Ein Grund zum Jubeln: 20 Jahre FVI Seite 04 Alles im Fluss Wie ein Zweckverband zur Abwasserbeseitigung seine Betriebsführung managt Seite 07
Zug um Zug Modernisierung von ICEs mithilfe des 3D-Drucks Seite 13
Ungeplante Stillstände gar nicht erst aufkommen zu lassen – um dies zu erreichen, setzt die BMW Group im Werk Regensburg auf ein smar tes Über wachungssystem, das datengesteuer te Analysen der Förder technikanlagen durchführ t. So lassen sich mögliche Störungen erkennen und verhindern – und der Produktionsfluss der Fahrzeuge kann aufrechterhalten werden.
In der Montage im Werk Regensburg laufen die Fahrzeuge, zumeist in mobilen Gehängen befestigt oder auf Schubplattenanlagen, wie an einer Kette durch die Produktionshallen. Technische Störungen an diesen Förderanlagen können zum Stillstand der Montagebänder führen – mit entsprechend hohen Folgekosten
Um dem vorzubeugen, hat das Innovationsteam im Werk Regensburg ein System entwickelt, mit dem sich potenzielle technische Defekte frühzeitig erkennen lassen, sodass Produktionsverluste verhindern werden Davon betroffene Förderelemente können dank des Systems frühzeitig aus der Montagelinie ausgeschleust und abseits der Produktion instand gesetzt werden
Das Überwachungssystem benötigt keine zusätzliche Sensorik oder Hardware, sondern es wertet vorhandene Daten aus den verbauten Komponenten und der Steuerung der Förderelemente aus Bei Anomalien schlägt es gegebenenfalls Alarm Wie dies in der Praxis funktioniert, zeigt ein Beispiel: Die Transportgehänge, mit denen Fahrzeuge durch die Montage transportiert
werden, senden vielfältige Daten an die Gehängesteuerung Diese Daten werden über die Gehänge - und Anlagensteuerung an eine BMW Group-eigene PredictiveMaintenance -Cloudplattform gesendet
Hier beginnt die Analyse: Ein Algorithmus sucht ständig nach Auffälligkeiten wie z B Schwankungen in der Stromaufnahme oder Auffälligkeiten bei den Förderbewegungen Weiter auf Seite 10
Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.
We empower teamwork.
für
und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo
NEWS
Besuchen Sie ultimo.com
weitere Informationen
TOP
Monitoring
Mess- &
& Steuerungstechnik
Energie -Effizienz 25 Reinigung 20 Fer tigungstechnik 15 Drucklufttechnik 27 War tungs- & Werkstattbedar f 29 Facility Management 14 Arbeitssicherheit 23 Zuliefer teile 30 Messen & Events 32 Impressum 19 Nachrichten 02 Industrieser vice 05 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Vertrieb: b-und-i@vertriebsunion de B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G D ie Industrie -Zeitung A p r i l 2 0 2 4 – Au s g a b e 2 / 2 4 www.in-stand.de #instand24 0 8. – 0 9.10.2024 Messe Stuttgart
Fortschritt durch Digitalisierung von Sensoren Seite 19 Ultraschall statt Meißel System reduziert Ablagerungen in Maschinen deutlich Seite 20 Management & Technologie 07 THEMEN Condition
17
Über wachungstechnik Antriebs-
22
BMW-Werk Regensburg überwacht Fördertechnik in der Montage mit lernendem Wartungssystem Es verhindert hier allein in der Fahrzeugmontage rund 500 Störminuten pro Jahr Bilder: BMW K I ve r m e i d e t 5 0 0 S t ö r m i n u t e n / a
„Wenn wir Predictive Maintenance optimal umsetzen, spart das nicht nur Geld und wir können unsere Fahrzeuge in der geplanten Stückzahl pünktlich ausliefern Es spart innerhalb der Produktion auch enorm viel Stress erklärt BMW-Mitarbeiter Deniz Ince, Data Scientist des Teams (links) „In unserer Leitzentrale laufen rund um die Uhr die Überwachungsmonitore“, ergänzt der Projektleiter Oliver Mrasek (rechts), und betont: „Dadurch können wir bei einer Störmeldung schnell reagieren und das betroffene Gefährt aus dem Takt nehmen “
„Kompromiss“ – das ist kein Schimpfwor t
Die zahlreichen Streiks und Proteste derzeit bei der Bahn, im Flugverkehr und vor ein paar Wochen bei den Bauern, die mit ihren Traktoren unter anderem diverse Autobahnauf- und -abfahrten versperrten, haben erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Industrie, und zwar sowohl unmittelbar als auch langfristig Und sie
kosten Geld, richtig viel Geld: Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW ) kann ein eintägiger bundesweiter Bahnstreik bis zu 100 Millionen Euro am Tag an Wirtschaftsleistung kosten, weil dadurch die Produktion und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen branchenübergreifend gestört werden Natürlich habe ich Verständnis, wenn Mitarbeiter angesichts der
Buchtipp: Service - und Instandhaltungsverträge
Das umfangreiche Werk „Ser viceund Instandhaltungsver träge / Rechtliche Grundlagen – Vertragsmuster mit Erläuterungen“ der Rechtsanwälte Andreas Fischer und Claus Ulrich führ t die bisherigen Publik ationen „War tungsver träge“ von Andreas Fischer und „Instandhaltungsund Ser vicever träge“ von Andreas Fischer und Claus Ulrich zusammen Es behandelt die vertragsrechtlichen Aspekte umfassend und skizzier t dabei die rechtlichen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen
Dabei werden im Teil Ser vice und technisches Recht unter anderem die relevanten Gesetze angesprochen, wobei die Betriebssicherheitsverordnung einen ebenso breiten Raum einnimmt, wie die relevanten Normen der Instandhaltung
Vertragsmuster zum Download
Ausführlich gehen die Autoren außerdem auf die rechtlichen Aspekte in Ser vice - und Instandhaltungsaufträgen ein und behandeln hier Themen wie Leistungszeit, Ser vice -Levels, Mängelansprüche und die Vergütung sowie deren Anpassung Ein weiteres Thema sind digitale Ser vices, wobei sich hier zahlreiche Fragestellungen beispielsweise rund um die Nutzung von personenbezogenen und Maschinendaten anschließen
Im größten Teil des Buchs finden sich dann die zahlreichen Vertragsmuster Diese Sammlung beginnt mit einem Grundver trag War tung Ausgehend von diesem enthält die Sammlung weitere
Ver tragsmuster Diese versuchen, andere im Ser vice und in der Instandhaltung relevanten Bereiche zu er fassen, wobei der Grundver trag – soweit möglich –als Plattform und Basis beibehalten wird Beispiele hier für sind die Vorlagen für einen War tungsver trag kompakt, für einen War tungsver trag kurz oder einen Prüfver trag für Arbeitsmittel. Weitere Vorlagen beschäftigen sich beispielsweise mit einem 24/7Ser vice, einem Remote -Ser vice oder einem Vollwar tungsver trag bz w einem Reparaturauftrag
Besonders wichtig: Dem Leser stehen die Ver tragsmuster in editierbarer Form über ein Addon zur Ver fügung, das heißt, sie können heruntergeladen und entsprechend angepasst beziehungsweise weiterbearbeitet werden
https://w w w.esv.info/ 978-3-503-23777-7
hohen Inflation für eine bessere Bezahlung kämpfen – schwieriger wird es bei dem Thema weniger Arbeitszeit, vor allem in Branchen, die sowieso Personalprobleme haben Wenig Verständnis habe ich, wenn gestreikt wird, ohne dass man vorher verhandelt und versucht, eine für alle tragbare Lösung zu finden Gar kein Verständnis habe ich ferner dafür, wenn Tarifparteien – ja, ich spreche von Claus Weselsky
und den Bauern – sich zu einhundert Prozent mit ihren Forderungen durchsetzen wollen und einen Kompromiss, was bedeutet, dass beide Parteien aufeinander zugehen, grundsätzlich ablehnen Bis dato sind wir in der Politik im Allgemeinen und bei Tarifauseinandersetzungen im Besonderen gut damit gefahren, Kompromisse einzugehen Es ist wieder höchste Zeit für diese Vernunft Volker Zwick
m a i nte n a n ce D o r t m u n d : B e s u c h e r re ko rd
Der nächste Termin der Instandhaltungsmesse steht bereits: 19 bis 20 Februar 2025
D i e E n d e Fe b r u
B es u c h e ra n z a h l u m 2 5 Proz e n t. Wa
Die Kombination der Messen maintenance Dortmund und der Pumps & Valves konnte überzeugen Mehr als 5 600 Fachbesuchern fanden ihren Weg in die Westfalenhallen – ein Rekord Maria Soloveva, Projektleiterin des Veranstalters Easyfairs, ist dementsprechend zufrieden: „Für die maintenance bedeutet das ein Besucherwachstum von 25 Prozent Mehr als 40 Prozent von ihnen haben auch die Pumps & Valves besucht, das ist ebenfalls ein ganz erheblicher Zuwachs “
Die hohe Anzahl von über 250 Ausstellern spiegelte sich auch auf der Besucherseite wider Entsprechend war das Feedback, das die Veranstalter erhielten: „Wir haben sowohl von Ausstellern als auch von den Besuchern häufig gehört, dass die beiden Messen ihre Erwartungen deutlich übertroffen haben und dass die maintenance einfach der ,place to be‘ für die Instandhaltung ist, quasi das alljährliche Familientreffen der Branche“, so Maria Soloveva weiter Positiv hervorgehoben wurde vielfach, dass die Messe den kompletten Bogen von der „klassischen“ Instandhaltung bis zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz spannte Das zeigt sich unter anderem auch bei den Premiumpartnern Wisag Industrie Service Holding und IFS Ultimo, die zum wiederholten Male an Bord waren und für zwei zentrale und sehr unterschiedliche Pfeiler der Instandhaltung stehen: Dienstleistungen für die Industrie und In-
standhaltungssoftware Beide Bereiche waren auf der Messe stark vertreten
Im Industrieservice und in der Instandhaltung agieren die beteiligten Unternehmen nicht mehr nur in der klassischen Kunden/Lieferanten-Beziehung oder gar als Wettbewerber, sondern gehen den Schritt zu Kooperationspartnern
Wie das in der Praxis aussieht und welcher Mehrwert dabei für den Kunden bzw. Betreiber erzielt wird, darüber sprachen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Gerrit Egg, Wisag Gebäude- und Industrieservice, Stefan Elsner, Weber Industrieller Rohrleitungsbau & Anlagenbau, Raphael Kern, Ebert HERA Esser Holding, und Christian Wadewitz, Bilfinger Engineering und Maintenance, mit dem VAISVorstand Dietmar Kestner auf der Messe
Apropos VAIS: Der Verband für Anlagenbau und Industrieservice
( VAIS) und die Dr Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung werden in diesem Jahr erstmals unter dem Titel „Branchenreport Industrieservice“ einen umfassenden Report über den IndustrieserviceMarkt und die führenden Industrieserviceunternehmen in Deutschland herausgeben
Dieser Report soll eine kennzahlenbasierte Analyse der Branche sowie eine Übersicht der führenden Industrieserviceunternehmen in Deutschland beinhalten unter anderem mit Umsatz, Umsatzentwicklung und aktuellen Mitarbeiterzahlen
Und noch eine Ankündigung: Im kommenden Jahr werden die maintenance Dortmund und die Pumps & Valves wieder gemeinsam stattfinden, und zwar vom 19 bis 20 Februar 2025
www vais de
www maintenance-dortmund de www.pumpsvalves-dortmund.de
IFS Ultimo EAM-Trendbericht: Fokus auf Produktivitätssteigerung, Optimierung der Anlagen, Reduzierung der Ausfallzeiten
IFS, ein weltweit agierender Anbieter von Cloud-Unternehmenssoftware, hat seinen neuesten EAM-Trendbericht vorgelegt
Dieser gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen EAMTrends, basierend auf quantitativer und qualitativer Marktforschung Insgesamt wurden allein in dieser Studie Daten von 430 Asset-Managern aus verschiedenen Branchen erhoben
Dabei wurden auch Unternehmen unterschiedlicher Größe,
von KMU bis zu Großunternehmen, berücksichtigt
Die wichtigsten Erkenntnisse des Repor ts spiegeln die dringende Notwendigkeit wider, die Produktivität zu steigern, die Anlagenbedingungen zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren, während gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen sind Parallel dazu er fordern die Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt eine strikte Kostenkontrolle
bei gleichzeitiger Einhaltung von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutz vorschriften (HSE) Zu den Ergebnissen: 63 Prozent der Befragten nutzen eine EAM-Lösung 37 Prozent hingegen gaben an, dass sie keine EAM-Lösungen einsetzen, was als Indiz für den Anstieg derar tiger Lösungen gewer tet werden k ann Ein Ziel der meisten Unternehmen ist es, ihren EAM-Prozess weiter auszubauen Zwar ge-
ben die meisten von ihnen an, dass sie sich derzeit in den ersten drei Stufen des EAMReifegradmodells befinden, doch besteht ein starker Trend in Richtung Stufe 4 („Smar t“) und 5 („Ultimate“) durch die Implementierung von prädiktiven Analysen sowie langfristiger Asset-Planung und Asset-Investitionsplanung
Das Asset Per formance Management (APM) ist auf dem Vormarsch: 57 Prozent der Asset-
Manager sind daran interessier t, um den Zustand und die Leistung ihrer lebenswichtigen Assets zu verbessern und so die Effizienz und Entscheidungsfindung zu verbessern
Neue Technologien wie Sensoren im IoT, prädiktive Modellierung und künstliche Intelligenz (KI) werden War tung und Geschäftspraktiken positiv beeinflussen w w w ultimo com/us/ trend-repor t/
2 www b-und-i de N A C H R I C H T E N April 2024
Vor Kurzem ist die vierte, neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2024 mit 425 Seiten zum Preis von 62 Euro erschienen (ISBN 978-3-503-23777-7) Bild: E Schmidt Verlag
s
e n e m a i n t e n a n ce D o r t m u n d ve r z e i c h n e t e i n e S t e i g e r u n g d e r
e
e t r i f f t, g a b e s v i e l Lo b d e r B e s u c h e r, u . a . f ü r d e n S c
r p u n k t „ Kü n s t l i c h e I n t e l l i g e n z i n d e r I n s t a n d h a l t u n g “ Maria Soloveva, Projektleiterin des Veranstalters Easyfairs, wirft den Blick bereits nach vorn und betont: „Wir bleiben beim üblichen Messetermin und der bewährten Kombination: Im kommenden Jahr werden die maintenance als Leitmesse der industriellen Instandhaltung und die Pumps & Valves vom 19 -20 Februar 2025 in Dortmund stattfinden Bild: easyfairs
a r
t at t g e f u n d
s d i e I n h a l t
b
hwe
ROBUR ist Teil von SPIE.
Noch mehr Expertise für ein beruhigendes Gefühl.
Unsere Welt verändert sich exponentiell. Und die Herausforderungen für Entscheiderinnen und Entscheider sind vielfältig. Seien es Instandhaltungsfragen, digitale Transformation und Automatisierung oder die Fragen rund um die CO2-Reduktion und den ökologischen Wandel.
Eine Reise, die wir 2015 als ROBUR begonnen haben und die wir nun als Teil von SPIE mit der Verstärkung von 50 000 weiteren Kolleginnen und Kollegen fortsetzen werden. Denn Herausforderungen meistert man am besten als Team. Im Interesse unserer Kunden, des Planeten und der nachfolgenden Generationen.
Für ein beruhigendes Gefühl. Gerne auch für Sie. Und Ihre Anlagen.
Wollen Sie mehr wissen?
Dann schreiben Sie uns: sales@robur-group.com
ROBUR Industry Service Group GmbH | Ganghoferstr. 70 | 80339 München
www.robur-industry-service.com
E i n G r u n d z u m J u b e l n : 2 0 J a h r e FVI
Das Forum Vision Instandhaltung (FVI) wurde im März 2004 ins Leben gerufen
Das Forum Vision Instandhaltung (FVI) versteht sich als das Netz werk der Instandhaltung – und das zu Recht: Mit mehr als 500 Mitgliedern aus Mittelstand, Großindustrie, Wissenschaf t und Politik kümmer t sich der gemeinnützige Verein um die Anliegen und die Themen der industriellen Instandhaltung. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen und dem Aufzeigen von Zukunf tstrends. Außerdem soll die Instandhaltung den Stellenwer t in der Industrie, der Wissenschaf t und in der Gesellschaf t bekommen, den die Branche verdient – auch das ist ein Anliegen des Vereins. B&I sprach mit dem ehemaligen FVI-Vorstand Harald Neuhaus, der die Geschicke des Vereins lange prägte, über die Gründung und Entwick lung der ersten Jahre, und mit dem aktuellen Sprecher des Vorstands des Forum Vision Instandhaltung FVI, Markus Ahorner, über die aktuelle Ausrichtung und die zukünf tigen Ziele des FVI
Herr Neuhaus, warum kam es denn überhaupt zur Gründung des FVI?
Während meiner Jahre in der Stahl-, Papier- und der Aluminiumindustrie lief es stets gleich: Die Entwicklungen in der Technik waren rasant, die Paradigmenwechsel kurzfristig, aber der Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten sehr schwierig
Nach z wei bis drei Treffen lösten sich diese Gruppen meist wieder auf, da Instandhalter keine Zeit hatten.
Erste Bemühungen einer Interessenver tretung gab es z war in den 1980ern mit dem Deutschen Komitee Instandhaltung e V (DKIN) und mit den ersten Regelwerken Leider hat sich der Verein später aufgelöst
Anfang 2000 hatte ich Kontakt zu einer kleinen Arbeitsgruppe beim Fraunhofer IML in Dor tmund, die sich ab und zu trafen Ich nahm teil und ein paar Jahre später gründeten wir daraus gemeinsam das FVI
Ziel war es, der Industrie (und auch den Instandhaltern) aufzuzeigen, dass Instandhaltung einen wesentlichen Beitrag zum Er folg des Unternehmens beisteuer t – wenn man denn den Mehr wer t für das Unternehmen erkennt Das mussten das Management und der Instandhalter aber erst mal lernen Für mich war und ist das FVI die Realisierung dessen, was ich mir in den Jahren zuvor immer vorgestellt hatte – nämlich Fachleute aus verschiedenen Branchen an einem Tisch zusammenbringen, die sich wer tneutral mit dem Thema Instandhaltung befassen, gemeinsam analysieren und dabei ganz unterschiedliche Blickrichtungen diskutieren; sowie losgelöst von der eigenen Sicht zu er fahren, wie andere, z B Entwickler, Hersteller oder Forscher, die Dinge sehen Damals unterschieden sich diese Sichtweisen oftmals erheblich
Wie und von wem wurde das FVI gegründet?
Am 5 März 2004 haben die damaligen Mitglieder der Arbeitsgruppe am Fraunhofer IML beschlossen, ihre Arbeitsgruppe in einen gemeinnützigen Verein umzuwandeln, um die Belange der Instandhaltung in der Industrie, der Politik, der Forschung, Wissenschaft und der Lehre besser ver treten zu können
Wir wollten der Instandhaltung ein Sprachrohr geben Am 17 Mai 2004 wurde das FVI e V amtlich
Harald Neuhaus, einer der Gründer des FVI, war es leid, dass der Erfahrungsaustausch mit anderen Fachleuten so schwierig war Er sagt zur Gründung des FVI: „Wir wollten der Instandhaltung ein Sprachrohr geben Heute ist das FVI eine Plattform für Innovation und schonenden Ressourcenumgang – zwei Aspekte die sich ergänzen Bilder: Neuhaus
Wie lief die Entwicklung der ersten Jahre?
In 2004 sind wir mit 24 Gründungsmitgliedern der damaligen Arbeitsgruppe gestar tet Wir lernten, das Thema öffentlich zu machen – auf Messen, Veranstaltungen, Seminaren und Vor trägen
Der Anfang war nicht leicht, aber mit Ausdauer und noch mehr Überzeugungsarbeit konnten wir Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute, Verbände und namhafte Unternehmen überzeugen – und natürlich die Fachpresse Bei unserem 10-jährigen Jubiläum in 2014 waren es mehr als 500 Mitglieder
Welche Themen waren bestimmend in den ersten Jahren?
Die Instandhaltung nicht mehr als Kostenfaktor zu sehen, sondern als Möglichkeit, Stillstände zu reduzieren, Ver fügbarkeiten zu erhöhen, Kosten zu senken und wettbewerbsfähiger zu werden
Schwerpunktthemen waren
Qualifik ation und Ausbildung, Einsatz und Nutzung neuer Technologien, Kommunik ation intern und extern, Kostenbewusstsein, die Sprache der Controller zu lernen, Organisation und Struktur der IH, Forschung und Lehre mit Praxis zusammenbringen u v m
Herr Ahorner, welche Themen sind denn aktuell im Fokus?
Das Forum Vision Instandhaltung widmet sich seit vielen Jahren mit großem Interesse und Tiefgang besonders den Innovationsfeldern, also Themen wie dem industriellen Einsatz von maschi-
nellem Lernen und künstlicher Intelligenz, Sensorik, Datenerfassung und Datenintegration, Datenmodellierung und Datenanalyse, sowie der Datennutzung für die verschiedenen Abläufe und Strukturen in Produktion und Technik
Speziell die pragmatische Nutzung der Daten steht bei uns im Vordergrund, wie etwa zur Optimierung der Abläufe in Betrieb und Betriebserhalt und zur Optimierung von Kosten und Verfügbarkeit. Ein Beispiel ist die Nutzung von KI als Navigationssystem in Produktion und Fer tigung und zum Verstehen und zur Prognose von Anlagenzuständen Im ersten Fall schlägt das KI-System optimale Einstellgrößen für die Fahr weisen vor, im z weiten Fall warnt es vor uner wünschten Zuständen und schlägt im Idealfall Gegenmaßnahmen vor
Aber auch das digitale Assetmanagement, also die optimale Steuerung aller Maschinen und Equipments in der Anlagenwir tschaft über den gesamten Lebensz yklus, gewinnt bei unseren Mitgliedern zunehmend an Aufmerksamkeit
Wohin soll sich der FVI in den nächsten Jahren entwickeln?
Wir sehen den FVI als Plattform für Innovation und schonenden Ressourcenumgang. Das Schöne ist, dass beide Punkte sich wunderbar ergänzen Ich bin etwas vorsichtig mit dem modischen Begriff Nachhaltigkeit
In einem herstellenden Industrieunternehmen wird es immer Verschleiß und Abnutzung geben Aber wenn wir damit die Effizienz beim Einsatz von Energien, die optimale Nutzung von Ressourcen, die möglichst elegante Wieder ver wer tung von Wissen, Material und Einsatzstoffen und einen möglichst schonenden Umgang mit unserer Umwelt meinen, sprechen wir von den gleichen Zielen Diese Herausforderungen werden uns nicht mehr verlassen, daher sind sie ein fester Teil der Agenda des FVIs Innovation k ann ein großar tiger Hebel sein, um diese Probleme zu lösen Darüber hinaus möchten wir die Integration von Produktion, Engineering und Instandhaltung vorantreiben Die Produktion ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts, sie steht im Mittelpunkt der technischen Leistungen Wir können die technischen und betriebswir tschaftlichen Daten aus
dem Lifec ycle zukünftig noch viel besser nutzen, um Verhalten von Maschinen und Anlagen zu verstehen, ihre Anomalien und Ausfälle früher zu erkennen und ihnen konstruktiv und prozesstechnisch zu begegnen So erhöhen wir Lebensdauern, senken Betriebskosten und erhalten
Wer te Auf diese Weise wird die Instandhaltung vom Dienstleister zum Innovationsentrepreneur Dies sind die Felder, auf denen wir wachsen und auf denen wir auch attraktiv für neue Mitglieder sein möchten
Markus Ahorner Sprecher des Vorstands des Forum Vision Instandhaltung FVI, bringt es auf den Punkt: „Die Mitgliedschaft im FVI bedeutet Teil einer pragmatischen schnellen und innovationsorientierten Gemeinschaft zu sein die die Instandhaltung als strategisch und operativ unverzichtbaren Baustein zum Erfolg der herstellenden Industrie versteht und sich dafür einsetzt dass dieser Baustein ständig leistungsfähiger und zukunftssicherer wird Bild: A horner & Innovators
Was macht der FVI in Bezug auf den Fachkräftemangel?
Ganz konkret: Wir entwickeln gemeinsam mit der Ak ademie der Ruhr-Universität Bochum und dem Wir tschaftsinstitut der Hochschule Ruhr-West in Mülheim einen Zer tifik atslehrgang zum Digital Asset Management
Diese Ausbildung ist keiner der vielen bereits angebotenen Lehrgänge zum Instandhaltungs-
management, sondern baut auf diesen auf und bietet ein einzigar tiges Programm zum Umgang mit Innovation, Daten und Informationstechnik in der Anlagenwir tschaft Damit möchten wir dem Fachkräftemangel konkret begegnen.
Da die Zahl der Menschen im Unternehmen nur wenig bis gar nicht wachsen k ann, ist es sinnvoll, dass die verbleibenden Menschen ein breiteres Fachprofil erlangen und wissen, wie man IT zur Automation von Geschäftsprozessen nutzt Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl an Workshops, z B zum Einstieg in die Digitalisierung, die Smar te Fabrik oder die Smar t Maintenance an Politisch bleiben wir weiterhin überpar teilich, aber wir behalten uns vor, uns an gesellschaftsrelevanten Themen auch zu beteiligen
Wir sind eine Interessenvertretung der herstellenden Industrie, und dafür arbeiten wir auch mit gleichgesinnten Verbänden in Europa zusammen Aktuell führen wir mit mehreren europäischen Par tnern ein geförder tes Projekt unter Federführung der BEMAS (Belgian Maintenance Association) durch Was bietet das FVI den Mitgliedern?
Neben den vielen Weiterbildungsmöglichkeiten stehen bei uns natürlich der Austausch und das Netz werken im Vordergrund Innovationsanbieter treffen auf produzierende Unternehmen, Innovation findet Anwendung, Fachleute treffen sich vir tuell und persönlich auf unseren regelmäßigen Treffen und auf den Fachmessen, um Know-how auszutauschen und gemeinsam Problemlösungen zu identifizieren Unser Podcast über Industrie und Innovation genießt eine treue Zuhörerschaft, die kontinuierlich wächst w w w fvi- ev de
Eine starke Par tnerschaf t: FVI und B&I
Bereits seit dem Jahr 2007 ist Wolff Publishing, Herausgeber der B&I, Mitglied im FVI und unterstützt den Verein, unter anderem mit der Rubrik „FVI informiert “ , die seit Jahren in jeder Ausgabe dazugehört (Seite 10)
4 www b-und-i de N A C H R I C H T E N April 2024
Im März 2004 gründete sich das Forum Vision Instandhaltung (FVI) Der gemeinnützige Verein wollte und will die Belange der Instandhaltung in der Industrie, der Politik, der Forschung, der Wissenschaft und der Lehre besser vertreten Das FVI entwickelte sich gut Nach zehn Jahren waren es bereits mehr als 500 Mitglieder Hier ein Bild vom Messeauftritt auf der Fachmesse Maintain im Jahr 2009 in München Die Messe gibt es mittlerweile nicht mehr
Produktionsmittelversorgung via RFID-Kanban
Ein Regal in modularer Bauweise bietet viele Möglichkeiten – sogar für Langgut geeignet
Wü r t h I n d u s t r i e S e r v i ce h at i n Zu s a m m e n a r b e i t m i t d e r D r i n g e n b e rg G m b H d a s n e u e K a n b a nR e g a l C P S K a n b a n f l ex f ü r e i n e n a h t l o s e, s i c h e re u n d e f f i z i e n t e Pro d u k t i o n s m i t t e l ve r s o rg u n g v i a R F I D a u f d e n M a r k t g e b ra c h t. N e b e n d e n k l a s s i s c h e n B e h ä l t e re b e n e n i n Fo r m vo n g e wö h n l i c h e n Fa c h b ö d e n , e rö f f n e t d i e s e s R e g a l m i t t e l s m o d u l a re r S c h i e n e n f a c h b ö d e n d i e M ö g l i c h ke i t z u b o d e n l o s e n E b e n e n .
Das CPS Kanban flex Regal ist modular aufgebaut Damit lassen sich nach Herstellerangaben anstatt der gewöhnlichen Fachböden, auch kombinierbare Schienenfachböden sowie Schubladen oder auch Fachböden mit Trenneinlagen für Langgut nutzen
Dabei kann jeder Boden individuell, abhängig von Bedürfnissen, eingesetzt werden Selbst
im Nachgang ist eine Anpassung der Module möglich Zur Einlagerung der Behälter stehen in Summe vier Regalvarianten mit verschiedenen Regaltiefen (600/800 Millimeter), Regalbreiten (1 000/1 300 Millimeter) sowie Regalhöhen (2 000/1 600 Millimeter) zur Auswahl Das Standardregal besteht für gewöhnlich aus zwei Ständerrahmen, 18 Traversen und
Durch den Einsatz der Schienentechnik wird nach Aussagen des Herstellers die Brandlast im Vergleich zu herkömmlichen Fachböden deutlich reduziert Zudem bieten die Schienen in Kombination mit Querstreben sowie durch das spezielle Ständerprofil den Vorteil, dass die einzelnen Behälter nicht mehr ungewollt verrutschen können und dadurch stets ihre Position beibehalten
on top aus einem Boden der CPS RFID-Familie Die Regalböden erkennen über eine eingebaute Sender-Empfänger-Einheit im Regalboden direkt, wenn ein Leerbehälter abgestellt wird Das Regal liest den RFID-Chip aus Dies ermöglicht eine funkgesteuerte Datenübermittlung direkt von der Produktion zum Zentrallager der Würth Industrie Service
Durch die automatisierte und bedarfsorientierte Nachbestellung der Produktionsmaterialien profitieren Industrieunternehmen von einer hohen Versorgungs- und Liefersicherheit Die Grundlage bildet hierbei immer ein KanbanBehälter, im Falle der Würth Industrie Service der patentierte Würth-Kleinladungsträger W-KLT
2 0
Dieser ist in verschiedenen Größen nach VDA-Norm erhältlich und im Standard mit einem RFID-Tag ausgestattet Dabei ist jeder Transponder über eine eindeutige Nummer zur Datensicherheit identifizierbar
Im Warenausgangsprozess wird die ID des Behälters mit der jeweiligen Warenausgangsposition „verheiratet“ Über die ver-
Kranspezialist bietet jetzt auch Industriemontagen an
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung und über 600 Bau- und Autokranen sowie einer umfangreichen Ladekran-, Lkw- und TiefladerFlotte an sieben Standorten zählt BKL zu den größten herstellerunabhängigen Komplettanbietern für Kranlösungen in Europa
Nun weitet das Familienunternehmen sein nach DIN EN ISO 9001 und SSCP zertifiziertes Angebot für den Industriesektor aus Erfahrene Maschinen- und Anlagenbauer werden im Team mit Lkw- und Autokranfahrern Anlagen und -teile transportieren, einheben und künftig auch direkt montieren Die Spezialisten greifen dafür auf eine breite Auswahl von Equipment zurück.
„Wir bewegen Lasten und positionieren diese präzise – das ist unsere Stärke Industriemaschinen und -anlagen nicht nur zu transportieren und einzuheben, sondern sie künftig an ihrem Be-
stimmungsort auch zu montieren, ist die logische Konsequenz zur Weiterentwicklung unserer Leistungen Als einen Schritt unseres Expansionsplans bieten wir damit auch unseren Industriekunden noch mehr BKL-Service aus einer Hand“, erklärt dazu Jörg Hegestweiler, Geschäftsführer von BKL
Der Service ist deutschlandweit verfügbar und umfasst unter anderem die Planung, Demontage
und Move-Out, die Verlagerung sowie Move-In, Remontage und Montage Abgerundet wird die Leistung durch Wartung und Reparatur
In der seit Mai 2023 laufenden Implementierungsphase realisierte BKL bereits erfolgreich zahlreiche Projekte für verschiedene Kunden – von der Getränkeindustrie über die Pharma- und Chemieindustrie bis hin zur Feinmechanik www bkl de/industriemontage
Die Lösung übermittelt die Information zum leeren Behälter an das eigens entwickelte KanbanManagement-System (KMS) von Würth Industrie Service Die Belieferung erfolgt zentral aus dem europäischen Logistikzentrum aus Bad Mergentheim Bilder: Würth Industrie Service
schiedenen RFID-Systeme kann die ID der Behälter ausgelesen und zur Datenübertragung beziehungsweise zur automatisierten
Nachbestellung von C-Teilen an das Kanban-Management-System übertragen werden www.wuerth-industrie.com
Unser Herz schlägt für
Mit grünen Services zu weniger Abfall, Emissionen oder Energieverbrauch. Nur drei Beispiele dafür, wie wir Ihre Fabrik mit unseren Lösungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. www.leadec-services.de
April 2024 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 5
die nachhaltige Fabrik
We love your factory
Bilder: BKL
Die Spezialisten von BKL Baukran Logistik und setzen ab sofort auch Industriemontagen deutschlandweit um
S o l e l e i t u n g i m l a u fe n d e n B e t r i e b s a n i e r t
Nach zweieinhalb Tagen war ursprüngliche Wandstärke der Pipeline wiederhergestellt
D a s D ow We r k S t a d e i s t e i n e r d e r b e d e u t e n d s t e n u n d g rö ß t e n I n d u s t r i e b e t r i e b e i n N i e d e rs a c h s e n . R u n d 1 . 3 0 0 M i t a r b e i t e r s ow i e e i n i g e H u n d e r t A n g e h ö r i g e vo n Ve r t ra g s f i r m e n s t e l l e n h i e r j ä h r l i c h r u n d v i e r M i l l i o n e n To n n e n G r u n d - u n d S p e z i a l c h e m i k a l i e n h e r. B a rd e n h a g e n i s t s c h o n s e i t s e i n e r G r ü n d u n g 1 9 8 6 e i n e s d i e s e r Pa r t n e r u n t e r n e h m e n . D e r S e e h a fe n u n d d i e g ro ß e n S t e i n s a l z vo r ko m m e n i n d e r R e g i o n t ra g e n we s e n t l i c h d a z u b e i , d a s s S t a d e e i n s t rat e g i s c h w i c h t i g e r S t a n d o r t d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e i s t, d e n n d e r w i c h t i g s t e R o h
s s t e
Der Aussolungs- und Speicherbetrieb in Ohrensen ist Europas größtes Aussolungsbergwerk Im Frühjahr 1970 begann hier die erste Ausbauphase der Kavernen zur Salzgewinnung
Hierbei wird Wasser in die Kavernen und danach die gesättigte Salzsole über eine 27 Kilometer lange Pipeline ins Stader Werk gepumpt Die Aussolung erfolgt mittlerweile überwiegend mit wiederaufbereitetem Abwasser aus der Produktion, wodurch große Mengen Frischwasser aus Tiefbrunnen oder der Elbe eingespart werden
Im Jahr 2022 wurde bei einer intelligenten Molchung festgestellt, dass an einer DN 500 Soleleitung Sanierungsmaßnahmen durchzuführen waren, um den langfristigen Betrieb sicherzustellen
Das Problem hierbei: Die Reparatur musste im laufenden Betrieb erfolgen
Die Verantwortlichen im Dow Werk Stade, denen das Laminieren von Rohrleitungen seit vielen Jahren bekannt ist, setzten sich in diesem Zusammenhang mit dem Sachverständigen des TÜV in Verbindung
Die Soleleitung ist nämlich eine Pipeline, die besonderen Regelungen unterliegt Gemeinsam entschied man sich dann für das „Atlas-Reparatursystem“ des USamerikanischen Herstellers CS-NRI, ein Karbonfaser-Epoxidharz-Komposit, das unter anderem die Zulassungen nach ISO 24817 und ASME PCC-2 Article 401 hat und für Arbeiten an Pipelines geeignet ist
Der Deutschlandvertreter von CSNRI kontaktierte daraufhin Bardenhagen, denn es besteht schon seit Jahren eine deutsch-
landweite strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen Gemeinsam machte man sich an die Sanierung, die wie folgt ablief: Zunächst wurde die Baugrube für die Arbeiten mit Spundwänden in bis zu fünf Metern Tiefe umschlossen Nachdem dann der zu laminierende Rohrabschnitt von circa fünf Meter Länge vorab gesäubert und gesandstrahlt worden war, machten sich drei Mitarbeiter von Bardenhagen sowie zwei Experten von CS-NRI gemeinsam an die Arbeit – und die war durchaus anspruchsvoll
Ein Problem: Der große Rohrumfang
Die Laminierung selbst war nämlich aus zwei Gründen besonders schwierig: Zum einen durfte die stromleitende Karbonfaser des Atlas-Systems keinen direkten Kontakt mit dem Stahlrohr haben, weil anderenfalls der kathodische Korrosionsschutz nicht mehr funktioniert hätte Dieses Problem wurde dadurch gelöst, dass auf das saubere Stahlrohr zuerst eine Isolierschicht aus einem EpoxidPrimer und dann zwei Lagen Glasfaserlaminat aufgetragen wurden
Diese Arbeiten dauerten einen Tag
Die zweite Herausforderung bestand zum einen in der langen zu reparierenden Strecke von mehr als fünf Metern und zum anderen im großen Rohrumfang Gemäß den statischen Berechnungen waren acht Lagen von in Epoxidharz getränktem Karbongewebe aufzubringen Gewickelt wurde im sogenannten „Offset-Verfahren“ Hierbei wird das Laminat blockweise um fünf Zentimeter versetzt aufgebracht, was einerseits eine ununterbrochene
Nass-in-Nass-Beschichtung gewährleistet und andererseits einen axialen Verbund über den ge-
samten Reparaturbereich realisiert Durch das versetzte Auftragen der Lagen ist außerdem sichergestellt, dass die Reparaturstrecke bei eventuellen zukünftigen Schäden unmittelbar neben der Reparaturstrecke auch ohne Probleme „verlängert“ werden kann
Das Laminat wurde dann kontinuierlich mit einer speziellen perforierten Kompressionsfolie überzogen, die Luftblasen und überschüssiges Harz aus dem Gewebe herauspresst Diese Arbeitsschritte wurden innerhalb des zweiten Tages vor Ort erledigt
Am dritten Tag schließlich wurde die Kompressionsfolie abgenommen und das Laminat einer abschließenden Härteprüfung unterzogen. Laut Hersteller muss die Härte des Atlas-Systems mindestens Shore D 80 aufweisen Im Test wurde ein Durchschnittswert von über 90 nachgewiesen Danach wurde die Grube wieder verfüllt w w w bardenhagen de
ROBUR INFORMIERT
ROBUR IST TEIL VON SPIE
ROBUR Industry Service Group GmbH ist seit dem 15.03.2024 offiziell Teil von SPIE. Als Geschäftsbereich „Industrial Services & Wind“ von SPIE Deutschland & Zentraleuropa sind wir mit gewohnter Stärke und noch mehr Technik-Expertise Ihr starker Partner für Ihr Projekt. Denn gemeinsam mit 50 000 Technikbegeisterten sind wir Lösungspartner für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.
ROBUR wurde 2015 gegründet, um den Industrieservice in Deutschland, Europa und der Welt im Angesicht der Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation neu zu definieren. Innerhalb von acht Jahren sind wir auf rund 390 Millionen EUR Umsatz in 2023 gewachsen und in die Top10 der Industrieservicedienstleister (laut Lünendonk) aufgestiegen. Diesen Erfolgsweg gehen wir nun weiter als starker Teil von SPIE.
SPIE – das sind 50 000 Kolleginnen und Kollegen, die sich gemeinsam mit ihren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft stark machen. Diese Zukunftsorientierung gründet auf einer langjährigen Erfolgsgeschichte, die in das Jahr 1900 zurückreicht. Denn SPIE wurde anlässlich der Weltausstellung gegründet, um die Metro von Paris zu elektrifizieren. Zwischenzeitlich hat sich viel getan und SPIE hat sich zum unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen entwickelt.
Als Teil der Tochtergesellschaft SPIE Deutschland & Zentraleuropa (kurz SPIE DZE) wird die ROBUR zukünftig als „Industrial Services & Wind“ auftreten und das Geschäft mit der Erfahrung und der Expertise in den Industrieservices ergänzen.
Jan-Jörg Müller-Seiler wird den Geschäftsbereich leiten und zugleich Mitglied des Geschäftsleitungskreis von SPIE Deutschland & Zentraleuropa werden. SPIE ist wie ROBUR von Partnerschaftlichkeit und der Gestaltung des ökologischen Wandels geprägt. Und ein Partner, um die Vision der Gruppe weiter zu verfolgen. Und zusammen mit ROBUR kann SPIE das Angebotsportfolio als Multitechnik-Dienstleister für seine Kunden weiter auszubauen.
Somit gestalten wir die Zukunft gemeinsam – für unsere Kolleginnen und Kollegen, für unsere Kunden, für unsere Shareholder – aber auch für den Planeten und zukünftige Generationen.
Wir sind stolzer Teil von SPIE! Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistungen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein. Mit mehr als 50 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2023 einen konsolidierten Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 584 Millionen Euro.
6 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E April 2024
Blick auf den schichtweisen Aufbau: Übergang Karbonfaser Isolierschicht Primer und Bitumenverkleidung Bilder: Bardenhagen
e Pro d u k t i o n i n S t a d e i s t N at r i u m c h l o r i d, b e s s e r b e k a n n t a l s Ko c h s a l z . U n d g e n a u b e i e i n e r h i e r f ü r g e n u t z t e n S o l e - Pi p e l i n e g a b e s e i n t e c h n i s c h e s Pro b l e m , d a s s c h n e l l u n d vo r a l l e m w ä h re n d d e s B e t r i e b s g e l ö s t we rd e n m u
Nach insgesamt zweieinhalb Tagen war die ursprüngliche Wandstärke der Pipeline wiederhergestellt ohne dass die Versorgung des Stader Werkes unterbrochen war Blick auf die vollständig reparierte Strecke Im Test erreichte die Härte des zur Sanierung genutzten Atlas-Systems Shore D 90 und lag damit über den geforderten Shore D 80
s t o f f f ü r d i
Al l e s i m Fl u s s f ü r s b l a u e G o l d
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung managt seine Betriebsführung mit GS-Ser vice
M i e s b a c h , 5 0 K i l o m e t e r s ü d l i c h vo n M ü n c h e n : 1 8 S p e z i a l i s t i n n e n u n d S p e z i a l i s t e n d e s Zwe c k ve rb a n d e s z u r A bw a s s e r b e s e i t i g u n g i m S c h l i e ra c h t a l ( Z A S ) k ü m m e r n s i c h vo n d e r K l ä ra n l a g e M i e s b a c h a u s u m R e i n h a l t u n g u n d R e i n i g u n g d e s A bw a s s e r s d e s M a r k t s S c h l i e r s e e, d e r G em e i n d e H a u s h a m u n d d e r S t a d t M i e s b a c h . S e i t ü b e r 2 0 J a h re n l ä u f t d i e B e t r i e b s f ü h r u n g d e s Z A S I
„Wichtig ist, dass bei uns alles läuft“, benennt Betriebsleiter Alfred Kölbl das vielleicht stärkste Argument für den Einsatz eines Betriebsführungssystems wie GSSer vice bei einem Abwasser verband
Auch wenn die War tungen größtenteils geplant ablaufen und alles seinen geordneten Gang geht, ist hier und da doch Tempo geforder t, wenn eine Maschine oder ein Gerät ausfällt Daher hat der ZAS nicht nur alle Betriebsmittel, Maschinen, Geräte, Infrastrukturen und Objekte in GSSer vice hinterlegt In GS-Ser vice finden sich auch die eingescannten Lieferscheine der Ersatzteile mit Herstellernummer und Herstellerkontakt, die dem jeweiligen Gerät zugeordnet sind Zusätzlich werden alle relevanten Rechnungen in den Firmenkontakten hinterlegt
Abwassermeister Wolfgang Sellak verdeutlicht die Vor teile: „Früher musste man richtig lange nach Ersatzteilen und -geräten suchen und die Betriebsanleitung auseinanderpflücken Vor allem dann, wenn ein Gerät nach 20 Jahren ausfiel “
Dieses Szenario wäre heute schon insofern ein No-Go, als der ZAS die Lagerhaltung mit Ersatz-
teilbevorratung über wiegend abgeschafft hat GS-Ser vice verkürzt dafür die Latenzzeiten bei der Ersatzteilbeschaffung im Jahr 2024 Wolfgang Sellak bestätigt: „Alles viel einfacher Das ist echt praktisch, echt gut “ Was 2001 mit der digitalen Dokumentation der Grundstücksentwässerungen im Verbandsgebiet begann und den ZAS im
S o wird das System von Greengate genutzt
Folgende Aufgaben plant, steuert und dokumentiert der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Schlierachtal (ZAS) aktuell über das Instandhaltungs- und Betriebsführungssystem GS-Service: Überwachung, Steuerung und Wartung der Kläranlage Regelmäßige Überprüfungen der Kanäle und Kanalreinigung Wartung und Überwachung der Pumpwerke und Regenentlastungseinrichtungen
Prüfung von Plänen für die Erstellung von Grundstückentwässerungsanlagen
Kontrolle der Abnahme fertig erstellter Grundstücksanschlüsse Einforderung von Untersuchungsergebnissen und Dichtigkeitsnachweisen bei Grundstückentwässerungsanlagen und -anschlüssen Schlammabfuhr und -entsorgung bei Kleinkläranlagen Leerung und Entsorgung von Fettabscheiderinhalten
Branchenvergleich technologisch an die Spitze brachte, ist heute allumfassend präsent 20 000 digitale Objekte – von Texten und Fotos über Kanal- und Grundstücksentwässerungsplänen, Checklisten, Kontaktdaten mit EMail-Anbindung und Lieferantenspezifikationen bis hin zu Betriebshandbüchern und Serviceheften im PDF-Format – zählt die Datenbank in GS-Service heute Zugriff haben neben Betriebsleiter Kölbl der technische Leiter für Kanalisation und Grundstücksentwässerung, der Abwassermeister mit Stellvertreter und der Elektromeister sowie die Verwaltung im Hause
Angaben
jekten ohne Ausnahme nie „Nur wenn die War tungshistorie vollständig dokumentier t ist, wissen wir, was wann gemacht wurde, was wann zu machen ist und wie viele Betriebsstunden auf dem Gerät sind Andersrum hat es ebenso Folgen, wenn man das falsch dokumentier t “
im System und über die Adresse direkt dem Eigentümer zuordnen Sind die Auflagen später er füllt oder auch nicht, wird auch das im System festgehalten
Zweiter großer Objekt- und Prozessposten in GS-Ser vice wurden die turnusmäßig anstehenden Kleinkläranlagenleerungen Anfang der 2000er
Abwassermeister Wolfgang Sellak schätzt GS-Ser vice nicht nur als Nachschlagewerk Aus dem System heraus organisier t er auch die operativen Prozesse Ein Großteil des vielfältigen Aufgabengebiets entfällt dabei auf den Betrieb, die Über wachung, Steuerung und War tung der Kläranlage Miesbach Weitere Einsatzgebiete sind – im Auftrag der Verbandsgemeinden – die Betreuung der Or tsk anäle auf einer Länge von 130 Kilometern und die Instandhaltung der 17 Regenentlastungseinrichtungen und 14 Pumpwerke
„Die Termine zu geplanten War tungen sind alle in GS-Ser vice hinterlegt Nach Durchsicht der fälligen War tungen drucke ich die Auftragsbögen und Checklisten aus GS-Ser vice im Monatsturnus aus und gebe sie an die Kollegen weiter Optional bedienen sie sich selbst aus dem Stapel “ Gearbeitet wird beim ZAS, betriebliche Realitäten berücksichtigend, hybrid: Die Auftragszettel mit Checklisten und spezifischen Hinweisen werden bei der War tung vor Or t am Klemmbrett händisch ausgefüllt Wolfgang Sellak selbst tippt die Angaben der Kollegen nach Erledigung abends nach oder morgens vor der Schicht eben ein Das hat sich bewähr t, weil es gut funktionier t: Die notwendigen Infos sind da, und die „Single Source of Truth“ bleibt durch reglementier ten, kundigen Zugriff datentechnisch sauber Kleineren Inkonsistenzen bei den Angaben auf dem Auftragszettel geht Wolfgang Sellak empathisch auf den Grund: „Ich kenne inz wischen jede Handschrift “ Auf Lücke gefahren wird das Betriebsführungssystem als digitaler Schatten von Prozessen und Ob-
„Wichtig ist, dass bei
ZAS
Das ZAS-Team star tete 2001 mit der Anlage der Grundstücksentwässerungen in GS-Ser vice, um zum Beispiel bei einem neuen Bauantrag Entwässerungspläne, Druckprüfungen etc zu hinterlegen Das System generier t auf Basis der Pläne einen Serienbrief, der an die Gemeinde geht und die Auflagen enthält, die dem Entwässerungsplan der jeweiligen Straße und Hausnummer zugeordnet sind Man k ann auch den Plan anklicken, darüber eine E-Mail aussenden
Als weitere, wesentliche Wiederholtätigkeit organisier te der ZAS die ebenfalls turnusmäßig anstehende Fettabscheiderleerung in den Verbandsgemeinden über GS-Ser vice Wolfgang Sellak klickt dafür die Liste mit den Fettabscheideraufgaben durch, sichtet die Aufgaben mit Fälligkeitsdatum, matcht sie mit den Anfahr tswegen, fasst sie zusammen und disponier t sein Team anhand der Systemdaten Betriebsleiter Kölbl schätzt nach wie vor das intuitive Handling von GS-Ser vice: „Die Aufgaben sind relativ einfach anzulegen Es kostet ein wenig Zeit, ansonsten nichts “
Vor allem ist man in Miesbach deswegen auch nicht z wingend auf externen IT-Suppor t angewiesen: „Es ist einfach gut, wenn man die Aufgaben selbst anlegen und die entsprechenden Tätigkeiten und Ergebnisse einpflegen k ann, ohne dass man irgendjemand Externen braucht Man muss halt einmal wissen, wie es geht “
Wolfgang Sellak sagt dazu rückblickend: „Learning by doing ist bei dem System genau das Richtige So haben wir das System kennengelernt und erlernt.“
w w w.greengate.de
April 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 7
Auftragszettel werden bei der Wartung vor Ort am Klemmbrett händisch ausgefüllt
Die
Abends nach oder morgens vor der Schicht erfasst Wolfgang Sellak die
der Kollegen
uns alles läuft“, bringt es Betriebsleiter Alfred Kölbl auf den Punkt Und das dies so ist dafür sorgt unter anderem das Betriebsführungssystems GS-Service beim
T- g e s t ü t z t : G S - S e r v i ce, d i e S o f t w a re f ü r I n s t a n d h a l t u n g u n d B e t r i e b s f ü h r u n g d e r G re e n g at e AG ( I FAT 2 0 2 4 M ü n c h e n – S t a n d C 1 . 4 3 2 ) , ve r w a l t e t, s t e u e r t u n d d o k u m e n t i e r t n a h e z u a l l e a bw a s s e rt e c h n i s c h e n Au fg a b e n u n d O b j e k t e d e s Ve r b a n d e s.
GS-Service ist nicht nur ein Nachschlagewerk; aus dem System werden auch die operativen Prozesse
Die Überwachung, Steuerung und Wartung der Kläranlage in Miesbach ist ein zentrales Aufgabengebiet der Software GS-Service Bilder: Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Schlierachtal
organisiert
Abwassermeister Wolfgang Sellak erinnert an die Situation vor der Einführung der Software zur Betriebsführung: Früher musste man richtig lange nach Ersatzteilen und -geräten suchen und die Betriebsanleitung auseinanderpflücken Vor allem dann wenn ein Gerät nach 20 Jahren ausfiel “
Schritt für Schritt erweitert
G o l d - S t a n d a r d i n d e r Wä r m e b e h a n d l u n g … nimmt die Lieferanten in die Pflicht und sicher t die Q ualität
In den USA gab es vor einiger Zeit eine Rück rufaktion für verschiedene Modelle der Automarke
KIA. B ei den rund 170.000 Pkws konnte eine falsche Wärmebehandlung der Kolbenringe zu Motorschäden führen. Rück rufe aus diesem Grund sind jedoch die absolute Ausnahme, denn die führenden Hersteller wissen, dass Metalle viele ihrer wichtigen Eigenschaf ten, wie zum B eispiel Här te oder Zugfestigkeiten, erst durch eine gezielte und ausgek lügelte Wärmebehandlung erhalten. Um diese zu gewährleisten, haben Automobilhersteller gemeinsam entsprechende Vorschrif ten für ihre Lieferanten erstellt. Dennoch herrscht of tmals Unsicherheit in der Branche darüber, wie einerseits diese Vorschrif ten umzusetzen sind, anderseits der Prozess effizient und kostengünstig aufgesetzt werden k ann
Grundsätzlich muss derjenige, der den Wärmebehandlungsprozess durchführt und in vertraglicher Verpflichtung steht, diese Vorschriften nachweislich einhalten
Die Richtlinie Continuous Quality Improvement (CQI) ist in der Automobilbranche absoluter Standard
Die Wärmebehandlung ist in der CQI-9 geregelt und ein Muss für alle Zulieferer dieser Branchen
Die aktuelle 4 Auflage ist ein Gemeinschaftswerk von OEM, Tier-ILieferanten, Wärmebehandlungslieferanten und Kalibrierunternehmen, die Dienstleistungen für die Wärmebehandlungsindustrie erbringen Sie gilt somit als GoldStandard in der Branche, nimmt die Lieferanten in die Pflicht und sichert insgesamt die Qualität
Ist die Richtlinie CQI-9 auf die Wärmebehandlung ausgerichtet, fokussiert sich die Richtlinie CQI-11 auf die galvanische Beschichtung, die CQI-12 auf Oberflächenbeschichtung und die CQI-29 auf Hartlötprozesse
Konkret formulieren diese CQIRichtlinien einerseits die Anforderungen der Automobilindustrie an die installierten Systeme und andererseits die Vorgehensweise bei der Durchführung von Prozessaudits in den einzelnen Spezialprozessen
und Geräte korrekt arbeiten und die geforderten Temperaturen und Zeitintervalle eingehalten werden
Es müssen regelmäßige Inspektionen und Prüfungen durchgeführt werden, um die Sicherheit und Qualität der produzierten Produkte zu gewährleisten All diese Anforderungen bedeuten einen erheblichen Aufwand und Kosten für produzierende Unternehmen
Gerade für Automobilzulieferer, die seit Jahren unter enormem Druck der Automobilhersteller stehen, haben diese Umbaumaßnahmen Einfluss auf die Profitabilität. Doch mit ähnlichen Problemen sehen sich auch die Zulieferer aus der Luftfahrtbranchen konfrontiert
Und die nächste Regulierung steht mit der ISO/FDIS 20431 vor der Tür Dabei geht es bei dieser Norm um ein Prozessmanagementsystem für die Wärmebehandlung von Produkten
Konkret legt die Norm Anforderungen an das Prozessmanagementsystem fest, die der Wärmebehandler erfüllen muss, um sicherzustellen, dass seine Produkte den Anforderungen seiner Kunden entsprechen Die ISO/FDIS 20431 gilt für alle Industriebereiche und ist nicht nur fokussiert auf die Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt
Mehraufwand und Kosten für Lieferanten Schritte für einen strukturierten Prozess
CQI-9, -11, -12 und -29 stellen strenge Anforderungen an produzierende Unternehmen, die Thermoprozesstechnik einsetzen
Dies beinhaltet eine detaillierte Überwachung der Prozesse, um sicherzustellen, dass die Anlagen
„Aus unserer langjährigen Praxis und zahlreichen Gesprächen mit Unternehmensvertretern kennen wir die Unsicherheit in der Branche darüber, wie die CQI-9, CQI-11, CQI12 und CQI-29 in der Praxis umzusetzen sind“, erklärt Christoph
Hybride Intelligenz durch vernetztes Wissen!
Bollgen, Branchenmanager Thermoprozess bei Jumo
Folgende erste Schritte zur Bestandsaufnahme und Evaluierung müssen Unternehmen seiner Meinung nach gehen:
Durchführung des Prozessaudits durch einen neutralen Facha u d i t o r / Wä r m e b e h a n d l u n g sexperten, um Betriebsblindheit zu eliminieren und das tatsächliche Verbesserungspotenzial aufzudecken Überführung des festgestellten Verbesserungspotenzials in einen Maßnahmenplan. Umsetzung aller festgelegten Maßnahmen (Erstellung von Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Parametersätzen, operativen Dokumente etc )
Sensibilisierung aller Prozessbeteiligten für die richtige Handhabung des aufgebauten Prozessmanagementsystems
Sensibilisierung zum CQI-9, CQI11, CQI-12, CQI-29 Prozessauditor
Sensibilisierung der Instandhalter/Prozessbeteiligten für die richtige Überprüfung von Wärmebehandlungssystemen/Prozesslinien ( Thermoelemente, Instrumente, Instrumentierungsprüfung, SAT System-Genauigkeits-Überprüfung, TUS Temperatur-Gleichmäßigkeits-Überprüfung)
Praktische Übungen an betriebsinternen Wärmebehandlungssystemen/Prozesslinien (Instrumentierungsprüfung, SAT, TUS) Kombination von Prozessaudit, Mitarbeitersensibilisierung und scharfe Überprüfung des Wärmebehandlungssystems beziehungsweise der Prozesslinie Modifizierung der MSR-Technik am Wärmebehandlungssystem beziehungsweise in der Prozesslinie (Regler, Schreiber, Thermoelemente, Kalibrator, Datenrekorder, Automatisierungssystem etc.).
Erstellung und Aufrechterhaltung eines Thermoelementverwaltungssystems Optimierung des Prozesses bzw der Parametersätze
Aufrechterhaltung des Prozessmanagementsystems
Dabei ist laut Bollgen ein Rundumsorglos-Paket möglich Das bedeutet: alles aus einer Hand; vom Erstaudit bis zum richtlinienkonformen Prozessmanagementsystem
Autoren: Christoph Bollgen, Branchenmanager Thermoprozess, Jumo GmbH & Co. KG, Fulda
Markus Milde, CEO, M Milde Consulting GmbH & Co KG, Dortmund www jumo net
Hey, ich bin 4opmc und bilde ein intelligentes Netzwerk mit dem Ziel, die Transformation der Industrie in Deutschland gemeinsam zu gestalten Die Geschwindigkeit der Veränderungen ist so hoch, dass keiner allein die Herausforderungen bestreiten kann, darum bündele ich Ressourcen und Wissen und schaffe eine hybride Intelligent – offen zum Nutzen aller!
„PIPE“ Benchmark @4opmc mal ganz anders!
Wir haben uns in der Fokusgruppe Benchmark von TAC Events über den Aufwand unterhalten, den wir gefühlt alle in zunehmendem Maße für Dokumentation, Betreuung von Prozessen etc haben
In der Diskussion stellen wir fest, dass es ein vielschichtiges Thema ist, zum einen benutzen wir noch die alten Werksnormen, zum anderen kommen tatsächlich immer mehr Regularien auf uns zu Der Drang, das zu standardisieren, ist groß, denn dann können wir es vielleicht auch automatisieren
Ihr wisst mein Credo, es macht keinen Sinn, dass jeder für sich allein diese Schritte macht Im ersten Anlauf habe ich dann versucht, mit dem VDMA eine Metrik zu erstellen, wo sich in den letzten Jahren (2024 minus 10 Jahre) Regelwerke verändert haben, angewachsen sind oder zugefügt wurden Wir passen alle regelmäßig unsere Dokumentationen an, gefühlt ins Unermessliche Jeder hat das Gefühl, eigentlich machen wir zu viel By that way, ist die „European Deforestation Regulation (EUDR)“ dazu relevant? Mal drüber nachdenken, HI kann au ch Humor!
Wir haben uns dann in der Betreibergruppe geeinigt, dass wir anfangen wollen, das einmal transparent zu machen:
Wir nehmen hier für den „Normling“ So nennen wir unsere nach DIN SPEC 77221 „Beschreibung einer ver fahrens- und prozesstechnischen digitalen Standardanlage“ normierte Standardanlage Die Anlage, die keiner von uns hat, aber jeder haben könnte Die Anlage, für die wir nur den digitalen Zwilling haben – ohne einen physischen Zwilling Wir ziehen uns zwei Isometrien aus dem Digital Twin und planen hierzu die Herstellkosten, jeder Betreiber für sich
Ich habe einen notariell betreuten Prozess angestoßen, der kartellrechtlich sauber die Vergleichbarkeit ermöglicht Dadurch kann ich zum einen einen Kostenvergleich erstellen und zum anderen stellen wir den Dokumentationsaufwand nebeneinander, um zu sehen, wo gesetzliche Anforderungen wie interpretiert werden: Wo liegen vielleicht falsche Annahmen, ve raltete Werksnormen etc als Aufwandstreiber vor? Ist der aktuell betriebene Aufwand tatsächlich notwendig?
Mit dem Wissen können wir dann versuchen, das Regelungsdickicht zu entschlacken und Regelwerke zu optimieren.
So machen wir Benchmark nutzstiftend und bringen die inhaltliche Arbeit kräftig voran, zum Nutzen aller
Das Spannende ist, dass es für den Einzelnen relativ wenig Aufwand bedeutet, in Summe kommt aber eine breite Basis an Wissen zusammen, ein eur opäischer Cross-Industry-Vergleich, wie wir ihn noch nicht hatten
Also haben wir nach dem Prozess zwei Wirkhebel auf dem Tisch: Die Kostenbenchmark zu Herstellkosten
Die Dokumentationsmetrik mit einer Einschätzung des Aufwands, der betrieben wird, und die Auslegung von Regelwerken betrachtet
Interesse, mitzumachen? Schick mir einfach eine E-Mail.
Cool, oder? So bin ich: Ich bündele hybrides Wissen –hybride Intelligenz eben
Und nicht vergessen: Das was sic h derzeit technisch und technologisch entwickelt, geht so schnell, dass keiner alleine, keine Organisation, kein Unternehmen, keine Person das alleine umsetzen kann Deshalb: Lasst es uns gemeinsam tun!
Ich hoffe, der Input hilft dir, ich freue mich auf Feedback, Fragen, Kommentare unter: HI@4opmc com stay tuned – www 4opmc de
8 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E April 2024
CQI-9 ist der Gold-Standard, wobei diese Richtlinie auf die Wärmebehandlung ausgerichtet ist Die Richtlinie CQI-11 hingegen fokussiert sich auf die galvanische Beschichtung, die CQI-12 auf Oberflächenbeschichtung und die CQI-29 auf Hartlötprozesse Bild: Jumo
D i e I n s t a n d h a l t u n g s f l o t t e r i c h t i g m a n a g e n
Ist die seit Jahrzehnten praktizier te „Arbeitsteilung“ inz wischen ein Nachteil?
We r k s t at t w a g e n , K ra n e o d e r S t e i g e r
n s t a n d h a l t u n g sa b t e i l u n g s e l b s t ve r w a l t e t. E i n e A n b i n d u n g a n d a s z e n t ra l e Fu h r p a r k m a n a g e m e n t w ä re vo rt e i l h a f t e r. D a s z u r o rg a n i s i e re n , i s t e i n e Au fg a b e d e r U n t e r n e h m e n s l e i t u n g.
Man nennt sie „Produktivflotten“: Fuhrparks, die einen hohen Anteil an der Wer tschöpfung eines Unternehmens haben, etwa die Pkws der Ver triebsmitarbeiter oder die Lastwagen und Maschinen auf Baustellen
In besonderem Maß trifft dies auf Fahrzeuge zu, die zur War tung und Reparatur von industriellen und öffentlichen Infrastrukturen wie Leitungs- oder Versorgungsnetzen eingesetzt werden Diese Spezial- und Sonder fahrzeuge sind im wahrsten Sinne des Wor tes sehr „speziell“, weshalb die Instandhaltungsflotte in vielen Unternehmen eine Sonderrolle einnimmt
Wenn es um Kauf, War tungen und Reparaturen oder den Wiederverk auf geht, hat traditionell die Fachabteilung und nicht das zentrale Fuhrparkmanagement
das Sagen Und die für Beschaffungsvorgänge originär zuständige Eink aufsabteilung ist sozusagen auf die Rolle eines Bestellabwicklers reduzier t
Diese seit Jahrzehnten praktizier te „Arbeitsteilung“ er weist sich nach Ansicht von Exper ten inz wischen als Nachteil „Die passende Technik oder die erforderlichen Ser vices unter einer Vielzahl an Angeboten zu identifizieren und dies obendrein zum günstigsten Preis, ist keine Aufgabe, die nebenbei bewältigt werden k ann“, bestätigt Majk Strik a, Geschäftsführer des Fuhrp a r k m a n a g e m e nt- D i e n s t l e i s te r s Holman
Hinzu kommt: Betriebstechniker und Instandhalter sind schon mit ihren eigenen Aufgaben ausoder überlastet, dies nicht zuletzt aufgrund von dramatischen Personalengpässen
Als Flottenmanager „im Nebenamt“ sozusagen setzen sie auf eine Zusammenarbeit mit langjährig ver trauten Anbietern Diese sind er wiesenermaßen leistungsfähig und zuverlässig, aber gleichzeitig teuer Beispielsweise werden Industrie-, Spezial- oder Schlepperreifen bei Stammlieferanten gek auft, obwohl Reifenhändler inz wischen eine breite Range von gängigen Kfz-Reifen bis hin zu Spezialausführungen aus einer Hand anbieten
Moderne Motoröle decken die Anforderungen zahlreicher Motorenhersteller ab, aber immer noch werden verschiedene Sor ten in Kleinmengen beschafft Durch dieses „Maverick Buying“, wie es im Eink äuferjargon heißt, werden kostensenkende Bündelungseffekte außer Acht gelassen Häufig existieren mehrere dezentral ver waltete Kostenstellen Fahrzeugbezogene Kosten wie DGUV-Prüfungen für elektrische Flur förderzeuge oder Bedienerschulungen gehen nicht selten sogar in den Gemeinkosten unter
„Die
Auch „Overheads“ schlagen unnötig zu Buche, wenn sich mehrere Stellen mit ein und denselben Aufgaben beschäftigen
In einem zentralen Kostenmanagement können dagegen sämtliche Aufwendungen nach Einsatzz wecken und Fahrzeugar ten den jeweiligen Bedar fsträgern zugeordnet werden Die Auswertungen geben Aufschluss über Verbräuche, die Häufigkeit von Reparaturen und Verschleiße So lassen sich häufig benötigte Teile und Werkstattleistungen identifizieren und durch Mengenbündelung sowie durch Rah-
menver träge günstiger beschaffen Zudem kommt es darauf an, den Einsatz der Instandhaltungsfahrzeuge selbst auf die richtigen Kostenstellen von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden zu buchen „Die Fahrzeug-, Ausrüster- und Werkstattmärkte bieten enorme Chancen für einen kostenoptimierenden Eink auf Sie werden immer vielfältiger, sind aber zugleich intransparent und komplizier t Hier ist die Exper tise des professionellen Eink aufs unverzichtbar “ , sagt der Exper te Strik a Er will zugleich mit einem Missverständnis aufräumen Zentralisierung bedeute nicht, Fachabteilungen sozusagen „abzuservieren“ Vielmehr gehe es darum, die Kompetenzen zu bündeln und das Fachwissen der Instandhalter, die administrativen Möglichkeiten eines zentralen Fuhrparkmanagements und die Marktkenntnisse sowie das Beschaffungs-Know-how der Eink aufsabteilung zusammenzuführen
An dieser Stelle ist die Fähigkeit der Unternehmensleitung gefragt, einen solchen Umstrukturierungsprozess mit dem nötigen Fingerspitzengefühl einzuleiten und zu steuern Probleme und Konflikte sind bei Kompetenz verlagerungen natürlich unausweichlich Es ist allerdings besser, solche Phasen durchzustehen, als einen erkennbar ineffektiven und kosten-
treibenden Status quo zu konservieren
„Optimierungsprojekte stoßen bei den Mitarbeitern er fahrungsgemäß auf breite Akzeptanz, wenn sie mit spürbaren Arbeitserleichterungen verbunden sind“, weiß auch Majk Strik a, ebenfalls von Holman Entscheidend sei, dass die Akteure integrativ zusammenwirkten Bewähr t hätten sich Modelle von crossfunktionaler Zusammenarbeit Es werden die Rollen der Akteure als Wer tschöpfungspar tner – statt als Gegner – definier t und operationalisier t Er fahrungsgemäß gelinge ein solcher Integrationsprozess mit Unterstützung des, häufig bereits vorhandenen, externen Fuhrparkmanagers schnell und reibungslos, sofern dieser über Er fahrung im Management gemischter Flotten verfüge
„Der Er folg hängt letztendlich davon ab, dass alle an einem Strang ziehen Und er dar f nicht Ansichtssache sein, sondern er muss definier t werden“, betont Norman Scheck, Teamleiter Fuhrpark bei Netze BW Es gehe um ein gemeinsames Verständnis von der Funktion sowie die kurz-, mittelund langfristigen Zielen im Fuhrparkmanagement Die Er fahrung zeigt, dass es mit gutem Manage -
ment sogar dann funktionier t, wenn die Beteiligten unterschiedlichen Konzernbereichen angehören; in diesem Fall der Eink auf der EnBW AG und der Fuhrpark bei der Netze GmbH Finanzen
Ausgerechnet Corona hat die Integration beflügelt Den Fuhrparks, nicht nur in der Instandhaltung, gingen plötzlich die Fahrzeuge aus Leasingunternehmen pochten auf eine pünktliche Rückgabe von Fahrzeugen, obwohl auf dem Markt aufgrund der Lieferkettenprobleme kein Ersatz zur Ver fügung stand So mussten Rückläufer zu teils astronomischen Preisen von den Leasingfirmen gek auft oder weiter gemietet werden
Inzwischen suchen viele Unternehmen nach Alternativen zum klassischen Leasingvertrag mit festgelegter Laufzeit Dafür kommt im Nutzfahrzeugbereich ein Fahrzeugkauf infrage, aber es kann auch ein kaufähnlicher „offener“ Leasingvertrag sein, bei dem die Fahrzeuge ebenfalls ohne Laufzeitbindung voll flexibel genutzt werden können
Dass ein solcher Strategiewechsel nur durch ein enges Zusammenwirken der Akteure gelingen k ann, steht außer Frage w w w holman com/de/
Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur
Zustandsüberwachung
& Schadensanalyse
Prozessoptimerung
Drucklufttechnik
Ersatzteilmanagement & Technischer Handel
Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.
Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.
April 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 9
we
n v i e l e n U n t e r n e h m e n vo n d e r I
Service, Vielfalt & Teamwork Q u a ä m a d e n G e r m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org
rd e n i
18:25
erforderlichen
Vielzahl
Angeboten
so
schäftsführer des
Nur ein Problembereich aktuell ist das sogenannte Maverick Buying“ denn hier werden kostensenkende Bündelungseffekte außer Acht gelassen Bild: Pexels auf Pixabay
passende Technik oder die
Services unter einer
an
zu identifizieren und dies obendrein zum günstigsten Preis, ist keine Aufgabe, die nebenbei bewältigt werden kann“
Majk Strika Ge-
FuhrparkmanagementDienstleisters Holman Bild: Holman
S amont optimier t seine Intralogistik
For tsetzung von Seite 1
Aber auch nicht ausreichend lesbare Barcodes, werden erk annt, denn auch diese können eine Störung auslösen
Im Fall von Anomalien erhält die Instandhaltungsleitzentrale eine Warnmeldung und weist diese dem diensthabenden Instandhalter zu
„In unserer Leitzentrale laufen rund um die Uhr die Überwachungsmonitore“, erklär t Projektleiter Oliver Mrasek „Dadurch können wir bei einer Störmeldung schnell reagieren und das betroffene Gefähr t aus dem Takt nehmen “
Die hier eingesetzte PredictiveMaintenance -Anwendung ist keine Individuallösung, betont Mrasek Das System wurde – in Zusammenarbeit mit dem zentralen Shopfloor Management der BMW Group und anderen Werkstandor ten – standardisier t, um einen Rollout an den anderen Werkstandor ten des Automobilherstellers weltweit schnell und
einfach durchzuführen Und es ist kostengünstig „Da wir keine zusätzlichen Sensoren benötigen, schlagen nur die Kosten für Speicher- und Rechenk apazität zu Buche“, verdeutlicht der Projektleiter
In das System wurden auch eigens entwickelte MachineLearning-Modelle implementier t
Um die Ergebnisse dieser Modelle zu visualisieren, nutzt das System sogenannte Heatmaps Mit diesen werden Auffälligkeiten durch Farbcodes dargestellt „So können wir verschiedene Störbilder an verschiedenen Komponenten abbilden und ganz gezielt reagieren“, erläuter t Mrasek
Mithilfe von Erkenntnissen aus der Praxis werden die Algorithmen kontinuierlich verbesser t und weiterentwickelt Aktuell ist das Team dabei, weitere Anlagen anzubinden, das System zu optimieren und Handlungsempfehlungen in die Störmeldungen zu integrieren So k ann beispiels-
weise bereits mit der Störmeldung der Hinweis erfolgen, welche vergleichbaren Probleme es an einer Anlage gab Das erleichter t den Instandhaltern die Fehlersuche, zum Beispiel wenn ein Laufrad am Fördergehänge defekt ist
Das Ziel: Planbarkeit
Bereits seit sechs Jahren arbeiten Mrasek und seine Kollegen an der datengesteuer ten Über wachung der Förder technik Heute werden bereits rund 80 Prozent der Hauptmontagelinien damit überwacht
„Natürlich lässt sich nicht jede Störung vorab erkennen oder verhindern Aber wir vermeiden derzeit allein in der Fahrzeugmontage mindestens 500 Minuten im Jahr, an denen die Bänder stehen würden“, erzählt er Was das bedeutet, lässt sich leicht hochrechnen Denn nahezu jede Minute – alle 57 Sekunden – läuft im BMW Group Werk Regensburg ein Fahrzeug vom Montageband Schon heute wird das System auch an Förderanlagen an den Werkstandor ten Dingolfing, Leipzig und Berlin genutzt Auch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sollen noch besser genutzt werden Das System soll lernen einzuschätzen, wie viel Restlaufzeit vom Erkennen der Störung bis zum potenziellen Stillstand verbleibt Damit könnten die Instandhalter entscheiden, wie zeitnah sie die War tung durchführen müssen und gegebenenfalls Prioritäten setzen
Oliver Mrasek sieht darüber hinaus weiteres Potenzial an anderen Stellen des Werks: „Wir testen aktuell, ob wir das System auch für Befüllanlagen nutzen können, die unsere Fahrzeuge zum Beispiel mit Bremsflüssigkeit und Kühlwasser betanken “ w w w bmwgroup com
Die Firma Samont mit Hauptsitz in Paderborn, ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Industrieanlagen spezialisier t hat Im Fokus stehen die Installation und Betreuung von Anlagen zur Förderung, Sor tierung, Zusammenstellung, Lagerung und Versendung von Waren, Paketen und Gepäck Zu den Kunden der oft umfangreichen und komplexen Anlagen zählen unter anderem Amazon, UPS, Spar und große Flughäfen wie Berlin und Zürich Samont hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet und wurde mehr fach von renommierten Wir tschaftsmagazinen wie Focus und Financial Times für seine Wachstumsstärke ausgezeichnet
Mit dem rasanten Wachstum stiegen allerdings auch die Anforderungen So verlangen Kunden eine zeitnahe Interaktion und maßgeschneider te, leistungsorientier te Dienstleistungen Diesen Anforderungen war die bestehende IT-Struktur nicht gewachsen Sie hat sich zu einer heterogenen System- und Prozesslandschaft entwickelt, geprägt von einer Vielzahl individualisier ter Insellösungen und Prozessvarianten Diese mangelnde Standardisierung führ te teilweise zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und beeinträchtigte die Effizienz der Unternehmensprozesse Angesichts dieser Herausforderungen trafen die Verantwor tlichen im Jahr 2022 die Entscheidung für eine umfassende Transformation Diese Transformation war eine Reaktion auf die Notwendigkeit, das gesamte Unternehmen neu auszurichten, um den gestiegenen An-
forderungen gerecht zu werden
Im Zentrum dieser Maßnahmen stand die Einführung einer ERPPlattform nach dem Leitprinzip „Cloud first“ Dieser Schritt soll unter anderem die Kundenorientierung stärken und die Integration von Kunden, Par tnern und Lieferanten entlang der gesamten Wer tschöpfungskette ermöglichen
Die Transformation wird mit dem klaren Ziel durchgeführ t, die Grundlagen für ein nachhaltiges und profitables Wachstum zu schaffen Dabei wird besonderer Wer t auf die Implementierung robuster, sk alierbarer und praxiserprobter digitaler Prozesse gelegt, die den vielfältigen Anforderungen der Mitarbeitenden und Kunden gerecht werden.
Die Transformation soll die Rahmenbedingungen für ein agiles und flexibles Unternehmen schaffen, um er folgreich in die Zukunft zu gehen Muamer Dacic, Executive Advisor bei Samont, erklär t: „Die Entscheidung für SAP BusinessBy-Design und all4cloud fiel nach einem sorgfältigen Vergleich mit anderen Anbietern Während des gesamten Auswahlprozesses er wies sich all4cloud als Par tner auf Augenhöhe mit einem klaren und überzeugenden Wer tversprechen Wir schätzen insbesondere die Exper tise in Bezug auf die spezifischen Anforderungen eines technischen Dienstleisters Besonders beeindruckt hat uns die kundenorientier te Kultur, die auf einer gelebten ClientFirst-Philosophie basier t Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind unsere operativen Prioritäten, und all4cloud stellt diese Eigenschaften in den Mittelpunkt seines Handelns “ https://all4cloudgroup com/
10 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E April 2024
Samont beseitigt die heterogene System- und Prozesslandschaft für mehr Wachstum und setzt dabei auf eine ERP-Plattform in der Cloud Bild: Samont/all4cloud
Obwohl es bereits viele Möglichkeiten zur vorbeugenden Wartung von Anlagen gibt, ist das integrierte und lernende Regensburger System bislang einzigartig, betonen die Experten bei BMW Deshalb ist die Kompatibilität mit Predictive Maintenance bereits in den Ausschreibungen für neue Fördertechnik enthalten Auch deren Hersteller loben das System von dessen Auswertungen sie ebenfalls profitieren Übrigens hat die BMW Group auf ihre Inhouse-Entwicklung bere its zwei Patente angemeldet
Das System hat sich bewährt: Durchschnittlich verhindert dieses KI-gestützte System allein in der Fahrzeugmontage in Regensburg rund 500 Störminuten pro Jahr
D a s Z i e l i s t e i n e r e s i l i e n t e P r o d u k t i o n
M arkus D iesner von der MPDV- G ruppe zur B edeutung der Fer tigungs-IT dazu
R e s i l i e n z i s t e i n B e g r i f f, d e r i m m e r h ä u f i g e r i m Ko n t ex t m i t I n d u s t r i e 4 . 0 g e n a n n t w i rd. S c h l i e ßl i c h i s t d i e s e s H a n d l u n g s fe l d n e b e n d e r N a c h h a l t i g ke i t u n d d e r I n t e ro p e ra b i l i t ät e i n w i c h t i g e s Th e m a f ü r p ro d u z i e re n d e U n t e r n e h m e n . A b e r w a s s t e c k t h i n t e r d i e s e m B u z z wo rd u n d w a s b e d e u t e t e s f ü r d i e Fe r t i g u n g s - I T ?
Im Umfeld der Industrie 4 0 gehört Resilienz mittlerweile zu den TopThemen In einem Whitepaper der Plattform Industrie 4 0 wird Resilienz wie folgt definiert: „Unternehmerische Resilienz ist die Eigenschaft eines Unternehmens, externen Schocks oder Verwerfungen der sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Rahmenbedingungen standzuhalten und sich an neue Bedingungen anzupassen “
Dazu sortiert das Whitepaper verschiedene Maßnahmen einerseits in die strategischen Handlungsfelder des „Leitbild 2030 der Plattform Industrie 4 0“ ein Andererseits werden sie den drei Wirkphasen Vorbereitung, Milderung und Anpassung zugeordnet. Resilienz bedeutet in der Industrie also, dass Fertigungsunternehmen
Vorbereitungen treffen, um widerstandsfähiger zu sein Im Falle einer Störung sollten die Auswirkungen möglichst milde sein Außerdem gilt es, sich mögliche Anpassungen zu überlegen, um mit geänderten Umständen besser umzugehen Damit schließt sich der Kreis, denn die letztgenannten Anpassungen bilden die Ausgangslage, um sich auf neue Störungen vorzubereiten Um Resilienz im Umfeld von Industrie 4 0 besser zu verstehen, ist es sinnvoll, zwischen Flexibilität und Wandlungsfähigkeit zu unterscheiden:
Flexibilität bedeutet, dass ein Unternehmen oder eine Produktion kurzfristig und vorübergehend auf Störungen oder Anforderungen reagieren kann Nach einer gewissen Zeit normalisiert sich die Situation wieder
Wandlungsfähigkeit hingegen meint, dass sich die Produktion dahingehend verändern kann, um langfristig und dauerhaft mit den neuen Bedingungen umgehen zu können Resilienz benötigt beide Fähigkeiten, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit Die Methoden unterscheiden sich je nach Fähigkeit Daher ist es wichtig, frühzeitig zu erkennen, wie man reagiert: flexibel oder wandlungsfähig –also kurzfristig und vorübergehend oder langfristig und dauerhaft
Ein Beispiel: Auf den Ausfall einer erwarteten Lieferung sollte ein Unternehmen flexibel reagieren –auf die Insolvenz eines wichtigen Lieferanten oder den Ausfall einer Lieferroute eher wandlungsfähig
Exkurs: Matrixproduktion
Abseits der Resilienz ist die Matrixproduktion ein weiterer Trend der Industrie 4 0, die signifikanten Aus-
wirkungen auf die Fertigungs-IT hat Laut der Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4 0 „Umsetzung von cyberphysischen Matrixproduktionssystemen“ zeichnen sich solche Systeme „durch einen modularen Aufbau, eine flexible Steuerung und Verkettung der Produktionsressourcen sowie eine hohe informationstechnische Vernetzung aus“ Hierbei spielen sowohl Flexibilität als auch Wandlungsfähigkeit eine essenzielle Rolle, da es einerseits kurzfristige Anforderungen als auch langfristige Planänderungen gibt Das genannte Dokument führt darüber hinaus den Begriff der Rekonfigurierbarkeit ein
Dieser beschreibt die Fähigkeit, dass sich ein Produktionssystem beliebig innerhalb des Wandlungskorridors (vgl Wandlungsfähigkeit) bedarfsgerecht umgestalten lässt In einer Matrixproduktion werden die Fähigkeiten, die die Resilienz unterstützen, proaktiv genutzt, um die verfügbaren Ressourcen effizienter einzusetzen Somit profitiert eine Matrixproduktion von der Resilienz
Ein Beispiel: Im Gegensatz zu einer Produktionslinie lassen sich in einer Matrixproduktion bewusst Änderungen herbeiführen, um kurzfristig andere Produkte oder Produkte in anderen Losgrößen herzustellen – entweder vorübergehend oder dauerhaft
Drei strategische Handlungsfelder
Resilienz baut auf die drei strategischen Handlungsfelder Nachhaltigkeit, Interoperabilität und Souveränität auf
Nachhaltigkeit geht dabei weit über den sparsamen Umgang mit Ressourcen hinaus Vielmehr be-
inhaltet es alles, was dafür nötig ist, dass überhaupt produziert werden kann Insbesondere die Rolle des Menschen sowie die Bildung und Arbeitsorganisation sind hierbei von Bedeutung Interoperabilität meint sowohl das Zusammenwirken von verschieden (IT-)Systemen als auch Standardisierung entlang von Lieferketten
Und Souveränität umfasst neben der Versorgungssicherheit auch Themen der IT-Security sowie die Entwicklung neuer Technologien Auch wenn das alles große Worte sind, gibt es doch viele Ansatzpunkte für die Fertigungs-IT
Handlungsfeld Nachhaltigkeit
Um was es im Handlungsfeld Nachhaltigkeit bei der FertigungsIT geht, zeigen folgende Beispiele: Das Energiemanagement der Fertigungs-IT erfasst Verbräuche aller Art und macht den Energieverbrauch planbar Dadurch können Störungen von außen schneller in Planänderungen umgesetzt werden Außerdem sorgen gezielte Sparmaßnahmen dafür, dass sich Kostensteigerungen möglichst gering auf die Produktionskosten auswirken
Die Werkerführung im Rahmen von Montageprozessen wiederum sorgt dafür, dass auch ungelernte Mitarbeitende schnell eingearbeitet werden Dies ist zudem eine gute Maßnahme, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Auf der Seite der Prozessmodellierung in der Montage sorgen Low-Code und No-Code dafür, dass weniger Programmierer benötigt werden, an denen es auf dem Arbeitsmarkt ebenfalls mangelt
GS-Service –Ihre Software für Wasser & Abwasser, Strom & Gas, Kälte & Wärme
Mittels qualifikationsbasierter Personaleinsatzplanung wird das Human Capital optimal genutzt Gleichzeitig können die Fähigkeiten der Mitarbeitenden zeitgesteuert geprüft und gefördert werden
Handlungsfeld Interoperabilität
Nachfolgende Beispiele der Fertigungs-IT erklären das Handlungsfeld Interoperabilität: Auf Basis offener Plattformansätze können Anwendungen unterschiedlicher Anbieter ganz einfach miteinander kombiniert werden Dadurch entsteht ein lebendiges Ökosystem und die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern wird deutlich reduziert MPDV Mikrolab hat dafür beispielsweise die Manufacturing Integration Platform (MIP) entwickelt Bereits mehr als 50 Anbieter haben sogenannte mApps für die MIP entwickelt, die beliebig miteinander kombiniert werden können Ein anderes Beispiel: Funktionen der Fertigungs-IT zum Materialund Inventory-Management sorgen dafür, dass stets bekannt ist, wann welches Material benötigt wird und ob in der Fertigung bzw im Lager ausreichend Material vorhanden ist Dadurch können Störungen in der Lieferkette besser abgefangen werden Schließlich zum dritten Handlungsfeld, der Souveränität Auch hier erklären Beispiele, worum es
hier in Bezug auf die Fertigungs-IT geht
Handlungsfeld Souveränität
Durch den Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz holt die Fertigungs-IT das Maximum aus den eigenen Daten heraus. Somit können Fertigungsunternehmen Abweichungen früher erkennen und schneller darauf reagieren Oder: Integriert man auch die Qualitätssicherung in die Fertigungs-IT, so kann dank der übergreifenden Nutzung von Qualitätsdaten eine ganzheitliche Lieferantenbewertung erfolgen Ziel dabei ist es, mit alternativen Beschaffungsmöglichkeiten eventuelle Störungen in den Lieferketten ausgleichen zu können Letztendlich basiert Resilienz auf der Summe vieler Maßnahmen und Methoden zur Vorbereitung, Milderung und Anpassung Gleichzeitig hat ein breites Spektrum an Handlungsfeldern Einfluss auf die Resilienz der Produktion
Von Weitem betrachtet sieht es erst einmal nicht danach aus, als würde die Fertigungs-IT dafür eine wichtige Rolle spielen Doch das Gegenteil ist der Fall: Fertigungs-IT wirkt im Kleinen, hat in Summe aber eine große Wirkung auf das Ganze Je nach Unternehmen sind es unterschiedliche Use Cases, die mehr oder weniger relevant sind Autor: Markus Diesner, MPDV www mpdv com
Alles im Fluss fürs blaue Gold
Über 5.000 zufriedene Anwenderinnen und Anwender.
Über 450 erfolgreiche Kunden. Seit 24 Jahren im DACH-Raum aktiv für Stadtwerke, Versorger, Verbände und die Industrie. Wir digitalisieren Ihre Prozesse in der Instandhaltung, Betriebsführung und Servicetechnik.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
IFAT, 13.-17. Mai, Halle C1, Stand 432
auf
April 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 11
Flexibilität und Wandlungsfähigkeit spielen bei der Resilienz eine entscheidende Rolle Bild: MPDV
Mehr über GS-Service
www.greengate.de/branchen/ wasserwirtschaft
A r z n e i m i t t e l p r o d u k t i o n i n l e r n e n d e r Fa b r i k
B ayer investier t dafür rund 275 M illionen Euro in neue Anlage in Leverkusen
N o c h i n d i e s e m Fr ü h j a h r s o l l s i e b e t r i e b s b e re i t s e i n . D i e R e d e i s t vo n S o l i d a 1 ( S O L- 1 ) i n Le ve rk u s e n , e i n e d e r m o d e r n s t e n Pro d u k t i o n s a n l a g e n f ü r A r z n e i m i t t e l we l t we i t. U n t e r a n d e re m we rd e n h i e r M e d i k a m e n t e z u r B e h a n d l u n g vo n K re b s - u n d H e r z - K re i s l a u f - E r k ra n k u n g e n h e rg e s t e l l t. D i e n e u e A n l a g e i s t Te i l e i n e s m i l l i a rd e n s c hwe re n I nve s t i t i o n s p ro g ra m m s d e r B aye r AG u n d s o l l M a ß s t ä b e f ü r E f f i z i e n z , Q u a l i t ät, L i e fe r s i c h e r h e i t u n d N a c h h a l t i g ke i t s e t z t e n . D e s h a l b i s t d i e Pro d u k t i o n s s t ät t e a l s „ l e r n e n d e Fa b r i k “ ko n z i p i e r t u n d n u t z t
Rund 275 Millionen Euro investier t das Unternehmen Bayer nach eigenen Aussagen in die Anlage als Teil des Supply Centers Leverkusen Sie ist damit Kern des neuen globalen Kompetenzzentrums für die Produktion von Feststoff-Arzneimitteln Wesentliche Komponenten der eingeschossigen Fabrik sind eine sehr hohe Automatisierung in der Produktion sowie eine hocheffiziente Erweiterbarkeit
Ein Großteil der Produktionsstätten wird später nicht mehr für Besucher zugänglich sein, denn es herrschen dor t Reinraumbedingungen Das bedeutet, dass die Räumlichkeiten von luftgetragenen Teilchen nahezu frei sein müssen Mittels aufwendiger Technik bleibt die Konzentration von Par tikeln im Raum sehr gering: eine der vielen besonderen Herausforderungen, die schon während der Bauphase zu berücksichtigen waren Beim Bau und der Umsetzung waren mehrere Par tner firmen beteiligt
Einer dieser Par tner ist die Siemens AG mit ihren Geschäftsbereichen Digital Industries und Smar t Infrastructure, die unter anderem mit ihren Systemen zur Automation und Maschinensteuerungen für die Prozessopti-
mierung und damit zu effizientem Ressourceneinsatz, Energie - und Zeitersparnis zum Konzept der „lernenden Fabrik“ beitragen
„Das SOL-1 Projekt ist für uns in vielerlei Hinsicht innovativ und herausfordernd, nicht nur was die Umsetzung der Digitalisierung und Prozesstechnik angeht“, stellt Stephan Drouvé, Leiter der Siemens-Niederlassung Köln, fest
Ein Beispiel für den Beitrag der Siemens AG an der lernenden Fabrik ist die Prozessautomation
So werden häufig in der Pharmazeutischen Industrie Prozessschritte durch die Entnahme von Proben und deren Analyse über wacht Das verlänger t die Produktionszeit und reduzier t die Einflussnahme auf den Prozess
Hier ist es anders: Die Software SIPAT über wacht die Qualität nämlich bereits während der Produktion in Echtzeit und kann diese bei Bedar f optimieren Neben der besseren Qualität können zeitaufwendige manuelle Kontrollen entfallen und FehlChargen vermieden werden Darüber hinaus leistet die ausgeklügelte Gebäudeleittechnik laut Entwickler einen wichtigen Beitrag in Sachen Energieeffizienz und Flexibilität Mit ihrer Hilfe wird das Raumklima nicht nur
permanent über wacht und dokumentier t, sondern die Produktionsumgebung lässt sich je nach herzustellendem Medikament flexibel anpassen
Zu diesem Zweck sind im Neubau zahlreiche Automatisierungskomponenten, Lüftungsanlagen, Wärme, Kälte - und Dampftechnik verbaut, die zentral von einer Gebäudemanagement-Plattform gesteuer t werden Hunder te Sensoren und Tausende von Datenpunkten liefern unablässig Messwer te, die mit digitalen Ser vices im laufenden Betrieb analysier t werden, Unregelmäßigkeiten erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten
Nicht zuletzt sorgt die SiemensAutomatisierungstechnik auch in der fabrikinternen Logistik für reibungslose und digitalisier t gesteuer te Abläufe Der modulare Aufbau von SOL-1 – und damit z B die Möglichkeit von Er weiterungen – schafft auch im Hinblick auf künftige Entwicklungen im Pharmabereich viele Optionen Maßstäbe soll die Fabrik auch im Rahmen der Nachhaltigkeit setzen: So wird der Energiebedar f der Anlage weitgehend durch eine moderne Geothermie -Anlage gedeckt, die den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömm-
36. Control
Nachhaltigkeitsbericht auf Knopfdruck
Die EU-Vorgaben zur Corporate Sustainability Reporting Directive rücken den Nachhaltigkeitsnachweis in den Fokus großer Unternehmen, erfassen indirekt aber auch KMU Der V TH Verband Technischer Handel e V hat deshalb eine Softwarelösung initiiert – für den Nachhaltigkeitsbericht auf Knopfdruck Während börsennotierte Unternehmen bereits heute zur Offenlegung ihrer Maßnahmen verpflichtet sind, müssen auch große Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, für Geschäftsjahre ab 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen Durch die Erfassung der gesamten Lieferkette in der Berichterstattung sehen sich auch die Technischen Händler als
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
D 23. – 26. April 2024 a Stuttgart
- Messtechnik
- Werkstoffprüfung
- Analysegeräte
- Optoelektronik
- QS-Systeme / Service
Sichern Sie jetzt Ihr kostenfreies Ticket: $
Registrierungsseite: www.schall-registrierung.de Ticket-Code: AB45E-NY1JJ
kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend in der Pflicht, über ihre Nachhaltigkeit dezidiert Rechenschaft abzulegen Die Vorgaben, die ein Bericht erfüllen muss, sind vielfältig Entsprechend den englischen Begriffen Environmental, Social und Governance spricht man auch vom ESGReporting Es erfasst Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung, Geschäftspraxis, politisches Engagement u vm Ohne eine verlässliche und breite Datenbasis ist die ESG-Berichterstattung nicht möglich Zusammen mit seinen Mitgliedern und dem Anbieter ESG DNA GmbH hat der V TH daher eine ganzheitliche Softwarelösung erarbeitet Die cloudbasierte Anwendung verspricht ihren Anwendern eine sichere Lösung für die Sammlung, Aufbereitung, Auswertung und Präsentation von ESG-Daten Dabei werden laut Anbieter sämtliche Dimensionen und relevante Themen und Aspekte der Nachhaltigkeit abdeckt
Das Programm „Starboard ESG V TH“ reduziert die Komplexität und nimmt die wesentlichen ESGAspekte für die zukünftige Geschäftsentwicklung des Technischen Handels in den Blick „Unser Ziel war es, den V TH-Mitgliedern ein vollständiges, integriertes und anforderungskonformes Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis einer modernen Selfservice-Anwendungsplattform zu ermöglichen und gleichzeitig die branchenspezifischen ESGAspekte des Technischen Handels zu berücksichtigen“, so Jörg Uwer, Co-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von ESG DNA „Der Nachhaltigkeitsbericht kann am Ende der Erfassung auf Knopfdruck erstellt werden und erfüllt die Informationsbedürfnisse sämtlicher Stakeholder, insbesondere der Kunden des Technischen Handels Damit empfehlen sich die Händler als bevorzugte Geschäftspartner von Industrie und Gewerbe in der EU “ w w w vth-verband de
12 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E April 2024
Einblicke in den Technikbereich über den Produktionsräumen gibt Dieter Steffes-Tun, Gesamtprojektleiter Siemens AG Bilder: Bayer
ko n s e q u e n t d i e Vo r t e i l e d e r D i g i t a l i s i e r u n g. Ko n k re t b e d e u t e t d i e s, d a s s D at e n s t rö m e m i t h i l fe k ü n s t l i c h e r I n t e l l i g e n z a n a l ys i e r t u n d d a ra u s H a n d l u n g s e m p fe h l u n g e n a b g e l e i t e t we rd e n lichen Betrieben um rund 70 Prozent reduzier t www bayer com/de www siemens com
@ www.control-messe.de Ä #control2024 ü?äög
P. E. SCHALL GmbH & Co. KG f +49 (0) 7025 9206-0 m control@schall-messen.de
Veranstalter:
Deutschen B ahn setzt bei der
odernisierung der ICE s auf den 3D -D ruck
D i e D e u t s c h e B a h n b e t re i b t k n a p p 4 0 0
g e d avo n s i n d b e re i t s s e i t 1 9 9 1 i m E i n s at z . Ke i n Wu n d e r, d a s s d i
0
Z
.
Zü g e n a c h 3 0 J a h re n a u f d e r S t re c ke m
d e r n i s i e r t
g e i n 5 0 We r ke n d e u t s c h l a n d we i t a u f Vo rd e r m a n n g e b ra c h t. D a b e i s t i c h t e i n We r
Das Werk in Neumünster ist ein Knotenpunkt für die Modernisierung des ICE 1 Bevor dort aber mit der eigentlichen Modernisierung begonnen werden kann, muss das Team im Werk Neumünster zunächst alle Waggons eines ICEs entkernen Sitze, Gepäckablagen, Technik – alles wird entfernt
Anschließend beginnen die verschiedenen Gewerke mit dem Wiederaufbau der Waggons Damit alle Arbeiten pünktlich und effizient ausgeführt werden können, müssen die Lackier-, Schlosser- und Elektrikerbetriebe landesweit gut zusammenarbeiten Jedes dieser Gewerke hat eigene Fertigungshilfsmittel und Werkzeuge Es müssen bestimmte Markierungen gesetzt, Piktogramme geklebt oder Striche gezogen werden Traditionell werden solche Fertigungshilfsmittel und spezifischen Werkzeuge mittels zerspanender Ver fahren, entweder aus Holz oder Metall, hergestellt
Ob hausinterne Tischlerei oder im Metallbetrieb – die Wege sind zwar kurz, die Produktion der Hilfsmittel ist jedoch zeitaufwendig und teuer Mögliche Verzögerungen in der Arbeit können gravierend sein
Schicht einzelne Partikel des Pulvers und verbindet sie zu einer dreidimensionalen Struktur Das umgebende Pulver wirkt dabei stabilisierend, sodass keine zusätzlichen Stützstrukturen notwendig sind.
In der Nachbearbeitung muss lediglich das Pulver erst grob mit einer Bürste und dann fein mit Luftdruck entfernt werden Danach sind die Teile sofort einsatzbereit und müssen nicht extra gereinigt oder gehärtet werden
mehrmals exakt gemessen werden muss Das Team hat sich deswegen kurzerhand eine gebogene Schablone gedruckt Diese wird nun in verschiedenen Werken genutzt Bei einigen Teilen konnte das Team die Lackierzeit von einer halben Stunde auf zwei Minuten reduzieren Dank des digitalen Designs sind komplexe, gebogene Strukturen kein Problem – auch der Laser des 3D-Druckers kann diese Formen präzise sintern und komplexe Strukturen fertigen
Eine biegsame Schutzverkleidung aus dem 3D-Drucker, frei nach dem Motto „gedacht, designt, gedruckt“, war die Lösung Die Schutzverkleidung wird einfach auf die Gepäckablage aufgeschoben und nach der Montage abgezogen Schließlich stand das Team um Carsten Wolfgramm vor einer neuen Herausforderung: Nach 30 Jahren Nutzung waren erwartungsgemäß einige Komponenten im ICE veraltet, so wie manche Kabelabdeckungen Die ursprünglichen Teile waren Einzelanfertigungen, also blieb dem Team nichts anderes übrig, als ebenfalls individuelle Kabelabdeckungen zu fertigen Ein anderes Team der Deutschen Bahn designte die neuen Abdeckungen und schickte den Entwur f an das Werk in Neumünster, das erste Prototypen fertigte und testete Die Produktion der Prototypen vor Ort sowie schnelle Iterationen dank dem digitalen Design haben die Entwicklung des Teils erheblich beschleunigt Z
Der Fertigungsingenieur Carsten Wolfgramm schlug daher bereits 2015 einen neuen Weg ein: Er bildete sich in der Fertigung mit additiven Ver fahren fort und druckte erste Teile mit einem 3DDrucker Für das Großvorhaben der ICE-1-Flotte kam dieser Kompetenzgewinn gerade rechtzeitig Mittlerweile betreibt das Werk Neumünster eine 3D-Druckwerkstatt mit einer Vielzahl an Druckern verschiedener Herstellungsarten und Materialien
Der 3D-Druck spart viel Zeit bei der Produktion der Fertigungshilfsmittel und gewährleistet eine beständige Qualität und Konsistenz der Teile „Die additive Fertigung bietet uns ungeahnte Möglichkeiten, sich schnell einer Ur form anzunähern und diese dann auch schnell zu ver feinern“, berichtet Carsten Wolfgramm „Die Formen der Hilfsmittel liegen alle in einer CAD-Software ab Muss ein Design aktualisiert, vergrößert oder verkleinert werden? Da ist der 3D-Druck unschlagbar Die Geräte laufen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr über “
Das Team von Carsten Wolfgramm nutzt vor allem das selektive Lasersintern, den SLS-Druck, mit dem Fuse 1 von Formlabs
Der SLS-Druck findet in einem Pulverbett, meist unter Verwendung eines Nylonpulvers, statt
Das Pulver befindet sich in der sogenannten Baukammer Hier schmilzt ein Laser Schicht für
Ein paar Praxisbeispiele zeigen den Effizienzgewinn auf : So ist beispielsweise hinter jedem Türgriff eines Waggons ein gebogenes Kunststoffpaneel montiert Die Paneele werden abgeschliffen und müssen anschließend zweifarbig neu lackiert werden
Anzeichnungen auf gebogenen Flächen sind oft umständlich, da
Eine weitere Herausforderung war die Remontage der Gepäckablagen Diese sind sperrig, die Abstände zwischen Ablage und Waggonwand sind jedoch sehr knapp bemessen, sodass sich hier nur ein kleiner Spalt befindet Bisher behalf sich das Team mit herkömmlicher Blasenfolie Kratzer sind unbedingt zu vermeiden – in so einem Fall müsste alles wieder ausgebaut und zunächst der Fehler behoben werden Das bedeutet einen enormen Zeitaufwand Deshalb stellt sich die Frage: Was wäre ein Hilfsmittel, das die Kanten zuverlässig schützt?
Carsten Wolfgramm und sein Team sind vom 3D-Druck überzeugt „Die additive Fertigung ist nicht mehr wegzudenken Sie ermöglicht komplexe Geometrien, die man mit konventionellen Maschinen nie umsetzen konnte, und macht es möglich, Hilfsmittel einfach herzustellen und zu vervielfältigen, ohne dass hohe Mehrkosten auftreten Einmal digitalisiert, kann man so ein Hilfsmittel oder Bauteil auf der ganzen Welt ausdrucken“, erklärt der Experte
Das Ziel der Deutschen Bahn ist es, eine digitale Bibliothek an Ersatzteilen und Fertigungshilfen zu erstellen: Bis 2030 sollen zehn Prozent aller Ersatzteile in der Fahrzeuginstandhaltung digitalisiert sein Das bringt nicht nur die Züge schneller wieder auf die Schiene, sondern schont auch Ressourcen, da weniger Material eingesetzt und Lieferketten verkürzt werden
Autor: Raphael Rieffel, Channel Sales Manager DACH bei Formlabs
https://formlabs com/
April 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 13
m
u g z u r m o d e r n e n I n s t a n d h a l t u n g
u g u
Z
M
I C E s i n
u
s c h l a n d
n
k i m N o rd e n D e u t s c h l a n d s b e s o n d e r s h e r vo r : N e u m ü n s t e r i n S c h l e s w i gH o l s t e i n . D a s Te a m h at u n t e r d e r I n i t i at i ve d e s Fe r t i g u n g s i n g e n i e u r s Ca r s t e n Wo l fg ra m m d o r t e i n e 3 D - D r u c k we r k s t at t s p e z i e l l f ü r d i e I n s t a n d h a l t u n g a u fg e b a u t. E i n B l i c k h i n t e r d i e Ku l i s s e n . PROZESSBERATUNG UND QS-SOFTWARE VOM MARKTFÜHRER
digitalisieren auch Ihre Qualitätsprüfungen und -prozesse Neumann & Neumann So ware & Beratungs GmbH www.qmso ware-e-qss.com Die ICEs der ersten Generation der Deutschen Bahn sind seit 30 Jahren auf der Schiene – eine komplette Modernisierung ist in vollem Gange Das Werk in Neumünster zählt dabei auf den 3DDruck Bild: 652234 auf Pixabay
D e
t
. E i
i
e 4 0 I C E - 1 -
o
we rd e n
S e i t 2
2 0 we rd e n d i e
ü
Wir
Der Fer tigungsingenieur Carsten Wolfgramm setzt schon seit 2015 auf die additiven Verfahren und druckte bereits damals erste Teile mit einem 3D-Drucker Einige Komponenten können nicht mehr geliefer t werden Hier sind die im additiven Verfahren hergestellten Ersatzteile eine clevere Alternative Bilder: Formlabs
Gedacht, designt, gedruckt
Komplette Ausstattung, p er fekte Einrichtung
Ausstattung für Showroom, S chulungsräume und Werkstatt im M ak ita S er vice - Center
D a s M a k i t a S e r v i ce - Ce n t e r a m S t a n d o r t M ü n c h e n b e f i n d e t s i c h i m G e we r b e - u n d B ü ro q u a r t i e r
Ce n t ro Te s o ro i m O s t e n d e r S t a d t. Au f 1 . 9 0 0 Q u a d rat m e t e r n s i n d h i e r e i n S h ow ro o m , S c h u l u n g srä u m e u n d e i n e R e p a rat u r we r k s t at t u n t e rg e b ra c h t. Zu r Au s s t at t u n g u n d E i n r i c h t u n g d i e s e r R ä u m l i c h ke i t e n w u rd e d e r A r b e i t s p l at z s p e z i a l i s t K r i e g h i n z u g e z o g e n .
Bei der Gestaltung und Ausstattung der Arbeitsplätze im Makita Ser vice -Center München gab es für die verschiedenen Räume unterschiedliche Anforderungen, die es entsprechend zu berücksichtigen galt In der Werkstatt waren beispielsweise
Regalsysteme für die Lagerung der Ersatzteile sowie Arbeitsbänke für die Ser vicemonteure und eine Packstation geforder t
Im Schulungs- und Meetingraum wiederum wurden hochwer tige Sitzmöbel sowie Tische benötigt
Im Testraum schließlich braucht es für den praktischen Teil der Schulungen große Werkbänke, auf denen diverse Maschinen präsentier t werden können Zusätzlich ging es darum, Stauraum
zu schaffen, in dem das Zubehör der Maschinen zum Testen seinen festen Platz findet, beispielsweise Bohrer, Bits und Schruppscheiben Für alle Standor te der Makita Ser vice -Center gibt es ein Gesamtkonzept Denn die Arbeitsplatzgestaltung hängt mit der Corporate Identity zusammen: Damit sowohl das Makita-eigene Einrichtungsmaterial als auch die Maschinen gut zur Geltung kommen, sollten die Arbeitsplätze möglichst neutral und schlicht sein „Bereits bei der Einrichtung vorheriger Makita Ser vice -Center waren wir mit der Leistung und der Qualität von Krieg zufrieden Das abgesprochene Gesamtkonzept wurde jederzeit nach
unseren Wünschen eingehalten und optimal umgesetzt“, betont Marco Zschauer, der Leiter des Makita Ser vice -Centers Deutschland
Dass die Zusammenarbeit sukzessive auf- und ausgebaut wurde, freut auch Andreas Temme, Gebietsverkaufsleiter Region West bei Krieg Er hat bereits die Makita Ser vice -Center an vier anderen Standor ten ausgestattet
Einrichtung im Wesentlichen aus
Dass der Hersteller, der einen hohen Maßstab in Sachen Qualität und Leistung anberaumt, auch nach einem Par tner auf diesem Niveau Ausschau hielt, ist für ihn ganz logisch: „Makita suchte einen One -Stop-Supplier und hat Krieg gefunden Bei uns gibt es alles aus einer Hand Wir kennen die Anforderungen exakt, arbeiten flexibel und denken mit “ Krieg ist auf Arbeitsplatzsysteme spezialisier t, deckt sämtliche Themenbereiche bei der Arbeitsplatzgestaltung ab und kümmer t sich gleichermaßen um Beratung, Planung und Montage
Der Showroom ist mit seinen 820 Quadratmetern die weitläufigste Räumlichkeit im Makita Ser viceCenter Tego-Wände, Präsentationshilfen und Material für den „Point of Sale“ machen die
100 Prozent Einsatz für 60 Prozent Steigung
B ahntrasse der S chlossbergbahn in G raz mit Flüssigkunststoff neu abgedichtet D i e S c h l o ß b e rg b a h n i s t e i n e S t a n d s e i l b a h n , d i e s e i t f a s t 1 3 0 J a h re n – d i e I n b e t r i e b n a h m e e r fo l gt e 1 8 9 4 – a u f d e n G ra z e r S c h l o ß b e rg f ü h r t. D i e S t a n d s e i l b a h n m i t i h re r 6 0 - p roz e n t i g e n S t e i g u n g u n d i h re m g l ä s e r n e n D a c h b i e t e t e i n e n f a n t a s t i s c h e n Au s b l i c k a u f d i e A l t s t a d t. 2 0 2 2 w u rd e d i e s t e i l a n s t e i g e n d e Tra s s e g r u n d l e g e n d i n s t a n d g e s e t z t u n d m i t e i n e m n e u e n O b e r f l ä c h e n s c h u t z ve r s e h e n ; s c h l i e ß l i c h s i n d d i e A b l e i t u n g vo n Wa s s e r, d e r S i t z d e r S c h i e n
Seit rund 130 Jahren befördert die Schloßbergbahn die Fahrgäste auf den steilen Schlossberg; mittlerweile in modernen Panoramagondeln. Doch unbemerkt von den Einwohnern und den Touristen, die in der Bahn einen wunderbaren Blick über die Altstadt genießen konnten, hatte der Zahn der Zeit an der Trasse genagt Zwar hatte der Betreiber im Laufe der Jahre immer wieder Nachbesserungen durchführen lassen, doch irgendwann war der Zeitpunkt für eine Generalüberholung gekommen Denn weil die vorhandene Polyurea-Beschichtung nicht länger funktionstüchtig war, konnte Oberflächenwasser in die Konstruktion eindringen Das wiederum hat am Beton und Metall zu Ausbrüchen geführt Eine umfassende Sanierung konnte nicht länger hinausgezögert
werden, um größere Schäden zu vermeiden Damit die insgesamt 1 200 Quadratmeter große Trasse neu abgedichtet werden konnte, stellte die Bahn dann schließlich zwischen Januar und Juni 2022 ihren komplett Fahrbetrieb ein Aufgrund des durchfeuchteten Untergrunds war für die Sanierung eine Lösung gefragt, die auch dort vollflächig haftet und gleichzeitig ein späteres Austrocknen gewährleistet Darüber hinaus wünschte der Bauherr, die Grazer Linien, dass die Oberfläche künftig zu Wartungszecken begehbar und entsprechend rutschhemmend ausgeführt werden sollte
Die größte Herausforderung stellte jedoch die Steigung des Berges von rund 60 Prozent dar Diese erforderte eine Absturzsicherung der Arbeiter und erschwerte den Materialtransport
Der Bauherr entschied sich schließlich zur Sanierung der Schloßbergbahntrasse für Triflex Smarttec Das vollflächig vliesarmierte Abdichtungssystem auf Basis von einkomponentigem Polyurethan ist diffusionsoffen und erlaubt somit ein nachträgliches Austrocknen des Untergrunds
Um das Problem des Materialtransports zu lösen, wurde eigens eine Draisine angefertigt, die mittels Seilzugs auf den Schienen gesteuert werden konnte Mit ihrer Hilfe wurden die Gebinde zwischen Tal- und Bergstation angeliefert Die Installation von Fangnetzen wurde zur Sicherheit vorgenommen, zudem haben alle auf der Baustelle Anwesenden eine Persönliche Schutzausrüstung bekommen Zunächst galt es, die Altbeschichtung vollständig zu entfernen und
Das komplette Makita Produktpor tfolio – bestehend aus Maschinen und Originalzubehör –ist hier ausgestellt Händler und Kunden können das umfangreiche Sor timent begutachten und sich ausführlich beraten lassen.
Im separaten Seminarbereich finden regelmäßig Schulungen statt Die Schulungen richten sich an Mitarbeiter der Fachhandelspar tner sowie professionelle Anwender Teilnehmer können hier ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen Es gibt ein Rednerpult für die Schulungsreferenten, Tische und Stühle für die Schulungsteilnehmer
Im angeschlossenen Testbereich findet der Praxisteil der Schulungen statt Teilnehmer können selbst zur Maschine greifen und diese ausgiebig ausprobieren An z wei großen Werkbänken mit Schubladensystemen gibt es ausreichend Platz zum Werkeln
In der Werkstatt kümmern sich gegenwär tig drei Ser vicemonteure um defekte Geräte, die von den Kunden direkt abgegeben oder eingeschickt werden Nach der Fehlersuche reparieren die Exper ten das jeweilige Gerät und machen es für den Rückversand bereit.
Insgesamt zeichnet sich das Makita Ser vice -Center München durch eine offene Architektur aus Hell und schlicht sind die Räume, stellenweise durch Holzoptik aufgewer tet Alles ist auf die optimale Konzentration und uneingeschränkte Fokussierung ausgelegt, ab und an taucht das Makita-typische Petrol als Farbakzent auf Marco Zschauer zieht sein Fazit: „Wir sind mit dem Einrichtungsergebnis sehr zufrieden Unternehmen, die eine Werkstatt mit Lager fläche, eine Bürofläche oder Schulungsräumlichkeiten ausstatten möchten, sind bei Krieg gut beraten “ www krieg-online de
Die Steilheit der abzudichtenden Fläche hat den Arbeitsablauf erschwer t aber weil alle Projektbeteiligten – Bauherr, Verarbeiter und wir von Triflex – bei der Lösungsfindung gut zusammengearbeitet haben, konnte der eng gesteckte Zeitplan trotzdem eingehalten werden Vor allem der Bau der Draisine hat einiges erleichter t“ erklär t der zuständige Triflex-Gebietsverkaufsleiter Thomas Gabauer Bild: Triflex
den Untergrund für die Applikation von Triflex Smarttec vorzubereiten Weil das Material auf mineralischen Untergründen wie Beton auch ohne Grundierung haftet, wurden lediglich auf die Metallbauteile der Triflex Metal
Primer aufgetragen
Damit etwaige Bewegungen im Untergrund schadlos aufgenommen werden, haben die Verarbeiter von der Bauschutz GmbH & Co KG, Wien, die Metallschwellen mit Steinklebeband
entkoppelt Anschließend folgte zuerst die Abdichtung der Details, dann der Fläche mit zwei Schichten Smarttec, in die das Spezialvlies eingelegt wurde Zur Herstellung der rutschhemmenden Oberfläche zu Wartungszwecken haben die Fachverarbeiter die noch feuchte Fläche mit Quarzsand abgesandet Die Versiegelung mit einer weiteren Schicht Smarttec schloss die Arbeiten ab www triflex de
14 www b-und-i de F A C I L I T Y M A N A G E M E N T April 2024
Unser Service-Center bietet interessier ten Kunden ein besonderes Service-Erlebnis Sowohl Fachhändler als auch gewerbliche und private Endanwender können sich ausführlich von unserem Team vor Or t beraten lassen , so Marco Zschauer, Leiter des Makita Service-Centers Deutschland Für Handel und gewerbliche Kunden werden auch Schulu ngen angeboten
Kunden können ihre Geräte zur Reparatur einsenden oder vorbeibringen Jedes Gerät wird innerhalb von 48 Stunden reparier t, sofern das benötigte Ersatzteil vorrätig ist Bilder: Krieg
Werkbank, Regalsystem, Packstation
n d d i e B e g e h b a r ke i t s i c h e r h e i t s re l e v a n t
e n , d i e Le i t ro l l e n f ü r b e i d e S e i l t r u m e u
B e n ö t i g t n u r n o c h 2 0 P r o z e n t d e r E n e r g i e
re s s i o n z u r ü c k
M o o g h at g e m e i n s a m m i t e i n e m H e r s t e l l e r vo n M e t a l l b e a r b e i t u n g s p re s s e n d i e e r s t e e l e k t rohyd ro s t at i s c h e H o c h g e s c hw i n d i g ke i t s p re s s e e n t w i c ke l t, d i e E n e rg i e a u s d e r D e ko m p re s s i o n d e s Pre s s vo rg a n g s z u r ü c kg e w i n n t. D i e Te c h n o l o g i e re g e l t d e n E n e rg i e ve r b ra u c h ü b e r e i n M o o g
D E 2 0 2 0 E n e rg i e m a n a g e m e n t s ys t e m , u m d i e a u s d e m N e t z e n t n o m m e n e Le i s t u n g a u f e i n e m ko ns t a n t e n S t a n d a rd l a s t n i ve a u z u h a l t e n .
Ursprünglich hatte der Maschinenhersteller für seine Metallpresse eine Hydraulikpumpe mit variabler Geschwindigkeit und Ser voantrieben ver wendet, wobei jeder Zyklus z wei Lastspitzen – Energiespitzen für die Beschleunigung und Verzögerung der Bewegung – aufwies
Die Bediener legen pro Zyklus Metall in die Maschine ein, um das Werkstück zu pressen, zu stabilisieren und zu entnehmen Während einige Hersteller zumindest Bremsenergie zurückgewinnen und wieder verwenden, hat sich der Pressenher-
steller an Moog gewandt, um die maximal mögliche Energie aus dem Pressvorgang zurückzugewinnen
Bei der Entwicklung der neuen elektrohydraulischen Hochgeschwindigkeitspresse ersetzte der Maschinenhersteller die Hydraulikpumpen des Vorgängermodells durch die hocheffiziente elektrohydrostatische Pumpeneinheit (EPU) von Moog, die über Ser voantriebe gesteuer t wird
Das Energiemanagementsystem
DE2020 des gleichen Herstellers regelt dabei die Energiezufuhr Vor der ersten Inbetriebnahme
und während der Maschinenz yklen lädt das DE2020 die Energiespeichermodule mit einem optimier ten Stromniveau und versorgt die Maschine mit Leistung
Die Speichermodule wurden von Moog nach deren Angaben so entwickelt, dass sie den eigentlichen Energieaustausch übernehmen, Lastspitzen abfedern und sich Energieverluste lediglich auf die Mechanik der Maschine beschränken
B e t r i e b s ko s t e n f ü r Va k u u m t e c h n i k g e s e n k t
O l t ro g g e e r z i e l t d e u t l i c h e Ko s te n re d u k t i o n b e i Pi c k- a n d - P l a ce -Anwe n d u n g e n
E i n e m H e r s t e l l e r vo n I n d u s t r i e -To r l ö s u n g e n g e l a n g i n Zu s a m m e n a r b e i t m i t O l t ro g g e e i n e b e e i nd r u c ke n d e Tra n s fo r m at i o n : D u rc h d i e I m p l e m e n t i e r u n g d re h z a h l g e re g e l t e r K l a u e nVa k u u m p u m p e n vo n At l a s Co p co i n d e n H e r s t e l l u n g s p roz e s s w u rd e n d i e B e t r i e b s ko s t e n f ü r Va k u u m t e c h n i k d a u e r h a f t u m 7 0 Proz e n t re d u z i e r t
Bei der Optimierung industrieller Automationsprozesse kann die Vakuumtechnik der Schlüssel zu mehr Effizienz sein, wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt Es geht darin um Pick-and-Place -Anwendungen Hierbei wird ein Werkstück mittels Vakuum angesaugt und zur Weiterbearbeitung auf Transport- oder Förderbändern platziert Damit ein solches Vakuumsystem nicht zur Kostenfalle wird, gilt es sicherzustellen, dass die eingesetzten Pumpen möglichst exakt das Saugvermögen liefern, das für den jeweiligen Prozess erforderlich ist
Im Auftrag des Herstellers von Industrie -Toren führte Oltrogge daher in einem ersten Schritt eine umfassende Messung des Vakuumsystems durch Sieben Tage lang wurden das Druck-, Strömungs- und Leistungsprofil gemessen und später mit den simulierten Werten einer Klauenpumpe vom Typ DZS VSD+ von Atlas Copco verglichen. Die Gegenüberstellung ergab eine rechnerische Kostenoptimierung von circa 70 Prozent „Wie viele industrielle Nutzer von Vakuumsystemen hat auch dieser Kunde einen schwankenden Bedar f Die bislang eingesetzten Pumpen besaßen keine Drehzahlregelung und liefen durchgehend mit einer Motorleistung nahe am Maximum Dies hatte einen unnötig hohen Energieverbrauch zur Folge“, beschreibt Sascha Borowczak, Gebietsverkaufsleiter Drucklufttechnik bei Oltrogge, die Ausgangssituation Vergegenwärtigt man sich, dass viele Produktionsprozesse mit einem wesentlich niedrigeren
Unterdruck gefahren werden als notwendig, und zudem noch variable Volumenströme benötigt werden, wird klar, warum sich durch den Einsatz von drehzahlgeregelten Vakuumpumpen ( Variable Speed Drive, kurz: VSD) enorme Einsparpotenziale realisieren lassen
Anstatt durchgängig mit fester Drehzahl die volle Leistung abzunehmen, liefert hier ein Frequenzumrichter dem Pumpenmotor immer genau die Frequenz und damit die Drehzahl, die tatsächlich für den Prozess erforderlich ist Das reduziert den Stromverbrauch signifikant
Die von Atlas Copco entwickelten und bei diesem Kunden eingesetzten Vakuumpumpen mit VSDEffizienz sind außerdem mit einem internen Permanentmagnetmotor ausgestattet, der besonders hohe Wirkungsgrade erzielt
Der Drucksensor am Pumpeneinlass ermöglicht in Kombination mit der integrierten ElektronikonSteuerung zusätzliche Energieein-
sparungen, indem ein vorgegebener Drucksollwert das Vakuum auf den für den Prozess erforderlichen Druck begrenzt
Anstelle des Stromnetzes erzeugen die Module nun die Energiespitzen, um den Druck in der Maschine aufzubauen und die Bewegung innerhalb des Zyklus zu leisten Durch Rekuperation werden die Module wieder aufgeladen, wenn die Maschine abbremst und druckentlastet wird Mit der von Moog ausgestatteten Energiemanagementlösung benötigt die neue Pressengeneration des Herstellers im Durchschnitt nur 20 Prozent der Energie einer konventionellen Presse Darüber hinaus, z B bei gegebenen Anschlusswer ten, können nun mehrere elektrohydrostatische Hochgeschwindigkeitsmaschinen über dasselbe Stromnetz betrieben werden, da keine Energiespitzen abzudecken sind „Der DE2020 liefer t nur die Energie, die unbedingt notwendig ist, damit die Maschine die geforder te Arbeit verrichten k ann, wobei sich dieser Energieverbrauch letztlich nicht vermeiden lässt“, so Franco Talpone, Senior Application Engineer bei Moog „Das bedeutet, dass aus dem Stromnetz gleichmäßig Energie entnommen wird, also eine konstante Last ohne Spitzen Daher muss der Stromanschluss nicht
Nach Einbau der neuen Pumpen und einer erneuten Überprüfung der Messwerte bestätigte sich die errechnete Einsparung von 70 Prozent mit einer Toleranz von nur zwei bis drei Prozent „Dieses er folgreiche Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie wir durch innovative Technologie und die enge Zusammenarbeit mit unserem Vakuumtechnik-Partner
Atlas Copco in industriellen Anwendungen erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen erreichen können“, freut sich Sascha Borowczak, Gebietsverkaufsleiter Drucklufttechnik bei Oltrogge, und fügt hinzu: „Unsere Kunden haben die erzielten Verbesserungen überzeugt, sodass wir bereits gemeinsam die nächsten Schritte zur Optimierung der Produktion planen “ w w w.oltrogge.de
mehr für eine Spitzenlast ausgelegt sein, wie es früher der Fall war “
„Mit dieser Technologie konnten wir – ganz ohne Qualitätseinbußen – den Energieverbrauch der Antriebssysteme um rund 50 Prozent zur Vorgängerpresse senken; ein wirklich großer Fortschritt“, so Talpone weiter Dank des neuen Konzeptes profitiert der Betreiber der neuen Presse von einer besseren Auslastung Die Lösung ermöglich laut Anbieter außerdem deutliche Kosteneinsparungen, die die Investition in relativ kurzer Zeit amortisieren
„Bei Moog pflegen wir enge Kundenbeziehungen, wodurch wir unsere Lösungen an die sehr spezifischen Anforderungen jeder Anwendung anpassen können“, erklärt Talpone und fasst zusammen, dass sich die mit dieser Lösung erzielten Energieeinsparungen und verringerten Spitzenlasten problemlos auf elektromechanische Pressen und andere Maschinen mit elektrohydraulischer oder sogar klassischer Hydraulik übertragen lassen w w w moog de
Hauptphase der Rekuperation des Moog DE2020
FIT FÜR WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN MIT KLINGER
DICHTUNGSMATERIALIEN
Für alle Stufen des Power-to-X-Prozesses
April 2024 F E R T I G U N G S T E C H N I K www b-und-i de 15
N e u e H o c h g e s c hw i n d i g ke i t s p re s s e g e w i n nt E n e rg i e a u s d e r D e ko m p
Trinkwasserzulassung – Ende in Sicht! KLINGERSIL® C-4240 Germany Die Trinkwasserversorgung ohne Kompromisse –Konformitätsbestätigung nach KTW-BWGL bis August 2028 KLINGER GmbH, 65510 Idstein, Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de,
Eine wichtige Komponente in der überarbeiteten Presse ist die hocheffiziente elektrohydrostatische Pumpeneinheit Bilder: Moog Infografik
www.klinger.de
zur
Germany KLINGER GmbH, 65510 Idstein Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de, www.klinger.de
22. – 26. APRIL 2024
THE PLACE TO BE FOR TECH TO COME.
Erleben Sie die weltweit führenden Unternehmen mit Lösungen für eine starke und nachhaltige Industrie. Auf der HANNOVER MESSE. www.hannovermesse.de/hm24
WORLD. LEADING. INDUSTRYSHOW.
08. – 09.10.2024
Messe Stuttgart
www.in-stand.de #instand24
Es können komplexe Messaufgaben im Rahmen von Prüfläufen realisiert werden Die Konfiguration der Oberfläche erfolgt über einen grafischen Editor Bild: GfM
„Lebensakte“ für gebrauchte Getriebe
Die Haupteinsatzgebiete der Condition-Monitoring-Systeme für mechanische Antriebe der GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH waren bisher Antriebe in der Industrie, die sich in der Regel an sensibler Stelle im Produktionsprozess befinden, deren Ausfall folglich weitreichende monetäre Folgen hätte Aber auch für Antriebe, die weitgehend autark betrieben werden, ist Condition Monitoring sinnvoll, so beispielsweise in der Energiewirtschaft Ein neu hinzugekommenes Aufgabengebiet ist nun die Prüfstandsüberwachung von Antrieben Konkret geht es darum, für gebrauchte Getriebe, die regelmäßig instand gesetzt werden, eine ConditionMonitoring-Lebensakte zu erstellen
Hier ist das Ziel der Instandsetzung explizit nicht, den Neuzustand eines Getriebes wiederherzustellen
Vielmehr geht es darum, diese Antriebe für einen klar abgrenzbaren Einsatzfall und Einsatzzeitraum zu ertüchtigen Dazu benötigt man einen Mechanismus der es ermöglicht, bestimmte Vorschädigungen, die genau genommen zu einem Alarm führen würden, als „akzeptiert zu deklarieren Das gilt dann natürlich immer nur für einen konkreten Prüfling und wird dokumentiert
Das Paket Prüfstandsüberwachung ist eine zubuchbare Option zum Peakanalyzer, dem Online-Condition-Monitoring-System der GfM w w w maschinendiagnose de
Siemens integrier t eine neue Funktionalität mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) in seine Lösung Senseye Predic tive Maintenance. Das macht die Mensch-Maschine -Interaktion und die vorausschauende Instandhaltung effizienter. Über eine dialogorientier te Benutzerober fläche können Anwender proaktive Maßnahmen ergreifen und so Zeit und Ressourcen sparen.
Senseye Predictive Maintenance nutzt sowohl künstliche Intelligenz als auch maschinelles Lernen, um automatisch Modelle für das Verhalten von Maschinen und War tungsmitarbeitern zu generieren
Dadurch werden Aufmerksamkeit und Fachwissen der Anwender auf die wichtigsten Punkte fokussier t, so das Unternehmen
Aufbauend auf dieser bewähr ten Grundlage wird nun außerdem eine generative KI-Funktionalität eingeführ t Sie soll dabei unterstützen, vorhandenes Wissen aus allen Maschinen und Systemen zu nutzen und die richtige Vorgehensweise auszuwählen, um so die Effizienz der War tungsmitarbeiter zu steigern
Um dies zu erreichen, werden derzeit Maschinen- und War tungsdaten von Algorithmen ausgewer tet, die automatisch
durch maschinelles Lernen trainier t werden Auf dieser Grundlage generier t die Plattform für den Anwender Benachrichtigungen im Rahmen statischer, in sich geschlossener Fälle
Die neue dialogorientier te Benutzeroberfläche von Senseye Predictive Maintenance bietet nach Entwicklerangaben mit wenig Konfigurationsaufwand ein hohes Maß an Flexibilität und Zusammenarbeit Hierdurch wird ein direkter Dialog z wischen Anwender, KI und War tungsexper ten möglich: Diese Interaktion vereinfacht den Entscheidungsprozess, macht ihn effizienter und effektiver Einer der Kunden von Senseye Predictive Maintenance, der die neue generative KIFunktionalität nutzen wird, ist Bluescope, ein australischer Stahlhersteller „Senseye Predictive Maintenance ist mehr als nur ein
Tool, es ist ein Katalysator für Veränderungen in unserem Unternehmen Die innovative generative KI-Funktionalität von Siemens wird unsere Bemühungen unterstützen, den Wissensaustausch z wischen unseren globalen Teams zu steigern, und unsere ambitionier te Strategie für die digitale Transformation weiter voranbringen“, ist Colin Rober tson, Manager für digitale Transformation bei Bluescope, überzeugt
Die generative KI scannt und gruppier t die er fassten Fälle sprachenunabhängig in der App Dadurch k ann sie gezielt nach ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit und Lösungen suchen, um Kontext für aktuelle Probleme zu liefern Es ist auch möglich, Daten aus verschiedenen War tungsprogrammen zu verarbeiten
Weiter auf Seite 18
Durch die Erweiterung bewährter maschineller Lernverfahren um generative KI entsteht eine umfassende Lösung für die vorausschauende Wartung Bild: Tung Nguyen auf Pixabay Vo n Pre d i c t i ve z u Pre s c r i p t i ve Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Vertrieb: b-und-i@vertriebsunion de
S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i n g A p r i l 2 0 2 4 – Au s g a b e 2 / 2 4
I I oT o h n e A n l a g e n u m b a u n a c h r ü s t e n
Praktische IIoT-Module für Regelventile erlauben Monitoring und Predictive Maintenance
D i e d i g i t a l e Tra n s fo r m at i o n d e r I n d u s t r i e ve r s p r i c h t e i n e p e r m a n e n t e u n d g l o b a l e D at e nve r f ü gb a r ke i t. Zu m i n d e s t i n d e r Th e o r i e, d e n n t at s ä c h l i c h l ä s s t s i c h d i e s o f t m a l s n u r m i t h o h e m Au fw a n d re a l i s i e re n . D e n n d e r E i n b a u n e u e r H a rd w a re u n d d i e Ve r l e g u n g k a b e l g e b u n d e n e r D at e ni n f ra s t r u k t u re n s i n d z e i t - u n d ko s t e n a u f we n d i g. D a r ü b e r hi n a u s e r fo rd e r n d i e Au s w a h
Die Firma Schubert und Salzer Control Systems beispielsweise startet den Roll-out eines nachrüstbaren IIoT-Moduls für Regelventile Monitoring und Predictive Maintenance werden damit selbst für Anlagenbetreiber ohne spezielle Vorkenntnisse einfach nutzbar, betont das Unternehmen
Auch bereits vorhandene Stellungsregler des Ventilherstellers sollen sehr leicht mit der neuen Plug-and-Play-Lösung nachzurüsten sein Besonders wichtig: Die Module sind sofort in der Lage, ihre Daten über eine
Plug-and-Play: Mit
Mobilfunkverbindung bereitzustellen Statt diese Daten also lokal gebunden über Kabel oder Bluetooth abzufragen, stehen sie nun global zur Verfügung – ohne dass irgendjemand einen Fuß in die Anlage setzen muss
„Zukünftig soll unser IIoT-Modul Daten auch für betreiberseitige Cloudlösungen zur Verfügung stellen Vor allem wollten wir mit unserem Produkt aber auch eine Plug-and-Play-Lösung entwickeln Deshalb bieten wir eine sozusagen schlüsselfertige IIoT-Plattform, die auch von Anlagenbetreibern ohne eigene Cloudplattform genutzt werden kann Diese Lösung bietet globalen Zugriff, einen guten Überblick über die Daten und ist
sofort einsatzfähig“, erklärt Christoph Lukasik, Leitung Konstruktion und Entwicklung bei Schubert & Salzer Nutzen lassen sich die so zur Verfügung gestellten Daten in vielfältiger Art und Weise: Von der Inbetriebnahme über das Monitoring bis hin zur Auswertung der ankommenden Daten für Predictive Maintenance bietet diese IIoT-Lösung laut Anbieter dem Anwender eine Vielzahl von Vorteilen Darüber hinaus profitieren Nutzer auch im Servicefall, denn bei Auffälligkeiten und Abweichungen im Regelverhalten kann der Anlagenbetreiber einen Onlinezugang für den Hersteller freischalten, mit dem die relevanten Daten be-
RS und die Hauber-Elektronik
GmbH haben eine weitreichende Partnerschaft vereinbart
Das inhabergeführte Unternehmen Hauber fertigt Sensorik für das Smart Condition Monitoring mit hohem Qualitätsstandard vom Gehäusedesign bis zur Funktionalität Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei Industrie -4 0fähigen-Lösungen mit IO-LinkVernetzung
„Als sehr innovatives Unternehmen passen wir gut zu RS, einem Distributor, der sich als Wegbereiter neuer Technologie und Lösungen versteht Daher freuen wir uns sehr, dass wir unsere Partnerschaft nun besiegeln konnten“, so Tobias Bronkal, Geschäftsführender Gesellschafter bei Hauber-Elektronik
For tsetzung von Seite 17
Damit die generative KI die Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln kann, ist die Datenqualität nur bedingt entscheidend Mit wenig Konfigurationsaufwand können auch knappe War tungsprotokolle und Notizen zu früheren Fällen berücksichtigt werden, um das Wissen der Instandhaltungsmitarbeiter zu erweitern
Durch eine bessere Kontextualisierung der vorliegenden Informationen ist die App in der Lage, nicht nur Anomalien im Produktionsablauf zu erkennen, sondern bereits proaktiv eine passende War tungsstrategie abzuleiten – Prescriptive Maintenance
Die neue generative KI-Funktionalität in der Software -as-a-Service (SaaS)-Lösung Senseye Predictive Maintenance wird laut Siemens ab diesem Frühjahr für alle Senseye -Anwender ver füg-
Die IIoT-Plattform
obachtet werden können Innerhalb kürzester Zeit und ohne VorOrt-Termin kann dadurch oft eine Ferndiagnose erstellt und das Problem gelöst werden Ein besonders wichtiger Aspekt der Neuentwicklung war die Sicherheit gegen Cyberangriffe und unerlaubten Zugriff Die Kommunikation zwischen IIoT-Modul und Stellungsregler wurde deshalb bewusst als Einbahnstraße konzipiert
genutzt werden
„Das Modul wird zu 100 Prozent vom Regler gesteuert Es sendet ausschließlich Daten in die Cloud, die der Regler aktiv bereitstellt Selbst Daten vom Regler anfordern oder aktiv Befehle ausführen, kann das Modul nicht Es ist technisch auch nicht in der Lage, Änderungen am Regler vorzunehmen“, führt Lukasik weiter aus
https://controlsystems.schuber tsalzer.com/
Die ins Sortiment aufgenommenen Reihen HE100, HE101 (Baureihe HE10X), HE200, HE205 sowie HE050 werden unterschiedlichen Anforderungen gerecht
Die Baureihe HE10X besteht aus analogen Schwingungssensoren in Edelstahlausführung und Zweileitertechnik Die Sensoren ver fügen über Ex-Zulassungen in Ex ib oder Ex tb Zone 1/21 und in Zone 2/22 Die Reihe HE101 misst zusätzlich die Temperatur
Die Schwingungssensoren HE200 und HE205 bieten zustandsbasierte Überwachung von Anlagen und Maschinen mit funktionaler Sicherheit in SIL2 und je nach Anforderung auch gemäß Ex-Schutz-Anforderungen Die Sensoren decken einen Temperaturbereich von minus 40
bar sein Die Kombination aus generativer KI und maschinellem Lernen schafft eine robuste, umfassende Lösung für die vorausschauende War tung Für Siemens geht es, wie die Verantwor tlichen betonen, bei der Integration generativer KI in die vorausschauende Instandhaltung nicht nur um eine Verbesserung der Technologie, sondern auch darum, greifbare Vor teile für die Anwender zu erzielen: Schnellere und einfachere War tungsentscheidungen steigern die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und beschleunigen die digitale Transformation im gesamten Unternehmen
Die neue generative KI-Funktionalität ist außerdem ein wirkungsvoller Ansatz gegen den Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich: Durch den anstehenden Generationenwechsel im Bereich Instandhaltung geht
Grad Celsius bis plus 125 Grad Celsius ab Beim HE200 wird an den beiden Schaltausgängen ein Überschreiten der eingestellten Grenzwerte signalisiert Der HE205 signalisiert an den beiden Schaltausgängen ein Über- bzw Unterschreiten Beide Serien messen die Schwinggeschwindigkeit in mm/s, rms oder die Schwingbeschleunigung in g, rms und ver fügen über Analogausgänge von 4 bis 20mA Der HE050 bietet als analoger Sensor die Ausgabe der Messgröße über einen 4 bis 20mA-Ausgang in Dreileitertechnik Er misst Schwinggeschwindigkeit (mm/s, rms), Schwingbeschleunigung (g, rms) und (g, peak) sowie Temperatur www.hauber-elektronik.de
nämlich wichtiges Exper tenwissen verloren Die generative KI er fasst und archivier t ebendieses Exper tenwissen und stellt es weniger er fahrenen Mitarbeitern zur Ver fügung Dadurch können Aufgaben effizienter und effektiver er füllt werden
„Die neue Funktionalität macht die vorausschauende Instandhaltung dialogorientier ter und intuitiver Das hilft unseren Kunden, War tungsprozesse zu verschlanken, die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu optimieren: ein wichtiger Meilenstein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die digitale Transformation unserer Kunden zu unterstützen“, meint Margherita Adragna, CEO, Customer Ser vices for Digital Industries bei der Siemens AG, abschließend
w w w siemens com/senseyepredic tive -maintenance
18 www b-und-i de C O N D I T I O N M O N I T O R I N G April 2024
t u n g u n d B e d i e n u n g d e r S o f t w a re z u r D at e n e r f a s s u n g u n d - a n a l ys e s p e z i f i s c h e s Fa c hw i s s e n , d a s z u s ät z l i c h e r wo r b e n o d e r e i n g e k a u f t we rd e n m u s s. D o c h e s g i b t A l t e r n at i ve n …
l, E i n r i c h
ist sofort einsatzfähig, bietet globalen Zugriff, einen guten Überblick über die Daten und kann auch von Anlagenbetreibern ohne eigene Cloudplattform
Salzer
Für seine Regelventile bietet Schubert und
Control Systems nun ein nachrüstbares IIoT-Modul das kabellos funktioniert
den nachrüstbaren IIoTModulen für Regelventile werden Monitoring und Predictive Maintenance selbst für Anlagenbetreiber ohne spezielle Vorkenntnisse einfach nutzbar Bilder: Schubert
und Salzer Control Systems
R S ve r s t ä r k t s e i n C M - A n g e b o t m i t Pro d u k t e n vo n H a u b e r - E l e k t ro n i k
For tschritt durch Digitalisierung von Sensoren
Wie intelligente Anschlussstecker die Sensorik und Messtechnik verändern
I n v i e l e n B e re i c h e n d e r Au t o m at i s i e r u n g, d e r Proz e s s i n d u s t r i e o d e r b e i Fo r s c h u n g s a u fg a b e n s t e h t d i e M e s s t e c h n i k vo r e i n e r Zu n a h m e a n v i e l f ä l t i g e n u n d ko m p l exe n M e s s a u fg a b e n . D i e d ab e i w a c h s e n d e n D at e n m e n g e n z u i n t e r p re t i e re n u n d z u b e we r t e n w i rd i m m e r s c hw i e r i g e r. Zud e m n e h m e n i n f a s t a l l e n B e re i c h e n d i e Q u a l i t ät s s t a n d a rd s u n d d e r B e d a r f a n Ze r t i f i z i e r u n g e n u n d K a l i b r i e r u n g e n z u . Zu b e r ü c k s i c h t i g e n s i n d fe r n e r Fa k t o re n w i e Ko s t e n u n d Ze i t. Ke i n Wu nd e r, d a s s d i e a n a l o g e S e n s o r t e c h n o l o g i e h i e r a n i h re G re n z e n s t ö ß t. Fü r d i e I n t e g rat i o n e r fo rd e rl i c h e r M e s s we r t e i n D at e nve ra r b e i t u n g s s ys t e m e i s t e i n e D i g i t a l i s i e r u n g d e r z u e r f
Bereits in den frühen 1990er Jahren erkannten die Experten des Familienunternehmens Ahlborn den Wert flexibler Anschlussmöglichkeiten – und zwar durch die Trennung von Elektronik zwischen Messgerät und Sensor
Mit der Einbindung eines EEPROMs/Speicherbausteins in den Anschlussstecker und einer programmierten Fühlererkennung entstand so das patentierte
Almemo-Steckersystem Die Möglichkeiten für Lösungen messtechnischer Aufgaben stiegen laut Entwickler damit um ein Vielfaches
Almemo Messtechnik bedeute bis heute, dass ein einziges Messgerät oder ein Datenlogger für die Mes-
Impressum
BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG
sung fast aller physikalischer, elektrischer oder chemischer Größen passt, es müsse lediglich der Sensor getauscht werden
Der Sensor wird über vorkonfigurierte oder frei programmierbare Stecker automatisch nach Anstecken vom Messgerät erkannt Nach dem Wechsel der Sensoren ist am Gerät keine Einstellung notwendig und der Messwert wird sofort angezeigt Die Technik ist für einfache Messaufgaben bis hin zur autarken Messdatenerfassung mit individuellem Messaufbau konzipiert Neben messtechnischen Standardaufgaben können auch komplexe, kundenspezifische Sonderlösungen realisiert werden, so der Lösungsanbieter
Die Fortentwicklung des intelligenten Anschlusssteckers führte letztendlich zu digitalen Lösungen im Bereich der Sensortechnik Umgesetzt wird dies bei Ahlborn bereits seit fast zehn Jahren Durch leistungsfähigere Mikroprozessoren konnten völlig autarke digitale Fühler geschaffen werden, die selbst wie ein Messgerät funktionieren Die Intelligenz der digitalen Sensoren sitzt dabei im Anschlussstecker Neben der zusätzlich gewonnenen Flexibilität eines digitalen Sensors können im intelligenten Anschlussstecker Typ Almemo D7 und D6 auch individuelle Sensorparameter wie Linearisierungen, Skalierung, Dämpfung, Mittelwertbildung, Messrate oder längere Kommentare unter anderem für eine übersichtliche Zuordnung der Sensoren zu den Messplätzen gespeichert werden
Hervorzuheben ist die Möglichkeit, Sensoren völlig unterschiedlicher Hersteller über den intelligenten Stecker zu digitalisieren und an Almemo Messsysteme anzubinden Die Digitalisierung von Sensoren ermöglicht es, Messgerät und Sensor bei einer rückführbaren Erst- oder Rekalibrierung getrennt zu betrachten Bei der Kalibrierung muss das Gerät selbst nicht mehr berücksichtigt werden
Jeder digitale Sensor mit Almemo D7 oder D6 Stecker bildet eine abgeschlossene, kalibrierfähige Messkette Das bedeutet, die Fühler können zeit- und geldsparend unabhängig vom Messsystem kalibriert werden, wobei das Messgerät keinen Unsicherheitsfaktor mehr darstellt Um eventuelle Prozessstillstände oder hohen Installationsaufwand zu vermeiden, ist lediglich ein weiterer Sensor als Ersatz notwendig Zudem können mehrere Kalibrierungen an verschiedenen
Fühlern eines Systems gleichzeitig durchgeführt werden, was zu einer erheblichen Reduzierung der Gesamtkalibrierzeit führt
Im hauseigenen, akkreditierten Kalibrierlabor der Firma Ahlborn wird während der Kalibrierung von Temperatur und Drucksensoren in jedem Kalibrierpunkt die Fühlerabweichung ermittelt und auf Wunsch des Kunden für jeden Kalibrierpunkt als Korrekturwert im intelligenten Anschlussstecker gespeichert Im Kalibrierzertifikat sind dann die Messwerte für den somit mehrpunktjustierten Fühler eingetragen Die ausgewiesenen Fühlerabweichungen gehen gegen null Messungen innerhalb des kalibrierten Intervalls können
oder eben zahlreiche Sensoren mit analoger oder digitaler Schnittstelle und auch andere Kommunikationsprotokolle an die Almemo Datenlogger anzubinden Nach erfolgter Anpassung werden allein durch das Anstecken des Steckers in das Messgerät alle Daten und Sensorparameter automatisch erkannt, sofor t visualisier t und zentr al oder dezentral erfasst Aus bisher schwer zu implementierenden Messgeräten werden hochflexible messtechnische Alltagshelfer, ohne Programmieraufwand, Parameterumstellung oder Softwareabgleich wie der Lösungsanbieter betont Bild: Ahlborn
dann in kleineren Unsicherheiten durchgeführt werden
Durch die digitale Signalübertragung sind am digitalen Sensor beliebige Kabellängen möglich Elektromagnetische Störungen bleiben ausgeschlossen und Messsignale können störsicher über weite Strecken übertragen werden
Der Austausch digitaler Sensoren geschieht außerdem ohne Verlust von Kalibrierdaten Eine hohe Messgeschwindigkeit, hohe Präzision und Auflösung sowie stabile Messwerte sind Kennzeichen digitaler Sensoren
Die Trennung einer elektronischen Wandlung analoger in digitale Signale vom Sensor und die Unterbringung der Digitaltechnologie
im Anschlussstecker eröffnet eine Vielzahl weiterer, messtechnischer Vorteile So bietet ein digitaler Almemo D7 oder D6 Stecker Platz für zehn Mess- und Rechenkanäle
Die Darstellungsbereiche im Messgerät können bei Verwendung dieser neuartigen Stecker auf 200 000 Digits erweitert werden
Die geräteunabhängige Darstellung der Sensorparameter und auch die Konfiguration des Sensors erfolgt über das patentierte Sensormenü Durch die nun mögliche Anbindung von Fremdsensoren aller Hersteller kann die bestehende Messtechnik immer wieder beliebig erweitert werden
www ahlborn com
MESSGERÄTE
Leckage-Suche
Zustandsüberwachung von Wälzlagern Wälzlager- Schmierung
Kondensatableiter & Ventile Elektrische Inspektion
SCHULUNG
CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung
KONTINUIERLICHER SUPPORT
Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software Online
Kostenloser Zugang zu
April 2024 M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K www b-und-i de 19
a s s e n d e n M e s s we r t e u n e r l ä s s l i c h D i e U mw a n d l u n g a n a l o g e r, p hys i k a l i s c h e r, c h e m i s c h e r o d e r e l e k t r i s c h e r We r t e i n d i g i t a l e Fo r m at e b e g i n n t a m b e s t e n i m A n s c h l u s s s t e c ke r, b e t o n e n d i e E x p e r t e n vo n A h l b o r n , d e n n s o b e h ä l t d i e g e s a m t e M e s s ke t t e d i e g rö ß t e Fl ex i b i l i t ät KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE VORFÜHRUNG IN IHREM BETRIEB > IHR PARTNER FÜR ULTRASCHALL
Kurse
unserem Learning
UE SYSTEMS EUROPE Frank Ragwitz Regional Manager D-A-CH T: +49 (0)171 868 1255 E: frankr@uesystems.com W: www.uesystems.de Die Almemo Digitaltechnologie bietet die Möglichkeit Geräte unterschiedlicher Hersteller wie Waagen, Zentrifugen, Par tikelzähler
Center (Webinars, Artikel, Anleitungen)
B&I Die Industrie -Zeitung ISSN: 1864-4554 22 Jahrgang Erscheinungswe se 6 x jähr ich Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff Publishing Andreas Wolff e K Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Te +49 (0) 2331 910 8660 Fax + 49 (0) 2331 910 8668 www b-und-i de / info@b-und- de Chefredaktion: Volker Zwick ( V i S d P ) Meierhofstr 19 86473 Ziemetshausen Te +49 (0) 8284 929-90 Fax +49 (0) 8284 929-91 redaktion@b-und-i de Lektorat: Dr Gotl nd Blechschmidt Augsburg Abonnement und Bezugspreise E nze ausgabe 13 00 Euro (zzgl Versand) Jahresabonnement Inland 45 00 Euro inkl 7 Prozent MwSt , Europa 54,00 Euro, Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage) Probe-Abo: abo@b-und-i de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent be Vorlage der Immatr ku ationsbesche nigung Abonnements für die Zeitung BETR EBSTECHN K & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Fr st von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugs ahres schrift ich kündbar Eine Abonnement-Bestel ung kann nnerhalb e ner Fr st von 14 Tagen widerrufen werden Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2024 Vertrieb Vertr ebsun on Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 E tvil e Te +49 (0) 6123 9238-251 Fax +49 (0) 6123 9238-252 E-Mai : b-und- @vertriebsunion de Abo-Serv ce: abo@b-und-i de Druck Bon fatius GmbH 33100 Paderborn Diese Zeitung wurde auf 100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright D ese Ze tschr ft und a le entha tenen Bei räge und Abbi dungen sind urheberrechtl ch geschützt Jede Verwer ung außerha b der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes st ohne Zust mmung des Ver ages unzu äss g und strafbar D es gi t insbesondere für Verv el ält gungen Übersetzungen M kroverf lmungen und d e E nspeicherung und Verarbei ung n e ektron schen Systemen Für unver angt e ngesandte Manuskr pte kann ke ne Gewähr übernommen werden Von namentl ch genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Be träge ste len n cht zw ngend d e Me nung der Redakt on dar Die Pub ikation dient der eigenen Me nungsbi dung durch d e Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt- dNr DE189086853 Erscheinungsort Hagen Er fül ungs- und Zahlungsort Hagen Ger chtsstand: Hagen
Ultraschall statt M eißel zur Reinigung nutzen
System reduzier t Ablagerungen in Maschinen und verkürzt Stillstandszeiten deutlich
i t
a s s
c h A b l a g e r u n g e n – b e i s p i e l s we i s e i n Fl a s c h e n re i n i g u n g s m a s c h i n e n –d e u t l i c h re d u z i e re n u n d i n d e r Fo l g e d i e R e i n i g u n g s i n t e r v a l l e ve r l ä n g e r n u n d S t i l l s t a n d s z e i t e n ve r k ü r z e n , vo n E n e rg i e - u n d R e s s o u rce n e i n s p a r u n g e n g a n z z u s c hwe i g e n . D e r d e u t s c h e M i n e ra lb r u n n e n S t a at l i c h B a d M e i n b e rg e r M i n e ra l b r u n n e n n u t z t d a s Ve r f a h re n b e re i t s i n d e r Pra x i s.
„Wir zählen zu den Vorreitern in puncto Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz“, erklär t Rober t Mühlenweg, Betriebsleiter der Technik und Logistik bei dem Getränkehersteller Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen
GmbH & Co KG Als mittelständischer Abfüller sei es wichtig, mit der Zeit zu gehen, findet er Wenn er und sein Kollege Jannis Maas, der bei Bad Meinberger als Betriebsleiter für die Produktion und Versorgung zuständig ist, über die Senkung des CO2-Ausstoßes sprechen, dann meinen sie echte Klimaneutralität und nicht Kompensation durch den Kauf von Zer tifikaten Aufgrund dieser Haltung und der daraus resultierenden Er folge genießen die beiden innerhalb der Geschäftsführung hohes Ver trauen und viele Freiheiten, so Maas: „Um die verschiedenen Verbrauchswer te weiter zu verbessern, probieren wir oft Neues und manchmal Experimentelles aus “
Einen solchen neuen Pfad hat man im März 2022 gemeinsam mit KHS beschritten – übrigens nicht zum ersten Mal, verbindet den Mineralbrunnen mit dem Dor tmunder Systemanbieter doch eine lange Technologiepar tnerschaft
Immer wieder bietet sich der Abfüller für den nahe gelegenen Maschinen- und Anlagenbauer als verlänger te Werkbank und Pilotkunde an, um Neu- und Weiter-
entwicklungen unter realen Bedingungen zu testen und gegebenenfalls Feinjustierungen vorzunehmen
Dieses Mal handelte es sich jedoch nicht um eine neue Technologie, sondern um ein Verfahren, dass bereits in einem komplett anderen Bereich, dem Schiffsbau, seit Jahren bewähr t ist und nun auf die Getränkeindustrie über tragen wird: KHS Hasytec Dynamic Biofilm Protection ist ein einfaches Plug-andProduce -Produkt, bei dem Ultraschall-Aktoren an bestimmten Maschinenkomponenten die darin befindliche Flüssigkeit in minimale Schwingungen versetzen
Aktuell steht das System sowohl für Reinigungsmaschinen als auch für Pasteure zur Ver fügung – sei es für Neumaschinen oder auch als Umbau für bestehende Anlagen
Bei Bad Meinberger verringer t Dynamic Biofilm Protection zum Beispiel in den Spritzrohren der KHS-Reinigungsmaschine Innoclean EE die Ablagerung von Biofilm, Kalk und Fasermaterial von Papieretiketten
Ohne das System ist es in der Vergangenheit immer wieder zu einer Versteinung gekommen, deren Entfernung mit erheblichem Aufwand verbunden war „Gerade die Kombination aus Papier und Kalk hat uns vor eine echte Herausforderung gestellt“, sagt Maas. „Da mussten unsere Kollegen häufig mit dem Meißel ran “
Autark und wartungsfrei
Anstrengend bei der Reinigung von Maschinenteilen ist nicht nur die zeitraubende körperliche Arbeit Gerade in der Hochsaison, wenn der Betrieb an seiner Kapazitätsgrenze läuft, bereitet außerdem die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt für ein Reinigungsinter vall Kopfzerbrechen „Vor der Installation der Ultraschallwandler musste die Maschine spätestens alle z wei Monate auf ihren Versteinungsgrad hin überprüft, gesäuer t und teilweise auseinandergebaut werden, um die entstandenen Ablagerungen zu entfernen Das hat einen ganzen Tag gedauer t, den man in der Produktionsplanung blocken oder auf das Wochenende schieben musste Und auch wenn das Team grundsätzlich motivier t ist, in der Hochsaison auch mal eine Samstags- oder Sonntagsschicht zu leisten, wenn es nötig ist, reißt sich verständlicher weise niemand um diese anstrengende und unproduktive Arbeit“, betont Maas
Seit rund 18 Monaten ist das Dynamic Biofilm Protection System bei Bad Meinberger mit z wei Steuereinheiten und z wölf Ultraschall-Aktoren nun in Betrieb „Zum Einsatz des Systems hat uns vor allem das Ver trauen in KHS bewogen“, erinner t sich Rober t Mühlenweg Er erklär t weiter: „Und natürlich hat uns die Tatsache überzeugt, dass das Verfahren selbst bei riesigen Containerschiffen bereits seit vielen Jahren problemlos angewendet wird “
Der Grund dafür ist leicht nachzuvollziehen: Anstelle einer konstanten Dauer frequenz werden lediglich Impulse benötigt, um die Flüssigkeit in Schwingung zu versetzen und die darin enthaltenen Schwebstoffe in Bewegung zu halten
Potenzial für Einsparungen
Schließlich habe bei den beiden Ingenieuren die Neugier überwogen und dazu geführ t, dass Bad Meinberger die Technik als einer der ersten Getränkebetriebe eingesetzt hat „Das war eine der besten Entscheidungen, die wir je getroffen haben“, freut sich Mühlenweg „Wenn wir früher häufig eine komplette Bruchkarre mit den Ablagerungen gefüllt haben, ist es inz wischen kaum noch ein 20-Liter-Eimer Und in diesem Jahr haben wir bisher nicht eine einzige Säuerung durchführen müssen Das System läuft komplett autark und praktisch war tungsfrei.“ Maas fügt schmunzelnd hinzu: „Die neue Lösung macht sich bei uns bemerkbar, in dem sie sich eben nicht bemerkbar macht Oder – um es anders auszudrücken: Der beste Ser vice ist der, den man nicht braucht “ Auch in seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen wird Bad Meinberger durch den Einsatz des neuen Ver fahrens unterstützt „Auf der einen Seite bringt das Dynamic Biofilm Protection System eine erhebliche Verlängerung der Reinigungsintervalle und verkürzte Stillstandszeiten, die zudem eine signifikante Mehrproduktion ermöglichen“, betont Kathrin Gareis,
Product Manager Ser vice bei KHS
„Auf der anderen Seite werden durch das Ver fahren die Verbräuche von Wasser, Wärme, Strom und Chemikalien wie Zitronensäure zum Säuern der Komponenten deutlich verringer t Neben der dadurch erzielten Senkung der Betriebskosten trägt das vor allem zur Energie - und Ressourceneinsparung bei, die für unseren Kunden so wichtig ist “ In diesem Sinne achten Mühlenweg und Maas penibel auf die Qualität der Lauge in ihrer Reinigungsmaschine: Deren Volumen beträgt immerhin rund 40 Kubikmeter, die – würde man sie ver wer fen – erst auf Temperatur gebracht und jedes Mal aufs Neue mit Chemikalien versetzt werden müssten So wird im Abfüllbetrieb kontinuierlich filtrier t und Frischwasser beziehungsweise Lauge nur in dem Umfang zudosier t, wie etwa durch die abgelösten Etiketten verloren geht Parallel hat man aufgrund spezifischer Prozessparameter mit höherem Belagsrisiko die Laugentemperatur mithilfe enger Laborbegleitung abgesenkt. „Die meisten Getränkehersteller nutzen höhere Temperaturen, aber das ist nicht unsere Ambition“, stellt Mühlenweg klar „Angesichts der hohen Kosten der Wärmeerzeugung denkt man in der Branche aktuell allerdings um Viele unserer Kollegen könnten unserem Beispiel folgen “ w w w khs com
20 www b-und-i de R E I N I G U N G April 2024
M
U l t ra s c h a l l l
e n s i
Die Ultraschall-Aktoren versetzen an bestimmten Maschinenkomponenten die darin befindliche Flüssigkeit in minimale Schwingungen – hier zum Beispiel am Spritzrohr einer KHSReinigungsmaschine Bilder: Frank Reinhold
www.ruwac.de Bei Bad Meinberger ist das Dynamic Biofilm Protection System mit zwei Steuereinheiten und zwölf Ultraschall-Aktoren in Betrieb In der bereits 20 Jahre im Einsatz befindlichen KHS-Reinigungsmaschine Innoclean EE werden seit 2020 sowohl Mehrweg-PET- als auch Glasflaschen gewaschen Dank des Dynamic Biofilm Protection Systems musste in diesem Jahr bisher nicht eine einzige Säuerung durchgeführt werden
B a u k a s t e n : A b k ü r z u n g b e i d e r Au t o m a t i o n
Vorkonfigurier te Komponentensets liefern schnelle Ergebnisse
Zu s a m m e n m i t S E W- Eu ro d r i ve h at d e r L i n e a r t e c h n i k s p e z i a l i s t R o l l o n n u n m e c h at ro n i s c h e Ko mp l e t t p a ke t e f ü r d i e Au t o m at i o n vo n H a n d l i n g a u fg a b e n e n t w i c ke l t. D i e vo r ko n f i g u r i e r t e n D re ia c h s p o r t a l e b i e t e n l a u t H e r s t e l l e r n i c h t n u r ve r b e s s
r t
Le i s t u n g s d at e n , s o n d e r n s i n d a u ß e rd e m e i n f a c h z u i n s t a l l i e re n u n d re d u z i e re
Linearachsen sind ein unverzichtbarer Baustein von Automationslösungen Insbesondere in Anwendungen mit hohem Durchsatz, langen Hüben oder großen Massen ist eine Kombination von Linearbewegungen mit Blick auf Per formance und Kosteneffizienz in den meisten Fällen die richtige
Wahl
Zum Aufbau von Mehrachsportalen müssen die mechanischen Systeme jedoch mit anderen Anlagenkomponenten wie Antriebstechnologie und Steuerungs-
software zusammengeführ t werden Das ist in der Regel aufwendig und kostet viel Zeit, denn unterschiedliche Gewerke wie Mechanik, Elektrik und Steuerungstechnik sind involvier t und müssen aufeinander abgestimmt werden
Abhilfe versprechen die neuen vorkonfigurier ten Komponentensets von Rollon und SEWEurodrive Die mechatronischen Komplettpakete sind Easy-toUse -Lösungen und ermöglichen laut Hersteller eine Zeitersparnis
von circa 30 Prozent im Engineering „Unsere Linear technik ist technologisch auf dem neuesten Stand und wird weltweit in unzähligen Applikationen er folgreich eingesetzt Die Par tnerschaft mit SEW-Eurodrive ermöglicht es uns, mit vorkonfigurier ten Komponentensets inklusive Antrieb und Software den nächsten Schritt zu gehen“, so Andreas Kaiser, Senior Sales Manager Actuator Business bei der Rollon GmbH
Er erläuter t: „Gemeinsam haben wir ein Baukastensystem entwickelt, bei dem alle mechanischen und elektrischen/elektronischen Komponenten per fekt aufeinander abgestimmt sind und von z wei starken Par tnern geliefer t werden Das erleichter t Konstrukteuren die Arbeit und spar t ihnen Zeit bei Projektierung, Engineering, Montage und Inbetriebnahme “
Heiko Weissgerber, Group Manager Market Solutions Machines
2 bei SEW-Eurodrive, ergänzt: „Die Komplexität der Maschinen nimmt – getrieben durch Variantenvielfalt, kürzere Produktz yklen, Nachhaltigkeitsaspekte und nicht zuletzt durch Knappheit in diversen Lieferketten – zu
Um unseren Kunden möglichst viel Zeit bei der Auslegung, Inbetriebnahme und Programmierung zu sparen, setzen wir alles daran, die Komplexität aus unseren Produkten zu nehmen
zeichnete Rollon für die Auslegung der Achsen verantwor tlich SEW-Eurodrive liefer t Automationspakete, die auf die jeweilige Mechaniklösung von Rollon optimier t wurden – vom Getriebeabtrieb bis zur Steuerung und der benötigten Software
Dank des Baukastensystems aus abgestimmten mechanischen und elektromechanischen/elektronischen Paketen können Konstrukteure sichergehen, dass die einzelnen Bestandteile optimal zusammenpassen, wie die Lösungsanbieter betonen Das gewährleiste eine schnelle Inbetriebnahme ohne Überraschungen Zudem sparen sie Zeit in der Projektierung und im Engineering
formance vs Preisgefüge oder Einsatzbereiche Die Abstimmung und die Koordination geben dem Kunden maximale Flexibilität und dennoch ressourcenschonende Lösungen“, stellt Heiko Weissgerber den Mehr wer t der vorkonfigurier ten Sets heraus
Zum Einsatz kommt eine Kombination aus den Smar t-Serien ESmar t (X-Achse) und R-Smart ( YAchse) im Zusammenspiel mit der Modline -Serie ZCH als Z-Achse Alle Achsen können gleichzeitig bewegt werden
Die Zusammenarbeit mit Par tnern wie Rollon hilft uns, die Schnittstellen so klein und effizient wie möglich zu halten “
Die vorkonfigurier ten Komponentensets von Rollon kombinieren die Mechanik mit den sogenannten Star tersets von SEWEurodrive, bestehend aus Antriebstechnik, Antriebselektrik sowie Steuerungstechnik inklusive Software, zu einer einfachen Plug-and-Play-Lösung
Die zahnriemenangetriebenen Systeme sind außerdem in Leistung sowie Ausstattung skalierbar und werden hinsichtlich Dynamik, Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit und Traglast individuell auf die applikationsspezifischen Anforderungen angepasst Dafür können Rollon und SEW-Eurodrive auf einen umfangreichen Baukasten an modularer Linear- und Antriebstechnik zurückgreifen „Die Systeme sind von beiden Seiten abgestimmt und können auf unterschiedliche Einflussgrößen optimier t werden – beispielsweise auf Arbeitsraum, Per-
Bei der Modline ZCH handelt es sich um biegesteife Systeme, die speziell für ver tikale Bewegungen bei Gantr y-Bauweise entwickelt wurden Sie ver fügen über selbsttragende AluminiumStrangpressprofile und zeichnen sich durch hohe Ver fahrgeschwindigkeiten, geringe Geräuschentwicklung sowie einen niedrigen Verschleiß aus. Darüber hinaus garantier t das kugelumlaufgeführ te Doppelschienensystem mit vier Führungswagen eine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit
w w w rollon de w w w sew- eurodrive de
• Gesteigerte Leistungen durch
Auf Basis von häufig vorkommenden Anwendungen wurden drei typische Dreiachspor tale für zu bewegende Massen von 15 Kilogramm, 50 Kilogramm bz w 110 Kilogramm zusammengestellt
Die Por tale bestehen aus Linearachsen, Energieketten, Getriebe, Motor, Regler und Kabeln Auch das Zubehör ist bereits inkludier t, zum Beispiel eine Gelenkwelle, Sensorhalter und Schaltwinkel, Getriebemontagekits und Befestigungsmaterialien (Spannpratzen, Montagewinkel etc ) für die verschiedenen Achsen Dabei
22 www b-und-i de A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K April 2024
n z u d e m d e n Ze i t - u n d Ko s t e n a u f w a n d. D avo n p ro f i t i e re n vo r a l l e m Au t o m at i o n s a u fg a b e n m i t e i n f a c h e n b i s m i t t l e re n A n fo rd e r u n g e n a n D y n a m i k u n d G en a u i g ke i t, w i e s i e z . B. o f t m a l s i n d e r Lo g i s t i k u n d d e r Ve r p a c k u n g s i n d u s t r i e z u f i n d e n s i n d. Mit
Komponentensets sparen Anwender viel Zeit und Geld im Engineering Zielanwendungen sind Aufgabenstellungen im End-of-Line-Packaging sowie Automationsprozesse in der Intralogistik im allgemeinen Pick-and-Place-Bereich und bei der Maschinenbeladung
e
e
den vorkonfigurierten
Vor allem Automationsaufgaben mit einfachen bis mittleren Anforderungen an Dynamik und Genauigkeit profitieren von den optimierten Plug-and-Play-Lösungen Aktuell sind die vorkonfigurierten Dreiachsportale in drei Varianten verfügbar Zukünftig soll das Portfolio weiter ausgebaut werden, Komplettsysteme für größere Handlingmassen sind in Planung AUTOMATION 150 MM HUB, M64 IN V4A
vergrößerten
• Mehr Auswahl dank
• Bis zu 5.650 Nm Energieaufnahme in kritischen Umgebungen • Hochwertige Optik in effektiven Massenbereichen bis 63.700 kg ED ELSTAHLDÄMPFER STEIGERN DIE ANWENDUNGSVIELFALT YOUR LOCAL SALES CONTACT: ACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld · Germany · www.ace-ace.de Heiko Weissgerber (links), Group Manager Market Solutions Machines 2 bei SEW-Eurodrive, und Andreas Kaiser, Senior Sales Manager Actuator Business bei Rollon, sind von den vorkonfigurierten Komponentensets überzeugt Kein Wunder, denn Rollon und SEW-Eurodrive gehören in ihren Branchen zu den führenden Spezialisten: Rollon im Bereich der Lineartechnik und SEW-Eurodrive im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnologie Die Bündelung von Expertise Erfahrung, Branchenkenntnis und Lösungskompetenz bringen diese nun in dem Baukastensystem zusammen Bilder: Rollon Skalier- und anpassbar Plug-and-Play-Lösung
Hub
Portfolio-Erweiterung
u t z e n , m ü s s e n d a f ü r s o rg e n , d a s s e i n e vo n i h n e n b e a u f t ra g t e „ b e f ä h i g t e Pe r s o n “ d i e A r b e i t s m i t t e l re g e l m ä ß i g a u f i h re n o rd n u n g s g e m ä ß e n Zu s t a n d p r ü f t u n d m i t Pr ü f p l a ke t t e n ve r s i e h t. D o c h n i c h t a l l e U n t e r n e h m e n h a b e n e i n e s o l c h e. G e n a u f ü r d i e s e Fä l l e, a l s o we n n z e i t we i s e o d e r d a u e r h a f t ke i n e „ b e f ä h i g t e Pe r s o n “ d i e s e Pr ü f u n g e n ü b e r n e h m e n k a n n , b i e t e t K ra u s e d i e f a c h g e re c h t e Pr ü f u n g vo n A r b e i t s m i t t e l n a l s Vo rO r t - Pr ü f
Jeder Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass bei der bestimmungsgemäßen Ver wendung der Arbeitsmittel die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet werden Arbeitsmittel können dabei sowohl komplexe, hallenfüllende Anlagen und Maschinen als auch einfache Handwerkzeuge sein
Durch die wiederkehrende Prüfung wird sichergestellt, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer ordnungsgemäß funktionieren und für die vorgesehene Ver wendung geeignet sind
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber festzulegen, welche Arbeitsmittel wie oft, in welchem Umfang und durch wen geprüft werden müssen Die Ergebnisse der durchgeführ ten Prüfungen sind zu dokumentieren und bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen oder durch geeignete Schutzmaßnahmen zu kompensieren
Vom einfachen Klapptritt …
Das Prüfangebot von Krause -I nspect umfasst die Bereiche
Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Steigleitern, Tankwagenleitern, Eisfreigerüste, Sonderlösungen, Regalanlagen, kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore, Absturzsicherungen sowie or tsfeste elektrische Anlagen und Maschinen
Leitern, Tritte und Fahrgerüste müssen nach den Vorgaben der B e t r i e b s s i c h e r h e i t s v e r o r d n u n g vor der erstmaligen Benutzung und anschließend in regelmäßigen Abständen durch eine „befähigte Person“ geprüft werden
Nach den Empfehlungen der DGUV-Information 208-016 sollte das Prüfinter vall maximal z wölf Monate betragen. Letztendlich
werden die Prüffristen jedoch im Rahmen einer Gefährdungsbeur teilung endgültig festgelegt Hierbei spielen auch Einflussfaktoren wie Umgebungsbedingungen, Witterung, Werkstoff und Nutzungshäufigkeit eine Rolle Dies gilt auch für Tankwagenleitern, or tsfeste Leitern, Eisfreigerüste und Systeme zur Höhensicherung Insbesondere im Freien montier te Systeme sind permanent Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Sturm ausgesetzt Sie sollten in einem Prüfinter vall von z wölf Monaten begutachtet werden
… bis zu komplexen Anlagen
Für Sonderlösungen ohne elektrische Komponenten, die überall dort eingesetzt werden, wo Standardprodukte keine ausreichende Sicherheit mehr bieten, wird auch ein Prüfintervall von maximal zwölf Monaten empfohlen Sonderlösungen mit elektrischen Komponenten sind zusätzlich nach DGUV-Vorschrift 3 zu prüfen
Je nach Komplexität der elektrischen Anlage sind hier unter Umständen andere Prüfumfänge und Prüffristen zu beachten Regalsysteme müssen stabil und sicher installier t sein, um Unfälle durch herabfallende Gegenstände zu vermeiden Kraftbetriebene Fenster, Türen und Tore er fordern besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den geltenden Vorschriften entsprechen Or tsfeste elektrische Anlagen und Maschinen werden auf elektrische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften geprüft Das Versäumnis, Arbeitsmittel zu prüfen, k ann für Unternehmer schwer wiegende Folgen haben Es k ann zu rechtlichen Konsequenzen, Gesundheits- und Si-
cherheitsrisiken für Arbeitnehmer, Versicherungsproblemen, Rufschädigung und Produktivitätsverlusten kommen Aus diesem Grund ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften für die Prüfung und War tung von Arbeitsmitteln einzuhalten
Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Das angebotene Leistungsspektrum von Krause Inspect umfasst die Prüfung von Arbeitsmitteln auf ihren ordnungsgemäßen Zustand gemäß den gesetzlichen Vorschriften Darüber hinaus erstellt das Unternehmen eine rechtssichere Prüfdokumentation inklusive digitaler Bestandsaufnahme
von Leitern, Tritten, Steigleitern und Fahrgerüsten als „befähigte Person“ durchzuführen und zu dokumentieren
Neben offenen Seminaren, die in Seminarhotels stattfinden, besteht auch die Möglichkeit, die Seminare direkt vor Or t im Unternehmen durchzuführen
Die Seminar teilnahme selbst erforder t keine bestimmten Voraussetzungen Jedoch müssen für die Bestellung zur „befähigten Person“ die Kriterien „Berufsausbildung“, „Berufser fahrung“ und „zeitnahe berufliche Tätigkeit“ entsprechend BetrSichV und TRBS 1203 nachgewiesen werden
Das Zer tifik at für das Seminar zur befähigten Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste ist in seiner Gültigkeit gesetzlich nicht begrenzt Jedoch ist ein erneuter Seminarbesuch spätestens alle drei Jahre zu empfehlen, um das Fachwissen aufzufrischen und auf dem Stand der Technik zu bleiben w w w k rause -systems de/dienstleistungen/pruefungen html
Konkret führ t Krause nach eigenen Angaben an jedem Arbeitsmittel umfangreiche Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass sie den geforder ten Sicherheitsstandards entsprechen und einwandfrei funktionieren Damit trägt der Dienstleister dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu minimieren
Sicherheitseinrichtungen werden auf Vollständigkeit und Wirksamkeit, Kennzeichnungen und Beschilderungen ebenfalls auf Vollständigkeit geprüft Darüber hinaus wird die Übereinstimmung mit dem Prüfbuch sichergestellt und Prüfplaketten angebracht Für Unternehmen, die die Produktprüfungen nicht auslagern, sondern intern durchführen möchten, bietet Krause zudem einen entsprechenden Ser vice: In bundesweit stattfindenden Seminaren bilden die Exper ten Mitarbeiter aus, um die nötige Sachkunde zu er werben, Prüfungen
Ein guter Gehörschutz zahlt sich aus.
Prävention von Gehörschäden Erhöhung der Arbeitssicherheit Verbesserung der Konzentration Mitarbeiterbindung
Unabhängig davon, ob der Lärmpegel am Arbeitsplatz 85 oder 120 dB beträgt, ist übermäßiger Lärm schädlich für das Gehör jedes Mitarbeiters. Jetzt Präventivmaßnahmen ergreifen. E i n e p r o f e s s i o n e l l e P r ü f u n g a l l e r A r b e i t s m i t t e l …
Jetzt kostenlos beraten lassen
Gleich den Code scannen und mehr erfahren!
April 2024 A R B E I T S S I C H E R H E I T
benötigt man? Diese und andere
sich Unternehmen die beispielsweise Leitern Tritte, Fahrgerüste und andere technische Arbeitsmittel gewerblich nutzen, stellen und für sich entsprechend beantworten Dabei kann es manchmal durchaus sinnvoll sein externe Experten dafür zu beauftragen
Warum müssen die Arbeitsmittel geprüft werden? Wer darf sie prüfen? Welche Prüfplaketten
Fragen sollten
Bilder: Krause
a u c
i e
b e i t s s i c h e
e i t i m U nte
m e n U n t e r n e h m e n , d i e Le i t e r n , Tr i t t e, Fa h rg e r ü s t e o d e r a n d e re t e c h n i s c h e A r b e i t s m i t t e l g e we r b l i c h n
s e r v i ce a n . D i e Pr ü fe r ko m m e n n a c h A n g a b e n d e s D i e n s t l e i s t e r s i n d i e B e t r i e b e, f ü h re n d i e Pr ü f u n g e n d u rc h u n d e r s t e l l e n d i e e r fo rd e r l i c h e n Pr ü fd o k u m e n t e – m a ß g e s c h n e i d e r t a u f d i e B e d ü r f n i s s e u n d d a s Pr ü f a u f ko m m e n d e s Ku n d e n . Die Experten von Krause bilden auch zur „befähigten Person aus, sodass danach die entsprechenden Prüfungen auch intern durchgeführt werden können
i s t n i c ht n u r vo rg e s c h r i e b e n , s o n d e r n e r h ö ht
h d
Ar
r h
r n e h
rechtssicheren
der Prüfung verbleiben im Unternehmen Wichtig: Sonderlösungen mit elektrischen Komponenten sind zusätzlich nach DGUV-Vorschrift 3 zu
Sichere Arbeitsmittel verringern das Unfallrisiko und erhöhen die Wirtschaftlichkeit Durch die Auslagerung der Arbeitsmittelprüfung an einen Sachkundigen wird der interne Aufwand minimiert Alle Unterlagen zur
Dokumentation
prüfen
M i t d e m p a s s e n d e m G e h ö r s c h u t z …
lassen sich schlimme Folgeschäden vermeiden
Wi e s i c h d e r g e s e t z l i c h vo rg e s c h r i e b e n e G e h ö r s c h u t z f ü r B e t r i e b e u n d U n t e r n e h m e n i n d i e
Pra x i s u m s e t z e n l ä s s t, e r k l ä r t To r s t e n Fl e u re n , A b t e i l u n g s l e i t e r A r b e i t s s c h u t z b e i d e r S VGH a m b u rg S t ra ß e nve r ke h r s g e n o s s e n s c h a f t.
Herr Fleuren, Sie sind jetzt seit fast 20 Jahren in der Arbeitssicherheit tätig Was sagen Sie den Unternehmen, die Sie beraten, zum Thema Gehörschutz?
Ich habe früher im Bergbau gearbeitet und weiß, wie wichtig angemessener Gehörschutz ist: Ich bin selbst lärmkrank und habe einen Teil meiner Hörkraft eingebüßt
Unternehmen müssen sich im Klaren darüber sein, dass ihre Mitarbeiter ohne ausreichenden Gehörschutz ernsthafte Schäden davontragen können Es gibt dazu eindeutige gesetzliche Vorgaben, die sollten von Unternehmensseite unbedingt umgesetzt werden
Was sind das genau für Vorgaben?
Das ist einmal im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt und dann auch in der Lärm- und Vib r a t i o n s - A r b e i t s s c h u t z v e r o r dnung (LärmVibrationsArbSchV ), die die EU-Richtlinie 2003/10/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Arbeitnehmern vor Gefährdungen durch Lärm umsetzt
Hör t sich komplizier t an, ist aber ganz einfach: Es gibt eine messbare Obergrenze an Lärmbelastung, und wenn die erreicht ist, müssen Unternehmen den Lärm entweder reduzieren oder ihren Mitarbeitern angemessenen Gehörschutz zur Verfügung stellen
Wie kann man die Lärmbelastung der Arbeitnehmenden denn konkret messen?
Wir von der SVG beispielsweise gehen mit Lärmmessgeräten in die Betriebe und nehmen in mehreren Situationen und zu verschiedenen Uhrzeiten Messungen vor
Daraus berechnet sich dann ein Schnitt, den wir nutzen, um entsprechende Maßnahmen zu empfehlen
Je nachdem k ann das auch bedeuten, dass ein Teil der Mitarbeitenden mit professionellem Gehörschutz ausgestattet werden sollte
Welche Ar t von Gehörschutz empfehlen Sie am häufigsten? Als verantwor tlicher Betrieb steht man in dem Fall vor der Herausforderung, dass die Mitarbeitenden den Gehörschutz tatsächlich tragen
Meiner Er fahrung nach ist die Tragerate bei Einweg-Gehörschutz extrem gering, daher empfehle ich maßgefer tigten Gehörschutz vom Hörakustiker Eine kleine Investition mit großer Wirkung
Und was ich noch empfehle: dass die Mitarbeitenden regelmäßige Hör tests wahrnehmen Wenn schon eine leichte Hörminderung vorliegt, ist das eine starke Motivation, den Gehörschutz tatsächlich zu tragen
An wen wendet man sich da am
besten als Betrieb oder Unternehmen?
Ich empfehle lokale Hörakustikbetriebe, die kommen dann in der Regel direkt ins Unternehmen und beraten vor Ort Aktuell gibt es auch die Kampagne „Leben ohne Lärm“, da kann man ganz einfach über eine Website (leben-ohnelärm de) sehen, welche Hörakustikbetriebe es in der eigenen Region gibt und gleich einen Beratungstermin vereinbaren Damit hat man dann alles aus einer Hand w w w.svg-hamburg.de https://leben- ohne -lärm de
A b s t u r z s i c h e r u n g e n : N a c h r ü s t e n i m B e s t a n d Abstur z- und Durchstur zsicherungen wurden häufig nicht berücksichtigt
I n d e n ko m m e n d e n Wo c h e n we rd e n v i e l e I n d u s t r i e b e t r i e b e w i e d e r R e i n i g u n g s - u n d I ns t a n d h a l t u n g s a r b e i t e n a u f i h re n g ro ß f l ä c h i g e n Fl a c h d ä c h e r n u n d a n d e n D a c h a b l ä u fe n d u rc hf ü h re n l a s s e n . H ä u f i g ü b e r n e h m e n d a s M i t a r b e i t e r, d i e i n d e r R e g e l n u r ü b e r g e r i n g e n E rf a h r u n g e n m i t A r b e i t e n i n d e r H ö h e h a b e n . Ä h n l i c h e s g i l t f ü r d i e I n s t a l l at i o n u n d Wa r tu n g vo n Lü f t u n g e n u n d P h o t ovo l t a i k a n l a g e n . D a s k a n n d u rc h a u s Pro b l e m e i m B e re i c h A r b e i t s s c h u t z u n d A r b e i t s s i c h e r h e i t m i t s i c h b r i n g e n , d a d i e A n fo rd e r u n g e n b e z ü g l i c h A b s t u r z - u n d D u rc hs t u r z s i c h e r u n g e n v i e l f a c h n i c h t o d e r n u r u n z u re i c h e n d b e k a n n t s i n d.
„Gerade bei Bestandsgebäuden ist die Verunsicherung mit Blick auf die Arbeitssicherheit groß“, weiß Ulrich Koch, Geschäftsführer des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR), aus Erfahrung
Der Grund: „Die Anforderungen bezüglich Absturz- und Durchsturzsicherungen sind vielfach nicht oder nur unzureichend bekannt “ Er mahnt: „In diesen Fällen sollten sich die Verantwortlichen schnellstmöglich mit dem Thema befassen “ Das gilt vor allem dann, wenn bei den Arbeiten kein Abstand von mindestens zwei Metern zu Dachrand, Lichtplatten, Dachoberlichtern etc. eingehalten werden kann
Das Problem ist aber eigentlich bekannt: In vielen Fällen wurden die Anforderungen bezüglich Absturz- und Durchsturzsicherungen bei der Planung eines Gebäudes nicht berücksichtigt Oder sie wurden vom späteren Nutzer und Betreiber nicht beachtet, weil die erforderlichen Informationen nicht vorhanden waren „Und damit fehlen vielen Bestandsgebäuden aktuell noch geeignete kollektive Einrichtungen gegen Absturz oder Durchsturz“, berichtet Ulrich Koch, Geschäftsführer des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e V (FVLR) Kollektiver Schutz bedeutet, dass
alle Personen in den jeweiligen Bereichen geschützt werden, ohne dass sie selbst etwas dazu beitragen müssen, also beispielsweise keine persönliche Schutzausrüstung anlegen müssen Der große Vorteil dieser kollektiver Schutzeinrichtung ist es also, dass die Sicherheit ohne aktive Mitarbeit und ohne Schulung gewähr-
leistet ist Für Lichtkuppeln und Lichtbänder sowie Flachdachfenster im Bestand gibt es entsprechende Möglichkeiten zur Nachrüstung Wichtig dabei ist, dass bei der Planung die Anforderungen der DIN 4426 und der Arbeitsstättenregel ASR A2 1 Berücksichtigung finden; dies sind die Standardvorgaben in diesem Bereich
Die DIN 4426 ist zwar grundsätzlich als Planungsgrundlage für neu zu errichtende Gebäude gedacht Seit Veröffentlichung der aktualisierten Fassung der Norm im Jahr 2017 wurden für die meisten Anwendungsfälle aber auch Lösungen für die Nachrüstung durch die Hersteller entwickelt Die DIN 4426 kann damit auch bei Bestandsgebäuden angewendet werden Für den entsprechenden Nachweis sollten auch die (nachgerüsteten) Absturz- oder Durchsturzsicherungen nach der GS-Bau 18 geprüft und zertifiziert sein Gemeint sind die „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung der Durchsturzsicherheit von Bauteilen bei Bau- und Instandhaltungsarbeiten“
Diese Prüfung berücksichtigt die Besonderheiten, die beim Einsatz der Produkte auf der Dachfläche zu beachten sind w w w fvlr de
24 www b-und-i de A R B E I T S S I C H E R H E I T April 2024
„Ein individueller Gehörschutz trägt zu einer verbesserten Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei“, so Torsten Fleuren, Abteilungsleiter Arbeitsschutz bei der SVG Hamburg Bilder: SVG Ulrich Koch Geschäftsführer des FVLR – Fachverband Tageslicht und Rauchschutz, betont: „Da sich Flachdächer immer mehr zu multifunktionalen Nutzflächen entwickeln, werden auch immer mehr Menschen auf
arbeiten
den
können
geschützt
“ Bild: FVLR
ihnen
Mit
entsprechenden Vorkehrungen
si e bestmöglich
werden
08. – 09.10.2024
Messe Stuttgart
www.in-stand.de #instand24
Heizkosten um 68 Prozent reduziert
Saint Jean ist ein französischer Nudelhersteller Im Jahr 2022 suchte die Betriebsleitung nach einer temporären 150-kW-Kühlleistung, um die zusätzliche Sommerlast in einer ihrer Anlagen zu decken Daraus entwickelte sich ein neuer Ansatz für die Heizung und Kühlung Zunächst analysierte das Team von Trane Rental Services den Kühlund Heizbedarf und betrachtete diesen als Einheit Die Anlage benötigt Kaltwassertemperaturen von minus 8 bis minus 4 Grad Celsius und Warmwassertemperaturen von 55 bis 60 Grad Celsius
Anstatt eine zusätzliche Kältemaschine zu empfehlen, um den vorübergehenden Kühlbedarf zu decken, schlugen die Experten eine Wärmepumpenlösung vor die nicht nur die gewünschte zusätzliche Kühlleistung erbringt, sondern auch das mit fossilen Brennstoffen betriebene 300-kW-Heizsystem des Werks ersetzen kann
Das Team installierte zwei Trane City RTSF Wasser/Wasser-Wärmepumpen und verband sie mit den vorhandenen Kältemaschinen des Werks, wodurch die Abwärme, die normalerweise während des Kühlprozesses an die Atmosphäre abgegeben wird, genutzt werden konnte Während des viermonatigen Mietbetriebs ergaben die Berechnungen, dass dank der Abschaltung des Gaskessels und des Ersatzes durch Wärmepumpen die Kosten für die Wärmeerzeugung um etwa 68 Prozent von über 8 400 Euro
Die überarbeitete F-Gase-Verordnung gilt seit dem 11 03 2024 – mit weitreichenden Auswirkungen für Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen Bild:
F- G ase kommen als fluorier te Kältemittel in den allermeisten Kälte, Klima- und Wärmepumpenanlagen zum Einsatz. Aufgrund ihrer Treibhauswirksamkeit wird ihre Ver wendung durch die europäische F- G ase -Verordnung kontrollier t und regulier t. Die seit 2015 gültige Verordnung wurde jetzt novellier t und gilt seit dem 11.03.2024. Hierdurch ändern sich viele Vorgaben für Planer, Anlagenbauer und Betreiber der Anlagen – sowohl in Bezug auf War tung und Ser vice im Be stand als auch hinsichtlich der Konzeption von Neuanlagen.
Mit der novellierten F-Gase-Verordnung können und müssen Betreiber, Planer, Anlagenbauer und Hersteller jetzt verbindlich für eine kälte- und klimatechnische Zukunft planen, in der die Verwendung von fluorierten Kältemitteln kontinuierlich eingeschränkt und je nach Anwendung gänzlich untersagt wird Dies hat Auswirkungen auf viele etablierte und gewohnte kälte- und klimatechnische Konzepte, da in den meisten Anwendungsbereichen in den vergangenen Jahrzehnten fluorierte Kältemittel zum Einsatz kamen Mit den Inhalten der F-Gase-Verordnung müssen sich auch die Betreiber der Anlagen befassen, denn es ergeben sich für sie umfassende Pflichten, für deren Einhaltung sie selbst verantwortlich sind.
Aufgrund einer kontinuierlichen Verringerung der verfügbaren Menge an F-Gasen („Phase-down“), die in der EU jährlich neu auf den Markt gebracht werden darf, und durch anwendungsspezifische Inverkehrbringungsverbote für Anlagen mit F-Gasen, zeichnet sich klar ab, wohin die kälte- und klimatechnische Reise in den kommenden Jahren gehen wird: Nach Möglichkeit sollten Neuanlagen nur noch mit nicht fluorierten Kältemitteln wie Propan, Kohlendioxid oder Ammoniak beziehungsweise mit fluorierten Kältemitteln mit einem möglichst niedrigen GWP-Wert (= Global Warming Potential = Treibhauseffekt) geplant werden
Die bisher vorrangig verwendeten, fluorierten Sicherheitskältemittel werden größten-
teils vom Markt verschwinden Stattdessen kommen Kältemittel zum Einsatz, bei deren Verwendung größere Sorgfalt an den Tag gelegt werden muss, weil diese entweder brennbar (Propan), toxisch (Ammoniak) oder eine erstickende Wirkung und hohe Anlagendrücke haben (Kohlendioxid) Auch die noch erlaubten F-Gase mit geringem GWPWert sind größtenteils zwar schwer, aber immerhin doch entflammbar
Die bereits lange bestehende, aber oftmals vernachlässigte und für alle Anlagen – unabhängig von der Kältemittelart – geforderte Betreiberpflicht der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung erhält damit eine nochmals höhere Bedeutung
Weiter auf Seite 26
N o ve l l i e r t e F - G a s e -Ve r o r d n u n g
Stadnik auf Pixabay
Saint Jean, ein französischer Teigwarenhersteller kompensiert die Kesselheizung durch Wärmepumpen und senkt so die Heizkosten und den CO2-Ausstoß Bild: Trane Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Vertrieb: b-und-i@vertriebsunion de S o n d e r te i l E n e rg i e - Ef f i z i e n z A p r i l 2 0 2 4 – Au s g a b e 2 / 2 4
auf 2 640 Euro gesunken sind www trane eu
For tsetzung von Seite 25
Die novellierte F-Gase-Verordnung macht eine Reihe an Vorgaben, welche Kältemittel bei Neuinstallationen in den Anlagen noch verwendet werden dürfen
menge an HFKW-Kältemitteln schneller und umfangreicher, als dies in der bisherigen Verordnung der Fall war
Die noch maximal erlaubten GWPWerte der Kältemittel sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet Der Vollständigkeit halber sind in den Tabellen auch die Verbote aufgeführt, die bereits in der früheren FGase-Verordnung so formuliert waren Für die mit Stern gekennzeichneten Verbote gibt es Ausnahmeregelungen, sofern Sicherheitsvorgaben dem Einsatz von brennbaren (zum Beispiel Propan) beziehungsweise toxischen Kältemitteln (zum Beispiel Ammoniak) entgegenstehen So können zum Beispiel sicherheitstechnische Vorgaben aus der EN 378 dazu führen, dass weiterhin F-Gase verwendet werden dürfen.
Wie diese Regelung exakt umgesetzt wird, ist noch nicht final geklärt und wird in der Verordnung nicht genauer erläutert Jüngster Kenntnisstand hierzu: Diese Entscheidung und die entsprechende Dokumentationspflicht liegt beim Betreiber der Anlage, der sich gegebenenfalls die erforderliche Sachkunde bei einem Kälte-KlimaFachbetrieb oder Sachverständigen einholen sollte
Eine Beantragung bei einer Behörde oder Ähnlichem ist nicht erforderlich Wenn zu viele diese Option wählen, um weiterhin auf fluorierte Sicherheitskältemittel setzen zu können (ohne dies tatsächlich zu müssen), wird allerdings die Quote zu schnell verbraucht sein
Spätestens 2030 muss die EUKommission einen Bericht über die Auswirkungen der F-Gase-Verordnung vorlegen und darin bewerten, ob kostengünstige, technisch machbare, energieeffiziente, ausreichend verfügbare und zuverlässige Alternativen zu Anlagen mit F-Gasen existieren, die die Verbote möglich machen Aber schon zuvor kann die Kommission auf Antrag eines Mitgliedsstaates Ausnahmeregelungen von den Verboten erteilen, wenn nachgewiesen wird, dass keine technischen Alternativen bestehen oder unverhältnismäßig hohe Kosten entstehen würden
Der Phase -down
Rückgrat der bisherigen und auch der novellierten F-Gase-Verordnung ist der bereits erwähnte Phase-down Die novellierte Verordnung reduziert die Gesamt-
Zum Verständnis: Die erlaubte Gesamtmenge an Kältemitteln wird nicht in Kilogramm, sondern in „Tonnen CO2-Äquivalent“ angegeben Ein Kilogramm CO2 als Referenzwert für die Treibhauswirksamkeit entspricht bei dieser Betrachtung einem Kilogramm CO2-Äquivalent Der GWP-Wert des häufig in Klimaanlagen eingesetzten Kältemittels R410A zum Beispiel liegt bei 2 088, d h es hat eine 2 088 Mal höhere Treibhauswirksamkeit als CO2 Ein Kilogramm R410A entspricht demnach 2 088 t CO2-Äquivalent
Tonnen, weil dann auch die Menge an F-Gasen, die in medizinischen Dosiersprays als Treibmittel verwendet werden (MDI), in die Quote eingerechnet wird.
2025 halbiert sich also die Menge im Vergleich zu 2023, drei Jahre später ein weiteres Mal usw (siehe Tabelle 3) Engpässe und Preissteigerungen – vor allem bei HochGWP-Kältemitteln – sind also zu erwarten
Verwendungsverbote für Neuanlagen Tabelle 1
2050 geht die Quote auf null zurück – aus dem Phase-down wird also ein Phase-out Im Jahr 2040 soll aber noch einmal überprüft werden, ob der Phase-out realistischerweise so eingehalten werden kann
Ein Kilogramm des in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzten Kältemittels R32 entspricht 0,688 t CO2-Äquivalent; das sogenannte HFO-Kältemittel R1234yf liegt lediglich bei 0,5 kg CO2-Äquivalent, also 0,0005 t CO2Äquivalent
3
Die gesamte Branche muss gemeinsam dazu beitragen, den durchschnittlichen GWP-Wert aller verwendeten Kältemittel immer weiter zu senken, damit die jährliche Quote nicht frühzeitig ausgeschöpft ist Dies betrifft vor allem die Kältemittelwahl für Neuanlagen, damit weiterhin genügend Kältemittel für Service und Wartung der Bestandsanlagen zur Verfügung stehen, bei denen nicht ohne weiteres Kältemittel mit niedrigerem GWP verwendet werden können 2015 durften knapp 180 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent in der EU in Verkehr gebracht werden Bis 2023 wurde dieser Wert durch die F-Gase-Verordnung bereits auf ca
68 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent reduziert; 2024 geht es weiter runter auf 45,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2025 stehen noch rund 42,8 Millionen Tonnen CO2Äquivalent zur Verfügung
Die novellierte Verordnung verschärft nun den Phase-down Der Anteil für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche reduziert sich jedoch 2025 noch einmal zusätzlich um 8 bis 10 Millionen
Auswirkungen auf Service und Wartung
Nicht nur der Phase-down, sondern auch Verwendungsverbote schränken die Verfügbarkeit von Kältemitteln für Service und Wartung ein Bei größeren Kälteanlagen darf hierfür bereits seit 2020 kein Kältemittel mehr mit einem GWP ab 2 500 als Frischware verwendet werden, ab 2025 entfallen die Ausnahmen für kleine Anlagen und ab 2032 gilt für Frischware GWP 750 als maximal erlaubte Obergrenze Recyceltes und wiederaufbereitetes Kältemittel ist hiervon ausgenommen – mit einer Einschränkung: Mit einem GWP ab 2 500 darf es für Servicezwecke nur noch bis 2030 eingesetzt werden Danach ist endgültig Schluss Bei Klimaanlagen und Wärmepumpen gelten andere Grenzwerte für Service und Wartung Der Einsatz von Kältemitteln mit einem GWP über 2 500 ist bei diesen Anwendungen ab 2026 als Frischware verboten Recyceltes und wiederaufbereitetes Kältemittel mit einem GWP von 2 500 und mehr darf noch bis 2032 eingesetzt werden
Die genannten Verwendungsverbote könnten vor allem bei HochGWP-Kältemitteln zu Engpässen führen Eine Kälteanlage könnte dann bei einem ungewollten Kältemittelverlust durch eine Leckage aufgrund der Nichtverfügbarkeit des Kältemittels gegebenenfalls nicht mehr wieder befüllt und in Betrieb genommen werden, beziehungsweise ab 2030 wäre dies mit Kältemittel mit einem GWP über 2 500 selbst mit wiederaufbereitetem Kältemittel verboten.
Der Druck auf Betreiber, diese Anlagen möglichst bald auszutauschen, wächst daher Es wird deutlich, dass alle in der Branche künftig noch mehr als heute größtmöglichen Wert darauf legen müssen, Kältemittel bei Wartungsarbeiten und Außerbetriebnahmen sauber und sortenrein zu sammeln und einer Wiederverwertung zuzuführen
Das schont die zur Verfügung stehende Gesamtmenge, weil wiederaufbereitetes Kältemittel bei der erlaubten Quote nicht eingerechnet wird
Das Inverkehrbringen von Teilen (zum Beispiel Verdichter, Ventile, o ä ), die für die Reparatur und
Tabelle 2
Wartung bestehender Anlagen mit F-Gasen erforderlich sind, ist dauerhaft zulässig – eine wichtige Botschaft für alle Betreiber von Bestandsanlagen
Ersatzteile und Dichtheitskontrollen
Die Reparatur darf dabei jedoch nicht zu einer Erhöhung der in der Anlage enthaltenen Menge an FGasen führen Und es ist keine Änderung des verwendeten F-Gases erlaubt, wenn dies zu einer Erhöhung des GWP-Werts des Kältemittels führt
Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen sind nach alter und neuer F-Gase-Verordnung verpflichtet, größte Sorgfalt walten zu lassen, was die Dichtheit der Anlagen betrifft Leckagen müssen umgehend behoben werden, was nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes erforderlich ist, sondern auch weil die Leistung und Energieeffizienz ansonsten sinken
Die Anforderungen und Intervalle (abhängig von den Kältemittelfüllmengen) für Dichtheitskontrollen bleiben bestehen, wie in der bisherigen F-Gase-Verordnung beschrieben Neu ist jedoch, dass auch Anlagen mit Kältemitteln in Annex II ( Teil 1) der F-Gase-Verordnung – das sind die HFO-Kältemittel wie zum Beispiel R1234yf oder R1234ze – künftig auf Dichtheit kontrolliert werden müssen, wenn sie mehr als ein Kilogramm Füllmenge enthalten Die Vorgaben für die Intervalle bei HFOKältemitteln fasst Tabelle 4 zusammen Für die Durchführung und Dokumentation der Dichtheitskontrollen sind übrigens die
Betreiber der Anlagen verantwortlich – sie können diese Aufgabe jedoch einem Kälte-Klima-Fachbetrieb übertragen
Er folgskontrolle, Zertifizierung, Training
Im Falle einer reparierten Leckage muss der Erfolg der Reparatur binnen eines Monats überprüft werden Das stand auch schon so in der derzeitigen F-Gase-Verordnung Neu ist jetzt, dass erst 24 Stunden nach Ausführung der Reparatur der Erfolg der Reparatur überprüft werden darf Die gängige Praxis, diese Überprüfung nach einer kurzen Pause im Rahmen einer einzigen Anfahrt beim Kunden durchzuführen, ist künftig nicht mehr möglich Wer mit F-Gasen arbeitet, benötigt wie bisher auch eine entsprechende Zertifizierung. Bestehende Zertifikate bleiben dabei gültig Neu hinzugekommen ist die Anforderung, dass auch Personen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, künftig eine Zertifizierung benötigen Details zu Trainingsinhalten und Umfang der Zertifizierung sind jedoch noch unklar und sollen auf nationaler Ebene von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden Neu ist zudem, dass auch Personen, die im Besitz eines gültigen Zertifikats sind, an Auffrischungslehrgängen teilnehmen müssen –spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung und im Weiteren alle sieben Jahre
Autor: Christoph Brauneis, VDKF – Verband Deutscher Kälte-KlimaFachbetriebe e V www vdkf de
Die novellier te F- G ase -Verordnung …
wurde im europäischen Amtsblatt veröffentlicht und ist unter folgendem Link in der deutschen Lesefassung zu finden: https://eur-lex europa eu/legal-content/DE/TXT/PDF/
?uri=OJ:L 202400573
26 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z April 2024
T a b e l e 4
Tabelle
Pa r t n e r r e a l i s i e r t f l ex i b l e s D r u c k l u f t ko n z e p t
Firma mit schwankendem Bedar f benötigt (auch) absolut saubere und ölfreie Druck luf t
D e r M a s c h i n e n b a u e r H a r ro H ö f l i g e r e n t w i c ke l t u n d fe r t i g t Pro d u k t i o n s - u n d Ve r p a c k u n g s a n l ag e n f ü r Ku n d e n a u f d e r g a n z e n We l t. S p e z i a l i s i e r t h at s i c h d a s U n t e r n e h m e n a u f d i e P h a r m au n d M e d i z i n t e c h n i k b ra n c h e, f ü r d i e e s Proz e s s l ö s u n g e n i n a l l e n I n d u s t r i a l i s i e r u n g s s t u fe n ko n z ip i e r t u n d u m s e t z t. Fü r d i e M o n t a g e u n d d e n Te s t b e t r i e b s e i n e r A n l a g e n b e n ö t i g t d a s b a d e nw ü r t t e m b e rg i s c h e U n t e r n e h m e n a b s o l u t s a u b e re u n d ö l f re i e D r u c k l u f t. We i t e re H e ra u s fo r d er u n g s i n d d e r s t a r k s c hw a n ke n d e D r u c k l u f t b
„Gemeinsam sind wir stark“ ist nicht erst seit Corona die Devise des Maschinenbauers Harro Höfliger „Wir leben sie schon seit Jahrzehnten mit stabilen, vertrauensvollen Partnerschaften“, betont Thomas Weller, der Geschäftsführer des Unternehmens
Was der Geschäftsführer zunächst einmal auf die Partnerschaften mit seinen Kunden bezieht, wird aber auch in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern gelebt Dies bestätigt Bastian Barth, Division Leader Procurement und Supply Chain Management Er ist mitverantwortlich für die Druckluftversorgung an allen sechs produzierenden Standorten des baden-württembergischen Unternehmens
Und an dieser Stelle kommt dann auch die Firma Mader ins Spiel: Der süddeutsche Druckluft- und Pneumatikspezialist begleitet nämlich drucklufttechnisch seit Jahren das Maschinenbauunternehmen „Wir betreuen Harro Höfliger seit über 26 Jahren im Bereich Druckluft“, weiß Magnus Backes, Projektmanager bei Mader Genau lasse sich der Beginn der Zusammenarbeit zwar nicht mehr zurückdatieren, sagt Backes, aber der dienstälteste Servicetechniker im Unternehmen kenne den Kunden „Harro“ seit seiner Anfangszeit bei Mader im Jahr 1997
Magnus Backes selbst kann sich noch sehr lebhaft an seine persönliche erste Begegnung mit dem Kunden erinnern: „Es war einer meiner ersten Arbeitstage im Januar 2009. Ich war allein im Büro, die Kollegen im Urlaub Da kam der Anruf von Harro “ „Nichts geht mehr Die neue Druckluftanlage steht “ Nach der Fehleranalyse vor Ort organisierte Backes die Beschaffung der notwendigen Ersatzteile „Wie sich herausstellte war der Kühler des Kompressors eingefroren, weil der Lüftungsbauer einen Fehler gemacht hatte“, erinnert sich der Experte
Seither ist Backes Hauptansprechpartner für die Druckluftverantwortlichen an den unterschiedlichen Standorten bei Harro
So auch im Frühjahr 2022, als es Probleme mit einer älteren Druckluftanlage gab und diese deswegen durch eine neue ausgetauscht werden sollte Um sicherzustellen, dass die Anlage die besonderen Anforderungen des Verpackungsspezialisten abdeckt, schlug Backes ein neues Konzept vor Nach dem Grund gefragt, verdeutlicht der Druckluftexperte: „Bei Harro haben wir die besondere Herausforderung, dass der Druckluftbedarf nicht gleichbleibend hoch ist Die teilweise starken Schwankungen führten mit dem alten Druckluftkonzept zu
Ausfällen “ Da die Druckluft an den meisten Standorten für die Inbetriebnahme von Maschinen und Montagelinien genutzt wird, können zwei Nutzungsphasen unterschieden werden: Vergleichsweise niedriger Druckluftbedarf beim Aufbau der Produktionslinie und maximal hoher Bedarf in der Testphase Dann läuft diese nämlich im Quasi-Normalbetrieb, bevor der Kunde zur Abnahme kommt
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ging man in der Vergangenheit stets auf Nummer sicher und orientierte sich bei der Auslegung der Druckluftversorgung am Maximalbedarf „Das haben die Kompressoren oftmals nicht gut vertragen“, erinnert sich Backes
Das neue Konzept, das er für Harro Höfliger vorschlug, umfasst einen Verbund aus einem kleineren Kompressor mit 15 Kilowatt Leistung und einem größeren mit 45 Kilowatt – inklusive einer übergeordneten Steuerung, die für eine
optimale Regelung der Leistung und somit des Strombedarfs sorgt Diese Kombination soll die „normalen“ Bedarfe abdecken Für Spitzenlasten sieht das Konzept hingegen Leihgeräte vor Die notwendigen Anschlussmöglichkeiten und der Platzbedarf wurden von vornherein mit eingeplant Für das neue Konzept wählte Backes auch Kompressoren eines anderen als des bisher verwendeten Herstellers aus, die besser zu den hohen Anforderungen des Maschinenbauers passen
Druckluftversorgung neu denken
„Harro benötigt komplett ölfreie Druckluft, für diese Spezialanforderung gibt es nicht allzu viele Fabrikate am Markt Durch unsere Herstellerunabhängigkeit haben wir aber die Möglichkeit das Modell auszuwählen, das zum Kunden und seinem Bedarf passt“, führt der Experte aus
• Synchron-Reluktanzmotor
• Innovatives Anlagendesign
• Anschlussfertig
• Geräuscharmer Betrieb
Das neue Konzept wurde von den Verantwortlichen bei Harro Höfliger intensiv „durchleuchtet“ Es folgten Gespräche mit dem Kompressorenhersteller und Termine mit Magnus Backes „Mit meinem Vorstoß bin ich ein Risiko eingegangen Ich hätte auch einfach einen neuen Kompressor entsprechend dem alten Konzept verkaufen können“, sagt Backes, doch der Aufwand hat sich gelohnt Schließlich bestand das Konzept die internen Prüfungen und nach den obligatorischen Preisverhandlungen kam dann das Go Hierbei werden die bereits bestehenden Druckluftanlagen nach und nach umgestellt Dabei geht man durchaus kreative Wege „Da kann es schon mal sein, dass ein Kompressor aus Werk A in Werk B eine neue Verwendung findet Das ist der Vorteil einer langjährigen Zusammenarbeit – wir kennen die Infrastruktur sehr gut“, verrät Backes
Inzwischen übernimmt Mader beim Pharma- und Medizintechnikexperten neben der Ausstattung der Kompressorenräume auch die Planung und Umsetzung der gesamten Medienstruktur in Neubauten, inklusive Rohrleitungsbau
„Im letzten Herbst haben wir das Werk in Oppenweiler komplett mit Rohrleitungen, einer Druckluftstation und dem Zu- und Abluftsystem im Kompressorenraum
ausgestattet“, berichtet Backes Alle neuen Werke – im Jahr 2022 kamen zwei bei Harro Höfliger dazu – werden seither entsprechend dem neuen Konzept ausgerüstet
Neben Backes und seinen Servicetechniker-Kollegen ist auch Kollegin Marina Griesinger mit ihrem Team in den vielen Hallen von Harro Höfliger anzutreffen Griesinger leitet den Bereich Energieeffizienz bei Mader und ist Expertin für das Auffinden von Druckluftleckagen und die Bewertung der Druckluftqualität
„Mit inzwischen zehn durchgeführten Leckageortungstagen und über 200 georteten Leckagen unterstützen wir Harro Höfliger dabei, die Drucklufteffizienz im Unternehmen zu verbessern und damit CO2 einzusparen“, berichtet Griesinger Eine Maßnahme, die sich für das Unternehmen, das bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität anstrebt, sofort sichtbar lohnt, sobald die Leckagen beseitigt sind „Dank des digitalen Leckagemanagements können die erzielten Erfolge im Online-Leckageportal direkt nachvollzogen werden Perfekt für die Dokumentation“, berichtet Griesinger. Zudem führt das Team rund um Griesinger regelmäßig Qualitätsmessungen beim Produktions- und Verpackungsanlagenhersteller durch w w w hoefliger com w w w mader eu
• CE- und EMV- Kennzeichnung Halle
April 2024 D R U C K L U F T T E C H N I K www b-und-i de 27
i
d e r
t
g e b e i s e
s
i
s g e s a m t
i e b e n S t
d o r t e n i n S
s c h l a n d s ow i e z u n e h m e n d d i e E i n s p a r u n g vo n E n e rg i e u n d CO 2 .
www.kaeser.com
e d a r f
n
M o n
a
c h
vo n
n
s
a n
ü d d e u t
Schraubengebläse
A1, Stand
143/242
Der Kompressorraum im neuesten Werk von Harro Höfliger in Oppenweiler strahlt noch wie neu Dabei versorgen die beiden wassereingespritzten Kompressoren bereits die gesamte Montagehalle, in der die ersten großen Verpackungs- und Montagelinien aufgebaut sind und im Testbetrieb laufen Erstmals kam hier auch das von Mader verbaute Druckluft-Rohrleitungssystem Infinity zu Einsatz Bilder: Mader
Mathias Rapp, Facility Management bei Harro Höfliger, Magnus Backes, Projektmanager Drucklufttechnik bei Mader und Oguz Dogan, Project Manager Facility Management, ebenfalls Harro Höfliger, besprechen das neue Druckluftkonzept
3 6 0 - G ra d -Ve r b i n d u n g s t e c h n i k f ü r B o g e
Wie Böllhoff und der Kompressorenhersteller gemeinsam Synergien schaffen
B ö l l h o f f i s t H e r s t e l l e r u n d g l o b a l e r A n b i e t e r vo n 3 6 0 - G ra d -Ve r b i n d u n g s t e c h n i k m i t M o n t a g eu n d Lo g i s t i k l ö s u n g e n . D e r Ve r b i n d u n g s s p e z i a l i s t ke n n t d i e s p e z i f i s c h e n A n fo rd e r u n g e n s e i n e r Ku n d e n u n d u n t e r s t ü t z t s i e d a b e i , e r fo l g re i c h e Ve r b i n d u n g e n z u s c h a f fe n . E i n e s t a r ke Ve rb i n d u n g b e s t e h t a u c h z w i s c h e n d e n Fi r m e n B ö l l h o f f u n d B o g e, d i e b e re it s s e i t 2 0 J a h re n e n g z us a m m e n a r b e i t e n . J e d e s J a h r l i e fe r t d e r Lö s u n g s a n b i e t e r f ü r Ve r b i n d u n g s t e c h n i k d a b e i m e h re re H u n d e r t t a u s e n
Ausgehend vom Dienstleistungsgedanken hat Böllhoff vor 20 Jahren den Ecotech-Service ins Leben gerufen, um eine höhere
Kundenzufriedenheit zu generieren Hierbei handelt es sich um einen Engineering Consulting Service, bei dem qualifizierte Schraubfachingenieure im intensiven Austausch mit Kunden wie Boge stehen
Die umfassende Beratung geht mit einem Wissenstransfer seitens Böllhoff einher So sollen die Kunden ein Produktverständnis entwickeln können, um beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung einzuschätzen Das Ziel ist eine langjährige Partnerschaft mit einer kontinuierlichen Unterstützung. Die Experten von Böllhoff haben nach eigenen Angaben einen differenzierten Blick auf die Anforderungen an Verbindungstechnik in zahlreichen Anwendungen und verfügen über umfangreiches Detailwissen
Eine Analyse der Daten und Informationen zu Material und Einschraubtiefen sowie Montageabläufe und weitere Aspekte sind die Grundlage zur Auswahl und Bewertung möglicher Schraubengeometrien So fällt es leichter, die richtigen Entscheidungen hinsichtlich der geeigneten Verbindungselemente zu treffen Montagearbeitsplätze werden begutachtet und Prozesse genauestens überprüft, um den Verbesserungspotenziale aufzuzeigen „Je früher wir in Entwicklungsprozesse einbezogen werden, desto optimaler sind die Ergebnisse“, betont Daniel Tovar Escolar, Leiter Produktmanagement und Anwendungstechnik bei Böllhoff „Daher ist es sinnvoll, die Beratung direkt zu Projektbeginn in Anspruch zu nehmen, statt erst im Fall von Reklamationen “
Die Experten unterstützen also schon bei der Produktentwicklung, um kürzere Time-to-Market zu realisieren Im Rahmen der Entwicklungsleistung übernehmen sie auch die Suche nach dem richtigen Verbindungselement, während der Kunde sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann und keine wertvolle Zeit verliert Böllhoff nutzt FEM-Analysen und andere Berechnungstools und verfügt über ein eigenes Versuchslabor inklusive Prüffeld, um beispielsweise Vibrationsprüfungen durchzuführen Andere Methoden wie Tear-Down-Analysen, CAE-Anwendungen und die Nutzung von mobilen Prüfgeräten gehören ebenfalls zum Service des Experten für Verbindungstechnik
„In fast jedem Kompressor von Boge sind Produkte von Böllhoff vorhanden“, weiß Kevin Kammerer, Leiter Maschinenentwicklung bei Boge „Allein in den letzten zehn Jahren hat uns Böllhoff mehr als 27
Millionen Verbindungselemente geliefert “ Aufgrund der Produktionsprozesssteuerung über Kanban erfolgt die Nachbestellung von Schrauben und anderen Verbindungselementen automatisch Benötigte Komponenten werden damit zur richtigen Zeit in der richtigen Menge bereitgestellt
Materialbedar f über Kanban steuern
Das Kanban-System ist besonders vorteilhaft bei der Wiederbeschaffung von C-Teilen „Es wäre ja fatal, wenn bei Boge die Produktion stillsteht, weil einfache Sechskantschrauben fehlen“, betont Daniel Tovar Escolar, Leiter Produktmanagement und Anwendungstechnik bei Böllhoff „Mit Einsatz unseres Beschaffungs- und Belieferungssystems Ecosit (Economic supply in time) ist die Teileverfügbarkeit dauerhaft gewährleistet “ Selbst in der Corona-Pandemie lieferte Böllhoff zuverlässig Für die Prozess- und Produktoptimierung bei Boge führte Böllhoff zunächst eine umfangreiche Ist-Analyse durch In einer Begehung vor Ort begutachtete der Lösungsanbieter für Verbindungstechnik die Schraub- und Montageprozesse in der Fertigung des Druckluftexperten. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden bereits unterschiedliche Projekte realisiert So ist beispielsweise der Schnellverschluss DST in zwei Kompressormodellen verbaut, um Montageprozesse für Servicetechniker zu erleichtern und Montagefehler auszuschließen Der Schnellverschluss basiert auf der Snap-Technology Ähnlich wie beim Türschloss rastet der Verschluss ein Bleche unterschiedlicher Stärken lassen sich damit rüttel- und vibrationssicher verbinden, ohne miteinander verschraubt werden zu müssen Dieser Aspekt vereinfacht die Montageabläufe für Techniker von Boge, die damit im Servicefall zu Wartungszwecken schnell an die inneren Bauteile einer Maschine gelangen, selbst in schwer zugänglichen Bereichen Dabei eignet sich die DST-Verbindung auch als Ersatz von Blindnietmuttern oder als Ersatz für Zentrierstifte sowie Schrauben und Muttern in zahlreichen anderen Modellen von Boge Darüber hinaus ermöglichen S c h r a u b e n s i c h e r u n g s e l e m e n t e von Böllhoff eine erhöhte Si-
cherheit für Bauteile, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind Diese und weitere Einsatzmöglichkeiten werden derzeit direkt an einem Kompressor getestet
„Wir haben den Anspruch, unsere Technologie stets auf dem aktuellen Stand zu halten, was durch die Zusammenarbeit mit Böllhoff optimal gelingt“, betont Olaf Hoppe, Geschäftsführer von Boge „Dabei setzen wir kontinuierlich Optimierungen um und entwickeln uns weiter, um unsere Technologieführerschaft auszubauen “ Darüber hinaus setzt Boge auf Prozesssicherheit und ist an Lösungen interessiert, die eine fehlerhafte Montage verhindern Ein konkretes Beispiel dafür ist der Einsatz von Flanschschrauben: Diese haben unter dem Kopf eine erweiterte Oberfläche, die eine gleichmäßige Druckverteilung ermöglicht So entsteht eine sichere Verbindung Aufgrund des Flansches sind keine Unterlegscheiben nötig – ein großer Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Schraubverbindung mit Schraube, Mutter und Unterlegscheibe Dabei führt der Einsatz der Flanschschrauben nicht nur zu einer Kostenersparnis, sondern auch zu einer erhöhten Sicherheit im Montageprozess, da ein versehentliches Vergessen der Unterlegscheiben ausgeschlossen werden kann „Wir sind begeistert von dem 360Grad-Service von Böllhoff “ , resümiert Kevin Kammerer „Dieser geht von Produktvorstellungen, Bandbegehungen und Workshops an sogenannten Tech-Days über detaillierte Untersuchungen in Prüflaboren bis hin zum digitalen Produktberater, mit dem sich schnell und unkompliziert die passenden Schraubverbindungen online finden lassen “ w w w.boellhoff.com w w w.boge.de
28 www b-und-i de D R U C K L U F T T E C H N I K April 2024
d E l e m e n t e a n d e n D r u c k l u f t ex p e r t e n . D o c h d i e Zu s a m m e n a r b e i t g e h t ü b e r d a s re i n e Zu l i e fe r n h i n a u s : Pa r t n e r s c h a f t l i c h e ra r b e i t e n d i e b e i d e n U n t e r n e h m e n a u s O s t we s t f a l e n n e u e Lö s u n g e n u n d o p t i m i e re n Proz e s s e, w i e e i n B l i c k h i n t e r d i e Ku l i s s e n z e i g t
Boge
Jedes Jahr liefern die Experten für Verbindungstechnik von Böllhoff, mehrere Hunderttausend Elemente an den Druckluftexperten Durch
Optimierungen im Bereich der Verbindungstechnik können Bauteile reduziert und die Werkzeugkosten in der Produktion minimiert werden Bilder:
Lager sicher montieren und demontieren
Neue mechanische und hydraulische Werkzeuge unterstützen die Instandhalter Etwa zehn bis 20 Prozent aller Lagerausfälle entstehen durch eine falsche Montage und De montage, betonen die Experten von Schaeffler. Mit der Aufnahme der Produktmarke Betex in das Portfolio mechanischer und hydraulischer Lagerwerkzeuge setzt Schaeffler deshalb nun genau hier an. Die selbstzentrierenden Werkzeuge ermöglichen eine einfache und sichere Arbeit.
Die Betex Demontagewerkzeugreihe gehört zum Spezialwerkzeughersteller Bega International B.V., der seit Juli 2021 eine einhundertprozentige Tochter von Schaeffler ist.
Seit Oktober 2023 zählen deshalb die Produkte zum strategischen Geschäftsfeld Lifetime Solutions und sind Teil des Portfolios für industrielle Instandhaltung. Eines der Produkte aus dem erweiterten Produktportfolio sind die mechanischen Abzieher MSP-2/3-120 bis MSP-2/3-440. Sie sorgen laut Hersteller für eine sichere und einfache Demontage von kleineren
bis mittleren Lagern, Kupplungen und Ringen. Mit sechs verschiedenen Größen und einem Werkstückaußendurchmesser von bis zu 440 Millimetern sind sie vielfältig einsetzbar und sowohl als zwei- oder dreiarmige Abzieher verwendbar.
Für große Lager, Kupplungen und Ringe mit hohen Abziehkräften hingegen eignen sich die hydraulischen Abzieher HSP-43 bis HSP303, welche ebenfalls als zweioder dreiarmige Abzieher einsetzbar sind. Sechs verschiedene Größen erlauben die Demontage von Werkstücken bis hin zu einem
Die hydraulischen Abzieher schaffen durch Selbstzentrierung auch bei großen Lagern eine einfache und sichere Demontage, wie die Entwickler betonen.
Außendurchmesser von 620 Millimetern mit einer maximalen Abziehkraft bis 294 kN. Sowohl die mechanischen als auch die hydraulischen Abzieher der Baureihen MSP, HSP und HXP sind selbstzentrierend und erlauben damit eine einfache und sichere Positionierung am Werkstück. Da die Verstellung der Arme gleichmäßig nach innen oder nach außen erfolgt, sind sie einfach zu bedienen. Durch den Verstellmechanismus über ein Gewinde sitzen die Arme fest am Werkstück und können nicht abspringen. Die dreigeteilte Abziehplatte TRISection-Plate-xx schließlich eignet sich zur schonenden Demontage von Wälzlagern, Lagerinnenringen und anderen Bauteilen. Damit die Lager während der Demontage
Die dreigeteilte Abziehplatte TRI-SectionPlate-xx erlaubt in Verwendung mit den mechanischen und hydraulischen 3-Arm-Abziehern laut Hersteller eine sichere, einfache und lagerschonende Demontage.
nicht beschädigt werden, greifen die Platten am Innenring des Wälzlagers an und verhindern, dass die Abziehkraft über die Wälzlager eingeleitet wird. Die dreigeteilte Abziehplatte kann mit vier verschiedenen Größen für Wellendurchmesser von 26 bis 495 Millimetern eingesetzt werden. www.schaeffler.com
sind die mechanischen Abzieher auch leicht von einer Person bedienbar. Bilder: Schaeffler
So geht’s besonders effizient ins Weltall
Warum die Rocket Factory Augsburg Warenausgabesysteme nutzt
Die Rocket Factory Augsburg (RFA) aus der bayerischen Metropole mit weiteren Firmensitzen in Schweden, Großbritannien und Portugal hat sich auf effiziente Transportlösungen ins Weltall spezialisiert. Deren Trägerrakete RFA One verfügt über hocheffiziente gestufte Raketentriebwerke und soll Mitte 2024 ins All fliegen. Damit die komplexe Technologie zuverlässig funktioniert und dem erfolgreichen Start nichts im Weg steht, müssen sich die Raumfahrtenthusiasten auf praktische und smarte Werkzeuge verlassen, die sie beim Bau unterstützen.
Bei der Augsburger Trägerrakete RFA One handelt es sich um einen Micro-Launcher, der Satelliten mit einem Gewicht von insgesamt 1,3 Tonnen ins All transportieren kann. Mitte 2024 soll sie vom Saxavord Spaceport auf den britischen Shetlandinseln ins All starten. Zu den Kunden der Rocket Factory zählen unter anderem Satellitenhersteller, Kommunikationsfirmen und wissenschaftliche Institute.
Damit sie diese zufriedenstellend bedienen können, benötigen die Spezialisten anwenderfreundliche und leistungsstarke Werkzeuge, die den Bau der essenziellen Komponenten ermöglichen.
Gleichzeitig sollen auch die Organisation und der Zugriff auf die notwendigen Tools so smart und einfach wie möglich sein. Bei Fragen und Herausforderungen muss sich RFA darüber hinaus auf einen kompetenten Partner verlassen können, der alle Belange unkompliziert klärt und fachmännisch berät. Die Wahl fiel diesbezüglich auf Sartorius Werk-
zeuge. Seit Anfang 2022 beliefern die Experten die Standorte mit Werkzeugen für den Bau komplexer Komponenten.
Darunter fallen unter anderem Zerspanungsartikel zum Bohren, Fräsen und Drehen sowie Messmittel, Spannmittel und das Sortiment rund um die Themen Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Zudem stellen sie intelligente Warenausgabesysteme zur Verfügung.
Besonders großen Nutzen zieht RFA nämlich aus den smarten Warenausgabesystemen. Im Betrieb greift das Unternehmen dabei auf die Systeme Sarago Star RT, FP und WGT zurück. Die vollautomatisierten Werkzeuglager überzeugen durch ihr ressourcensparendes Werkzeugmanagement, das einen Maschinenstillstand aufgrund fehlender Werkzeuge verhindert und so Prozesssicherheit in der Fertigung gewährleistet.
Der Sarago Star FP ist dabei der Allrounder der Reihe, der sich durch seine verriegelten Lagerplätze und
seine Bauform perfekt zur Lagerung und Bereitstellung verschiedenster Werkzeuge und Verbrauchsartikel eignet.
Währenddessen ist der Sarago Star RT nach Angaben des Anbieters die optimale Lösung fur Zerspanungswerkzeuge und Verbrauchsartikel jeglicher Art. Durch die Auswahl des Werkzeuges am Touchscreen wird das gewunschte Fach direkt angefahren und geöffnet, sodass der Artikel schnell und einfach entnommen werden kann.
Die Wiegezellen des Sarago Star WGT wiederum registrieren die Entnahme oder Einlagerung optisch einfach unterscheidbarer Verbrauchsartikel. Das Produkt basiert auf einer intuitiven Ausgabelogik auf Sicht und sorgt dafür, dass die Tools nicht per Touchscreen ausgewählt werden müssen.
Dass die Werkzeuge und Warenausgabesysteme von Sartorius die Effizienz in der Arbeit steigern, bestätigt Patrick Kragl, Einkäufer bei RFA: „Durch die Automaten wird der Bestellvorgang vereinfacht,
Die Wiegezellen des Sarago Star WGT registrieren die Entnahme oder Einlagerung optisch einfach unterscheidbarer Verbrauchsartikel. Bild: Sartorius Werkzeuge
was allen Mitarbeitern Zeit und Mühe spart. So können unsere Monteure besser und schneller arbeiten und sich auf das Wesentliche konzentrieren.“
Und auch mit dem Service der Werkzeugexperten aus Ratingen ist Kragl zufrieden: „Ich arbeite seit Jahren gerne mit Sartorius, weil ich mich auf die kompetente Beratung und die Dienstleistungen immer verlassen kann.“
Somit leistet Sartorius Werkzeuge einen wichtigen Beitrag auf dem Weg der Rocket Factory Augsburg, Satelliten kostengünstig und effizient ins Weltall zu fliegen. https://www.rfa.space/ www.sartorius-werkzeuge.de
April 2024 W ARTUNGS - & W ERKSTATTBEDARF www.b-und-i.de 29
Dank der Selbstzentrierung
W E R K STATTH E LD! Mehr Informationen zum Spray www.add i nol.de ADDINOL CARE PROTECT · schmiert · schützt · verdrängt · löst Unschlagbar! C M CM MY CY CMY ai170783200076_240213-ADD-Anzeigen-ACP-Spray-50x297+3mm.pdf
Wenn aus dem S egway ein flotter Rolli wird
Warum einachsige R ollstühle schneller, komfor tabler und sicherer sind
Wi e v i e l Lu f t n a c h o b e n i n d e r Ko n s t r u k t i o n vo n R o l l s t ü h l e n s t e c k t, b e we i s t d e r e i n a c h s i g e H o s s
M o b i l i t y. D e r E - R o l l s t u h l d e r g l e i c h n a m i g e n ö s t e r re i c h i s c h e n Fi r m a , e n t w i c ke l t a u f d e r B a s i s e i n e s S e g w ays, i s t n ä m l i c h b e s o n d e r s we n d i g u n d s o g a r g e l ä n d e g ä n g i g. D a m i t d e r Ko m fo r t f ü r i n i h re r M o b i l i t ät e i n g e s c h rä n k t e M e n s c h e n a u f j e d e m U n t e rg r u n d s t i m m t , ve r b a u t d a s Te a m u m G r ü n d e r u n d E l e k t ro t e c h n i k i n g e n i e u r Lu k a s R i g l e r S t r u k t u rd ä m p fe r vo n AC E.
Segways als Basis für die Rollstühle der Zukunft zu nutzen, erscheint zuerst paradox Denn auch Menschen ohne Handicaps erhalten bei der Erstnutzung des Freizeitgefähr ts zunächst eine Einweisung, um Umfaller oder Unfälle zu vermeiden Für die Menschen, die sich per Rollstuhl for tbewegen und mal asphaltier te Pfade verlassen wollen, ist das Thema Sicherheit noch wichtiger Gerade an jene richtet sich die Innovation von Luk as Riglers Team, der eher zufällig auf die Rolli-Idee k am: „Als ich mich von meinem privaten Segway getrennt habe, war ich überrascht, dass ein Rollstuhlfahrer der Käufer war. Er wollte ihn zu einem neuar tigen Rolli umbauen Erst dadurch habe ich den Mehr wer t der EinachsTechnologie erk annt “
Im Rollstuhlbereich sind das Fahrverhalten und die intuitive Bedienung eines Segways tatsächlich nicht nur für Konstrukteure wie Luk as Rigler revolutionär
Denn die Konstruktion, die er zusammen mit dem Antriebstechniker Dominik Lorenz per fektionier t und über 200-Mal ausgeliefer t hat, erlaubt es erstmals, sich in einem Rollstuhl sitzend auf der Stelle zu drehen, über Stock und Stein zu fahren und selbst sicher durch verschneites Gelände zu kommen – alles bei kompakten
Abmessungen
Passende Dämpfung als Herausforderung
Auch die im Vergleich zu den kleinen Rädern handelsüblicher Modelle größeren Räder erweisen sich als vor teilhaft Das zeigte sich, als er dem Käufer seines alten Segways dabei half, den Umbau zu realisieren und dabei den Prototypen des Hoss Mobility zu entwickeln
Das Besondere an seinem „Hoss“ getauften Rollstuhl und der
Ein Rollstuhl ohne Vorderräder sinkt nicht nur nicht so leicht in Schnee, Sand oder Erde ein, sondern ist auch deutlich kompakter als konventionelle Rollstühle, was die kompakte Tubus-Sitzdämpfung unterstreicht In diesem Einsatzfall sind Modelle des Typs TR63-43 verbaut Die erste Zahl steht dabei für den Durchmesser des Bauelements die zweite für den maximalen Hub Dabei ist dieser Typ in der Lage 12 0 Nm/Hub abzubauen Für Notfälle wären sogar 17,0 Nm/Hub zul ässig
Schlüssel zu dessen intu Fahr verhalten ist die Fä des Einachsfahrzeugs, sich misch zu stabilisieren
Rigler zieht als Erklärung einen Vergleich mit dem wohl am meisten ver t intuitiven For tbewegung unserem Körper „Lehnt sich ein Mensch nach ohne die Beine zu be würde er auf die Nase falle den Sturz zu verhindern, b das Gehirn in diesem M ein Bein nach vorne zu be Wenn du dich also vorlehn wegst du dich unweigerlic wär ts, immer einen Schrit dem anderen Unser Hoss es ebenso, aber mit Rädern statt Beinen Die Funktion von Gehirn und Muskeln übernehmen in unserem Fahrzeug leistungsstarke Prozessoren sowie Elektromotoren Und vor dem Umfallen schützen Bewegungs- und Neigungssensoren“, erklär t er
mechanisches Stützsystem bei Bedar f den Rolli mit Rädern an der Vorder- und Hinterseite stabilisier t Ein Klappmechanismus fähr t bei Systemversagen sofor t aus und bringt den Hoss zum Stehen
Während sich ein konventioneller elektrischer Rollstuhl in der Regel mit ca 6 km/h for tbewegen lässt, k ann der Hoss Mobility Geschwindigkeiten von 15 km/h erreichen Denn laut Antriebsspezialist Dominik Lorenz wollen mobilitätseingeschränkte Menschen beim Fahrspaß so wenig eingeschränkt wie möglich sein Eine Herausforderung, vor der das Team stand, waren ebendiese vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten, die ein Hoss Mobility auf ebener Strecke erzielen k ann Diese stellen auf Dauer hohe Belastungen für die Anato-
Azubis im Technischen Handel sorgen für Instandhaltung der Zukunf t
Eink äufer, Supply-Manager, Instandhalter und Techniker können sich auf den Technischen Handel verlassen: Durch schnelle und effiziente Materialflüsse, passgenaue Teile, effiziente Systemlösungen und eine Produktionsabsicherung 24/7 läuft in ihrem Unternehmen alles rund
Alle Tubusse von ACE sind aus Co-Polyester
Elastomer gefertigt und mit bis zu 1 Mio
Die Bewegungs- und Neigungssensoren haben die Aufgabe, ständig das Fahr verhalten zu analysieren, wobei ein unabhängiges
Hüben sehr langlebig, wobei die TR-Typen dynamische Kraftaufnahmen von 218 N bis 7 500 N und einen Energieabbau von 25 Prozent bis 45 Prozent zur Verfügung stellen Die Tubusse eignen sich natürlich nicht nur für Rollstühle, sondern sie werden normalerweise als Endlagendämpfung in Linearachsen, im Werkzeugbau und in Werkzeugmaschinen, in Hydraulik- und Pneumatikgeräten Hand linggeräten und weiteren Anwendungen eingesetzt Bild: ACE
Auf diese konstruktionstechnische Aufgabe stieß Luk as Rigler bei der Entwicklung hin zur Serienreife ebenfalls eher zufällig und merkt an: „Bei der Recherche, etwa auf Messeständen, hat interessanter weise k aum jemand in einem Rollstuhl mir gegenüber das Anliegen einer besseren Dämpfung zur Sprache gebracht
Der Eindruck war eher, Rollstühle sind wie sie sind und daran muss man sich gewöhnen Erst als einmal ein Interessent zu Besuch k am, wurde ich auf die Dämpfung aufmerksam Der Herr hatte einen manuell angetriebenen Rollstuhl, welcher aussah, als hätte Angus MacGyver daran geschraubt, und eine wichtige Änderung, die sich der Anwender selbst gebaut hatte, war seine Dämpfung “ Weiter auf Seite 31
Damit der Technische Handel auch in Zukunft der ideale Par tner für die Industrie ist, bilden viele Technische Händler im V TH Verband Technischer Handel e V ihr Fachpersonal selbst aus Der V TH unterstützt seine Mitglieder auf vielfältige Weise bei der AzubiSuche Auf der neuen Seite w w w ich-willhandeln eu finden Schülerinnen und Schüler dlegende Informationen zu diversen Ausbildungsberufen, n Film zu Tätigkeiten im Technischen Handel und vieles mehr
sbildungsbetriebe D-A-CH-Region
ernstück der Seite ist eine Datenbank für uche nach Ausbildungsbetrieben Hier n sich mit einer einfachen Postleitzahlene die nächstgelegenen Ausbildungsebe finden Der direkte Link zum rnehmen liefer t einen schnellen Kontakt esonderem Interesse an speziellen Probereichen lassen sich die Ergebnisse mit m Filter nach den Fachgruppen „Antriebstechnik“, „Dichtungsnik“, „Klebtechnik“, „Persönliche Schutzausrüstungen“ sowie „Schlauch- und Armaturentechnik“ eingrenzen.
Beratungskompetenz durch Aus- und Weiterbildung
Das breite Ausbildungsangebot sicher t dem Technischen Handel auch in Zukunft geschultes Fachpersonal, das Unternehmen bei der Instandhaltung und War tung als kompetente Problemlöser unterstützt Regelmäßige Schulungen und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten im V TH gewährleisten, dass junge (und weniger junge) Technische Händler stets aktuell informier t sind Fachlich begleitet werden die V TH-Schulungen durch namhafte Hersteller, vorrangig aus den Reihen der V TH-Qualitätspar tner So k ann der Technische Handel nicht nur Markenar tikel liefern, sondern auch beratungsintensive Systemlösungen und hochqualifizier te Dienstleistungen Technische Händler sind durch eine einfache Postleitzahlensuche und Filter funktionen schnell zu finden: w w w vth-verband de/mitglieder verzeichnis/
30 www b-und-i de Z U L I E F E R T E I L E April 2024
Um das volle Potenzial des selbstbalancierenden Segway-Antriebs ausschöpfen
zipierte der Konstrukteur
Grund
Mobility kann man selbst in den Bergen und im Schnee
Antrieb auf nur einer Achse liegt Bilder:
Mobility
zu können, kon-
einen von
auf neu entwickelten Rollstuhl Mit einem Hoss
noch sicher Rollstuhl fahren, was vor allem am
Hoss
For tsetzung von Seite 30
Während Luk as Rigler an Einzelradaufhängungen, an Stoßdämpfer und an Gasfedern gedacht hatte, brachte ihn der Mann auf die Idee, for tan die Sitzfläche als Ganzes zur Dämpfungsund Komfor tzone zu machen Für die Über windung dieser Herausforderung begann er eine Internetrecherche
Schnell wurde er auf das vielfältige Angebot von ACE Stoßdämpfer aufmerksam Zudem machte das Vorhandensein einer eigenen Ver triebsstruktur in Österreich die erste Kontaktaufnahme noch einfacher
Die Zusammenarbeit vor Or t er wies sich als so unkomplizier t wie zielorientier t Denn obwohl der Konstrukteur mit Hydraulikkomponenten an eine z weckmäßige Lösung gedacht hatte, überraschte ihn Hans-Jürgen Greindl, der zuständige Ver triebsingenieur der ACE Stoßdämpfer GmbH, mit eigener Recherche und einem viel kostengünstigeren Alternativvorschlag.
Kompakte Bauform bei weicher Verzögerung: Für lange weiche Bremsvorgänge radial dämpfend, werden die TR-Strukturdämpfer mit Spezialschraube für die schnelle Montage geliefert Bild: ACE
„Mein Ansprechpar tner von ACE schlug Festkörperdämpfer als intelligente Wahl für die Dämpfung der Sitzfläche vor
Die ihm vorschwebenden Strukturdämpfer von ACE sind unempfindlicher gegen Schmutz, haben auch keine Führungen oder sonstigen sensiblen Teile und sind dadurch quasi unzerstörbar Nach einigen Fahr tests war ich überzeugt“, blickt Luk as Rigler zurück
Dass die wegen ihrer rohrähnlichen Form genannten Tubus ihren Job er füllen würden, stand für die Spezialisten von ACE nicht nur wegen der vorgenommenen Auslegung außer Frage Die Ingenieure aus Langenfeld im Rheinland konnten zudem auf Erfahrungen eines anderen Einsatzfalles zurückblicken Auch bei Elektrorollern sind mithilfe von Tuben bereits die Fahreigenschaf-
ten für unterschiedlich schwere Pilotinnen und Piloten er folgreich optimier t worden Bei diesen maßgeschneider ten Lösungen haben die Konstrukteure von ACE für unterschiedliche Gewichtsklassen verschiedene Strukturdämpfer eingesetzt
Aus einer Vielzahl von über 150 Standard-Einzellösungen fiel für die Hoss Mobility GmbH die Entscheidung auf die TR-Produktfamilie von ACE Diese zeichnet sich durch weiche Verzögerung aus
Um die Vorzüge der wendigen Rollstühle ausspielen zu können, ist ihre kompakte Bauweise von entscheidender Bedeutung So wurden die TR-Typen speziell für einen maximalen Hub z wischen 12 bis 60 Millimeter bei minimaler Bauhöhe entwickelt, wobei die Energieaufnahme pro Hub von 1,2 Nm bis 146 Nm reicht
Die Dämpfer sind in Formaten mit Durchmessern von 29 bis zu 100 Millimetern lieferbar Dabei sind alle diese war tungsfreien, einbaufer tigen Elemente aus CoPolyester Elastomer gefer tigt, das sich nur gering er wärmt und somit für eine gleichbleibende Dämpfung sorgt
Gegenüber anderen Massenkräfte verzögernden Komponenten wie etwa Gummidämpfern oder Stahlfedern überzeugen Tubusse mit Lebensdauern von mehr als einer Million Lasthüben, sodass sie auch für den Dauerbetrieb im Gelände geeignet sind und sogar theoretisch von einer Fahrergeneration an die nächste vererbt werden könnten
Autor: Rober t Timmerberg M. A., Fachjournalist w w w hoss-mobility com w w w ace -ace de
T-Winkelgetriebe:
Maximale Per
Mit den Ket-Bee T-Winkelgetrieben bietet Ketterer Lösungen für die Konstruktion von Antriebssystemen auf kleinstem Bauraum Möglich wird das durch das kompakte Design bei hohem Drehmoment, die robuste Bauweise und die leichtgängige Kraftübertragung Die kleinste Variante verfügt über eine Schenkellänge, die kürzer ist als ein Streichholz Im Anlagenbau, bei HandlingSystemen, Palettiersystemen, aber
formance, minimaler Platzbedar f
Die Ket-Bee T-Winkelgetriebe sind nicht nur wartungsfrei, sondern auch geräuschreduziert Bild: Ketterer
auch beim Verstellen von Lamellen und anderen Beschattungselementen sowie zum Ausrichten von Förderbändern oder Schwenkar-
Pro b l e m l ö s e r m i t 2 0 0 m l o d e r 5 0 0 m l
Das Multifunktionsspray ACP ist als Problemlöser konzipiert Es verspricht laut Hersteller Abhilfe, egal ob es sich um festgerostete Verbindungen, verschmutzte Metalloberflächen, klemmende Scharniere oder schwer zugängliche Reibstellen handelt
Hierfür vereint das Spray hochwertige Syntheseöle mit einem leistungsstarken Additivpaket und verspricht optimalen Korrosionsund Verschleißschutz, punktet mit hervorragenden Kriecheigenschaften, einer guten Reinigungswirkung und einem stabilen Schmierfilm über einen breiten Temperatureinsatzbereich, wie die Entwickler betonen
Durch den variablen Sprühkopf gelangt das Spray auch an sonst unzugänglichen Bereichen einer Maschine Gleichzeitig ist auch ein großflächiger Auftrag möglich ACP ist in 200 ml und in 500 ml Spraydosen erhältlich www addinol de
ACP schmiert bewegliche Teile und macht sie wieder gangbar Das Spray löst Rost und andere Verunreinigungen Es schützt metallische Oberflächen vor Verschleiß und Korrosion Bild: Addinol
men können z B die Winkelgetriebe mit durchgehender Welle eingesetzt werden
„Oft müssen Drehmomente und Drehbewegungen über Ecken oder um Hindernisse herum übertragen oder die Richtung einer Drehbewegung geändert werden Gerade in engen und begrenzten Bauräumen ist eine geradlinige Drehbewegung oft nicht möglich Genau hier spielen unsere Ket-Bee T-Winkelgetriebe ihre Vorteile aus“, betont Odin Jäger, Geschäftsführer von Ketterer Antriebe
Mit insgesamt acht unterschiedlichen Baugrößen – mit Schenkellängen von 32 bis 60 Millimetern –sind die Getriebe für verschiedenste Antriebslösungen erhältlich Das ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Anwendung, sei es zur Umlenkung von Linear- oder bei Schwenkbewegungen
Die T-Winkelgetriebe bieten eine 1:1-Übersetzung und ermöglichen laut Hersteller eine zuverlässige und leichtgängige Kraftübertragung bei einem Temperaturbereich von minus 20 Grad Celsius bis plus 60 Grad Celsius Sie bestehen aus oberflächengehärteten Stahlkegelrädern und Kugellagern in An- und Abtrieb Die Verwendung dieser Materialien sorgt für eine lange Lebensdauer und hohe Leistungsdichte www ketterer de
April 2024 Z U L I E F E R T E I L E www b-und-i de 31
Auf trockenem Asphalt liegt die Geschwindigkeit bei 15 km/h wobei eine Akku-Ladung für bis zu 60 Kilometer ausreicht