B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 4 (Juni/Juli 2023)

Page 1

TOP NEWS

KI: Maschinen werden smar t

M o d e r n i s i e r u n g n a c h 8 7 J a h r e n

D i e N a c h rü s t u n g e i n e s Wa s s e rk ra f t we rk s m i t n e u e n Tu rb i n e n i s t s c hw i e r i g. B e n ö t i g t w i rd h i e r f ü r e i n e u m f a s s e n d e D o k u m e nt at i o n , u nte r a n d e re m d e r p hys i k a l i s c h e n M a ß e d e r m a s s i ve n S a u g ro h re. Fe h l e rh a f te M e s s u n g e n kö n n e n n ä m l i c h i n d e r Fo l g e n i c ht n u r z u Le i s t u n g s ve rl u s te n , s o n d e r n a u c h z u K av i t at i o n e n u n d h o h e n Tu rb i n e nv i b rat i o n e n f ü h re n .

THEMEN

Veraltete Wasserkraftwerke müssen für eine optimier te Energiegewinnung jetzt digitalisier t und anschließend mit neuer Technik nach- beziehungsweise umgerüstet werden. Das ist allerdings schwieriger, als man auf den ersten Blick meinen würde So ist es beispielsweise in dunkler und nassfeuchter Umgebung gar nicht so einfach, präzise Abmessungen anzufer tigen Doch diese sind z wingend notwendig, beispielsweise bei den massiven Saugrohren in Wasserkraftwerken, deren Durchfluss für eine Modernisierung genau berechnet werden muss Wenn es hier zu Fehlern kommt, sind nicht nur Leistungsverluste, sondern auch Probleme durch Kavitationen und hohe Turbinenvibrationen vorprogrammier t. Diese wiederum können im schlimmsten Fall sogar der Auslöser für schwer wiegende Unfälle sein

Es gilt also, genau zu messen – und das möglichst schnell, denn desto länger die Turbinen für die Dokumentation des Wasserkraftwerks abgeschaltet werden müssen, umso höher ist auch der Einnahmeverlust für das Wasserkraftwerk

Damien Delmont von 3DLM, einem Spezialisten für Engineering und 3DScannen für industrielle Anwendungen inklusive Nachrüstung, Inspektion und das Reverse Engineering von alten Strukturen und Komponenten, kennt diese Herausforderungen nur zu gut Als er dafür beauftragt wurde, ein 87 Jahre altes Wasserkraftwerk im französischen Juragebirge nachzurüsten, setzte er daher auf die moderne Scantechnologie

Zum Hintergrund: Das zu modernisierende französische Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1934 von deutschen Ingenieuren nach dem Ersten Weltkrieg gebaut Es wurde zuletzt im Ausnahmezustand betrieben Die unbeweglichen Francis-Turbinen der Anlage bestanden nur noch aus jeweils z wei alten Ventilen, die Millionen Liter strömendes Wasser zurückhielten Es war also an der Zeit, das veraltete Wasserkraftwerk um- und mit neuen Turbinen nachzurüsten Dafür mussten aber zunächst einmal die genauen Abmessungen der riesigen, unregelmäßig geformten Saugrohre in Er fahrung gebracht werden Weiter auf Seite 10

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung,

We empower teamwork.

HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs. Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo Herkömmliche Messmethoden stoßen bei sehr großen Objekten wie den massiven Saugrohren von Wasserkraftwerken schnell an ihre Grenzen Doch es gibt clevere Alternativen Bilder: Artec 3D Der 3D-Scanner Eva von Artec 3D konnte alles auf Anhieb festhalten, sodass keine zweite Scanrunde erforderlich war und die Anlage nicht noch mal angehalten werden musste
um in Zukunft
Fragen
Fünf Technologien für Predictive Maintenance Es funktionier t nur, wenn die richtige Technologie bei der richtigen Anlage eingesetzt wird Seite 11 Intelligente Dichtungen Machbarkeitsstudie „Smar t Seals“ liefer t Daten zur Lebensdauer der Dichtung Seite 13 Eine runde Sache mit eckigem Design Multimeter Voltcraft VC891 in einem ersten Kurztest Seite 29 Management & Technologie 08
keine unnötigen
mehr stellen zu müssen Seite 09
Condition Monitoring 17 Mess- & Über wachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 23 Energie -Effizienz 25 Reinigung 21 Fer tigungstechnik 24 Druck lufttechnik 27 War tungs- & Werkstattbedar f 29 Facility Management 14 Arbeitssicherheit 15 Zuliefer teile 30 Messen & Events 32 Impressum 26 Nachrichten 02 Industrieser vice 05 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Ser vice: b-und-i@ver triebsunion de B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G
ie Industrie
J u l i 2 0 2 3 – Au s g a b e 4 / 2 3 www.in-stand.de #instand23 07. – 0 8.11.2023 Messe Stuttgart
D
-Zeitung

Ich bin beeindruckt ...

100 000 – diese beeindruckende Anzahl an Ersatzteilen hat die Deutsche Bahn gedruckt. Richtig gelesen, gedruckt, und zwar mit entsprechenden 3D-Druckern Wer nun denkt, hierbei würde es sich um kleine Kunststoffteile ohne sicherheitsrelevante Funktion handeln, täuscht sich Das 100 000ste Teil ist nämlich ein Getriebegehäuse für eine Rangierlokomotive

Entsprechend sind die Maße: Mit rund einem Kubikmeter im Volumen ist dieses Gehäuse 570 Kilogramm schwer. Es ist damit zugleich das größte und schwerste 3D-Druckteil, das der Konzern auf diese Weise herstellt Und es ist ein wichtiges Ersatzteil, unverzichtbar für die Rangierlok, die sonst stillstehen würde Perspektivisch profitieren rund 370 Loks von der Ge-

schwindigkeit des neuen Verfahrens

„Der 3D-Druck transformiert die Instandhaltung. Er spart Zeit, Kosten und Ressourcen, weil wir durch ein digitales Warenlager Ersatzteile quasi auf Knopfdruck produzieren können und keine großen Lagerbestände benötigen In Zeiten von weltweiten Lieferengpässen und Rohstoffmangel ist der 3D-Druck wichtiger denn je“, erklärt Daniela

Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik

Der 3D-Druck ist nur ein Beispiel für die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Instandhaltungsbranche: KI, Drohnen, Digitalisierung, mobiles Arbeiten, Augmented Reality oder energiesparende Lösungen sind weitere Anregungen und Lösungen hierzu finden Sie wieder in der aktuellen Ausgabe der B&I Volker Zwick

Bild: B&I

maintenance Dor tmund hat (wieder) überzeugt

Zum Abschluss der maintenance 2023 in Dor tmund zogen Aussteller, Besucher und Messeleitung ein positives Fazit Und dazu gibt aus auch allen Grund: Die Messe für die industrielle Instandhaltung hat mit ihren rund 200 Ausstellern nämlich insgesamt 4 306 Fachbesucher angezogen, die einen intensiven Informations- und Gesprächsbedar f hatten Christian Wendler, Geschäftsführer der M O P GmbH, bek annt durch die TOM Instandhaltungssoftware, ist jedenfalls mehr als zufrieden: „Wir sind seit 2013 treue Aussteller und für uns ist die maintenance eine festgesetzte Größe in unserem Kalender Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität unserer Leads ist gestiegen und die Messe war für uns unwahrscheinlich er folgreich “ Aus Sicht der befragten Besucher war die

Messe ebenfalls ein voller Er folg: „Ich habe alles gefunden, was ich gesucht habe Die ganze Bandbreite der Maintenance für die Logistik, viele bek annte Ansprechpar tner sind vor Or t und es wurden viele neue Ideen mitgebracht“, meint Marcus Wand von der T-log Trinklogistik GmbH Zufrieden zeigt man sich auch beim Messeveranstalter Easyfairs Projektleiterin Maria Soloveva dazu: „Die Stimmung auf der Messe war wirklich gut Wir haben sehr viel positives Feedback erhalten – auch zum sehr gut besuchten Rahmenprogramm “

Im nächsten Jahr wird die Messe wieder zum alten Termin stattfinden und z war vom 21 -22 Februar parallel zur Pumps & Valves, der Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen und Ventile www maintenance-dortmund de

Die Edgar Schall GmbH, unter anderem spezialisiert auf Fluid Management, ist der erste offizielle Vertriebspartner für die Produkte von SKF Recondoil in Deutschland Dass ein Schmierstoffhändler seinen Kunden beim Einsparen von Schmierstoffen hilft, klingt zunächst paradox Aber bei Edgar Schall ist man überzeugt, dass der Vertrieb des Systems zur Rekonditionierung genutzter Industrieschmierstoffe das eigene Geschäftsmodell sinnvoll ergänzt und den Kunden nützt, nachhaltiger und umweltschonender zu wirtschaften

„Wenn wir unsere Schmieröle durch Wiederaufbereitung im Prozess deutlich länger nutzbar machen können, schonen wir den wert-

vollen und endlichen Rohstoff und senken den CO2-Ausstoß bei der Entsorgung durch Verbrennung“, unterstreicht Hakan Ög, Geschäftsführer der Edgar Schall GmbH Als deutschlandweit erster offizieller SKF Recondoil Vertragshändler vertreibt Edgar Schall vor allem die SKF Recondoil Box, die in den Ölkreislauf von Maschinen integriert wird und die Schmieroder Hydrauliköle im Prozess permanent erneuert Hierbei setzt die Lösung auf die patentierte D o u b l e - S ep a r a t i o n -Te c h n o l o g i e, ein physikalisch-chemisches Ver-

fahren, das auch kleinste Verunreinigungen beseitigt Jens Beck, SKF Recondoil Vertriebsspezialist, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Edgar Schall: „Für uns ist es wichtig, in dieser frühen Phase Spezialisten in Sachen Schmierstoffen an Bord zu haben Neben der Erschließung von Absatzmärkten geht es hier auch darum, voneinander zu lernen und miteinander den größten Nutzen für unsere Kunden zu garantieren “ https://eschall de/ www skf com

Veränderungen im Vorstand von Schaeffler

Der Aufsichtsrat von Schaeffler hat in einer Sitzung Ende Mai mit Wirkung zum 1 Mai des kommenden Jahres Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen Er folgt in dieser Position auf Dr Stefan Spindler (61), der seinen Ver trag aus Altersgründen nicht über den 30 April 2024 hinaus verlängern wird Sascha Zaps k am 2019 zu Schaeffler und wurde am 1 September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt In dieser Funktion gehör te er bereits dem Executive Board an, das sich aus den acht Vorstandsmitgliedern und den vier regionalen CEOs zusammensetzt

Energizing Productivity

Mehr Produktivität,

Stets

einfach zu realisierende Lastspitzenreduktion und insgesamt stabiWin-Win-Situation

Sascha Zaps ist ausgebildeter Industriekaufmann und verfügt über einen MBA und einen BA Bild: Schaeffler

Über die Nachfolge der Leitung des Europageschäfts wird vor der Amtsübergabe im kommenden Jahr entschieden Vor seiner Ernennung zum Regional CEO Europa war Sascha Zaps als CFO Industrial und Leiter des Bereichs Strategie & Business Development der Spar te Industrial tätig Bevor Sascha Zaps zu Schaeffler stieß, hatte er unterschiedliche Führungsfunktionen bei verschiedenen Unternehmen innegehabt, unter anderem als Senior Vice President bei McKinsey & Company, als CEO und Geschäftsführer bei Telefonica Global Ser vices sowie als CFO und Geschäftsführer von Private -EquityBeteiligungen

Zaps begann seine berufliche Karriere 1995 im Finanzbereich der Siemens Automobiltechnik Es folgten weitere Finanz- und Accounting-Funktionen bei Siemens VDO, Siemens Enterprise sowie Telefonica O2 unter anderem in Belgien und den USA w w w schaeffler com

2 www b-und-i de N A C H R I C H T E N Juli 2023
Jörg Vasel SKF Lubrication Systems Germany und Hakan Ög, Geschäftsführer der Edgar Schall GmbH, freuen sich über die neue Vertriebspartnerschaft Bild: SKF
Sie setzen elektrische Antriebe ein? Melden Sie sich! Michael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher Tel. +49 7251 9626-200, www.bremsenergie.de, mail@bremsenergie.de
Aktive Energiemanagement-Geräte und sichere Bremswiderstände
elektrische
für die
Antriebstechnik
der optimale Energiehaushalt für Ihre elektrischen Antriebe: -
D e u t s c h l a n d we i t e r s t e r o f f i z i e l l e r S K F R e co n d o i l -Ve r t ra g s h ä n d l e r

Alle

Teile des Erfolgs

Automatisieren Sie

Ihren Weg zum Erfolg

Wir unterstützen Sie mit der passenden Technik an jeder Stelle Ihres Automatisierungsprozesses. Erfahren Sie mehr online.

conrad.de/automation-robotics

H a ko we i h t n e u e s L o g i s t i k z e n t r u m e i n

Nach neun Monaten Bauzeit fand vor Kur zem die termingerechte Einweihung statt

Ende Mai wurde das neue Logistikzentrum von Hako an der Hamburger Straße in Bad Oldesloe feierlich eingeweiht. Mit moderner Prozesstechnik sowie erhöhter Lager- und Ersatzteilkapazität möchte der Hersteller von Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik seine Logistik optimieren und die Ser vicequalität gegenüber den Kunden weiter verbessern.

Der Neubau führ t die Fer tigungsund Ersatzteillogistik von Hako unter einem Dach zusammen

Das Ziel ist es, dadurch die Liefergeschwindigkeit weiter zu erhöhen und gleichzeitig den

V I E LFA LT H O

C H S P E Z I A L I SI E R T

ökologischen Fußabdruck zu reduzieren

Erreicht wird dies zum einen durch die Zentralisierung der gesamten Prozesskette am Standor t Bad Oldesloe, durch die sich Transpor twege und -zeiten deutlich verkürzen Zum anderen ermöglichen digitalisier te und automatisier te Logistikprozesse sowie der strukturier te Materialfluss über klare Funktionsbereiche und Wege noch schnel-

lere, reibungslosere und effizientere Abläufe

Hier für investier te Hako insgesamt über 20 Millionen Euro am Wir tschaftsstandor t Bad Oldesloe

Das neue Logistikzentrum hat eine Fläche von knapp 14 000 Quadratmetern, sieben Andockstellen für Lkws ein voll automatisiertes Kleinteilelager mit 19 500 Behältern und neun Roboter

„Das neue Logisitikzentrum schafft viele hochmoderne und ergonomische Arbeitsplätze in einem energieeffizienten Gebäude, dessen Energiebedar f über Photovoltaik anlagen und eine Luftwärmepumpe mit Wärmerückgewinnung gedeckt wird Dadurch leisten wir einen großen Beitrag zur Verbesserung unseres CO2-Footprint und damit zum Klimaschutz“, ist Mario Schreiber, Vorsitzender der HakoGeschäftsführung, überzeugt Die bauliche Fer tigstellung des Logistikzentrums er folgte termingerecht Ende März. Seitdem wird die Technik in Betrieb genommen und die Lager verwaltungssoftware eingeführ t –inklusive Testphase und Schulung der Mitarbeiter Der Umzug er folgt in mehreren Schritten Der Star t im Echtbetrieb ist dann für den 1 September 2023 vor-

Nachbericht Instandhaltungstage Salzburg 2023

In der Zeit vom 13 bis 15 Juni fanden in Salzburg die Instandhaltungstage 2023 mit Fachtrainings, Workshops, Vor trägen und Diskussionen für Exper ten, Praktiker, Gleichgesinnte sowie Neu- und Quereinsteiger statt Der jährlich durchgeführ te Branchentreffpunkt, der über die Grenzen von Österreich hinausstrahlt und der in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus der Schweiz und aus Deutschland willkommen heißen dur fte, fokussier te sich diesmal auf die Themen Instandhaltung und Asset Management, die aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet wurden

am letzten Tag der Veranstaltung

Viele Besucher nutzten die Chance, sich bei den ausstellenden Unternehmen über neue Technologien und Möglichkeiten im Bereich Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Instandhaltungsmanagement, KI, Robotik und Drohnen zu informieren

Sie haben das rote Band durchschnitten (v l n r ): Jörg Lembke (Bürgermeister Stadt Bad Oldesloe), Sven Buntfuß (Betriebsratsvorsitzender Hako), Mario Schreiber ( Vorsitzender der Hako-Geschäftsführung) Detlev Farnschläder (Bereichsleiter Hochbau Max Bögl Generalbauunternehmen) und Jörg Huhnholz (Geschäftsführer PSP Architekten Ingenieure) Bilder: Hako

gesehen Das neue Logistikzentrum ver fügt über 76 000 Lagerplätze 40 000 Ersatzteile sind in Zukunft sofor t ab Lager ver fügbar Joachim Blache, Geschäftsführer Operations bei Hako und zuständig für die Umsetzung des Bauprojekts, blickt positiv nach vorn: „Wir freuen uns darauf, mit einer maßgeschneider ten Lagerver waltungssoftware, einem Standor t mit guter Verkehrsanbindung und unserem hoch motivier ten Team die Leistungsfähigkeit unserer Logistik noch weiter zu verbessern “ w w w hako com

Wie in der Vergangenheit glieder te sich die Veranstaltung auf und z war in z wei Trainingstage und einen Kongresstag mit einer Fachausstellung mit rund 40 teilnehmenden Firmen und zahlreichen spannenden Vor trägen

Auf großes Interesse stieß auch der Stammtisch am Abend des ersten Veranstaltungstags Auf der Netz werkveranstaltung des Forum Vision Instandhaltung e V (FVI), der Maintenance and Facility Management Society of Austria (MFA) und der Industriellenvereinigung Salzburg ging es um die Digitalisierung der Instandhaltung

Im kommenden Jahr finden die Instandhaltungstage im Juli in Salzburg statt Das genaue Datum steht noch nicht fest. w w w.instandhaltungstage.at

Die spannenden Vorträge zu den unterschiedlichsten

Ein Mann mit Sendungsbewusstsein: Warum die Instandhaltung und das Asset Management bei der Digitalisierung unbedingt die erste Geige spielen sollten, erklärte Dr Andreas Dankl in seinem Eröffnungsvortrag am Morgen des Kongresstags Bilder: B&I

Neuer Podcast: 70 Jahre IMO Merseburg

IMO Merseburg? Nicht alle verbinden hierzulande mit diesem Namen etwas Dabei hat das Unternehmen eine 70 Jahre lange Tradition und war zwischenzeitlich mit mehreren Tausend Mitarbeitern der größte Montagebetrieb in der DDR Ehrlicherweise müsste man also sagen: Vielleicht verbinden nicht alle im Westen etwas mit dem Namen IMO; in den neuen Bun-

Dr Florian König Bild: B&I

desländern ist das Unternehmen jedoch vielen bekannt Über die wechselvolle Historie, über den steinigen Weg der Privatisierung nach dem Fall der Mauer, über die Neuausrichtung seit IMO 2018 ein Teil der Robur Industry Service Group wurde, und über die weiteren Pläne und Herausforderungen der Zukunft spricht Herr Dr Florian König, Geschäftsführer der Industriemontagen Merseburg GmbH im aktuellen Podcast auf www industry-channel com

4 www b-und-i de N A C H R I C H T E N Juli 2023
Themen der Instandhaltung mit einem hohen Praxisbezug stießen auf ein reges Interesse bei den Besuchern
w w w. a d d i no l.d e
MEHR ALS 650 LÖSUNGEN AUS EINER HAND
made in Germany 200211-ADD-Industrie-50x297.indd 2 11.02.20 15:01
Hochleistungs-Schmierstoffe

( N o c h n i c ht ) b e re i t f ü r d i e g r ü n e Zu k u n f t ?

Ergebnisse des 11 Wisag-Nachhaltigkeitsradars

D e r E i n s at z e r n e u e r b a re r E n e rg i e n u n d i n t e l l i g e n t e r Ve r b ra u c h s re g l e r s i n d d e r z e i t d i e b e l i e bt e s t e n M a ß n a h m e n , u m b e s t e h e n d e o d e r n e u e I m m o b i l i e n n a c h h a l t i g a u s z u r i c h t e n . D o c h n u r we n i g e f ü h l e n s i c h f ü r d e n We g i n d i e g r ü n e Zu k u n f t a u s re i c h e n d vo r b e re i t e t. D i e m e i s t e n U n t e r n e h m e n d e r I m m o b i l i e n b ra n c h e w a re n z u m U m f ra g e z e i t p u n k t n o c h d a b e i , ü b e r h a u p t e r s t e i n m a l e i n e S t rat e g i e z u e n t w i c ke l n , u m d i e CO 2 - B i l a n z i h re r I m m o b i l i e n z u ve r b e s s e r n . D e r M a n g e l a n Fa c h k rä f t e n u n d B u d g e t s w u rd e n i m 1 1 . N a c h h a l t i g ke i t s ra d a r, d e s s e n E rg e b n i s s e d i e Wi s a g Fa c i l i t y S e r v i ce H o l d i n g S E vo r Ku r z e m ve rö f fe n t l i c h t h at, a l s we i t e re H e ra u s fo rd e r u n g e n b e i d e r E r f ü l l u n g d e r K l i m a z i e l e g e n a

Die Online -Umfrage, die sich an Strategen und operativ tätige Akteure der Immobilienbranche richtete, stand unter dem Motto:

„EU-Taxonomie: Wo steht die Immobilienbranche?“ Die ernüchternde Erkenntnis: am Anfang

Nur knapp ein Viertel der Studienteilnehmer fühlt sich ausreichend vorbereitet, Gebäude nachhaltig beziehungsweise der Pflicht entsprechend auszurichten Das zeigt sich unter anderem auch darin, dass gerade einmal 15 Prozent der befragten Teilnehmer bereits konkrete Maßnahmen umsetzen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Der Großteil ist noch nicht so weit und noch immer damit beschäftigt, eine entsprechende Strategie zu entwickeln Ver folgen Unternehmen bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie, dann hat die Optimierung von Bestandsgebäuden Priorität Die beliebtesten Maßnahmen, um bestehende oder neue Immobilien grün auszurichten, sind hier der Einsatz erneuerbarer Energien und intelligenter Verbrauchsregler Doch das reicht auf Dauer nicht, denn auf dem Weg hin zur grünen Immobilie bedar f es nach Ansicht der Teilnehmer vor allem einer

interdisziplinären Herangehensweise – also einer engen Zusammenarbeit von Eigentümern beziehungsweise Investoren, Asset Managern, Property Managern, Facility Managern etc Auch im Facility Management sehen die Studienteilnehmer noch vielfältige Möglichkeiten, Immobilien nachhaltig auszurichten Das größte Potenzial schreiben sie dabei der Energieoptimierung zu Die höchsten Hürden bei der nachhaltigen Ausrichtung von Immobilien sind hingegen der Fachkräftemangel und ein unzureichendes Budget.

Spatenstich für Power-to -Liquid-Anlage (P tL) im großindustriellen Stil

Vor Kurzem fand der offizielle Spatenstich für die Power-toLiquid-Anlage (PtL) in Frankfur t statt, die ab 2024 jährlich bis zu 2 500 Tonnen nachhaltiges E-Fuel produzieren soll

In dieser Anlage von Ineratec werden mit den Ausgangsstoffen CO2 und grünem Wasserstoff flüssige Kohlenwasserstoffe, auch als E-Fuels bezeichnet, produzier t Die Anlage befindet sich im Industriepark Höchst Dieser bietet aufgrund der bestehenden Infrastruktur und der Biogasanlage, die Infraser v Höchst am Standor t betreibt, beste Produktionsbedingungen

Der Geschäftsführer von Ineratec, Dr.-Ing. Tim Böltken, betonte beim offiziellen Spatenstich die globale Bedeutung des Projekts: „Als Unternehmen haben wir erk annt, dass die Power-to-X-Technologien an globalen Sweet-Spots eingesetzt werden muss, die optimale Bedingungen in Form von günstigem erneuerbarem Strom bieten Mit unserer modularen und sk alierbaren Technologie können wir die Anforderungen dieser Standor te er füllen und maßgeschneider te Lösungen anbieten, um die Dek arbonisierung von Industrie und Mobilität voranzutreiben Die Pionieranlage in Frankfur t ist ein Meilenstein in der Entwicklung von nachhaltigem E-Fuel und ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft “

Die Pionieranlage ist das erste großindustrielle PtL-Projekt in Deutschland Die Anlagenmodule werden bereits seit Sommer 2022 in Karlsruhe gefer tigt und in den folgenden Monaten am Standor t schrittweise integrier t, sodass der Inbetriebnahmeprozess bereits zum Ende des Jahres beginnt Der geplante Produktionsstar t für die Gesamtanlage ist 2024

Infraser v Höchst betreibt mit dem Industriepark Höchst einen der größten Forschungs- und Produktionsstandor te der Chemieund Pharmaindustrie in Europa und engagier t sich für die nachhaltige Transformation der Branche

Dr Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Industriepark Höchst, betont: „Wir freuen uns, dass sich Ineratec für den Industriepark Höchst als Standor t für das Projekt entschieden hat und somit

unser Innovations-Cluster erweiter t “

Da sich Infraserv Höchst seit vielen Jahren für die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie engagiert und viel Er fahrung mitbringt, seien die Voraussetzungen für das Projekt optimal, zumal die neue Anlage hervorragend in den Produktionsverbund integriert werden könne, wie die Verantwortlichen von Ineratec betonen w w w ineratec de w w w infraser v com

„Die Ergebnisse legen nahe, dass es noch immer an einer klaren Orientierung und einem gemeinsamen Verständnis zu relevanten ESG-Kriterien mangelt –möglicherweise auch deshalb, weil Regelungen (noch) nicht eindeutig genug sind beziehungsweise Standards fehlen Doch die Studie zeigt auch, dass die Akteure vieles ausprobieren und sich sortieren Daher bin ich optimistisch, dass die Branche insgesamt auf einem guten Weg ist

und die nachhaltige Ausrichtung von Immobilien Fahrt aufnehmen wird“, betont Jens Schmidt, Leiter Nachhaltigkeit/ESG-Management bei der Wisag Facility Service Holding SE „Am Ende ist es ein Mix aus unterschiedlichen Maßnahmen, der bei der taxonomiekonformen Ausrichtung von Immobilien sinnvoll ist Das ist im Großen und Ganzen auch der Branche bewusst“, so Schmidt weiter www wisag de www.nachhaltigkeitsradar.de

Juli 2023 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 5
Unser Herz schlägt für die nachhaltige Fabrik We love your factory Mit grünen Services zu weniger Abfall, Emissionen oder Energieverbrauch. Nur drei Beispiele dafür, wie wir Ihre Fabrik mit unseren Lösungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. www.leadec-services.de Gerade einmal 15 Prozent der Teilnehmer setzen bereits konkrete Maßnahmen um um den CO2Ausstoß zu reduzieren Der Großteil ist hingegen immer noch damit beschäftigt, eine Strategie zu entwickeln Bild: Wisag
n n t
Beim Spatenstich: Joachim Kreysing (Geschäftsführer von Infraserv Höchst) Tarek Al-Wazir (Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen), Tim Böltken (Gründer, Geschäftsführer von Ineratec) und Caspar Schuchmann (CFO von Ineratec; v l n r ) Bild: Infraserv Höchst

Leadec: Rekordumsatz i m J a h r 2 0 2 2

Der I ndustriedienstleister erreichte erstmals mehr als eine M illiarde Euro Umsatz M it 1,129 M illiarden Euro hat der Industriedienstleister im vergangenen Jahr einen neuen Rekordumsatz erreicht. D ie Gründe hier für: Zum einen wurden rund 90 Prozent der Auf träge bei bestehenden Kunden verlänger t, betonen die Verant wor tlichen des D ienstleisters. Zum anderen hat das Unternehmen sein Kerngeschäf t durch neue D ienstleistungen r und um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Smar t Fac tor y gestärkt.

Der Gesamtumsatz von Leadec stieg im Geschäftsjahr 2022 um 20 Prozent auf 1,129 Mrd Euro an Alle drei Divisionen Europa, Asien und Amerika sind mit prozentual zweistelligen Raten gewachsen

Durch die erfolgreiche Diversifizierung erwirtschaftet das Unternehmen mittlerweile mehr als 40 Prozent seines Umsatzes in Fertigungsindustrien außerhalb der Automobilindustrie

Einige Beispiel zeigen die Entwicklung exemplarisch: Im Bereich Integriertes Facility Management erhielt Leadec im Berichtsjahr den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte für 30 Standorte eines internationalen Technologieunternehmens in Nordund Südamerika

Außerdem bietet Leadec im Bereich Elektromobilität Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette an und hat sich nach eigenen Angaben insbesondere als technischer Dienstleistungsspezialist für Greenfield-Projekte im Batteriebereich etabliert

Mit den „Green Factory Solutions“ unterstützt das Unternehmen ferner seine Industriekunden auf

„Wir entwickeln unser Serviceangebot vorausschauend weiter um auf aktuelle Trends in der Produktion zu reagieren Die wichtigsten Entwicklungen derzeit sind die Elektrifizierung der Mobilität, neue Outsourcing-Modelle, die Dekarbonisierung und Digitalisierung der Fabriken In all diesen Bereichen unterstützen wir unsere Kunden bei der Transformation und haben umfassendes Know-how aufgebaut“, erläutert Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec

ihrem Weg zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft Darunter werden nachhaltige Dienstleistungen zusammengefasst, die das Portfolio von Leadec in allen Ser-

Bereits seit 2019 hat Leadec ein Expertenzentrum für neue Dienstleistungen rund um die Batterie in Hoyerswerda aufgebaut Bilder: Leadec

vicebereichen ergänzen und erweitern – von der Erfassung des CO2-Fußabdrucks über die Unterstützung bei Energieaudits bis hin zur Installation von Photovoltaikanlagen

Zudem wird das Angebot an digitalen Services durch die Smart Factory Group kontinuierlich ausgebaut Derzeit liegt der Fokus auf Factory Analytics Services sowie integrierter Produktionssteuerung und -optimierung Hierbei handelt es sich um Internet-of-ThingsLösungen (IoT ), die Maschinendaten analysieren und die Brücke zu den Services schlagen

Durch Smart Condition Monitoring kann beispielsweise frühzeitig Wartungsbedarf erkannt und eine vorausschauende Instandhaltung initiiert werden Der Wachstumskurs spiegelt sich auch bei der Belegschaft wider: Sie ist im vergangenen Jahr um fast 2 000 auf insgesamt mehr als 22 000 Mitarbeitende angewachsen Vor allem in Amerika und Asien wurde Personal für neue Aufträge aufgebaut

„Die vergangenen drei Jahre mit ihren zahlreichen Marktdisruptionen haben gezeigt, dass Leadec ein resilientes Geschäftsmodell hat und die richtige Strategie verfolgt Zusätzlich führt der hohe Transformationsdruck in den Industrien unserer Kunden zu einer neuen Dynamik beim Outsourcing von Leistungen in der Produktion, da sich der Kern der Wertschöpfung immer mehr in andere Bereiche verlagert“, betont in diesem Zusammenhang Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec Übrigens: Besonderen Wert legt Leadec auf die Arbeitssicherheit Das Programm „Safety – It’s your life“ verankert die entsprechende Kultur auf allen Ebenen Mit einem Wert von 1,2 Arbeitsunfällen pro eine Million Arbeitsstunden in 2022 wurde ein Rekordtief erreicht, und lag damit erneut deutlich niedriger als der Branchendurchschnitt im Industriebereich www leadec-services de

Weber bietet nun auch spezielle industrielle B eschichtung an

Im März dieses Jahres hat die Weber Unternehmensgruppe seine Aktivitäten im Bereich der speziellen industriellen Beschichtungen durch die Übernahme der Mehrheitsanteile an der Ib Industrielle Beschichtung GmbH erweiter t

Diese Firma mit Hauptsitz in Schwedt/Oder ist im Wesentlichen im Bereich der Spezialbeschichtungen in der Prozessindustrie tätig Zu den wichtigsten Dienstleistungen gehören der

mediale Schutz durch spezielle Beschichtungen in Anlagen der Prozessindustrie sowie der Schutz von Innenräumen für die Lagerung umweltgefährdender Stoffe

Eine weitere Kernkompetenz bildet der reaktive Brandschutz für Zellulose und Kohlenwasserstoff-Brände Beschäftigt sind dor t rund 70 Mitarbeiter Außerdem hat Weber seine Aktivitäten im Rohrleitungs- und Anlagenbau im Ruhrgebiet weiter

verstärkt Seit April werden nämlich alle operativen Aktivitäten im Rohrleitungs- und Anlagenbau der Firma J Enning Anlagenbau GmbH in Form eines Asset Deals übernommen; die Aufträge und Rahmenver träge werden dabei wie gehabt weitergeführ t Die rund 80 Mitarbeitenden sind weiter auf ihren Stammbaustellen im Projekt- und Rahmenver tragsgeschäft aktiv www weberunternehmensgruppe com

ROBUR INFORMIERT

20 JAHRE WIR - EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die WIR GmbH zu einem geschätzten und verlässlichen Partner bei der Wartung und Verlagerung von Industrieanlagen entwickelt.

Das Akronym WIR steht für „Wartung“, „Industriemontagen“, „Reinigung“. Diese drei Geschäftsfelder werden seit der Gründung konsequent verfolgt. Die ersten fünf Jahre bildeten sie in etwa gleich starke Säulen, auf die der wirtschaftliche Erfolg der WIR ruhte.

Aufgrund der schwierigen Verhältnisse des Marktes und der Wirtschaftskrise 2009 entschied die Geschäftsführung, dass sich die WIR fortan mehr auf das Verlagerungsgeschäft konzentriert. Gleichzeitig orientierte sich das Unternehmen verstärkt in Richtung Ausland, hier mit dem Schwerpunkt für Groß- und Werksverlagerungen. Richtungsweisend erwies sich ein Projekt über eine Komplettverlagerung von den USA nach Mexiko, das die WIR mit allen Folgeprojekten das komplette Jahr 2010 beschäftigte. Das Geschäft in Amerika entwickelte sich in den Jahren 2011 – 2014 so erfolgreich, dass in Mexiko eine eigene WIR–Gesellschaft gegründet wurde. Auch Geschäfte in das europäische Ausland nahmen seit 2009 sprunghaft zu, so dass es kein EU-Land gibt, in oder aus dem die WIR nicht verlagert hat.

Im Jahr 2010 kam die Dependenz in Lahr hinzu, da die Nachfrage im Bereich Südwest sprunghaft anstieg. Diese Dependenz hat sich stetig entwickelt und umfasst heute 2 Montagegruppen inkl. der kompletten Infrastruktur. Von dort wird auch Frankreich betreut, wohin die Kolleginnen

und Kollegen der WIR regelmäßig verlagern.

2011 wurde der Reinigungsb ereich, der als separates Unternehmen (WIR Service) lief, in die WIR GmbH integriert und die Reinigung fortan als begleitende Dienstleistung zum Maschinenumzug angeboten, da die Kunden immer mehr ganzheitliche Lösungen forderten.

Seit 2014 weitete sich das Asien–Geschäft stetig aus. Verlagerungen fanden in Thailand, Indien, Vietnam, Korea und China regelmäßig statt.

„WIR“ steht auch für das „WIR–Gefühl“ der Kolleginnen und Kollegen untereinander und für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden. Die WIR stellt dabei höchste Ansprüche an die Qualität der Arbeit. Dank hervorragend ausgebildetem Personal, das laufend durch Schulungen weitergebildet wird, Projektleiter mit jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlichem Wissenstransfer an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen wird die Qualität der Arbeit auch in Zukunft sichergestellt. Gerne helfen wir auch Ihnen!

WIR GmbH

Industriestraße 17 97483 Eltmann info.wir@robur-group.com www.w-i-r-gmbh.de

WIR ist Teil der ROBUR:

Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com

6 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E Juli 2023

Megapower in Megaschön.

Spelsberg Wallbox Pure + Smart Pro

Einfache Installation und Inbetriebnahme

Konfiguration, Steuerung und Auswertung per App + Smartphone

Autorisierung per RFID, AutoCharge und Plug & Charge

Dynamisches

Lastmanagement

Solarstrom laden

Zahlreiche Schnittstellen wie NFC, (W)LAN, EEBus, Modbus, OCPP 1.6

mehr unter:

www.spelsberg.de/wallbox

sicher .begeisternd.grün.

RFID

Alle Fer tigungsprozesse fest im Blick

M it einem 360- G rad-Blick auf alle Daten laufen die Prozesse besser

Ein zentraler 360- Grad-Blick auf alle betroffenen Prozesse und den damit verbunden Daten, der ein tiefes Verständnis für Ursachen, rasche Entscheidungen und eine automatisier te Reaktion ermöglicht, steht schon seit L angem zu Recht auf der Wunschliste vieler Produktionsverant wor tlicher ganz oben. Intersystems zeigt an vier Anwendungsbeispielen, was ein e vorausschauende Produktion mittels der Datenmanagementlösung Ultimate Control Tower in der Praxis bringt.

Der Ultimate Control Tower (UC T ), eine Datenmanagmentlösung auf Basis der Cloud-Datenmanagement-Plattform IRIS von Intersystems, zeigt exemplarisch, wie ein Rundumblick für die Fertigung aufgebaut werden kann und wie wirkmächtig die damit verbundenen Funktionalitäten im Produktionsbetrieb sein können Damit lassen sich laut Lösungsentwickler Analysen direkt vornehmen, Schwachstellen identifizieren und automatisiert agieren

Die Datenplattform IRIS, die für das Industrial Internet of Things (IIoT ) optimier t ist, dient dabei als Grundlage für den Ultimate Control Tower Mit ihr erhalten Unternehmen die Basis für eine Smar t Data Fabric, über die sich alle ihre Daten zur Analyse zusammenführen lassen Hinzu kommen integrier te Funktionen zur Unterstützung von Entscheidungen, die Daten in Informationen umwandeln und damit weitere Prozesse innerhalb einer Smar t Factor y ermöglichen

„Präskriptive Analysen sind die Zukunft der Datenanalyse Unsere Datenplattform InterSystems IRIS bietet dafür alle Voraussetzungen – ein modernes Datenmanagement und eine Vielzahl integrierter Funktionen Dadurch treffen Unternehmen schneller bessere Entscheidungen und sichern damit langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit“, ist Werner Reuß, Manufacturing Solutions Executive bei Intersystems, überzeugt

Das Fundament des UC T ist also die permanente Über wachung aller relevanten Prozesse, der da-

mit verbundenen Maschinen, Systeme und resultierenden Daten – quasi in „Echtzeit“ So kann ein Verantwor tlicher auf den ersten Blick feststellen, wo unmittelbar gehandelt werden muss, sei es bei drohendem Ausfall einer Maschine oder einem sich abzeichnenden Engpass bei Teilen Da die Daten gespeichert und mit Zusatzinformationen angereichert werden können – beispielsweise welche Person welche Schritte eingeleitet oder abgelehnt hat –, entsteht ein Gesamtbild, das weitere Analysen ermöglicht, zum Beispiel zum Identifizieren von besonders anfälligen Maschinen oder Potenzialen für Energieeinsparungen.

Außerdem bietet dieser Gesamtblick die Möglichkeit, zum Beispiel Abhängigkeiten in Lieferketten aufzuzeigen und Korrekturen einzuleiten

Die gewonnenen Maschinendaten können in einem ersten Schritt herangezogen werden, um Möglichkeiten für die Erhöhung der Maschinenauslastung zu identifizieren Kann beispielsweise die Sequenz der Arbeitsaufträge angepasst werden, um unnötige Rüstzeiten zu verhindern, ist eine bessere Abstimmung mit den vorherigen Fertigungsschritten möglich Solche Anpassungen können bereits große Auswirkungen auf die Auslastung haben

Außerdem können ungeplante Reparaturen vermieden werden: Aufbauend auf den historischen Daten lassen sich nämlich Modelle für eine vorausschauende

War tung aufbauen Mit deren Hilfe können notwendige Reparaturen vorgezogen und kostspielige Zeiten im Stillstand vermieden werden

Ferner lassen sich die gewonnenen Daten nutzen, um den Energieverbrauch zu optimieren So werden zum Beispiel Maschinen mit besonders hohen Verbräuchen erkannt Eine gezielte Analyse ermöglicht es dann, das zugrunde liegende Problem zu isolieren und zu beheben In diese Analysen können auch weitere, standor tspezifische Faktoren einbezogen werden

Produktionsbetriebe, die in mehreren Niederlassungen Ar tikel produzieren, die die gleichen Rohmaterialien benötigen, profitieren dank des 360-Grad-Blicks auf ihre Prozesse von einer verbesser ten Intralogistik

Die Daten der zuvor integrier ten ERP-Systeme zeigen Verantwor tlichen, an welchem ihrer Produktionsstandor te sie wie viel von einem bestimmten Rohstoff lagern Benötigt ein Produktionsstandor t nun einen bestimmten Rohstoff, können die Verantwor tlichen ihn über die vorhandenen Systeme von einer anderen Niederlassung ordern, sofern er dor t in ausreichender Menge vorrätig ist

Durch den gleichzeitigen Abgleich mit den Systemen für die Produktionsplanung ist sichergestellt, dass benötigte Rohstoffe und Halbzeuge immer in ausreichender Zahl zur Ver fügung stehen Auf diese Weise lassen sich der Materialfluss und die Lagerhaltung optimieren, auf Wunsch auch automatisier t Auch bei der Rohstoff- und Vorproduktbeschaffung von externen Lieferanten leistet ein 360Grad-Blick auf alle Daten wer tvolle Unterstützung

Das System erlaubt nämlich einen Überblick über anstehende Lieferungen samt den zugehörigen Lieferdaten Es schlägt frühzeitig Alarm, falls die Lieferzeiten der üblichen Bezugsquelle eine fristgerechte Produktion gefährden

Optimaler weise reicht dann die Vergabe des Auftrags an einen anderen Lieferanten, um die Kontinuität der Fer tigung zu gewährleisten Dies kann bei entsprechender Konfiguration auch automatisier t geschehen

Zudem kann eine tiefergehende Analyse durchgeführ t werden, um beispielsweise zu ermitteln, wo sich der betreffende Lieferant befindet und welche Routen die Produkte nehmen müssen, ebenso wie die Frage nach alternativen Anbietern in anderen Regionen www intersystems com/de/

Hybride Intelligenz durch vernetztes Wissen!

Ich bin 4opmc und bilde ein intelligentes Netzwerk mit dem Ziel, die Transformation der Industrie in Deutschland gemeinsam zu gestalten Die Geschwindigkeit der Veränderungen ist so hoch, dass keiner alleine die Herausforderungen bestreiten kann, darum bündele ich Ressourcen und Wissen und schaffe eine hybride Intelligenz – offen zum Nutzen aller!

Als solche will ich zukünftig an dieser Stelle aus den Entwicklungen berichten Heute geht es los mit folgenden drei Themen: Die AKIDA lebt, 4opmc Technik Round Table und ECOSYSTEMS 6 – Triple D

Die AKIDA lebt

In Deutschland gab es lange Jahre ein aktives Netzwerk zum Austausch unter Experten im Bereich Condition Monitoring Klassische Diagnostikwerkzeuge, das Messen physikalischer Größen, verbunden mit Maschinen und Anlagenwissen Dort haben sich die Experten zum Austausch getroffen, zu Entwicklungen ausgetauscht und Problemfälle diskutiert „Das entstandene Netzwerk vo n Kompetenz und Technik hat sich dann leider auseinandergelebt“, so das Zitat eines langjährigen Teilnehmers der AKIDA

Zunehmend hat sich in den letzten Jahren unter gleichem Wortstamm das Condition Monitoring aus datengetriebenen Modellen entwickelt

Diese Entwicklungen kamen eher aus der Datenverarbeitung und hatten keinen direkt „Andock“ zum bestehenden Ingenieurswissen Um hier eine gute Symbiose zu finden, habe ich im März die 4opmc Masters „Condition Monitoring“ veranstaltet Ich dur fte bei ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg über 100 Teilnehmer und Aussteller aus Deutschland und den Niederlanden begrüßen Es war ein voller Er folg, guter Austausch, intensive Diskussionen, wie die Welten zusammenwachsen können, Ansätze in Expertensysteme, die beide Sichten verbinden

Condition Monitoring ist mehr als Vibration oder Messen und mehr als Daten, Condition Monitoring ist Anlagenverständnis, das war die einvernehmliche Meinung am Ende der beiden Tage

Ich bin stolz, dass es gelungen ist, die AKIDA Idee wieder mit Leben zu füllen und danke Herrn Prof Dr -Ing Seeliger und Herrn Prof Dr -Ing Lülf für die Übergabe des Staffelstabes an meine Interaktionsgruppe „CM“ Ich werde die Idee weitertragen!

Deshalb schon jetzt im Kalender vormerken: 14/15 3 2024 – see u there! Ich freue mich auf euch!

4opmc Technik Round Table – SLIM – Prozesse der Zukunft Super Lean Industrial Manag ement SLIM steht für meinen Ansatz, die Abwicklungsprozesse gemeinsam zu optimieren, über Unternehmensgrenzen hinweg mit einheitlichen Schnittstellen. Darum bauen wir Normen im DIN-SPEC, um die Kommunikation unter euch zu vereinfachen Mein Ziel ist es aus, euren Prozessen so viel unproduktive Zeit wie möglich zu eliminieren Das ist meine Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Wenn mir das gelingt, mit euch die Schnittstellen zu defin ieren, die Prozesse zu entschlacken und digitalisieren, dann kann ich aus volkswirtschaftlicher Sicht über den effektiveren Einsatz der bestehenden Fachkräfte viel erreichen, ich schaffe es nicht, den kompletten Abgang zu kompensieren, aber komme ein großes Stück voran Das würde ich gerne mit euch diskutieren, ich lade dich deshalb zum 4opmc Technik Round Table ein, diskutiere mit mir, welche Ansätze wir noch haben, wie können wir das ERP-System in der Entwicklun g beeinflussen? Lass uns die Meilensteine für die Fortführung der Customer Engagement Group bei SAP definieren

ECOSYSTEMS 6 – Triple D

Ich habe das Format Ecosystems entwickelt, in Teamsessions donnerstagmorgens 90 Min Themenkomplexe zu diskutieren, mit tollen Inputs und gutem Austausch Das Ganze wurde oft kopiert, aber das Original bin ich Also schon jetzt vormerken: Ab Oktober geht es wieder los zum Themen-Triple: Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisi erung Ich hoffe, der Input hilft dir und freue mich auf Feedback, Fragen, Paper-Vorschläge an: HI@4opmc com stay tuned – www 4opmc de

8 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juli 2023

K

I b e d e u t e t , M a s c h i n e n we r d e n s m a r t . . .

um in Zukunf t keine unnötigen Fragen mehr stellen zu müssen

„Vo r z e h n J a h re n w a r i c h s t o l z , we n n i c h s a h , w i e i n t e l l i g e n t d i e M a s c h i n e n i n u n s e re r Prod u k t i o n w a re n . We n n i c h m i c h a n d i e s e Ze i t e r i n n e re u n d d i e h e u t i g e Vo r s t e l l u n g vo n ‘i nt e l l i g e n t ’ a l s M a ß s t a b n e h m e, e r s c h e i n e n m i r d i e s m a r t e n M a s c h i n e n vo n d a m a l s j e d o c h re c h t e i n g e s c h rä n k t. Wa r u m ? N u n , s i e t at e n e i g e n t l i c h g e n a u d a s, wo f ü r s i e e n t w i c ke l t wo rd e n w a re n “ , e r k l ä r t Ti m Fo re m a n , R e s e a rc h u n d D e ve l o p m e n t M a n a g e r b e i O m ro n . D o c h s o b a l d s i e a u f e t w a s U n e r w a r t e t e s o d e r U n g e wö h n l i c h e s s t i e ß e n , w a re n s i e rat l o s u n d f ra g t e n d e n B e d i e n e r : „Wa s s t i m m t n i c h t m i t m i r ? “ Fe h l e r s u c h e u n d d i e Wi e d e r i n b e t r i e b n a h m e e r fo rd e r t e n E x p e r t e n w i e h o c h q u a l i f i z i e r t

Genau hier liegt das Problem, denn diese Spezialisten zu finden, ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden –Stichwort Fachkräftemangel Es gibt nicht mehr ausreichend junge Talente, die ins Berufsleben starten, um die Zahl der Arbeitnehmer, die im Rentenalter sind, auszugleichen Wenn die Mitarbeitenden im Rentenalter ein Unternehmen verlassen, nehmen sie ihr erarbeitetes Wissen und ihre jahrelange Erfahrung mit Das bedeutet: Jeder ausscheidende Arbeitnehmer geht einher mit einer potenziell weniger produktiven und schlechter qualifizierten Belegschaft

Um dieser Misere zu begegnen, gibt es eine Lösung: Maschinen müssen intelligenter werden, damit sie keine dummen Fragen mehr stellen müssen

Maschinenbauer entwickeln in diesem Zusammenhang Systeme, die selbst herausfinden können, warum sie angehalten haben oder warum es ein Problem gibt In gewissem Umfang geschieht das bereits Ein gutes Beispiel ist Sensortechnologie, die dem Bediener einer Kartoniermaschine mitteilt, dass Rohlinge fehlen Sensoren allein sind aber kein Allheilmittel

Um die Systemautonomie auf die nächste Stufe zu heben, ist künstliche Intelligenz (KI) er forderlich Nur so können Maschinen intelligente Algorithmen nutzen, die in der Lage sind, anspruchsvolle Analysen durchzuführen, die Funktionen des menschlichen Gehirns ähneln

Aktuell wird viel über den Einsatz von KI zur Nachahmung menschlicher Denkprozesse in industriellen Anwendungen diskutiert Konkrete Beispiele aus der Unternehmenswelt, die den Wert von KI er folgreich nutzen, sind jedoch rar gesät Hier für gibt es zwei Hauptgründe: Erstens tappt so manches Unternehmen in die Falle einer zu allgemeinen Anwendung von KI Zweitens wissen viele nicht, wie sie mit der Datenflut umgehen sollen, die ein derartig pauschaler Ansatz erzeugt

Häufige KI-Fallen

Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie sich KI in einem Betrieb einsetzen lässt, sollte zunächst definieren, welches Problem eigentlich gelöst oder welche Verbesserung erreicht werden soll Idealerweise beginnen Firmen klein und mit einem sehr spezifischen Problem

Die nächste, nicht einfache Aufgabe besteht darin, relevante

Daten zu sammeln Projektverantwortliche müssen nicht nur sicherstellen, dass sie die richtigen Daten haben, sondern auch, dass diese zum richtigen Zeitpunkt gespeichert werden und ihnen keine Daten entgehen Last but not least ist eine verlässliche Datenanalyse vonnöten

An dieser Stelle kommt der KI Controller von Omron ins Spiel Dabei handelt es sich um eine KI-Lösung, die „at the edge“, also am Rand der Maschine, arbeitet Dieser KIbasierte Ansatz ist also keine Cloudlösung, sondern eine Kombination aus Hardware, Software und manueller Bedienung Eine Internetverbindung wird nicht benötigt Die Hardware basiert auf dem Sysmac NY5 IPC und der NX7CPU Dieser Controller unterstützt Unternehmen bei diversen KI-Herausforderungen: Er zeichnet Daten mit Mikrogeschwindigkeit auf und analysiert sie mithilfe von Mustererkennung auf Grundlage von Prozessdaten, die direkt an der Produktionslinie er fasst werden Ebenfalls direkt in der Hardware kommen KI-Komponenten des Unternehmens sowie eine umfassende Bibliothek aus vorprogrammierten Funktionsblöcken für eine vorausschauende Wartung zum Einsatz, die von Omron an-

hand typischer Anwendungen erstellt wurden Außerdem wurden mehrere KIspezifische Dienste integriert Hierzu gehören etwa die Time -SeriesDatenbank, die in hoher Geschwindigkeit mit dem Steuerungszyklus synchronisierte Zeitreihendaten er fasst und akkumuliert, sowie eine KI-Engine, die auf Grundlage dieser Daten Unregelmäßigkeiten schnell und präzise erkennt

Beispiele aus der Praxis

Omron arbeitet derzeit mit einem Kunden aus der Lebensmittelindustrie an der Verbesserung der Siegelintegrität Anstatt sich darauf zu verlassen, dass der Bediener erkennt, wenn der Versiegelungskopf nicht so funktioniert, wie er sollte, nutzt die Verpackungsmaschine KI, um eine konstante Leistung zu gewährleisten

Durch diesen KI-Ansatz beim Versiegeln lassen sich die Haltbarkeit um mehrere Tage verlängern und fehlerhafte Versiegelungen minimieren

Bisher ging es vor allem um die Nutzung von KI, um Maschinen intelligenter zu machen Eine andere

Im KI-Controller werden die Daten von Offline-Geräten gesammelt analysiert und ausgewertet damit beispielsweise diese Geräte möglichst lange und sicher im Einsatz bleiben Unregelmäßigkeiten werden sofort erkannt und Ausfälle effektiv vermieden Doch es gibt auch andere Anwendungsfälle, wie hier zum Beispiel die Schulung von Mitarbeitern Bild: Omron

Entwicklungsrichtung künstlicher Intelligenz besteht aber darin, Menschen intelligenter zu machen Daten können von physischen Objekten – in diesem Fall von hoch qualifizierten Arbeitskräften – zurückgegeben und für die Erkennung von Mustern angewendet werden Einfach ausgedrückt: Der er fahrene Mitarbeiter schult die Maschine und die Maschine schult den ungelernten Mitarbeiter

Die Omron-Entwickler arbeiten derzeit in diesem Zusammenhang an und mit KI-gesteuerten Maschinen, die Bediener auffordern, Produkte zusammenzubauen, und die aufzeichnen, wie sie das tun So lässt sich die beste Ausführungsart von Aufgaben ermitteln, um sie anderen Bedienern beizubringen Eine weitere industrielle Anwendung für maschinelles Lernen kann der Einsatz von KI sein, um festzustellen, welche Aktionen der Bediener an der Maschine durchführen sollte Bewegen sich die Hände des Bedieners zum Beispiel in die falsche Richtung, wird ein Alarm ausgelöst

Unternehmen, die in Sachen digitale Transformation schon weit sind, können den Wert der KI zumeist bereits gut für sich nutzen Unternehmen, die hier noch am Anfang stehen, sollten sich aber nicht davon abhalten lassen, die Möglichkeiten der KI jetzt zu eruieren und erste Schritte zu wagen

In kleinen Schritten beginnen

Bei der Bestellung neuer Maschinen sollten sie bereits heute darauf achten, dass diese über die nötigen Funktionen ver fügen, um Daten für KI-Zwecke zu generieren Unternehmen müssen nicht genau wissen, welche Daten sie benötigen Sie müssen aber wissen, welche Fragen sie ihrem Maschinenbauer stellen können Idealerweise fangen sie dabei klein an und gehen schrittweise vor Autor: Tim Foreman, Research und Development Manager bei Omron

www industrial omron de

Technische Instandhaltung

Wartung & Reparatur

Zustandsüberwachung

& Schadensanalyse

Prozessoptimerung

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel

Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

Juli 2023 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 9
e B e d i e n e r u n d e r f a h re n e S o f t - u n d H a rd w a re - I n g e n i e u re Service, Vielfalt & Teamwork Q u a ä m a d e n G e r m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse
Ersatzteilmanagement
optimieren Fertigungsprozesse
nachhaltigen,
und
und
mit
verbesserungsorientierten Lösungen.

For tsetzung von Seite 1

Diese dienen zur Abfuhr des Wassers, damit es durch die Turbinen und anschließend in den Fluss abgeleitet werden k ann Zwar existier ten noch die ursprünglichen Pläne der Saugrohre, doch haben sich ihre Maße in den fast neun Jahrzehnten beziehungsweise seit ihrer Anfer tigung enorm veränder t Das heißt: Die ursprünglichen Angaben konnten nicht mehr als zuverlässige technische Dokumentation ver wendet werden Es musste also nachgemessen werden – und das möglichst genau, denn bei ungenauen Messungen würden die Turbinen nicht die angegebene elektrische Leistung erbringen und somit die Leistungsstandards der Anlage nicht er füllen

Datenbasierte Nachrüstungen ...

Mithilfe eines professionellen tragbaren 3D-Scanners und eines Gerüsts im oberen Bereich der Struktur unter der Turbine konnten der Ingenieur Damien Delmont und sein Projektpar tner Guillaume Demarche aber jeden Quadratmillimeter eines massiven Saugrohrs von z wölf Metern in nur fünf Stunden komplett und detaillier t er fassen –und das in Dunkelheit und umringt von Wasser, das in das Saugrohr strömte.

Der hier für eingesetzte 3DScanner Eva von Ar tec 3D nimmt

Daten mit einer Genauigkeit von 0,1 Millimetern, einer Auflösung von 0,2 Millimetern und 16 Bilder pro Sekunde auf. Insgesamt konnte das Team im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden so sehr viel Zeit einsparen und die Einnahmeverluste für das Kraftwerk minimieren, da es nicht lange abgeschaltet werden musste und bald schon wieder mit voller Leistung mehr als 10 Megawatt Strom erzeugen konnte – genug, um 5 000 Haushalte zu versorgen

Um die Scans später während der Verarbeitungsphase als Polygonnetz auszurichten, wurde die Wand des Saugrohrs mit Sprühfarbe behandelt, um zehn separate Abschnitte für das Scannen zu kennzeichnen

Durch dieses abschnittsweise Vorgehen waren die Spezialisten außerdem besser auf Notfälle vorbereitet, die eine sofor tige Evakuierung aus dem Saugrohr er forderlich gemacht hätten

Denn während das Team scannte, war das Wasser nur zehn Zentimeter von der Oberk ante des Dammes entfernt und damit unmittelbar vor dem Abschnitt, in dem sich die beiden Männer befanden

Daher über wachten auf dem Damm Sicherheitsingenieure konstant den Wasserstand Hätte sich das Wetter ein paar Kilometer flussaufwär ts verschlechter t, wäre der Wasserstand sehr schnell auf ein gefährliches Niveau angestiegen In diesem Fall hätte das Team weniger als

Heraus kam ein 3D-Modell das alle Oberflächen des gesamten Saugrohrs umfasst; auch die mehrere Millimeter dicke Mineralschicht, die sich über die Jahrzehnte an den Wänden gebildet hatte

Schneller Notverschluss an Hochdruckkühlern

Die Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH in Neustadt an der Donau hatte im April einen geplanten ZÜS-Stillstand Nachdem alle Anlagen an die Produktion übergeben wurden, stellte man beim Anfahren in einer Anlage an z wei Hochdruck-Luftkühlern in der HC-Anlage Leckagen fest Die betroffene Anlage wurde sofor t wieder außer Betrieb genommen

eine Minute Zeit gehabt, um die gesamte Ausrüstung einzupacken und aus dem Saugrohr zu entkommen. Die fer tigen 3D-Scans beziehungsweise die zehn gescannten Abschnitte wurden im nächsten Schritt zu einem präzisen, millimetergenauen CAD-Modell verarbeitet, minimal bereinigt und ausgerichtet Eine einfach lesbare farbige Wärmek ar te zeigte dabei die Unterschiede z wischen dem CAD-Modell und dem 3D-Scan Heraus k am danach ein einziges 3D-Modell, das alle Ober flächen des gesamten Saugrohrs vollständig umfasst Dieses war so genau, dass es sogar die fünf bis zehn Millimeter dicke Mineralschicht, die Delmont an den Wänden der Saugrohre entdeckte, dokumentier te Diese Schicht hatte sich im Laufe der Jahrzehnte durch die unzähligen Millionen Liter Wasser, die durch die Rohre geflossen waren, abgelager t. Solche Ablagerungen beeinflussen aber die Strömungseigenschaften durch das Rohr und sollten deshalb unbedingt bei der Berechnung der tatsächlichen Durchflussrate des Wassers berücksichtigt werden

... und Inspektionen

Nachdem alle relevanten Details im 3D-Modell dokumentier t waren, wurde das CAD-Modell an die Turbinenhersteller weitergeleitet Diese wiederum konnten das CAD-Modell dann für Analysen und CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) nutzen, um die neuen Turbinen für das Wasserkraftwerk zu konstruieren und fer tigzustellen

Das CAD-Modell steht nun auch für künftige Nachrüstungen zur Ver fügung und k ann zudem als Referenzmodell für die Inspektion der Rohre durch 3DScannen ver wendet werden

Autor: Matthew McMillion, Ar tec 3D w w w ar tec3d com w w w 3dlm fr/en/home/

Die Lokalisierung mittels He -N2Gemisch ergab schnell, um welche Luftkühlerrohre es sich handelte Nach Abwägung der Reparatur varianten kamen die Verantwor tlichen zu dem Entschluss, dass hier nur das „Pop-APlug-System“ helfen konnte, das bei Bayernoil seit einigen Jahren bekannt ist Nun nahmen die Dinge ihren Lauf Bayernoil nahm Kontakt mit einigen Anbietern auf Kurzfristig und sehr zügig kam man letztlich mit Firma Bardenhagen, dem deutsche Exklusivver treter der EST Group, ins Gespräch Die ungewöhnliche Vor- und Umlenkkammer-Geometrie einschließlich der Rohreinschweißungen machten den Rohrverschluss zu einer anspruchsvollen Herausforderung

Der Projektleiter „Wärmetauscher-Ser vice“ von Bardenhagen überprüfte die Rahmenparameter: Das geforder te Material, F11legier ter Stahl, und der Innendurchmesser von rund 38 Millimetern der zu verschließenden Bündelrohrbohrungen der Bodenplatte machten eine Sonderanfer tigung notwendig Trotzdem ging alles sehr schnell An einem Freitag ( Tag 1) ging die Bestellung von Bayernoil bei Bardenhagen ein und wurde an die EST Group in Hatfield, Pennsylvania, weitergeleitet, wo sofor t mit der Herstellung der Sonderstopfen begonnen wurde Parallel wurde die effektivste Methode der Verschickung sondier t

Gemeinsam trafen EST und Bardenhagen die Entscheidung, die Stopfen mit einem Kurier per Flugzeug zu verschicken Am Mittwochabend ( Tag 6) flog der Kurier dann nach Amsterdam, wo das europäische EST-Hauptquar tier sich um die Zollformalitäten und die Weiter verschickung an Bayernoil kümmer te Die Sendung traf am Donnerstagabend ( Tag 7) in Neustadt ein

Am Freitag ( Tag 8) kam ein Team von z wei Technikern der Bardenhagen-Tochtergesellschaft Gangelberger & Riedlbauer aus dem österreichischen Wels in Neustadt an Nach einer interaktiven Sicherheitsschulung und einem Abstimmungsgespräch über den Arbeitsablauf mit BayernoilVerantwor tlichen wurde mit den Arbeiten sofor t begonnen Aufgrund der extrem hohen Anforderungen an die Dichtigkeit der zu setzenden „Pop-A-Plugs“ und der Annahme einer Ovalität der vorhandenen Bohrungen genügte es nicht, den Bereich der vorgesehenen Auflage der Spezial-Stopfen in der Bodenplatte des Wärmetauschers durch Bürsten zu säubern

Die Innenseite musste zusätzlich durch den Einsatz einer Reibahle vorbehandelt werden, bevor die Stopfen mit einer Verlängerungsstange und einem hydraulischen Setzgerät eingebracht werden konnten

Die Arbeiten wurden am Samstagvormittag ( Tag 9) beendet Danach wurden am Sonntag ein Heliumlecktest (100 Prozent He) mit 8 bar Prüfdruck und eine anschließende Druckprobe mit 166,4 bar Wasserdruck durchgeführ t

Am Sonntag ( Tag 10) waren die Plugarbeiten inklusive Dichtheitstest erledigt Danach konnte Bayernoil wieder mit den Vorbereitungen zur Inbetriebnahme beginnen www bardenhagen de

Zwischen

10 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juli 2023
Während das Team scannte, war das Wasser gerade einmal zehn Zentimeter von der Oberkante des Dammes entfernt Daher überwachten auf dem Damm Sicherheitsingenieure konstant den Wasserstand Im Notfall hätte das Team weniger als eine Minute Zeit gehabt um die gesamte Ausrüstung einzupacken und aus dem Saugrohr zu flüchten
dem Entdecken der Leckagen, der Beschaffung des notwendigen Materials und bis zur Erledigung des Plug-Auftrages, vergingen nur neun Ta ge Bild: Bardenhagen

Fünf Technologien für Predic tive Maintenance

Es funktioniert nur, wenn die richtige Technologie bei der richtigen Anlage eingesetzt wird

U n t e r n e h m e n s i n d a b h ä n g i g vo n i h re n A n l a g e n – u n d s o l l t e n d e s h a l b g u t a u f d i e s e a u f p a s s e n u n d d a f ü r s o rg e n , d a s s u n g e p l a n t e Au s f a l l z e i t e n u n d l a n g w i e r i g e R e p a rat u re n , b e i s p i e l s we i s e we i l m a n l a n g e a u f e i n b e s t i m m t e s E r s at z t e i l w a r t e n m u s s, n i c h t vo r ko m m e n . E i n e M ö g l i c h ke i t d a z u i s t d i e vo ra u s s c h a u e n d e I n s t a n d h a l t u n g, g e r n e a u c h Pre d i c t i ve M a i n t e n a n ce g e n a n n t. S i e b e r u h t a u f d e m E i n s at z d e r r i c h t i g e n We r k z e u g e u n d Te c h n i ke n z u r M e s s u n g d e r w i c h t i g s t e n Wa r t u n g s i n d i k at o re n e i n e r A n l a g e.

Im Folgenden stellen die Exper ten von Hexagon Asset Lifec ycle Intelligence fünf der gängigsten Analysemethoden für die vorausschauende Instandhaltung vor – und erläutern, wann es sinnvoll ist, sie einzusetzen

Die Schwingungsanalyse wird an rotierenden Maschinen durchgeführ t, die mit kinetischer Energie arbeiten und eine messbare Menge an Schwingungen aussenden Mithilfe von Sensoren wird zunächst eine Grund-

schwingung ermittelt Anhand der von diesen Sensoren gesammelten Daten können subtile Veränderungen erk annt und zur Planung anstehender Reparaturen ver wendet werden

Die Schwingungsanalyse kommt besonders in der Öl- und Gasindustrie zum Einsatz, da hier häufig Maschinen mit rotierenden Elementen ver wendet werden

2. Akustische Überwachung

Bei der akustischen Über wachung werden ebenfalls Sensoren eingesetzt, um das Geräusch-

profil einer Maschine zu er fassen Eine KI wird dann darauf trainier t, zu erkennen, wenn Geräusche von diesem Profil abweichen Diese Sensoren sind sehr gut auf Geräusche eingestellt und können erkennen, wenn Teile der Maschine locker sind oder nicht geschmier t werden Die akustische Über wachung ist am er folgreichsten in Umgebungen, in denen es wenig Hintergrundlärm gibt, der die Sensoren stören könnte

3. Infrarotspektroskopie

Die Infrarotanalyse misst die Tem-

Wa r t u n g s m a n a g e m e n t m o b i l u n d d i g i t a l

Teek anne setzt auf Enterprise Asset M anagement Lösung von IFS Ultimo

Te e k a n n e, s e i t ü b e r 1 4 0 J a h re n i m B e re i c h Te e a k t i v, i s t h e u t e M a r k t f ü h re r m i t ü b e r 1 3 0 0 M i ta r b e i t e n d e n u n d e i n e m i n t e r n at i o n a l e n Ve r t r i e b s n e t z D a s U n t e r n e h m e n u n t e r h ä l t Pro d u k t i o n ss t a n d o r t e u n d N i e d e r l a s s u n g e n i n s i e b e n L ä n d e r n we l t we i t N u n h at d a s U n t e r n e h m e n m i t I F S U l t i m o e i n e Lö s u n g f ü r d a s E n t e r p r i s e A s s e t M a n a g e m e n t ( E A M ) e i n g e f ü h r t, d i e a l l e D at e n z u Wa r t u n g s a u f w a n d u n d R e p a rat u re n s e i n e r M a s c h i n e n d i g i t a l z u s a m m e n f ü h r t Au ß e rd e m i s t d am i t d a s m o b i l e A r b e i t e n d i re k t a n d e n M a s c h i n e n m ö g l i c h . Au f d i e s e We i s e ko n n t e n Tra n s p a re n z u n d E f f i z i e n z b e i I n s t a n d h a l t u n g e n ve r b e s s e r t u n d d i e A n l a g e nve r f ü g b a r ke i t g e s t e i g e r t we rd e n .

Die Softwarelösung IFS Ultimo bietet cloudbasier tes Enterprise Asset Management mit zahlreichen Modulen, die Prozesse von der Anlagenver waltung über Arbeitsaufträge und Projekte bis hin zu War tungsmanagement und HSE-Themen (Health, Safety, Environment) abbilden und ihre Durchführung und Dokumentation vereinfachen

Dabei stehen alle Daten zentral in der Cloud zur Ver fügung und können dank entsprechender Apps für Android- und iOS auf jedem PC und Mobilgerät genutzt werden

„Die papierlose Produktion ist Teil der Digitalisierungsstrategie von Teekanne“, betont Malte Poschmann, Leiter Umwelt- und Produktionssysteme bei Teekanne Er fähr t for t: „IFS Ultimo macht unser War tungsmanagement mobil und von überall aus zugänglich

Das EAM-System ist damit ein wesentlicher Baustein zur Implementierung einer digitalen und papierlosen Produktionsadministration “

Das System wurde ursprünglich bereits 2018 eingeführ t, zunächst auf den eigenen Ser vern im Unternehmen installier t und an die Bestandsver waltung in SAP angebunden Die bis dato bestehende, Excel-basier te Lösung wurde komplett ersetzt Nun stand der Umzug in die AzureCloud und das Update auf die neueste Version an Malte Poschmann, der die Einführung und

Nutzung der Software verantwor tet: „Mit der neuesten Version von IFS Ultimo arbeiten unsere Mitarbeiter jetzt mit Tablets direkt an den Maschinen und haben immer und überall Zugang zu War tungsaufgaben und Dokumenten Die intuitive Software vereinfacht die Durchführung und Protokollierung. Gleichzeitig gibt IFS Ultimo uns einen wer tvollen Überblick zu Per formance und War tungsaufwand unserer Anlagen “

Hintergrund: Für die hohen Anforderungen zum Erlangen einer IFS-Zer tifizierung in der Lebensmittelproduktion müssen Wartungsaufgaben und Reparaturen revisionssicher dokumentier t werden

IFS Ultimo er füllt alle notwendigen Kriterien für ein derar tiges, Audit-sicheres System Dabei können die Arbeiten laut Lösungsanbieter einfach, sicher und mobil direkt an der Anlage durchgeführ t werden Mitarbeitende werden von Checklisten und Prozessen unterstützt und exakte Daten zu Stillstandsund Reparaturzeiten er fasst So können War tungsinter valle optimier t und geplant werden, um die Anlagenver fügbarkeit noch weiter zu verbessern Außerdem wird die Arbeitssicherheit erhöht, indem die regelmäßige Durchführung sicherheitsrelevanter War tungen fest geplant und protokollier t wird www ultimo com/de/

peratur von Anlagen und erlaubt es, Probleme wie die Überhitzung von Maschinen zu erkennen, die zu einer Beeinträchtigung der Ausrüstung und zur Verletzung von Mitarbeitern führen k ann Auch undichte Dichtungen können zu Energieverlusten und höheren Kosten beitragen

Diese Ar t der Analyse k ann auf viele verschiedene Ar ten von Anlagen angewendet werden, solange sie eine messbare Wärmemenge erzeugen Die Sensoren können entweder an einer bestimmten Stelle der Maschine oder an mehreren Stellen angebracht werden, je nach Ar t der Anlage

4. Ölanalyse

Bei der Ölanalyse wird die Schmierung einer Maschine analysier t Mangelnde Schmierung oder der Verlust von deren Integrität k ann bei allen Maschinen, die mit Öl arbeiten, zu ungeplanten Ausfällen und übermäßigen Ausfallzeiten führen Wenn Unternehmen den Ölwechsel intelligent planen können, werden Produktionsausfälle auf ein Minimum reduzier t Die effektivste Ar t der Ölanalyse er folgt mithilfe von Sensoren, die regelmäßig Proben nehmen und die Ölzusammensetzung analysieren

5. Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bestandteil von Predictive Maintenance, da es auf intelligente und automatische

Predictive Maintenance kann für Unternehmen einen großen Vorteil schaffen – aber eben nur wenn die richtige Technologie bei der richtigen Anlage eingesetzt wird Bevor also der Implementierungsprozess beginnen kann, ist ein Auswahlverfahren unabdingbar Bild: RAEng Publications auf Pixabay

Weise erkennt, wann eine War tung er forderlich ist KI und maschinelles Lernen sind an den meisten Strategien zur vorausschauenden War tung beteiligt, da sie die Automatisierung von Über wachungen ermöglichen, die früher manuell durchgeführ t werden mussten

Mit einer modernen, KI-gestützten Asset-ManagementLösung werden die War tungspläne an die einzelnen Anlagen angepasst und die Teammitglieder werden automatisch auf den War tungsbedar f aufmerksam gemacht w w w hexagon com/de

Ein beruhigendes Gefühl, wenn man den Wald vor lauter Bäumen sieht.

Unsere Welt verändert sich exponentiell. Und die Herausforderungen für Entscheiderinnen und Entscheider sind vielfältig. Seien es Instandhaltungsfragen, digitale Transformation und Automatisierung oder die Fragen rund um die CO2-Reduktion und den ökologischen Wandel.

ROBUR vereint Spezialistinnen und Spezialisten, um Sie mit deren Expertise durch diesen Wandel zu steuern.

Wir helfen, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Gerne auch Ihnen!

Juli 2023 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 11
ROBUR Industry Service Group GmbH Ganghoferstr. 70 |
München www.robur-industry-service.com sales@robur-group.com
80339
Bei Teekanne ist man vom Nutzen und Erfolg der IFS Ultimo EAM-Lösung überzeugt und hat die Software bereits an einem weiteren Standort implementiert Auch an anderen Firmensitzen ist die Einführung geplant Bild: Ultimo
1. Die Schwingungsanalyse

K I - P r e d i c t i ve - M a i n t e n a n ce f ü r A n l a g e n

Anja Adling und R ob Russel im gemeinsamen I nter view, ein Jahr nach der Übernahme von S enseye durch Siemens

I m J u n i 2 0 2 2 k a u f t e S i e m e n s d i e b r i t i s c h e Fi r m a S e n s e ye, e i n e n A n b i e t e r vo n K I - b a s i e r t e n Lö s u n g e n f ü r Pe r fo r m a n ce u n d Zu ve r l ä s s i g ke i t vo n I n d u s t r i e m a s c h i n e n , d e r s i c h d a ra u f s p e z i a l i s i e r t h at, u n g e p l a n t e M a s c h i n e n s t i l l s t ä n d e z u re d u z i e re n , d i e Pro d u k t i v i t ät z u s t e i g e r n u n d d i e N a c h h a l t i g ke i t z u ve r b e s s e r n . N u n , n a c h g u t e i n e m J a h r, e r k l ä re n A n j a Ad l i n g, H e a d o f Po r t fo l i o M a n a g e m e n t a n d D e ve l o p m e n t fo r A n a l y t i c s S e r v i ce s b e i S i e m e n s D i g i t a l I n d u s t r i e s, u n d R o b R u s s e l, H e a d o f Pre d i c t i ve M a i n t e n a n ce S t rat e g y a n d D e l i ve r y fo r S e n s e ye Pre d i c t i ve M a i n t e n a n ce b e i S i e m e n s AG , w a s s i c h s e i t d e r Ü b e r n a h m e g e t a n h at, wo h i n d i e R e i s e g e h t u n d w a s d i e K I i m B e re i c h d e r I n s t a n d h a l t u n g b e re i t s h e u t e l e i s t e t

Herr Russel, was kann die cloudbasier te Lösung Senseye Predictive Maintenance?

Senseye Predictive Maintenance ermöglicht Asset-Intelligenz in Produktionsanlagen und minimier t den Bedar f an manuellen Analysen Es hilft Herstellern, die Produktivität zu steigern, nachhaltiger zu arbeiten und die digitale Transformation in ihrem gesamten Unternehmen zu beschleunigen

Durch die Kombination von führender KI und Fachwissen aus der Praxis generier t die Plattform automatisch Modelle für das Verhalten von Maschinen und War tungsteams, um die Aufmerksamkeit und die Exper tise der Instandhalter dor thin zu lenken, wo sie am dringendsten benötigt werden

Wie wird sie installier t?

Die meisten unserer Kunden beginnen in der Regel damit, Senseye Predictive Maintenance bei einigen Anlagen in einer einzigen Fabrik zu ver wenden, um ein Verständnis für die Plattform zu bekommen und Best Practices zu etablieren Für die ersten Anlagen kann die Plattform innerhalb weniger Wochen einsatzbereit sein und nach nur drei bis sechs Monaten tritt meist ein positives Ergebnis ein Die Skalierung auf die vollständige Standor tentwicklung und die Bereitstellung an mehreren Standor ten kann dann in den nächsten sechs bis acht Monaten er folgen Um dies zu unterstützen, haben wir die Senseye Knowledge Platform entwickelt, die von unserem Customer-Success-Team entwickelt wurde

Damit wollen wir Kunden und Par tner unterstützen, ihre eigene vorausschauende War tung über unsere bewähr te Methodik und einen mehrstufigen Bereitstellungsprozess in die Hand zu nehmen

Welche Daten werden hier für genutzt und woher stammen diese Daten?

Senseye Predictive Maintenance lässt sich in jede Anlage, jedes System oder jede Datenquelle integrieren Ver wendet werden bereits er fasste Daten oder – als Teil eines Komplettpakets – Daten aus neu installier ten Sensoren Grundsätzlich gibt es dabei drei verschiedene Ar ten von Daten: Daten zur Zustandsüber wachung, die von Sensoren er fasst werden, wenn sich Maschinen in einem konsistenten Betriebszustand befinden Senseye Predictive Maintenance kann auch komplexe Datenquellen nutzen, einschließlich High-End-Zustandsüberwachungshardware

Zweitens gibt es Betriebsdaten mit Informationen über den Betriebskontext einer Anlage Anhand von Betriebsdaten kann die Plattform Änderungen im Maschinenverhalten aufgrund unterschiedlicher Werkstücke, Programme oder Rezepturen berücksichtigen

Die dritte Ar t von Daten sind War tungsdaten Diese werden aus bestehenden Instandhaltungsmanagementsystemen übernommen oder direkt in Senseye Predictive Maintenance eingegeben, um War tungsaktivitäten oder Funktionsausfälle zu identifizieren

Inwieweit ist diese Lösung skalierbar?

Benutzerdefinier te Modelle für jeden Maschinentyp manuell zu entwickeln, ist sehr zeitaufwendig Daher ver wendet Senseye Predictive Maintenance Ansätze des maschinellen Lernens, um das automatisch zu tun – ohne einen Eingriff von einem Anwender Dadurch können unsere Kunden die vorausschauende War tung schnell und in großem Umfang auf Tausende von Geräten an mehreren Standor ten anwenden

Wie profitier t die Instandhaltung davon?

Senseye Predictive Maintenance ermöglicht es Herstellern, Wartungsarbeiten rechtzeitig durchzuführen, bevor eine Maschine ausfällt, und vermeidet somit Produktionsausfälle, Notfallarbeiten und Sonderschichten Darüber hinaus macht es der kostspieligen Über war tung ein Ende: Ineffiziente Stichprobenkontrollen werden über flüssig Es verbesser t die Nachhaltigkeitskennzahlen, indem es Maschinenverschlechterungen erkennt und Probleme mit dem Maschinenzustand frühzeitig vorhersagt, wodurch kostengünstigere Reparaturen ermöglicht und Folgeschäden vermieden werden

Außerdem ermöglicht Senseye Predictive Maintenance als cloudbasier te Plattform die automatische Über wachung des Zustands von Tausenden von Anlagen von überall auf der Welt aus Dies reduzier t den Bedar f an manuellen Inspektionen und die damit verbundenen Ver fahr wege, verlänger t die Lebensdauer der Anlagen und reduzier t Abfall und Ausschuss durch fehlerhafte Maschinen

Sie sprechen davon, dass die Lösung die War tungskosten um bis zu 40 Prozent und die Anzahl ungeplanter Maschinenstillstände um bis zu 50 Prozent reduzieren kann. Gibt es hier für Beispiele aus der Praxis? Unsere Exper ten unterstützen zum Beispiel seit mehr als sieben Jahren einen globalen Automobilhersteller

Der Hersteller hat mit Senseye seine Fähigkeiten zur vorausschauenden War tung auf seine globalen Produktionsstandor te ausgeweitet, an denen eine Reihe von verschiedenen Fahrzeugmodellen hergestellt werden: Derzeit werden auf diese Weise mehr als 10 000 Maschinen und 100 verschiedene Maschinentypen mit unseren firmeneigenen Algorithmen des maschinellen Lernens aus der Ferne über wacht, darunter Roboter, Förderbänder, Hebevorrichtungen, Pumpen, Motorlüfter und Press-/Stanzmaschinen

Damit erzielte der Hersteller eingespar te Ausfallzeiten in z weistelliger Millionenhöhe mit einem schnellen Return on Investment von weniger als drei Monaten

Zudem konnten Maschinenausfälle bis zu sechs Monaten im Voraus prognostizier t werden

Für welche Branchen ist die Lösung geeignet?

Mit unserem bewähr ten, skalierbaren und ver trauenswürdigen

Pre d i c t i ve - M a i n t e n a n c e - S y s t e m unterstützen wir Unternehmen auf der ganzen Welt in jeder Branche und Größe auf dem Weg zur vorausschauenden War tung

Frau Adling, was waren die Beweggründe für Siemens, Senseye zu übernehmen?

Senseye ist eine wirklich überzeugende und bewähr te Lösung, um aus Daten einen Mehr wer t zu schaffen, indem die Aufmerksamkeit auf Bereiche gelenkt wird, an denen sie benötigt werden

Es kann für eine Vielzahl von Asset-Typen von verschiedenen Anbietern in verschiedenen Branchen angewendet werden

Das deckt die Realität unserer Kunden ab

Diese müssen so nur eine Anwendung trainieren und verwenden, um ihre gesamte Produktionslinie oder sogar Anlagen zu über wachen, anstatt mehrere einzelne produktspezifische Anwendungen, die sich alle in ihrem Verhalten und ihrer Ver wendung ein wenig unterscheiden Senseye Predictive Maintenance bietet eine Benutzerober fläche, die von der gesamten War tungsabteilung übernommen werden kann, um ihre Strategie von reaktiver oder vorbeugender War tung auf vorausschauende War tung umzustellen

Wie wird die Technologie von Senseye in die Lösungen von Siemens integrier t?

Bei den Brownfield-Maschinen

und -Anlagen, die unsere Kunden derzeit für ihre Produktion nutzen, k ann es eine gewisse Herausforderung sein, die notwendigen Daten zu sammeln Hier kommen das Automatisierungs-Know-how und die Exper tise von Siemens ins Spiel, um die ersten Projektarbeiten zum Aufbau einer Pr e d i c t i v e - M a i n t e n a n c e - A n l a g e abzudecken.

Unsere Kunden bekommen nun Beratung und Implementierung in Kombination mit der AnalyticsLösung – alles aus einer Hand

Was sind hier die nächsten Schritte, die man er war ten kann?

Wenn ein Kunde Predictive Maintenance implementieren möchte, dann findet er bei Siemens alles, was er braucht, um loszulegen Wir begleiten unsere Kunden durch den gesamten Prozess, beginnend auf der Stufe, auf der sich der Kunde befindet, und ergänzen die er forderlichen Konzepte, Hardware, Software, Engineering und Schulung bis hin zu dem, was der Kunde bereits hat oder selbst erledigen möchte Es ist ein modularer Ansatz, bei dem aus einer Reihe von Optionen ausgewählt wird, was benötigt wird, um eine funktionierende Lösung zu haben Unsere Kunden sollten sich keine Gedanken über die Technologie dahinter machen, aber sicher sein, dass wir mit ihnen das richtige Setup für sie finden

Das ist es, was wir mit der Bereitstellung von Dienstleistungen und nicht „nur einer App“ meinen www siemens com

12 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juli 2023
Adling Head of Por tfolio Management and Development for Analytics Services bei Siemens Digital Industries, und Rob Russel, Head of Predictive Maintenance Strategy and Delivery for Senseye Predictive Maintenance bei Siemens , im geme insamen Interview
Anja
Senseye Predictive Maintenance bietet eine Benutzeroberfläche, die von der gesamten War tungsabteilung übernommen werden kann um ihre Strategie von reaktiver oder vorbeugender War tung auf vorausschauende War tung umzustellen Bilder: Siemens Ein Autohersteller nutzt die Lösung bereits und erzielte durch die eingespar ten Ausfallzeiten in zweistelliger Millionenhöhe einen Return on Investment in weniger als drei Monaten Zudem können damit Maschinenausfälle bis zu sechs Monaten im Voraus vorhergesagt werden
I n t e l l i g e n t e D i c h t u n g e n m i t E

i g e n d i a g n o s e

Machbarkeitsstudie „Smar t Seals“ liefer t Daten zur Lebensdauer der Dichtung

Fre u d e n b e rg S e a l i n g Te c h n o l o g i e s a r b e i t e t d e r z e i t a n i n t e l l i g e n t e n D i c h t u n g e n . D i e s e kö n n e n z u s ät z l i c h z u i h re r Ke r n f u n k t i o n b e i s p i e l s we i s e S e n s o ra u fg a b e n ü b e r n e h m e n u n d s o a u c h – u n d h i e r w i rd e s f ü r d i e I n s t a n d h a l t u n g b e s o n d e r s i n t e re s s a n t – i h re n e i g e n e n Ve r s c h l e i ß ü b e rw a c h e n . Au f d i e s e We i s e e r h ö h e n s i e d e n z u ve r l ä s s i g e n u n d s i c h e r e n M a s c h i n e n - u n d A n l a g e nb e t r i e b ü b e r d i e G r u n d z u ve r l ä s s i g ke i t d e r D i c h t u n g h i n a u s. E i n e f u n d i e r t e M a c h b a r ke i t s s t u d i e b e l e g t n u n s o g a r d i e Pra x i s t a u g l i c h ke i t d i e s e s Ko n z e p t s.

Dichtungen sollen Leckagen vermeiden Sie verhindern also, dass Substanzen aus technischen Komponenten nach außen dringen oder von dort herein gelangen Neben dieser Kernaufgabe können intelligente Dichtungen von Freudenberg Sealing nach Angaben der Entwickler aber noch deutlich mehr: Die Dichtung selbst ist nämlich zusätzlich ein Sensor und wird per „eingebauter“ Funktionalität über Materialien und Konstruktion zur intelligenten Dichtung

„Wir haben uns bewusst für diesen Weg entschieden Er verspricht deutlich aussagekräftigere Erkenntnisse zur Lebensdauer der Dichtung als das Modellieren von anderen Einsatzdaten im System“, erklärt Dr Boris Traber, Leiter der weltweiten Werkstoffvorentwicklung von Freudenberg Sealing Technologies Er fährt fort:

„Künftige Dichtungen werden in der Lage sein, genaue Zustandsinformationen in Echtzeit zu liefern und können daher zentrale Elemente für vorausschauende Wartung sowie Industrie 4 0 sein – der

konsequenten Digitalisierung von Maschinen und Anlagen “

Ein konkretes Konzept des Unternehmens ist eine intelligente Stangendichtung Diese bildet mit Außenschichten aus einem elektrisch isolierenden Elastomer und einer Innenschicht aus einem elektrisch leitfähigen Elastomer mit einer metallischen Gehäusewand einen Kondensator Verschleißt die Dichtung über das sukzessive Abreiben der isolierenden Schicht, verringert sich der Abstand der elektrisch leitfähigen Schicht zum metallischen Gehäuse, und die Kapazität steigt an Zu jedem Zeitpunkt ist somit eine Zustandsmessung möglich, die bei gleichbleibendem Verschleiß auf die Lebensdauer schließen lässt Das bietet Vorteile: Wartungszeiten lassen sich vorausschauend und verbindlich planen Diese Vorhersage vermeidet außerdem Folgekosten durch Leckageschäden und senkt das Risiko von Chargenverunreinigung Ein weiterer Pluspunkt: Die Dichtung wird über ihre

gesamte Lebensdauer genutzt und nicht frühzeitig getauscht Das optimiert die Betriebskosten und ist nachhaltig

Eine umfangreiche Machbarkeitsstudie von Freudenberg Sealing Technologies bestätigt nun das Funktionieren des Sensorkonzepts in der Praxis Bereits die Simulation des Kondensatorprinzips lieferte den Entwicklern wichtige Antworten: „Die Kapazitätsänderung beschreibt aussagekräftig den Verschleiß der Dichtlippe Gelangt die Dichtung an ihre Verschleißgrenze, steigt die Kapazität deutlich an und nähert sich dabei einem exponentiellen Verlauf Ein Dichtungsversagen und damit eine drohende Leckage können rechtzeitig vermieden werden“, erläutert Olaf Nahrwold, Entwicklungsingenieur bei Freudenberg Sealing Technologies Er betont weiter: „Dazu hatten wir einige Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel die Bauteilgeometrien anzupassen oder eine eigene Messsoftware zu entwickeln, die sich als sehr robust

S t e c kd o s e nve r t e i l e r m i t L A N - A n s c h l u s s

So macht Spelsberg Strom und Internet vor Or t schnell ver fügbar

Zwe i n e u e M o d e l l e e r we i t e r n n u n d a s Pro d u k t s o

r t e i l e r n u n d - g e h ä u s e n vo n S p e l s b e rg, wo b e i b e i d e e i n e n d i re k t e n A n s c h l u s s vo n L A N - K a b e l n e r m ö g l i c h e n M i t d e n Au sf ü h r u n g e n S T V 1 2 2 4 - K- L A N u n d S T V 9 2 2 - K- L A N , d i e b e i d e ü b e r s e i t l i c h m o n t i e r t e D at e n - E i nb a u d o s e n ve r f ü g e n , l a s s e n s i c h s owo h l S t ro m - a l s a u c h N e t z we r k k a b e l s c h n e l l u n d ü b e r s i c h t l i c h a n s c h l i e ß e n Ve r b i n d u n g s a b b r ü c h e, b e i s p i e l s we i s e a u fg r u n d vo n i n s t a b i l e n W L A N -Ve rb i n d u n g e n , g e h ö re n m i t d i e s e n Lö s u n g e n d e r Ve rg a n g e n h e i t a n

Die seit Längerem erhältlichen Steckdosenkombinationen ST V 1224-K und ST V 922-K hat der Hersteller aus Schalksmühle nun weiterentwickelt und die Ausstattung mit FI- und LS-Schaltern, zwei CEEund vier beziehungsweise zwei Schuko-Steckdosen um je eine RJ45-Daten-Einbaudose ergänzt

Die typgeprüften Lösungen sind anschlussfertig und ermöglichen dadurch laut Hersteller eine enorme Zeitersparnis während der Installation, da sich der Verdrahtungsaufwand minimiert

Beide Modelle weisen kompakte Abmessungen auf, sodass diese sich unauffällig in jede Installationsumgebung integrieren

Die Variante mit zwei SchukoSteckdosen, einer CEE 16A- und einer CEE 32A-Steckdose sowie einer RJ45-Daten-Einbaudose (ST V 922-K-LAN) misst 200 x 400 x 122

Millimeter Die Lösung mit vier Steckdosen, einer CEE 16A- und einer CEE 32A-Steckdose sowie einer RJ45-Daten-Einbaudose (ST V 1224-K-LAN) ist mit 250 x 400 x 122

Millimetern nur unwesentlich größer Die halogenfreien Energieverteiler eignen sich dank der Un-

empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen sowie mechanischen Belastungen selbst für raue Umgebungen wie warme oder schmutzige Produktionsstandorte, betont der Hersteller Die Steckdosenverteiler entsprechen Industriequalität, weisen die Schutzart IP44 auf und haben eine Schlagfestigkeit von IK08 So sind die empfindlichen elektro-

nischen und elektromechanischen Komponenten im Gehäuseinnern zuverlässig vor Staub, Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einwirkungen geschützt Als Anbieter von Komplettlösungen ermöglicht Spelsberg darüber hinaus die flexible Kombination mit Produkten der AKKleinverteiler-Serie www spelsberg de

Die Produktneuheiten

erwiesen hat “ Ausführliche Versuche in realen Anwendungsbedingungen waren zentrale Bestandteile der Machbarkeitsstudie Sie belegen laut Hersteller in der Laborpraxis die volle Funktion der innovativen Dichtung exakt wie vorgesehen: Eingebaut in ein handelsübliches Ventil, dichtet sie das System sowohl in trockener als auch wässriger Umgebung zuverlässig ab und liefert zugleich in Echtzeit kontinuierlich Messdaten über ihre eigene verbleibende Lebensdauer Der Vergleich aller kapazitiven Messungen mit einer realen mechanischen Leckage untermauert das Ergebnis Dazu wird Überdruck auf das Ventil gebracht Solange dieser konstant bleibt, ist das System leckagefrei Sämtliche Versuche lieferten den Kapazitätsanstieg vor einer messbaren Leckage: Das System erfasst den Verschleißzustand genau und ist damit zur Vorhersage eines Dichtungsversagens geeignet „Diese positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie sind eine wichtige Voraussetzung für einen möglichen Alltagseinsatz intelligenter Dichtungen in vielen Anwendungsszenarien“, betont Dr Boris Traber „Darüber hinaus haben wir untersucht, wie sich das Konzept auf PTFE-Dichtungen übertragen lässt, die etwa in H y d r a u l i k a n w e ndungen mit erhöhten Anforderungen an thermische und mechanische Beständigkeit bei hohen Drücken verwendet werden Die Resultate sind ebenfalls sehr ermutigend “

So einfach das Konzept klingt: In den vergangenen Jahren haben die Experten erhebliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet Das Knowhow steckt in den Materialien und dem grundsätzlichen Aufbau der intelligenten Dichtung sowie in der f e r t i g u n g s t e c h n ischen Umsetzung Jede Dichtung von Freudenberg Sealing Technologies ist damit bereits ein Hochpräzisionsbauteil

Zugleich ermöglicht diese Fähigkeit des Unternehmens bei intelligenten Dichtungen die für die Anwendung erforderliche Sensorgüte bei einer Serienproduktion in großen Stückzahlen „Angesichts diverser offener Fragen wird es bis zu einem konkreten Praxiseinsatz vermutlich noch einige Zeit dauern Dazu gehört auch das Implementieren der Sensorinformation in Anlagensteuerungen, damit auf Basis der Daten Handlungen ausgelöst werden“, beschreibt Traber den Status www fst com

Juli 2023 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 13
m e n
a n S t e c kd o s e nve
r t i
t
erleichtern dank der unmittelbaren Erreichbarkeit von Steckdosen und LAN-Anschlüssen die Arbeitsabläufe Sie lassen sich beispielsweise in Industriegebäuden bei Handwerksbetrieben oder direkt an Maschinen oder Anlagen einsetzen Bild: Spelsberg Scannen und aktuelle Angebote entdecken: So beschriften echte Profis. www.brother.de/elektro Mit P-touch und den Pro Tapes sieht die Beschriftung nicht nur professioneller aus, sondern erhöht die Sicherheit und spart bei späterer Wartung kostbare Arbeitszeit.

S m a r t e G e b ä u d e s i n d f ü r H a c ke r ve r l o c ke n d

Vier M aßnahmen, um G ebäudeautomationssysteme vor Cyberangriffen zu schützen

Eine smar te G ebäudeautomation k ann die Energieeffizienz, die Sicherheit und den Komfor t von Immobilien sowohl im privaten, als auch im gewerblichen B ereich verbessern. Egal zu welchem

Zweck nämlich das G ebäude genutzt wird, er war ten dessen Nutzer stets eine gute Luf tqualität, angenehme Temperaturen, eine angemessene B eleuchtung und die nöt ige Sicherheit. Moderne G ebäudeautomationssysteme (BAS – Building Automation System) können all diese Er war tungen er füllen. Da diese Systeme aber mit dem Internet sowie untereinander in Netz werken verbunden sind, sind sie anfällig für Cyberangriffe.

BAS-Angriffe ähneln den Angriffen auf industrielle Kontrollsysteme (ICS)

Dennoch gibt einige wichtige Unterschiede Wie ICS-Lösungen sind auch Gebäudeautomationssysteme anfällig für die Einbringung von Schadsoftware und die Beschädigung von Speichern, wenn ihr Code nicht ausreichend gesicher t ist

Gefahren bei der Gebäudeautomation

Clevere Angreifer können etwa aus einem Raspberr y Pi- Computer einen Temperatursensor basteln und mit Schadsoftware versehen zum Einsatz bringen oder einen ungesicher ten UDPPor t auf einem Gerät finden, das noch das Standardpasswor t verwendet

Die meisten Angriffe auf ICSSysteme beginnen damit, dass ein Mitarbeiter selbst die Cyberbedrohung an den Arbeitsplatz einschleppt oder die ITseitigen Abwehrmaßnahmen versagen Angreifer können theoretisch sogar in das BAS-Netzwerk eindringen, ohne PhishingE-Mails ver fassen zu müssen, da die Suche in IoT-Suchmaschinen wie Shodan oder Censys Hunder ttausende von IoT- Geräten mit bek annten Schwachstellen offenbar t

Ein raffinier ter Hacker könnte auf Basis dieser Suchergebnisse beispielsweise ein Sk ript schreiben und die Suchresultate so dafür ver wenden, Malware auf jedes einzelne Gerät auf der Liste zu laden Ein weiterer Unterschied zu ICS-Lösungen besteht darin, dass die physischen Prozesse zur War tung eines Gebäudes weit weniger komplizier t sind als die zur Kontrolle industrieller Produktionsanlagen

Denn um die Industrieproduktion zu stören, muss Malware sowohl die Sicherheitsmaßnahmen als auch die Zeitabläufe und die jeweilige IT-Umgebung berücksichtigen, welche in der Regel reglementier ter und besser geschützt sind als bei einem BAS

Absicherung von Automationssystemen

Der OTZeroTrust-Ansatz von T XOne Networks beruht auf vier Eck pfeilern für die Cybersicherheit von Gebäudeautomationssystemen: Prüfen, Sperren, Segmentieren und Stärken; und dies stets gemäß dem übergeordneten Ansatz: „Ver traue nie, überprüfe immer “

„Ohne Sicherheitskontrollen könnte ein Hacker das Wohnhaus Hotel Krankenhaus Rechenzentrum, die Sportarena oder sogar die dort verwendeten cloudbasierten Systeme angreifen und schädigen“, warnt Dmitri Belotchkine, Technical Director Europe bei TXOne Networks Bild: TXOne Networks

1. Prüfen

Jedes digitale Gerät, das Teil des Gebäudeautomationssystems ist, sollte eine Prüfung durchlaufen

Die häufigste Ar t und Weise, wie Malware in das BAS eines Unternehmens gelangt, ist, dass vertrauenswürdige Personen sie entweder absichtlich oder versehentlich einschleppen Unternehmen benötigen außerdem einen Prozess zur Identifizierung und Bearbeitung von Sicherheitsrisiken für alle ex tern er worbenen Komponenten Dies k ann mithilfe automatisier ter Tools zur Über wachung und Verfolgung von Schwachstellen geschehen

Mit einem mobilen Sicherheitsscanner k ann ein Unternehmen beispielsweise Malware aufspüren und außer Gefecht setzen, bevor das infizier te Endgerät im BAS in Betrieb genommen wird

2. Sperren

Sperrlisten helfen dabei, die Verwendung bestimmter Endgeräte und den Netz werk verkehr zu reglementieren und damit die Sicherheit zu verbessern Diese Listen passen sich den aktuellen Gegebenheiten beziehungsweise der Bedrohungslage an und bewer ten die Ver trauenswürdigkeit von Endgeräten und Netz werkverbindungen in jeder Situation Dabei k ann es sich um eine einfache Trust-List handeln, wie sie von fest installier ten Endgeräten ver wendet wird, oder um eine sogenannte Trust-Librar y mit gängigen OT-, BAS- oder ICS-Anwendungen und Zer tifik aten Noch besser funktionier t die Abschirmung bedrohter BAS-

Lösungen mithilfe einer weiteren Schutzebene in Form von Funktionen maschinellen Lernens, die verdächtige Cyberaktivitäten erkennen können, ohne dass die unk ritischen Prozesse der TrustList unterbrochen werden müssen Auf der Netz werkebene können so Steuerbefehle und andere Nachrichten mittels Sicherheitszonen auf einer „Need-to -k now “Basis weitergeleitet werden – jegliche andere Kommunik ation wird block ier t

Um bestimmte Steuerbefehle zu block ieren, ist eine OT-native Anwendung er forderlich, die BASProtokolle wie BACnet versteht und Hacker daran hinder t, schädliche Befehle zu senden –und z war sowohl durch die strikte Einschränkung von Privilegien als auch durch die Festlegung, dass verdächtige oder ungewöhnliche Steuerbefehle standardmäßig block ier t werden

Dieser Ansatz funktionier t am besten im Rahmen einer Netzwerksegmentierung, bei der diese Privilegien so definier t werden können, dass sie den speziellen Anforderungen der einzelnen BAS gerecht werden Für die Absicherung von BAS-Lösungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Endpunkts berücksichtigt werden, das heißt sowohl die Bedür fnisse von Bestandssystemen für Routineaufgaben als auch von modernen Assets (Geräten), die eine Vielzahl verschiedener Aufgaben ausführen

3. Segmentieren

Wenn das Netz werk in einzelne Zonen aufgeteilt ist, vereinfacht das die Ver teidigung gegen Cyberangriffe Zur weiteren Verbesserung der Netz werksegmentierung und zur Sicherstellung eines umfassenden Schutzes ist es jedoch ratsam, das Konzept der „Zonen“ und „Conduits“ zu übernehmen, wie es in der Norm IEC62443 zur IT-Sicherheit industrieller Kommunik ationsnetze beschrieben ist

Eine „Sicherheitszone“ umfasst dabei eine Gruppe von physischen oder logischen Assets mit gemeinsamen IT-Sicherheitsanforderungen und definier ten Grenzen Die digitalen Verbindungen z wischen diesen Zonen, die sogenannten „Conduits“, eine Ar t Brücken, sollten mit Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet sein, um den Zugang zu kontrollieren, Denial- of-Ser vice -Angriffe zu verhindern, anfällige

Systeme im Netz werk abzuschirmen sowie die Integrität und Ver traulichkeit der Kommunik ation zu wahren

OT-native Protokollrichtlinien helfen dabei, zugelassene IT-Befehle festzulegen, und IP-basier te Richtlinien können bestimmen, welche Assets miteinander kommunizieren dür fen

Die grundlegenden Werkzeuge der Netz werksegmentierung sind das OT Intrusion Prevention System (IPS) und die OT FirewallAnwendungen Ein OT-IPS der nächsten Generation k ann k ritische BAS in Mik rosegmente oder Gruppen von Assets unterteilen, die einen 1-zu-1-Schutz erfordern Firewalls der nächsten Generation schaffen eine transparente Segmentierung und ver wenden eine breitere Definition von Netz werksicherheitsrichtlinien

Anwender freundliche „OT-native“ IPS und Firewalls können transparent und ohne Änderungen an der bestehenden BAS-Architektur eingesetzt werden. Ver trauenslisten können sowohl auf der Netz werk- als auch auf der Protokollebene festgelegt werden

Die Netz werksegmentierung hilft dabei, anfällige IT-Assets in einer sicheren Zone zu isolieren, die leichter von Zero -Day-Angriffen und anderen gefährlichen Cyberbedrohungen freigehalten werden k ann In manchen Fällen spielen Assets eine so wichtige Rolle im Systemaufbau, dass sie niemals vom Netz genommen werden können Die Netz werksegmentierung mit OTZeroTrustbasier ten Richtlinien verhinder t, dass Angreifer sich innerhalb eines Netz werks bewegen können, um diese hoch gefährdeten Assets zu erreichen

4 Stärken

Die Stärkung der Cybersicherheit hängt von vielen Faktoren ab Ist ein Sicherheits-Patch ver fügbar und kompatibel? Erlaubt die OTUmgebung, dass das Asset gepatcht werden k ann?

Der Status des Assets und der Patch-Status sind konstante Faktoren im War tungsprozess Mit vir tuellen Patches werden Assets geschützt, ohne dass Änderungen an ihren Konfigurationen vorgenommen werden müssen –unabhängig davon, ob der Hersteller ein Sicherheitsupdate veröffentlicht hat IT-Techniker ver wenden vir tuelle Patches, um Risiken zu verringern, bis der richtige Zeitpunkt für ein Update und einen vom Hersteller bereitgestellten Patch gekommen ist Die OT-nativen IPS und Firewalls, die diese Ar t der Assetzentrier ten Cyberabwehr ermöglichen, ver fügen über standardisier te Regelsätze, die speziell für die Abwehr von Cyberangriffen entwickelt wurden, ohne dass die Endgeräte unbedingt ein Update durchführen müssen So fallen Systemneustar ts und Produktionsausfallzeiten weg

Durch die Absicherung von Gebäudeautomationssystemen mit dem OTZeroTrust-Ansatz werden Gebäude komfor tabler, energieeffizienter und sicherer.

Empfehlungen

Der erste Schritt ist dabei eine sichere Lieferkette: Unternehmen sollten von ihren Par tnern in der gesamten Lieferkette die Einhaltung eines angemessenen Sicherheitsniveaus verlangen Sie sollten ihre IT-Sicherheitsanforderungen in ihre Geschäftsbedingungen integrieren und ITAnbieter auf potenzielle Schutzlücken prüfen Außerdem benötigen sie ein Verfahren zur Ermittlung und Verwaltung von Sicherheitsrisiken für alle ex tern er worbenen Komponenten Dies k ann mithilfe automatisier ter IT-Tools zur Überwachung und Ver folgung von Bedrohungen und Schwachstellen geschehen.

In einem z weiten Schritt sollte eine OTZeroTrust-Architektur zum Einsatz kommen In Zukunft werden immer mehr IoT- Geräte in intelligenten Gebäuden verwendet Unternehmen können sich in Bezug auf deren ITSicherheit an vier Eck pfeilern orientieren: Prüfen, Sperren, Segmentieren und Stärken OTZeroTrust spielt dabei die Rolle des „Cybersicherheits- Ghostbusters“ für Gebäudeautomationssysteme Dies erspar t Gebäudetechnikern eine Menge Entwicklungszeit und das Aneignen teuren sicherheitstechnischen Fachwissens

Dritter Schritt: der lebenslange Schutz von OT-Endpunkten OTEndpunkte in intelligenten Gebäuden müssen über 20 Jahre lang genutzt werden, sodass für das Cybersicherheitsteam die Ver waltung älterer Endpunkte und Systeme zur neuen Norm wird

Wenn kein langfristiger Cyberschutz der Assets geplant ist, werden ernsthafte Sicherheitsprobleme entstehen Zur Unterstützung des lebenslangen Schutzes von Endpunkten ist ein ressourcenzentrier ter Ansatz erforderlich, der die Endpunktanwendungen schützt, legitime Prozesse über wacht und schädliche Programme daran hinder t, Amok zu laufen

Autor: Dmitri Belotchkine, Technical Direc tor Europe T XOne w w w txone com

In seinem Whitepaper – hier per QR-Code abrufbar – stellt TXOne Networks vier Eckpfeiler für die Absicherung von Gebäudeautomationssystemen vor

14 www b-und-i de F A C I L I T Y M A N A G E M E N T Juli 2023

M ehr Sicherheit durch k leine Veränderungen

N a c h h a l t i g e r, s i c h e re r u n d ko m fo r t a b l e r : n e u e r G e f a h r s to f f a r b e i t s p l at z vo n A s e co s Vo r f a s t 3 0 J a h re n f ü h r t e A s e co s, d e r h e s s i s c h e E x p e r t e f ü r G e f a h r s t o f f l a g e r u n g u n d - e r f a s s u n g, d e n e r s t e n G e f a h r s t o f f a r b e i t s p l at z (G A P ) e i n . D i e s e r G A P i s t a l s o b e re i t s s e i t v i e l e n J a h re n e t ab l i e r t u n d w i rd i n z a h l re i c h e n B ra n c h e n w i e I n d u s t r i e u n d H a n d we r k s ow i e i n L a b o re n f ü r d a s A rb e i t e n m i t G e f a h r s t o f fe n e i n g e s e t z t. M i t d e m n e u e n M o d e l l „ G A P- L i n e - E co “ ü b e ra r b e i t e t e A s e co s d e n G A P n i c h t n u r i n t e c h n i s c h e r H i n s i c h t, s o n d e r n a u c h i m S i n n e d e r N a c h h a l t i g ke i t.

Gefahrstoffarbeitsplätze bieten die beste Lösung, wenn es um Umfüll-, Klebe - oder Reinigungsarbeiten mit Gefahrstoffen oder um das sichere Arbeiten mit Chemik alien geht Entscheidend ist dabei, dass gefährliche Dämpfe oder Gase sofor t an der Austrittsbeziehungsweise Entstehungsstelle aufgenommen werden, bevor sie Gesundheit und Umwelt schaden können

Die Luftführung bildet deshalb auch das Herzstück des Gefahrstoffarbeitsplatzes: Sie er fasst nach Herstellerangaben sicher Gefahrstoffdämpfe, die bei Arbei-

ten im GAP entstehen, und transpor tier t sie von der Person weg nach hinten an die Prallwand Dor t leiten definier te Öffnungen die Gefahrstoffe an das Abluftsystem weiter Eine der wichtigsten Neuerungen des GAP betrifft daher auch die Optimierung ebendieser Luftführung Beim neuen Modell wurde nämlich der Abluftstutzendurchmesser von 160 auf 250 Millimeter vergrößer t So ließ sich bei verschiedenen Modellgrößen sogar die Anzahl der Abluftstutzen reduzieren Dank dieser Maßnahmen ver-

ringer t sich der Druckverlust um mehr als 50 Prozent, wodurch der bauseitige Lüfter deutlich kleiner, leistungsschwächer und somit energieeffizienter ausfallen k ann Zusätzlich wurde im oberen Frontbereich des Gerätes eine kleine, transparente Blende verbaut Dadurch konnte der Mindestvolumenstrom, der für ausreichend Frischluft im GAP sorgt, extra stark reduzier t werden Das verdeutlicht folgendes Beispiel: Bei einer Gerätebreite von 1 800 Millimetern ist nur noch ein Mindestvolumenstrom von 650 Kubikmetern anstelle von 980

Hier ist die Instandhaltung sicherheitsrelevant

M i t we l c h e n S e r v i ce s e i n Ab s a u g a n l a g e n h e r s te l l e r H e n ke l u nte r s t ü t z t

D i e G e s u n d h e i t u n d S i c h e r h e i t d e r B e s c h ä f t i g t e n h at i n d e r K l e b s t o f f p ro d u k t i o n b e i H e n ke l i n H e i d e l b e rg Vo r ra n g. D e s h a l b ko m m e n h i e r v i e r A b s a u g a n l a g e n z u m E i n s at z , we l c h e d i e H a l l e nl u f t re i n h a l t e n E i n w i c h t i g e r S i c h e r h e i t s a s p e k t i s t i n d i e s e m Zu s a m m e n h a n g d i e re g e l m ä ß i g e u n d f a c h m ä n n i s c h e Wa r t u n g D e r H e r s t e l l e r d i e s e r A n l a g e n , Ke l l e r Lu f t t e c h n i k , ü b e r n i m m t d i e s e Au fg a b e f ü r d i e v i e r A b s a u g a n l a g e n b e i H e n ke l – u n d d a s z u r vo l l s t e n Zu f r i e d e n h e i t, w i e A l ex a nd e r H e r n e r, Te a m l e i t e r „ g e p l a n t e I n s t a n d h a l t u n g “ b e i H e n ke l, b e t o n t

„Henkel ist der größte Klebstoffproduzent der Welt 48 Prozent des Konzernumsatzes, sprich über 9,6 Milliarden Euro, entfallen auf den Unternehmensbereich Adhesive Technologies Das Werk in Heidelberg ist dabei der größte Produktionsstandort in Europa – spezialisiert auf Klebstofftechnologien für die Automobilindustrie; ein wachsender Markt „Viele Dinge, die früher in den Fahrzeugen verschraubt waren, lassen sich heute mit unseren modernen Adhesives verkleben Das macht die Autos flexibler, leichter und leiser“, sagt Alexander Herner, Teamleiter „geplante Instandhaltung“

Die Klebstoffproduktion selbst beginnt mit der Mischung der unterschiedlichen pulverförmigen und flüssigen Ausgangsstoffe –eine staubige Angelegenheit Doch die Beschäftigten bekommen davon wenig mit Dafür sorgen insgesamt vier Absauganlagen von Keller Lufttechnik, die die staubbeladene Luft ansaugen, filtern und abtransportieren

Die Besonderheit bei feinen Stäuben: Es entsteht eine potenziell explosionsfähige Atmosphäre in der Absauganlage Da der Eintrag eines Zündfunkens nicht völlig auszuschließen ist, statteten die Anlagenbauer von Keller Lufttechnik die Geräte mit passender Sicherheitstechnik aus So besitzen die explosionsdruckstoßfesten Gehäuse zusätzlich eine Berstscheibe, die im Ernstfall für eine kontrollierte Ableitung des Drucks sorgt, sowie Rückschlagklappen, die verhindern, dass sich Flammen im Rohrleitungssystem ausbreiten können

„Damit diese Anlagen jederzeit zuverlässig ihren Dienst tun, ist eine regelmäßige Wartung durch Fachpersonal von Keller Lufttechnik unerlässlich“, erklärt Alexander Herner und betont: „Die Servicetechniker gehen dabei sehr gründlich vor Etwa vier Stunden benötigen sie pro Absauganlage Daher plane ich die Servicetermine zeitlich so, dass unser Drei-Schicht-Betrieb wie gewohnt weiterlaufen kann.“

Alexander Herner schätzt diese Gewissenhaftigkeit, denn: „Sicherheit wird bei Henkel großgeschrieben“, sagt er „Unsere hausinternen Standards liegen über den gesetzlich geforderten “ Als Teamleiter „geplante Instandhaltung“ muss er das externen Dienstleistern, die das Unternehmen für Wartung und Instandsetzung unterschiedlicher Anlagen beauftragt hat, immer wieder neu vermitteln und zur Einhaltung mahnen Oft sei das herausfordernd, erklärt er Von der Zusammenarbeit mit dem Keller-Serviceteam ist er indes begeistert und drückte seine Zufriedenheit unlängst in einer Befragung aus, die Keller Lufttech-

Vielfältiges Zubehör für den GAP-Line-Eco wie Untergestelle für stehende oder sitzende Tätigkeiten oder passende (Gefahrstoff-)Unterbauschränke zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten Säuren oder Laugen runden das Angebot ab Bild: Asecos

Kubikmetern in der Stunde nötig

Es muss also deutlich weniger Abluft aus dem GAP abgesaugt werden, was ebenfalls Energie und somit Kosten spar t, wie der Hersteller betont.

Im Zuge der energetischen Optimierung der GAPs erhellen nun außerdem LEDs die Arbeitsfläche Im Vergleich zur alten Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhren reduzier t sich der Stromverbrauch in erheblichem Maße und die Helligkeit auf der Arbeitsfläche wird gleichzeitig mehr als verdoppelt (> 500 Lux)

nik unter seinen Servicekunden durchführte Er vergab durchweg die Bestnote Bereits seit 2014 nimmt das Henkel-Werk in Heidelberg den Service von Keller für die regelmäßige Inspektion der Absauganlagen in Anspruch Seit 2020 hat eine sogenannte Servicevereinbarung die Einzelbeauftragungen abgelöst

„Damit erhält der Kunde günstigere Konditionen und wird bei eventuellen Störfällen priorisiert Zudem vereinfacht es für beide Seiten die administrative Abwicklung“, erklärt Martin Kirschmann, Teamleiter Servicevertrieb bei Keller Lufttechnik Servicevereinbarungen gibt es in verschiedenen Varianten und für sämtliche Servicelevel, selbst individuelle Anforderungen sind umsetzbar „In gemeinsamer Abstimmung mit dem Betreiber finden wir immer eine Lösung, die passt und gefällt“, sagt Martin Kirschmann.

Da sowohl Henkel und Keller Lufttechnik gewissenhaft auf eine regelmäßige Instandhaltung achten, laufen die Maschinen zuverlässig „Wir haben Ersatzfilter hier gelagert, die wir auch selbst austauschen können“, so Alexander Herner „Sonstige Verschleißteile liefert uns Keller Lufttechnik so kurzfristig, dass wir sie erfahrungsgemäß nicht ans Lager nehmen müssen “ Welche Ersatzteile vor Ort bevorratet werden sollten, um im Havariefall handlungsfähig zu sein, empfiehlt der Keller-Servicetechniker im Abschlussgespräch nach einer Inspektion entsprechend den individuellen Gegebenheiten w w w keller-lufttechnik de

Um den Bedienkomfor t zu erhöhen, wurden auch die Anzeigeelemente überarbeitet: Dank des optimier ten Designs der Kontrollleuchten und des Gerätekopfs k ann die Anzeige nun besser abgelesen werden Eine weitere Neuerung ist die digitale Drucküber wachung: Druckverlustwer te und Luft-

mengen lassen sich nun über die Asecos-Ser vice -App ablesen, ohne dass manuelle Eingriffe an der Abluftleitung nötig sind Außerdem lassen sich die Gefahrstoffarbeitsplätze modular zusammenstellen Verschiedene Breiten, Höhen und Tiefen sowie viele Ausstattungsvarianten ermöglichen maßgeschneider te Lösungen Des Weiteren stehen verschiedene Ausführungen mit transparenter oder opaker Rückenwand, mit Seitenscheiben in Acr yl- oder Sicherheitsglas oder in geschlossener Variante zur Wahl

Nach Angaben des Herstellers ist jede gewünschte Medienversorgung – Wasser-, Gas-, Druckluft- oder Reinstmedienversorgung – möglich Individuelle Einbauten wie Spülbecken, Abtropfbleche und dergleichen lassen sich zusätzlich integrieren w w w asecos com

Juli 2023 A R B E I T S S I C H E R H E I T www b-und-i de 15
Alexander Herner Teamleiter geplante Instandhaltung“ bei Henkel, nimmt seit 2014 den Service für die regelmäßige Inspektion der Absauganlagen in Anspruch Bild: Keller

07. – 08.11.2023

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand23

Arcelormittal setzt in seinem Drahtwalzwerk auf Diagnoseinstrumente von SKF zur Anlagenoptimierung, Schadenfrüherkennung und Planung der Instandhaltung Bild: SKF

CM lässt Drahtwalzstraße länger laufen

Seit etwas mehr als z wei Jahren ist im Arcelormittal-Werk in Duisburg eine der modernsten Drahtstraßen Europas komplett mit Zustandsüber wachungssystemen von SKF ausgestattet Die Anlagenver fügbarkeit hat sich dadurch verbesser t, die Produktivität konnte gesteiger t werden

Über mehrere Monate war Tobias Roepke, Condition Monitoring Ingenieur bei SKF, Stammgast im Werk Erstmals stattete er 2018 einen Teilbereich der Drahtstraße, in der sich rund 340 SKF-Wälzlager drehen mit Sensoren zur Zustandsüber wachung aus Im Jahr 2021 war schließlich das gesamte Werk „versorgt“ Seitdem laufen die Daten aus den Transpor trollen und Aggregaten der Walzstraße in Echtzeit im SKF Remote Diagnostic Center in Hamburg auf Dor t werden sie auch mithilfe von künstlicher Intelligenz analysier t, um sowohl drohende Schäden an den eingesetzten Wälzlagern als auch Unregelmäßigkeiten von an deren Einheiten in dem komplexen Walzstraßensystem rechtzeitig zu erkennen Zum Einsatz kommt hierbei auch die Expertensoftware „SKF Obser ver “ , die zum Beispiel die Restlebensdauer einzelner Lager berechnen und War tungsinter valle effektiv planen kann Denn auch ein „auffälliges“ Lager kann oft noch monatelang durchhalten und dann gemeinsam mit anderen bei einem regulären Ser vice getauscht werden w w w skf de

de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de

Fe h l e ra n a l ys e n a c h d e m Au s f a l l

Nicht immer kann die Zustandsüber wachung Schäden verhindern. Umso wichtiger ist es in solchen Fällen, dass die Schadenursachen gek lär t werden. Ex terne Exper ten, die dabei als unabhängige Gutachter fungieren, können nicht nur die Ursachen der Schäden von Kugellagern er forschen, sondern mit fundier tem Know-how bei der Behebung der Probleme helfen.

Das natürliche Ende der Lebensdauer eines Wälzlagers wird von der sogenannten „Materialermüdung aus der Tiefe“ bestimmt

Die Belastung im Betrieb reicht in der Regel nicht aus, um das Material zu zerstören Eine hochdynamische Belastungssituation in Kombination mit teilweise mehreren Millionen Umdrehungen wird jedoch früher oder später feinste Mikrorisse im Material bewirken

Der Bereich der höchsten Belastungen im Wälzlager liegt unter der Laufbahnoberfläche Deshalb beginnen die Schäden an dieser Stelle und breiten sich aus, bis sie die Ober fläche erreichen Es entsteht ein kleiner Materialausbruch, den man als Grübchenbildung beziehungsweise Pitting bezeichnet

Ab diesem Punkt verstärken die ständige Überrollung und hochdynamische

Belastungssituation das Fehlerbild der sogenannten Ermüdungsschälung, wie das oben stehende Bild zeigt Der Schaden breitet sich exponentiell bis zum Ausfall des Lagers aus

Dieser Prozess ist die natürliche Materialermüdung eines Wälzlagers. Es ist wichtig, diesen als solchen zu erkennen und von anderen Schadenbildern unterscheiden zu können

Ganz einfach ist das aber nicht – denn das sogenannte V-Pitting zeigt ein ähnliches Schadenbild, hat jedoch einen anderen Ursprung Wenn gehär tete Par tikel im Betrieb überrollt werden, werden diese in die Laufbahn des Wälzlagers gedrückt und hinterlassen hier Eindrückungen

Diese Par tikel können entweder als Fremdkörper in das Lager eindringen oder durch einen anderen Schaden aus ge -

schädigten, aber gehär teten Komponenten ( Verzahnung oder Wälzkörper) stammen Die so entstandene Eindrückung stellt eine Schädigung des Materials dar, die sich bei der Vermessung der Ober fläche durch das aufgewor fene Material um die Eindrückung herum zeigt.

Bei weiterer Überrollung k ann diese Schädigung der Ursprung einer Materialabschälung sein Diese breitet sich charakteristisch V-förmig in Rollrichtung von der Eindrückung aus Dieses Phänomen wird als das bereits er wähnte V-Pitting bezeichnet

Die daraus entstehende Materialabschälung ähnelt in Struktur und Form stark der Ermüdungsschälung Das größte Unterscheidungsmerkmal ist einerseits die V-förmige Ausbreitung

Weiter auf Seite 18

Wie sich Schadenfälle unterscheiden weiß
hier
Klaus Findling Geschäftsführer von Findling Wälzlager Er stellt
Schadenfälle gegenüber und erläutert deren Unterscheidungsmöglichkeiten
Wolff Publishing www b-und-i de
info@b-und-i
ISSN 1864-4554
n d i
i
J u l i 2 0 2 3 – Au s g a b e 4 / 2 3
S o n d e r te i l Co
t
o n M o n i to r i n g

For tsetzung von Seite 17

Andererseits breitet sich eine Materialermüdung aus der Tiefe für gewöhnlich zuerst quer zur Laufbahn aus, bis sie schlussendlich um den Umfang der Laufbahn anwächst

Eindrückungen vs.

Reibkorrosion

Wenn sich auf der Laufbahn eines Wälzlagers Eindrückungen in Form und Größe der Wälzkörper abzeichnen, erscheint der Grund zunächst logisch Es sieht so aus, als wären die Wälzkörper mit hoher Kraft in die Laufbahn gedrückt worden und hätten dor t eine Eindrückung hinterlassen, wie dies auch bei gehär teten Partikeln auftreten k ann, die in das Lager gelangen und dor t überrollt werden

Die eigentliche Ursache k ann jedoch komplexer sein Man unterscheidet hier z wischen dem oben beschriebenen einfachen Fall der Wälzkörpereindrückungen und der sogenannten Reibkorrosion

Im Englischen wird hier auch von „true brinelling“ beziehungsweise „false brinelling“ gesprochen Der Ursprung dieser Bezeichnung kommt aus der Här teprüfung nach Brinell, bei der eine Kugel unter einer Prüfkraft in eine Oberfläche eingedrückt wird, um die Här te dieser Ober fläche zu bestimmen

Wälzkörpereindrückungen entstehen in zu hoch belasteten Wälzlagern Diese Belastung k ann sowohl im Betrieb als auch bei einer unsachgemäßen Handhabung in der Montage auftreten (z B Hammerschläge) Diese Belastungen drücken folglich den Wälzkörper, welcher in der Regel 1-2 HRC här ter als die Lagerringe gefer tigt wird, in die Laufbahnober fläche

Charakteristisch hier für ist der Materialaufwur f um die Eindrückung, der durch die plastische Ver formung der Laufbahnober fläche entsteht Zusätzlich dazu k ann man eine Wälzkörpereindrückung als solche identifizieren, da sie in Form und Größe exakt zum Wälzkörper passt

Die sogenannte Reibkorrosion, oder auch Stillstandsmarkierung genannt, beschreibt einen anderen Fall

Schäden

durch Vibrationen

Wenn das Wälzlager im Stillstand Vibrationen ausgesetzt ist, sorgen Mikrobewegungen im Wälzlager dafür, dass der Schmierstoff nach und nach aus dem Wälzkontakt verdrängt wird Dies geschieht so lange, bis es zu einem reinen Metall-Metall-Kontakt z wischen Wälzkörper und Laufbahn kommt Weitere Vibrationen sorgen infolgedessen für feinsten Abrieb an der Laufbahnober fläche Langfristig beginnt diese zu korrodieren und wird so Stück für Stück abgetragen

Die Reibkorrosion k ann durch verschiedene Merkmale als solche klassifizier t werden Zum einen gibt es keinen Materialaufwur f um die Schadstelle und zum anderen passt die Schadstelle in Form und Größe nicht per fekt zum Wälzkörper Durch die Vibrationen ist die Schadstelle in der Laufbahnober fläche größer als der Wälzkörper, was durch eine Wälzkörpereindrückung nicht möglich wäre

Ver

färbungen durch Heißlauf

Es gibt verschiedenste Ar ten, wie ein Wälzlager ausfallen k ann Manche Ar ten sind schwerer zu identifizieren und zu erkennen, andere zeigen sich ganz klar durch die Ver färbung einer Komponente Diese Ver färbung k ann jedoch wiederum diverse Ursachen haben

„Normale“ Ver färbungen durch Verschmutzung oder Fremdstoffe lassen sich in der Regel durch die Reinigung in einem Ultraschallbad in Kombination mit einem Abschwischvorgang entfernen und gelten somit nicht als Schadenbild eines Wälzlagers Anders ist das beim sogenannten Heißlauf Er lässt sich durch Verfärbungen erkennen, die meist blau/braun/rötlich ausfallen und eine erhöhte Reibung im Wälzkontakt zeigen Der Wärmeverlauf ist dann oft mit einem verwaschenen Farbverlauf feststellbar.

Beim Heißlauf handelt es sich um kein eigenes Schadenbild, sondern um die Folge eines Schadens oder ungünstiger Betriebsbedingungen, die zum Schmierfilmabriss und/oder starken Erhöhung der Reibung führen

Die Verfärbung entsteht dann durch die Hitzeverfärbung des Stahls Der Hauptgrund für einen Heißlauf ist der langfristige Abriss des Schmierfilmes Dies kann passieren, wenn der Schmierstoff nicht auf die Betriebsbedingungen angepasst, zu alt, oder in ungenügender Menge vorhanden ist Auch eine unzulässige Vermischung/Nachschmierung verschiedener Schmierstoffe k ann

Schmierstoffverfärbungen an den Nadelrollen eines Massiv-Nadellagers Bilder: Findling Wälzlager

zum Schmier filmabriss führen

Des Weiteren sorgen höhere Temperaturen für das Absinken der Schmierstoffviskosität Der Schmierstoff wird dann dünnflüssiger, was den Abriss des Schmier filmes begünstigen k ann Ist dieser Fall eingetreten, steigt die Reibung stark an und die Temperatur erhöht sich erheblich, was sich bis zum Totalausfall des Lagers gegenseitig beschleunigt Abseits des Schmierstoffes können sowohl die Temperaturausdehnung/-komprimierung der Umgebungskonstruktion (beispielsweise Alugehäuse mit höherer Wärmeausdehnung als Wälzlagerstahl), als auch Verschleiß zu veränder tem Betriebsspiel im Lager führen Dadurch ist der Schmierstoff im schlimmsten Fall nicht mehr auf die aktuellen Bedingungen angepasst, was dessen Abriss durch Überbelastung oder Schlupf/Gleitbewegungen verursacht Auch in diesem Fall steigt die Reibung im Lager stark an und es kommt zum Heißlauf

Schmierstoffverfärbungen

Es gibt es auch andere Gründe für die Ver färbung der Kontaktflächen in einem Wälzlager, welche optisch nur schwer von oben beschriebenem Heißlauf zu unterscheiden sind Sogenannte Schmierstoffverfärbungen entstehen, wenn sich der Schmierstoff auf der Stahlober fläche der Wälzkörper und/oder Laufbahnen ablager t Dies k ann durch eine starke Alterung des Schmierstoffes, diverse Additive oder die Einwirkung von Wärme auf den Schmierstoff verursacht werden Ein klares Unterscheidungsmerkmal zum Heißlauf bietet die

Ausbreitung der Ver färbung Eine Schmierstoffver färbung k ann je nach Kontaktfläche der Wälzkörper auf der Laufbahn schar f abgegrenzt auftreten Dies ist beim Heißlauf nicht möglich, da die Wärme vom Entstehungsor t abgeleitet wird und so einen Verlauf bildet

Das

Die Beispiele zeigen, wie schwierig Schadenbilder zu bestimmen und voneinander abzugrenzen sind Kein Wunder also, dass die meisten Unternehmen mit einer detaillier ten Schadenanalyse über forder t sind Bei Findling Wälzlager liegt die Verantwor tlichkeit für Schadenanalysen in der Abteilung Anwendungstechnik. Damit gewährleisten die Exper ten einen ganzheitlichen Ansatz bei der Ursachenforschung Fakt ist: Wenn Kugellagerdefekte passier t sind, so gilt es, schnellstmöglich die Ursachen zu erforschen und dauerhaft zu beseitigen

Autor: Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager w w w findling com

18 www b-und-i de C O N D I T I O N M O N I T O R I N G Juli 2023
an einer Zylinderrolle in Folge von Heißlauf
Beginn einer Reibkorrosion in einem Zylinderrollenlager ist hier als schwarze axial verlaufende Linien im Wälzkörperabstand zu erkennen
Hitzeverfärbungen
Der
V-Pitting an der Laufbahn eines Rillenkugellagers ähnelt der Materialermüdung hat aber eine andere Ursache

G e n a u w i s s e n , w a s i m I n n e r e n vo r s i c h g e h t

Neues Condition Monitoring System für Rück laufsperren

R i n g s p a n n b i e t e t f ü r s e i n e l a n g s a m l a u fe n d e n R ü c k l a u f s p e r re n e i n s o f t w a re - u n d s e n s o rg es t ü t z t e s Co n d i t i o n M o n i t o r i n g Sys t e m m i t I n t e r n e t a n b i n d u n g a n . E s e r m ö g l i c h t d i e E c h t z e i t ko nt ro l l e a l l e r f u n k t i o n s re l e v a n t e n E re i g n i s s e i m I n n e re n d e r Fre i l ä u fe. I n s b e s o n d e re d e n B e t re ib e r n u n d I n s t a n d h a l t e r n vo n S c h ü t t g u t a n l a g e n g i b t d a s d i e M ö g l i c h ke i t, w i c h t i g e Le i s t u n g s p ara m e t e r d e r R ü c k l a u f s p e r re n i n d e n A n t r i e b s s ys t e m e n i h re r A n l a g e n z u ü b e r w a c h e n .

Ganz grundsätzlich bestehen Freiläufe aus einem inneren und einem äußeren Ring mit z wischenliegenden Klemmelementen In der einen Drehrichtung besteht keine Verbindung z wischen Innen- und Außenring (Leerlauf ); in der Gegenrichtung hingegen sorgen die Klemmelemente für eine k raftschlüssige Verbindung z wischen Innen- und Außenring (Mitnahmebetrieb)

Die langsam laufenden Rücklaufsperren der Baureihen FRHD, FRHN und FRSC gehören zu jenen Freiläufen des RingspannPor tfolios, die das Unternehmen als einbaufer tige Komplettlösung mit Hebelarm zur Montage an den Wellen von Förderanlagen und Abtriebswellen von Getrieben bereitstellt Sie kommen nach Angaben des Herstellers weltweit als Komponenten der Betriebssicherheit in den Transpor tbändern, Becherwerken, Schneckenförderern, Elevatoren und Pumpen der Schüttgut-, Rec ycling- und Montantechnik zum Einsatz

Prüfender Blick aus der Ferne

„Einerseits verhindern sie hier folgenschwere Unfälle durch ein uner war tetes Rückwär tslaufen der Anlagen, andererseits ermöglichen sie aber jederzeit das kontrollier te Abkoppeln der Antriebseinheiten – bei voller Beladung der Förderbänder oder Becher werke“, erläuter t Thomas Heubach, der Leiter der FreilaufSpar te von Ringspann

Dabei zeichnen sich diese Rücklaufsperren durch eine Reihe von Besonderheiten aus, wie etwa die Taconite -Dichtungen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz aufweisen oder die hohen Nenndrehmomente von bis zu 1 215 000 Nm

Für alle drei Baureihen seiner langsam laufenden Rücklaufsperren bietet Ringspann nun ab sofor t ein sensor- und softwaregestütztes BetriebszustandsÜber wachungssystem auf Industrie 4 0-Niveau an

Die Systemlösung besteht aus einem Schwingungssensor zur Über wachung von Lager und Unwucht, einem Drehzahlsensor sowie einem Ölfeuchtigkeitssensor mit Temperatur fühler und der gesamten zur weiteren Analyse er forderlichen Diagnoseelektronik

Sämtliche Messdaten der Sensoren k ann der Anwender über eine Ethernet-Schnittstelle in Echtzeit (fern-)abrufen und mit der ebenfalls zum Systemumfang gehörenden Software namens Smar tobser ver auswer ten Im

Sinne der präventiven beziehungsweise prädiktiven Instandhaltung informier t das System beispielsweise über eine uner war tet hohe Er wärmung der Rück laufsperre – und eröffnet die Möglichkeit, deren War tung sinnvoll zu planen Das ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Anlagenver fügbarkeit Teure Folgeschäden lassen sich laut Lösungsanbieter vermeiden und den Reparaturaufwand reduzieren, weil das System Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennt und die betroffenen Anlagen dann kontrollier t und sicher her-

untergefahren werden können Zudem unterstützt das System die Identifik ation und Analyse von Störquellen, woraus sich gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung ableiten lassen Die Effektivität von ausgeführ ten Reparaturen lässt sich damit ebenfalls überprüfen Und auch zur Nachweisführung bei Fragen der Gewährleistung können die gewonnenen Daten aus der Betriebszustandsüber wachung herangezogen werden

Dank der Ethernet-Schnittstelle und mittels Datentransfer via Internet können das Leitstandper-

Über die Software Smartobserver im Betriebszustandsüberwachungssystem von Ringspann können das Leitstandpersonal des Anlagenbetreibers der Qualitätsmanager oder der Instandhalter das MRO-relevante Geschehen in der Rücklaufsperre in Echtzeit verfolgen Bilder: Ringspann

Die langsam laufenden Rücklaufsperren der Baureihen FRHD (Bild), FRHN und FRSC von Ringspann werden als einbaufer tige Komplettlösung mit Hebelarm zur Montage an den Wellen von Förderanlagen und Abtriebswellen von Getrieben bereitgestellt Mit der neuen Betriebszustandsüberwachung deckt das Unternehmen nach eigenen Angaben nun alle Aspekte ab die für einen nachhaltigen, effizienten und kostengünstigen Betrieb seiner langsam laufenden Rücklaufsperren v on Relevanz sind

sonal des Anlagenbetreibers, der Qualitätsmanager oder der Instandhalter das MRO-relevante Geschehen in der Rücklaufsperre in Echtzeit ver folgen Dazu stellt die Software Smar tobser ver im Betriebszustands-Über wachungssystem von Ringspann alle Funktionen bereit Welt- und Länderk ar ten zeigen dem Anwender die Einsatzor te der Freiläufe, verschiedene Ampelsymbole mark ieren die Position und Funktion der Sensoren, und Diagramme geben Auskunft über Vibrationen und schwingungstechnische Grenz wer te Wird im Inneren der Rück laufsperre eine Störung diagnostizier t oder ein k ritischer Zustand erreicht, leuchtet ein Warnsymbol auf Bei Bedar f k ann der Anwender die Analyse - und Überwachungsdaten zur Bewer tung auch direkt an die FreilaufSpezialisten des Herstellers senden

Mit der neuen Betriebszustandsüber wachung für seine langsam

laufenden Rücklaufsperren erweiter t Ringspann das Angebot seiner Industrie 4 0-Lösungen für das Condition Monitoring Bereits seit etwa z wei Jahren gibt es ein solches System auch für die Gehäusefreiläufe der Baureihe FH

Weiterer Ausbau der CM-Lösungen geplant

Hierbei handelt es sich um Überholfreiläufe mit Nenndrehmomenten von 1 356 bis 81 000 Nm, die zum Beispiel als automatische Überholkupplungen in Antriebssträngen mit mehreren schnell drehenden Motoren oder Turbinen zum Einsatz kommen „Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir die Themen Condition Monitoring und Predictive Maintenance sukzessive auch auf weitere Baureihen unseres FreilaufPor tfolios ausweiten werden“, sagt Thomas Heubach Autor: Mika Strandthaler www ringspann de

Erfahren Sie mehr!

Juli 2023 C O N D I T I O N M O N I T O R I N G www b-und-i de 19
SONAPHONE ® Wälzlagerprüfung mit Vorbeugende Instandhaltung mit Ultraschallprüfung Wälzlagerprüfung www.sonotec.de

I n d i v i d u e l l e S e n s o r e n ( a u c h ) vo n d e r S t a n g e

Wie R heintacho kundenspezifische Lösungen, auch bei k leinen Losgrößen realisier t

„ J a , d i e s e r D re h z a h l s e n s o r e n t s p r i c h t u n s e re n Vo r s t e l l u n g e n . Le d i g l i c h d a s A n s c h l u s s i n t e r f a ce we i c h t vo n u n s e re m Fi r m e n s t a n d a rd a b. D a kö n n e n S i e d o c h s i c h e r l i c h e i n e A n p a s s u n g f ü r u n s vo r n e h m e n ? “ S o o d e r ä h n l i c h l a u fe n v i e l e G e s p rä c h e z w i s c h e n Th o m a s D i s t e l, S e n i o r - B ra n c h e nm a n a g e r b e i R h e i n t a c h o, u n d d e n p o t e n z i e l l e n Ku n d e n a b . I n d i e s e n u n d v i e l e n a n d e re n Fä l l e n m u s s e i n e k u n d e n s p e z i f i s c h e Lö s u n g h e r, d i e w i e d e r u m n o r m a l e r we i s e e i n e g e w i s s e M i n d e s ts t ü c k z a h l ve r l a n g t, d a m i t s i e w i r t s c h a f t l i c h h e rg e s t e l l t we rd e n k a n n . Wi e g e s a g t, n o r m a l e r we i s e.

Abhängig vom Umfang und der Ar t, der als notwendig erachteten kundenindividuellen Anpassung, können wir tschaftliche Mindeststückzahlen sehr leicht die üblichen Bedar fsmengen der Kundschaft um ein Vielfaches übersteigen

Wolfgang Sexauer, Leiter Ver trieb und Marketing bei Rheintacho, kennt die Problematik: „Unsere Kunden haben keine automotivoder B2C-ähnlichen Bedar fsmengen Sie legen Wer t auf die per fekte Balance aus hoher Qualität, Kosteneffizienz und der Sicherstellung eines langen Produktlebensz yklus “

Doch wie kommt man dann zu einer bezahlbaren, individuell passenden Lösung? Die Exper ten bei Rheintacho gehen hier ihren eigenen Weg und differenzieren bereits in der Analysephase eines Projektes z wischen den anwendungsspezifischen Anforderungen, die kundenübergreifend als sinnvoll bewer tet werden und deren individuelle Änderung auch aufwendig wäre – aufwendig im Hinblick auf Änderungen, die Geometrie, das ElektronikLayout etc , aber auch unter Betrachtung von Qualifizierungsund Validierungsmaßnahmen –und eben kundenspezifischen

Hilger

TRUMMETER®

LEAK-DETECT Druckluftleckagen

Antriebsriemen Standard- und Sonderlösungen

Antriebskomponenten Standard- und Zeichnungsteile

Ausprägungen

Beispielhaft dafür ist sicherlich das Anschlussinter face Ein intelligentes Design zeichnet sich also auch dadurch aus, dass kundenspezifische Individualisierungen mit geringstmöglichem Aufwand umgesetzt werden können und im optimalen Fall auch bereits bei kleineren Losgrößen kommerziell attraktiv bleiben

Im Unterschied zur Sensorik, sind die Differenzierungen im Messtechnikbereich meist marketinggetriebene Umsetzungen der Corporate Identity und eher selten funktionale Unterschiede In Bezug auf den Aufwand macht dies keinen Unterschied – ganz im Gegenteil

Bei Drehzahlsensoren ist die Entscheidung für oder gegen eine individuelle Lösung oftmals eine emotionslose, kostenmotivier te Angelegenheit: Eine Individualisierung bietet üblicher weise schlicht und ergreifend Vor teile, die sich auch bewer ten lassen Sei es durch eine unternehmensweite Standardisierung bei Steckverbindern Oder eine einheitliche

Lösungen können nur dann optimal sein, wenn sie die Anforderungen genau treffen, wie hier bei einem kundenspezifischen Drehzahlsensor der über eine integrier te Steckerlösung verfügt

Signalschnittstelle und damit verbunden produktübergreifend einheitliche Steuerungen

Ist aber eine Individualisierung zu aufwendig, wird ein Kompromiss attraktiver Jedoch ist diese Lösung dann eben auch genau das, ein Kompromiss Im Ser vicefall k ann dies dann exakt die Situation sein, in der der Ser vicemitarbeiter im Feld von einem Stecker „überrascht“ wird Überrascht, weil eine schon oft verbaute Komponente mit der Steuerung auf einmal nicht wie gewünscht korrekt kommunizier t, sondern zuerst speziell konfigurier t werden muss Natürlich sind diese Fälle durch eine gute und saubere Dokumentation in den Griff zu bekommen – theoretisch auf jeden Fall In der Praxis sieht es meist anders aus Mit der Strategie der kundenspezifischen Lösungen, die bereits seit Jahrzehnten ver folgt

wird, hat sich Rheintacho nach eigenen Angaben in der Branche einen guten Namen erarbeitet Der Freiburger Messtechnikspezialist ist sowohl im Marktsegment Messtechnik als auch im Segment Sensorik mit kundenindividuellen Produkten aktiv Wolfgang Sexauer dazu abschließend: „Diese anspruchsvolle Marktnische bedienen wir mit Begeisterung und Er folg Und auch dem Streben, unseren Projektpartnern einfach die per fekten Produkte an die Hand zu geben Ganz wichtig ist es für uns, mit unseren eigenen, unter dem RheintachoLogo verkauften Produkten technisch auf dem aktuellen Stand zu sein Wir müssen glaubhaft und authentisch unser Know-how täglich unter Beweis stellen Ohne diese solide Basis wären er folgreiche OEM-Produkte einfach nicht er folgreich zu vermarkten “ w w w.rheintacho.de

K I - g e s t ü t z t e v i s u e l l e I n s p e k t i o n … u nte r s t ü t z t i n d e r Fe r t i g u n g u n d ve re i n f a c ht d i e I n s p e k t i o n s a u fg a b e n P TC h at d i e Au g m e n t e d - R e a l i t y - Lö s u n g Vu fo r i a n u n u m e i n e Ko m p o n e n t e e r we i t e r t, d i e ve rs p r i c h t, d i e v i s u e l l e I n s p e k t i o n i n d e r Fe r t i g u n g z u u n t e r s t ü t z e n u n d z u ve re i n f a c h e n : S t e p C h e c k f ü h r t d a z u M i t a r b e i t e n d e m i t ko n t ex t s e n s i t i ve n A r b e i t s a nwe i s u n g e n S c h r i t t f ü r S c h r i t t d u rc h d i e I n s p e k t i o n s a u fg a b e n D i e A nwe i s u n g e n we rd e n a u f d e m z u p r ü fe n d e n p hys i s c h e n Pro d u k t e i ng e b l e n d e t. S t e p C h e c k e r ke n n t d a b e i u n s a c h g e m ä ß e M o n t a g e n , fe h l e n d e o d e r f a l s c h a u s g e r i c ht e t e Te i l e o d e r ä h n l i c h e Fe h l e r a u f B a s i s vo n k ü n s t l i c h e r I n t e l l i g e n z ( K I ) .

Step Check ist Bestandteil der SaaS-AR-Lösung Vuforia Expert Capture von PTC Diese ermöglicht laut Entwickler die schnelle und einfache Erstellung von Schrittf ü r - S c h r i t t - A R - A r b e i t

we i s u ngen

Step Check fokussiert sich dabei auf eine der wichtigsten Phasen des Fertigungsprozesses: die visuelle Inspektion in der Qualitätskontrolle Dabei beurteilen die Mitarbeitenden, ob ein Teil, eine Komponente oder ein Produkt korrekt hergestellt oder zusammengebaut wurde und sich in einem funktionsfähigen Zustand befindet

Traditionell werden diese Prüfungen mit bloßem Auge und papierbasierter Dokumentation durchgeführt Das setzt die Mitarbeitenden dem Druck aus, schnell Entscheidungen zu treffen, und erhöht das Risiko von Fehlern und Nacharbeit

Hier setzt nun Step Check an und führt Mitarbeitende mit kontextsensitiven Arbeitsanweisungen Schritt für Schritt durch die an-

stehenden Inspektionsaufgaben

Die Anweisungen werden dabei auf dem zu prüfenden physischen Produkt eingeblendet Dank farbcodierter Grafiken, die Step Check in Echtzeit auf dem betreffenden Teil oder Produkt anzeigt, sehen die Mitarbeitenden auf einen Blick, ob dieses den Prüfschritt bestanden hat Darüber hinaus dokumentiert Step Check automatisch die Prüfergebnisse und erstellt Dashboards zur Analyse der durchgeführten Prüfungen

Das KI-Modell von Step Check wird auf zwei Arten trainiert: zum

einen durch 3D-CAD-Modelle der zu prüfenden Teile oder Produkte, zum anderen durch Beispiele von bestandenen und nicht bestandenen Prüfungen Beim Einsatz lernen die KI-Modelle also aus den Entscheidungen der Mitarbeitenden und verbessern die Ergebnisse so stetig weiter Durch die Computer-Vision-Fähigkeiten von Vuforia kann Step Check aber auch Dinge erkennen, die nicht in den 3D-CAD-Modellen enthalten sind, wie zum Beispiel Aufkleber oder Etiketten www ptc com/de

20 www b-und-i de M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K Juli 2023
u. Kern Industrietechnik Hilger u. Kern GmbH Industrietechnik +49 621 3705 550 shop@hilger-kern.de hilger-kern.de Online bestellen: shop.hilger-kern de Riemenspannung optimal messen
suchen
s a n
Trainier
bestandenen
Auch hier handelt es sich um ein kundenspezifisches Modell, nämlich um einen Sensor zur Detektion von Drehzahl, -richtung und Temperatur Bilder: Rheintacho
t wird die Lösung mit 3D-CAD-Modellen der zu prüfenden Teile oder durch Beispiele von
und nicht bestandenen Prüfungen Bild: PTC

G r e e n C l e a n i n g s t a t t G r e e n Wa s h i n g

Nachhaltig und kosteneffizient – ökologische Reinigung mit Trockendampf

M i t e i n e r k l a re n B o t s c h a f t f ü r m e h r N a c h h a l t i g ke i t n e h m e n d i e H yg i e n e ex p e r t e n R o b e r t u n d

M a rco Wi e d e m a n n A nwe n d e r i m M i t t e l s t a n d i n d i e P f l i c h t : „Wa s s e r i s t d a s e i n z i g e R e i n i g u n g sm i t t e l, d a s S i e b ra u c h e n . Fü r d i e hyg i e n i s c h e R e i n i g u n g b ra u c h t e s ke i n e C h e m i e “ , ve r s p re c h e n d i e b e i d e n G e s c h ä f t s f ü h re r d e r B e a m G m b H a u s A l t e n s t a d t ( B aye r n ) . Wa r u m d i e s s o i s t, w i e d i e H ACC P- z e r t i f i z i e r t e n D a m p f s a u g s ys t e m e d e r B l u e - Evo l u t i o n - R e i h e a r b e i t e n u n d we l c h e Fo l g e n d i e s f ü r d i e Ö ko l o g i e, d a s Th e m a N a c h h a l t i g ke i t u n d a u c h d i e Ö ko n o m i e d e s U n t e r n e h m e n s h at, b e s c h re i b t d i e s e r Fa c h b e i t ra g.

„Das Umdenken zur Ökologie muss auch von der Industrie getragen werden Denn egal in welcher Branche: Der verantwor tungsbewusste Verbraucher von heute er war tet auch von einem Hersteller ein verantwor tungsbewusstes und wer teorientier tes Handeln – egal, in welcher Branche“, erklär t Rober t Wiedemann, einer der beiden Geschäftsführer der Beam GmbH Er verdeutlicht, was er damit meint: „Das fängt bei der Auswahl der Rohstoffe an, setzt sich über humane Arbeitsbedingungen for t und hör t bei der ökologischen Verpackung der Produkte noch lange nicht auf “

Seit mittlerweile über 30 Jahren entwickeln Wiedemann und sein Familienunternehmen Dampfsaugsysteme mit eigenen Produktserien für den Privathaushalt und die Industrie Die Industrie -Geräte der Blue -Evolution-Serie wurden im Jahr 2013 eingeführt

Sie sind HACCP-zertifiziert, sorgen laut Entwickler für eine Keim- und Bakterienreduktion von 99,9 Prozent und sind darüber hinaus wassersparend Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden verringert sich der Wasserverbrauch laut Hersteller um über 90 Prozent

Großes Einsparpotenzial

„Wer als Unternehmer Nachhaltigkeit ernst nimmt, der kommt an der ökonomischen und besonders umweltschonenden Reinigung mit Trockendampf nicht länger vorbei Klar, man k ann auch mit Aufforstungsprojekten oder mit Spenden an Umweltorganisationen seine Ökobilanz aufbessern, aber man k ann eben auch mit Green Cleaning wirklich aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten Und das jeden Tag“, ist Marco Wiedemann, ebenfalls Beam-Geschäftsführer, überzeugt.

Seine Botschaft lautet: „Green

Cleaning ist besser als Green Washing “

Das Potenzial für die Reduktion von Chemikalien in Reinigungsprozessen ist in der Tat gewaltig:

„Je nach Branche kann man jedes Jahr Tausende von Litern an Chemikalien sparen Das sind Tausende von Litern an Tensiden weniger, die unsere Umwelt belasten und natürlich Tausende von Tonnen an CO2, die für die Herstellung und den Transport nötig wären“, verdeutlicht Wiedemann

Dabei nimmt er nicht nur die Nachhaltigkeitsbeauftragten in Unternehmen ins Visier, sondern auch die Controller: „Der Kostenaufwand für chemische Reinigungs-

mittel und deren Entsorgung ist enorm Hier bietet die Umstellung auf einen nachhaltigen Reinigungsprozess auch ein großes monetäres Einsparpotenzial “

Verzicht auf Tenside

In konventionellen Putz- und Waschmitteln werden meist synthetische Tenside ver wendet

Diese werden auf Basis der knappen Ressource Erdöl hergestellt Tenside müssen einer EUVerordnung zufolge außerdem biologisch abbaubar sein. Allerdings gilt ein Tensid bereits als „vollständig biologisch abbaubar “ , wenn es nach vier Wochen zu 60 Prozent abgebaut ist Das bedeutet: Nach wie vor können erdölbasier te Tenside oder ihre Abbauprodukte über unser Abwasser in die Umwelt gelangen und dor t über längere Zeit verbleiben Für Wasserorganismen können einige der Substanzen gefährlich sein Für die Gesundheit von Menschen sind Tenside mitunter bedenklich, weil sie Haut und Schleimhäute austrocknen oder reizen können und so anfälliger machen für Allergien und Ausschläge Alternativ auf Tenside aus nachwachsenden

Dank der zusätzlichen Bestrahlung mit UVC-Licht arbeiten die Dampfsaugsysteme der BlueEvolution-Reihe doppelt wirksam – und das ohne Chemie Bild: Lukas Schulze Beam

Rohstoffen zu setzen, das scheidet für Marco und Rober t Wiedemann ebenfalls aus, denn auch diese Reinigungsmittel haben einen negativen ökologischen Impact: „Für die Herstellung von Tensiden auf Palmölbasis werden jedes Jahr vor allem in Südostasien riesige Mengen Regenwald abgeholzt und in Ölpalmen-Monokulturen ver wandelt Dieser Raubbau an der Natur muss gebremst werden“, sagt Marco Wiedemann

Desinfektion über flüssig

Durch die hygienische Reinigung mit Trockendampf k ann nicht nur auf chemische Reinigungsmittel verzichtet werden, sondern auch auf ebenfalls umwelt- und teilweise sogar gesundheitsschädliche Desinfektionsmittel Hintergrund: Desinfektionsmittel enthalten oft Chlor verbindungen, welche die Atemwege reizen können Weitere Inhaltsstoffe wie

Triclosan werden darüber hinaus immer wieder mit hormonellen Wirkungen und Krebs in Verbindung gebracht Auch andere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Isopropanol, Formaldehyd, Ammoniumverbindungen oder Duftstoffe gelten als gesundheitlich bedenklich

Wasser: Nachhaltige Reinigung

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die weitverbreitete Ver wendung von antibakteriellen Mitteln zu Resistenzen bei Mikroorganismen führen können Obwohl in der Kläranlage ein Großteil der Substanzen aus dem Abwasser herausgefilter t wird, k ann ein Teil der Desinfektionsmittel in die Umwelt gelangen und ist dor t schwer abbaubar Für Rober t und Marco Wiedemann steht fest: „Wasser ist das nachhaltigste Reinigungsmittel überhaupt Und auch das effizienteste “ Weiter auf Seite 22

Juli 2023 R E I N I G U N G www b-und-i de 21
trotzdem auf toxische Reinigungsmittel verzichten dieser zeitgemäßen Herausforderung nimmt sich Marco Wiedemann an Bild: Barbara Obermayer, Beam
Wasser sparen und
Familienunternehmen
Green Cleaning statt Green Washing ein Bild: Barbara Obermayer Beam
Seit
über 30 Jahren setzt sich Robert Wiedemann mit seinem
für

Au t o n o m r e i n i g e n , a b e r m i t S i c h e r h e i t

Hako präsentier t mit dem Scrubmaster B75 eine intelligente Scheuersaugmaschine

Au fg r u n d d e s s t e i g e n d e n Fa c h k rä f t e m a n g e l s, w i e d e r ke h re n d e r Pe r s o n a l e n g p ä s s e u n d w a c h s e n d e r A n fo rd e r u n g e n a n d i e M i t a r b e i t e r s i c h e r h e i t i n Ze i t e n d e r Co ro n a - Pa n d e m i e g e h e n i m m e r m e h r R e i n i g u n g s d i e n s t l e i s t e r u n d E i n r i c h t u n g e n d a z u ü b e r, a u t o n o m e R e i n i g u n g sm a s c h i n e n f ü r d i e t ä g l i c h e n R e i n i g u n g s a u fg a b e n e i n z u s e t z e n . M i t d e m S c r u b m a st e r B 7 5 i p rä s e n t i e r t H a ko b e re i t s d i e n ä c h s t e G e n e rat i o n d i e s e r

Eine autonome Scheuersaugmaschine wie die Scrubmaster B75 i reinigt laut Hersteller Hako angelernte Routen selbstständig, zuverlässig und sicher Hier für nutzt diese Maschine ein 3DKamerasystem und zer tifizier te LiDAR-Sensoren Sie ermöglichen gemeinsam eine effiziente und sichere Navigation Durch das exakte Abfahren definier ter Flächen wird auf diese Weise eine Reinigungsabdeckung von bis zu 99 Prozent erreicht

Die Bedienung über den übersichtlichen Touchscreen ist einfach und intuitiv So können schnell, einfach und ohne jegliches Zusatzequipment beispielsweise Pfade angelernt, ge -

speicher t und abgerufen werden; wichtig, wenn sich die Einrichtung oder Gegebenheiten vor Or t veränder t haben

Ein weiterer Vor teil: Für spontane Reinigungseinsätze außerhalb der definier ten Reinigungsintervalle lässt sich der Scrubmaster B75 i auch im manuellen Modus als ergonomische herkömmliche

W a l k - b e h i n d - S c h e u e r s a u g m aschine nutzen

Je nach Bodenbeschaffenheit und zu er war tendem Verschmutzungsgrad ist der Scrubmaster B75 i entweder als Variante mit Tellerbürstensystem oder mit Walzenbürste inklusive z wei Seitenbesen erhältlich

Zum Thema Sicherheit: Mit in-

tegrier ter Hindernis- und Absturzerkennung sowie optischen Signalen wie Flashlight und LEDStreifen werden die Safety-Standards eingehalten

Die autonome Reinigung bietet zudem zusätzliche Sicherheit, beispielsweise in hygienisch sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen

Automatische Badüber wachung

In der wässrigen Teilereinigung ist die konstante Badüberwachung und -erhaltung ein wesentlicher Faktor für den Reinigungserfolg Bleibt die Prozessleistung der Bäder nämlich stabil, werden die Bauteile nicht nur zuverlässig, sondern auch wirtschaftlich gereinigt

Mit dem RTG C-Control System von RTG Cleantec können Betreiber einer Anlage für die wässrige Teilereinigung diese nun herstellerunabhängig nachrüsten

Die autonomen Scheuersaugmaschinen, wie die Scrubmaster B75 i, warten mit je 75 Litern Frischund Schmutzwassertank, einer Flächenleistung von bis zu 2 340 Quadratmetern in der Stunde und einer Batterielaufzeit von drei Stunden auf Bild: Hako

Hier k ann die autonome Reinigungstechnik beispielsweise verhindern, dass Reinigungskräfte in Kontakt mit Krankheitserregern kommen oder sich lange in Bereichen aufhalten müssen, die potenziell kontaminier t sind Denn im autonomen Modus reinigt die Maschine jedes Mal denselben Pfad, ohne dass menschliches Eingreifen nötig ist

Um die Fachkraft in Zukunft noch weiter zu entlasten, sind ergänzende Systeme wie eine Andockstation zum Beispiel für die Batterieladung, die Schmutzwasserentsorgung und die Frischwasseraufnahme als Schnittstelle schon vorgesehen und für die weitere Entwicklung zur vollständigen Autonomie geplant w w w.hako.com

For tsetzung von Seite 21 Sie ergänzen: „Vorausgesetzt, es wird richtig angewandt “

Bei modernen Dampfsaugsystemen wie den Geräten der Blue -Evolution-Reihe wird das Wasser in bis zu 180 Grad Celsius heißen Trockendampf umgewandelt und ein Dampfdruck von 10,0 bar erzeugt Dadurch wird der Wasser verbrauch um über 90 Prozent minimier t, gleichzeitig haben die Geräte genügend Power, um selbst har tnäckigste Verkrustungen zu lösen

Die Blue -Evolution-Geräte arbeiten zusätzlich mit UVC-Licht und wirken so doppelt gegen Keime, Bakterien und Viren Bei der Reduktion der Keimzahl stehen sie Geräten, die biozide oder chemische Substanzen wie Tenside ver wenden, nach Angaben des Herstellers in nichts nach

Mit ihrem reduzier ten Wasser verbrauch von nur drei Litern für knapp 100 Quadratmeter Fläche leisten die Dampfsaugsysteme aus Altenstadt außerdem einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Wasserknappheit, eines der größten Probleme unserer Zeit: Trotz des wachsenden Bewusstseins für Klima und Umwelt nimmt nämlich der weltweite Wasser verbrauch stetig zu Wasser wird verschwendet, verschmutzt und sogar privatisier t Mittler weile sorgen querbeet

Die Lösung sorgt dann für eine fortlaufend optimierte Medienkonzentration in den Reinigungsbädern Das Nachrüstmodul entnimmt hierfür eigenständig Proben und misst im laufenden Prozess mittels Schallgeschwindigkeit oder Leitfähigkeit den Istwert des Reinigergehalts gegenüber dem vorgegebenen Sollwert Fehlt in einem Tank Reiniger, errechnet das System laut Entwickler die fehlende Menge und führt sie richtig dosiert dem jeweiligen Medientank automatisch zu Dadurch erzielt die Anlage ohne zusätzlichen Personalaufwand, wie etwa für zeitintensive Probenentnahmen, einen beständigen Reinigungsprozess mit reproduzierbaren und hochwertigen Ergebnissen

Alle ermittelten Werte werden übrigens automatisch gespeichert und lückenlos dokumentiert Sie können über die Siemens Profinet

Das RTG C-Control System ist als Beistellmodul aufgebaut und kann einfach mit der Reinigungsanlage verbunden werden Dank eigener Siemens-Steuerung analysiert, dosiert und protokolliert das System unabhängig von de r Steuerung der bestehenden Reinigungsanlage die Zustandswerte der Badkonzentration Bild: RTG Cleantec

Schnittstelle via LAN und USB zu jeder Zeit abgerufen werden und stehen für Audits oder Lieferantenbewertungen nachvollziehbar zur Verfügung www.rtg-ct.de

Mit

durch alle Branchen die Dampfsaugsysteme für ein Höchstmaß an Hygiene „Es freut mich sehr, dass unser nachhaltiger GreenCleaning-Ansatz so gut ankommt Denn mit der Umstellung des Reinigungsprozesses können Unternehmen zeigen, dass ihnen Nachhaltigkeit wirklich wichtig ist“, so Rober t Wiedemann Dieses Verantwor tungsbewusstsein wird sich positiv auf Nachhaltigkeit auf Geschäftsprozesse und Konsumverhalten auswirken, wie gleich mehrere aktuelle Studien zeigen Das Beratungsunternehmen Deloitte hat in seiner Studie

„Nachhaltigkeit als Wer tetreiber “ herausgefunden, dass z wei Drittel der deutschen Verbraucher bereit sind, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben

Laut der Untersuchung „Trends und Nachhaltigkeit im Eink auf “ von Wucato und dem Marktforschungsunternehmen Skopos gaben 81 Prozent der Befragten an, in den Beschaffungsprozessen an Nachhaltigkeitszielen zu arbeiten Das ist eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber der Befragung im Jahr 2021

Autor: Ingo Jensen w w w beam de

22 www b-und-i de R E I N I G U N G Juli 2023
u t o n o m e n S c h e u e r s a u g m
a
a s c h i n e n .
www.ruwac.de
180 Grad
und 10,0
Celsius heißem Trockendampf
bar Dampfdruck arbeiten die professionellen Dampfsaugsysteme der Blue-Evolution-Reihe bei der Reinigung Bild: Klaus Götsch, Beam

P l a n e te n g e t r i e b e – n e u g e d a c ht . . . ve r s p re c h e n p rä z i s e r u n d l a n g l e b i g e r z u s e i n a l s e i n Zy k l o i d g e t r i e b e

Ko n s t r u k t e u re vo n R o b o t i k - u n d Au t o m at i o n s l ö s u n g e n s t e h e n vo r d e r Wa h l : Zy k l o i d - o d e r P l a n et e n g e t r i e b e ? I n d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n l a u t e t e d i e A n t wo r t h ä u f i g Zy k l o i d g e t r i e b e. „ D o c h d i e P l a n e t e n g e t r i e b e h a b e n a u fg e h o l t u n d z e i g e n s i c h m i t t l e r we i l e i n v i e l e r l e i H i n s i c h t ü b e r l e g e n “ , e r k l ä r t C h r i s M o r re l l, G e s c h ä f t s f ü h re r d e r M e l i o r M o t i o n G m b H , u n d v e r we i s t a u f d i e P S C - R e i h e.

Dass Antriebslösungen mit Planetenrädern wenig präzise sind, ist ein altes Vorurteil Mit der Entwicklung der PSC-Reihe will Melior Motion zeigen, dass das nicht mehr zutrifft Laut dem Unternehmen aus Hameln sind die Planetengetriebe der genannten Baureihe präzise, leise und langlebig

Damit heben sie sich nicht nur von gewöhnlichen Planetengetrieben, sondern auch von Zykloidgetrieben ab Eine schräg verzahnte Vorstufe, eine konisch verzahnte zweite Stufe sowie ein patentierter Nachstellmechanismus bilden laut Entwickler ein Alleinstellungsmerkmale der PSCReihe

Verglichen mit Zykloidgetrieben sind die Getriebe nach Herstellerangaben um einiges präziser: Sie haben ein Verdrehspiel von ≤ 0,1 Winkelminute und ein Lost Motion von ≤ 0,6 Winkelminute Die meisten Zykloidgetriebe können lediglich mit einem Verdrehspiel von ≤ 1 Winkelminute aufwarten –die PSC-Getriebe sind damit bis zu zehn Mal präziser

Ihren Ursprung hat diese hohe Genauigkeit in der konischen Verzahnung der zweiten Stufe Diese drückt die Zähne der Planetenräder ineinander und sorgt für die Spielfreiheit des Getriebes

Dass die Antriebslösungen der PSC-Reihe nicht nur kurzfristig, sondern über die gesamte Lebensdauer präziser sind als gewöhnliche Planetengetriebe und auch als Zykloidgetriebe, hat nach Aussagen der Entwickler vor allem einen Grund: ein nur fingernagelgroßes Bauteil. Genauer gesagt ein selbstregulierendes Verzahnungssystem

Dieser Federmechanismus ist patentiert und ermöglicht die lebenslange Spielfreiheit Er kompensiert die Abnutzung der Zahnflanken und vermeidet aufwendiges Nachjustieren samt damit verbundenem Stillstand der Maschinen

Auch nach längerer Nutzungsdauer bleibt das Getriebe laut Anbieter präzise wie zu Beginn und hebt sich damit klar von

anderen (Zykloid-)Getrieben ab Und auch wenn diese hohe Genauigkeit gar nicht für jede Anwendung zwingend notwendig ist, ist doch die Präzision das Aushängeschild eines jeden Roboters Zumal, wenn der Roboter auch nach mehreren Tausend Stunden Betriebsdauer noch ebenso genau arbeitet wie zu Beginn

Leise und vibrationsarm

Im Gegensatz zu anderen Antriebseinheiten sind, wie der Hersteller betont, mit den PSC-Getrieben 20 000 oder je nach Einsatzfall auch mehr Betriebsstunden ohne Präzisionsverlust möglich Ein Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent und ein äußerst niedriges Losbrechmoment sorgen laut Entwickler für eine hohe Energieeffizienz

Die Getriebetemperatur bleibt auf durchgängig niedrigem Niveau –in der Folge haben Verschleißteile und Schmierstoffe eine längere Lebensdauer

In einigen Branchen wie der Medizintechnik kommt es nicht allein auf die Präzision, sondern auch auf eine geringe Lautstärke an Im Behandlungsraum oder OPSaal werden Geräusche ganz anders wahrgenommen als in einer riesigen Produktionshalle Und auch in puncto Arbeitssicherheit sind leise Getriebe – in allen Branchen – im Vorteil

Die PSC-Getriebe macht die schräg verzahnte Eingangsstufe mit einem Laufgeräusch von weniger als 65 dB(A) besonders leise im Betrieb und damit geräuscharmer als andere Planeten- oder auch Zykloidlösungen, was insbesondere bei Anwendungen mit mehreren Getrieben von Vorteil ist Neben der geringen Lautstärke zeichnen sich die PSC-Getriebe laut Hersteller auch durch ihre Vibrationsarmut aus

Diese ist zum einen in der präzise laufenden Evolventenverzahnung, die alle Planetengetriebe gemein haben, begründet. Sie ermöglicht eine effiziente Rollbewegung

Zykloidsysteme, die auf einer Gleitbewegung mit versetzten rotierenden Nocken beruhen, verursachen dagegen mehr Vibrationen und Verschleiß

Zum anderen geht die Vibrationsarmut laut Entwickler ebenfalls auf die schräg verzahnte Eingangsstufe, die Besonderheit der PSCGetriebe, zurück: Bei hohen Drehzahlen sei ein ruhiger und gleichmäßiger Lauf gegeben Relevant ist das wiederum nicht nur im medizinischen Bereich, sondern beispielsweise auch bei Drehtischen von Werkzeugmaschinen

Ein geringes Losbrechmoment bedeutet eine gute Kontrollierbarkeit für den Anwender Und zwar besonders während der Anlaufphase und bei niedrigen

Drehzahlen

Die PSC-Systeme haben ein zusätzliches Element, welches das Losbrechmoment weiter ver-

Dass Antriebslösungen mit Planetenrädern wenig präzise sind, ist ein altes Vorurteil“, betont Chris Morrell, Geschäftsführer der Melior Motion GmbH, und erklärt, warum Planetengetriebe nicht nur aufgeholt haben sondern in so mancher Hinsicht sogar überlegen sind Bilder: Melior Motion

ringert Vor dem Planetengetriebe befindet sich eine Stirnradstufe, bestehend aus nur einem einzelnen Ritzel und einem Zahnrad Beide sind schräg verzahnt

Flexibel anpassbar

Da im ersten Schritt nur wenige Komponenten bewegt werden, entsteht eine große Übersetzung von bis zu 16:1 in der ersten Stufe

Bei Getrieben mit geringem Losbrechmoment kann der Antriebsmotor kleiner ausgelegt werden Gegenüber anderen Antriebseinheiten haben die PSC-Antriebe eine weitere Besonderheit, die für die Nutzer einen großen Vorteil bedeuten kann: Der Motor ist aus der Mitte gerückt Was bei Hohlwellengetrieben ohnehin notwendig ist, nutzt Melior Motion auch für seine Vollwellengetriebe Der veränder te Aufbau lässt eine flexiblere Planung zu w w w meliormotion com

Juli 2023 A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K www b-und-i de 23
Life Cycle Services
Mit seinen PSC-Getrieben beweist Melior Motion, wie viel Potenzial in der Planetengetriebetechnik steckt Die PSC-Reihe hat laut Hersteller ein Verdrehspiel von ≤ 0,1 Winkelminute und ein Lost Motion von ≤ 0 6 Winkelminute Ein selbstregulierendes Verzahnungssystem sorgt dafür, dass die Spielfreiheit konstant gering bleibt

D e r S i n n p r o

a k t i ve r I n s t a n d s e t z u n g

Anlagen mit verketteten Maschinen verlangen ein geringes Ausfallrisiko

D u rc h d i e Ve r ke t t u n g m e h re re r B e t r i e b s m i t t e l z u Fe r t i g u n g s s t ra ß e n , w i e z u m B e i s p i e l i n d e r C h i p f a b r i k at i o n o d e r i n d e r Au t o m o b i l p ro d u k t i o n , e n t s t e h e n h o h e Fo l g e ko s t e n b e i e i n e m Prod u k t i o n s s t i l l s t a n d, a u s g e l ö s t d u rc h e i n e n S t ö r f a l l e i n e r i n t e g r i e r t e n M a s c h i n e. S c h o n b e i e i n e r A n z a h l vo n S t ö r f ä l l e n p ro J a h r i m u n t e re n e i n s t e l l i g e n B e re i c h m i t S t i l ls t a n d z e i t e n vo n z we i b i s d re i S t u n d e n p ro R e p a rat u r s u m m i e re n s i c h d i e Ko s t e n a u f m e h re re H u n d e r t t a u s e n d Eu ro p ro J a h r. Au fg r u n d d e r h ö h e re n Ko m p l ex i t ät d u rc h d i e g ro ß e A n z a h l e i n g e b a u t e r Ko m p o n e n t e n s t e i g t d i e A n z a h l vo n B e e i n f l u s s u n g s p f a d e n i n H i g h t e c h - B e t r i e b s m i t t e l n . D u rc h d i e g e s t e i g e r t e Fre q u e n z vo n Zy k l e n s owo h l i n d e r A n t r i e b s t e c h n i k a l s a u c h d e r D at e nve ra r b e i t u n g s t e i g t d i e Wa h r s c h e i n l i c h ke i t e i n e s S t ö r f a l l s d u rc h d a s Zu s a m m e n t re f fe n vo n z y k l i s ch e n S t ö ra m p l i t u d e n d u rc h Le i s t u n g s s p i t z e n m i t s t ö re m p f i n d l i c h e n A b s c h n i t t e n i n d e r D at e nve ra r b e i t u n g R e i n a l g o r i t h m i s c h g e s e h e n , e r h ö h t s i c h s o m i t d i e S t ö r w a h r s c h e i n l i c h ke i t a u f d i e G rö ß e n o rd n u n g 1 0 ³ g e g e n ü b e r E i n z e l g e rät e n i n e i n e m S t a n d - a l o n e - B e t r i e b A b h i l fe s c h a f f t h i e r e i n e u m f a s s e n d e e l e k t ro m a g n e t i s c h e Ve r t rä g l i c h ke i t d e r B e t r i e b s m i t t e l S i e e r m ö g l i c h t d i e M i n i m i e r u n g d e r Le b e n s z y k l u s - u n d S t i l l s t a n d ko s t e n d u rc h e i n e ve r f ü g b a r ke i t s o r i en t i e r t e Ko n s t r u k t i o n .

Hersteller sind bei der Entwicklung von elektronischen Systemen häufig gezwungen, andere Faktoren als die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV ) in den Fokus zu stellen So müssen die Komponenten wirtschaftlich herstellbar sein, eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen und den Anforderungen der Anwendung entsprechen.

Zudem wird die EMV oft erst in einem späteren Entwicklungsstadium oder sogar in der Produktionsphase geprüft, was zu höheren Kosten und Verzögerungen führen kann, falls Nachbesserungen notwendig werden

Ein qualitätsorientiertes Verfahren für die konstruktive EMV und eine Prüfung der internen EMV vor Inverkehrbringen der Komponenten und Maschinen sind ein nötiges

Übel Doch sie bieten auch viel Potenzial, um die gesamte Effizienz eines Betriebsmittels besonders in der Nutzungsphase langfristig zu steigern

Abhilfe schafft hier eine Software wie ESMA Mit ihr ist laut Lösungsentwickler ein softwaregestützter „QM-Prozess EMV“ möglich, der den Hersteller wie Anwender mithilfe eines Assistenzsystems an verschiedenen Stellen im Planungs- und Produktionszyklus wichtige Parameter erfassen und analysieren lässt

Auf diese Weise werden Produzenten von Betriebsmitteln durch Risikoanalyse und skalierbaren Einsatz von konstruktiven Maßnahmen bereits in der Designphase bei Konstruktion und Kostenplanung unterstützt

Die Verfahrensschritte der Konstruktion werden Schritt für Schritt abgefragt und dabei sind projektspezifische Maßnahmen zu definieren Auf der Basis dieser Vorarbeit werden aus der Datenbank R i s i k o p r i o r i t ä t s - M i n d e r u n g s f a ktoren aktiviert und hierarchisch algorithmisch bewertet Für jeden Verfahrensschritt sind für

Es sollten regelmäßig Intra-EMV-Prüfungen mit mobilen Messgeräten erfolgen Eine Veränderung eines EM-Parameters wie magnetisches Nahfeld Störstrom oder Störspannung sind bereits ein Indikator für Degradation beziehungsweise Ermüdungserscheinungen von mechanischen oder elektrischen Baugruppen

je sechs Beeinflussungsmöglichkeiten im System die Minderungsfaktoren differenziert gespeichert Dabei wird die jeweilige Wirkungskette betrachtet, z B Gerät (G) zu Gerät, Gerät (G) zu Leitung (L) oder Fernfeld (F) auf Gerät

Die über 400 Verfahrensschritte multipliziert mit je sechs Beeinflussungspfaden und je drei Wirkungsfaktoren der Auftretenswahrscheinlichkeit, Fehlererkennung und Schadensfolge nach FMEA ergeben über 7 000 Faktoren in der Datenbank Dies zeigt die Exaktheit der aus Multiplikation der projektbezogenen Faktoren errechneten Risikopriorität Relevante Messwerte lassen sich zudem mit dem Logamp-Messverfahren zur Validierung von elektromagnetischen Parametern im Nahbereich innerhalb von Betriebsmitteln erfassen Der Vorteil des Messgerätes besteht in der Möglichkeit der problemlosen und kostengünstigen Anwendung durch Instandsetzungspersonal ohne spezielle EMV-Kompetenz

Es genügt bereits ein einfacher Vergleich der „Markerwerte“ bei Typprüfung, Wartung sowie Instandsetzung mit Sollwerten aus der Datenbank in ESMA, angelehnt an die Norm EN 61000-4-39, mit definierten StörfestigkeitsKategorien Dies ermöglicht eine „Gut/Schlecht“-Analyse vor Ort Dabei wird der durch einen Logarithmier-Baustein im Gerät erfasste Amplitudenverlauf und Äqivalentwert zum Energiegehalt der Amplitudendichte als sogenannter „Markerwert“ ausgegeben Die Messung erfolgt in den drei relevanten Frequenzbereichen für den Nahbereich (10 kHz bis 150 kHz, 150 kHz bis 1 MHz, 1 MHz bis 10 MHz)

Da ein Stillstand in zahlreichen Produktionsbereichen unbedingt vermieden werden muss, sollten Abweichungen von EM-Parametern bereits vor Eintritt einer Störung erkannt werden EMV-Prüfungen in einem weiten zeitlichen Abstand durch externe Prüfer können dies aber nur bedingt leisten Vielmehr sollte ein eigenes Wartungsintervall etabliert werden, das sich an den vorab definierten Ausfallwahrscheinlichkeiten der einzelnen EM-relevanten Anlagen und Komponenten orientiert Dadurch können die Wartungsaufgaben beispielsweise mit geplanten Produktionspausen synchronisiert werden

Unter Verwendung der Messwerte der „Intra EMV Typprüfung“ als SollVorgabe für die Nutzungsphase ist es Anlagenbetreibern möglich, mithilfe eines digitalisierten Assistenzsystems sowie mobiler Messgeräte ein regelmäßiges, engmaschiges Condition Monitoring durchzuführen

Aufgrund der besseren, digitalisierten Datengrundlage lässt sich schließlich eine proaktive Instandsetzung ohne Produktionsunterbrechung durch unerwartete Störfälle gewährleisten Im Zuge dessen sollten regelmäßig „Intra-

Die Verfahrensschritte der Konstruktion werden durch die Software ESMA Schritt für Schritt abgefragt und dabei sind projektspezifische Maßnahmen zu definieren Auf der Basis der getroffenen Maßnahmen werden aus der Datenbank Risikoprioritäts-Minderungsfaktoren aktiviert und hierarchisch algorithmisch bewertet Bilder: J Schmitz GmbH

EMV-Prüfungen“ mit mobilen Messgeräten erfolgen Eine Veränderung eines EM-Parameters wie magnetisches Nahfeld, Störstrom oder Störspannung sind bereits ein Indikator für Degradation bzw Ermüdungserscheinungen von mechanischen oder elektrischen Baugruppen, zum Beispiel ESD-Ableitbürsten, Wellenlager, PE-Verbindungen, LeitungsSchirmauflagen oder EMV-Verschraubungen Werden die Abweichungen regelmäßig überprüft und rechtzeitig erkannt, lässt sich ein Ausfall besser vorhersagen und gleichzeitig die Ersatzteilbeschaffung effizienter gestalten

Minimierung der Life Cycle Costs

Die Störresilienz in der Nutzungsphase bis Obsoleszenz hängt von der Degradation der EM-Parameter der eingesetzten konstruktiven Maßnahmen und Komponenten für die Einsatzbedingungen des Betriebsmittels wie zum Beispiel der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchte, der Korrosivität und der Netzqualität ab. Das Auftreten einer Störung ist prospektiv nicht deterministisch vorhersehbar Der Weg zur unterbrechungsfreien Produktion hingegen ist das Erkennen einer EMAbweichung, was dann zu einer proaktiven Wartungsmaßnahme mit Vorgabe einer akzeptablen Terminierung führen kann Ein digitales Assistenzsystem bestehend aus der Software ESMA mit korreliertem Messsystem Logamp gibt dem Hersteller und später dem Nutzer die Möglichkeit, ein RCM (Reliability centered maintenance management) firmenintern einzuführen und in der Nutzungsphase ein vorhersagbares beziehungsweise prediktives Wartungskonzept zu verfolgen Dadurch werden eine risikoanalytische Bewertung von skalierbar einsetzbaren EM-Detail-Konstruktionsmaßnahmen und ein skalierbarer Wartungsaufwand mit Zielsetzung der Instandhaltungskosten ermöglicht Ebenso gelingt die Sicherstellung der Langzeitnutzbarkeit der Anlage durch Reparierbarkeit nach Obsoleszenz von Originalersatzteilen durch Definition der EM-Ein-

baubedingungen bei Ersatz durch alternative Komponenten

Reliability centered EMC maintainance

Durch die in der Konstruktionsphase bereits definierten EM-Sollwerte im Inneren des Betriebsmittels können durch Anwendung des Messverfahrens Logamp und die begleitende Risikobewertung durch die Software ESMA in der Nutzungsphase die Verfügbarkeit aufrechterhalten und eine Produktionsunterbrechung durch unerwartete Störfälle vermieden werden

Ein Weg dazu bereits während und sofort nach der Inbetriebsetzung ist der konsequente Einsatz eines Wartungskonzeptes mit Condition Monitoring mit kurzen Wartungsintervallen Durch die algorithmische Bewertung der Ergebnisse jeder Wartung wird das Intervall bis zur Folgewartung adaptiert Greift man auf die digital hinterlegten Vorabanalysen der Bauteile zurück und ergänzt sie durch ein engmaschiges Netz aus Prüfintervallen, lassen sich Stillstandszeiten reduzieren und die Wartung besser planen Mithilfe eines solchen Wartungskonzepts, das sich nicht an Herstellerangaben, sondern der Störresilienz und wahrscheinlichen Materialermüdung orientiert, wird der Wartungsaufwand skalierbar, wodurch langfristig Kosten gespart werden

Durch die schnellen Innovationszyklen oder unterbrochenen Lieferketten in der heutigen Zeit sind Originalersatzkomponenten mit identischen EM-Parametern nicht immer beschaffbar – und eine exakte Störresilienz nach Austausch nicht vorhersehbar

Wenn die EM-Schnittstellen-Parameter von Komponenten und Baugruppen bereits bei Konstruktion oder der Inbetriebnahme im Assistenzsystem hinterlegt werden, kann bei algorithmisch aus Wartungsergebnissen berechneten akzeptablen Zeitspannen bis zur proaktiven Reparatur in Produktionspausen rechtzeitig Ersatz organisiert werden

Autor: Josef Schmitz, Gesellschafter der J Schmitz GmbH www jschmitz de/ system-emv/vollversion-esma/

24 www b-und-i de F E R T I G U N G S T E C H N I K Juli 2023

07. – 08.11.2023

Messe Stuttgart

Kübler wurde für Futura mehrfach ausgezeichnet Das System interessierte auch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Besuch bei Kübler in Ludwigshafen Bild: Kübler

Heizsystem gewinnt weiteren Award

Über bereits die dritte Auszeichnung kann sich Kübler für die innovative Multi-Energie-IR-Heizung Futura freuen

Nach dem Technologiepreis 2022 und dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2023 punktet die Neuheit für die klimafreundliche und gleichzeitig wirtschaftliche Beheizung von Hallengebäuden nun in der Kategorie „Winner beim German Innovation Award 2023

Die Jury zeichnet damit die besondere Originalität, Umsetzung und Wirksamkeit der neuen Hallenheizung aus, die gleichzeitig Strom, Wasserstoff und (biogene) Gase nutzen kann und zudem die Hallenbeleuchtung integriert Futura ist dabei eine Brücke in die karbonfreie Zeit: Ganz gleich ob grüner Wasserstoff oder Strom die Zukunft bestimmen, Futura kann beides – und mehr: Die Infrarotheizung nutzt ebenso Biogas, Erdgas oder Flüssiggas und erlaubt es, in der Übergangszeit variabel zwischen den Energieträgern hin und her zu schalten – im Monobetrieb oder im Mix

Das neue System ist für HallenNeubauten entwickelt, die Industrie kann Futura aber auch ohne Betriebsunterbrechung im Bestandsbau einsetzen und damit energetisch sanieren Nicht zuletzt auch deshalb ist man bei Kübler stolz auf die „Neuentwicklung, die die Wärmewende in Industrie- und Gewerbebetrieben wirtschaftlich möglich macht“, wie Thomas Kübler, der Geschäftsführer, betont www kuebler-hallenheizungen de

Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de

H o l z re s t e z u B r i k e t t s ve re d e l n

Der Parketthersteller Scheucher produzier t jährlich etwa 2,5 Millionen Quadratmeter drei- und z weilagiges Parkett. Dabei fallen circa 16.000 Tonnen Hobel- und S ägespäne sowie Schleifstäube an. Etwa die Hälf te davon wird direkt in einer Heizanlage des Unternehmens zur Wärmeversorgung genutzt. Die verbleibenden etwa 8.000 Tonnen werden zu Holzbriketts.

Die Scheucher Holzindustrie GmbH ist ein inhabergeführter Familienbetrieb mit Sitz in Mettersdorf in der südöstlichen Steiermark

Das Unternehmen entstand 1920 als Sägewerk und veränderte seine Produktpalette verschiedentlich, bis es 1996 mit der Parkettproduktion begann.

Hergestellt werden heute jährlich etwa 2,5 Millionen Quadratmeter drei- und zweilagiges Parkett Bei 85 bis 90 Prozent der Produktion handelt es sich um Parkett mit einer Decklage aus Eiche Etwa ein Drittel des Parketts wird exportiert Nach Österreich, Deutschland und der Schweiz ist China der viertgrößte Absatzmarkt

Die bei der Produktion anfallen Hobel- und Sägespäne sowie Schleifstäube werden zur Hälfte direkt in einer Heizanlage des Unternehmens genutzt; die verbleibende Menge von rund 8.000 Tonnen pro Jahr wird mit ins-

gesamt sechs Brikettieranlagen von Ruf Maschinenbau zu Holzbriketts veredelt Für die Brikettierung entschied man sich bereits kurz nach dem Start der Parkettproduktion Es hatte sich nämlich gezeigt, dass die losen Holzspäne und -stäube einen enormen Handlingsaufwand verursachten. Damit sie nicht in die Umgebung gelangen konnten, waren beispielsweise geschlossene Behälter nötig Zudem erforderte der Abtransport aufgrund des großen Volumens viele Lkw-Fahrten Es gab aber noch mehr Nachteile, denn auch der Markt für diese Holzreste wurde immer schwieriger „Mit dem Verkauf des losen Materials – vorwiegend in die Papierindustrie – konnten wir oft nur die Transportkosten decken“, berichtet Betriebsleiter Karl Kaufmann So ließ sich der Parketthersteller bereits im Jahr 2000 eine Ruf Presse vom Typ RB 440 ins

Werk stellen und betreiben Aufgrund der guten Erfahrungen übernahm Scheucher diese erste Presse bald selbst und baute den Maschinenpark seither stetig aus Inzwischen stehen fünf Anlagen vom Typ Ruf 800 sowie eine Ruf 600 in einer zentralen Halle Alle Abläufe rund um die Späne und Stäube hat Scheucher ebenso automatisiert wie auch die die komplette Brikettproduktion selbst Jede Bearbeitungsmaschine ist an eine zentrale Absauganlage angeschlossen, die das Material in zwei 600 und 700 Kubikmeter fassende Silos transportiert Von dort bringen es Förderschnecken entweder zur firmeneigenen Heizanlage oder zur Halle mit den sechs Brikettierpressen Jeweils zwei der Brikettieranlagen stehen nebeneinander und bilden so eine Einheit, in der sie sich eine gemeinsame Späneversorgung teilen Weiter auf Seite 26

Klimaneutral und kosteneffizient
Die Lüftungsanlage für Industrie - und Logistikhallen
Die Briketts sind dank ihres hohen Heizwerts begehrt und lassen sich gut verkaufen Das alles sorgte für eine Amortisationszeit der Brikettieranlagen von unter drei Jahren Bilder: Ruf
info@lk-metall.de www.lk-metall.de 09122 699-0 High-Tech und Innovation aus Deutschland Nachhaltigkeit aus Franken 23:40:20
Wolff
S o n d e r te i l E n e rg i e - Ef f i z i e n z J u l i 2 0 2 3 – Au s g a b e 4 / 2 3
#instand23
www.in-stand.de

For tsetzung von Seite 25

„Die Anlagen star ten und stoppen, sobald sich genügend Material im Sammeltrichter befindet beziehungsweise der Trichter leer gefahren ist“, erklär t Karl Kaufmann.

Sie komprimieren die Holzreste mit einem Pressdruck von bis zu 1.700 Kilogramm auf den Quadratzentimeter zu Briketts Diese haben eine Größe von etwa 150 x 60 x 90 Millimetern und eine Dichte von mindestens 1,0 kg/l

Dank des großen Pressdrucks der Anlagen besitzen die Briketts eine höhere Dichte als Scheitholz.

Auch der Heiz wer t der Briketts liegt aufgrund ihres niedrigen Feuchtigkeitsgehalts höher – bei einer Restfeuchte von 12 Prozent beträgt er etwa 5 kWh pro Kilogramm.

Die Briketts von Scheucher haben sogar einen noch etwas höheren Heiz wer t, da aufgrund der hohen Ansprüche in der Parkettproduktion die Restfeuchte nur 6 bis 8 Prozent beträgt

Vollautomatisch zum

Brikett

Bei den Briketts handelt es sich um reines Holz ohne irgendwelche Zusatzstoffe „Die Briketts erhalten allein durch den enormen Druck beim Pressen ihre hohe Stabilität“, erläuter t der RufVer triebsmanager Stefan Schulz.

Die von den Anlagen ausgestoßenen Briketts werden über eine Auslaufschiene direkt auf eine Förderstrecke geschoben, über die die Briketts aller sechs Pressen zur Verpackungsstation gebracht werden.

Diese stapelt z wei Lagen mit jeweils z wei mal drei Briketts aufeinander, fügt ein Produktdatenblatt hinzu und schweißt das Gebinde in Folie ein. Danach werden die 10 Kilogramm schweren Pakete von einem Roboter palettier t

In seiner Produktion nutzt Scheucher das Potenzial der für mitarbeiterlosen 24/7-Betrieb ausgelegten Pressen fast voll aus „Fast“, weil der Parketthersteller nur an fünf Tagen der Woche und z weischichtig produzier t

Die drei zuletzt angeschafften Modelle besitzen bereits eine automatische Vermessung und Korrektur der Brikettlänge Sie greift direkt korrigierend ein, wenn Veränderungen in der Zusammensetzung der verpressten Holzreste zu Schwankungen bei der Brikettlänge und damit des Gewichts führen.

So wird garantier t, dass jedes Brikett 850 Gramm schwer ist – mit sehr geringen Abweichungen. Damit wiederum ist sichergestellt, dass z wölf Briketts im Gebinde immer die dem Kunden versprochenen 10 Kilogramm wiegen.

„Aktuelle Anlagen von Ruf sind zudem mit Profinet- oder Profibus-System ver fügbar, sodass sie sich problemlos in eine zentrale Maschinenüber wachung und -steuerung einbinden lassen“, betont Schulz.

Wartung

in Eigenregie

Die Aufwer tung von Produktionsresten zu einem ressourcenschonenden Energieträger zahlt sich nicht nur unter Nachhaltigkeitsaspekten aus Da die Briketts bei Holzofen-Besitzern sehr gefragt sind, rechnete sich die Investition in die Brikettieranlagen recht schnell

Karl Kaufmann berichtet, dass sich die Pressen innerhalb von z wei bis drei Jahren amor tisier t haben. Und dies bei Briketterlösen, die lange deutlich nied-

riger lagen als zuletzt nach der Energiepreisexplosion im Jahr 2022. Für Scheucher ist die Brikettierung also eine Er folgsgeschichte „Die Anlagen laufen sehr zuverlässig und der Absatz der Briketts war immer sehr gut“, resümier t Karl Kaufmann. Gleichzeitig bleibt der Aufwand für den Betrieb gering „War tung und Instandhaltung übernehmen wir selbst Der Zeitaufwand beträgt nur wenige Stunden pro Woche Auch den Austausch von Teilen, die aufgrund der hohen Kräfte einem gewissen Verschleiß unterliegen, etwa Pressstempel oder Pressform, führen wir ohne externe Unterstützung durch“, erläuter t der Betriebsleiter. Somit beläuft sich der Aufwand für War tung und Verschleißteile auf einen sehr niedrigen einstelligen Eurobetrag pro Tonne Holzbriketts und liegt weit unter einem Prozent des Verk aufserlöses w w w.brikettieren.de

Impressum

BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG

B&I Die Industrie -Zeitung

ISSN: 1864-4554

21. Jahrgang

Erscheinungsweise 6 x jährlich

Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff

Auflage und

Chefredaktion: Volker

( V i. S. d P.)

Tel +49 (0) 8284.929-90

Fax: +49 (0) 8284.929-91

redaktion@b-und-i.de

Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg

Abonnement und Bezugspreise

Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl Versand)

Jahresabonnement Inland 45,00 Euro inkl 7 Prozent MwSt Europa 54,00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage)

Probe-Abo: abo@b-und-i.de

Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei

Vorlage der mmatrikulationsbescheinigung

Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestellung kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden.

Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2023.

Vertrieb

Vertriebsunion Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 Eltville

Tel +49 (0) 6123.9238-251

Fax: +49 (0) 6123.9238-252

E-Mail: b-und-i@vertriebsunion.de

Druck Bonifatius GmbH, 33100 Paderborn

Diese Zeitung wurde

26 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z Juli 2023
Insgesamt sechs Anlagen pressen beim Parketthersteller jährlich rund 8 000 Tonnen Holzspäne und -stäube zu kompakten Briketts
Andreas Wolff e.K
Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Tel.: +49 (0) 2331.910 8660 Fax: + 49 (0) 2331.910 8668 www.b-und-i.de / info@b-und-i.de
Publishing
Lothringer
Verbreitung
sind ivw-geprüft
Meierhofstr
Zwick
19, 86473 Ziemetshausen
auf 100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright Diese Zeitschrift und alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber echtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Von namentlich genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Beiträge stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar Die Publikation dient der eigenen Meinungsbildung durch die Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen, BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr DE189086853 Erscheinungsort: Hagen Er füllungs- und Zahlungsort: Hagen Gerichtsstand: Hagen Über eine Förderstrecke werden die Briketts zur Verpackungsstation transportiert Automatisch werden zwölf Holzbriketts zu einem Zehn-Kilogramm-Gebinde zusammengefasst Der Vertriebsexperte Stefan Schulz von Ruf (li ) und der Betriebsleiter von Scheucher, Karl Kaufmann, sind von der Lösung mehr als überzeugt

D r u c k l u f t m i t n i e d r i g e n L e b e n s z y k l u s ko s t e n

Ko m p re s s o re n h e r s te l l e r ve r s p r i c ht ko s te n - u n d e n e rg i e e f f i z i e nte D r u c k l u f t l ö s u n g e n

D e r H e r s t e l l e r vo n ö l f re i e n u n d ö l g e s c h m i e r t e n Ko m p re s s o re n , E l g i , b i e t e t m i t e i n e m ö l f re i e n S c h ra u b e n ko m p re s s o r m i t i n t e g r i e r t e m Wä r m e r ü c kg e w i n n u n g s s ys t e m s ow i e d e r ö l g es c h m i e r t e n S c h ra u b e n ko m p re s s o re n m i t ve r b e s s e r t e m Wi r k u n g s g ra d u n d n e u e m Pe r m a n e n tm a g n e t - Sy n c h ro n m o t o r g l e i c h m e h re re Lö s u n g e n , d i e s i c h d u rc h n i e d r i g e n E n e rg i e ve r b ra u c h u n d Le b e n s z y k l u s ko s t e n a u s z e i c h n e n .

„Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Netto-Null-Betrieb rücken bei den Kunden Anforderungen wie ein geringerer Energieverbrauch und eine gründliche Bewer tung der Lebensz ykluskosten immer weiter in den Vordergrund“, erklär t Dr Jairam Varadaraj, Geschäftsführer bei Elgi Equipments

Und das ist auch richtig und wichtig, denn „Druckluftkompressoren verbrauchen ungefähr zehn Prozent des gesamten industriellen Stromenergiebedar fs in Europa und der Energieverbrauch während des Betriebs macht über 70 Prozent der Lebensz ykluskosten eines Kompressors aus“, weiß der Spezialist. Chris Ringlstetter, Präsident von Elgi Compressors Europe, ergänzt: „Durch erhebliche Prozessverbesserungen haben wir die Zuverlässigkeit unserer Produkte gesteiger t und können unseren

Platzsparende Kompaktstationen

Sie sind robust, leistungsstark, kompakt, wartungsfreundlich, effizient und vieles mehr, betont der Hersteller Kaeser und verweist auf die Kompaktstationen i Comp 8 und i Comp 9 Tower, die ein für Werkstätten entwickeltes Druckluftversorgungskonzept bereitstellen

Das Herzstück der i Comp Familie ist das Antriebskonzept Es liefer t laut Hersteller nicht nur bedar fsgerecht die Leistung, um den angeforder ten Druckluftbedar f stufenlos zu decken, sondern bietet darüber hinaus einige Vor teile

Mit einem Volumenstrom bis 580 l/min sind die i Comp Tower T für viele Applikationen im Handwerk und in der Industrie einsetzbar und gewährleisten einen konstanten Druck bis zu 11 bar Darüber hinaus sind die Kolbenkompressoren der i Comp Familie dauerlauffähig www.kaeser.com

Kunden branchenweit führende Garantieleistungen bieten Außerdem hat unser unermüdlicher Fokus auf Technologie und IoT zu digitalisier ten Druckluftsystemen geführ t, die unseren Kunden spürbare Vor teile bei den Betriebskosten bieten “

Was damit in der Praxis gemeint ist, zeigen folgende Beispiele: Die z weistufigen trockenen Schraubenkompressoren der Baureihe OF90-160 sind beispielsweise wassergekühlt und ölfrei, und er-

füllen die Luftreinheitsklasse null nach ISO 8573-1 Sie sind mit fester und variabler Drehzahl und einer Nennleistung von 90 bis 160 kW erhältlich

Die Produktreihe – und hier kommt dann das Thema Energieeffizienz ins Spiel – k ann auch mit einem integrier ten und eigenständigen Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet werden, das bis zu 90 Prozent der während des Verdichtungsprozesses erzeugten Wärme zu-

Mit Air Alert bekommen Anwender laut Hersteller hochpräzise und vorausschauende Maschinenausfallwarnungen, sodass sich ungeplante Ausfallzeiten auf ein Minimum reduzieren lassen

rückgewinnt und eine verbesser te Leistung im Betriebsbereich von 4,5 bis 10 bar aufweist Die Kompressoren dieser Baureihe können zudem mit Schutzkits im Freien installier t werden

Bei der Baureihe EG90-160P von Elgi handelt es sich um neue ölgeschmier te Schraubenkompressoren mit einem Betriebsbereich von 4,5 bis 12,5 bar aus der EG-Serie Sie bieten, wie der Hersteller betont, dank eines for tschrittlichen z weistufigen Verdichterdesigns eine deutlich verbesser te Energieeffizienz bei höherer Zuverlässigkeit Das sorgt für längere Laufzeiten und eine höhere Produktivität in Produktionsanwendungen Die EG90-160P-Serie ist mit festen und variablen Drehzahlen erhältlich

Zur Baureihe EG11-45 PMSM: Dieser neue ölgeschmier te, luftgekühlte Schraubenkompressor mit einem Betriebsbereich von 4,5 bis 12,5 bar ver fügt über einen neuen PermanentmagnetSynchronmotor mit direkt an-

getriebenen Verdichtern, die für eine variable Last ausgelegt sind Der PMSM ermöglicht in Verbindung mit einem Frequenzumrichter eine höhere Drehzahl ohne Kompromisse bei der Effizienz Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt und die Luftfördermenge erhöht

Echtzeitüberwachung und -analyse

Schließlich noch zum Thema

Digitalisierung: Das IoT-basier te Maschinenüber wachungssystem „Air Aler t“ ist ein Datenübertragungs- und Analysedienst, der die wichtigsten Parameter eines Kompressors in Echtzeit überwacht und analysier t Das System minimier t dadurch Ausfallzeiten und maximier t die Effizienz des Kompressors Die vorausschauenden Warnungen helfen, mögliche Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden w w w elgi com/eu/

Juli 2023 D R U C K L U F T T E C H N I K www b-und-i de 27
Der drehzahlgeregelte Handwerkerkompressor i Comp versorgt in der stationären Tower T-Version zuverlässig jeden Handwerksbetrieb Der Kolbenkompressor selbst ist made in Germany Bild: Kaeser Elgi bietet ein Sortiment an Druckluftlösungen von ölgeschmierten und ölfreien Schraubenkompressoren über ölgeschmierte Kolbenkompressoren bis hin zu Trocknern Filtern und nachgeschaltetem Zubehör Bilder: Elgi

G e n a u a m f a l s c h e n E n d e g e s p a r t …

Warum verschobene War tungen der Druck luf tanlagen mehr kosten als einsparen

We rd e n d i e e m p fo h l e n e n Wa r t u n g s i n t e r v a l l e u n d S e r v i ce a r b e i t e n a n Ko m p re s s o re n h i n a u sg e z ö g e r t, e n t l a s t e t d i e s z u n ä c h s t e i n m a l d a s B u d g e t – d e n n o c h i s t d i e s e s Vo rg e h e n m e i s t e i n Fe h l e r. D a ra u f ve r we i s e n d i e E x p e r t e n vo n Co m p a i r, d i e, w i e s i e b e t o n e n , m i t e n t s p re c h e n d e n S e r v i ce ko n z e p t e n s t e i g e n d e B e t r i e b s ko s t e n b e i d e r D r u c k l u f t ve r s o rg u n g m i n i m i e ren kö n n e n .

Keilriemen, Abscheidepatronen, Luftfilter, Filtermatten, Kühl- und Schmierstoffe sowie Betriebsmittel sind nur einige Komponenten, deren unsachgemäße oder aufgeschobene Wartung massive

Konsequenzen nach sich zieht Das reicht von sinkenden Abscheideraten und steigenden Schmiermittelverbräuchen über Lagerschäden und einen erhöhten Materialverschleiß bis sogar im

schlimmsten Fall zu Schäden am Kompressorblock

Schlimmer noch: Je nach Branche führen erhöhte Partikelkonzentrationen unmittelbar zu weitreichenden Konsequenzen

Der VDMA weist deshalb folgerichtig in seinem Leitfaden „Druckluftanlagen – sicher und wirtschaftlich betreiben“ auf die Verantwortung der einzelnen Unternehmen hin, die diese beim sicheren Betrieb von Druckluftanlagen haben

Teil dieser Verantwortung sei unter anderem die Auswahl eines Serviceunternehmens, was bereits mit Auslieferung und Inbetriebnahme einer Druckluftanlage entsprechende Wartungsempfehlungen abgeben sollte.

Außerdem betonen die Experten des VDMA, dass auf die Verwendung von qualitativ hochwertigen, den Herstellerspezifikationen entsprechenden Teilen geachtet werden muss, um die eingangs genannten Risiken zu mindern

Weiterhin vertritt das Gremium den Standpunkt, dass die Änderungen an Arbeitsmitteln oder Arbeitsstoffen eine Überarbeitung

der Gefährdungsbeurteilung nach sich ziehen können In Summe sind das alles Argumente, die für die Einhaltung der empfohlenen Wartungszyklen selbst in wirtschaftlich volatilen Zeiten sprechen Zumal sich eine Wartung oftmals von selbst bezahlt macht Hersteller wie Compair weisen beispielsweise darauf hin, dass ein verschmutzter Luftfilter den Differenzdruck erhöht, was sich wiederum in einer erhöhten Leistungsaufnahme zeigt, die unmittelbar mit einem höheren Stromverbrauch einhergeht Das bedeutet: Jede verschobene Wartung erhöht auch unnötig die Stromrechnung

Compair Servicekonzepte

„Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen derzeit nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die Vorteile eines umfassenden Servicekonzepts mit proaktiver Wartung“, ist Markus Nigbur, Serviceleiter Deutschland bei Compair, überzeugt

Der Spezialist verweist in diesem Zusammenhang auf die smarten Servicekonzepte, die helfen, die Betriebszeit und Leistung der Druckluftstation zu optimieren

Tr o c ke n , s a u b e r u n d ö l f r e i

und damit das Risiko steigender Energiekosten zu minimieren Angeboten werden von Compair insgesamt drei Leistungsstufen des Servicekonzepts Assure: Assure-Complete, Assure-Plan+ und Assure-Plan

Assure-Complete bietet eine komplette Abdeckung aller Teile und Serviceleistungen sowie regelmäßige Ölproben Das Konzept wartet mit kalkulierbaren Betriebskosten auf und hilft so bei der Budgetierung Zudem werden die Risiken reduziert, falls Probleme auftreten Neben der Ausfallzeitenminimierung und der Effizienzverbesserung, bietet Compair eine Garantie auf die Anlage, während der gesamten Laufzeit des Servicevertrags

Die zweite Stufe, Assure-Plan+, setzt auf geplante Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und optimiert so die Sicherheit Sie bietet eine frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme sowie eine Überwachung des Schmiermittelzustands

Für ölfreie Verdichterstufen gilt eine Garantie von sechs Jahren, für ölgeschmierte Modelle von zehn Jahren Für die Anlage selbst, gilt eine 12-monatige Garantie

In der Servicevereinbarung Assure-Plan ist der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen wie Ölund Luftfiltern, Abscheidern und Öl enthalten Auch hier gibt es eine 12-monatigen Garantie auf die gesamte Anlage w w w compair com

Atlas Copco erweiter t sein Vakuum-Programm um die DB-Seitenkanalverdichter S e i t e n k a n a l ve rd i c h t e r s i n d p rä d e s t i n i e r t f ü r A p p l i k at i o n e n , i n d e n e n h o h e D u rc h f l u s s rat e n g efo rd e r t s i n d D a m i t e i g n e t s i c h d a s t ro c ke n e G ro bv a k u u m d e r D B - M o d e l l e f ü r ra u e I n d u s t r i ep roz e s s e – e t w a i n d e r Tro c k n u n g, i n d e r p n e u m at i s c h e n Fö rd e r u n g, i n A b s a u g p roz e s s e n o d e r d e r A bw a s s e ra u f b e re i t u n g D i e m o d u l a re B a u we i s e s o rg t l a u t H e r s t e l l e r At l a s Co p co f ü r e i n e n h o h e n Wi r k u n g s g ra d, e i n e z u ve r l ä s s i g e Le i s t u n g u n d e i n e n g e rä u s c h a r m e n B e t r i e b

Bei den Seitenkanalverdichtern der DB-Serie entsteht das Vakuum durch die kinetische Energie des rotierenden Laufrads Die Räder sind an der Motorwelle befestigt und ermöglichen das Ansaugen des Fördermediums, das im Seitenkanal verdichtet wird Dank des trockenen, berührungslosen Pumpprinzips kann die Abluft der DB-Vakuumpumpen nicht kontaminiert werden Das bedeutet: Das Vakuum ist völlig ölund staubfrei, ohne jegliche Emissionen und Verunreinigungen Je nach geforderter Vakuumleistung bietet Atlas Copco die DBSerie in der ein- und zweistufigen Ausführung, optional mit jeweils einem Laufrad oder Doppellaufrädern an

Die einstufige Variante stößt das Fördermedium nach einer Umdrehung wieder aus, während es bei der zweistufigen Variante nach einer Rotation in die zweite Stufe gelangt

Ein Betrieb mit zwei Laufrädern erhöht die Förderleistung des Gebläses Die zweistufige Ausführung mit doppelten Laufrädern bewältigt also große Luftströme

und erzielt dabei ein höheres Vakuumniveau

Gut zu wissen: Atlas Copco übernimmt bei Bedar f auch die Wartungsplanung und regelmäßige Instandhaltung der DBPumpen „Unser Preventive Care Plan ist exakt auf die Bedür fnisse der Pumpe zugeschnitten Da die Vakuumpumpen mit modernsten Technologien gewartet werden,

Die DBt-Version verfügt über ein Doppellaufrad in der einstufigen Ausführung Bild: Atlas Copco Vacuum Technique

erreichen wir auch dadurch ein hohes Maß an Energieeffizienz“, betont Carol Pignatelli, die verantwortliche Produktmanagerin bei Atlas Copco So trägt die regelmäßige Wartung dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Produktivität der Prozesse zu steigern, da ungeplante Ausfallzeiten minimiert werden www atlascopco com/vacuum

28 www b-und-i de D R U C K L U F T T E C H N I K Juli 2023

E i n e r u n d

e S a c h e m i t e c k i g e m D e s i g n

M u l t i m e te r Vo l tc ra f t VC 8 9 1 vo n Co n ra d i n e i n e m e r s te n Ku r z te s t d u rc h d i e B & I A l s e i n e „ r u n d e S a c h e “ w i rd g e r n e e t w a s b e z e i c h n e t, we n n a l l e s z u s a m m e n p a s s t u n d s i c h h a r m on i s c h i n e i n a n d e r f ü g t. S o kö n n t e m a n a n d i e s e r S t e l l e b e re i t s d a s Fa z i t f ü r d i e s e s H a n d s - o n z i e h e n , d e n n b e i m VC 8 9 1 p a s s t a l l e s z u s a m m e n – Au s s t at t u n g, D e s i g n , B e d i e n u n g, H a n d l i n g. N u r a n we n i g e n Pu n k t e n kö n n t e m a n n o c h n a c h b e s s e r n , s o d a s Fa z i t d e s B & I - Ku r z t e s t s.

Das Hand-Multimeter VC-891, seit Kurzem bei Conrad Electronic ver fügbar, ist das Topmodell der VC-800 Serie Entsprechend umfangreich ist die Ausstattung des bluetoothfähigen Messgeräts, das allerdings mit einer Größe von 43 x 91 x 200 Millimetern auch relativ groß ausfällt

Dafür bietet es ein kontrastreiches Display, das sowohl eine Positivdarstellung – also dunkle Ziffern auf hellem Grund – als auch eine Negativdarstellung (Nachtmodus) ermöglicht

Apropos Nachtmodus: Sowohl der Drehschalter als auch die Symbole und alle Funktionstasten sind hinterleuchtet, was in einer dunklen Messumgebung durchaus ein Vor teil ist. Hier profitier t der Anwender unter Umständen auch von der integrier ten Taschenlampenfunktion und/oder von der Möglichkeit, das Messgerät dank der eingebauten Neodym-Magnete

Die beiden Stromeingänge haben keramische Sicherungen, die sich im Fall des Falles leicht austauschen lassen Bilder: B&I

direkt an einem metallenen Untergrund beziehungsweise am Schaltschrank anzubringen

Dank der Magnete k ann auch eine der Messspitzen am Gerät fixier t werden Auf diese Weise

Die eingebauten Magnete halten das Gerät sicher; zudem ist dank der hinterleuchteten Tasten die Bedienung einfach und sicher möglich

werden das Multimeter und Messspitze zu einer Einheit und man k ann mit der anderen Hand die z weite Messspitze zum jeweiligen Messpunkt führen Sicherheit wird beim VC-891 großgeschrieben So lassen sich aus Sicherheitsgründen die Batterien nicht entnehmen, solange die Messleitungen eingesteckt sind Eine mechanische Sicherung verhinder t dies Zudem haben die Messk abel einen optischen Verschleißindik ator Bei einer Beschädigung des Kabels wird eine z weite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar, sodass sofor t klar ist, dass es ersetzt werden muss Noch ein Wor t zu den Messleitungen Diese sind mit einer Länge von 120 Zentimetern plus Messspitze nicht nur er freulich lang, sondern auch sehr flexibel, was den Umgang und das Messen vereinfacht

Zur Sicherheit trägt außerdem die Autorange -Funktion bei Hierdurch wird immer der passende Messbereich eingestellt, wobei das Gerät außerdem über wacht, ob die Messk abel korrekt eingesteckt sind Auf eine falsche Buchsenbelegung, die für den Nutzer und das Gerät schädlich sein k ann, macht das Gerät mit einer Warnanzeige im Display und einem Warnton aufmerksam Einen Hinweiston gibt es beispielsweise auch bei der Durchgangsmessung Zudem leuchtet eine rote Diode, um eben einen korrekten Durchgang anzuzeigen Hier wäre es unter Umständen in einer lauten Umgebung hilfreich,

Das VC-891 kommuniziert über Bluetooth LE 4 0 mit Androidoder iOS Geräten Über eine App ist sogar eine Sprachausgabe möglich und das Multimeter kann bei Bedarf auch per Smartphone gesteuert werden Der Hersteller gibt die Messgrundgenauigkeit mit ± 0,03 Prozent an Bild: Conrad

wenn statt beziehungsweise ergänzend zu der Signalisierung mit Ton und der roten Leuchtdiode auch die LEDs der Taschenlampenfunktion aufleuchten würden, denn diese sind heller und können somit besser gesehen werden

Eine weitere Besonderheit des VC-891 ist die Möglichkeit, eine Temperaturmessung durchführen zu können Ein passender Messfühler mit einer Gesamtlänge von rund 95 Zentimetern für den Temperaturbereich z wischen minus 20 Grad Celsius und plus 230 Grad Celsius liegt im Kar ton; optional wird ein Messfühler für den Messbereich z wischen minus 40 Grad Celsius und plus 1 000 Grad Celsius angeboten

Apropos Kar ton: Es ist schade, dass dieses praktische und leistungsfähige Messgerät mit den Messleitungen und dem Temperatursensor ohne eine ent-

sprechende Schutztasche ausgeliefer t wird Gerade dann, wenn das Gerät beispielsweise von Ser vicetechnikern in der Werkzeugtasche täglich transpor tier t wird, wäre eine solche durchaus wünschenswer t. Kaum Wünsche offen lässt allerdings die Bluetooth-Funktion, mit der eine Verbindung zu Android- oder iOS-Geräten hergestellt werden k ann Damit lassen sich beispielsweise Messungen am Schaltschrank vornehmen, während man an der Maschine oder Anlage bestimmte Tasten drückt Die Ergebnisse der Messung werden am Smar tphone angezeigt

Auf Wunsch werden die Messwer te als Diagramm oder als Tabelle dargestellt, wobei die Aufzeichnungen gesicher t und zu einem späteren Zeitpunkt expor tier t oder per E-Mail verschickt werden können w w w conrad de

Evapo-Rust von CRC Industries ist ein wasserbasierter Rostentferner Er ist, so der Hersteller, biologisch abbaubar und sowohl für den Benutzer als auch für die Umwelt ungiftig

Der aktive Wirkstoff in der Formel bindet ausschließlich Eisen und entfernt nur den Rost von Stahl, Eisen, Gusseisen und Chrom Somit bleibt nicht oxidiertes Metall erhalten Für andere Metalle ist das Produkt laut Entwickler nicht schädlich

Und so funktioniert die Anwendung: Das zu behandelnde Teil muss zur Entfernung des Rosts in ein Bad mit der einsatzbereiten Lösung getaucht werden Daraufhin löst sich der Rost von der Metalloberfläche und verbleibt in der Flüssigkeit Eine vorherige Reinigung ist nur bei besonders schmutzigen und fettigen Teilen erforderlich Eine dünne Rostschicht kann innerhalb von 15 bis

Teil entrostet wurde, muss es lediglich noch mit Wasser abgespült werden Dabei ist das Produkt laut Hersteller wirtschaftlich, denn je nach Stärke der Rostschicht auf den behandelten Teilen kann das Evapo-Rust-Bad mehrmals wiederverwendet werden.

Bild: CRC Industries

30 Minuten entfernt werden, eine mitteldicke Schicht in sechs Stunden und eine dickere Schicht in zwölf bis 24 Stunden

Das Produkt funktioniert problemlos bei Raumtemperatur Durch Aufheizen auf 50 Grad Celsius kann der Vorgang jedoch beschleunigt werden Sobald das

Verglichen mit vielen herkömmlichen säurehaltigen oder basischen Rostentfernern ist EvapoRust nach Angaben von CRC nicht toxisch, nicht ätzend und nicht korrosiv und greift weder Kunststoff noch PVC, Fluorelastomere oder nicht oxidierte Lackierungen auf zu behandelnden Teilen an Die wasserbasierte, biologisch abbaubare Formel entspricht dem OECD-Standard 301B und setzt keine unangenehmen Gerüche oder flüchtige organische Verbindungen frei Das Produkt ist pHneutral, nicht brennbar und entspricht der REACH-Verordnung www crceurope com

C RASH DÄMPFER REDUZIEREN

YOUR

STILLSTANDSZEITEN

• Zuverlässiger Schutz vor unnötigen Maschinenschäden

• Hohe Schadensreduzierung durch geringe Stützkräfte

• Hohe Energieaufnahme mit bis zu 98 % Energieabbau

• Einfache Montage und Austausch sparen wertvolle Zeit

• Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis

Juli 2023 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 29
ACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld Germany www.ace-ace.de
CONTACT: HALLE A5.518
LOCAL SALES
s,
n e d i e U mwe l t z u s c h ä d i g e n
Lö s t d e n R o s t m ü h e l o
o h

Leck agefreie Kunststoff-S chlauchschellen …

punkten (nicht nur) bei engen B auräumen S c h l a u c h s c h e l l e n s p i e l e n e i n e w i c h t i g e R o l l e f ü r d i e B e t r i e b s s i c h e r h e i t i n z a h l re i c h e n i n d u s t r i e ll e n u n d g e we r b l i c h e n A nwe n d u n g e n . D i e f l a c h e n E z yc l i k - S c h l a u c h s c h e l l e n vo n B o r m a n n u n d N e u p e r t s i n d s p e z i e l l f ü r e n g e, e i n g e s c h rä n k t e r re i c h b a re B a u rä u m e ko n z i p i e r t.

Die flachen Ez yclik-Kunststoffschlauchschellen erreichen nach Herstellerangaben eine hohe Klemmkraft und widerstehen so dauerhaft Drücken bis zu 30 bar sowie Betriebstemperaturen von minus 40 Grad Celsius bis plus 150 Grad Celsius Kurzfristig verkraften sie auch Peaks bis 200 Grad Celsius

Die Kunststoffschlauchschellen sind korrosionsfrei, nicht leitend und nicht magnetisierbar Zugleich sind sie beständig gegen industrielle Lösungsmittel, Fette und Öle sowie Benzin

Das macht sie laut Entwickler zu einer wir tschaftlichen Alternative zu herkömmlichen Ohrklemmen oder Cobra- und FederbandSchellen aus Edelstahl

Die Ez yclik-Schellen werden in Europa in Innendurchmessern von 8,5 bis 45,5 Millimetern nach

DIN ISO 9001-2000 gefer tigt Neben dem Standardmaterial PA66 (Nylon 6 6) stehen auch glasfaser verstärktes PA66GF und Polypropylen zur Ver fügung

Alternativ zu Schwarz – mit besonders hoher UV-Beständigkeit – sind alle Farbvarianten möglich

Das vereinfacht, etwa beim Montageprozess, verschiedene Abmessungen zu identifizieren

Die Schlauchschellen sind RoHSkonform für die Ver wendung in Elektro- und Elektronikgeräten sowie in den Nylonvarianten gemäß UL94 V-2 bz w UL94 HB feuerhemmend klassifizier t Außerdem sind sie IMDS-registrier t und können für Automotive -Anwendungen entsprechend PPAP Level 3 zer tifizier t werden.

Die Montage k ann werkzeuglos durchgeführ t werden Noch

schneller und einfacher er folgt die Befestigung von Schläuchen aber mit den ebenfalls von Bormann und Neupert lieferbaren „Air Tools“ Neben Ezyclik eignen sich diese pneumatischen Werkzeuge nach Aussagen des Herstellers auch für alle handelsüblichen Ohrklemmen und Federklemmen aus Edelstahl sowie Kunststoff-Schlauchschellen anderer Anbieter w w w.bormann-neuper t.de

Die flachen Ezyclik-Schlauchschellen gewährleisten etwa im Automobilbereich, in der Medizintechnik oder in Haushaltsgeräten dauerhaft eine leckagefreie Befestigung von Schläuchen Weitere Anwendung finden sie in Anlagen zur Bewässerung oder Lebensmittelverarbeitung sowie in landwirtschaftlichen Maschinen Bilder: Bormann und Neupert

R o h r e s i c h e r u n d s a u b e r ve r b i n d e n

G anter bietet K lemmverbinder aus glasfaser verstärktem Polyamid an

D e n k t m a n a n K l e m mve r b i n d e r, j e n e u n i ve r s e l l n u t z b a re n Ve r b i n d u n g s e l e m e n t e f ü r ro h r b a s i e r t e Ko n s t r u k t i o n e n , h at m a n m e i s t E xe m p l a re a u s M e t a l l vo r Au g e n I n d e r R e g e l b e s t e h e n d i e s e t ats ä c h l i c h a u s E d e l s t a h l - Fe i n g u s s o d e r A l u m i n i u m - D r u c kg u s s. D o c h ke i n e R e g e l o h n e Au s n a h m e.

Die Air Tools sind mit der elektronischen Control Box von Bormann und Neupert kombinierbar Sie überwacht automatisiert einzelne Parameter des Montageprozesses – etwa den Betriebsdruck des Werkzeugs – und macht ihn so rückverfolgbar präziser und effizienter

WIR PRODUZIEREN NACH IHREN VORGABEN

Halle A5 - Stand 229

Sie suchen einen innovativen und zuverlässigen Lohnfertiger für Drehteile? Dann ist mbo Oßwald der ideale Partner, der transparent, mit innovativen Tools und auf modernstem Maschinenpark Zeichnungsteile für Sie produziert und liefert. Fordern Sie uns!

mbo Oßwald GmbH & Co KG

Tel +49 9345 670-0

info@mbo-osswald.de www.mbo-osswald.de

Bei Ganter gibt es nun Klemmverbinder unterschiedlichster Konfiguration aus glasfaser verstärktem Polyamid Die bis 100 Grad Celsius temperaturbeständigen Verbinder sind mitunter dor t einsetzbar, wo es um Korrosionsbeständigkeit geht, Gewicht eingespar t werden soll und/oder es auf die visuelle Wirkung ankommt

Die Verbinder sind so konstruier t, dass sie handelsübliche Konstruktionsrohre vollflächig umfassen und kraftschlüssig klemmen Fixier t werden die Rohre mittels Zylinderschrauben und Muttern aus Edelstahl oder per Klemmhebel (GN 911 9) Diese sind speziell auf den Kunststoff abgestimmt und vor allem dann sinnvoll, wenn die Rohrkonstrukte häufig oder werkzeuglos umzubauen sind.

Gemein ist allen Varianten dieser Klemmverbinder außerdem die Maßhaltigkeit und die Hochwer tigkeit: Die Kunststoff-Varianten sind nämlich keinesfalls eine Billigalternative, sondern eine High-End-Lösungen mit genau

Die Kunststoffverbinder sind durch ihre glatten und matten Oberflächen optisch ansprechend Neben der schwarzen Durchfärbung (RAL 9005) sind sie auch in Grau (RAL 7040) erhältlich Bild: Ganter

definier ten Belastungswer ten, wie der Hersteller betont Abhängig vom Anzugsdrehmoment der Verschraubungen listet Ganter die axiale Auszugskraft, das radiale Torsionsmoment sowie das Drehmoment bei vorhandener Gelenk achse auf Angeboten werden die Kunststoffrohr verbinder als Kreuz-, Flansch-, Fuß-, Winkel-, Muffen-,

Laschen- sowie Gelenkverbinder in den wichtigsten Abmessungen Damit ist unter anderem die Umsetzung individueller Konstruktionen möglich Sind andere Rohrdurchmesser gefragt, k ann auf speziell gerippte, ebenfalls aus Polyamid bestehende Reduzierbuchsen (GN 290) zurückgegriffen werden w w w ganternorm com

Neuer Axialschraubkontakt von Lapp macht das Crimpen obsolet

Üblicherweise werden beim Crimpen die abisolierten Kabel oder Adern in die Hülsen oder Steckverbindungen eingelegt und mithilfe eines Crimpwerkzeuges miteinander verpresst Beim neuen EPICASC-Axialschraubkontakt von Lapp hingegen handelt es sich um eine neue Bauform für Einsätze und Module der EPIC-Steckverbinder Sie ermöglicht laut Hersteller ein einfaches Anschrauben Der frei im Hochstrom-Modul drehbare axiale Schraubkontakt vereinfacht die Montage, verhindert Torsionsbeanspruchung und sorgt damit für Kontaktierungssicherheit zwischen Kontakt und

Zudem verfügt der Axialschraubkontakt über eine versilberte Kontaktoberfläche Diese sorgt für geringe Übergangswiderstände und minimale Wärmeentwicklung am Kontakt

Bild: Lapp

Leitung Durch den Zusammenbau außerhalb des Moduls sehen die Monteure sofort, ob der Anschluss korrekt angeschraubt wurde Das verhindert Fehler oder Ausfälle, die durch zu geringe Überdeckung zwischen Kontakt und Ader verursacht werden könnten

Dank Berührungsschutz sind die Anwender beim Stecken und Ziehen des Hochstrommoduls nach Herstellerangaben maximal geschützt Praktisch ist, dass bei Leiterquerschnitten von 35 bis 75 Quadratmillimetern nur noch ein axialer Schraubkontakt erforderlich ist – für den Anschluss genügt ein Innensechskant- und Gabelschlüssel www lapp com

30 www b-und-i de Z U L I E F E R T E I L E Juli 2023

E x p r e s s f e r t i g u n g f ü r Z e i c h n u n g s t e i l e

Wie mbo O ßwald den Aufwand bei der Beschaffung von Drehteilen reduzier t

D i e R e d u z i e r u n g vo n p roz e s s - u n d ve r f a h re n s b e d i n g t e n H ü rd e n u n d Ve r z ö g e r u n g e n b e i D re ht e i l e n , we l c h e o f t m a l s i n k ü r z e s t e r Ze i t b e n ö t i g t we rd e n , i s t e i n Z i e l vo n m b o O ß w a l d. U n d d i e E x p e r t e n h a b e n s i c h g e n a u h i e r f ü r a u c h e t w a s e i n f a l l e n l a s s e n . S c h l i e ß l i c h l i e g e n g e ra d e b e i Wi e d e r h o l t e i l e n b e re i t s a l l e D at e n u n d t e c h n i s c h e n Pr ü f u n g e n i m H i n t e rg r u n d vo r, u m d e m A nwe n d e r s c h n e l l u n d t ra n s p a re n t a l l e n o t we n d i g e n I n fo r m at i o n e n p rä s e n t i e re n z u kö n n e n . S o l ä s s t s i c h d e r z e i t ra u b e n d e S t a n d a rd a b l a u f a u s A n f ra g e, A n g e b o t u n d B e s t e l l u n g b e s c

Für die Expressfer tigung für Zeichnungsteile hat der Verbindungselementehersteller mbo

Oßwald vor Kurzem ein Onlinetool entwickelt, welches die Handlungshoheit in die Hände der Nutzer legt Abgewickelt wird dies über das individuelle Kundenpor tal

Hier stehen dem Anwender für alle bereits bezogenen Zeichnungsteile sämtliche Informationen wie Preis, Lieferzeit und Liefermöglichkeit dynamisch angepasst an die gewünschte Menge valide zur Ver fügung

Der Anbieter für Verbindungstechnik geht zudem noch einen Schritt weiter, denn die Nutzer des

Kundenpor tals erhalten sogar die Möglichkeit, Zeichnungsteile per Expressfer tigung direkt auf die Maschine des Herstellers zu schicken Das wiederum reduzier t die Lieferzeit deutlich – typischerweise von circa acht bis zehn Wochen auf drei bis fünf Tage

Das funktionier t, da im Hintergrund alle Prozessschritte automatisier t ablaufen Der Produzent unterbricht sogar extra hier für die geplante Maschinenbelegung Nur so wird die sofor tige Herstellung der Drehteile sichergestellt

Durch die Nutzung des neuen Onlinetools ergeben sich folgende weitere Vor teile:

Valides Angebot in Echtzeit Mengenabhängige dynamische Preisbildung Mengenabhängige dynamische Lieferzeit

Sofor tige Bestellmöglichkeit Lieferzeitreduzierung durch Expressfer tigung

Transparentes Bestelltracking vom Rohmaterial bis zur Auslieferung inklusive Stornierungsfrist

Aus Sicht der Exper ten von Mbo Oßwald stellt diese Neuerung einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz dar und bietet dem Nutzer maximale Handlungsfähigkeit w w w.mbo - osswald.de

Nutzer des Kundenportals haben nun die Möglichkeit, einmal gelieferte Zeichnungsteile per Expressfertigung zu bestellen Individuell für den jeweiligen Kunden produzierte Zeichnungsteile können online passend zur gewünschten Menge kalkuliert und bestellt werden Ist eine schnelle Lieferung gewünscht besteht die Möglichkeit, eine Expressfertigung auszulösen und die Teile direkt zur Fertigung auf die Maschine zu senden Bild: mbo Oßwald

Norelem vergrößer t das S charniersor timent um z wei neue S erien im Edelstahlbereich

Die Scharniere aus A4 1 4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder Befestigungsschraube angeboten Sie sind für innen liegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180 Grad

Die Scharniere sind rüttelsicher und aufgrund des nicht sicht-

baren, verschweißten Scharnierstifts gegen Vandalismus und Zerstörung geschützt Die Ausführung mit Befestigungsbohrung ist in fünf Größen verfügbar, bei den Scharnieren mit Befestigungsschraube stehen drei Größen zur Wahl

Darüber hinaus er weiter t Norelem das Scharnierpogramm um sieben anschraubbare Varianten im Bereich der Blechscharniere Drei dieser Ausführungen bestehen aus Edelstahl A2, vier aus Stahl Alle Scharniere lassen sich für innen liegende Türen ver wenden und besitzen einen Öffnungswinkel von 270 Grad

Diese Produktfamilie ist allerdings in fünf unterschiedliche Formen aufgeteilt, deren erste, die Form A, Scharniere mit z wei verschieden langen Schenkeln umfasst In Stahl und Edelstahl erhältlich, lassen sich die Scharniere über einen Schmiernippel nachschmieren

Auch Form B k ann als Stahl- oder Edelstahlvariante bezogen werden und lässt sich ebenfalls nachschmieren

Allerdings ist bei diesem Scharnier ein Schenkel stark verkürzt

Bei den Formen C und D handelt es sich um Edelstahlscharniere, die ausgehängt werden können

Hierbei ist Form C für die rechtsseitige Montage, Form D für die

linksseitige Montage ausgelegt Bei der Form E schließlich handelt es sich schließlich um rechteckige Scharniere mit festem Stift Sie sind verchromt und matt vermessingt verfügbar w w w norelem de

Kabelverschraubungen mit Lamellenbefestigung für eine einfache B efestigung

Die Agro AG, Teil der Kaiser Group, ver fügt nach eigenen Angaben über ein großes Por tfolio wir tschaftlicher Syntec-Kabelverschraubungen, und z war sowohl in Kunststoff- als auch in Messingausführung Die Syntec-Baureihe zeichnet sich durch ihre Lamellentechnik zur einfachen Befestigung und Zugentlastung gemäß EN 62444/A von Kabeln verschiedenster Durchmesser aus Dabei gleiten die trapezförmige Lamellen beim Anziehen der Kabelverschraubung ineinander und verpressen das Kabel verdrehsicher in ein Sechseck

Die Rastnocken der Druckmutter signalisieren mit einem Klick-

geräusch den vibrations- und rüttelfesten Halt des Kabels Durch die Vor fixierung der Kunststoff-Druckmutter wird die Überkopf-Montage deutlich erleichter t S y n t e c - K a b e l v e r s c h r a u b u n g e n sind in zahlreichen Größen und Varianten für die sichere Befestigung mit Gewinde oder Gegenmutter erhältlich Das Angebot umfasst Einheiten mit kurzem oder langem metrischen Gewinde sowie PG- und NPT-Anschlüssen Für alle Anschlussgewinde sind auch knickgeschützte Ausführungen lieferbar

w w w kaiser- elektro de

Juli 2023 Z U L I E F E R T E I L E www b-und-i de 31
h l e u n i g e n .
Bei den Sy ntec-Kabelverschraubungen kommen elastische, umweltbeständige und langlebige Dichtringe aus TPE oder CR zum Einsatz Sie gewährleisten die Schutzart IP68 Bild: Kaiser Group
Sieben neue Blechscharniere aus Stahl beziehungsweise aus Edelstahl in fünf Formen ergänzen das Sortiment Bilder: Norelem ... die passende Metallfeder finden federnshop.com auswählen anfragen berechnen wissen Einfach (+49)07123960-192 service@gutekunst-co.com
robusten Edelstahlscharniere mit Befestigungsbohrung beziehungsweise Befestigungsschraube sind aufgrund des verschweißten Scharnierstifts gegen Vandalismus und Zerstörung geschützt
Die
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.