: Gerd Knehr

verschiedenen Gewerke wie Fabrik planung, Handwerk sowie Lieferanten für die Halleneinrichtungen und Implementierung der gesamten Intralogistik Im Shopfloor-Management und Jour-Fixe -Besprechungen wurden Zeitpläne für die Gewerke und die Integration der verschiedenen IT-Systeme koordinier

Reibungslose Integration

Die Schnittstellen für die Lagerund Flottenver waltung haben beide Firmen gemeinsam programmier t Dabei sind die Fahrzeugterminals und die FTS-Software in die IT- und Logistiksysteme bei Vetter integrier t worden Anna Lisa Sauter, Teamleiterin Prozesse und Systeme bei Vetter, unterstreicht: „In der Testphase zur Schnittstellenprogrammierung, also noch vor der Go -LivePhase, wurden Daten und Prozesse im Lager unter Realbedingungen für das VetterHostsystem ver fügbar gemacht, das heißt der Code von einer Testumgebung in die Produktionsumgebung verschoben In dieser Phase hat Still uns mit einer Simulationssoftware unterstützt, mit der wir die Datenübergabe der Lager ver waltung grundlegend und ausgiebig testen konnten “

Gesteuer t und über wacht werden die iGo Systems Fahrzeuge vom Flottenkontrollsystem Rund um die Uhr erzeugt es eine riesige Menge wer tvoller Daten, mit denen eine gründliche Analyse der Prozesse aus einem übergeordneten Blick winkel durchführ t werden k ann.

Mit der Software iGo Insights bietet Still ein Cloud-basier tes Tool zur Auswer tung dieser Daten an Es k ann aus der Fülle der gesammelten Prozessinformationen Zusammenhänge herausfiltern und konk rete Handlungsempfehlungen ableiten Christian Boos, Abteilungsleiter Logistik von Vetter, blickt in die Zukunft: „Bei stetig wachsenden Anforderungen können wir zusätzliche Arbeitsschichten betreiben Mit dem intelligenten Tool iGo Insights lässt sich die Ver fügbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer automatisier ten Flotte weiter optimieren “ Alles in allem hat der Pharmadienstleister Vetter mit dem Lager R V W 2 seine Ziele erreicht Dr Michael Schmitz bestätigt: „Das Materiallager R V W 2 schafft mehr Sicherheit in unserer gesamten innerbetrieblichen Logistik – zum einen zur Sicherstellung der reibungsfreien Versorgung unserer Produktionsstätten und zum anderen angesichts des Fachk räftemangels und des wachsenden Kostendrucks “ Autor: Gerd Knehr, Fachjournalist www still de

Rec ycling von galvanisier ten Kunststoff teilen

Elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von Galvanik-Abfällen

G alvanisier te Bauteile sind schwer zu rec yceln, da herkömmliche Ver fahren meist nur die Metalle berücksichtigen. D ies führ t zu Downc ycling und macht den Prozess wir tschaf tlich unattraktiv. D ie Impulstec GmbH setzt jedoch auf die in Deutschland selten genutzte S chockwellen- beziehungsweise elektrohydraulische Zerk leinerung (EH Z) zur stofflichen Trennung komplexer Materialverbunde. Wie gut dies funktionier t, zeigt eine eigens ent wickelte Anlage für Hansgrohe, Hersteller von Armaturen, Brausen und D uschsystemen. Sie trennt dor t verchromte Kunststoffbauteile mit einer Materialreinheit von über 99,8 Prozent, was eine hochwer tige Wieder ver wer tung ermöglicht.

Die Hansgrohe Group legt großen Wer t auf hohe Qualitätsstandards bei ihren Dusch-, Badund Küchenarmaturen, was zu einem unvermeidbaren Produktionsausschuss führ t Besonders problematisch waren bisher die verchromten ABSKunststoffteile wie Gehäuse von Handbrausen, Wandrosetten sowie Knöpfe und Tasten

David Zapf, Spezialist für Oberflächentechnologie bei der Hansgrohe Group, erk lär t: „Vor allem die verchromten ABS-Kunststoffteile waren uns bisher ein Dorn im Auge “ Diese Bauteile zeichnen sich durch einen besonders stabilen Verbund z wischen Kunststoff und Metall aus, was ihre Wiederaufbereitung schwierig macht Da Hansgrohe intern nicht in der Lage war, die dünne Galvanikschicht vom ABS zu trennen, wurden diese Bauteile bisher an ex terne Rec yclingpar tner übergeben

Zapf wurde im Rahmen seiner Masterarbeit 2019 auf die Schock wellentechnologie von Impulstec aufmerksam, die eine Rückgewinnung beider Stofffraktionen mit hohem Reinheitsgrad versprach Impulstec mit Sitz in Radebeul entwickelt, konstruier t und vertreibt Hochspannungsimpulsanlagen sowie Komponenten für die Hochspannungsimpulstechnik Hauptfokus liegt auf der Entwick lung und Realisierung von industriellen Schock wellen-Zerk leinerungsanlagen.

Die Schock wellentechnologie ermöglicht die individuelle Anpassung des Zerk leinerungsprozesses an die jeweiligen Trennund Qualitätsanforderungen Mithilfe des Zerk leinerungsver-

Dank der elektrohydraulischen Zerkleinerung können wir nun 98 Prozent der Rohstoffe aus unserem Produktionsausschuss in diesem Bereich wiederverwerten Damit sind wir unserem Ziel der Kreislaufwirtschaft einen großen Sprung näher gekommen“ ist David Zapf Prozessingenieur Kunststofftechnik und Oberflächentechnik bei der Hansgrohe Group überzeugt Bilder: Hansgrohe SE / RecTec

fahrens können auch komplexe Materialverbunde selektiv aufgetrennt werden, alles nur mit Strom und ganz ohne Chemik alien

In Zusammenarbeit mit Impulstec entwickelte Hansgrohe von 2021 bis Anfang 2023 ein Verfahren zur Entschichtung galvanisier ter Kunststoffbauteile Das Ver fahren kombinier t Schockwel-

lenbehandlung mit Vorzerk leinerung und magnetischer Separation Seit Anfang 2024 ist die Anlage am Hansgrohe -Standor t in O ffenburg/Elgersweier in Betrieb

Pilotanlage in drei Containern

Die Pilotanlage, die in drei witterungsfesten Containereinheiten untergebracht ist, musste aufgrund der ör tlichen Gegebenheiten für den Außenbereich geeignet sein und spezifische Größenanforderungen er füllen. Die Anlage besteht aus einer Vorzerk leinerung im ersten Container, der Schock wellenbehandlung im z weiten Container und der Trock nung sowie Magnetabscheidung im dritten Container In der Schock wellenbehandlung werden die Materialfraktionen durch mechanische Schockwellen getrennt, die im Wasserbad erzeugt werden Das ver wendete Wasser wird anschließend gefilter t und im geschlossenen Kreislauf zurückgeführ t Das getrock nete und behandelte Material wird nach der Trock nung und Magnetabscheidung in Kunststoff und Metalle getrennt

18:25

Der Kunststoff macht dabei 70 bis 80 Prozent des Materials aus und muss eine Reinheit von über 99,8 Prozent erreichen, um für neue Produkte ver wendet werden zu können Die Metalle Kupfer, Nickel und Chrom werden an metallverarbeitende Unternehmen weitergegeben.

Stabile Reinheit von > 99,8 Masseprozent

„Da es sich bei der Anlage um ein völlig neues Konzept handelt, mussten wir sämtliche Prozessschritte sowie deren Verkettung und Zusammenspiel im Rahmen der Entwick lung ausführlich erproben und optimieren“, erk lär t Impulstec- Geschäftsführer Stefan Eiser t

Die neue Anlage bei Hansgrohe verarbeitet an etwa 250 Arbeitstagen im Jahr rund 100 000 Kilogramm verchromten Kunststoff, wodurch 98 Prozent der

Rohstoffe wieder ver wer tet werden können „Dank der elektrohydraulischen Zerk leinerung können wir nun 98 Prozent der Rohstoffe aus unserem Produktionsausschuss in diesem Bereich wieder verwer ten“, freut sich Zapf

Dies ist ein großer Schritt in Richtung Kreislaufwir tschaft und schont langfristig die Ökosysteme, indem der Ressourcenverbrauch und der Energie - sowie Wasserbedar f in Produktionsprozessen gesenkt werden Dies spiegelt sich auch in Produktlinie Hansgrohe Pulsify Planet Edition wider, die Komponenten aus Rec yclingkunststoff umfasst Eiser t betont abschließend, dass die Anwendung dieser Technologie bei Sanitärprodukten nur der erste Schritt war und auch in der Automobil- und Elektronik industrie neue Möglichkeiten der Wiederver wer tung eröffnet www hansgrohe -group com https://impulstec com/

& Teamwork

Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur

Prozessoptimerung & Schadensanalyse

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel Zustandsüberwachung

Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.

Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

Hansgrohe untersucht bereits, ob sich diese Technologie auch für das Recycling von Komplettprodukten also gebrauchten Armaturen einsetzen lässt

K I – j e t z t w i r d d e r N u t z e n ko n k r e t

Remberg will mit seinem KI- Copiloten Maschinenstillstände reduzieren

Big-Data- Optimierung der Instandhaltungsstrategie aus SAP mit KI-Entscheidungssystem

Der KI-Copilot unterstützt Mitarbeitende bei der Fehlerbehebung an Anlagen, indem er auf Knopfdruck Maschineninformationen bereitstellt und Rückfragen über einen KI-Chat ermöglicht Dadurch möchte Remberg das Durchsuchen von Handbüchern, Anleitungen und komplizier ten Ver fahrensanweisungen über flüssig machen und den Mitarbeitenden in der Industrie helfen, Probleme mit Maschinen effizient selbst zu lösen

Die Anwendung nutzt die Historie der Maschinen, einschließlich Dokumente, Dateien und Herstellerinformationen, und übersetzt diese in klare Anweisungen für den Endanwender „Unsere Lösung ist so gebaut, dass die KI-Antwor ten auf Quellen der jeweiligen An-

David Hahn, CEO von Remberg, ist überzeugt: „Generative KI ist ein Gamechanger“ Bild: Oliver-Pauli

Fortsetzung von Seite 1

Konkret: Über 80 Prozent aller Ser vicefälle können so vorhergesagt und proaktiv geplant werden, betonen die Exper ten von Trumpf

Die Ergebnisse dieser Analysen unterstützen also den Automobilhersteller dabei, die Laser effizienter zu betreiben und tragen zur kontinuierlichen Optimierung der Fahrzeugproduktion bei

„Digitale Vernetzung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz in der Fer tigung Mit Smar t-Factor yLösungen stärken wir die Wett-

Der KI-Copilot, eine generative KI, soll die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine in der Industrie grundlegend verändern Bild: Remberg

lagen basieren Damit stellen wir sicher, dass die Rückmeldungen deutlich präziser sind und den sehr hohen Anforderungen der Industrie gerecht werden“, erklär t David Hahn, CEO von Remberg Hintergrund: Remberg entwickelt eine Cloud-basier te Softwarelösung namens XRM, die speziell für das Management industrieller Anlagen konzipier t ist Ähnlich wie ein CRM-System sich auf die Ver waltung von Kundenbeziehungen konzentrier t, liegt bei Remberg der Fokus auf dem Management von Maschinen, Anlagen, Equipment, Fahrzeugen und Gebäuden

Die Software integrier t relevante Stammdaten aus bestehenden ITSystemen und ermöglicht Unternehmen, diese zentral in der

Cloud zu ver walten Dadurch können betriebliche Prozesse sowie Ser vice - und Instandhaltungsaufgaben digitalisier t werden, sowohl intern als auch für Kunden und Par tner

Der KI- Copilot ist entweder als eigenständige Funktion oder als integrier ter Bestandteil des Remberg XRM ver fügbar und soll das Wissen zu Anlagen und Co für Mitarbeitende abrufbar machen, wodurch technische Fragestellungen bis zu 25 Prozent effizienter gelöst werden können Laut dem Anbieter werden derzeit im XRM über eine Million verschiedene Anlagen ver waltet, darunter von Kunden wie K ärcher, Osram, Liqui Moly, Edding und Knuspr www remberg de

bewerbsfähigkeit unserer Kunden Durch Condition Monitoring und Datenanalysen unterstützen wir unseren Par tner Mercedes-Benz in

Serviceexperten von Trumpf überwachen die vernetzten Laser zentral

Mercedes-Benz

Eine der großen Herausforderungen beim Betrieb von Industrieanlagen ist die Wahl der optimalen Instandhaltungsstrategie Allerdings wissen die meisten Unternehmen bis heute nicht, wo ihr optimaler Punkt liegt: Für welches Equipment wird zu wenig oder zu viel Vorbeugung betrieben, und was sind die Auswirkungen auf die Standzeiten der relevanten Anlagenteile und auf die Gesamtkosten der Instandhaltung?

Diese Fragen können durch eine systematische Analyse von SAPBig-Data beantwor tet werden Mithilfe moderner Statistik und KI lassen sich diese Entscheidungen in weiten Teilen automatisieren oder dem Menschen als Entscheidungshilfe vorlegen. Dabei ist es selbstverständlich wichtig zu überprüfen, ob die ver wendeten Daten plausibel und aussagek räftig sind und ob die Interpretation der Ergebnisse die Er fahrungen aus der realen Instandhaltung auch korrekt wiedergibt

Eine Big-Data-Analyse aus SAPInstandhaltungssystemen liefer t die optimale IH-Strategie Den Datenanalysen lagen acht verschiedene Betreiber aus der Prozessindustrie und deren Standor te, Werke und Anlagen zugrunde Dieser Datenraum wurde anonymisier t und umfasste etwa 40 000 technische Plätze, circa 300 000 Aufträge und ungefähr 500 Millionen Euro an Instandhaltungskosten

Die Datenhistorie jeder Anlage betrug mindestens drei Jahre Produzier t wurde sowohl in kontinuierlichen Fabriken als auch in Batch- und Mehrz weckanlagen Die Auftraggeber waren internationale Konzerne; die Anlagen befanden sich im DACH-Raum

seiner hochmodernen Produktion und erhöhen die Ver fügbarkeit unserer Laser und Maschinen“, bringt es Hagen Zimer, CEO Laser Technology und Mitglied des Vorstands von Trumpf, auf den Punkt Durch eine global einheitliche ITArchitektur und Standardisierung der Komponenten in allen Aufbau- und Fahrzeugwerken weltweit sind die hochkomplexen Produktionsanlagen abgesicher t Produktionsrelevante Daten werden nicht an Dritte weitergegeben Lediglich die Laser-Zustandsdaten werden zur Analyse an die Trumpf-Cloud gesendet, wobei die Datenströme durch Cloud Assessments und Audits geschützt sind www trumpf com

Die Daten wurden in einem systematischen und reproduzierbaren Workflow analysier t Er bestand aus drei Schritten, die eng mit den Anlagenbetreibern abgestimmt und durchgeführ t wurden:

Bestimmung der Datenqualität und Reinigen des Datensatzes Auswer tung

Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

Der Zusammenhang z wischen IH-Strategie, Kosten und Störungshäufigkeit wird nun erstmalig messbar: Das vom KI-System identifizier te Optimierungspotenzial belief sich je nach Anlage auf etwa 5 bis 20 Prozent, bezogen jeweils auf die beeinflussbaren Gesamtkosten und Ausfallraten Ausfälle und Kosten waren weitgehend unabhängig voneinander So ließen sich die Ausfalltreiber fast immer unabhängig von den Kostentreibern optimieren: Eine Kostenreduktion hatte damit keinen nachteiligen Einfluss auf die Ausfallhäufigkeit, und umgekehr t Neu bestimmt werden konnte der konk rete Zusammenhang z wischen der IH-Strategie und der Ver teilung der Gesamtkosten der Gesamtanlage: In auffallend vielen Fällen waren die Gesamtkosten genau dann sehr niedrig, wenn die Präventivkosten mindestens um den Faktor 10 höher waren als die Korrektivkosten Umgekehr t waren die Gesamtkosten von Anlagenteilen eher sehr hoch, wenn die Präventivkosten k leiner als 1/10 der Korrektivkosten waren 80 bis 90 Prozent der Anlagenteile blieben über viele Jahre hinweg unk ritisch und können eine reaktive Strategie erhalten Umgekehr t waren etwa 10 bis 20 Prozent der Anlagenteile k ritisch für Gesamtkosten oder Ausfallrate und benötigen eine präventive Strategie Für jeden einzelnen technischen Platz konnte das KI-System den Anteil von Vorbeugungskosten und Korrektiven IH-Kosten automatisch bestimmen, um Kosten und Störungshäufigkeit zu minimieren Führ t man dies iterativ für alle technischen Plätze einer Anlage durch, erhält man eine optimale IH-Strategie für die gesamte Anlage, die die Gesamtkosten minimier t und die Verfügbarkeit optimier t Das Ergebnis ist ein empirisch arbeitendes KI-Entscheidungssystem, das die sich ständig verändernden betriebswir tschaftlichen Unternehmensdaten automatisch auswer tet, Maßnahmen vorschlägt und deren Konsequenzen über wacht

Autor: Markus Ahorner

Abhängigkeit der Gesamtkosten von der IH-Strategie (als Verhältnis Kosten/Vorbeugung/ Korrektiv) Bild: Ahorner & Innovators GmbH

I ntegrier te Personalzeiter fassung im ERP-System von S of tbauware

B e r u fe u n d B e s c h ä f t i g u n g s ve r h ä l t n i s s e g e e i g n e t i s t, g i b t e s n i c h t. D a s l i e g t a n d e n v a r i i e re n d e n

A n fo rd e r u n g e n , d i e j e n a c h U n t e r n e h m e n a n d i e Ze i t e r f a s s u n g g e s t e l l t we rd e n . D i e Fi r m a

S o f t b a u w a re h at s i c h vo r d i e s e m H i n t e rg r u n d u n t e r a n d e re m a u f d i e b

Die digitale Arbeitszeiter fassung ist zu Unrecht als Kontrollmedium verschrien, denn die Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden bietet in erster Linie den Arbeitnehmern auch Sicherheit So werden geleistete Überstunden sichtbar und können im Nachhinein ausgezahlt oder mit Freizeit ausgeglichen werden Ein weiterer Vor teil ist, dass durch die Aufzeichnung der Arbeitszeit k lar ersichtlich ist, ob Pausen- und Ruhezeiten eingehalten werden Natürlich profitier t auch der Arbeitgeber von einer digitalen Zeiter fassung. Dank dieser k ann er beispielsweise jederzeit nachweisen, dass die Arbeitsschutzgesetze eingehalten wurden Softbauware bietet vor diesem Hintergrund eine Anwendung zur Zeiter fassung, die auf der einen Seite bereits einen k laren Branchenfokus aufweist, auf der anderen Seite auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten werden k ann

Mit der Personalzeiter fassungsAnwendung (PZE) können beispielsweise unterschiedliche Zeitmodelle abgebildet werden

Bei Bedar f lässt sich sogar für jede Person eine individuelle Arbeitszeitenreglung festlegen

Sollten beispielsweise Pausenund Ruhezeiten z wischen z wei Schichten überschritten werden, wird dies den Vorgesetzten oder der Personalabteilung gemeldet

An Terminals oder am PC können die Mitarbeiter ihr Kommen und Gehen sowie Pausenzeiten und Dienstgänge einbuchen

Sogar Urlaube können auf diese Weise vermerkt und durch die Vorgesetzten im ERP genehmigt oder abgelehnt werden Auch die Urlaubsplanung k ann über das System er folgen Das hat den Vorteil, dass jeder auf die bevorstehenden Urlaubszeiten zugreifen k ann

Auf diese Weise lassen sich

Engpässe vermeiden, die bei fehlendem Überblick der genom-

menen Urlaubstage schnell auftreten

In der Urlaubsübersicht sieht der Vorgesetzte bereits genehmigte Abwesenheiten in seiner Abteilung und k ann daraufhin eingehende Urlaubsanträge konstruktiv bewer ten Zudem können die PZE-Daten für die Verplanung von Montageteams herangezogen werden

Da die PZE-Anwendung als Erweiterung der ERP-Software von Softbauware gedacht ist, profitieren Kunden von der Vernetzung der einzelnen Abteilungen PZE-Zeitk ar ten können innerhalb des Systems mit einem Klick erstellt und an die Lohnbuchhaltung weitergegeben werden

Diese ist so nur noch für die Verbuchung der Löhne zuständig Das beschleunigt die Informationsweitergabe und reduzier t Fehler durch verlorene, ausgedruckte Stundenzettel oder gar händisch geführ te Listen Ein weiterer Vor teil der Integration der

Fa b r i ke n i n d e r d i g i t a l e n R e a l i t ät o p t i m i e re n

Neue Lösung zur Planung, Ver waltung und Optimierung von Fabriken

D i g i t a l Fa c t o r y a u f d e n M a r k t g e b ra c h t D i e s e u n t e r s t ü t z t H e r s t e l l e r d a b e i , d e n Au f b a u h o c hp rä z i s e r d i g i t a l e r R e p l i ke n i h re r Fa b r i ke n z u e r s t e l l e n Pro d u z i e re n d e U n t e r n e h m e n kö n n e n d am i t d i e G r u n d r i s s e o p t i m i e re n u n d Pro d u k t i o n s l i n i e n s c h n e l l a n p a s s e n s ow i e s i c h a u f i n -

t e l l i g e n t e re u n d n a c h h a l t i g e re Fa b r i ke n d e r Zu k u n f t vo r b e re i t e n – m i t o f fe n e n S c h n i t t s t e l l e n ,

d i e d i g i t a l e Zw i l l i n g e vo n Pro d u k t i o n s a n l a g e n e r m ö g l i c h e n

Digital Fac tor y ist eine Alternative zur traditionellen Fabrik planung, die es nach Entwick lerangaben Herstellern erlaubt, nicht nur die Produktivität zu steigern, sondern auch die Effizienz bei Umbauarbeiten zu erhöhen und so kostspielige Fehler zu vermeiden Ein weiterer Vor teil der Digital Fac tor y für Hersteller ist die effizientere Zusammenarbeit z wischen Fer tigungs- und Betriebsteams weltweit.

Digital Fac tor y ver wendet ein umfassendes Hardware - und Softwarepor tfolio, darunter Reality- Capture -Technologien wie den Leica BLK2GO Handheld-Bildlaserscanner, das Leica BLK ARC autonome Scanmodul und terres-

trische Laserscanner wie den Leica RTC360 Diese Tools er fassen dimensionsgenaue Punktwolken von Fabriken Mit dem Leica Cyclone Software -Portfolio und Hexagons Reality Cloud Studio können Hersteller in Echtzeit zusammenarbeiten und aktuelle 3DRäume flexibel nachbilden Durch die Nutzung von Digital Fac tor y erhalten Hersteller laut Hexagon folgende Vor teile: Fernüber wachung von Fabriken: Vir tuelle Rundgänge ermöglichen die Über wachung von Produktionsstätten ohne physische Präsenz

R e m o t e - Z u s a m m e n a r b e i t : Cloud-basier te Tools und OnDemand-Daten ermöglichen es

Teams und Stakeholdern, standor tunabhängig zusammenzuarbeiten

Präzise Planung und Umbau: Exakte digitale Modelle der Fabriken ermöglichen eine genaue Planung und Überwachung von Bauprojekten Einfache Aufrüstung und Installation: Risikofreie digitale Modelle unterstützen bei der Einführung und Aufrüstung von Maschinen. Förderung von Innovationen: Vir tuelle 3D -Umgebungen erlauben das Testen neuer Maschinen und Layouts, um zukunftssichere Smar t Fac tor ys zu realisieren https://hexagon com/

direkt in die IST-Kostenk alkulation mit ein www softbauware de Am PC kann jederzeit der eigene Status eingesehen werden Das unterstützt unter anderem bei der Einhaltung der Pausenzeiten Die Mitarbeiter können auch ihre Urlaubsplanung mit der Software abwickeln Bild: Softbauware

PZE-Daten im ERP ist der Mehrwer t für die Betriebskostenberechnung, denn die Daten fließen

Bild: Hexagon

Wi e s i c h m i t R e m o t e S e r v i ce s …

Kosten sparen und Produktionszeiten steigern lassen, zeigt ein Praxisbeispiel

Zukünftig können Prozess-Controller, Instandhalter und Bediener bei Bedar f beispielsweise per sprachgesteuerter VR-Brille mit den Servicefachkräften von Arnold kommunizieren und sich auf diese Weise sofort Unterstützung holen

Zum Einsatz kommt hier auch ein digitaler Zwilling Mit dessen Hilfe und einem Fernzugang zur Maschine lassen sich Probleme erkennen oder Reparaturen und Wartungen Schritt für Schritt anweisen So soll der Remote Service

zahlreiche Reisen ersetzen, was ganz nebenbei auch den CO2-Fußabdruck reduziert

Der professionelle AftersalesService spart aber auch Zeit und Kosten, denn bei jeder ersten remote durchgeführten Analyse fallen das Warten auf Servicetechniker und der daraus resultierende Maschinenstillstand komplett weg Zudem lassen sich regelmäßige Wartungstermine vorab genauer planen, was in der Folge die Maschinenver fügbarkeit ebenfalls erhöht

Per Hybridlösung sind mit dem Arnold-Wartungsservice vor Ort außerdem Dokumentationen der maschinellen Fügeprozesse möglich Für den internationalen Einsatz übersetzt das Tool alle Dokumente in 80 Sprachen. Zukünftig sollen außerdem Liveübersetzung mit Untertiteln ver fügbar sein „Für unsere Kunden sind die neuen Remote Services eine optimale Ergänzung zum Konzept der Industrie 4 0“, ist Jan Schmierer, Team

Leader Aftersales-Service bei Arnold, überzeugt und ergänzt: „Mit den digitalen Tools werden wir deutlich schneller bei der Ursachenfindung und Beseitigung von eventuellen Störungen im Produktionsbetrieb “ Stichwort Datensicherheit: Sämtliche Daten sind direkt auf der Anlage abgelegt und bleiben allein

beim Kunden Die Remote Services er folgen über einen sicheren VPNZugang, den der Kunde vorher freigeben muss, beispielsweise mit einem Schlüsselschalter an einem VPN-Router

So behält das Unternehmen die Entscheidungshoheit über jeden Zugriff auf eine Anlage www arnold-fastening com

Mithilfe eines digitalen Zwillings lassen sich über den Fernzugang der Maschine Probleme erkennen oder Reparaturen und War tungen Schritt für Schritt anweisen Bilder: Arnold

S of t ware optimier t War tungsmaßnahmen basierend auf Ventilzustandsdaten

d e r z u t re f fe n d e n M a ß n a h m e n b a s i e re n d a u f d e m Zu s t a n d s i n d ex j e d e s Ve n t i l s e r l a u b t. D i e s u n t e r s t ü t z t d a s A n l a g e n p e r s o n a l b e i d e r O p t im i e r u n g d e r M

Die meisten Prozessanlagen und - einrichtungen ver fügen über Hunder te Stellventile, die in verschiedenen Anwendungen installier t sind und betrieben werden Diese Ventile enthalten zahlreiche Teile, die gut aufeinander abgestimmt sein müssen, um den Durchfluss von Prozessmedien regeln zu können

Einige dieser Teile sind dabei permanent direkt mit dem Medium in Kontakt Diese Betriebsbedingungen führen zu Verschleiß, der die Zustandsüberwachung jedes einzelnen Ventils durch das War tungspersonal erforderlich macht. Hierzu ist die Überprüfung jedes einzelnen Ventils entweder vor Or t oder aus der Ferne notwendig – ein zeitaufwendiger Vorgang, der ein hohes Maß an Fachwissen erforder t, um den Ventilzustand ermitteln und die zu treffenden Maßnahmen bestimmen zu können

Die Plantweb Insight Valve Health Anwendung beschleunigt und vereinfacht diese Über wachungsaufgabe für Stellventile Die App schließt den Emerson Valve Health Index ein, der von einem proprietären Algorithmus erstellt wird und dem Anlagenpersonal den Zustand jedes einzelnen Ventils anzeigt

Die Plantweb Insight Valve Health Anwendung verfügt über Diagnosefunktionen und Analysealgorithmen zur kontinuierlichen Erkennung vorliegender beziehungsweise sich entwickelnder Störungen über ein gesamtes Ventilnetzwerk hinweg Alarme und Warnmeldungen werden priorisiert, damit sich Anwender auf die dringendsten Proble me konzentrieren können Bild: Emerson

„Anlagen und Einrichtungen, die sich alle Funktionen der Plantweb Insight Valve Health Anwendung zunutze machen, können von reduzier ter Analysezeit, schnellerer Störungsanalyse und -beseitigung sowie verbesser ter Priorisierung von War tungsmaßnahmen profitieren“, ist Jaime Alvarado Millan, Software -Produktmanager für Durchflussregelung des Emerson Geschäftsbereichs Steuer- und Regeltechnik , überzeugt Er ergänzt: „Das Ergebnis sind kürzere Reparatur- und War tungszeiten, höhere Ver fügbarkeit und weniger ungeplante Abschaltungen “ Der Valve Health Index ermöglicht Anwendern die Eingabe von Informationen über ihre An-

lagenprozesse Dazu gehören die Kritik alität des Ventils sowie die finanziellen Auswirkungen eines Ventilausfalls, wodurch der Index noch aufschlussreicher wird Die App versetzt laut Entwick ler Anwender in die Lage, er forderliche Reparatur- und War tungsmaßnahmen mithilfe fünf verschiedener Indik atoren zu priorisieren – Status der Reparaturdringlichkeit, Ventilzustandsindex, finanzielle Auswirkungen, Kritik alität und Alarmstatus gemäß NE107 – und dadurch bestimmte Anforderungen zu erfüllen Zudem bietet die App Erläuterungen, Empfehlungen und Vorschläge für den Zeitpunkt der Durchführung von Maßnahmen www emerson com/ valvehealthapp

Arnold Umformtechnik erweiter t den After-Sale-Service

Automatisierung 4 0: Er folgreiche I ntegration von Robotern in industrielle Prozesse R o b o t e

n g, d i e

Ve r ke t t u n g v i e l e r e i n z e l n e r Proz e s s s c h r i t t e o d e r b e e n g t e P l a t z ve r h ä l t n i s s e Au t o m at i s i e r u n g s -

p ro j e k t e e r s c hwe re n o d e r s o g a r z u m S c h e i t e r n b r i

Ein er folgreiches Automatisierungsprojekt beginnt immer mit einer gründlichen Analyse des aktuellen Ist-Zustands und des angestrebten Soll-Zustands Es ist wichtig, nicht nur die einfachen, offensichtlichen (manuellen) Arbeitsschritte zu betrachten, sondern auch komplexe Prozesse zu analysieren

Dabei spielt es keine Rolle, ob diese bereits schon (teil-)automatisier t wurden oder noch komplett manuell durchgeführ t werden Wo können Kosten eingespar t oder die Effizienz gesteiger t werden oder wo müssen bestimmte Qualitätsanforderungen er füllt und die Einhaltung dokumentier t werden?

Externe Exper ten spielen in dieser Phase eine entscheidende Rolle, da sie mit frischen Ideen und geschultem Auge neue Ansätze identifizieren Sie helfen nicht nur dabei, bisher unberücksichtigte

Arbeitsschritte zu adressieren, sondern liefern Lösungsansätze, wie auch bisher scheinbar nicht automatisierbare Prozesse mittels Robotern automatisier t werden können

Nach Identifikation einer potenziellen Anwendung ist es wichtig, den Nutzen einer Umtaktung oder Umbalancierung einer Linie genau zu bewer ten Hier geht es beispielsweise um folgende Fragen: Kann die gewonnene Zeitersparnis in Folgeprozessen überhaupt weitergegeben oder die Mehrproduktion tatsächlich abgesetzt werden?

Moderne Softwarelösungen bieten eine grafische Programmieroberfläche über die sich mit Funktionsbausteinen auch komplexe, sensoradaptive Bewegungsabläufe und -bahnen programmieren und parametrieren lassen Bilder: Artiminds Robotics

hinsichtlich Taktzeiten und Genauigkeit optimieren

Automatisieren ohne Stolperfallen

Die Platz verhältnisse sind oft ein limitierender Faktor, insbesondere in Brownfield-Umgebungen Hier stehen meist kaum mehr freie Flächen zur Ver fügung und laufende Anlagen sind nicht einfach umplatzierbar Von Grund auf neu gebaute Produktionsstätten (Greenfield) bieten mehr Flexibilität und Spielraum, da der benötigte Platzbedar f schon direkt in der Planung entsprechend berücksichtigt werden kann Auch das Automatisieren von Nebenprozessen kann zur Hürde werden, zum Beispiel wenn Material nicht vereinzelt zuführbar oder die Materialabfuhr zum nächsten Prozessschritt anspruchsvoll ist

Auch bei komplexen Fer tigungsprozessen mit vielen Arbeitsschritten stoßen Planer oft an Grenzen, da die Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit der Aufgaben schwer von Maschinen oder Robotern beherrscht werden können

Die Vorarbeit und technische Evaluation durch externe Robotikexper ten im

zeptentwicklung dem Proof of Concept und

dass eine Umsetzung tatsächlich möglich ist, bevor man z B direkt mit dem Anlagenbau beginnt

Valide Machbarkeitsstudien und präzise ROI-Berechnungen bilden den Abschluss der Analysephase, um er folgreich in die tatsächliche Umsetzung zu star ten

Roboter-Roulette

Die Wahl z wischen Industrieroboter und kollaborativem Roboter ist von entscheidender Bedeutung und hängt von verschiedenen Faktoren ab Dazu gehören die spezifische Aufgabenstellung, der erarbeitete Lösungsansatz und der benötige Grad an MenschRoboter-Kollaboration Ein schutzzaunloser Cobot kann Hand in Hand mit dem Menschen zusammenarbeiten, ist jedoch aufgrund seiner Sicherheitsvorkehrungen von Haus aus langsamer als ein eingehauster Industrieroboter Auch die Per formance und Traglast sind bei Cobots in der Regel geringer Abhängig vom Gefahrengrad der Aufgabe, zum Beispiel beim Einsatz schar fer oder spitzer Werk-

zeuge, können dennoch zusätzliche Sicherheitskonzepte notwendig sein. All diese Punkte sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden, auch wenn die einfachere Programmierung von Cobots für Anwender sehr verlockend klingt Moderne Softwarelösungen ermöglichen heute die einfache Programmierung von Robotern ohne umfassende Kenntnisse Eine grafische Programmierober fläche ist die Basis, um mit Funktionsbausteinen auch komplexe Bewegungsabläufe und -bahnen zu programmieren und zu parametrieren Herstellerunabhängige LowCode -Tools bieten bereits integrier te Schnittstellen, sodass sich Kraft- und Vision-Sensoren, Laserscanner oder Steuerungen nahtlos und ohne extra Aufwand integrieren lassen Die richtige Software ermöglicht dadurch nicht nur die Umsetzung komplexer Aufgaben, sondern analysier t und gleicht zum Beispiel auch Prozesstoleranzen und -varianzen automatisch aus Prozesse lassen sich dadurch auch mit Industrierobotern effektiv automatisieren und sehr dedizier t

Rein kognitiv scheint der Mensch in Summe hier im Vor teil Doch sobald Prozesse und die Einhaltung von Vorgaben nachweisbar dokumentier t werden müssen, fehlt die digitale Grundlage, die Roboter oder Maschinen liefern können Gleiches gilt hinsichtlich der Reproduzierbarkeit

Eine gründliche Prozessanalyse ist daher entscheidend, um passende Arbeitsschritte und ihre Anforderungen zu identifizieren

Hierbei zeigt sich oft, dass das größte Potenzial nicht in der Automatisierung des Gesamtprozesses liegt, sondern in der Kernoperation, wie beispielsweise einem diffizilen Fügeprozess, der hohe Genauigkeit er forder t Die Vor teile der Flexibilität von Handarbeitsplätzen wird häufig unterschätzt Müssen beispielsweise kurzfristige Kundenanforderungen bedient werden, kann der Arbeiter Werkstücke außerhalb der Reihe bearbeiten

Bei automatisier ten Prozessen scheint das erst einmal nicht mehr ohne Weiteres möglich zu sein

Easy Automation: Der Weg ist das Ziel

Aufgrund ihrer Variabilität bieten Roboterzellen jedoch genau diese nötige Flexibilität Essenziell sind aber auch hier modernen Programmieransätzen mit Low-CodeSoftwarelösungen und einem vorausschauenden Integrationskonzept Frühzeitige professionelle Unterstützung bei der Analyse und Identifikation von Automatisierungspotenzialen beschleunigt den Prozess, spar t Zeit und Aufwand und erhöht die Er folgsaussichten Der Er folg eines roboterbasier ten Automatisierungsprojekts hängt nicht nur von einer optimalen technischen Umsetzung, sondern vielmehr von der ganzheitlichen Integration in bestehende Prozesse und Betriebsabläufe ab S

Das er forder t eine gründliche Vorbereitung Frühzeitige professionelle Unterstützung, angefangen bei der Analyse und Identifikation von Automatisierungspotenzialen, ermöglicht eine er folgreiche Umsetzung von Automatisierungsaufgaben

Externe Anwendungs- und Robotikexper ten kompensieren fehlende Ressourcen wie Zeit, Knowhow und Personal, indem sie von der Konzeptentwicklung, über M a c h b a r k e i t s u n t e r s u c h u n g e n und Prototyping bis hin zur Industrialisierung unterstützen und begleiten können, um neue Automatisierungsaufgaben erfolgreich zu meistern

Gerade bei komplexen Anwendungen mit Kraftsensorik, Bildverarbeitungssystemen, komplexen Werkzeugpfaden oder SPSSteuerung ist dies von großem Vor teil

Und ein willkommener Nebeneffekt: Das eigene Team lernt bei solchen Projekten durchgängig mit, sodass fundier tes Know-how nachhaltig im eigenen Unternehmen aufgebaut wird Mit einer strukturier ten Analyse, gut durchdachten Auswahl von Robotern und Peripheriegeräten sowie modernen Softwaretools bei gleichzeitiger Berücksichtigung limitierender Faktoren und potenzieller Fallstricke eröffnen sich neue Perspektiven in der automatisier ten Industrie

Autorin: Silke Glasstetter, Ar tiMinds Robotics GmbH www ar timinds com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der IN.STAND, 8.- 9.10.2024 in Stuttgart: Halle 9, Stand B12

Kann man ja mal machen!

Forschung und Entwicklung by GreenGate – Infos unter www.greengate.de

Lieferrouten und Disposition mit KI optimieren +++ GreenGate forscht weiter +++ Experten für Instandhaltungs- und Betriebsführungs-IT wollen Lebensdauer von E-Fahrzeug-Akkus maximieren +++ Neues Green-AI-Projekt EVIDENT

Rahmen der Kon-
Prototyping spar t Zeit und stellt sicher

KI revolutionier t das Lernen in B etrieb en

Ent wick lung von KI-Kompetenzen und I ntegration von KI z wingend not wendig

Was kommt da noch auf uns zu? Das fragen sich zur zeit viele im HR- und Bildungsbereich tätige Personen angesichts der vielen KI-Tools, die auf den Markt gewor fen werden. Klar ist nur: D ie Personalarbeit und - ent wick lung werden sich verändern, denn die Weiterbildungsbranche steht an der S chwelle einer beispiellosen Revolution, in der die künstliche I ntelligenz (KI) das individuelle Lernen neu definieren und gestalten wird.

Eine der für den Bildungsbereich interessantesten Neuerungen ist das Entstehen digitaler Lernassistenten, die den Lernenden rund um die Uhr zur Ver fügung stehen und sie beim Lernen unterstützen Ihr Einsatz wird das Lernen revolutionieren, unter anderem, weil sie den Lernenden ermöglichen, zeit- und or tsunabhängig mit einem persönlichen digitalen Tutor zu interagieren, der sie durch den Lernprozess führ t Ein mögliches Weiterbildungsszenario ist: Die Mitarbeitenden der Unternehmen organisieren künftig ihr Lernen mithilfe digitaler Lernassistenten weitgehend selbst – bequem und bedar fsorientier t Ergänzend dazu finden ( E r f a h r u n g s - ) A u s t a u s c h r u n d e n der Lernenden statt, die von Trainern moderier t werden Damit wäre das k lassische Berufsbild des Trainers als Wissensvermittler passé An seine Stelle würde das eines Lernbegleiters treten, der Coaching Sk ills braucht

Vom Fachwissen zur KI-Kompetenz

Derzeit gibt es noch keine aussagek räftigen Studien über den praktischen Einsatz von KI im Weiterbildungsbereich Klar ist jedoch, dass es in der Ära der künstlichen Intelligenz immer wichtiger wird, den Fokus der ( Weiter-)Bildung von der reinen Wissensvermittlung hin zur Schulung im Umgang mit der KI zu verlagern, denn: Die traditionellen Lehrmethoden, die primär auf eine Weitergabe von Fachwissen abzielen, bereiten die Lernenden nicht mehr adäquat auf die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt vor Deshalb müssen sich auch die in der beruflichen Weiterbildung tätigen Personen fragen, welche Kompetenzen sie in Zukunft brauchen, denn: Ihre Funktion ist es, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu qualifizieren; also eine Welt, in der KI-Systeme nahezu omnipräsent sein werden Optimistisch betrachtet, können sich die Menschen beziehungsweise Mitarbeitenden künftig beim Weiterbilden weitgehend darauf konzentrieren, ihre Problemlösekompetenz zu entwickeln sowie ihre Fähigkeit, die KI-Tools effektiv zu nutzen, die sie beim Lernen und Arbeiten unterstützen

Und bei ihrer Arbeit könnten sie sich weitgehend auf deren komplexeren und k reativeren Aspekte konzentrieren, weil ihnen KISysteme viele ( Teil-)Aufgaben abnehmen

Studien zeigen jedoch: Die KI schneidet in Sachen Kreativität –zumindest bei den k lassischen Kreativitätstests – zuweilen sogar besser als der Mensch ab Deshalb ist die Frage aktuell noch weitgehend ungek lär t, wie sich künftig die Arbeitsteilung z wischen Mensch und KI real gestaltet

Didaktische Fragen noch ungeklärt

Die KI-Ver wendung im Bildungsbereich wir ft viele didaktische Fragen auf So zum Beispiel, wie künftig Tests durchgeführ t werden.

Zurzeit stehen die Profis im Weiterbildungsbereich auch vor der Herausforderung, passende Use Cases für den KI-Einsatz in ihrem Arbeitsbereich zu identifizieren, denn aktuell werden z war viele neue Tools vorgestellt, es fehlen aber zumeist noch Fallbeispiele, wie diese effektiv in der Aus- und Weiterbildung genutzt werden können

Der Grund: Die im Bildungsbereich tätigen Personen werden aktuell sozusagen von der ToolEntwick lung überrollt Sie kommen k aum nach, die Tools auszuprobieren und zu reflektieren, wie sie diese effektiv nutzen könnten

KI im Coaching-Bereich

Im Coaching-Bereich werden künftig vermutlich verstärkt

Chatbots mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen

Diese Programme sind heute schon zu einer menschenähnlichen Kommunik ation fähig KI- Coaching-Bots können zum Beispiel im Vor feld der Coachings eingesetzt werden, um die Anliegen der Klienten zu präzisieren

Sie können – mit Coachingbezogenen Informationen und Fallbeispielen gefütter t – zudem als ständig ver fügbare Ansprechpar tner im Lern- und Entwicklungsprozess fungieren

Derzeit fehlen den Bots jedoch noch die menschliche Empathie und Fähigkeit, Gefühle zu verstehen Deshalb haben sie aktuell noch primär eine den Coach beziehungsweise Coaching-Prozess unterstützende Funktion Keinesfalls sollten die Profis im HR-Bereich aber die Lernfähigkeit der KI-Systeme unterschätzen

Erste diesbezügliche Studien zeigen: KI-Systeme können heute bereits die nonverbale Kommunik ation von Menschen lesen Beim Einschätzen ihrer Körpersprache sind sie meist ebenso gut

wie Coaches; beim Wahrnehmen solcher Mik roexpressionen wie flüchtiger Gesichtsausdrücke, die zum Beispiel solche Emotionen wie Angst, Trauer, Freude und Überraschung signalisieren, oft sogar präziser Von gesicher ten Befunden k ann man in diesem Kontex t aber noch nicht sprechen

KI-Einsatz im HR-Bereich

Im HR-Bereich finden zunehmend auch KI-basier te Spracherkennungssysteme Anwendung, die aus der Sprache von Menschen Rückschlüsse auf deren Persönlichkeitsmerk male ziehen Firmen wie Precire entwickeln Softwareprogramme, die sprachliche Muster analysieren, um etwa in Bewerbungsverfahren Persönlichkeitsprofile zu erstellen

Diese Analysen basieren auf einem Datensatz psychologischer Tests und zugehöriger Sprachproben, wobei spezifische Wor tver wendungen und -kombinationen bestimmten Persönlichkeitstypen zugeordnet werden

Diese Nutzung wird auch k ritisch gesehen Bemängelt wird unter anderem, dass aus psychologischer Sicht nur eine schwache Verbindung z wischen Sprach-

Sabine Prohaska ist Inhaberin des Beratungsunternehmens Seminar Consult Prohaska, Wien, das unter anderem Online- und Blended-Learning-Trainer ausbildet Sie mahnt: „Beim Erkunden der vielen KI-Anwendungsmöglichkeiten sollten wir jedoch nie vergessen dass diese Technologie auch das Risiko einer Totalüberwachung in sich birgt “ Bild: Prohaska

gebrauch und Persönlichkeitseigenschaften besteht Dessen ungeachtet nutzen immer mehr Unternehmen solche Tools in ihren Personalauswahlverfahren, da eine entsprechende Vorauswahl der Bewerber Zeit und Geld spar t Vereinzelt kommen sogar bereits Systeme zum Einsatz, die außer der Stimme und Sprache der Bewerber per Video auch deren Haltung, Gestik und Mimik analysieren Aktuell wird eine Flut von KISystemen und -Tools auf den Markt gebracht Ein Ende der Neuerungen ist nicht in Sicht Die KI-Entwick lung schreitet so schnell voran, dass es für Weiterbildner nahezu unmöglich ist, mit ihr Schritt zu halten Deshalb sollten die Unternehmen ihren HR-Bereichen die nötigen Ressourcen zur Ver fügung stellen, um mit der KI zu experimentieren und sich

mit den neuesten Entwick lungen auseinanderzusetzen

Werden Aus- und Weiterbilder ersetzt?

Bild: Franz Bachinger auf Pixabay

Wobei die KI der zeit Trainer bereits unterstützen k ann (B eispiele):

Texte für Handouts ver fassen und diese erstellen Quiz- oder Multiple -Choice -Fragen erstellen Fallbeispiele (z B für Prüfungen) erstellen Fotoprotokolle erstellen Aus handgeschriebenen Flipchar ts Zusammenfassungen erstellen und diese z B in ein Word-Format umwandeln Lernvideos erstellen

Kurze Videos und Texte für Social-Media-Posts erstellen Bilder für Skripts, Folien, Posts generieren Powerpoint-Folien erstellen

Erste Studien zeigen, die Kooperation Mensch/KI führ t im Betriebsalltag oft zu besseren Arbeitsergebnissen Sie k ann zudem eine Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden sein; sie k ann aber auch die menschliche Arbeitsk raft über flüssig machen Deshalb ist das Thema Ver trauen beim künftigen KI-Einsatz in Unternehmen nicht nur im Weiterbildungsbereich von entscheidender Bedeutung: Erleben die M itarbeitenden die Tools als Unterstützung oder als Kontrollinstanz oder gar existenzielle Bedrohung? Deshalb hängt es stark vom Vorgehen der Unternehmen beim Einführen der KI-Systeme ab, inwieweit diese bei den Mitarbeitenden auf Akzeptanz stoßen In vielen Bereichen der Unternehmen nehmen heute bereits KISysteme Tätigkeiten wahr, die zuvor Personen erledigten. Im Bereich Aus- und Weiterbildung ist es zurzeit jedoch noch unk lar, inwieweit die KI-Technik Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation der auf diesem Gebiet tätigen Personen haben wird Klar ist aber bereits, ihre Rolle wird sich wandeln, unter anderem, weil künftig KI-Tools gewisse ( Teil-)Aufgaben von ihnen, wie das Erstellen und Analysieren von Trainingsunterlagen und Begleiten der Lernenden im Lernprozess, par tiell übernehmen werden und sich mithilfe der Digitaltechnik , zu der auch die KI zählt, ganz neue Lernarchitekturen schmieden lassen

Generell gilt: Die Transformation der Bildungslandschaft wird nicht nur in den Unternehmen so umfassend, dass sich die in diesem Bereich tätigen Personen intensiv damit auseinandersetzen müssen, um auch mittel- und langfristig als attraktive Arbeitsk räfte bz w Dienstleister zu bestehen

Autorin: Sabine Prohaska, Firmeninhaberin der Seminar Consult www seminarconsult at

S chutz vor flüssigen Eisen-, Kupfer-, Aluminium- und Kr yolithspritzern

Oetinger Aluminium produzier t an drei Standor ten in Süddeutschland und Tschechien, wo rund 270 Mitarbeitende Schutzk leidung tragen Diese verursachte in der Vergangenheit oft Probleme, da sie durchlässig war und es regelmäßig zu Brandverletzungen k am Steven Eidloth, Leiter Umweltmanagement und Fachk raft für Arbeitssicherheit, suchte 2020 nach einer besseren Schutzausrüstung gegen Hitze und Aluminiumspritzer Acht Kollektionen verschiedener Anbieter wurden

in einem Übergießtest mit flüssigem Aluminium getestet

CWS Work wear überzeugte als nach eigenen Angaben einziger Hersteller mit seiner Gießereik leidung Pure Metal

„Die Kleidung weist nach einem Übergießtest mit flüssigem Aluminium keine Löcher und sonstigen Beschädigungen im Gewebe auf Die anderen Kollektionen waren hingegen stark beschädigt, was eine Verletzung unserer Mitarbeitenden zur Folge hätte“, erk lär t Eidloth Ein Mitarbeitender testete zudem

die Arbeitsk leidung über mehrere Monate hinweg im Alltag Schließlich war und ist es wichtig, dass die Beschäftigten sich wohlund sicher fühlen

„Die Pure Metal von CWS Work wear hat unsere Mitarbeitenden sowie uns vollends überzeugt Sie schützt die Kollegen, diese fühlen sich sicher und können sorgenfrei arbeiten“, so der Arbeitsschutzbeauftragte

Eidloth Das leichte, doppellagige Hightechgewebe von 375 Gramm pro Quadratmeter und das flammfeste, atmungsaktive Viskose -Innenfutter bieten Komfor t Die dunkelgraue Schutzk leidung wird derzeit von 200 Mitarbeitenden getragen und er füllt alle relevanten Sicherheitsnormen: EN ISO 11612, EN ISO 11611, EN 61482-1-2, EN 1149-5

Oetinger hatte hohen Verschleiß bei Arbeitskleidung und hohe Qualitätsansprüche an die neue PSA „Da das Metall die Kleidung nicht durchdringt hatten wir durch Arbeitskleidung seit der Umstellung keinen Arbeitsunfall mehr“ freut sich Steven Eidloth, Leiter Umweltmanagement und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Oetinger Aluminium Bilder: CWS

Arbeitsjacke von 200 Mitarbeitenden bei Oetinger getra gen Sie entspricht den Sicherheitsnormen für Hitze- und Flammschutz Schweißerschutz und schützt vor antistatischer Aufladung und Störlichtbögen

Work wear an der Kleidung angebracht. Durch die professionelle Instandhaltung bleibt die Schutzk leidung sicher und langlebig „Die Pure Metal kommt gut bei unseren Kollegen an Qualität und Ser vice müssen für uns stimmen Das ist hier der Fall und wir haben gleichzeitig weniger Verschleiß bei der Arbeitsk leidung“, wie Eidloth betont www cws com L e i c h t e G

Seit der Einführung der neuen Arbeitskleidung gab es keine Arbeitsunfälle mehr durch die Schutzkleidung Das Material hält bis zu 1 600 Grad Celsius aus und bietet maximalen Schutz vor flüssigen Metallspritzern CWS Work wear bietet zudem ein umfassendes Ser vicepaket: Die getragene Kleidung wird abgeholt, gewaschen, auf Schäden geprüft, ausgebesser t und zurückgeliefer t Auch das Unternehmenslogo und die Namen der Mitarbeitenden wurden von CWS

Solarbetriebenes Headset funktioniert (nicht nur) im Freien

3M bietet selbstaufladendes G ehörschutz-Headset aus zum Teil rec ycelten Materialien an

Das Headset ver fügt über große Tasten, die auch mit Handschuhen bedient werden können, einschließlich eines Ein/AusSchalters und Lautstärketasten

Eine Multifunktionstaste ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Funktionen, die in der 3M Connec ted Equipment-App konfigurier t werden können

Die App bietet zudem Informationen über den Ak kustand und ermöglicht die Auswahl von Streaming-Profilen

Eine technische Besonderheit des Headsets ist die patentier te Power foyle Solarzellentechnologie Sie wandelt sowohl Sonnenlicht als auch künstliches Licht in Energie um, um den integrier ten Lithium-Ionen-Ak ku des Headsets zu laden

Das Headset, das teilweise aus rec yceltem Kunststoff besteht, ist laut Hersteller das erste selbstaufladende Gehörschutz-Headset und k ann dank ver fügbarer Ersatzteile und O ver-the -AirFirmware -Updates länger genutzt werden

Mit der Bluetooth-MultipointTechnologie k ann das Headset sich mit bis zu z wei ex ternen Geräten gleichzeitig verbinden

Das lärmunterdrückende Mik rofon ermöglicht k lare, freihändige Kommunik ation selbst in lauten Umgebungen, so dass der Gehörschutz nicht abgenommen

werden muss Das Headset ist hier für mit Mik rofonen ausgestattet, die Umgebungsgeräusche erfassen Durch die Auswahl verschiedener Modi k ann das neue Headset an unterschiedliche Lärmniveaus angepasst werden Die PTLFunktion (Push-toListen) ermöglicht es, U m g e b u n g s g e r ä usche auf Knopfdruck wahrzunehmen, indem BluetoothStreaming unterbrochen und die U m g e b u n g s m i k r ofone aktivier t werden Angeboten wird das Headset unter anderem über die B2B Sourcing

Steig- und

Sichere & e ziente Zugangslösungen

SafetyServices ... einfach zu konfigurieren mit der KRAUSE-BeratungsKompetenz!

Analyse Konzeption Realisierung

Die dunkelgraue Schutzkleidung wird mit Bundhose und

D i e s e r S t e i g l e i t e

Munk Günzburger Steigtechnik präsentiert Konfigurator mit individueller Wandsimulation

M it dem neuen Steigleiter-Konfigurator der Munk Günzburger Steigtechnik können Planer und Anwender jetzt einfach die per fekte Steigleiter für ihr G ebäude ent wer fen. Der Konfigurator führ t dazu die Nutzer S chritt für S chritt und in Echtzeit mit einer 3D -Anzeige zur passenden Lösung. Ein besonderes Highlight ist dabei die integ rier te Fassadensimulation, die es ermöglicht, Wand- und Dachflächen realitätsnah nachzubilden und alle Störkonturen wie Fenster, Simse und Rohre in die Konfiguration einzubeziehen.

„Für maximale Sicherheit beim Auf- und Abstieg muss jede Steigleiter genau auf ihren Einsatzor t und -z weck abgestimmt sein Mit unserem neuen Steigleiter-Konfigurator bieten wir unseren Kunden jetzt die Möglichkeit, die Planung so detailgetreu und genau wie möglich umzusetzen und auch selbst in die Hand zu nehmen“, erk lär t Ferdinand Munk , Inhaber und Geschäftsführer der Munk Group

Detailgetreue Planung in 3D

Die Wandmodellierung im Konfigurator setzt dabei seiner Meinung nach eine echte Benchmark in Sachen Anwenderfreundlichkeit, da sie eine präzise Nachmodellierung der Wand-

Der Konfigurator verfügt über eine individuelle und realitätsnahe Wandsimulation

flächen mit normenkonformer Sicherheit kombinier t Der Konfigurator bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Vor-

teile Er „denkt mit“ und schlägt im Konfigurationsprozess passende Wandanker sowie weitere notwendige Komponenten wie Ausstiegshilfen, Zugangssicherungen oder Steigschutzschienen vor

Dank des umfangreichen Steigleitersor timents können nahezu alle Anforderungen mit wenigen Klicks realisier t werden Zu den Innovationen, die im Konfigurator eingeplant werden können, gehör t beispielsweise der neue Wandhalter für Blechfassaden, der eine direkte Montage auf der Fassade ermöglicht, ohne die Gebäudehülle zu öffnen

Ebenso k ann der Montagesatz „Ballast“ für eine durchdringungsfreie Aufstellung von Attik a-Überstiegen auf dem Dach eingesetzt werden, was Zeit und Kosten spar t

Alles aus einer Hand

Für Planer bietet die 3D -Planung nicht nur einen realistischen Überblick der Steigleiter an der modellier ten Wand, sondern ermöglicht auch den Expor t der grafischen Darstellungen in gängige Formate zur Weiter verwendung in anderen Planungsprogrammen Besonders praktisch für Großprojekte: Mehrere Steigleiteranlagen können im Konfigurator zu einem Angebot zusammengefasst werden

Nach der Konfiguration k ann der Anwender den Entwur f als 3DPlanung abspeichern und später bei Bedar f mit einem Berater der Munk Günzburger Steigtechnik ver feinern oder direkt ein Angebot anfordern Das Sofor tangebot wird automatisch per EMail zugestellt

„Am Ende entscheidet der Nutzer immer selbst, ob er seine Steigleiter-Lösung völlig selbstständig plant, oder mit unserer Unterstützung Wir stehen ihm in jedem Fall mit Rat und Tat zur Seite und besprechen Details gerne auch direkt vor Or t Die persönliche Beratung ist ja die Stärke unseres Außendienstteams“, erk lär t Ferdinand Munk

Die Munk Günzburger Steigtechnik bietet ihren Kunden nach eigenen Angaben „alles aus einer Hand“ Vom ersten Planungsschritt über die Beratung bis hin zur Lieferung und Montage durch die Dienstleistungsspar te Munk Ser vice werden alle Aspekte des Projekts abgedeckt

Bei speziellen Anforderungen kümmern sich die Projektspezialisten auch um die Koordination und Abwick lung mit weiteren Projektpar tnern und

Vom Web-Browser an die Fassade: Mit dem neuen Steigleiterkonfigurator gestalten Planer und Anwender die passende Steigleiter

Lieferanten, sodass sich der Kunde nach der Bestellung um nichts mehr sorgen muss, wie der Steigtechnik hersteller betont Die Steigleitern dieses Anbieters sind im modularen Bauk astensystem konzipier t, was eine flexible und einfache Planung und Konfiguration verspricht Anwender können aus verschiedenen Materialien wie Stahl verzinkt, Edelstahl und Aluminium wählen und ihre

Steigleiter mit einer Vielzahl an Ausstattungen wie Wandhaltern oder Zugangssicherungen versehen

Ein optimier tes Montagesystem sorgt nicht nur für eine schnellere Montage, sondern auch für eine stabile Befestigungstechnik www.steigtechnik.de/ konfigurator www steigtechnik de/ planungshilfen

Der passive Gehörschutz der staub- und spritzwasserbeständigen Earbuds ist für den Einsatz am Arbeitsplatz konzipiert und wird durch Silikon- und Schaumstoff-Einsätze gewährleistet Austauschbare Einsätze und zusätzliche Ohrflügel sorgen für Tragekomfort und sicheren Halt Bild: Milwaukee

Die Bluetooth Earbuds L4 RLEPB301 von Milwaukee bieten Funktionen wie In-Ear-Audio, Telefonannahme und Gehörschutz Sie dämmen laute Geräusche auf Baustellen, im Gar tenbau, bei Forstarbeiten und in Werkstätten, sodass sich Anwender besser konzentrieren und ihr Gehör schützen können Über Bluetooth können Anrufe angenommen werden, ohne den Gehörschutz abnehmen zu müssen

Die staub- und spritz wasserbeständigen Earbuds bieten passiven Gehörschutz durch Silikon- und Schaumstoff-Einsätze Die Silikon-Einsätze reduzieren Geräusche um bis zu 26 dB, die Schaumstoff-Einsätze um bis zu 32 dB Beide sind in den Größen S, M und L erhältlich Austauschbare Ohr flügel sorgen für einen sicheren Halt Der Jobsite -AwareModus lässt Umgebungsge-

räusche durch, dämpft aber Geräusche über 85 dB, um das Gehör zu schützen Anruf- und Audiofunktionen werden durch Antippen gesteuer t Der Audiomodus bietet einen ausgewogenen Klang Nach der ersten Koppelung mit dem Smar tphone wird die Verbindung automatisch hergestellt

Die Kopfhörer werden in einem stabilen Ladecase, das in jede Jackentasche passt, aufbewahr t Das Case aus schlagfestem Kunststoff hat einen 4-VoltLithium-Ionen-Ak ku und wird über ein USB- C-Ladek abel geladen

Die Earbuds beginnen automatisch zu laden, sobald sie in die Box gelegt werden Voll aufgeladen beträgt die Laufzeit bis zu zehn Stunden, und der Ak ku ermöglicht bis zu sieben Ladez yk len Er ist austauschbar www milwaukeetool de

Mit dem neuen Wandhalter für Blechfassaden lassen sich Steigleitern direkt auf der Blechfassade montieren, ohne die Gebäudehülle öffnen zu müssen

08. – 09.10.2024

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand24

Bild: Argo-Hytos

Par tikelmonitore über wachen die Verschmutzung

Die Opcom Ferros Partikelmonitore von Argo-Hytos eignen sich zur kontinuierlichen Überwachung von ferromagnetischen Verschleißpartikeln in Hydraulik- und Schmiersystemen Diese Sensoren erkennen und analysieren Verschleißpartikel in Echtzeit, wodurch Maschinenausfälle frühzeitig verhindert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert werden kann Ein zentraler Bestandteil des Systems ist eine planare Spule, die in einen oszillierenden Schaltkreis integriert ist Wenn ferromagnetische Partikel auf die Spule treffen, ändern sich die Schwingkreisparameter proportional zur Menge der gesammelten Partikel Diese Änderungen werden in normierte Werte umgewandelt, die den Sättigungsgrad der Spule anzeigen Bei Erreichen des maximalen Sättigungsgrades kann das Magnetfeld automatisch kompensiert werden, wodurch die Partikel freigesetzt werden Dies ermöglicht eine wartungsfreie und kontinuierliche Überwachung des Systems, ohne dass manuelle Inspektionen er forderlich sind Der Verschleißsensor wird mit einer Spannung von 22 bis 33 VDC betrieben

Die kontinuierliche Überwachung durch den Sensor erlaubt es weiterhin, Verschleißprozesse in Echtzeit zu er fassen und vorherzusagen Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung www argo-hytos com

S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i n g

H i e r l a u fe n d i e Fä d e n z u s a m m e n

Der Schweizer Stick maschinenhersteller Lässer führ te früher regelmäßig Ser viceeinsätze direkt bei seinen Kunden durch. Heutzutage er folgt dieser Ser vice vom Firmensitz aus. Dank des Cloud-basier ten Fernzugriffs u-link von Weidmüller kann Lässer weltweit auf die Maschinen zugreifen, wodurch der direkte Vor- Or t-Einsatz nicht mehr notwendig ist.

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen

Lässer ist ein weltweit führender Hersteller von hochleistungsfähigen Stick maschinen mit rund 180 Mitarbeitenden Diese dor t gefer tigten Maschinen, die bis zu 30 Meter lang sind, gewährleisten mit ihrer Präzision und Laufruhe, dass filigrane Kunstwerke aus Garn auf Materialien wie Seide, Baumwolle oder Tüll aufgebracht werden können

Um die hohe Qualität seiner Maschinen sicherzustellen, hat das Familienunternehmen einen hohen Ser vicestandard etablier t, da Maschinenstillstandzeiten erhebliche Kosten für die Betreiber der Stickmaschinen verursachen Im digitalen Zeitalter sind aber Vor- Or t-Einsätze von Technikern oft unwir tschaftlich, da die Ver fügbarkeit von Spezialisten und die Reisezeit hohe Kosten verursachen.

Daher nutzt das Unternehmen heute u-link , den Remote -Access-Ser vice von Weidmüller, der es ermöglicht, weltweit und über Ländergrenzen hinweg auf Maschinen zuzugreifen

Der vereinfachte Ser vice sieht vor, dass ein VPN- Client auf dem Rechner des Ser vicetechnikers installier t ist Dieser Client stellt eine sichere, ausgehende Verbindung zu einem Meeting-Point-Ser ver (Cloudser ver) her, von dem aus ein durchgängiger VPNTunnel zu einem Industrial-Security-Router an der Maschine des Betreibers aufgebaut wird Das Unternehmen hat bereits mehrere Hunder t dieser Router in seine Stick maschinen integrier t Im Falle einer Störung k ann der Maschinenbetreiber entscheiden, ob und wann Zugriff auf die Maschine gewähr t wird Der Ser vicetechniker sieht über das u-link-

Por tal, welcher Router eine VPN-Verbindung zum Ser ver aufgebaut hat und k ann sich dann mit dem Router verbinden, um die Anlagenvisualisierung sowie die Steuerungsparameter einzusehen So k ann beispielsweise ermittelt werden, in welchem Programmabschnitt die Maschine ausgefallen ist

Durch diesen Fernzugriff lässt sich die Zeit z wischen der Meldung eines Fehlers und dem Wiederanlauf der Maschine erheblich verkürzen Clever: Regelmäßige Updates der Maschinen er folgen ebenfalls über den Remote -Access-Ser vice Der Wunsch nach einem Fernzugriff bestand bereits, als Peter Hir t, Segment Manager Machiner y und Automation Sales bei Weidmüller, das Unternehmen Lässer erstmals besuchte

Weiter auf Seite 18

Vor der Stickmaschine MVD71 erklärt Peter Hirt von
schleißsituation in den Maschinen

App weiß,

wie es um den Schmierstoff steht

Technologie zur Diagnose des Verschleißes von Schmierstoffen für den Vor- Or t-Einsatz N S K e n

d e n Zu s t a n d d e s S c h m i e r s t o f f s z u e r m i t t e l n . S o m i t w i rd d i e N o t we n d ig ke i t vo n ex t e r n e n

A n a l ys e n re d u z i e r t u n d d e r S c h m i e r s t o f f

In einem breiten Spektrum von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen – von Werkzeugmaschinen bis zu Schienenfahrzeugen –kommen fettgeschmierte Antriebselemente wie Wälzlager, Kugelgewindetriebe und Linear führungen zum Einsatz Da sich der Schmierstoff während der Gebrauchsdauer jedoch abbaut beziehungsweise seine Eigenschaften verändert, ist eine Vor-Ort-Inspektion wichtig, um die Betriebszeit und die OEE (Gesamtanlageneffektivität) zu maximieren

Dabei haben viele Unternehmen in den letzten Jahren ihre Wartungsstrategie von „zeitbasiert“ auf „zustandsorientiert“ umgestellt Hilfreich wäre also ein Ver fahren zur Diagnose des Schmierstoffzustandes, das schnell und mit hoher Genauigkeit vor Ort eingesetzt werden kann – am besten als App Denn zurzeit benötigt man für die präzise Diagnose des Schmierstoffzustandes noch eine aufwendige Laboranalyse, die mit hohen Kosten und langer Wartezeit auf das Ergebnis verbunden ist und auch nicht komplett vor Ort durchgeführt werden kann Gebräuchlicher sind in der Praxis deshalb die visuelle Einschätzung oder eine Messung mit dem Densitometer Beide Ver fahren sind aber nicht sehr genau Deshalb füllen viele Unternehmen häufig unnötig früh Schmierstoff

Der Farbwechsel während der Gebrauchsdauer des Schmierstoffs ist klar zu erkennen –und diesen Farbwechsel nutzt diese Diagnosetechnik Bilder: NSK

nach, um einen stabilen Maschinenbetrieb zu gewährleisten Die Folgen sind Verschwendung von Ressourcen und unnötige Kosten Vor diesem Hintergrund – und auf der Basis der umfassenden Expertise in der Tribologie, die unter anderem in der Formulierung eigener Schmierstoffe seit mehr als vierzig Jahren dokumentiert ist –entwickelte NSK ein nach eigenen Angaben weitaus komfortableres, kostengünstigeres, schnelleres und präziseres Ver fahren zur Diagnose von Schmierstoffen – und zwar per App Mit dieser neuen App kann der Anwender laut Entwickler den Grad der Schmierstoffabnutzung auf der Basis einer kleinen Fettprobe analysieren Technischer Hintergrund: Chemische Veränderungen des Grundöls und der Additive eines Schmier fetts werden im Laufe der Zeit durch Wärme und Oxidation verursacht Durch sie verändert sich die Molekularstruktur des Schmierstoffs – mit der Folge, dass mehr kurzwelliges Licht absorbiert wird

LEAK-DETECT Hilger u. Kern Industrietechnik

Weitere Produkte online bestellen:

Druckluftleckagen aufspüren Riemenspannungsmessgeräte Antriebskomponenten Antriebsriemen

Das hat sichtbare Auswirkungen, weil sich die Farbe des Fettes verändert Anfangs ist es weiß, mit der Zeit wird es gelb oder orange und schließlich schwarz – dann hat es das Ende seiner Lebensdauer erreicht

Die neue Diagnose -App soll das Schmier fett anhand seiner Farbe qualifizieren, um die Restlebensdauer zu berechnen, und dann das

Die neue App von NSK soll die Diagnose des Schmierstoffzustands ermöglichen, und dessen Restlebensdauer anzeigen Eine derartige App ist auch angesichts des Fachkräftemangels sinnvoll, und sie kann die Bemühungen um eine möglichst CO 2-neutrale Instandhaltung unterstützen

Ergebnis anzeigen Der Anwender weiß also – im Sinne des Condition Monitoring – sehr genau, ob

Schmierstoff nachgefüllt werden muss oder nicht www.nskeurope.de

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen Demonstrator für die vorausschauende War tung von Industrieanlagen entwickelt Dieser nutzt eine Sensorik, kombinier t mit einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Datenverarbeitung, um potenzielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden

Im Demonstrator mit einem miniaturisier ten Förderband werden multimodale Sensoren eingesetzt

Die sensorische Funktion er fasst

Fortsetzung von Seite 17

Patrik Schwarz, Softwareentwickler und Projektverantwortlicher beim Stickmaschinenhersteller, überzeugte sich in der Praxis von der Lösung, nachdem er einen MusterRouter und einen Testzugang zur Web-Anwendung erhalten hatte. Während der Systemauslegung und -einrichtung fanden regelmäßig Onlinemeetings statt, in denen wichtige Themen wie Rechtevergabe und Firewall-Einstellungen besprochen wurden

Smar ter Demonstrator für eine vorausschauende Anlagenwar tung Das u-Link System von Weidmüller ermöglicht nach Herstellerangaben einen sicheren Fernzugriff auf industrielle Maschinen und Netzwerke Technisch basier t das System auf einem VPNClient, der auf dem Computer des Servicetechnikers installier t ist Dieser Client stellt eine sichere, ausgehende Verbindung zu

dabei Beschleunigungen in den Raumrichtungen und die korrespondierenden Drehraten. Zusätzlich werden Magnetfeldsensoren und akustische beziehungsweise Ultraschallsensoren zur Über wachung des Systems eingesetzt

Das System bietet z wei Hauptfunktionen: die Erkennung der Bandspannung und die Erkennung von Blockaden

Die KI-Modelle basieren dabei auf umfangreichen Datenanalysen und ermöglichen die präzise Vorhersage von Schäden Um die Ge -

Auch spezifische Anforderungen des Unternehmens, wie die Konfiguration und Steuerung des Routers über die Maschinensteuerung, wurden umgesetzt Datensicherheit und der Standort der Server spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da viele Anbieter von Fernwartungslösungen ihre Cloudspeicher in Länder auslagern, deren Datenschutzgesetze nicht dem europäischen Standard entsprechen Die Server, auf die u-link

nauigkeit der Modelle zu erhöhen, können zudem Echtzeitkalibrierungen durchgeführ t werden, um das System genauer an neue Umgebungen anzupassen Sich ändernde Umgebungseinflüsse können direkt modellier t beziehungsweise in der Analyse berücksichtigt werden Dadurch wird die Einbindung einer Vielzahl von Sensoren möglich und die Vorhersagegenauigkeit über den Zustand der Industrieanlage deutlich erhöht, betonen die Forscher www.ipms.fraunhofer.de

Die Industrial Security Router ermöglichen sichere Fernwartung

her, der in der Cloud gehostet wird Über

Server wird ein VPN-Tunnel zu einem Industrial Security Router am Standor t de s Maschinenbetreibers aufgebaut Das System erlaubt eine genaue Überwachung und Steuerung der Maschinenparameter und unterstützt den Austausch von Daten über sichere Kanäle, was die Instandhaltung und Fehlerbehebung erheblich erleichter t Bilder: Weidmüller

Diese Router verfügen über verschiedene Schnittstellen und sind teilweise mit einem integrierten 4G/LTEModem ausgestattet, um auch ohne lokale Internetanbindung eine Verbindung zu ermöglichen

zugreift, befinden sich jedoch in Westeuropa und er füllen sämtliche relevante Sicherheitsstandards, betont das Unternehmen

Der kontinuierliche Informationsaustausch zwischen dem Schweizer Maschinenhersteller und Weidmüller sorgt, wie der Anwender betont, für eine stetige Verbesserung der Fernzugriffslösung So wurde beispielsweise kürzlich eine Schnittstelle vom ulink-Portal zu den Steuerungen und dem Entwicklungsportal implementiert, sodass der Router darüber konfiguriert werden kann www weidmueller com

Retrofit sorgt dafür, dass eine Großpresse nach 20 Jahren nicht zum alten Eisen gehör t

Durch ein umfassendes

Retrofitting steht die hydraulische Großpresse EHP 1600, die von der früheren Umformtechnik Er fur t GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWU entwickelt wurde und eine Nennpressk raft von 1 600 Tonnen hat, nun wieder für Forschungsprojekte bereit

Diese Presse wird auch von regionalen Par tnern des Chemnitzer Forschungsinstituts in enger Kooperation mit IWUForschern für anspruchsvolle Auf-

gaben im Bereich der Umformwerkzeuge genutzt Mit der Presse können unterschiedliche Eigenschaften von Pressen und somit die Leistung der Serienpresse flexibel simulier t werden, was den Aufwand bei der Einarbeitung von Umformwerkzeugen erheblich reduzier t Dafür er forderliche manuelle Arbeitsschritte wie Tuschieren, Polieren oder Schleifen können jetzt auch mit Unterstützung von Robotik direkt in der Presse im aufgespannten Zustand er folgen

Einstieg in die industrielle VGA-Thermografie

Optris kombinier t mit der Xi Compac t Line die Eigenschaften von Wärmebildk ameras und Infrarot-Thermometern Die kompakte Xi 640 VGA-Infrarotk amera ermöglicht eine berührungslose Zustandsüber wachung in der Industrie Sie bietet eine optische Auflösung von 640 x 480 Pixel und eine Bildwiederholrate von 32 Her tz im Spektralbereich von 8 bis 14 Mik rometer Damit können schnelle thermische Prozesse bei Temperaturen z wischen minus 20 Grad Celsius und plus 900 Grad Celsius über wacht werden

Die K amera ist mit einer „Auto spot finder “-Funktion ausgestattet, die die Temperaturmessung von bewegten Objekten ohne Neujustierung ermöglicht

Das neue Modell, Teil der inz wischen sechsköpfigen XiFamilie, nutzt einen Motor fokus zur Fernsteuerung der Schar fstellung Die Bildverarbeitung er folgt über die kostenlose Software PIX Connec t mit Zeilenscanfunktion

Wichtige Parameter können über eine USB-2 0-Schnittstelle konfigurier t werden, ein USB-zu-

Der Berliner Hersteller Optris stellt mit der Infrarotkamera Xi 640 ein neues Mitglied seiner Compact Line vor Die Kamera ist laut Hersteller eine sichere, erschwingliche und berührungslose Lösung zur Temperaturmessung mit VGA-Auflösung Sie eignet sich beispielsweise für den Einsatz im Maschinenbau und in der Zuliefererindustrie Bild: Optris

GigE-Konver ter ist optional erhältlich Im Lieferumfang enthalten sind ein Prozessinterfacek abel und ein USB-K abel Die K amera k ann bei Umgebungstemperaturen z wischen 0 Grad Celsius und 50 Grad Celsius eingesetzt werden Das Zubehör umfasst einen Freiblasvorsatz, Montagewinkel und ein Wasserkühlgehäuse, das den Betrieb bei Umgebungstemperaturen bis zu 250 Grad Celsius ermöglicht www optris com/de/ neue -infrarotkamera-xi-640/

Für die Gewinnung von Prozessdaten aus dem Umformprozess direkt an der Wirkstelle und ihre intelligente Nutzung hat das Fraunhofer IWU viel Kompetenz aufgebaut und die eigene Presse nun entsprechend nachgerüstet Diese Daten sind einerseits für die Zustandsüber wachung (Condition Monitoring) der Presse selbst von großem Interesse

Über die Zustandsdaten der Maschine lässt sich frühzeitig War tungsbedar f am Werkzeug erkennen War tungsarbeiten können vorausschauend geplant und Ersatzteile rechtzeitig beschafft werden.

Darüber hinaus sind die Daten für die Prozesssteuerung wer tvoll, da sie die Über wachung und Anpassung qualitätsrelevanter technologischer Parameter ermöglichen So k ann bei Ver-

neues stationäres Ziehkissen mit acht Hydraulikzylindern

änderungen im Werkstoffverhalten oder in der Beölung schnell gegengesteuer t werden, um eine konstante Qualität sicherzustellen Hierzu er fassen dezentrale Sensoren – wie der Smar tnotch – während des Umformprozesses verschiedene Prozessgrößen und nutzen intelligente Auswer tungsalgorithmen zur Prozess- und Qualitätsüberwachung, ohne den Umformprozess oder die Maschineneigenschaften zu beeinträchtigen Diese k leinen Sensoren lassen sich leicht in die T-Nuten von Pressentisch und Pressenstößel einbauen und sind in ver-

schiedenen Größen ver fügbar Dadurch können Informationen direkt an mehreren Stellen an der Schnittstelle z wischen Presse und Werkzeug er fasst werden Die Sensoren ermöglichen es, Werkzeugverschleiß wie Anhaftungen oder Abrieb anhand abweichender Belastungszustände zu erkennen In Verbindung mit einer intelligenten Prozesssteuerung k ann jedes Bauteil mit individuell angepassten Prozessparametern gefer tigt werden Die Presse lernt dabei, k leine Abweichungen selbstständig auszugleichen www iwu fraunhofer de

MESSGERÄTE

Leckage-Suche Zustandsüberwachung von Wälzlagern Wälzlager- Schmierung Kondensatableiter & Ventile Elektrische Inspektion

SCHULUNG

CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung

KONTINUIERLICHER SUPPORT

Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software Online Kurse

Kostenloser Zugang zu unserem Learning Center (Webinars, Artikel, Anleitungen)

Zuverlässig

und genau über Jahrzehnte hinweg

Messtaster für automatisier te Messungen überzeugen langfristig

d e r e i n e n S e i t e i m G e h ä u s e, d a s a n d e re L a g e r i s t i m Pu m p e n d e c ke l a n g e o rd n e t. D e c kel u n d G e -

h ä u s e m ü s s e n d e s h a l b s e h r g e n

D e c ke l u n d G e h ä u s e m e i s t a u f u n t e r s c h i e d l i c h e n M a s c h i n e n u n d a u c h n i c h t g l e i c h z e i t i g

Die Wurzeln von Scherzinger Pumpen reichen bis ins Jahr 1937 zurück Bereits vor dem Zweiten Weltk rieg produzier te das in Fur twangen beheimatete Unternehmen 10 000 Pumpen jährlich Heute beschäftigt Scherzinger 220 Mitarbeiter an fünf Standor ten weltweit und erzielt einen Jahresumsatz von 35 Millionen Euro Das Produktpor tfolio umfasst eine breite Auswahl an Pumpen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete – von Trockensumpfpumpen für exk lusive Spor twagen bis hin zu kompletten Dosiersystemen zur Abgasreinigung von Großmotoren Neben Grauguss kommen – je nach Einsatzz weck – Edelstahl, Titan und andere Spezialmaterialien zum Einsatz Dabei ver fügt Scherzinger über eine große Fer tigungstiefe und stellt die Erzeugnisse bis auf Gießerei und Wärmebehandlung selbst her „Unsere Kernkompetenzen in der Fer tigung sind Fräsen, Drehen und Schleifen sowie Logistik und Montage Wir zerspanen Metall sowie Kunststoff und erreichen dabei eine hohe Qualität sowie zuverlässig enge Fer tigungstoleranzen“, berichtet Mario Maier, Leiter der Prozessplanung

Im TC50 besteht das Messwerk aus einer ausgeklügelten Kombination aus Messteller und Ringnut, wodurch hochpräzise Messungen in allen Antastrichtungen garantiert sind

„Die Blum-Taster erzielen hierbei eine erstaunliche Lebensdauer. Auf einem unserer Heller-Bearbeitungszentren lief ein BlumMesstaster von 1998 bis 2021 im Zweischichtbetrieb Wir haben den Taster dann nur getauscht, weil die Baureihe bei Blum schon lange ausgelaufen war und wir im Notfall flexibel bleiben wollten“, ergänzt er Aber auch von den neuen Tastern des Typs TC50 sind die ältesten hier schon über 18 Jahre im Dauereinsatz – und dies praktisch ohne Ausfälle

Hintergrund: Mit dem InfrarotMesstaster TC50 und dem darin integrier ten neuar tigen Messwerk hat Blum im Jahr 2003 die Messtaster technologie für Werkzeugmaschinen von Grund auf veränder t

Im Gegensatz zu den bis dahin erhältlichen Tastern arbeitet in den multidirektionalen Messtastern kein Dreibein-Messwerk , das je nach Antastrichtung unterschiedlich auslöst und verschleißanfällig ist, sondern eine Kombination aus Messteller und Ringnut, wodurch hochpräzise Messungen in allen Antastrichtungen garantier t sind

Ein weiterer Unterschied liegt in der Schaltsignalgenerierung: Statt eines hochempfindlichen Schaltelements arbeitet der TC50 mit einer Miniaturlichtschranke, die verschleißfrei und zuverlässig das Schaltsignal generier t So erreichen die Taster eine sehr lange Nutzungsdauer

Bohrungen messen –Kanten antasten

Die Blum-Messtaster und -Lasermesssysteme kommen bei Scherzinger Pumpen in Fur twangen zum Teil schon seit Jahrzehnten zum Einsatz Selbst in der rauen Umgebung von CNC-Bearbeitungszentren und im Zweischichtbetrieb arbeitet die Fer tigungsmesstechnik zuverlässig und präzise Mit den TC50-Tastern werden bei Scherzinger vor allem Bohrungen gemessen und Werkstückkanten angetastet Bilder: Blum-Novotest

wechselten Tasters vermessen

Die gemessenen Positionen werden dann bei der z weiten Bearbeitung berücksichtigt, sodass beispielsweise die Gewindebohrungen für den Deckel genau ausgerichtet, gebohr t und geschnitten werden können So stellen die Spezialisten sicher, dass später Gehäuse, Einbauten und Deckel exakt zueinander passen und die Pumpe eine hohe Lebensdauer und einen möglichst geräuschlosen Lauf erreicht „In anderen Bereichen werden die Messtaster eingesetzt, um die laufende Fer tigungsqualität zu gewährleisten und zu dokumentieren – das ist, gerade wenn es um Teile für die Automobilindustrie geht, sehr wichtig Zudem wird durch das Messen in der Maschine der Messraum entlastet“, unterstreicht Mario Maier „Die Teile können – abgesehen von stichprobenar tigen Qualitätsprüfungen – direkt aus der Fer tigung in die Montage gehen und es ist sichergestellt, dass Ausschussteile immer sofor t während der Fer tigung erk annt werden. Durch die prozessintegrier te Messung vermeiden wir natürlich auch unnötigen Ausschuss, falls in der Maschine mal was nicht so läuft wie gedacht“, erk lär t Maier In Fur twangen kommen ebenfalls

mit einem Schutzsystem ink lusive Sperrluftstrom ausgestattet, welches die Optik im Zuge der Messung vor Verschmutzungen schützt Während der Bearbeitung er folgt der Schutz durch einen mechanisch dichtenden Verschluss

Dank des richtungsunabhängigen Messwerks muss die Spindel auch nicht für jede Messung neu orientier t werden „Sonst müsste beispielsweise beim Antasten einer Bohrung, bei der drei Messpunkte im 120- Grad-Winkel zueinander direkt nacheinander angefahren werden, z wischen jeder Messung die Spindel entsprechend positionier t werden“, erläuter t Erhard Strobel aus dem technischen Ver trieb von BlumNovotest „Beim TC50 ist es dagegen völlig einerlei, in welcher radialen Ausrichtung der Taster beim Messen steht – das vereinfacht die Messung ebenso wie deren Programmierung “ Mit den TC50-Tastern werden bei Scherzinger vor allem Bohrungen gemessen und Werkstück k anten angetastet Die Gehäuse für Salzlakepumpen werden zum Beispiel in einer Maschine von z wei Seiten bearbeitet, wozu die Bauteile im aufgespannten Zustand gedreht werden Auf der einen Seite sitzt der Antrieb, auf der anderen Seite die beiden Zahnräder der eigentlichen Pumpe Die durchgehende Bohrung der Antriebsachse wird von der Antriebsseite in der ersten Aufspannung bearbeitet Nach dem Fer tigbearbeiten einer Seite – in einer Aufspannung befinden sich fünf Gehäuse – werden die Gehäuse um 180 Grad geschwenkt, woraufhin die Pumpenseite bearbeitet werden k ann Um sicherzustellen, dass beide Bearbeitungen genau miteinander fluchten, wird nach dem Schwenken bei allen fünf Gehäusen die Position der durchgehenden Bohrung mithilfe des in die Werkzeugspindel einge -

Lasermesssysteme von Blum zum Einsatz Die Herausforderung: Die Messungen damit müssen trotz Kühlschmierstoff und Spänen stets exakt sein

Das ist bei Werkzeugen noch relativ einfach machbar, da sie vor dem Messen mit der am Lasermesssystem angebrachten Blasdüse unter Drehzahl gereinigt werden – Kühlschmierstoff und Späne werden dabei einfach weggeschleuder t Die Lasermesssysteme von Blum sind zudem

Bei der Vermessung von Werkstück merk malen in tiefen Gehäusen ist das Entfernen von Spänen schwieriger Hier behilft sich Scherzinger, indem ein Dummywerkzeug mit Innenkühlung vor der zu messenden Bohrung positionier t und die Bohrung mit Kühlschmiermittel ausgespült wird Dies reicht aus, um eventuelle Späne wegzuspülen und zuverlässige Messungen mit dem TC50 durchzuführen, da der Messtaster auch bei Antastungen im Kühlmittel hochpräzise Messergebnisse liefer t „Schmutzprobleme kennen die Blum-Messsysteme nicht Sie arbeiten auch unter den widrigsten Bedingungen absolut zuverlässig“, unterstreicht Prozessplaner Meinrad Spath und ergänzt: „Mich begeister t nicht nur die Hardware, sondern auch die von Blum geliefer ten Messz yk len, die sehr einfach in unsere erstellten NC-Programme integrier t werden können: Ich muss lediglich das Mak ro für den Messtaster aufrufen und wenige Parameter eingeben “ Dann wird das NC-Programm automatisch erstellt, zum Beispiel bei der Messung von Bohrungen mit drei Antastungen Die BlumNC-Bausteine führen die Messvorgänge zuverlässig mit bis zu 3 000 mm/min aus So verursacht die Integration der Messungen auch in der Programmierung k aum Aufwand www scherzinger de www blum-novotest com

Jetzt handeln –bevor Sie rot sehen

Verhindern Sie Maschinenausfälle mit der richtigen Technik.

breites Instandhaltungssortiment präzise Messtechnik wie Netz-Analysegeräte und Multimeter passende Services wie die Kalibrierung Ihrer Geräte

conrad.de/vorausschauende-wartung

Alle Teile des Erfolgs

Effiziente Datenintegration bei Prüfprozessen

Prüfsoftware erhöht Datengenauigkeit und beschleunigt das Prüfver fahren

Das Reinigungsunternehmen Kärcher hat durch eine Zusammenarbeit mit Zwick-Roell deutliche Verbesserungen in den Prüfprozessen und der Datenanalyse erzielt Bei bestimmten Prüfungen, wie denen mit dem Schlagpendel und der Zugprüfmaschine, mussten die Rohdaten bisher aufwendig aufbereitet werden, um sie für FEM-Simulationen nutzen zu können Durch die Einführung der Prüfsoftware Testxpert konnte Kärcher die Effizienz seiner Prüfver fahren erheblich steigern Damit ist es nun möglich, die Probennummer und den Probenzustand direkt in die Software einzugeben, was eine automatisierte Datenübertragung in die Werkstoffdatenbank ermöglicht Dies reduziert manuelle Eingaben und damit verbundene Fehler, was den Prüfprozess beschleunigt und die Genauigkeit der Daten erhöht Die meisten Schnittstellen wurden über Python realisiert Dadurch erhält das Kärcher-Werkstofflabor Daten aus dem BeauftragungsFrontend und überträgt diese in die Werkstoffdatenbank, wo auch die Erstellung von Probennummern er folgt Diese Nummern dienen als Identifikationskriterium im Labor Das bedeutet in der Praxis, dass bei Prüfungen in

Testxpert nicht mehr alle möglichen Daten wie Auftragsnummer, Probennummer oder Materialbezeichnung eingegeben werden müssen, sondern nur noch die Probennummer und der Probenzustand

Implementierung in Eigenleistung

Nach der Messung klickt der Mitarbeiter lediglich auf einen Button in der Menüleiste, und der Rest er folgt automatisch: Der Button startet ein Skript, das die Prüfdaten exportiert und anschließend ein externes Python-Programm startet Dieses Programm bereinigt die Daten, wertet sie aus und lädt sie über eine weitere Schnittstelle in die Werkstoffdatenbank von Kärcher

Die Anpassungsfähigkeit der Prüfsoftware Testxpert erwies sich für Kärcher als besonders wertvoll „Von grafischen Feinheiten wie Illustrationen, die Eingabefelder erklären, bis hin zu externen Schnittstellen ist derlei große Gestaltungsfreiheit im Messgerätebereich eher selten zu finden Und das Beste: Die Implementierung er folgte vollständig in Eigenleistung, also ohne teure externe Pro-

grammierer“, erläutert der Leiter des Kärcher Werkstofflabors, Daniel Carmine Manocchio Dies macht die Lösung zukunftssicher, denn bei Änderungen an der Datenbank oder zukünftigen

Testxpert-Versionen ist das Knowhow bereits bei Kärcher vorhanden und notwendige Änderungen können selbstständig durchgeführt werden

Zusätzlich verbessert die neue Methode die Archivierung Statt PDFReports sind die Daten nun strukturiert und leicht zugänglich Für die Erstellung statistischer Auswertungen eines oder mehrerer Materialien sind nur wenige Klicks nötig Insgesamt ermöglicht diese Vorgehensweise eine deutliche Zeitersparnis für die Mitarbeiter, bei gleichzeitiger Minimierung des Fehlerrisikos Damit wurde zur Zufriedenheit des Kunden eine effiziente und zuverlässige Grundlage für die gesamte Prüfprozesskette geschaffen

Manocchio bestätigt: „Redundante Eingaben von Daten kosten Zeit, sind fehlerträchtig und nerven Anwender im Labor Nichts davon können und möchten wir uns leisten! Mit Testxpert haben wir unsere Prozesse bereinigt und deutlich optimiert “ www zwickroell com

Konfigurierbares Gerät zur Kabelfehler-Vorortung

Das neue IRG 400 von Baur ist ein leicht zu bedienendes Reflexionsmessgerät für die Kabelfehler-Vorortung, das schnelle und präzise Messergebnisse liefert Kombiniert mit einem Stoßspannungsgenerator, ist es für die Fehlersuche an allen Kabeln und Energiekabeln geeignet Mit drei Messeingängen ermöglicht es eine dreiphasige Messung an spannungsfreien Leitungen Zudem hat es einen integrierten CAT IV/600 V-Filter und dar f daher – mit entsprechend zertifizierten Messleitungen – an spannungsführenden Kabeln bis 400 V eingesetzt werden

Das IRG 400 ist als portables Standalone -Gerät mit Kofferlösung oder als 19-Zoll-Einschub (1 HE) für den Systemeinbau erhältlich Während die portable Kofferversion die schnelle Lösung für niederohmige Fehler ist, kann das Reflexionsmessgerät in Verbindung mit einem SSG oder eingebaut in ein

System auch hochohmige Fehler schnell und präzise orten Bei der Bedienung besteht die Wahl zwischen einem 15,6-ZollNotebook mit der Baur Software 4 oder einem 10,1-Zoll-Tablet mit der touchoptimierten Baur App BUI-F Mithilfe der App BUI-F steht zum Beispiel die entfernungsabhängige Entdämpfung zur Verfügung Sie erleichtert das Auswerten, da Reflexionen weit entfernter Ereignisse ebenso gut zu erkennen sind wie die eines nahen Ereignisses

Eine Innovation ist auch die TDRSprungimpuls-Funktion der App Mit ihr können jetzt auch Ereignisse wie zum Beispiel illegale Anschlüsse im Bereich von ca 20 Metern per fekt erkannt werden

Die portable Kofferversion des IRG 400 lässt sich leicht entnehmen und mit einer Montagevorrichtung gut auf diversen Untergründen fixieren Somit kann das IRG 400 selbst als Systemkomponente flexibel eingesetzt werden

Das IRG 400 ver fügt über ein integriertes WLAN für die kabellose Bedienung per Tablet oder Notebook Diese Funkanbindung bietet eine ideale galvanische Trennung Dank WLAN können Messtechniker die Messungen zudem wettergeschützt vom Fahrzeug oder einem Unterstand aus durchführen

Der Koffer des IRG 400 ist – auch offen – nach IP54 gegen widrige Witterung geschützt Für die HVK abelfehler-Voror tung mit SIM/MIM (Sekundärimpulsmethode), ICM (Stoßstrommethode) und Decay (Ausschwingmethode) sind entsprechende Anschlüsse ver fügbar www baur eu/de/irg400portable

G efährdungen bei der B eladung, Probenahme, R einigung und War tung vermeiden

Bereits bei der Befüllung von Tankwagen besteht ein erhebliches Absturzrisiko, denn die serienmäßig an den Fahrzeugen angebrachten einseitigen Laufstege mit hochk lappbaren Geländern erleichtern z war den Aufstieg, können aber nicht den erforderlichen Rundumschutz gegen Absturz beim Ö ffnen der Domdeckel bieten

angefahren werden Die Höhe k ann über eine Zahnstange und Kurbel flexibel an das jeweilige Fahrzeug angepasst werden

Problemlos zu transportieren

Der Arbeitsbereich wird von einem großen, freitragenden Geländerkorb umgeben, der in runder oder eck iger Ausführung lieferbar ist Nach dem Andocken der Befüllvorrichtung k ann der Fahrer den Gefahrenbereich ergonomisch und sicher verlassen

Deutlich mehr Sicherheit versprechen die Tank wagenleitern von Krause, die an den zu erreichenden Fahrzeugraum her-

Die Tank wagenleitern sind laut Hersteller trotz ihrer Größe problemlos zu transpor tieren und mit Kunststoff- oder Vollgummibereifung erhältlich Durch die weit ausk ragende Plattform ist R e i n i g u n g vo n Ta n k - u n d S i l o f a h r z e u g

Nach Betätigung der Bremsen k ann die Leiter mit beidseitigem Handlauf erk lommen werden Oben angekommen k ann die Leiterplattform verlassen und das Fahrzeug bestiegen werden

R o h s t o f f e n a c h h a l t i g ( e r ) e i n s e t z e n K ärcher ver wendet rund 30 Prozent R ec yclingkunststoff für seine M aschinen

B e re i t s s e i t d e m J a h r 2 0 2 1 p ro d u z i e re n a l l e K ä

G

rät v

t e n we rd e n b e re i t s m i t R e c yc l i n g p o l y a m i d g e fe r t i g t. N u n g e h t d e r R e i n i g u n g s g e rät e h e r s t e l l e r d e n n ä c h s t e n S c h r i t t u n d s e t z t b e i z we i s e i n e r S c h e u e r s a u g m a s c h i n e n e r s t m a l s B a u t e i l e a u s R e z y k l at e i n .

In der Produktion der beiden

S c h e u e r s a u g m a s c h i n e n m o d e l l e

BR 35/12 C und BD 38/12 C werden, bezogen auf den insgesamt eingesetzten Kunststoff, 30 Prozent bz w 31 Prozent schwarzer Recyclingkunststoff ver wendet Beim anthrazitfarbenen Kunststoff ist die Umstellung für die z weite Jahreshälfte geplant, wodurch sich der Rez yklatanteil nochmals erhöhen wird

Um Transparenz sicherzustellen, veröffentlicht der Hersteller die prozentualen Wer te des Rez yk latanteils in Anlehnung an die international gültigen Normen DIN EN 45557 und DIN SPEC 91446. Um zu ermitteln, ob Bauteile aus Rez yk lat ver wendet werden können, führ t K ärcher umfangreiche Analysen durch, inwieweit die Materialien die gegebenen

Anforderungen an Qualität, Leistung und Sicherheit er füllen

Da die Tests für die schwarzen Rez yk late positiv verlaufen sind, wird nun schrittweise die Produktion für verschiedene Modell-

Auch vermeintlich k leine Bohrund Schleifarbeiten können größere Staubmengen freisetzen Neben der Verschmutzung von Räumen bergen diese auch gesundheitliche Gefahren, insbesondere bei quarzhaltigen Stäuben

linien umgestellt Zudem untersucht das Unternehmen nach eigenen Angaben weitere Möglichkeiten für einen nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen www.kaercher.com/de/

Neben den Standardprodukten, die in vielen Situationen ausreichend für mehr Arbeitssicherheit sorgen bietet Krause auch maßgeschneiderte Lösungen an angepasst an d ie Kundenanforderungen Das können beispielsweise spezielle fahrbare Zugänge mit Treppenaufstieg, abgehängte unterfahrbare Arbeitsbühnen mit ausgeklügeltem Sicherheitskonzept oder schienengeführte Systeme sein Klappbare Treppenelemente abnehmbare Geländer und die Integration in bestehende Strukturen individualisieren diese Sonderlösungen speziell auf die Bedürfnisse der Kunden Bild: Krause

kein Unter fahren der Fahrzeuge notwendig, was auch den Einsatz an Silo - und Kesselwagen auf Schienen ermöglicht

Varianten mit hoher Rutschhemmung

Stichwor t Innen- und Außenreinigung von Tank wagen Auch hierbei müssen Fahrer oder Spediteure die Fahrzeuge regelmäßig betreten Nasse Oberflächen, Schmierstoffe oder Reinigungsmittel erhöhen dabei die Rutsch- und Sturzgefahr erheblich Besonders geeignet sind hier Ausführungen von Tank wagenleitern mit rutschhemmenden Standplattformen aus Gitterrost R13 Diese Varianten mit hoher Rutschhemmung reduzieren die Sturzgefahr beim Betreten und Verlassen des Tank wagens – auch

und gerade bei nassen oder öligen Bedingungen Schließlich besteht auch bei der War tung von Tank- und Silofahrzeugen ein hohes Sturz- und Stolperrisiko. Mechanische Arbeiten in der Höhe er fordern stabile und sichere Arbeitsbedingungen, die durch Tank wagenleitern gewährleistet werden Außerdem müssen Werkzeuge und Ersatzteile sicher zum und vom Arbeitsplatz transpor tier t werden Auch in diesem Anwendungsbereich erhöhen Tank wagenleitern die Arbeitssicherheit, was sich auch auf die Ausfallquote der Mitarbeiter auswirkt Sie reduzieren die Standzeiten und machen die Fahrzeuge damit wir tschaftlicher

Clever: Die Lieferung er folgt in vorgefer tigten Baugruppen, sodass sie schnell montier t und einsatzbereit sind www krause -systems com

B o h rl o c h a b s a u g u n g : K l e i n e r He l fe r, g ro ß e Wi rk u n g B i l d : E e c t r o s t a r / s t a r m x

Elec trostar/starmix verspricht Abhilfe und er weiter t hier für seine Bohr fixx-Produktreihe mit einer Bohrlochabsaugung Der neue Bohr fixx 60 Plus war tet mit einer er weiter ten Absaugfläche auf und k ann an alle gängigen Staubsauger angeschlossen werden

„Gerade bei Bohrarbeiten an Wänden und Decken ist in der Regel eine z weite Person nötig, die mit einem Sauger den Staub

direkt am Bohrloch auffängt Daher wird oft auf eine korrekte Entstaubung verzichtet“, weiß Florenz Stetter, der Leiter Produktmanagement des Herstellers Elec trostar/starmix Der Bohr fixx 60 Plus hingegen haftet durch Unterdruck von selbst an der Wand, sodass keine z weite Person notwendig ist Übrigens: Dank aufk lappbarer Auffangflügel liegt der maximale Absaugbereich bei 170 Millimetern Damit eignet sich das Produkt auch für die Absaugung k leinerer Schleifarbeiten an Decken und Wänden „Der neue Bohr fixx ist längen- und herstellerunabhängig mit allen Bohr werkzeugen ver wendbar “ , sagt Stetter

Ein gummier ter Rand erlaubt die Benutzung auch auf unebenen Untergründen Nach dem Gebrauch lässt sich der Bohr fixx 60 Plus einfach und ohne Spuren zu hinterlassen wieder von der Bohrstelle entfernen www starmix de/ bohr fixx-60-plus

SAUBERE PROZESSE

Für eine sichere und saubere Prozesskette. Die neue Baureihe bietet Reinigungslösungen für die anspruchsvollen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. .ruwac.de/food-pharma der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. www.ruwac.de/food-pharma

In der Produktion für Scheuersaugmaschinen von Kärcher – etwa bei dem handgeführten Modell BD 38/12 C – wird ab sofort schwarzer Recyclingkunststoff verwendet Bild: Kärcher

08. – 09.10.2024

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand24

Das Praxisbeispiel der Stadtwerke Rostock AG zeigt wie ältere Brenner durch gezielte Modernisierung auf den Low-NOx-Standard gebracht werden können

Fernwärmekessel ist jetzt wieder fit für die Zukunft

Die Stadtwerke Rostock AG versorgen etwa 6 400 Kunden mit Fernwärme Für die Spitzenlastabdeckung und als Reserve bei Revisionen dient ein 60 MW Kessel mit zwei übereinander angeordneten Elco-Brennern jeweils mit 32,5 MW Wärmeleistung Die Anlage stammt aus dem Jahr 1999

Die Herausforderung bei der Modernisierung war, die bestehenden Brenner so anzupassen, dass sie die verschär ften NOx-Grenzwerte erfüllen, ohne die feuerungstechnischen Eigenschaften zu verschlechtern Der Brennerhersteller Elco integrierte hier für eine moderne Brennertechnologie in die bestehenden Systeme Allerdings konnte keine Plug-andPlay-Lösung umgesetzt werden Die Brennergehäuse und Brennerköpfe blieben dabei weitgehend unverändert, ebenso der Kesselflansch Um die NOx-Werte zu senken, wurde aber unter anderem die Luftmengenregelung angepasst Wo ehemals teilmechanische Drallregler die Verbrennungsluft führten, sorgen heute Frequenzumrichter für den idealen Volumenstrom In Verbindung mit einer neuen Steuerung arbeiten die Brenner damit stets mit dem idealen angepassten Luftgemisch Die Umbauarbeiten dauerten etwa vier Monate Die Modifikation ermöglichte sehr gute Emissionswerte mit einem NOx-Wert von weniger als 60 mg/Nm³ www elco de

S o n d e r te i l E n e rg i e - Ef f i z i

E n e rg i e re vo l u t i o n a u f d e m D o r f

Energiewende. Viele denken dabei nur an die Gewinnung von Strom, also z.B. an den Ausbau der Windk raf t, an Solardächer und -felder und an das Ende der Atomenergie. Schnell verlier t man so einen der größten Posten aus den Augen, nämlich die privaten Haushalte. Im Jahr 2022 benötigten diese etwa genauso viel Energie wie im Jahr 1990, was gut ein Vier tel des gesamten Endenergieverbrauchs des Landes ausmachte. Der mit Abstand größte Anteil des Energieverbrauchs in privat en Haushalten fällt dabei für die R aumwärme und das Warmwasser an.

Der Anteil für das Heizen am gesamten Energieverbrauch eines Haushalts liegt aktuell immer noch bei fast 70 Prozent Für die Warmwasserbereitung werden weitere knapp 16 Prozent der Energie genutzt Zusammengenommen machen das Heizen und die Bereitstellung von Warmwasser also rund 85 Prozent des gesamten Energieverbrauchs bei privaten Haushalten aus Doch wie heizen die Deutschen? Der Bundesverband der Energie - und Wasserwirtschaft e V (BDEW ) beantwortet diese Frage für das Jahr 2023 in einer aktuellen Studie zum Heizungsmarkt Demnach bleibt Gas der am häufigsten genutzte Energieträger in privaten Haushalten mit einem Anteil von über 48 Prozent. Auf Platz zwei liegt der Ener-

gieträger Öl, immerhin auch noch mit einem Anteil von mehr als 23 Prozent Diese beiden fossilen Energieträger haben damit einen Gesamtanteil von rund 72 Prozent Erst dann folgen die Fernwärme mit rund 15 Prozent und das Beheizen mit Strom mit 7,5 Prozent – zumeist in Form einer Elektrowärmepumpe (fast 6 Prozent) Die regionalen Unterschiede sind hierbei groß: Der Energieträger Gas ist mit knapp 63 Prozent in Niedersachsen am stärksten verbreitet, aber auch in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz erreichen die gasbetriebenen Heizungen über 50 Prozent, so der BDEW Öl wiederum wird vor allem in den südlichen Flächenländern wie Bayern (33 Prozent) und Baden-Württemberg (31 Prozent) genutzt,

da hier das Gasnetz weniger dicht ausgebaut ist Im Saarland und in Hessen liegen die Marktanteile der Ölheizungen sogar bei fast 35 bzw. 32 Prozent. Fernwärme wiederum spielt in den Stadtstaaten Berlin (knapp 38 Prozent) und Hamburg (32 Prozent) eine große Rolle, punktet aber auch in Mecklenburg-Vorpommern (38 Prozent), Sachsen (29 Prozent), Brandenburg (fast 29 Prozent) und Sachsen-Anhalt (28 Prozent) Doch Fernwärme kommt auch auf dem Land immer mehr in Schwung, wie ein Praxisbeispiel aus Bayern zeigt Es handelt sich dabei um Muttershofen, mit gut 400 Einwohnern ein Ortsteil des Marktes Ziemetshausen im Landkreis Günzburg

Weiter auf Seite 18

Die gesamte Heizungsanlage für die Fernwärmeversorgung steht auf einer Anhöhe im Außenbereich von Muttershofen und nicht im überschwemmungsgefährdeten
Zusamtal Bilder: B&I
Bild: Elco

For tsetzung von Seite 17

Hier in Muttershofen betreibt die Familie Fendt seit rund z wei Jahren eine lok ale Nahwärmeanlage auf der Basis einer Hackschnitzelanlage Ähnliche Systeme gibt es in der Nähe bereits seit einigen Jahren, wobei die Wärme in diesen Nahwärmeanlagen zumeist entweder von Biogasanlagen oder eben von Anlagen, die mit Hackschnitzeln befeuer t werden, bereitgestellt wird

Hintergrund: Herzstück eines Nah- oder Fernwärmenetzes –diese unterscheiden sich nur in der Größe des Netzes – ist die zentrale Heizanlage Im Fall von Muttershofen handelt es sich um eine Hackschnitzelanlage, aber es gibt auch Anlagen, die an eine Biogasanlage angeschlossen sind

In größeren Städten k ann die Wärme beispielsweise auch von einer Müllverbrennungsanlage oder einer anderen zentralen Heizanlage stammen

Die Heizanlage in Muttershofen jedenfalls erzeugt heißes Wasser mit bis 70 Grad Celsius, das in das Nahwärmenetz abgegeben wird

Über speziell isolier te Rohre gelangt dieses heiße Wasser ins Haus zu den Abnehmern und gibt dor t die Wärme über einen Wärmetauscher – in aller Regel handelt es sich dabei um einen Plattenwärmetauscher – an die bestehende Heizanlage ab Die beiden Wasserk reisläufe, also der Kreislauf der Nahwärme und der Kreislauf im Haus zu den Heizkörpern und/oder der Fußbodenheizung – sind voneinander getrennt und vermischen sich nicht

Durch die Abgabe der Wärme über den Plattenwärmetauscher an das Heizsystem im Haus kühlt sich das Wasser in der Nahwärmeleitung ab Über den Rück lauf wird dieses kühlere Wasser wieder zur zentralen Heizanlage geschickt und dor t wieder er wärmt Es ist also ein geschlossener Kreislauf Ein geeichter Wärmezähler protokollier t die Menge an Wärme, die entzogen wird Dies ist die Abrechnungsgrundlage „Mittler weile sind 75 Häuser an unsere Hackschnitzelanlage angeschlossen“, erk lär t Mar tina Fendt Diese werden damit CO2neutral und effizient beheizt Wie effizient und umweltschonend

Im

dies ist, zeigt der Vergleich Die historische Heizungsstruktur der 75 Häuser, die meisten davon in den 1970er und 1980er Jahren großzügig gebaut, war nämlich sehr typisch für das ländliche Bayern, denn ein Großteil wurde mit Öl beheizt

Ebenfalls typisch: Viele dieser Häuser sind z war über die Jahre immer wieder modernisier t worden, aber die meisten wurden nicht von Grund auf energetisch sanier t Dementsprechend hoch war und ist der Energieverbrauch:

3 000 Liter Heizöl und mehr pro Jahr und Haus waren keine Seltenheit Die 75 Häuser – typischer Jahresverbrauch von jeweils

3 000 Litern Heizöl – haben damit in der Vergangenheit pro Jahr rund 225 000 Liter fossiles Heizöl ver feuer t, mit einer entsprechend schlechten CO2-Bilanz, die sich durch die Nahwärme nun deutlich verbesser t hat

Das lok ale Nahwärmesystem trägt nämlich entscheidend zur Dek arbonisierung bei, denn beim Verbrennen von Heizöl und Holz entstehen unterschiedliche Mengen von CO2 Bei der Verbrennung von Heizöl sind es etwa 0,266 Kilogramm CO2 pro kWh; bei der Verbrennung von Holz nur circa 0,02 bis 0,03 Kilogramm CO2 pro kWh; also rund ein Zehntel

Außerdem gilt Holz praktisch als CO2-neutral, denn Bäume nehmen während ihres Wachstums ungefähr die gleiche Menge an CO2 aus der Atmosphäre auf, wie bei der Verbrennung freigesetzt wird Heizöl hingegen ist ein fossiler Brennstoff, dessen Verbrennung zusätzliches CO2 in die Atmosphäre abgibt; CO2 das eigentlich über Millionen von Jahren im Erdöl gebunden war Ver feuert wird in der Anlage von Familie Fendt sogenanntes Abfallholz, das zumeist aus dem eigenen Wald oder zumindest aus der nahen Umgebung im Umkreis von maximal 20 Kilometern stammt Insgesamt sind es rund 1 500 bis 2 000 Kubikmeter Hackschnitzel pro Jahr, schätzt Christoph Fendt Das Holz für die Hackschnitzel fällt beispielsweise bei der Durchforstung an, aber es k ann auch Material vom Windbruch oder Holz sein, das vom Borkenk äfer befallen ist „Die Fixlängen, das Langholz und die Stammware ver wenden wir nicht für die Hack-

schnitzelheizung Das ist zu wer tvoll und wird ander weitig verk auft, beispielsweise an die Bauindustrie“, so Christoph Fendt Für die Nutzer der Nahwärme rechnet es sich, wie ein Anwender bestätigt „Wir zahlen etwas weniger pro Jahr, als wir beispielsweise 2019, also noch vor dem Uk raine -Krieg, für Öl bezahlen mussten Außerdem entfallen die Kosten für den K aminkehrer, für die War tung der Heizung und für die Gewässerschadenhaftpflichtversichung, die wir für die Öltanks hatten Zudem müssen wir keine Rück lagen für den K auf einer neuen Heizung bilden, denn praktisch besteht unsere neue Heizung aus einer Steuerung, einem Wärmetauscher und z wei Pumpen “ Ein weiterer Vor teil für die Nutzer: Die Kosten für die Wärmeversorgung wurden von Familie Fendt bei Anschluss für acht Jahre festgeschrieben Während also die Kosten für Öl wohl weiter steigen werden – nicht zuletzt auch aufgrund der bereits beschlossenen Erhöhungen der CO2 Abgabe –, können die Anwender sich hier auf einige sorgenfreie Jahre ohne Teuerung freuen

Abgesichert durch Redundanz ...

„Natürlich haben wir eine große Verantwor tung“, weiß Christoph Fendt, und erk lär t: „Sollte das gesamte System beispielsweise im Winter über mehrere Tage hinweg ausfallen, bestünde die Gefahr, dass die angeschlossenen Häuser nicht mehr mit Wärme versorgt werden “ Immens teure Frostschäden, z B durch aufgefrorene Wasser- und Heizungsleitungen in den Häusern, könnten die Folge sein „Wir bauen hier in mehr facher Ar t und Weise vor “ , verdeutlicht Mar tina Fendt. Zum einen steht die gesamte Heizungsanlage auf einer Anhöhe im Außenbereich von Muttershofen und nicht im ü b e r s c hwe m m u n g s g e f ä h rd e t e n Zusamtal, sodass die Anlage selbst bei einem Stark regen nicht gefährdet ist Zusätzlich ist die gesamte Anlage gegen Elementarschäden und natürlich gegen Feuer versicher t Apropos Feuer „Wir haben unterirdisch ein großes Wasserbassin auf dem Freigelände neben der Anlage gebaut Im Fall des Falles könnte die Feuer wehr dieses Wasser nutzen, um einen Brand zu löschen“, ergänzt ihr Ehemann Außerdem kommen z wei Heizkessel, also praktisch z wei Hackschnitzelheizanlagen des österreichischen Herstellers E TA, mit einer Maximalleistung von 850 Kilowatt zum Einsatz, die sich ergänzen beziehungsweise abwechselnd laufen, und ein entsprechend großer Pufferspeicher zum Einsatz Im Fall des Falles könnte ein Heizkessel allein das System am Laufen halten Und sollten wirk lich beide gleichzeitig ausfallen, gibt es noch eine weitere Absicherung über ein

Es werden zwei Heizkessel, also im Wesentlichen zwei Hackschnitzelheizanlagen des österreichischen Herstellers ETA mit einer Maximalleistung von 850 Kilowatt eingesetzt

lok ales Heizungsunternehmen, das eine mobile Heizzentrale auf einem Container hat „Diese mobile Heizzentrale könnte sehr einfach und in kurzer Zeit mit flexiblen Leitungen an unsere Anlage angeschlossen werden und den Heizbedar f der Häuser erst einmal abdecken“, verdeutlicht Mar tina Fendt

... und über Fernwartung

Damit es aber gar nicht so weit kommt, dass die Anlagen ausfallen, können diese aus der Ferne über Fernwar tung eingesehen und gegebenenfalls entsprechend justier t werden

Ein weiteres Problem für die Anlage und in der Folge für die Abnehmer der Wärme wäre ein

Stromausfall über einen längeren Zeitraum hinweg „Dann stünden die Anlage und vor allem die Pumpen still“, verdeutlicht Christoph Fendt Um dem vorzubeugen, steht deshalb in der Maschinenhalle des Betreibers ein Notstromaggregat, das den Betrieb der kompletten Anlage aufrechterhalten k ann „Das Problem haben dann eher die Wärmeabnehmer Wenn bei denen nämlich auch kein Strom vorhanden ist, laufen deren Heizungspumpen ja nicht, das heißt, sie können die Wärme, die wir selbst bei einem Stromausfall immer noch bereitstellen können, nicht abnehmen, außer sie haben selbst auch ein Notstromaggregat“, ergänzt Christoph Fendt w w w eta co at/de/ w w w eta co at/nc/de/produc ts/ references/?ref details=2107

Neben ihrem Hauptgeschäft, einem landwirtschaftlichen Betrieb, betreiben Martina und Christoph Fendt ein lokales Nahwärmenetz auf Hackschnitzelbasis Bild: Fendt
Redundanz:
Notfall könnte einer der beiden Heizkessel das System allein am Laufen halten

Goethe -Universität Frankfur t spar t durch die Sanierung ihrer Lüf tungsanlagen massiv

B

Die Modernisierung der Lüftungsanlagen im Universitätsgebäude N260 ist Teil einer umfangreichen energetischen Sanierung des Biozentrums auf dem Campus Riedberg Insgesamt werden bis 2025 sieben Gebäude in drei Bauabschnitten saniert Die Arbeiten am Gebäude N260 im Biozentrum, das 1994 eröffnet wurde, waren der erste Bauabschnitt und wurden 2022 fertiggestellt

„Demnach sind auch die Lüftungsanlagen knapp 30 Jahre alt und waren fällig für eine Bestandssanierung“, verdeutlicht Gabi Lilienthal, Teamleitung technische Gebäudeausrüstung bei der Abteilung Planen und Bauen der Goethe -Universität Frankfurt Gemeinsam mit ihrem Team hatte sie die Bau- und Projektleitung übernommen

Eine Ermittlung der Energiekosten ergab: Die Lüftungsanlagen sind sowohl mit 88 Prozent bei der Wärme als auch mit 56 Prozent beim Strom die Hauptenergieverbraucher im Biozentrum und in den Chemischen Instituten auf dem Campus Riedberg Sie verursachen jährlich Kosten in Millionenhöhe, nämlich 1,97 Millionen Euro für Strom und weitere 1,02 Millionen Euro für Wärme

„Wo der Energieverbrauch hoch und die Anlagen alt sind, liegen erfahrungsgemäß die größten Einsparpotenziale Mit einer per fekt abgestimmten zentralen raumlufttechnischen Anlage hat das Biozentrum jetzt seine Energieeffizienz maximal optimiert“, erklärt Paul Tucholke, Verkaufsingenieur und Projektverantwortlicher der Berlinerluft Technik

Der Anlagenbau von Hürner Luftund Umwelttechnik, kurz HLU, erhielt den Zuschlag für das öffentlich ausgeschriebene Bauvorhaben und zog die Berlinerluft Technik als Projektpartner hinzu Letztgenannte Firma mit Sitz in Berlin ist Spezialist für Klima- und Lüftungstechnik; die HLU mit Hauptsitz in Mücke -Atzenhain (Hessen) ist Experte für energieeffiziente Zu- und Abluftsysteme

Die beiden Unternehmen arbeiten seit über 15 Jahren zusammen

Die Goethe -Universität Frankfurt hat das Großprojekt mit sieben Gebäuden und drei Bauabschnitten über ihre hauseigene Planungsabteilung entwickelt und geplant Dabei wurde an mehreren Stellschrauben gedreht, um die Lüftung im Biozentrum der GoetheUniversität Frankfurt so sparsam wie möglich zu gestalten

Wichtige Elemente dafür sind neue, energieeffiziente Zu- und Abluftanlagen (nach ErP 2018) in allen sieben Gebäuden Eingebaute Leitbleche im Ansaugkanal sorgen für weniger Druckverluste Elek-

troinstallation sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik installation (MSR) werden ebenfalls angepasst „Durch unsere lüftungstechnische Expertise im Bereich chemisch korrosiver Abluft, verzahnt mit der allgemeinen Raumlufttechnik, konnten wir noch bessere Ergebnisse erzielen“, ist Christian Litzinger, Bereichsleiter des Anlagenbaus bei HLU, überzeugt

Das neue Energiekonzept für das Biozentrum wurde im ersten Bauabschnitt im Gebäude N260 auf die Probe gestellt Mit Er folg: Rund 55 Prozent weniger Strom- und 60 Prozent weniger Wärmeverbrauch sind das Ergebnis der bisherigen Sanierungsmaßnahmen.

N260 – eine Art Pilotprojekt

Dies zeigen Livemessungen, die die Goethe -Universität von November 2022 bis März 2023 bei Voll- und Teilauslastung der Anlage dokumentiert hat Hochgerechnet spart die Universität so jährlich rund 236 000 Euro an Strom und Fernwärme

Herzstück der energetischen Sanierung im Gebäude N260 ist eine energieoptimierte RLT-Anlage der Berlinerluft Technik aus der Baureihe Hygcond Als modular aufgebautes Klimagerät kon-

ditioniert Hygcond die Zu- und Abluft besonders energieeffizient Darüber hinaus zeichnet es sich durch eine hohe Luftdichtigkeit in Verbindung mit minimalen Wärmeverlusten über das Gerätegehäuse aus Die Geräte sind außerdem auf die Hygieneanforderungen nach VDI 6022 geprüft, was eine optimale und einfache Wartung gewährleistet Die neue RLT-Anlage arbeitet mit einem Volumenstrom von 41 000 m3/h (Nacht) bzw 62 000 m3/h ( Tag) Zum Vergleich: Die Bestandsanlage war auf 68 000 m3/h ausgelegt Tatsächlich aber hat sie wegen defekter Abluftregler sogar mehr Luft benötigt, nämlich 78 000 m3/h Durch die Sanierung und die Steuerungsoptimierung hat sich der Stromverbrauch der zentralen RLT-Anlage um 70 Prozent reduziert

Für eine optimale Wärmerückgewinnung sind die Zu- und Abluftanlage im Gebäude N260 zusätzlich mit dem System Ecocond in Vollversion ausgeführt Ecocond ist ein hocheffizientes Wärmerückgewinnungssystem zum Heizen und Kühlen In der Vollversion schafft es einen Temperaturübertragungsgrad ≤ 80 Prozent und senkt dank sparsamer Betriebsweise die Lebenszykluskosten raumlufttechnischer Anlagen Das Kreislaufverbundsystem Ecocond

Nach der Sanierung der Lüftungsanlagen im Biozentrum im Gebäude N260 sparen wir viel mehr Energie ein, als wir je prognostiziert haben Die ersten Ergebnisse haben unsere Berechnungen weit übertroffen , freut sich Gabi Lilienthal, Teamleitung technische Gebäudeausrüstung bei der Abteilung Planen und Bauen der Goethe-Universität Frankfurt Gemeinsam mit ihrem Team hatte sie die Bau- und Projektleitung übernommen Bild: HLU

besteht aus Gegenstrom-LuftWasser-Wärmeüberträgern, einer drehzahlgeregelten hundertprozentigen redundanten HochdruckKreisel-Pumpentechnik, hydraulischen Verbindungen und einem Controller für die Wärmerückgewinnung Die Vorteile: eine kompakte Einheit, ein kontinuierlich optimierter Massenstrom und minimierte Druckverluste im RLT-Gerät

Wärmerückgewinnung integriert

Die Wärmerückgewinnung nach EN 308 im Gebäude N260 hat einen Wirkungsgrad von mindestens 69 Prozent unter Volllast, bei reduzierter Betriebsweise steigend Vorgabe war, dass die Wärmerückgewinnung über eine Siemens Steuerung laufen musste „Also haben wir unsere Programmierer kurzerhand auf diese Steuerung geschult“, betont Paul Tucholke

Ein weiterer Grund für die guten Energie -Einsparergebnisse ist der Einbau von neuen, hocheffizienten Abluftventilatoren der Hürner Luftund Umwelttechnik Statt der alten riemenangetriebenen Ventilatoren sind nun hocheffiziente Radialventilatoren mit EC-Motoren im Bereich der Sonderabluft im Einsatz „Dank der einzigartigen Laufradgeometrie erreichen unsere Ventilatoren einen sehr hohen Wirkungsgrad“, erklärt Christoph Reimers, der das Projekt als Gebietsverantwortlicher bei HLU betreut

In Summe hat HLU 68 Radialluftventilatoren verbaut Die neuen Ventilatoreinheiten arbeiten mit über 80 Prozent Motorenwirkungsgrad Um Druckverluste zu minimieren, achtete HLU auf strömungsgünstige Anschlusspunkte und einen optimierten Kanalverlauf

Autorin: Sabrina Deininger, Jensen Media www berlinerluft de

D rei M al schneller liefern b ei halb em B estand

ve r t re t e n d e r G e s c h ä f t sf ü h re r d e r S t e i n m e t z e r G m b H u n d S c hw i e g e r s o h n d e s Fi r m e n g r ü n d e r s A n d re a s S t e i n m e t z e r. D i e

O p t i m i e r u n g s m a ß n a h m e n d e r J a h re h a b e n s i c h a l s o g e l o h n t. D e r G e s c h ä f t s f ü h re r d e s a u f

A l u m i n i

Die Steinmetzer GmbH geht auf eine Einzelfirma zurück , die Andreas Steinmetzer vor 35 Jahren in Bad Mergentheim gründete Das auf Aluminiumzerspanung spezialisier te Unternehmen ist seit 1998 in Steinheim am Albuch ansässig, wo es derzeit mit 35 Mitarbeitern jährlich circa 800 Tonnen Aluminium verarbeitet und 10 Millionen Euro umsetzt Firmengründer Andreas Steinmetzer erk lär t das Konzept: „Für viele unserer Kunden agieren wir als Systemlieferant, der die benötigten Teile just in time liefer t. So sind rund 95 Prozent unserer Bauteile Wiederholteile Wir fer tigen Losgrößen bis zu 5 000 Stück , aber auch Prototypen und Kleinstserien “ Der Er folg des mittelständischen Unternehmens beruht dabei auf kurzen Lieferzeiten, einer hohen Qualität und wettbewerbsfähigen Preisen Dafür sind eine qualifizier te Belegschaft, ein hochwer tiger Maschinenpark und eine effiziente, weitgehend digitalisierte Organisation verantwor tlich Ermir Steinmetzer, Schwiegersohn des Firmengründers und dessen Stellver treter als Geschäftsführer, führ t in Bezug auf den Maschinenpark aus: „Beim Fräsen setzen wir schon seit 20 Jahren vor allem auf Heller Bearbeitungszentren “ Zum Vergleich wir ft Andreas Steinmetzer einen Blick zurück vor diese Zeit, in der die Zerspanungsk apazitäten sehr schnell ausgereizt waren Serienbauteile mussten oft in mehreren Spannungen gefer tigt werden, was einen hohen Rüstaufwand bedeutete „Damals entschieden wir uns, in vierachsige Heller Bearbeitungszentren zu investieren, da wir damit viele Teile in nur einer Spannung komplett bearbeiten und letztlich die Ausbringungsmenge um ein Vielfaches erhöhen konnten “

Zurzeit stehen sieben horizontale Bearbeitungszentren vom Typ H 2000 in der Fer tigungshalle Industriemeister Ermir Steinmetzer lobt neben den technischen Eigenschaften besonders die hohe Zuverlässigkeit der Maschinen: „Sie weisen bei uns eine Ver fügbarkeit von etwa 99 Prozent auf, wobei wir sie natürlich gut pflegen und jährlich von Heller war ten lassen “

Ein gutes Beispiel sind die beiden H 2000, die im vergangenen Jahr gegen Modelle des gleichen Typs der neuesten Generation getauscht wurden. Sie liefen, laut Steinmetzer, z wölf Jahre lang im 3-Schicht-Betrieb und sind in dieser Zeit eigentlich nie ausgefallen

Der Er folg des Zerspanungsdienstleisters fußt neben dem leistungsfähigen Maschinenpark aber noch auf einer weiteren Komponente: der digitalisier ten Organisation, die im Wesentlichen vor zehn Jahren ihren Anfang nahm „Wir hatten damals schon ein ERP-System eingeführ t Es deckte z war den k aufmännischen Bereich und die Produktionsplanung ab, bot aber keine Möglichkeit, die Digitalisierung in die Fer tigung und bis in die Maschinen hinein auszubauen Eine solche Weiterentwick lung seitens der eingesetzten ERP-Software war nicht in Sicht“, bek lagt der Betriebsleiter Ein K o -Kriterium, wie er sagt: „Wenn man die Herausforderungen der Gegenwar t sieht – den Fachk räftemangel, den Trend zu k leineren Losgrößen, die wachsenden Ansprüche hinsichtlich der Flexibilität in der Produktionssteuerung Dann müssen die Möglichkeiten der Digitalisierung auch in der Fer tigung genutzt werden Für uns als mittelständisches Unternehmen ist es z wingend er forderlich, eine durchgängige Software einzusetzen,

die diesen Anforderungen gerecht wird “

Andreas Steinmetzer suchte also nach neuen Lösungen und fand Jürgen Widmann, den geschäftsführenden Gesellschafter der EVO Informationssysteme GmbH, einen deutschen Softwarehersteller und Digitalisierungspartner für die zerspanende Industrie Dessen Unternehmen hatte eine Digitalisierungsplattform mit Softwarebausteinen zu bieten, die alles bereits im Softwarestandard abdeckt und genau zu den Vorstellungen Steinmetzers passt Nach intensiven Vorbesprechungen und Planungen gelang es den Beteiligten in nur vier Wochen, sämtliche notwendigen Vorbereitungen zu treffen und die Systemumstellung durchzuführen Dann ging es schnell –alle Daten wurden innerhalb weniger Stunden, ohne das Tagesgeschäft zu unterbrechen, vom alten in das neues ERPSystem EVO - Competition übernommen

Damit war das Fundament für eine durchgängige Digitalisierungsplattform geschaffen, die nach und nach in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren umgesetzt wurde

Die Er folgsfaktoren

Nach dem generellen Systemwechsel wurde die mobile Erfassung des Wareneingangs mit Handheld- Geräten, außerdem die Betriebsdatener fassung an den Werkzeugmaschinen mit mobilen Geräten wie Tablet oder Smar tphone realisier t Steinmetzer installier te mit EVOJetstream ein weiteres Softwaremodul zum zentralen Daten- und Dokumentenmanagement, das auch eine papierlose Fer tigung sowie die DNC-Maschinenkommunik ation mit revisionssicherer Programmablage ermöglicht Heute läuft die Fer tigungsfeinplanung über eine automatisch aktualisierende EVO -Plantafel Bisherige Excel-Auswer tungen sind durch ein Management-Berichtswesen ersetzt und die Voraussetzungen zur Werkzeuganalyse und generischer Rüstplanerzeugung aus NC-Programmen vorhanden Besonders interessant ist die Qualitätsdokumentation und -planung im Shopfloor, für die Steinmetzer 2023 den Industrie 4 0-Award der Allianz für Industrie 4 0 BadenWür ttemberg erhielt Ermir Steinmetzer erk lär t: „Wir stellen für jeden Messauftrag die

Zurzeit stehen sieben horizontale Heller Bearbeitungszentren vom Typ H 2000 in der Fertigungshalle

jeweilige Rüstsituation auf der Shopfloor-Tafel im Messraum dar Dadurch vermeiden wir Fehler, sparen uns Begleitpapiere und reduzieren den Aufwand “ Nach er folgter Messung wird das Messprotokoll automatisier t im ERP-System archivier t Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dem Werker die Messergebnisse direkt auf dem Bildschirm an seinem Maschinenarbeitsplatz anzuzeigen, so dass er bei Bedar f das Fer tigungsmaß nachjustieren k ann Während der digitale Informationsaustausch mit den etwas älteren Heller Bearbeitungszentren noch über separate Terminals läuft, sind die beiden neuen H 2000 mit vielfältigen lndustrie4 0-Features für die Digitalisierung bestens gerüstet Zum Beispiel mit dem neuen Heller Operation Inter face mit 24-ZollTouchbildschirm „Damit hat Steinmetzer das ERP direkt auf der Maschine“, erk lär t Heller Gebietsver triebsleiter Christopher Weber „Die Fertigungsmitarbeiter können auf dem Steuerungsbildschirm die EVO -App öffnen und darin arbeiten, alle Fer tigungsdokumente einsehen, Aufträge zurück melden etc “

Auch das Heller Ser vices lnter face (HSl), eine Webbrowserlösung, die überall einen sicheren Zugang zu den Produktions- und lnstandhaltungsdaten ermöglicht, ist bereits installier t Ermir Steinmetzer ist überzeugt: „Mit den beiden neuen Heller H 2000 sind wir für die Zukunft bestens gerüstet Wir haben beide mit dem Speed-Paket ausstatten lassen, das unter anderem eine Spindel mit 18 000 Umdrehungen pro Minute enthält und für noch produktivere Aluminiumzerspanung sorgt Eines der beiden Bearbeitungszentren

setzen wir vor allem für k leinere Losgrößen von 1 bis 10 ein Diese hat ein 160er Werkzeugmagazin statt des üblichen 80er Magazins, um Rüstzeiten einzusparen “ Ermir Steinmetzer ist mit den Optimierungsmaßnahmen der letzten Jahre sehr zufrieden: „Die Kombination aus unserem modernen Maschinenpark und der durchgeführ ten Digitalisierung haben bei uns zu deutlichen Verbesserungen auf mehreren Ebenen geführ t “ Als Er folgsbeispiel nennt er zum einen die verschlankte Ver waltung: Von den 35 Mitarbeitern „sind nur mehr eineinhalb Personen mit administrativen Tätigkeiten beschäftigt Der Rest arbeitet wer tschöpfend Zum anderen konnten wir durch eine automatisier te Materialbestellung und eine Justin-time -Lieferung die Lagerbestände um über 50 Prozent reduzieren und dadurch die Liquidität verbessern “ Auch in punc to Durchlaufzeiten hat sich vieles positiv veränder t Denn jeder Auftrag wird entsprechend den Anforderungen von Anfang an durchgeplant Das Material geht zeitgerecht ein, und in diesem Moment wird der Auftrag über die EVO -Plantafel einer Maschine zugewiesen So weiß der Fer tigungsmitarbeiter, wann und wo der Auftrag abzuarbeiten ist „An der Plantafel können wir immer den aktuellen Fer tigungsstand und die K apazitäten sehen“, erk lär t Ermir Steinmetzer Diese Transparenz ist wichtig und hält flexibel Denn auf diese Weise lassen sich kurzfristige Aufträge oder Ablaufoptimierungen manuell verändern „So haben sich unsere Lieferzeiten bei Wiederholteilen von 20 Tagen ab Bestellung auf fünf Tage und bei Neuaufträgen von 30 auf 10 Tage reduzier t “ w w w.heller.biz

Manuel Schroff, Teamleiter Fräsen bei Steinmetzer, an der neuen Heller H 2000: „Diese Maschinen verfügen über viele Industrie-4 0-Features, die eine Einbindung in die digitalisierten Abläufe ganz einfach machen “ Bilder: Heller

We pioneer motion

Geben Sie sich mit Standard zufrieden? Wir nicht!

Mit unseren Qualitätsfetten bekommen Sie mehr Profitieren Sie von geringerem Verschleiß, verlängern Sie Wartungsintervalle und vermeiden Sie ungeplante Stillstände. Schaeffler entwickelt und testet seit Jahrzehnten Spezialfette für Wälzlager.

Nur Fette von allerhöchster Qualität schaffen es in unser Arcanol Schmierstoffprogramm. Dafür analysieren wir ihre Performance sorgfältig und prüfen sie für Wälzlager in allen Anwendungen in unseren hauseigenen DIN-Prüfständen. Nur Fette von allerhöchster Qualität liefern wir an unsere Kunden.

Stickstoff mit wenig Druckluf t selbst erzeugen

und dabei auch noch den Energieverbrauch drastisch reduzieren

Die Vorteile der Eigenerzeugung liegen dabei auf der Hand: Menge, Reinheit und Druck des Stickstoffs können auf diese Weise genau kontrolliert und an den spezifischen Bedar f angepasst werden

Außerdem entfallen die Kosten für die Lieferung und Lagerung, und das Gas ist jederzeit ver fügbar, wenn es benötigt wird

Ein weiterer Vorteil der On-Site -Erzeugung ist die kontinuierliche

Überwachung der Reinheit Mit einer Kombination aus Stickstoffgenerator und Wasserstoffkatalysator bietet Inmatec nach eigenen Angaben nun ein besonders effizientes Duo zur Stickstofferzeugung an Inmatec, ein Unternehmen der Boge -Gruppe, setzt dabei auf die Kombination eines modifizierten

PN-Stickstoffgenerators (PNK) mit einem H2KAT-Wasserstoffkatalysator Das ergibt in der Kom-

Inmatec bietet mit der Kombination eines modifizierten PN-Stickstoffgenerators (PNK) und eines H2KAT-Wasserstoffkatalysators ein System zur Eigenerzeugung von Stickstoff der höchsten Reinheitsklasse an

bination ein besonders effizientes System zur Eigenerzeugung von Stickstoff der höchsten Reinheitsklasse (0,001 Prozent O2, Reinheitsgrad 5.0) an. Die dafür benötigte Druckluft wird durch ein umfassendes Sortiment an passenden Kompressoren und Aufbereitungskomponenten bereitgestellt Bevor der Stickstoff aber mithilfe der Pressure -Swing-Adsorption(PSA)-Technologie und unter Einsatz eines hochwertigen Kohlenstoff-Molekularsiebs aus der Umgebungsluft gewonnen wird, wird die Druckluft gefiltert und getrocknet Der so erzeugte Stickstoff, der zunächst eine Reinheit von 0,1 Prozent O2 (Reinheitsgrad 3 0) aufweist, wird in einem Pufferbehälter zwischengespeichert und anschließend im H2KAT mit minimalen Mengen an Wasserstoff angereichert

In diesem Prozess werden die verbleibenden Sauerstoffmoleküle durch die Bindung mit Wasserstoff zu Wasserdampf umgewandelt, wodurch der Stickstoff schließlich eine Reinheit von 0,001 Prozent O2 (Reinheitsgrad 5 0) erreicht Der H2KAT ist in acht verschiedenen Varianten mit einer maximalen Liefermenge von bis zu 300 Kubikmeter Stickstoff pro Stunde erhältlich, die auf die jeweiligen PNK-Modelle abgestimmt sind Ein wesentlicher Vorteil dieses zweistufigen Ver fahrens ist die signifikante Reduzierung des Druckluftverbrauchs um etwa 40 bis 50 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Stickstofferzeugung mit einem Reinheitsgrad von 0,001 Prozent O2 (Reinheitsgrad 5 0)

Da der Generator auf eine Reinheit von 0,1 Prozent O2 (Reinheitsgrad 3 0) ausgelegt ist, kann die benötigte Druckluftmenge fast halbiert werden. Dies führt zu geringeren Investitionskosten, da die Druckluftstation, die Aufbereitungskomponenten und der Generator kleiner dimensioniert werden können

Zudem senkt die reduzierte Druckluftmenge den Stromverbrauch und damit die Betriebskosten sowie die CO2-Emissionen Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gesamtsystem aus Kompressor, Druckluftaufbereitung, Stickstoffgenerator und Wasserstoffkatalysator aus einer Hand geliefert wird www.boge.com/de

Der produzierte Stickstoff, der eine Reinheit von 0 1 Prozent O2 (Reinheitsgrad 3 0) besitzt wird zunächst in einem Pufferbehälter zwischengespeichert und dann im H2KAT mit Kleinstmengen an Wasserstoff angereichert Anschließend besitzt er eine Reinheit von 0 001 Prozent O 2 (Reinheitsgrad 5 0)

Leistungsstark, leicht, vielseitig einsetzbar, einfach zu transpor tieren …

das sind laut Kaeser die Merkmale der kleinsten Modelle aus dem e -power Baukompressorenprogramm dieses Herstellers Es handelt sich dabei um die Modelle Mobilair M10E und M13E Mit dem passenden Tragegestell inklusive des Druckluftnachkühlers und der Filterkombination für die Kubikmeterklasse kann damit z B auch auf Baustellen oder im Einsatz auf einem weitläufigen Firmengelände technisch ölfreie Druckluft zur Ver fügung gestellt werden Der Baukompressor Mobilair M13 kann mit einer Liefermenge von 1,2 Kubikmetern Druckluft pro Minute bei 7 bar unter anderem dafür genutzt werden, Drucklufthämmer, -sägen, Kanalroboter oder auch Erdraketen zu betreiben

Darüber hinaus stehen von dem Modell auch 10-, 12- und 13-barVersionen zur Ver fügung Die Anwendungen reichen je nach

Druckstufe vom k lassischen Hammerbetrieb über Strahlarbeiten oder K abeleinblasen bis hin zum temporären Ersatz im Kompressorenraum.

Die M13E mit dem 7,5 kW Motor wird einfach an der 400 V CEESteckdose mit 32A Vorsicherung angesteckt und schon ist der handziehbare Schraubenkompressor einsatzbereit Wenn am Aufstellungsor t die Stromversorgung an der vorhandenen Steckdose, am Baustromver teiler, am Generator oder am ex ternen Batteriespeicher limitier t ist, dann punktet der M10E mit seinem 5,5 kW Motor, der allerdings etwas weniger Volumenstrom bietet Dafür reicht bei diesem Modell ein 16A-Anschluss für den Betrieb Und für Baustellen ohne Stromversorgung gibt es auch die Kompressor varianten M13 und M17 mit Benzinmotor, die die Abgasstufe V er füllen Alle Modelle sind mit einer korrosionsfreien Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen ausgestattet, und laut Hersteller leise und äußerst robust Wenn für bestimmte Einsätze kühle und kondensatfreie Druckluft er forderlich ist, können die Kompressoren zusätzlich mit einem ex ternen Druck luft-Nachkühler ausgerüstet werden

Dieser ist in ein Tragegestell eingebaut und ver fügt über fest montier te Leitungen für Druckluft, Kondensatrückführung und elektrischen Strom (12 V Spannung, geliefer t vom Kompressor) zum Antrieb des NachkühlerLüfters

Das anfallende Kondensat wird im Kompressor in einem K anister aufgefangen und k ann somit fachmännisch entsorgt werden Bei Anlagen mit Benzinmotor wird das Kondensat über die heißen Motorabgase verdampft Das Tragegestell in der Version Purpac A16 beinhaltet einen Druck luftnachkühler und als Purpac F16 zusätzlich eine Mik rofilterkombination für technisch ölfreie Druck luft w w w kaeser de

In der Handhabung und bei der Wartung erweisen sich die Modelle M10E/M13E als anwenderfreundlich: Ein langer Schubbügel Räder mit Luftreifen, vier komfortable Hebebügel und eine versenkbare Kranöse garantieren einen einfachen Transport

Bilder: Kaeser

Effizienz und Sicherheit in Walzwerken von Freudenberg Sealing Technologies gesteiger t

In den Walz werken von Freudenberg Sealing Technologies werden die vorbereiteten K autschukballen durch wiederholtes Einziehen gemischt, langsam abgekühlt und für die anschließende Vulk anisation vorbereitet

Die hier für er forderliche Leistungscharakteristik spricht laut Marek Semrau, Senior Global Process Engineer bei Freudenberg Sealing Technologies, eigentlich für hydrostatische Direktantriebe Aufgrund gestiegener Energieeffizienzanforderungen wurden jedoch in den vergangenen Jahren auch elektromechanische Antriebe eingesetzt

Stufenloses Getriebe

Bei der Umrüstung eines solchen Antriebs auf einen Hägglunds Hydromotor durch den Systemintegrator Matech – Maschinen und Technik GmbH hat Freudenberg beide Lösungen im Praxiseinsatz verglichen

Das Hydrostatik-Konzept überzeugte: Freudenberg wird deshalb nun fünf weitere Walz werke mit Hägglunds Kompaktantrieben von Bosch Rexroth ausstatten

Sechs Leistungsklassen: 15 bis 120 kW

Der neue, drehzahlgeregelte Kompaktantrieb mit einem stufenlosen hydrostatischen Getriebe ist in sechs Leistungsk lassen von 15 bis 120 kW erhältlich Die Versorgung des Hydromotors er folgt in einem geschlossenen

Fluidk reislauf durch einen drehzahlvariablen Antrieb aus wassergekühltem Ser vomotor und Axialkolbenpumpe

Jörg Schlegel, Geschäftsführer bei Matech, betont: „Solche hydrostatischen Getriebe mit einem variablen Übersetzungsverhältnis sind leistungsstark , schnell zu regeln und war tungsarm Gleichzeitig erreichen wir dadurch aber auch eine höhere Ener-

gieeffizienz “ Vergleichsmessungen bei Freudenberg Sealing Technologies zeigen, dass die Lösung mit Hydromotor mindestens gleichwer tig, teilweise sogar besser als der elektromechanische Antrieb ist

Die Messungen bei Freudenberg zeigen auch, dass die Direktantriebslösung einen deutlich kürzeren Bremswinkel von 3,5 Grad erreicht, was das Einziehen in die gegenläufig drehenden Walzen technisch unmöglich macht Bosch Rexroth setzt dies durch einen redundanten QuickStopp über den elektrischen Widerstand im Frequenzumrichter und eine mechanische Bremse im Ser vomotor um.

Geringer Platzbedar f

Ein weiterer Vor teil der hydrostatischen Lösung ist der geringere Platzbedar f : Sie benötigt rund 40 Prozent weniger Bauraum als die elektro -

mechanische Ausführung und wiegt nur 13 Prozent der elektromechanischen Variante, nämlich 780 statt über 6 000 Kilogramm pro Antrieb Wichtig für die Instandhalter: Bei einer typischen Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren in Walz werken muss ein mechanisches Getriebe mindestens einmal ausgetauscht werden, nicht jedoch die hydro

mechanische Antriebslösung. Zur weiteren Steigerung der Ver fügbarkeit über wacht Freudenberg Sealing Technologies wichtige Parameter wie Öltemperatur und Filterzustand über die Antriebssteuerung oder nutzt den datenbasier ten Analysedienst Hägglunds CMp für vorausschauende War tung w w w boschrexroth com

Einzigar tig. Praxisnah. Innovativ.

Bringing Automation to Life

Das ist die SPS – Smart Production Solutions Eine Fachmesse, die sich durch Erfolgsgeschichten, geballte Expertise und wegweisende Lösungen auszeichnet Als Highlight für die Automatisierung bietet sie auch dieses Jahr wieder eine einzigartige Plattform für alle, die ihr Unternehmen mit smarter und digitaler Automation voranbringen wollen

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Innovationskraft! Infos und Tickets: sps-messe de

Die beiden Walzenantriebe bei Freudenberg Sealing Technologies leisten jeweils 55 kW und nutzen einen Hägglunds CA100 Hydromotor mit einem Nenndrehmoment von 25 000 Nm und einer Nenndrehzahl von bis zu 23 Umdrehungen pro Minute Bild: Bosch Rexroth

D rallfrei und korrosionsb eständig

Findling Wälzlager er weiter t Sor timent um drallfrei geschliffene Innenringe aus Edelstahl

Findling Wälzlager bietet nun drallfrei geschliffene Innenringe auch in einer Edelstahlvariante an. D iese neue Version k ann ihre Vor teile in korrosiven Umgebungen ausspielen. Der Einsatz dieser Innenringe in Kombination mit R adialwellendichtringen verhinder t den Austritt von S chmiermitteln und verlänger t, so der Hersteller, di e Lebensdauer der D ichtlippen.

Innenringe ohne drallfreie Bearbeitung werden oft als Laufbahn in Nadellagern eingesetzt, insbesondere wenn die Welle selbst nicht als Laufbahn genutzt werden k ann oder größere Axialverschiebungen er forderlich sind Drallfrei geschliffene Innenringe schaffen per fekte Laufflächen für Dichtlippen, insbesondere von Radialwellendichtringen, und verhindern so das Abwandern oder Austreten von Schmierstoff

Dadurch wird der Abrieb der Dichtlippe reduzier t, was deren Lebensdauer erheblich verlänger t Die drallfreien Innenringe von Findling werden in einem speziellen Schleifver fahren hergestellt, das den prozessbedingten „Drall“ eliminier t, der im k lassischen „Durchlaufschleifen“ entsteht

Dadurch muss die Welle selbst nicht mehr drallfrei bearbeitet werden

Abhängig von der Ober flächengüte k ann zusätzlich ein „Superfinishing“-Ver fahren angewendet werden, was einen zusätzlichen Fer tigungsschritt erspar t, die Produktivität steiger t und die Wir tschaftlichkeit der gesamten Baugruppe verbesser t „Die Herausforderung bestand darin, den drallfreien Schliff auf das neue Material anzuwenden, da Edelstahl aus AISI316 deutlich weicher ist als der übliche Wälzlagerstahl“, erk lär t Geschäftsführer Klaus Findling

Die Lösung: „Bei den Edelstahlringen er folgt zunächst der drallfreie Schliff Anschließend werden die Edelstahlinnenringe von einem spezialisier ten Lieferanten mittels elektrolytischer Plasmabehandlung gehär tet, was die einzigar tigen Eigenschaften der Ringe sicherstellt Eine Här te von über 70HRC k ann so erreicht werden“, ergänzt er

Ve rh i n d e r t R e p a rat u re n u n d St i l l s t ä n d e

Enemac Sicherheitskupplungen reduzieren durch eine Drehmomentbegrenzung (Überlastschutz) laut Entwickler zuverlässig kostspielige Reparaturen und Maschinenstillstände Im Stör fall wird nämlich der Antriebsstrang innerhalb kürzester Zeit mechanisch unterbrochen, wodurch destruktive Massenkräfte und Drehmomentspitzen sicher beseitigt werden

Diese Kupplungen zeichnen sich nach Herstellerangaben durch spielfreie, präzise Drehmomentübertragung, stufenlos einstellbare Ausrückmomente und automatisches Wiedereinrücken aus Sie finden Anwendung im gesamten Maschinen- und Anlagenbau, sowohl bei direkten als auch indirekten Antrieben

Eine spezielle Variante für enge Einbauräume in indirekten Antrieben ist die axial kurz bauende Sicherheitskupplung ECU

Hintergrund: Bei indirekten Antrieben liegen Motor- und Abtriebselement nicht auf einer gemeinsamen Achse, sondern die Antriebswelle ist parallel zur Abtriebswelle versetzt Die Drehmomentübertragung er folgt dabei je nach Anforderung und

Drehmomentgröße über Riemen, Zahnräder oder Ketten Die Sicherheitskupplung ECU trennt punktgenau bei indirekten Antrieben durch den Einsatz von Teller federn, die ohne Wechsel einen großen Einstellbereich bieten

Der Hub der Kugeln kann mittels Näherungsschalter abgefragt und das Signal zur Abschaltung des Antriebs an die Steuerung weitergegeben werden Um die ECU kompakt zu halten, er folgt die Befestigung auf der Welle durch eine Passfedernutverbindung. Es sind 17 Baugrößen für Ausrückmomente zwischen 2 Nm und 9 000 Nm sowie Wellendurchmesser von 6 bis 110 Millimeter lieferbar Übrigens: Für anspruchsvolle Umgebungen bietet Enemac auch die korrosionsgeschützte Variante ECU KS an Die Hauptbauteile dieser Sicherheitskupplung werden nitrokarburiert oder gasnitriert und anschließend oxidiert Die Teller federn sind beschichtet, Kugellager und weitere Kleinteile bestehen aus Edelstahl Dadurch ist diese Kupplung für viele Anwendungen im Freien und in feuchten Umgebungen geeignet www enemac de

Die drallfrei geschliffenen

Innenringe von Findling sind in z wei Leistungsk lassen, in den Werkstoffen 100Cr6, AISI440C und AISI316L sowie in allen marktüblichen Standardgrößen ab fünf Millimeter Wellendurchmesser erhältlich

Sondergrößen können auf Anfrage geliefer t werden, betont das Unternehmen w w w.findling.com

Drallfrei geschliffene Innenringe schaffen perfekte Laufflächen für Dichtlippen, vor allem von Radialwellendichtringen, und verhindern so das Abwandern oder Austreten von Schmiermitteln Bild: Findling Wälzlager

Kürzlich stand der Austausch eines 50 Jahre alten Pumpenmotors in einem Kölner Heizk raftwerk an Für solche Fälle bietet Menzel Elektromotoren einen Ser vice, bei dem Motoren sowohl elektrisch als auch mechanisch an die individuellen Anforderungen der Anwendung angepasst werden

Für die Kühlturmpumpe des Heizk raftwerks konzipier te Menzel einen Drehstromk äfigläufermo-

tor der Baugröße 630 als Ver tik almotor zur Flanschmontage, ausgestattet mit Schutzar t IP23 und Kühlar t IC 01 (durchzugsbelüftet)

Diese Bauweise überzeugt durch ihre hohe Leistungsdichte, ihr geringes Gewicht sowie durch niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten

Der angepasste K äfigläufermotor der Baureihe MEBKSD ver fügt über eine Nennleistung von 1 650 kW, eine Nennspannung von

6 000 V und ein Nennmoment von 31 897 Nm Menzel übernahm die Hauptanschlussmaße, die Klemmenk astenlage und die Instrumentierung des Originalmotors und integrier te sie in die neue Maschine, die den neuesten Normen entspricht und bessere Wirkungsgrade bietet Zudem montier te der Berliner Motorenhersteller die vom Kunden geliefer te Kupplung im Werk w w w menzel-motors com

R auen Umgebungsb edingungen gewachsen

Warum ein M etallverarbeiter bestehenden Energieführungen an Laufk ranen ersetzt B ei einem großen Metallverarbeiter in Frank reich werden der zeit in mehreren Projektabschnitten die bestehenden Energieführungen an den L aufk ranen durch hybride Energieketten des Typs MC0650 aus der S erie M von Tsubak i Kabelschlepp ersetzt D iese Ketten sind bestens für die rauen B edingungen der metallverarbeitenden Industrie geeignet un d zeichnen sich nicht nur durch ihre schnelle und einfache Installation, sondern vor allem durch den geringen War tungsaufwand aus

„Der Kunde war an diesen Argumenten sofor t interessier t“, berichtet Philippe Connesson, verantwor tlich für den Technischen Ver trieb Nord- Ost und Verk aufsleiter Frank reich bei Tsubak i K abelschlepp „Außerdem haben ihn unser Ser vice und unsere Qualitätsprodukte überzeugt, die den rauen Umgebungsbedingungen in der metallverarbeitenden Industrie standhalten und leicht zu verarbeiten sind “

Den Anstoß für den Technologiewechsel gaben aber vor allem die lange Lebensdauer und die War tungsfreiheit der neuen hybriden Energieketten, die im Gegensatz zu den alten TrommelSystemen nur gelegentlich einer Sichtprüfung bedür fen Zum Einsatz kommen die hybriden Energieketten vom Typ MC0650 RS mit Aluminiumstegen aus der Serie M Die RS-Aluminiumstege sind für leichte bis mittlere Belastungen geeignet und lassen sich kundenspezifisch im 1-mm-Breitenraster bis zu einer Innenbreite von 800 Millimetern anpassen Sie ermöglichen ein schnelles Ö ffnen und Schließen der Energieketten, da sie außen

Der Abbau der bestehenden Systeme und die Installation der neuen werden von Actemium Levage einem Spezialisten für War tung und Sanierung von Krananlagen mit Sitz in Héricour t, Frankreich, durchgeführ t Bild: Tsubaki Kabelschlepp

und innen durch eine einfache 90- Grad-Drehung gelöst werden können Für die Montage reicht ein einfacher Schraubenschlüssel Die robuste Laschenkonstruktion der Seitenbänder sorgt nicht nur für besondere Stabilität, sondern auch für einen einfachen Zusammenbau durch montage -

freundliche Verriegelungsbolzen Weitere Vor teile bieten das gek apselte, schmutzunempfindliche Anschlagsystem sowie das Topf-Deckel-Prinzip der Ketten, das den Gelenk verschleiß minimier t und so die Lebensdauer verlänger t https://tsubaki-kabelschlepp com/

G

S chachtabdeckungen aus G lasfaser verbund für ein leichtes Ein- und Ausdeckeln

S chachtabdeckungen gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien: Von B eton- Guss-Abdeckungen über Edelstahl bis hin zu Kunststoffen reicht das Angebot. Dabei können – insbesondere bei häufigen War tungsaufgaben – oder in viel befahrenen B ereichen gerade leichte Materialien punkten. In diesem Kontex t über zeugen die besonders leichten S chachta bdeckungen von KHK-Kunststoffhandel, die aus einem Glasfaser verbund bestehen.

Das richtige Heben und Tragen von Gewichten ist ein wichtiges

Thema beim Arbeitsschutz Verschiedene Faktoren wie die Hebedauer, die Körperhaltung und das Lastgewicht fließen in die gesetzlichen Regelungen ein So legt die Hettinger-Tabelle von 1982 Maximallasten fest Beispielsweise sind für Männer z wischen 18 und 45 Jahren beim gelegentlichen Heben – also weniger als z wei Mal pro Stunde – 55 Kilogramm erlaubt

Dies ist eine relevante Begrenzung, auch wenn es um den Umgang mit Schachtabdeckungen geht Denn Abdeckungen aus Gusseisen übersteigen dieses Gewicht häufig. Doch es gibt Alternativen Durch den Einsatz von Glasfaser im Verbund mit Epoxidharz sind beispielsweise die FibreindustrialSchachtabdeckungen von KHK besonders leicht und damit anwendungsfreundlich Eine Abdeckung mit einer lichten Weite von 610 Millimetern wiegt in der Belastungsk lasse D400 lediglich rund 25 Kilogramm Verglichen damit k ann eine Guss-Ab -

Durch den Einsatz einer Verriegelung lassen sich die Deckel zusätzlich sichern

deckung schnell das Vier fache wiegen Außerdem sind GFK-Abdeckungen variabel einsetzbar, denn das Material ist nicht nur leicht und belastbar, sondern auch korrosionsfrei und tagwasserdicht

Erleichterter Zugang

Das komfor table Ein- und Ausdeckeln ist ein großer Vor teil von GFK-Abdeckungen So erleichtern sie den Zugang zu darunterliegender Infrastruktur, ohne Rückenprobleme zu ver-

ursachen Sowohl die Standardals auch die Reihenabdeckungen lassen sich durch den Einsatz von Bedienungsschlüsseln problemlos öffnen

Das Fußhebelwerkzeug erleichter t das Vorgehen beim Ausdeckeln Hiermit k ann selbst eine Einzelperson die Abdeckung problemlos bewegen Hier für wird der Schlüssel in die Aushebeöffnung gesteckt und eingehakt Durch das Betätigen des Fußhebels k lappt der Schachtdeckel nach oben und k ann in die gewünschte Richtung gezogen werden

Schnellere Sanierungsarbeiten

Muss eine herkömmliche Abdeckung aus Gusseisen gegen das gleiche Modell ausgetauscht werden, ist einiges an Aufwand und Kraft nötig Für eine Einzelperson ist dies häufig nicht möglich Überdies besteht ein Verletzungsrisiko durch falsche Hebetechnik oder zu großes Gewicht

E i n To r f ü r k ü h l e u n d k a l t e B e r e i c h e

S chnelllauf tor für Tiefkühl- und Kühlbereiche punktet mit U-Wer t von 2,4 W/m²K

Der auf S chnelllauf tore spezialisier te Hersteller S euster aus dem S auerland hat das A 4012 Cold, ein neues Tor für Tiefkühl- und Kühlbereiche, auf den Markt gebracht Das B esondere an diesem Modell ist der stark reflektierende, 0,6 M illimeter dicke und besonders reißfeste Reflec t Cur tain D ieser S onderbehang er zielt gemäß DIN EN ISO 12567 einen Wärmed urchgangskoeffizienten (UWer t) von 2,4 W/m²K

Das A 4012 Cold eignet sich laut Hersteller in Verbindung mit einem isolierenden Abschlusstor optimal zur Ergänzung oder Nachrüstung von häufig frequentier ten Tiefkühl- oder Kühlbereichen Im Vergleich zu herkömmlichen isolier ten Schnelllauftoren benötigt das A 4012 Cold nach Anbieterangaben weniger Platz und ist zu einem niedrigeren Einstiegspreis erhältlich. Es k ann in Breiten von bis zu 4 000 Millimetern und Höhen von bis zu 5 000 Millimetern geliefer t werden Der Reflec t Cur tain des A 4012 Cold verspricht eine effiziente

Wärmedämmung Die thermische Strahlung wird reflektier t, was durch das geringe Spaltmaß von 12 Millimetern und den serienmäßigen Thermoframe unterstützt wird Letzterer entkoppelt die Torseitenteile vom Baukörper und reduzier t Wärmebrücken, was die Wärmedämmung um bis zu 15 Prozent verbesser t Um den Betrieb im Tiefkühlbereich sicherzustellen, sind der Rohrmotorantrieb, die Seitenteile und der Steuerungsschaltschrank beheizt Aber selbst bei Stromausfall k ann das A 4012 Cold noch manuell geöffnet werden, da seitlich der Tor wellenver-

Selbst bei größeren Reihenabdeckungen fällt das Handling leicht Übrigens: Für Privatanwender hat KHK mit der Fibreeco-Linie eine preiswer te und zugleich stabile Abdeckung mit geringem Gewicht für Privatgrundstücke im Sor timent

Wenn schweres Gerät zum Einsatz kommen muss, um mittels Mechanik oder Hydraulik die Abdeckung zu heben, bedeutet dies oftmals einen höheren Zeitaufwand und block ier t Bereiche wie Gehwege oder Park plätze

Somit gestalten leichte Abdeckungen auch den Ersatz und Austausch effizienter und wirken sich außerdem präventiv auf die Gesundheit von Mitarbeitenden aus w w w k hk-karlsruhe de

k leidung ein Antriebszugang und eine passende Steck nuss vorhanden sind

Das Tor öffnet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,2 m/s und schließt mit maximal 0,8 m/s Ein neues Sicherheitslichtgitter mit Soft-Stopp -Funktion verhinder t Kollisionen mit Personen oder Gegenständen im Schließbereich bis zu einer Höhe von 2 500 Millimetern Der integrier te, leistungsstarke Rohrmotor mit Stirnradgetriebe ist für 2,5 Millionen Lastwechsel ausgelegt Die Frequenzumrichtersteuerung sorgt durch sanftes Anfahren und Abbremsen für eine Entlastung der Tor technik und reduzier t die Instandhaltungskosten durch den weitgehenden Verzicht auf Verschleißteile Und auch das freut die Instandhalter: Das spezielle Abschlussprofil erhöht die Ausfallsicherheit, da es bei Kollisionen einfach aus der Führungsschiene gedrückt und anschließend wieder eingesetzt werden k ann So ist ein störungsfreier Betrieb sichergestellt w w w seuster de

Der Fußhebel macht das Ein- und Ausdeckeln so einfach, dass dies auch eine Einzelperson durchführen kann Bilder: KHK

Wesentlich b esser als ursprünglich geplant

Neue Heizung sollte 35 Prozent Energie einsparen – erreicht wurden über 70 Prozent

„Wir machen Fahr zeuge einsatzbereit.“ M it diesem Slogan wirbt das Autoterminal Neuss (ATN). Ob frisch vom Band, rückgekehr te Flotten oder Fuhrpark-Modifik ationen – die Fachleute hier stellen sicher, dass die Fahr zeuge bereit für ihren nächsten Einsatz sind, bevor sie über Straße, Gleis und Wasser welt weit ver teilt werden. M it einer G esam tfläche von 284.000 Q uadratmetern und 11.900 L agerplätzen gehör t das Autoterminal Neuss zu den größten Autoumschlagplätzen in Deutschland. Im 14.000 Q uadratmeter großen Technikzentrum des Terminals werden umfassende technische D ienstleistungen erbracht. D ie lang gestreckten Hallengebäude von ATN am Hauptstandor t Neuss mit einer G esamtfläche von rund 4 500 Q uadratmetern wurden seit 1994 über eine gasbefeuer te zentrale Heißwasserkesselanlage in Verb indung mit Warmluf tgebläsen beheizt, deren Energieverbrauch buchstäblich durch die Decke ging

Dies, die damit verbundenen hohen Energiekosten und gleichzeitig die Klimaschutzziele des Unternehmens – ATN will bis 2030 eine CO2-Einsparung von mindestens 30 Prozent gegenüber 1990 erzielen – gaben für den Leiter Facility Management Lutz Obladen den Ausschlag, den „Dinosaurier “ durch ein modernes dezentrales Heizungssystem zu ersetzen

Gemeinsam mit Diplom-Ingenieur Wolfgang Fiege vom beratenden Ingenieurbüro Enviconsult wurde 2021 der IstStand analysier t und eine Wärmebedar fsanalyse durchgeführ t, um im Anschluss ein Konzept für die Abschaltung der 2 x 1,5 MW

Heißwasserkessel für Prozessund Heiz wärme erarbeitet Das Sanierungskonzept umfasste neben der Umstellung der Hallenheizung auf moderne dezentrale Infrarottechnologie die Direktbefeuerung der Lack ierk abinen und den Einbau eines mit 240 kW sehr viel k leiner dimensionier ten Kessels, denn lediglich der Sozialtrakt und ein k leineres Bürogebäude sollten weiterhin mit Warmwasser beheizt werden

Bei ATN hatte man bereits Erfahrung mit dezentralen Infrarotheizungen Seit 2017 ist in einer Filiale eine Anlage von Kübler in Betrieb Auch aufgrund der unterschiedlichen Nutzungs-

Auf der Instandhaltungsmesse

In Stand in Stuttgar t informier t Kübler unter anderem über die M u l t i - E n e r g i e - I n f r a r o t h e i z u n g Futura Das Infrarotheizungssystem ist laut Hersteller eine effiziente Lösung zur Beheizung von Hallen und großen Räumen Dieses System nutzt Infrarotstrahlung, um Wärme gezielt dor t zu erzeugen, wo sie benötigt wird, anstatt die Luft im gesamten Raum zu er wärmen Sie funktioniert damit analog zur Sonne und erwärmt alles, was angeleuchtet wird: Menschen, Maschinen, Hallenboden So kommt die Wärme gleichzeitig von oben, unten und von allen Seiten Infrarotheizungssysteme sind nach Herstellerangaben bestens geeignet, um große Räume wirksam und wir tschaftlich zu beheizen, denn diese Wärmeüber tragungsar t ist energieeffizient mit Einspareffekten von 50 bis 70 Prozent Das System ist für Hallenneubauten entwickelt,

ebenso gut kann die Industrie mit Futura aber auch ohne Betriebsunterbrechung im Bestandbau energetisch sanieren

Eine Besonderheit von Futura ist laut Hersteller, dass dieses Infrarotheizungssystem besonders effizient sowohl mit aktuellen als auch mit zukünftigen Energieträgern genutzt werden k ann (Elektro, Wasserstoff, Biogas, Erdgas oder Flüssiggas)

„Ganz gleich, welche Energieträger in Zukunft zu welchen Mengen und zu welchem Preis ver fügbar sind, mit unserer hocheffektiven Kübler Technologie bekommen Sie die Halle immer warm“, betont Thomas Kübler, der geschäftsführende Gesellschafter

Eine weitere Besonderheit: Die Infrarotheizung integrier t außerdem auf Wunsch auch die Beleuchtung für die Halle

In.Stand Stuttgar t 2024

Halle 9, Stand 9C30 3

www kuebler-hallenheizungen de

bereiche in den lang gestreckten Hallengebäuden stand die Entscheidung für ein dezentrales Heizungssystem, mit dem sich einzelne Heizzonen gezielt ansteuern ließen, von Anfang an fest

Wärmeverluste eliminieren

Zuvor war die Heizungsanlage über eine 400 Meter lange 80erRohrleitung angeschlossen –über diese Länge waren alleine die Wärmeverluste gigantisch, so Obladen Weitere Anforderungen wurden an eine komfor table Steuerung und an die Energieeffizienz der neuen Heizungsanlage gestellt 35 Prozent Einsparung beim Gasverbrauch wurden im Lastenheft festgeschrieben – eine Grundvoraussetzung für die Freigabe der Investition durch die Konzernpar tner Zudem ging es dem er fahrenen Instandhaltungsleiter um eine hohe War tungsfreundlichkeit der Heizungsanlage und um einen verlässlichen namenhaften Hersteller Nach der Prüfung verschiedener Angebote fiel die Entscheidung erneut auf Kübler Letztendlich überzeugte neben den bewährten Energiespar technologien insbesondere die Digitalsteuerung Celestra mit ihren Auswer tungsmöglichkeiten und ihrem einfachen, selbsterk lärenden Bedienkonzept

Unterschiedliche Heizzonen möglich

„Aufgrund der relativ geringen Deckenhöhen in unseren Hallengebäuden waren wir in der Auswahl der Heizungssysteme eingeschränkt“, so Obladen. Installier t wurden daher in den fünf Meter hohen Hallentrakten Finishing, Lack iererei und Waschanlage Infrarotsysteme der Linie Prima, in der Waschanlage speziell in korrosionsfreier Edelstahlausführung In der höheren Kfz-Halle wurden Heizungen der Linie Prima plus eingesetzt Die robuste schlanke Standardlinie von Kübler überzeugt nach Herstellerangaben durch ihren vergleichsweise hohen Infrarotwirkungsgrad und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Gesteuer t wird die neue Heizungsanlage durch Celestra Die patentier te Digitalsteuerung fähr t den Heizbetrieb in den

Die alte Heizung verursachte hohe Kosten und Umweltbelastungen Die neue Infrarotheizung ermöglicht eine gezielte Steuerung der Heizbereiche und reduzier t den Energieverbrauch erheblich Bilder: Kübler

unterschiedlichen Heizzonen automatisch auf Ideallinie Dabei lassen sich kürzere Schichten, Ruhezeiten an Wochenenden oder Feier tagen oder andere Änderungen leicht über das grafische Bedienpanel oder am PC vornehmen Das selbsterk lärende „Bedienkonzept ohne Bedienungsanleitung“ ist laut Hersteller ein Alleinstellungsmerk mal der smar ten Steuerung ebenso wie das modulare Ausbaukonzept Bei ATN wird das Er weiterungsmodul Wintec zur Fernsteuerung genutzt, Tor- O ff sorgt in der KfzHalle dafür, dass Energieverluste bei offen stehenden Hallentoren vermieden werden

Reportings nach DIN EN 50001

Als Energiemanagementsystem wurde zudem E M M A installier t Das Celestra-Modul sorgt bei ATN für Echtzeit-Transparenz über den gesamten Heizprozesses und stellt die relevanten Analysedaten für Repor tings, z B nach DIN EN 50001, zur Ver fügung

Das gesamte Hallenheizungsprojekt wurde schlüsselfer tig ink lusive Elektro - und Gasinfrastruktur der Dunkelstrahler übergeben Durch die ebenfalls patentier te Powerline -Technik k ann der Datentransfer jetzt über das Stromnetz er folgen – ein wichtiger Punkt für die Kosteneffizienz, da nur ein Verk abelungsstrang für beide Funktionen notwendig war

Die über 250 Meter lange Gasverteilleitung mit mehreren Gasregelstationen wurde oberirdisch installier t, um die Kosten für den Tiefbau zu vermeiden und flexibel auf eventuelle Anpassungen der Hallen an künftige neue Prozesse reagieren zu können Durch die Dachbegrünung bei ATN mussten die Abgasleitungen durch die Fassade geführ t werden

Die Dunkelstrahler wurden im Bereich der Lack iererei auf die Kompatibilität mit vorhandenen Explosionsschutzauflagen geprüft und ausgeführ t Die Zusammenarbeit bei der Installation z wischen den Teams bei ATN und Kübler lief nach deren Angaben par tnerschaftlich und reibungslos: Die gesamte Installation erfolgte fristgerecht im laufenden Betrieb

Nach den Er fahrungen aus zwei Heizperioden – die Inbetriebnahme der dezentralen Heizungsanlage er folgte im September 2022 – haben sich die Erwartungen von ATN an die Modernisierung der Wärmeerzeugung mehr als er füllt „Wir hatten 35 Prozent Energieeinsparung eingeplant, gehofft hatten wir auf 40 Prozent, realisiert haben wir über 70 Prozent“, so Lutz Obladen Durch das Sanierungsprojekt konnte der Energieverbrauch von 1 996 MWh in 2021 auf 565 MWh in 2023 um rund 1 431 MWh pro Jahr gesenkt werden Gleichzeitig wurden nahezu 97 MWh Strom eingespart und die CO2-Emissionen um 344 Tonnen gesenkt www kuebler-hallenheizungen de

Kü b l e r Fu t
Kübler wurde für die Multi-Energie-Infrarotheizung Futura mehrfach ausgezeichnet Das System interessierte 2023 auch die damalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Besuch des Hallenheizungsspezialisten am Firmenstandort in Ludwigshafen

Zeller+Gmelin präsentier t neuar tiges Mehr z weckfett mit Calcium-Hybrid-Verdicker

Lithiumhydroxid ist ein wichtiger Rohstoff für die globale Batterieindustrie, es könnte aber in Zukunft k napper werden Zeller+Gmelin will daher den Anteil ressourcenschonender Schmierfette erhöhen

„In Zeiten wie diesen wünschen sich unsere Kunden mehr Sicherheit in der Lieferkette – also weniger Abhängigkeit vom internationalen Rohstoffmarkt und

stattdessen kurze Liefer wege innerhalb Europas“, sagt Christian Stapper, Produktmanager für Schmier fette bei Zeller+Gmelin „Daneben ist das Thema Sustainability längst auch in unseren Zielbranchen wie der Wälzlagerindustrie angekommen Für sie er forschen wir verstärkt leistungsfähige Schmier fette auf Basis alternativer Rohstoffe und lithiumfreier Verdickungstech-

nologien“, ergänzt er Um Alternativen zu Lithiumfetten zu entwickeln, hat Zeller+Gmelin in seinen Laboren das bewähr te Calcium-12-Hydrox ystearat auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht

Kompatibel mit anderen Schmier fetten

Die Exper ten von Zeller+Gmelin konnten einen neuen Calcium-Hybrid-Verdicker entwickeln, der technisch äquivalente Eigenschaften zu Lithiumseifen aufweist Bild: Zeller+Gmelin

Ein Maschinenlieferant ver treibt

Werkzeugmaschinen für die Bereiche Schleifen, Drehen, Fräsen, Erodieren und die Reinigungstechnik von mehr als einem Dutzend Herstellern

Wie groß das Por tfolio ist, zeigt der Blick in das Vor führ- und Testzentrum Anwender und Interessenten können sich hier von der Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Maschinen überzeugen Für Sicherheit sorgt hierbei ein Maschinentritt von Hymer Die Steighilfe aus Aluminium, ein echtes Leichtgewicht, sorgt für einen sicheren Tritt beim Umrüsten der diversen Werkzeugmaschinen Bei Auslieferung von Werkzeugmaschinen ab einer bestimmten

Größe liefern die Hersteller oft schon eine Steighilfe mit Meistens handelt es sich dabei aber um einfache Modelle, die den in Deutschland gültigen Normen oder Anforderungen an die Arbeitssicherheit nicht immer entsprechen

Vor allem für länger andauernde Rüst- oder auch War tungsarbeiten seien die mitgeliefer ten Modelle in der Regel nicht geeignet, lässt einer der Maschinenexper ten verlauten Bei k leineren Werkzeugmaschinen gelange der Maschinenbediener z war zum Umrüsten auch ohne Steighilfe in den Maschinenraum. Bei War tungsarbeiten im oberen Maschinenbereich sei ein stabiler Maschinentritt jedoch häufig sehr hilfreich Denn selbst eine „k leinere“ Maschine k ann durchaus die Zwei-Meter-Marke überschreiten

Deshalb kommt hier mittler weile der z weistufige Maschinentritt 6878 von Hymer-Steigtechnik zum Einsatz Genutzt wird er bei dem Maschinenlieferanten in erster Linie für War tungsarbeiten an den Vor führmaschinen und, je nach Maschinengröße, auch für das Rüsten Mithilfe einer Standhöhe von 40 Zentimetern gelangt der Mitarbeiter bis auf 2,4 Meter Maschinenhöhe Für die

Der Maschinentritt 6878 entspricht der Europäischen Norm DIN EN 14183 und hat zehn Jahre Garantie Bild: Hymer

k leineren Maschinen in dem Vorführzentrum ist diese Höhe völlig ausreichend, um überall hinzugelangen

Die rutschfesten Stufen aus Duett-Riffelblech bieten außerdem einen sicheren Stand Gerade in einem Demo - Center, wo die unterschiedlichsten Maschinen stehen, sei Trittsicherheit bei der Maschinenwar tung unerlässlich. Wer hier in hochwer tiges und sicheres Equipment investiere, sei auf der sicheren Seite, so der Maschinenlieferant Womit der Maschinentritt am meisten punkten konnte, ist sein Gewicht von gerade einmal 5,6 Kilogramm So lässt sich der Maschinentritt ohne ein zusätzliches Transpor tmittel flexibel an jeder Maschine positionieren Das geringe Gewicht resultier t daraus, dass dieser Tritt aus Aluminium gefer tigt und somit erheblich leichter als viele andere Maschinentritte ist

Auch das Thema Rutschsicherheit ist von Bedeutung bei der eingesetzten Steigtechnik In den meisten metallverarbeitenden

Betrieben seien die Böden verunreinigt, da Öle, Fette und Emulsionen im Einsatz sind, weiß der Maschinenlieferant Auf einem Maschinentritt mit glatten Stufen wäre die Gefahr groß, beim Betreten oder Verlassen auszurutschen Daher sei auch die geriffelte Ober fläche auf den Stufen und der Plattform von großem Vor teil w w w hymer-steigtechnik de

Dabei entdeckten die Entwick ler einen neuar tigen Calcium-Hybrid-Verdicker, der technisch gleichwer tige Eigenschaften aufweist Das bedeutet: Die damit verdickten Schmier fette haben ähnliche Merk male wie die bek annten Lithiumfette.

Das marktreife und bereits ver fügbare Ergebnis dieser Forschung ist das Divinol Multipurpose Grease 2 Li-free Dieses lithiumfreie Mehrzweckschmier fett bietet laut Hersteller zuverlässigen Schutz vor

Verschleiß und Korrosion sowie ausgezeichnete Wasser- und Oxidationsbeständigkeit Mit einem Temperaturbereich von minus 30 Grad Celsius bis plus 120 Grad Celsius eignet es sich für die Schmierung von Wälzund Gleitlagern in Maschinen, Gebläsen, Pumpen, Pressen und K alandern Ein weiterer Vor teil ist die Kompatibilität mit den bestehenden Schmier fetten dieses Herstellers, was einen reibungslosen Übergang für die Anwender ermöglicht Christian Stapper betont: „Die Entwick lung des Calcium-HybridVerdickers stellt einen si-

gnifik anten For tschritt in unserer Schmier fett-Technologie dar Die daraus resultierende neue Schmier fett- Generation bietet nicht nur ähnliche Leistungseigenschaften wie lithiumseifenhaltige Produkte, sondern stellt für unsere Kunden auch eine nachhaltige und ressourcenschonende Alternative dar Die problemlose Mischbarkeit mit vorhandenen Schmier fetten erleichter t Anwendern zudem die Umstellung erheblich und ermöglicht so eine nahtlose Integration in bestehende Anwendungen “ w w w zeller-gmelin de

STAR VARIO EX E X

THE FIRST EXPLOSION PROTECTION APPROVED ELECTROMECHANICAL LUBRICATION SYSTEM

The Expert in Lubrication Solutions

H ier ist die Luf t här ter als das G estein

Exper ten erk lären, warum und wie Wasserpumpen vor K avitation zu schützen sind

K avitation ist ein physik alisches Phänomen, bei dem Dampfblasen in einer Flüssigkeit unter Druck platzen und dabei zerstörerische Kräfte freisetzen können Typische Schadensbilder sind Erosion, Verschleiß und Lochfraß am Pumpenlaufrad Vibrationen und ungewöhnliche Geräusche, meist eine Ar t Klopfen oder Rattern, können erste Hinweise sein Ein Leistungsverlust und ungewöhnliches Material im Wasser, das durch Abtrag aus der Pumpe stammt, sind ebenfalls wichtige Indik atoren

Ein entscheidender Faktor bei der K avitation ist die Strömungsgeschwindigkeit, die durch den Durchmesser und die Länge der Rohrleitung beeinflusst wird

Dabei gilt: Je höher die Geschwindigkeit an einer Stelle ist, desto niedriger ist der Druck dor t (Bernoulli-Effekt) Fällt dieser unter die Dampfdruckgrenze, also den Übergang von der flüssigen in die gasförmige Phase, setzt der K avitationsprozess ein Hohe Fließgeschwindigkeiten sollten daher vermieden werden

In der Praxis bedeutet dies, dass es keine Engpässe im System geben sollte, da diese zu Druckverlusten führen können Engpässe entstehen durch Verstopfungen, enge Kur venradien oder abrupte Querschnittsänderungen

Auch die Temperatur des Fördermediums ist ein wichtiger Faktor: Je höher die Temperatur,

desto größer ist der Dampfdruck , sodass bereits ein geringer lok aler Druck abfall zur K avitation führen k ann Eine Faustregel besagt, dass ein kühles Fördermedium mit niedriger Fließgeschwindigkeit bei großem Rohrleitungsdurchmesser das Risiko eines Pumpenausfalls durch K avitation verringer t Die Exper ten von Tsurumi weisen aber darauf hin, dass die K avitation als Naturgesetz nicht aufgehoben werden k ann Pumpenbetreiber können jedoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko weitgehend zu minimieren

Die Einhaltung der in den technischen Handbüchern angegebenen Betriebsgrenzen ist dabei unerlässlich Für eine

S c h a d h a f t e S t e l l e n s c h n e l l i n s t a n d s e t z e n

Hochtemperatur festes Reparatur- und Dichtmittel punktet mit einfacher Anwendung

B e t r i e b s b e d i n g t e R i

u n d i c h t e S t e l l e n i n A b g a s s ys t e m e n s c h l i e ß e n – d a s s i n d u n t e r a n d e re m h ä u f i g e A nwe n d u n g e n ,

b e i d e n e n d i e R e p a rat u r m a s s e P y ro - Pu t t y 2 4 0 0 vo n K

Te m p e rat u r fe s t i g ke i t vo n b i s z u 1 0 9 0 G ra d Ce

Pro b l e m l ö s e r f ü r d i e I

M o t o re n

Pyro -Putty 2400 von K ager ist eine anorganische Einkomponentenpaste mit einem spezifischen Gewicht von 1,50 Gramm pro Kubikzentimeter Sie ist zu etwa 25 Prozent ihrer Gesamtmasse mit der technischen Keramik K aliumsilik at und zu etwa 50 Prozent ihrer Gesamtmasse mit Edelstahl angereicher t. Es ist primär diese Rezeptur, aus der die hohe Temperaturbeständigkeit des Materials resultier t Ver fügbar ist das Produkt in Dosen mit 0,45 sowie 0,95 und 3,80 Litern Inhalt Die Masse wird aufgerühr t und lässt sich anschließend sehr einfach mit einem Spachtel oder einem Pinsel in die schadhaften Ö ff-

nungen am Bauteil eintragen Für die Lufttrock nung und -aushär tung sind 5 bis 7 Stunden zu veranschlagen; die Aushär tung unter Wärmezufuhr (95 Grad

Pyro-Putty 2400 ist vielseitig anwendbar Die metallisch-graue Paste eignet sich zum Füllen und Abdichten von Rissen, Löchern und Spalten in Bauteilen aus Gusseisen, Stahl und nicht rostendem Stahl

Bilder: Kager

Dampfblasen entstehen durch einen Druckabfall der das Wasser lokal zum Sieden bringt Gelangen sie im Förderverlauf in Bereiche höheren Drucks, implodieren sie Die Schäden können verheerend sein – weitaus größer als bei Abrasion durch Sedimente Bild: Tsurumi

Pumpe sollte stets der Leistungsbereich gewählt werden, der dem Einsatzz weck entspricht, eine Praxis, die als Auslegung der Pumpe bezeichnet wird Für die Betriebsparameter ist vor allem die Dimensionierung der Fördermenge und der Förderhöhe von Bedeutung

Die Exper ten der Hersteller, wie etwa Tsurumi, bieten Beratung

zur Auswahl der am besten geeigneten Pumpe an, da das Angebot an Pumpenmodellen umfangreich ist In Deutschland hat Tsurumi beispielsweise rund 500 Modelle für Klar-, Schmutz- und Abwasser mit Fördermengen bis 30 Kubik meter pro Minute oder Förderhöhen bis 216 Meter auf Lager. w w w.tsurumi.eu

Typische Anwendungsarten sind das Einpinseln der zu behandelnden Oberflächen oder das Eintauchen des gesamten zu behandelnden Objektes Bild: Weicon

Celsius) er folgt hingegen bereits nach 2 bis 4 Stunden

Danach lässt sich die behandelte Stelle mechanisch und optisch bearbeiten – also beispielsweise schleifen, glätten, strukturieren und lack ieren.

Dank seiner unkomplizier ten Handhabung eignet sich PyroPutty 2400 sowohl für den Einsatz in der industriellen Instandsetzung als auch für viele handwerkliche Anwendungen Sehr beliebt ist das Reparaturk itt beispielsweise bei Besitzern von Oldtimern, wo es häufig für die Reparatur alter Motor- und Getriebegehäuse eingesetzt wird

Laut Hersteller lässt sich PyroPutty 2400 bei einer empfohlenen Temperatur von 13 Grad Celsius bis 32 Grad Celsius problemlos über längere Zeit lagern Das ermöglicht auch die Bevorratung größerer Mengen w w w kager de

In der Industrie werden Oberflächen der verschiedensten Bauteile imprägnier t und versiegelt Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Produkte oder Bauteile aus Metall, Kunststoff, Stein oder Beton sind Durch das Imprägnieren und Versiegeln werden die Poren und Hohlraume verschlossen und abgedichtet Durch die Behandlung wird z B verhinder t, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in diese Poren eindringen können

Die Firma Jeln, die seit 2022 zum Hersteller chemischer Spezialprodukte Weicon gehör t, hat sich unter anderem auf die Entwicklung und Herstellung von Siegler- und Imprägniermitteln für die Industrie spezialisier t Dieses Know-how hat dazu geführ t, dass Weicon eine neue Linie mit diesen Spezialprodukten ins Sor timent aufgenommen hat

Die chemischen Spezialprodukte für die Anwendung auf verschiedenen Materialien sind niedrigviskos und dringen aufgrund der K apillar wirkung tief in

die Poren der Ober flächen ein So werden die behandelten Flächen dauerelastisch versiegelt, sind luft- und wasserdicht und vor Korrosion geschützt

Die verschiedenen Siegler- und Imprägniermittel unterscheiden sich in Punkten wie ihrer Temperaturbeständigkeit, der Chemik alienbeständigkeit oder der Zulassung für den Einsatz in sensiblen Bereichen, wie der Herstellung von Lebensmitteln. Sie ver fügen laut Hersteller über eine hohe Haftk raft und basieren entweder auf Wasser oder auf Lösemitteln Die wasserbasier ten Siegler sind nicht brennbar und eignen sich für Kunststoffe, die nicht lösemittelbeständig sind

Typische Bereiche für den Einsatz der Siegler und Imprägniermittel sind der Motorenbau, die Behandlung von FDM-Bauteilen, die im 3D -Druck ver fahren gefer tigt werden, oder die Versiegelung von thermischen Spritzschichten beziehungsweise Anwendungen in der additiven Fer tigung w w w weicon de

S o rg t f ü r l u f t - u n d wa s s e rd i c hte B a u te i l e

Exper te von Filteron gibt wer t volle Tipps, worauf beim K auf von Filtern zu achten ist

E r ke n n t

i e h ä u

e r A n s c

Herr Bräunlich, warum ist die Qualität von Filtern in industriellen Anwendungen wichtiger als der Preis?

In unseren täglichen Anfragen stellen wir immer wieder fest, dass oft falsche oder qualitativ minder wer tige Filter ver wendet werden, was den Anwendern am Ende erhebliche Probleme bereitet und häufig zu einem hohen Zeitverlust führ t

Ein weiteres Problem: Der Fokus beim Eink auf liegt häufig ausschließlich auf den Kosten, während die er forderliche Qualität vernachlässigt wird

Leider sind auch die reinen Bezeichnungen der Filterk lassen nicht immer so aussagek räftig, wie man sich das wünscht: Bei z wei Filtern der gleichen Klasse gibt es oftmals große

Unterschiede, die dazu führen, dass der eine doppelt so lange hält wie der andere Dies liegt möglicher weise daran, dass beim besseren Modell mehr Materialgewicht und -stärke verwendet wurde oder eine zusätzliche Vor filterschicht integrier t ist, um die Lebensdauer zu verlängern

Es ist daher wichtig, bei den Materialien auf die Details zu achten Mithilfe der Vergleichsdatenblätter ist aber eine fundier te Entscheidung möglich

Welche Auswirkungen können minder wer tige Filter auf industrielle Prozesse und Lüftungsanlagen haben?

Filter, die den Anforderungen oder der Auslegung der Anlagen nicht entsprechen, können reißen oder zerbersten Dies führ t in der Folge zu Leck agen, durch die die beförder te Luft ungefilter t in die Anlage beziehungsweise in die Zielräume gelangt In vielen industriellen Anwendungen k ann dies erhebliche Probleme verursachen, da die Luft dann nicht

Während der beiden Messetage auf der In Stand in Stuttgart informieren die Spezialisten von Filtero n am Messestand über die verschiedenen Filterarten, Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten Die Beschäftigung mit der Thematik lohnt sich“, betont Ulrich Bräunlich, der ebenfalls auf dem Messestand für Fragen und Fachgespräche bereitsteht

mehr der er forderlichen Qualität entspricht Günstigere, minder wer tige Filter verursachen zudem einen höheren Differenzdruck , wodurch die Anlagen mehr Kraft und Energie aufwenden müssen, um dies auszugleichen Dadurch wird die vermeintliche Ersparnis beim Eink auf schnell hinfällig, und die Anlage gerät bereits nach 50 bis 75 Prozent der üblichen Standzeit hochwer tiger Filter in Störung Dies er forder t häufigere Wartungen und Filter wechsel, was letztlich nur zu mehr Aufwand und höheren Kosten führ t

Welche Rolle spielt die Beratung durch Exper ten bei der Auswahl der richtigen Filter?

Ein verlässlicher Par tner in Filterfragen ist entscheidend, um das oft ungeliebte, aber notwendige C-Teil „Filter “ nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren Die Instandhaltung oder andere verantwor tliche Abteilungen stehen vor der Herausforderung, eine

Übersicht für jede Anlage und deren Standzeiten zu erstellen und dabei stets den passenden Filter bereitzuhalten

Hier setzen wir an, stellen gezielte Fragen zur Anwendung, erk lären die Unterschiede z wischen den Materialien und konsolidieren den über Jahrzehnte entstandenen Wust an unzähligen Filterar tikeln, der durch verschiedene Anlagen und eingebaute Filter entstanden ist

Abschließend bieten wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit auch die Lagerhaltung von dringend benötigten Filtern an, um dem Anwender vor Or t möglichst viel Arbeit und Sorgen abzunehmen. Auch diese Beratung und Zuarbeit muss am Ende des Tages natürlich in den Stückzahlen eingepreist sein

Inwiefern kann die Optimierung von Filtersystemen durch Exper ten die Betriebskosten senken?

Wie bereits beschrieben, konsolidieren wir die Listen der benötigten Filter Eine 20 Millimeter Filtermatte k ann beispielsweise problemlos in ein Lüftergitter mit 15 Millimeter Tiefe eingesetzt werden Das hat in der Praxis k aum Auswirkungen auf den Maschinenbetrieb

Anlagenhersteller setzen allerdings oft auf Filterkombinationen innerhalb einer K assette Das führ t dazu, dass die gesamte K assette ausgetauscht werden muss, selbst wenn nur eine von drei Filterschichten erschöpft ist.

Durch geringfügige Anpassungen der Filteraufnahmen an den Absauganlagen ist es aber möglich, den Kombinationsfilter durch z wei oder drei Einzelfilter zu ersetzen So k ann man diese von grob nach fein gestaffelt seltener wechseln Als Ergebnis müssen die teuren Feinfilter oder Schwebstoff-/HEPA-Filter im Vergleich zu früher deutlich weniger oft bestellt werden

Welche Qualitätsmerkmale sollten Unternehmen bei der Auswahl von Filtern und Filteranlagen beachten?

Wir stellen fest, dass bei der Beschaffung von Filteranlagen oft weder den Anwendern, die sich täglich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, ausreichend ver traut wird, noch die Frage gestellt wird, welche Verschleißteile, also welche Filter, im laufenden Betrieb beschafft und ausgetauscht werden müssen

Wie oft standen wir in Produktionshallen, in denen ein Jahr zuvor eine neue Anlage installier t wurde, die bereits zu diesem ZeitG r o ß e s Po t e n z i a l : O p t i m i e r

punkt nicht mehr den Anforderungen entsprach Hinzu k am, dass zusätzliche Maschinen an die Absauganlage angeschlossen wurden, wodurch deren K apazität längst überschritten war und die Hallenluft dadurch stark vernebelt oder verraucht war

Am Ende rufen uns die Anwender an, und wir stehen gemeinsam vor dem Problem, mit einem Verschleißfilter das zu retten, was beim Anlagenk auf übersehen wurde Eine zufriedenstellende Lösung gibt es dann oft nicht, und man arrangier t sich damit, bis die nächste Anlage beschafft wird und das Problem von vorne beginnt

Bei der Frage nach den benötigten Verschleißfiltern stoßen wir wieder auf das Thema Sonder filter, die Anlagenbauer wählen, um ihr exk lusives Ersatzteilgeschäft zu sichern Wir stehen gern zur Ver fügung, um einen geeigneten Standard zu finden, den unser Kunde dem Anlagenbauer vorgeben k ann.

Wie wichtig ist die regelmäßige War tung und Überprüfung von Filtern, und wie kann sie die Lebensdauer der Anlagen beeinflussen? Anwender kennen ihre Anlagen am besten und wissen genau, wie lange Filter unter normalen Umgebungsbedingungen halten Ein gelegentlicher Blick auf die Druckdifferenz hilft zusätzlich, den nächsten Filter wechsel besser einschätzen zu können Im Idealfall sind die benötigten Filter dafür auch immer vorrätig Ein regelmäßiger Austausch schützt die Anlage vor unnötiger Verschmutzung, verhinder t die Überbeanspruchung von Motoren und Anlagenteilen und sorgt dafür, dass die Anlage langfristig reibungslos läuft Natürlich tragen eine kontinuierliche War tung und der Austausch der Filter auch zu einer guten Luftqualität bei, was sowohl der Gesundheit der Belegschaft als auch der Sauberkeit in den Hallen und an den Maschinen zugutekommt

Wie kann Filteron spezifische Kundenbedür fnisse er füllen?

Filteron ist Exper te für den industriellen Filterbedar f und bringt jahrzehntelange Praxiser fahrung mit, um zu wissen, welcher Filter für welche Anwendung im Alltag am besten geeignet ist Wir bieten nicht nur Filter, sondern auch Ideen und Lösungen zur optimalen Filterplatzierung und -nutzung an, die den regelmäßigen Filter wechsel erleichtern und dadurch die Maschinen pflegen und schützen

Das Ergebnis sind weniger Ausfälle und geringere Reparaturkosten

Wir stellen individuelle Pakete für den Filterbedar f zusammen, kommissionieren und beschriften diese, lagern den Bedar f auf Abruf ein und sorgen so dafür, dass die Filter stets ver fügbar sind Gleichzeitig bieten wir ein finanziell attraktives Paket, das

unserer Er fahrung, Unterstützung und der hohen Filterqualität gerecht wird

Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden sich nicht mehr um Filter kümmern müssen Sie kontaktieren uns, und wir übernehmen die Beschaffung des passenden Filters, damit sie sich auf ihre wesentliche Arbeit und die Beschaffung ihrer A- und BTeile konzentrieren können In Stand Stuttgar t 2024 Halle 9, Stand 9C30 1 w w w filteron de

A L L E S. L ÄU F T.

Zu r E r s t a u s s t a t t u n g u n d f ü r d e n R e t r o f i t

M aschinensicherheitsscheiben mit und ohne integrier ter LED -B eleuchtung

S c h u t z e i n

n d e

We r k s t ü c k , ve r h i n d e r n a n d e re r s e i t s a b e r d e n Zu g r i f f vo n Pe r s o n e n i n g e f ä h r l i c h e B e re i c h e s ow i e

d e n S c h u t z vo r f l i e g e n d e n Pa r t i ke l n u n d Kü h l s c h m i e

Für Sicherheitsfenster ist nach gegenwär tigen Kenntnisstand Polycarbonat durch das Energieaufnahmevermogen am besten geeignet Allerdings werden ungeschützte Sicherheitsscheiben, die nur aus Polycarbonat gefer tigt werden, durch Kühlschmiermittel und den laufenden Fer tigungsprozess in der Maschine nicht nur optisch trüb und stumpf, sondern sie weisen auch eine ausgeprägte Alterungskur ve auf Des Weiteren nimmt die Rückhaltefunktion deutlich ab In systematischen Testreihen wurde am Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit (BIA) festgestellt, dass mit Kühlschmiermitteln benetzte Polycarbonatscheiben schon nach nur neunmonatiger Benetzung eine um bis zu 60 Prozent geringere Rückhaltekraft aufweisen Geschützte Polycarbonatscheiben, beispielsweise in einem Verbund mit ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheitsglas), weisen hingegen nur einen geringen Verlust des Aufprallwiderstandes auf Die Modelle, welche die Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH anbietet und die sich sowohl für die Erstausstattung als auch einen Retrofit an Werkzeugmaschinen eignen, sind deshalb laut Hersteller ausschließlich aus einem Verbund aus Sicherheits-

Die in einem Verbund aus Sicherheitsglas und Polycarbonat gefertigten Maschinensicherheitsscheiben eignen sich laut Hersteller nicht nur für die Erstausrüstung, sondern auch für einen Retrofit – und zwar selbst dann wenn zuvor einfache Polycarbonatscheiben verwendet wurden Dabei schützt das Sicherheitsglas zum Maschineninnenraum hin die Polycarbonatscheibe vor der Benetzung mit Kühlschmierstoffen und somit vor einer Verringerung der Rückhaltkraft D ie Polycarbonatscheibe zur Bedienerseite hin weist somit über die Zeit eine wesentlich höhere Rückhaltefähigkeit auf Bild: Hema

glas und Polycarbonat gefer tigt

Die Verbundscheiben bieten die er forderliche Rückhaltefähigkeit und entsprechen den Normen ISO 23125 für Drehmaschinen und ISO 16090-1 für Bearbeitungszentren

Dabei können die Maschinensicherheitsscheiben bereits ab Werk mit einer integrier ten LED-Beleuchtung ausgestattet werden Maschinenleuchten sind unerlässliche Komponenten für die einwandfreie Sicht ins Maschineninnere

Sie ermöglichen einen detaillier ten Blick auf den Verarbeitungsprozess, eine schnelle Fehlererkennung und die damit

verbundene Reduzierung von Ausschussteilen Hema bietet darüber hinaus RGB-LED-Signalsysteme an

Diese integrier ten LED-Leuchten unterstützen die Beleuchtung im Maschineninnenraum und können darüber hinaus Warn- und Zustandsmeldungen farbig signalisieren In den LED-Leuchten werden dabei weiße LEDs für die allgemeine Umgebungsbeleuchtung und RGB-LEDs zur Statusanzeige von Maschinen oder Produktionsprozesse kombinier t Die RGB-Farben können individuell festgelegt werden w w w hema-group com

Aufnahme - und Auflagebolzen: Verbindungsprofis, Sicherheitsspezialisten oder in tragender Funktion aktiv

Sie werden beispielsweise eingesetzt zur Befestigung von Maschinenelementen, zur Stabilisierung von Motoren oder zur sicheren Montage elektronischer Komponenten – die Rede ist von den standardisier ten Aufnahme - und Auflagebolzen

„Die Materialauswahl ist entscheidend für die Funktionalität und Haltbarkeit der Aufnahme - und Auflagebolzen in den verschiedenen Anwendungen“, weiß Mathias Marbs, Vertriebsmitarbeiter der Normteilwerk Robert Blohm GmbH Er betont: „Entsprechend umfasst unser Sortiment Bolzen aus Edelstahl, Vergütungs- und Werkzeugstahl “ Ganz grundsätzlich ermöglichen Aufnahmebolzen eine sichere, stabile und präzise Verbindung z wischen Bauteilen Die z ylindrischen Komponenten ver fügen in der Regel über einen Schaft Optional kann der Bolzen aber kopfseitig auch mit einem Innengewinde ausgestattet sein, um die Verbindung mit einem weiteren Bauteil herzustellen und den Bolzen so an der gewünschten Position zu

Links: Aufnahme- und Auflagebolzen nach DIN 632: Die eignen sich für die Befestigung, Ausrichtung und Stabilisierung von Bauteilen Rechts: Aufnahmebolzen mit Kugelansatz: Hier wird die Klemmneigung, auch Schubladeneffekt genannt, durch den Kugelansatz und die sich anschließende Fügeschräge minimiert Bilder: Normteilwerk Robert Blohm

sichern Eine Aufnahmefläche oder eine verbreiter te Auflage kann andere Bauteile aufnehmen oder stützen

„Wir stellen eine große Anzahl an Produktvarianten zur Ver fügung, die sich per fekt auf den jeweiligen Einsatz abstimmen lassen“, ergänzt Marbs Ein Beispiel sind Befestigungsbolzen mit Kugelkopf – eine Konstruktionsform, die den Montageprozess deutlich vereinfacht „Der Kugelansatz minimier t die Blockier wirkung – auch Schubladeneffekt genannt – wenn ein zu verbindendes Teil schräg gestellt ist, oder einwirkende Kräfte nicht in der Achse des Bolzens liegen“, erklär t der Exper te

Markenprodukte suchen und finden

Der Technische Handel bietet seinen Kunden einen neuen Ser vice: Fachleute aus Eink auf, Instandhaltung, Betriebstechnik und SupplyManagement können jetzt im Mitglieder verzeichnis des V TH Verband Technischer Handel e V gezielt Ver tragshändler für bestimmte Markenprodukte finden Ein Klick auf das Logo genügt, um die jeweilige Herstellerseite zu öffnen

Die jeweiligen Ver tragshändler sind auf den „Brand Pages“ übersichtlich nach Postleitzahl sor tier t, damit Interessier te schnell einen Technischen Händler in relativer Nähe finden Per Link sind die HändlerWebsites direkt erreichbar, somit ist ein schneller Kontakt möglich

Wir Markenhersteller arbeiten auf vielen Ebenen mit den Technischen Händlern zusammen weil sie die Probleme der Betriebstechniker und Instandhalter aus nächster Nähe kennen Gemeinsam erarbeiten wir Produktvorschläge und Lösungswege die unseren Kunden zugutekommen “ Frank Küsters (SC J ohnson Professional), Sprecher der VTH-Qualitätspartner

Neben der Händlerliste sind auf den neuen Unternehmensseiten zahlreiche weitere Informationen zu finden: Mit Produktübersichten, aktuellen Pressemitteilungen, hilfreichen Links, Kontaktpersonenund Videos illustrieren die V TH- Qualitätspar tner die Vielfalt ihrer Markenprodukte.

Während der Aufnahmebolzen dazu dient, Bauteile miteinander zu verbinden und gegebenenfalls andere Bauteile aufzunehmen, haben Auflagebolzen in der Regel eine reine Trag- oder Stützfunktion Die Bolzen sind dabei meist z ylindrisch geformt, haben an einem Ende einen Schaft und am anderen Ende eine flache Auflagefläche Das Sor timent dieses Anbieters umfasst eine breite Auswahl dieser Auflagebolzen Diese werden je nach Ausführung auch als Stützschrauben bezeichnet und lassen sich bei Bedar f individuell an den speziellen Einsatzfall anpassen w w w blohm-gmbh de

Damit die Händler stets über aktuelles Wissen zu den Produkten und deren Anwendung ver fügen, bieten die V TH- Qualitätspar tner in Seminaren und in der V TH- Online -Ak ademie breit aufgefächer te Schulungen an Das garantier t wiederum den Kunden der Technischen Händler, dass sie umfassend informier t und kompetent beraten werden

Technische Händler verstehen sich als Par tner für Industrie, Handwerk und kommunale Beschaffung Sie kennen die komplette Bandbreite der benötigten und ver fügbaren Produkte und finden für jeden industriellen Bedar f eine qualitativ hochwer tige Lösung Zahlreiche Dienstleistungen und Ser vices runden das Angebot ab Spezialisier te Händler lassen sich in der V TH-Datenbank durch folgende Filter finden: Antriebstechnik , Dichtungstechnik , Klebtechnik , Persönliche Schutzausrüstungen sowie Schlauch- und Armaturentechnik

Einfach mal das Ersatzteilgeschäft umkrempeln

Nachgefragt bei Dr Christian Hoffar t, CEO und einer der Gründer von Sparepar tsnow

D i e I n d u s t r i e n u t z t h i n g e g e n e r s t z ö g e r l i c h d i e b e i s p i e l g e b e n d e n M e c h a n i s m e n u n d s k a l i e re n -

d e n N e t z we r ke f fe k t e f ü r s i c h . Tra d i t i o n e l l e S t r u k t u re n u n d H i e ra rc h i e n s ow i e ko m p l exe re

( l i n e a re ) We r t s c h ö p f u n g s ke t t e n m i t n o c h d a z u o f t m a l s s p e z i f i s c h e n A n fo rd e r u n g e n z ä h l e n i n d i e s e m Ko n t ex t z u d e n wo h l g rö ß t e n B re m s h e b e l n – z u s a m m e n m i t e i n e m g ro ß e n B e h a r r u n g sve r m ö g e n

Sparepartsnow ist im Oktober 2022 gestartet und heute über 100 Millionen Euro wert. Hätten Sie vor zum Start mit einer solchen Erfolgsdynamik gerechnet, Herr Dr Hoffart?

Die Bewertung durch unsere Investoren zeugt von Vertrauen Damit konnten wir unseren Tank ausreichend füllen, um die nächsten Schritte mit voller Kraft anzugehen

Speziell unser Ansatz, auf Kapitalgeber aus dem Umfeld des Maschinenbaus zu setzen, ist demzufolge aufgegangen Denn die kennen den Markt und die Mentalität der Unternehmen

Was hat Ihrer Ansicht nach die Kapitalgeber konkret überzeugt, dass sie Ihr Vorhaben unterstützen?

Ich meine damit das Wissen der Investoren um die Zukunftsfähigkeit des Maschinenbaus und seine Bedeutung als Rückgrat für innovatives Wachstum und ökonomische Nachhaltigkeit in der gesamten Industrie Das bietet ausreichend Nährstoff für die Digitalisierung und unseren Marktplatz für Original-Ersatzteile des Maschinenbaus

Dabei ist Transparenz sicherlich eine unserer Kerneigenschaften und zugleich eine tragende Säule unseres er folgreichen Einstiegs in die industrielle Plattformökonomie Das gilt in allen Belangen: Angefangen bei unserer internen Kommunikation, über die Gespräche mit Investoren und Plattformpartnern bis weit in den Kern unseres Geschäftsmodells

Was muss man sich unter „Transparenz bis in den Kern des Geschäftsmodells“ vorstellen?

Als Plattform bringen wir Hersteller und Anbieter von Originalersatzteilen und Komponenten vis à vis mit der konkreten Nachfrage der Maschinenanwender zusammen Wir sehen uns als Schnittstelle und weniger als Gatekeeper in Form einer anonymen Blackbox, die Lieferanten und Kunden anonym trennt

Erklären Sie bitte kurz Ihr Geschäftsmodell

Das Prinzip unseres Plattformgeschäftsmodells ist so einfach wie ein mittelalterlicher Marktplatz –nur mit digitalen Mitteln Auf der einen Seite ist der Anbieter von Original-Ersatzteilen, auf der anderen der Maschinenanwender als Kunde Wird man sich im Bedar fsfall einig, gibt es den virtuellen Handschlag, fertig Die

Das Prinzip unseres Plattformgeschäftsmodells ist so einfach wie ein mittelalterlicher Marktplatz – nur mit digitalen Mitteln betont Dr Christian Hoffart, CEO und einer der Gründer von Sparepartsnow Er verdeutlicht: Auf der einen Seite ist der Anbieter von Original-Ersatzteilen, auf der anderen der Maschinenanwender als Kunde Wird man sich im Bedarfsfall einig, gibt es den virtuellen Handschlag, fertig

Herausforderung liegt also in der „richtigen“ Umsetzung und Skalierbarkeit der Plattform

Wie zufrieden sind Sie mit dem Stand der Etablierung?

Wir liegen derzeit bereits weit vor dem Plan Sowohl was die Angebotsseite der Ersatzteil- und Komponentenhersteller anbelangt als auch hinsichtlich der Zugriffe seitens der Maschinenanwender –und die Attraktivität des Portfolios steigt nahezu täglich Das zeigt uns deutlich die Zahl der Einkäufer und damit auch die Umsatzkurve

Was heißt das konkret?

Konkret umfasst die Bestandsliste seit wenigen Wochen mehr als 1 000 000 Artikel Darunter finden sich Teile und Baugruppen aus Elektronik, Hydraulik, Lager- und Lineartechnik, Spindelbau und vieles mehr Und bis Weihnachten wollen wir die Marke von 2 000 000 Artikeln knacken

Das klingt, als hätten die legendären Netzwerkeffekte der Plattformen ihre Arbeit bei Sparepartsnow bereits aufgenommen?

Die Vielfalt des Angebotes und der Anbieter steigt kontinuierlich Zudem kommen immer mehr

Anbieter direkt auf uns zu, die mit uns wachsen möchten Dennoch möchte ich nicht behaupten, dass wir bereits selbstverstärkende

Netzwerkeffekte vollends in Gang gesetzt hätten Im Moment

nehmen wir noch immer Schwung auf und haben noch viele Ideen und Ziele im Gepäck

Können Sie das weiter konkretisieren?

Das gilt einerseits technisch unter anderem für das Andocken an die IT-Infrastruktur der Lieferanten zur integrierten Automatisierung des gesamten Verkaufsprozesses Ebenso können wir, sofern es Sinn ergibt, auch Schnittstellen für große Einkaufsorganisationen liefern und damit als Einkaufsplattform für diese dienen

Andererseits wollen wir aber auch strategisch noch mehr Tempo in die Entwicklung bringen Hierzu zählt die Erweiterung der Zielgruppe von der Startbasis des Werkzeugmaschinenbaus in den gesamten Maschinenbau ebenso wie die forcierte Internationalisierung

Was waren die Hauptprobleme und Herausforderungen in der Ersatzteilbranche, die Ihrer Ansicht nach eine Veränderung der bestehenden Vorgehensweise erforderlich machten?

Über Jahrzehnte hatten die Prozesse und Abläufe in der Ersatzteilbranche funktioniert Es gab also aus der Innensicht der Beteiligten vordergründig keine Motivation, irgendetwas zu ändern

Die Schwachstelle war, dass die Kräfteverhältnisse zwischen den Beteiligten dysfunktional waren –die „Macht“ lag bei den Maschinenherstellern und ihrem Ersatzteilgeschäft, was sprichwörtlich auf Kosten der Maschinenanwender und zulasten der originären Hersteller der Ersatzteile ging Anwender des Maschinenbaus konnten Ersatzteile im Bedar fsfall zumeist nur über die Serviceorganisation des Maschinenherstellers beschaffen, der seinerseits die benötigten Komponenten zuvor bei seinen Lieferanten eingekauft und in sein Lager gelegt hatte Daraus ergeben sich zwei elementare Konsequenzen

Erstens: In der Praxis erzielen Maschinenhersteller aufgrund ihrer exponierten Position günstige Einkaufskonditionen, was die Margen der Lieferanten verringert

Gleichzeitig war über die Geschäftsbeziehung de facto keine direkte Geschäftsbeziehung zwischen Ersatzteilhersteller und Endkunden möglich

Zweitens: Verkauft der Maschinenhersteller nun an seine Anwender, muss er aus dem Ersatzteilgeschäft

Angesichts der positiven Resonanz plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen schrittweise auf europäische Märkte auszuweiten Mittlerweile können beispielsweise auch Kunden aus Spanien Ersatzteile über die Plattform bestellen, so einfach wie bei Amazon Bilder: Spare partsnow

seine Lagerhaltung und teure Serviceorganisation bezahlen, die Kapitalkosten aus dem Einkauf refinanzieren, die angefallenen Vertriebskosten einkalkulieren und oftmals immer kostspieligere Umlagekosten für Marketing und vieles andere mehr quersubventionieren

Welche Hauptnachteile haben Ihrer Ansicht nach die bisherigen Prozesse?

Die Prozesse sind umständlich und sie sind teuer Aus diesem Anachronismus resultieren häufig Aufschläge von 300 bis 500 Prozent gegenüber dem ursprünglichen

Einkaufspreis

Jeff Bezos hat einmal als größten Amazon-Vorteil die Margen der Händler genannt und Kunden die Möglichkeit eröffnet, Produkte direkt an der Quelle und direkt zum niedrigstmöglichen Preis zu beschaffen Ohne Margen aus dem Zwischenhandel

Das haben wir uns zum Vorbild genommen – und das Prinzip scheint offenkundig nicht nur im Consumer-Geschäft zu funktionieren

Versteht sich Sparepartsnow als ein „gerechtere Intermediär“?

Fair trifft es wohl besser Im Grunde sorgen wir mit unserer Plattform für einen Interessenausgleich ohne Umwege Als toller Nebeneffekt ist der Einkaufs- sowie Bestellprozess nicht nur einfacher und intuitiver, sondern auch deutlich schneller

Der Anwender kann Original-Ersatzteile und Komponenten jetzt günstiger als zuvor, teils sogar bis zu 50 Prozent unter dem bisherigen Marktpreis, und ganz bequem über unsere Internetplattform direkt beim Hersteller der Ersatzteile bestellen

Der Hersteller der Ersatzteile wiederum bekommt durch uns einen neuen und unmittelbaren digitalen Vertriebsweg Das sichert ihm mehr Marge, ohne in eine eigene Vertriebsorganisation zu investieren

Darüber hinaus kann er den direkten Kontakt nutzen, um mehr

über seine Kunden und deren Einsatzfälle und Problemstellungen zu er fahren.

Geht das nicht auf Kosten des Ersatzteilgeschäfts der Maschinenhersteller?

Denen steht der Weg auf unsere Plattform offen Sparepartsnow ist ein Shop-as-a-Service -Modell für jeden Anbieter – auch Maschinenbauer sind mit ihren Ersatzteilen herzlich bei uns willkommen, um ihre Kundenorientierung mit Sparepartsnow unter Beweis zu stellen und sicherzustellen, dass Kunden aus Kostengründen nicht zu Ersatzteilkopierern wechseln oder gar auf gefährliche Plagiate hereinfallen Es gibt im Übrigen erste große Maschinenhersteller, die ernsthaft in Erwägung ziehen, ihr Ersatzteilgeschäft zusätzlich zum eigenen Vertrieb über uns abzuwickeln Eigene Digitalaktivitäten nachhaltig am Laufen zu halten, kosten nicht selten einen hohen siebenstelligen Betrag pro Jahr Da viele Unternehmen realisieren, dass sie über die vergangenen Jahre nicht sonderlich er folgreich mit eigenen Digitalaktivitäten waren, steigen die Anfragen seitens der Maschinenhersteller, die mit uns in irgendeiner Form kooperieren wollen Für mich ist es insofern nicht die Frage ob, sondern wann wir den ersten Big Player bei uns an Bord haben.

Was ist das Ertragsmodell von Sparepartsnow? Als Plattform erheben wir eine Provision pro Verkauf, die vom Verkäufer getragen wird Ebenso stehen viele spannende Services auf der Roadmap, die für zusätzlichen Spielraum sorgen Mit dem aktuellen Schwung laufen wir zügig auf den Netzwerkeffekt zu, der diese Branche positiv beeinflussen wird Alles in allem zeichnet sich deutlich ab, dass unser Ertragsmodell nachhaltig sehr robust ist

In Stand Stuttgart 2024 Halle 9, Stand 9B41 1 www sparepartsnow de

Auf der Windenergy Hamburg, der Weltleitmesse der Windenergiebranche, präsentieren vom 24 bis 27 September 2024 führende Aussteller ihre Innovationen für eine effizientere Windindustrie

Die Messe thematisiert unter anderem, wie die Digitalisierung die Windenergiebranche voranbringt Im neuen AI Center präsentieren Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz Von der Überwachung und Steuerung von Windparks bis zur Vorhersage von Energieerzeugung und Wartungsbe-

dar f – die digitale Transformation der Windindustrie nimmt Fahrt auf. Unternehmen setzen verstärkt auf intelligente Sensoren, Big-DataAnalysen und künstliche Intelligenz, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz ihrer Anlagen zu steigern „Beispiele wie das Monitoring von Rotorblattverschleiß oder die vorausschauende Wartung von Turbinen zeigen, welche Vorteile die Digitalisierung bringt“, so Claus Ulrich Selbach, Business Unit Director Maritime and Technology Fairs www.windenergyhamburg.de Wi n d e n e rg y H a m b u rg 2 0 2 4 : D i g i t a l e Tra n s fo r m at i o n i m Fo k u s d e r M e s s e

42. Motek und 17. B ondexpo zeigen clevere Lösungen für die Fer tigung

Vom 8 bis 9 Oktober 2024 findet in Stuttgart erneut die Instandhaltungsfachmesse In Stand statt, die in diesem Jahr parallel zur Motek – der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – sowie zur Bondexpo, hy-fcell und Quantum Effects veranstaltet wird Die Bondexpo ist auf Klebtechnologie spezialisiert, die hy-fcell fokussiert sich auf Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie, und Quantum Effects ist eine Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien Mit dem Messeticket zur In Stand erhalten Besucher Zugang zu allen diesen Veranstaltungen und deren Foren Weitere Informationen zur In Stand finden Sie in der Messezeitung, die dieser Ausgabe der B&I beiliegt So sind Sie schon vorab bestens informiert www messe-stuttgart de/instand

Die 42 Motek und die 17 Bondexpo finden vom 8 bis 11 Oktober 2024 in Stuttgar t statt. Die Motek widmet sich in diesem Jahr Themen wie vernetzten, smarten Produktionskomponenten, Montageassistenz-Systemen, Arbeitsplatzlösungen und der Objekterkennung zur Inline -TeileDetektion Auch die Zuführ technik spielt eine zentrale Rolle In der Produktion müssen schließlich unterschiedlichste Komponenten und Baugruppen präzise zu- und abgeführ t werden, ein entscheidender Schritt im automatisier ten Montageprozess Viele Aussteller präsentieren deshalb in Stuttgar t ihre modernen Zuführ-, Sor tierund Vereinzelungstechniken Ein Beispiel ist Rhein-Nadel Automation (RNA) aus Aachen Bei dieser Firma liegt der Fokus auf der Zuführ technik, verbunden mit einer konsequenten Digitalisierung Mithilfe von Simulationsprogrammen können nämlich die Zuführanlagen bereits in der Konstruktionsphase digital getestet werden So lässt sich der Sor tierund Zuführprozess absichern, bevor die Fer tigung beginnt Dies spar t Zeit und Kosten, reduzier t den Ressourcenverbrauch und vermeidet Doppelarbeit Mafu Automation, ebenfalls auf der Motek ver treten, ist spezia-

lisier t auf das Entwirren und Bereitstellen schwer entwirrbarer Schüttgutteile wie Federn, Drahtbiegeteile und Sicherungsringe Neu im Por tfolio sind jetzt auch Schraubsysteme Ein weiteres Highlight der Motek ist das Thema MontageassistenzSysteme, das von manuellen und halb automatischen Arbeitsplätzen bis hin zu Robotik und automatisier ter Teilebereitstellung reicht In diesem Bereich präsentier t z B das Unternehmen Assemblio eine Softwarelösung, die die Erstellung von Montageanleitungen automatisier t und erheblich beschleunigt Statt manueller und fehleranfälliger Arbeit nutzt

die Software künstliche Intelligenz, um 3D-Modelle zu analysieren und die Montageplanung binnen Minuten zu optimieren Mit klarem Fokus auf die Prozesskette Fügen und Verbinden durch Kleben, Vergießen, Dichten und Schäumen zeigt die Bondexpo wir tschaftliche Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Materialfügen Neben der Motek/Bondexpo gibt es zeitgleich fünf weitere Messen auf dem Stuttgar ter Messegelände – unter anderem auch die In Stand Mit einem Ticket hat man freien Eintritt zu allen Messen www.bondexpo-messe.de www.motek-messe.de

Bild: P E Schall

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.