B&I Messezeitung zur maintenance Dortmund 2024

Page 1

Liebe Besucherinnen und Besucher der maintenance Dortmund 2024,

herzlich willkommen zu einem einzigartigen Branchenevent, das Ihnen in den kommenden Tagen einen exklusiven Einblick in die Welt der industriellen Instandhaltung bieten wird.

Die maintenance Dortmund ist nicht nur eine Messe – sie ist ein Treffpunkt für Wissenstransfer, Netzwerken und das Entdecken von zukunftsweisenden Technologien. Über 200 Aussteller, darunter Weltmarktführer, hoch spezialisierte Nischenanbieter und innovative Start-ups, werden Ihnen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Die Präsentationen unserer PremiumPartner IFS Ultimo und Wisag versprechen zusätzliche Einblicke in herausragende Leistungen und Lösungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von 60 Expertenvorträgen auf drei offenen Bühnen inspirieren zu lassen, erkunden Sie auf Guided Tours die neuesten Technologien und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Im Fokus stehen dieses Jahr die Themen der smarten Instandhaltung, künstlicher Intelligenz sowie Kollaboration und Ökosysteme in der Instandhaltung.

Parallel zur maintenance findet 2024 nach drei Jahren wieder die „PUMPS & VALVES“ statt. Als Fachmesse für industrielle Pumpen und Armaturen bietet sie eine praxisnahe und sinnvolle Ergänzung in Kernbereichen der Instandhaltung.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen und wünschen Ihnen zwei Messetage mit zahlreichen Geschäftskontakten, spannenden Diskussionen und innovativen Ideen!

Ihre

Maria Soloveva, Projektleiterin

Wolff Publishing www.b-und-i.de ISSN 1864-4554 info@b-und-i.de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion.de

MESSEZEITUNG

zur maintenance Dortmund 2024

21. –22. Februar 2024

Nachhaltig, strukturiert, clever

Laut einem Bericht von Siemens sind die Kosten für Produktionsausfälle bei den 500 umsatzstärksten Unternehmen innerhalb von zwei Jahren von 8 Prozent auf 11 Prozent ihres Umsatzes gestiegen. Höhere Energie-, Arbeits- und Materialkosten kommen dazu. Zudem sind die Aussichten mit Materialengpässen, Inflation und Konjunkturrückgang nicht gut. Damit werden früher akzeptierte und hingenommene Ausfallzeiten nun zur öffentlichen „stillen Reserve“ der Herstellkosten, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Instandhaltung.

Wo Werksleiter früher mit einem Overall Equipment Effectiveness (OEE) von 75 Prozent noch mit Umbauten, Personalthemen und Ähnlichem argumentieren konnten, wird das Augenmerk in den Planungsrunden nun mehr und mehr auf die fehlenden 25 Prozent gerichtet. Fragen nach den konkreten Problemen und Abstellmaßnamen und wo man damit in drei oder sechs Monaten steht, nehmen mehr Raum ein und werden konkreter.

Für viele technische Leiter bedeutet das einen Paradigmenwechsel – die Controller haben dazugelernt, und sind ihrerseits auch gehalten, eine Optimierung der Kosten voranzutreiben. Natürlich sind die Stillstandzeiten nach logistischen (fehlendes Material oder Personal) und technischen Größen zu unterscheiden. Dabei ist die Summe der technischen Stillstandzeiten oft kleiner als die der logistischen, fällt aber umso härter auf das technische Personal zurück. Während die zeitgerechte Disposition von Material und Personal von Einkauf und Produktionsleitung aus ganz

offensichtlichen Gründen manchmal nur schwer zu meistern ist, liegt der Anspruch bei der Instandhaltung höher – man hat seinen Anlagenpark doch bitte vollständig unter Kontrolle zu haben, wenn schon die beiden anderen Faktoren so schwierig zu beherrschen sind.

Aus der Betrachtung vieler OEE-Analysen kann man überschlägig ein Viertel des OEEGaps auf technische Störungen setzen. Dies ist natürlich nur ein Startpunkt, im Beispiel oben (75 Prozent) würden 6 Prozent aller Kosten, die im Werk für die Herstellung von Produkten aufgewendet werden, verpuffen. Um die Rechnung handlicher zu machen, werden hier nur die Herstellkosten miteinbezogen, nicht der Umsatz, wie in der Einleitung angeführt. Diese Zahl ist für viele Werks- und Instandhaltungsleiter erschreckend hoch, aber leider auch immer noch nicht vollständig, da alle Folgekosten technischer Störungen oft nicht eingerechnet sind –von Wiederanlaufkosten (etwa Produktionsfreigabe) bis zum Worst Case, den

Kundenbeschwerden. Spätestens wenn das Controlling diese Rechnung durchgeführt hat, ist sie von nun an eine Messlatte, an der die Verantwortlichen gemessen werden. Aus der Abschätzung heraus lassen sich (oftmals bekannte) Problemfelder angehen, allerdings mit einer für viele neuen Betrachtungsweise: In der bisher üblichen technischen Verfügbarkeit sagt eine Prozentzahl nicht viel aus, hellhörig wird man aber, wenn konkrete Kosten aufgeführt werden können. Die Ermittlung konkreter Ausfallkosten kann mit vielen verschiedenen Ansätzen erfolgen; es ist jedoch darauf zu achten, dass diese neue Kennzahl vorher mit allen Beteiligten besprochen wird, um ein Verständnis und Akzeptanz dieser Kenngröße zu gewährleisten. Da es hier hauptsächlich um ineffiziente Prozesse geht (deren „Besitzer“ auch indirekt für diese Kosten verantwortlich gemacht werden könnten), ist hier eventuell eine Moderation dieses Prozesses in Betracht zu ziehen.

Weiter auf Seite M6

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an.

We empower teamwork.

Eine nachhaltige Instandhaltung kann Produktionsausfälle verhindern beziehungsweise das Risiko dafür auf ein Minimum reduzieren. Bild: istockphoto/industryview Maria Soloveva ist Projektleiterin der maintenance Dortmund 2024.
IFS Ultimo

D e r s c h n e l l s t e We g z u r E n e r g i e e i n s p a r u n g

Warum Ultraschallk ameras anderen M ethoden der Leck agenor tung überlegen sind

We n n U nte r n e h m e n d i e E n e rg i e ko s te n i h re r I n d u s t r i e a n l a g e n s e n ke n wo l l e n , i s t d a s Au fs p ü re n u n d R e p a r i e re n vo r h a n d e n e r D r u c k l u f t l e c k a g e n e i n h e r vo r ra g e n d e r An s at z p u n k t. E i n e s o l c h e Au fg a b e e r fo rd e r t j e d o c h Ze i t, Pe r s o n a l u n d d i e r i c ht i g e n We r k ze u g e. D a h e r i s t Ef f i z i e n z b e i d e r D u rc h f ü h r u n g e i n e r Le c k s u c h e d e r e nt s c h e i d e n d e S c h l ü s s e l – u n d i m M o m e nt i s t n i c ht s e f f i z i e nte r a l s d e r E i n s at z e i n e r U l t ra s c h a l l k a m e ra , e r k l ä re n d i e S p e z i a l i s te n vo n U E Sys te m s u n d b e l e g e n d i e s e Au s s a g e m i t e i n d r u c k s vo l l e n Z a h l e n a u s d e r Pra x i s.

Leckagen kommen ausnahmslos in allen Druckluftsystemen und in allen Branchen vor Dabei gehen im Branchendurchschnitt rund 30 Prozent der gesamten produzierten Druckluft durch Leckagen verloren, betonen die Experten von UE Systems und verdeutlichen so das Potenzial, das in der Leckagesuche und -beseitigung steckt Dabei gilt: Je höher die Energiekosten, desto teurer ist diese Art der Verschwendung und desto schneller rechnen sich die Bemühungen Dennoch zögern einige Unternehmen noch immer, Leckageuntersuchungen durchzuführen oder ein LeckageManagement-Programm zu entwickeln, obwohl die Vor teile einer solchen Maßnahme auf der Hand liegen: Wenn Lecks gefunden werden, können sie reparier t werden – ein einfacher Weg, um Geld zu sparen

In der Praxis ist es dann aber doch nicht immer so einfach Obwohl Druckluftleckagen fast einhellig als Quelle für unnütze Energieund Geldverschwendung erkannt werden, ver fügen Unternehmen nämlich nicht immer über die beiden wesentlichen Dinge, die zur Durchführung von Leckageuntersuchungen er forderlich sind: Zeit und ver fügbares Personal Daher ist es wichtig, dass die Lecksuche so schnell und effektiv wie möglich durchgeführ t wird

Klassische Methode der Lecksuche

Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten der Lecksuche in der Druckluft Althergebracht ist beispielsweise die Ver wendung einer Seifen- und Wasserlösung, wenngleich diese Methode heute nicht mehr so häufig angewandt wird Dabei wird eine Lösung aus Seife und Wasser entlang des Druckluftsystems aufgetragen und auf Blasen-/Schaumbildung geachtet Wenn sich Blasen/Schaum bildet, ist ein Leck vorhanden Theoretisch ist diese Methode einfach

durchzuführen, sie ist aber gleichzeitig umständlich und extrem zeitaufwendig, also alles andere als effizient

Gängige Alternative:

Ultraschallprüfgeräte

Immer beliebter werden deshalb Ultraschallprüfgeräte Sie sind eine besonders effiziente Methode zur Ermittlung von Druckluftlecks Immerhin wurden diese Ultraschallprüfgeräte mit Blick auf die Lecksuche entwickelt und sind daher per fekt für diese Anwendung geeignet So sind die Geräte in der Regel auf eine bestimmte Frequenz eingestellt, die das Geräusch der Lecks von anderen Schallquellen isolier t Bei diesen Ultraschallprüfgeräten handelt es sich um reine Abhörgeräte

abgeschätzt werden können Ein weiterer großer Vor teil dieser Geräte ist, dass sie darüber hinaus für verschiedene Anwendungen wie die Über wachung des Lagerzustands, die Schmierung oder die Inspektion von Kondensatableitern und Ventilen eingesetzt werden können

In der Summe ist diese Methode einfach und effektiv, aber da die Instrumente nur „zuhören“, kann eine Leckuntersuchung einen gewissen Zeitaufwand er fordern, insbesondere in großen Einrichtungen oder Anlagen mit einer hohen Anzahl von Lecks

Ultraschallkameras zeigen den Weg

Seit geraumer Zeit gibt es auf dem Markt ein neuar tiges Werkzeug zur Lecksuche: Ultraschall-

Beispiele für mit Ultraschallkameras durchgeführte Leckageuntersuchungen verdeutlichen, wie effektiv und schnell diese Art der Suche ist

noch 29 Druckluftlecks gefunden, von denen einige weit über 1 000 Euro pro Jahr kosten In der Summe entstanden so Kosten in Höhe von 24 000 Euro pro Jahr für die Leckagen Zu guter Letzt noch ein Beispiel von einem Unternehmen, das Teile für die Luftfahr tindustrie herstellt

Das War tungsteam vermutete, dass die Anlage unter einer erheblichen Anzahl von Luftlecks litt, es stand aber nie die Zeit zur Ver fügung, eine Leckageuntersuchung durchzuführen

Der Anwender sucht also einfach in alle Richtungen, bis er ein Leck hör t Er folgt dann dem „Leckgeräusch“, bis er die genaue Stelle lokalisieren kann

Die Geräte können zumeist auch den dB-Pegel der Leckstelle abspeichern und ermöglichen so die Erstellung von Leckageberichten, in denen die Kosten der Lecks und die CO2-Bilanz

kameras Und sie sind genau das, was der Name vermuten lässt: Kameras, die dem Anwender die genaue Position der Lecks zeigen So einfach ist das: Man schaltet sie ein und sieht die Lecks auf dem Bildschirm. Sogar die kleinen Lecks, versprechen die Exper ten von UE Systems

Diese Kameras er fordern laut den genannten Spezialisten nur eine

minimale Schulung, sind hochpräzise und effektiv und stellen die beste Methode zum Auffinden von Lecks dar Mit einem solchen Gerät sei die Lecksuche so schnell, dass man es fast schon im Vorbeigehen erledigen könne Ein gutes Beispiel dafür, wie effektiv diese Messgeräte sein können, ist die Ultraview-Kamera von UE Systems, wie der Hersteller betont Sie zeigt Lecks in Echtzeit auf dem Bildschirm an, selbst die kleinsten, und liefert auch gleich eine Schätzung der jährlichen Leckagekosten Alle Lecks können direkt in der Cloud gespeichert werden und von dort können Berichte über die Leckageuntersuchung leicht erstellt werden Wie schnell sich deren Anschaffung lohnt, zeigen ein paar Beispiele aus der Praxis: Bei einem Audit in einer Zink- und Bleimine konnte die UltraviewKamera in nur etwa 20 Minuten acht Lecks aufspüren Diese wurden in einer Druckluftleitung neben einer der Hauptwerkstätten der Anlage gefunden Der Verlust summier te sich bei geschätzten Kosten von 903 Euro pro Jahr und Leckage auf stattliche 7 118 Euro im Jahr Ein anderes Beispiel aus dem Bereich der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie: Bei einer Demonstration mit der UltraviewKamera in einem Tiernahrungsunternehmen wurden innerhalb von nur einer Stunde insgesamt 29 Lecks an verschiedenen Stellen des Druckluftsystems gefunden Alle zusammen verursachen einen geschätzten Gesamtverlust von 27 800 Euro pro Jahr Allein das größte Leck war die Ursache für einen geschätzten Verlust in der Größenordnung von 2 316 Euro Noch höhere Kosten verursachte eine andere Leckage, wobei es hier um spezielle Gase, in diesem Fall um Stickstoff ging Ultraschallkameras können nämlich auch Lecks in Spezialgassystemen aufspüren, so wie es auch bei Druckluft funktionier t Im diesem Beispiel wurde bei der rund eineinhalb Stunden dauernden Untersuchung eines Automobilwerks ein sehr teures Stickstoffleck entdeckt, welches 5 912 Euro Jahr kostete bei einem Preis für Stickstoff von 0,30 Euro pro Kubikmeter Neben dem sehr teuren Stickstoffleck wurden in diesem Automobilwerk auch

Hier gelang es mit der Ultraview, in nur einer Stunde 26 Lecks zu finden Diese Leckagen kosten das Werk schätzungsweise 27 300 Euro pro Jahr Der ROI für die Ultraview beträgt in diesem Fall etwa acht Monate maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-E49 w w w.uesystems.eu

maintenance

Dortmund: Fast Facts

Termin:

Mittwoch, 21 Februar 2024

09:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag, 22 Februar 2024

09:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsor t: Messe Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200 44139 Dortmund

Tickets:

Es wird empfohlen, sich vorab online zu registrieren

Das Ticket vor Ort kostet – sofern noch verfügbar – 30 Euro.

Tipp: Leser der B&I erhalten aufgrund der Medienkooperation mit dem Messeveranstalter kostenlosen Eintritt Besuchen Sie hierzu unsere Webseite www b-und-i de

Anreise:

Vom Dortmunder Hauptbahnhof gelangen Sie mit der U-Bahn U 45 (Richtung Westfalenhallen) bis zur Haltestelle „Westfalenhallen“ Aus der Innenstadt brauchen Sie mit der U 46 (Richtung Westfalenhallen) fünf Minuten Für alle, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze in ausreichendem Maß zur Verfügung

M2 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024
Spezialgase sind teuer, entsprechend hohe Kosten entstehen hier bei Leckagen Leckagen kann man ( jetzt) nicht nur hören sondern auf dem Bildschirm der Ultraschallkameras auch sehen Bilder: UE Systems

N E O S u i t e r e d u z i e r t d e n Au f w a n d

mit hohem Automatisierungsgrad und mehr Eigenorganisation statt zentralem Dispatching

D i e Le i t u n g s p a r t n e r G m b H i s t e i n e e i n h u n d e r t p roz e n t i g e To c h t e r d e r S t a d t we r ke D ü re n G m b H , d e m E n e rg i e ve r s o rg e r u n d E n e rg i e d i e n s t l e i s t e r f ü r d i e S t a d t u n d d i e R e g i o n D ü re n . S e i t 2 0 1 3 i s t d a s U n t e r n e h m e n d o r t d e r B e t re i b e r a l l e r Ve r t e i l u n g s n e t z e i n d e r S t ro m, G a s - u n d Wa s s e r ve rs o r g u n g s ow i e f ü r d i e N a hw ä r m e a n l a g e n u n d d i e G l a s f a s e r l e i t u n g e n . D i e s e A r b e i t f i n d e t n i c h t n u r i n B ü ro s s t at t : Vi e l e Wa r t u n g s t e a m s s i n d a u f B a u s t e l l e n u n t e r we g s, p r ü fe n A n l a g e n , c h e c ke n Le i t u n g e n o d e r s i n d b e i S t ö r u n g e n vo r O r t i m E i n s at z . D a m i t d i e s z u ve r l ä s s i g u n d s i c h e r f u n kt i o n i e r t, s t e l l e n d i e S t a d t we r ke d a s n ö t i g e E q u i p m e n t u n d m o d e r n e, a u c h d i g i t a l e To o l s p a rat. M i t d e r I n t e g rat i o n d e r N E O S u i t e w u rd e n u n d e r Wo r k fo rce - Au f w a n d we i t e r re d u z i e r t

Initialzündung für den Wechsel zur NEO Performance der Axians NEO Solutions & Technology GmbH war die fehlende Weiterentwicklung des bis dato genutzten Altsystems Hinzu kam, dass das früher verwendete Workforce-ManagementModul sich als fehlerbehaftet und nicht wirklich deckungsgleich mit den täglichen Anforderungen erwiesen hatte

So gab es beispielsweise weder eine mobile Lösung noch eine Automatisierung der zyklischen Instandhaltungsplanung Tätigkeiten wurden deshalb nur auf Zuruf erledigt, was vor allem beim Störungsmanagement nicht immer effizient war

Die Folge: keine digitalen Formulare oder Workflows, kein Austausch mit externen Dienstleistern, aufwendige, manuelle Auswertungen und Datenübernahmen und in der Folge schließlich eine geringe Akzeptanz des ganzen Systems bei den Anwendern

Deshalb sollten dieses Altsystem abgelöst und die technischen Prozesse beim Störungsmanagement und der Instandhaltung auf eine digitale Basis umgestellt werden, und zwar von der Einsatzplanung bis zum Reporting Gefordert wurde von den Verantwortlichen bezüglich des neuen Systems ein ganzheitliches Service- und InstandhaltungsManagement, das folgende Aspekte berücksichtigen sollte:

übersichtliche Kapazitätsanalysen, hoher Automatisierungsgrad ohne zentrales Dispatching, einfache Eigenorganisation der Teams über Poolaufträge, mobile Datenerfassung vor Ort, medienbruchfreie Weiterverarbeitung, moderne und vor allem zukunftsfähige Software , maximale Nutzerfreundlichkeit, breite Integration in bestehende Systeme

Komplex? Ja.

Kompliziert? Nein

Die Wahl der Verantwortlichen fiel auf die NEO Suite und die Unterstützung durch Axians, da diese Lösung die geforderten Ansprüche erfüllt Die NEO Suite ist eine ganzheitliche Service- und Instandhaltungs-Management-Lösung, in der sich alle am Prozess beteiligten Akteure intelligent miteinander verknüpfen lassen – darunter Techniker, Disponent, Kunde, Subdienstleister und Maschine

Außerdem lässt sich die modulare NEO Suite ohne Redundanz direkt in die SAP-Systemwelt integrieren

Onur Cevik, Projekt- und Prozessmanager, Stadtwerke Düren GmbH, betont: „Im Ergebnis stehen nun deutliche Steigerungen in der Effizienz – ob beim Management von Störmeldungen oder der Instandhaltung selbst “

Die Leitungspartner GmbH nutzte bei diesem Projekt außerdem die Vorteile der „stillen Migration“ auf die NEO Suite Dabei handelt es sich um eine eigenständige Migration durch das Team der Experten von Axians, ohne Beeinträchtigung oder Eigenaufwand des Kunden, die zumeist mit geringeren Kosten für die gesamte Umstellung einhergeht

Hierbei werden kundenspezifische

Anpassungen der Lösung vom aktuellen Client in die neue Version überführt Dabei erfolgen keine Änderungen, sprich Störungen, an den Prozessen oder Funktionen

Für den Auftraggeber bietet dieses Verfahren eine ganze Reihe an Vorteilen, unter anderem schont es die eigenen Ressourcen, reduziert den Aufwand zur Abstimmung und setzt auf profunde Vorab-Tests durch Axians Die fertigen Clients werden schließlich zur Abnahme bereitgestellt

Der Umstieg jedenfalls hat sich gelohnt, wie aktuelle Zahlen beweisen Seit dem Einsatz der NEO Suite hat sich bei der Leitungspartner GmbH die administrative Bearbeitungszeit für Störmeldungen um durchschnittlich 44 Prozent reduziert; in der Summe entspricht dies einer Einsparung von rund 500 Arbeitsstunden pro Jahr Noch eindrucksvoller sieht es bei den administrativen Bearbeitungszeiten für Wartung und Inspektion

aus: Hier gibt es im Schnitt einen Rückgang um 55 Prozent zu verzeichn en, was einer Einsparung von rund 2 700 Arbeitsstunden entspricht Eine weitere, eindrucksvolle Kennzahl: Wo es vorher keine einzigen Automatismen gab, sind nun schon 41 Prozent der Prozessschritte bei der Instandhaltung sowie knapp 27 Prozent der Prozesse beim Netzbau automatisiert. Onur Cevik, Projekt- und Prozessmanager, Stadtwerke Düren GmbH, bringt es auf den Punkt: „Im Ergebnis stehen nun deutliche Steigerungen in der Effizienz – ob beim Management von

Störmeldungen oder bei der Instandhaltung selbst Das Ganze mit mehr Selbstorganisation in der Belegschaft und ohne Zettelwirtschaft in Aktenschränken “ Unter Beachtung der signifikanten Senkung der Prozesskosten rechnet die Leitungspartner GmbH daher mit einer raschen Amortisierung des Projekts Der Return on Investment für alle Maßnahmen wird innerhalb von vier Jahren erwartet maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-C49 www axians de www neo-suite de

Automatisierung von administrativen Tätigkeiten der Meister Flexibilität bei Monteuren

Wartungsplanung in SAP Auftrags-Pools in NEO

Aufträge, Vorgänge, Checklisten Objektlisten, Messpunkte, automatischer Abruf der Wartungsplanung

Pools der einzelnen Teams werden anhand des ausführenden Arbeitsplatzes aus SAP bestimmt und befüllt

Eigenverantwortliches Arbeiten

Selbstdisposition, Durchführung, Dokumentation, Rückmeldung

www b-und-i de M3
B&I MESSEZEITUNG 2024
Energie Mit hohem Automatisierungsgrad und mehr Eigenorganisation statt zentralem Dispatching Bilder: Axians
Die NEO-Suite bringt neuen Flow in Dürens

Wa s 2 0 2 4 f ü r d i e I n s t a n d h a l t u n g b r i n g t

Inter view mit Greengate Vorstand Frank Lagemann und Mar tin Friedrich G re e n g at e i s t A n b i e t e r vo n S o f t w a re l ö s u n g e n f ü r d i e I n s t a n d h a l t u n g, B e t r i e b s f ü h r u n g u n d d a s

Wo r k fo rce M a n a g e m e n t. D e re n Vo r s t a n d s vo r s i t z e n d e r Fra n k L a g e m a n n u n d d e r Vo r s t a n d M a r t i n

Fr i e d r i c h n e h m e n i m g e m e i n s a m e n I n t e r v i e w S t e l l u n g z u d e n C h a n ce n u n d H e ra u s fo rd e r u n g e n d e s I n s t a n d h a l t u n g s j a h re s 2 0 2 4 . E i n e s g l e i c h vo ra b : Le i c h t w i rd ’s n i c h t u n d d i e F ü n f i s t e i n e w i c h t i g e Z a h l i n d i e s e m Zu s a m m e n h a n g.

Was sind die fünf großen Herausforderungen der Instandhaltungsbranche in diesem Jahr?

Frank Lagemann: Sicherlich der Fachk räftemangel Zweitens die Energiewende Die Dek arbonisierung und das Ringen um größere Energieeffizienz fordern die Instandhaltung wie k aum ein anderes Feld Drittens das Thema Nachhaltigkeit, das ist die große Klammer, die auf alles ausstrahlt Mar tin Friedrich: Gleich, ob man es KI oder Automatisierung nennen will: Wenn wir den Instandhalter zukünftig als Enabler und Regisseur der operativen Prozesse begreifen, muss die Durchdigitalisierung der Instandhaltungsprozesse weiter an Fahr t aufnehmen

Die Assets müssen fehler frei funktionieren Dafür brauchen wir gespeicher te Intelligenz und mehr Daten Fünfter Punkt: Latenzzeiten verkürzen Das verlangt vor allem nach mehr Mobilität und Flexibilität bei der Arbeit selbst, ihrer Planung, Steuerung und Ver waltung

Stichwor t Digitalisierungspotenzial: Welche fünf Hinweise gibt der aktuelle Instandhaltungsprozess?

Friedrich: Das Potenzial ist vorhanden, wenn die Instandhaltung ein qualitäts- und zeitk ritischer Faktor ist Das gilt für die produzierende Industrie, wo

teils ein Drittel der Belegschaft in der Instandhaltung arbeitet, ebenso wie für einen Netzbetreiber oder ein Stadtwerk , wo Versorgungssicherheit geforder t ist Wenn mehrere Personen, auch ex terne Dienstleister, am Projekt beteiligt sind Und wenn das bisherige Instandhaltungsgeschehen nicht transparent war und die Daten nicht mit anderen ITSystemen ausgetauscht werden konnten

Lagemann: Plan- und steuerbare, sich oft wiederholende Workflows – das Gros der Instandhaltung läuft nun einmal geplant ab – sind ein guter Hinweis für das Digitalisierungspotenzial Zu lange War tezeiten und zu viele Ausfälle verlangen im Regelfall auch nach digitalem Gegensteuern Und wenn sich KI einsetzen lässt: umso besser

Die Durchdigitalisierung weiter Teile der Industrie hat noch nicht jede Instandhaltungsabteilung erreicht Können Sie fünf wesentliche Kriterien für die Auswahl einer Instandhaltungssoftware benennen?

Lagemann: Die Zukunftsfähigkeit: Dazu zählt vor allem der Low Code -/No Code -Ansatz Damit lassen sich auch zukünftige Aufgaben in Eigenregie digital abbilden Das bedeutet für sich betrachtet schon einen längeren

Lebensz yk lus der eingesetzten Software

Es macht doch Sinn, die Instandhaltungssoftware möglichst lange einzusetzen Das ist ein Hebel für die Anwendung im Beschaffungsprozess Die finanzielle und fachliche Fundierung des Anbieters sehe ich auch als entscheidendes Kriterium

Friedrich: Man k ann sich an den Referenzen orientieren, gern in der spezifischen Branche Und nach dem persönlichen Eindruck vom Anbieter Wird ein gepflegtes, sachliches Miteinander, ein Dialog auf Augenhöhe gepflegt? Das wird inz wischen völlig zu Recht dem üblichen Buzzwording vorgezogen. Die Akzeptanz der Software im Pilotprojekt sollte ebenfalls genau registrier t werden

Zuletzt ist Instandhaltung ein Spezialfall: Ist die Software in der Lage, alles Relevante sk alierbar abzubilden und zu integrieren?

Assets und Objekte, Betriebsmittel, Ersatzteile, Personal und außerdem die zugehörigen Prozesse, zu denen ich z wangsläufig die integrier te Nutzung anderer Software wie GIS und ERP zähle

Welche fünf Tipps würden Sie bei der Implementierung einer neuen IT-Lösung für Betriebsführung und Instandhaltung geben?

Friedrich: Klein anfangen mit großem Nutzen, der für alle transparent ist, zum Beispiel in einem Pilotprojekt Strukturier t eins nach dem anderen angehen Und zuerst die Exper tise im eigenen Hause nutzen Ex terne stellen gerne mal die Prozesse in Frage Das sorgt oft für Ärger

Lagemann: Ich ergänze um das agile Projektmanagement und die Benennung von einem zentralen verantwor tlichen Akteur beim Anwender Immer hilfreich ist da auch ein k lares Commitment der Geschäftsführung

Was sind denn Ihrer Meinung nach die fünf Anzeichen für eine gut laufende, digital gestützte Instandhaltung?

Lagemann: Ihre Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen Ganz wichtig, denn die tägliche Instandhaltungspraxis ist ein Abenteuer geworden, das eine Menge Flexibilität er forder t Gut finde ich auch eine ambitionierte Instandhaltungsstrategie, beispielsweise Richtung Predictive Maintenance Zuletzt zählen auch die har ten Fakten: Energieeinsparung, Betriebssicherheit oder Kosteneffizienz

Friedrich: K ann die Instandhaltung einen Forecast fürs nächste Jahr auf valider Datenbasis machen – ja oder nein? Weiß man

jederzeit und auf den ersten Blick , wo man steht, was erledigt ist und noch wichtiger: was nicht?

Wie können personelle Engpässe abgefangen werden?

Der Wer tbeitrag der Instandhaltung wird in aller Regel verkannt. Halten Sie bitte dagegen mit fünf starken Pro -Argumenten.

Friedrich: In der Instandhaltung wird die Frage gek lär t, wie profitabel ein Unternehmen mit seinen Assets umgeht Jede Anlage, die ich nicht ersetzen muss, ist wer tschöpfend

Lagemann: Dazu sinkt die Ausschuss- und Fehlerrate, Stillstandzeiten gehen zurück , Instandhalter sorgen eben auch für Energie - und Materialeffizienz Sie sind in Summe Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltigen Produktion

Wenn Sie fünf starke Argumente für IT-Lösungen von Greengate ins Feld führen müssten: Welche wären das?

Lagemann: Großes Funktionsspektrum, Anpassbarkeit durch industrieerprobtes Now CodeKonzept, agile Vorgehensweise bei der Projektierung und Zukunftssicherheit, da etablier ter Anbieter Außerdem können wir zuhören

Friedrich: Zuverlässigkeit, Erfahrung, praktische Anwendung,

Prozess-Know-how und Visualisierung der Wer tschöpfungskette

Greengate setzt zu einhunder t Prozent auf die Inhouse -Entwick lung seiner Software: Was sind die fünf Maßstäbe für eine gute Neuentwick lung?

Lagemann: Die Antizipation von Markttrends, eine UX- gesteuer te Entwick lung

Friedrich: und konsequentes Deployment, weil sich der Wer t einer Applikation erst mit seiner Anwendung materialisier t Wir müssen auch bei komplexen Anwendungen ein einfaches Systemhandling bieten Flexibilität und Mobilität sind z wei weitere Parameter, die immer relevant sind

Auf welche fünf Events können sich Greengate -Kunden und Interessenten freuen?

Lagemann: Wir sind am 21 und 22 Februar auf der maintenance in Dor tmund, vom 13 bis 17 Mai auf der IFAT in München, vom 4 bis 6 Juni 2024 auf der Windforce in Bremerhaven und am 28 und 29 August auf der maintenance in der Schweiz

Friedrich: Zentrales Jahresevent ist aber unser Anwender treffen am 18 und 19 April 2024 in Königswinter Immer ein Highlight maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-A17

w w w greengate de

M4 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024
Die
größte Herausforderung für die Instandhaltung sehen der Vorstandsvorsitzende Frank Lagemann (li ) und der Vorstand Martin Friedrich (re ) derzeit im Fachkräftemangel, weil die Instandhalter ihrer Meinung nach der Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltigen Produktion sind
Die Lösung von Greengate ist die zentrale Schaltstelle für die Instandhaltung Bilder: Greengate

Co n n e c t e d M a i n t e n a n ce s t e i g e r t d i e O E E

Ziel: Gesamtanlageneffektivität (OEE) von 85 Prozent und geringere Mean Time to Repair

I n s t a n d h a l t u n g s p roz e s s e, a l s o d i e k l a s s i s c h e M a i n t e n a n ce, s p i e l e n e i n e g ro ß e R o l l e, d a m i t

M a s c h i n e n we i t e r l a u fe n u n d n i c h t i n s S t o c ke n g e rat e n . D o c h d i e I m p l e m e n t i e r u n g e i n e s

M a n u f a c t u r i n g E xe c u t i o n Sys t e m s a l l e i n re i c h t i n v i e l e n Fä l l e n n i c h t a u s, u m d i e g e s a m t e n Proz e s s e, d i e h i e r f ü r n o t we n d i g s i n d, z u s t e u e r n . S t at t d e s s e n m ü s s e n u m f a s s e n d e Lö s u n g e n b e re i tg e s t e l l t we rd e n , d i e n i c h t n u r d e n S t at u s d e r M a s c h i n e n ü b e r w a c h e n , s o n d e r n a u c h d e n g es a m t e n I n s t a n d h a l t u n g s p roz e s s f ü r d i e M i t a r b e i t e r ve re i n f a c h e n u n d d i e s e e n t l a s t e n . Wi e v i e l Po t e n z i a l d a r i n s t e c k t, z e i g t d a s Pra x i s b e i s p i e l d e r O e t i ke r G ro u p, e i n e m H e r s t e l l e r vo n Prod u k t e n i m B e re i c h d e r Ve r b i n d u n g s - u n d M o n t a g e l ö s u n g e n m i t 1 3 i n t e r n at i o n a l e n Pro d u k t i o n ss t ät t e n – z we i d avo n i n D e u t s c h l a n d – u n d d e m H a

Die Oetiker Group fertigt unter anderem Produkte wie Klemmen, Schellen, Ringe und Quick Connectors Zu finden sind diese beispielsweise in Pkws, Nutzfahrzeugen, aber auch in Bereichen wie Sanitär und Medizin oder in Haushaltsgeräten

Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen für das breite Produktportfolio ist ein stets einsatzbereiter und jederzeit in Topqualität produzierender Maschinenpark unerlässlich Dafür müssen Instandhaltungsmitarbeitern nicht nur eine effiziente Wartungsplanung, sondern auch anlagenspezifische Wartungsanweisungen zur Ver fügung gestellt werden

Wenngleich Oetiker bereits früh eine globale Lean-ManufacturingKultur etabliert hat und in allen Produktionsstätten grundlegende Methodiken wie Visual Management, 5S und Total Productive Maintenance einsetzte, fehlte die vollumfängliche Digitalisierung der operativen Organisation 2020 fiel der Startschuss dazu und das Unternehmen implementierte ein globales Manufacturing Execution System (MES) namens Leading2Lean Hierdurch konnte eine allererste technologische Kommunikation mit den Maschinen und Anlagen sichergestellt werden, welche Antworten auf grundlegende Fragen lieferte – wie etwa zu Maschinenlaufzeiten, Laufzeitdauer, Unter-

brechungen und deren Gründe sowie notwendigen Wartungszyklen

Diese Informationen konnten zwar zur Einrichtung der Instandhaltungszeiträume eingesetzt werden, die detaillierte Planung der Wartungsarbeiten selbst musste jedoch nach wie vor manuell via Excel, Outlook und Magnettafeln durchgeführt werden Zeit- und ressourcenraubende papierbasierte Instandhaltungsprozesse mit Medien- und Systembrüchen, Intransparenz und erschwertem Reporting waren die Folge

Effizienter Wartungsprozess

Die einzelnen Herausforderungen des papierbasierten Instandhaltungsprozesses betrafen in der Tiefe drei Ebenen: das Dokumentenhandling, die Prozessebene sowie die globale Perspektive

Das Handling der Dokumente bestehend aus analoger Erstellung, Freigabe, Überarbeitung, Verteilung und digitaler Ablage war aufgrund des manuellen Ansatzes und der Medienbrüche sehr zeitaufwendig, denn Hunderte von Anlagen bei Oetiker müssen bis dato zu unterschiedlichen Zyklen täglich, wöchentlich, monatlich, halbjährlich oder jährlich gewartet werden Zudem gibt es maschinelle Varianzen pro Standort. Die

manuellen Prozesse konnten diese Vielfalt aber nicht in der Breite abbilden und so war stets ein potenzielles Fehlerrisiko vorhanden

An diesem Punkt kam die Connected Worker Plattform Operations1 der Cioplenu GmbH für die Digitalisierung der mitarbeitergeführten Instandhaltungsprozesse ins Spiel Die Wahl fiel auf diese Lösung aufgrund der nahtlosen Integrationsmöglichkeit mit Leading2Lean, der schnellen Implementierbarkeit an sich sowie der hohen Nutzer freundlichkeit der Connected Worker Plattform, so der Lösungsanbieter Darüber hinaus ist die Softwarelösung dank des modularen Aufbaus, der Mehrsprachigkeit und der Möglichkeit, unterschiedliche Maschinentypen durch Strukturklassen im Backend abbilden zu können, laut Entwickler äußerst skalierbar

Für die Mitarbeiter der Oetiker Group bedeutet die Implementierung von Operations1 eine erhebliche Vereinfachung der Prozesse ihrer täglichen Arbeit: Nun erhält jeder Mitarbeiter die jeweils für ihn relevanten Instandhaltungsanweisungen zur richtigen Zeit Zudem er folgt die Instandhaltung komplett digital mittels Checklisten und Prüfprotokollen, bei denen die Werker Wartungsanweisungen Schritt für Schritt über den Touchscreen auf dem Tablet durchlaufen.

Ein effizienter Wartungsprozess ermöglicht nicht zuletzt eine autonome präventive Wartung:

Der Werker kann kleinere Instandhaltungsaufgaben selbst durchführen Bild: Cioplenu

Auch detaillierte maschinenspezifische Instruktionen können nun digital abgebildet werden Zudem sind sämtliche ehemals in Papierbergen abgelegten Dokumente in einem Single Point of Truth aggregiert, der zu jeder Tages- und Nachtzeit von jedem Standort aus aktuell abrufbar ist

Digitalisierung der Instandhaltung

Hierdurch wird einerseits die Wartungskomplexität deutlich reduziert und andererseits dank Echtzeit-Prozessdaten und automatisch generierten Reports die Transparenz erhöht Zudem lassen sich dank besserer Planung und regelmäßiger Wartung Maschinenausfälle vermeiden

Bei der vollumfänglichen Digitalisierung der Instandhaltung hat sich Oetiker hehre Ziele gesetzt: So möchte das Unternehmen perspektivisch eine Gesamtanlageneffektivität (OEE) von 85 Prozent erreichen Diese gilt als wichtige Kennzahl für die Produktivität einer Anlage und eine Steigerung sichert dementsprechend langfristig Umsätze

Um diesen Wert zu erreichen, hat sich das Unternehmen Teilziele ge-

steckt „Durch einen digitalisierten Instandhaltungsansatz konnten wir bereits nach sechs Monaten die Gesamtanlageneffektivität am Standort Kanada um 11 Prozent steigern“, so Jacob Reid, Head Engineering, Oetiker Group Dies geht mit einer Steigerung der Anlagenver fügbarkeit um fünf Prozent einher, während parallel die Mean Time To Repair (MT TR), also die mittlere Reparaturzeit nach dem Ausfall einer Maschine, um 23 Prozent gesunken ist Diese Zahlen sprechen für sich und zeigen, dass das Potenzial der digitalen Instandhaltung noch längst nicht ausgeschöpft ist

Bisher wurden zehn von 13 Oetiker-Produktionsstandorte weltweit digital ausgerollt und das Unternehmen hat bereits Pläne für den Roll-out der drei weiteren Standorte

„Mit Operations1 etablieren wir einen globalen Standard für präventive Instandhaltung in unseren 13 Werken“, bestätigt Susanne Conrad, Head Equipment Engineering bei der Oetiker Group Die Optimierung der Wartungsprozesse wird also künftig noch weiter an Fahrt aufnehmen maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-E21 www.operations1.com

www b-und-i de M5
B&I MESSEZEITUNG 2024
p t s i t z i n H o rg e n (C H )
u

We r k ze u g u n d M e s s te c h n i k m a l s e l b s t te s te n

Conrad lädt ein, diverse Produkte direkt am Messestand auszuprobieren

Conrad Elektronic war im vergangenen Jahr zum ersten Mal bei der maintenance Dor tmund mit dabei – mit großem Er folg, wie Rüdiger Kühnle, Senior Direc tor Sales und Global Key Account

German bei Conrad, betont. Er erk lär t: „Als Beschaffungsplattform für technischen Bedar f bietet

Conrad eine umfangreiches Produktpor tfolio und kundenzentrier te Ser vices aus einer Hand, um das Business und die Projekte von MRO -Profis zum Er folg zu führen. Genau damit konnten wir punkten und viele wer tvolle Kontakte k nüpfen.“ Kein Wunder also, dass man auch in diesem Jahr wieder auf der Messe ist und die Besucher einlädt, diverses Equipment direkt am Stand auszutesten.

Welche Anforderungen stellt die War tungs- und Instandsetzungsabteilung eigentlich an die Messtechnik? Welche Geräte eignen sich, um den typischen Herausforderungen in diesem Bereich zu begegnen?

Genau darum geht es bei der Face -to-Face -Beratung durch die Messtechnikprofis von Conrad am Messestand: Am Anfang steht nämlich die persönliche Bedar fsermittlung anhand der technischen Vorgaben, danach dar f dann ruhig einmal das eine oder andere Gerät getestet werden

Dual

Endoskop mit zwei Kameras

Hier für liegen am Stand unter anderem folgende Messwerkzeuge parat: Das VC891 HandMultimeter als Topmodell der neuen VC800-Serie von Voltcraft, die EMZ-1000 Erdungsmesszange für die kontaktfreie Prüfung des Erdungswiderstands in elektrischen Anlagen sowie das BS702SE+IP dual Endoskop mit z wei Kameras (Front und Seite), das mit einer fünf Meter langen Kamerasonde mit einem 70Grad-Sichtfeld gute Voraussetzungen für informative Aufnahmen bei War tungsarbeiten bietet

Ein weiterer Messeschwerpunkt ist das Thema Werkzeug und Zubehör: Die sieben Vollauszüge des Toolcraft-Werkstattwagen bieten beispielsweise eine maximale Tragkraft von je 45 Kilogramm und laufen in kugelgelager ten Führungsschienen Eine Schubfacharretierung sorgt für gegenseitige Auszugssperre und verhinder t damit ein versehentliches Kippen des aus stabilem Stahlblech gefer tigten Wagens

Von den Vor teilen der CrimpSystemlösung mit z wei Zangen und 42 Crimpeinsätzen, können sich die Messegäste ebenfalls direkt vor Or t überzeugen

Spannend ist in diesem Zusammenhang ferner der dreiteilige Doppel-Ratschenringschlüsselsatz, der einen kompletten Satz Schraubenschlüssel von acht bis 19 Millimeter Schlüsselweite ersetzt und stattdessen mit nur drei Schlüsseln z wölf Größen zur Ver fügung stellt Werkzeuge und Messgeräte am Messestand auszuprobieren ist das eine Doch als Lösungsanbieter unterstützt Conrad auch bei der Prozessoptimierung – und das ist der andere Schwerpunkt Auf der Messe in Dor tmund werden deshalb nicht nur Produkte, sondern auch moderne digitale Beschaffungslösungen

vorgestellt, die den Einkauf fit für die Zukunft zu machen

„Auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen ohne eigenes ERP-System haben wir interessante browserbasier te EProcurement-Lösungen im Por tfolio, sodass auch sie sich im Handumdrehen elektronisch an die Conrad Sourcing Platform anbinden können“, erklär t Rüdiger Kühnle

Mit dem Tool Conrad Smar t Procure beispielsweise können Einkaufsverantwor tliche unter anderem die individuellen Konditionen und Livebestände der

Fortsetzung von Seite M1

Die Ermittlung der Kosten kann unterschiedlich modelliert werden – von reinen Stillstandkosten bis hin zur Einbeziehung von Folgekosten, beispielsweise Wiederanfahrkosten und logistische Effekte Zu beachten ist hier, dass diese Effekte auch den Rahmen der eigentlichen OEE-Berechnung sprengen, da Folgekosten in der OEE-Systematik nicht berücksichtigt sind

Experten tendieren hier zu einer Kostenbetrachtung über die sogenannte Kostenträgerrechnung, die die Herstellkosten der Produkte auf die jeweiligen Maschinen umlegt Im Falle eines Stillstandes können die Kosten so genau ermittelt werden, auch wenn nun einzelne Fertigungsgänge betroffen sind Diese Rechnung bezieht auch Effekte außerhalb der Fertigung mit ein, etwa wenn Verwaltungskosten über einen Aufschlag der Herstellkosten berechnet wurden und nun durch einen Stillstand eben keine Deckung mehr erfahren

Mithilfe der so ermittelten Ausfallkosten kann nun eine Planung der Optimierungen erfolgen Der Vorteil ist, dass hier sowohl Budget als auch ROI sehr früh bestimmt werden können, was dem Prozess eine besondere Dynamik gibt Wie beschrieben, gibt es eine Verbindung zwischen dem beliebten OEE und den Herstellkosten oder Betriebskosten des Werkes Diese kann dazu verwendet werden, Ausfallkosten direkt – anstelle von OEE-Werten – anzugeben, einzelne Schadenfälle genauer zu bewerten und insgesamt zu einer wesentlich genaueren Kostenplanung zu kommen Auch für eine Risikobetrachtung und deren Resultate kann die Betrachtungsweise verwendet werden Die Notwendigkeit von lagerhaltigen Ersatzteilen, Sup-

Am Messestand geht es in diesem Jahr vor allem um Lösungen im Bereich Messtechnik sowie um die Themen Werkzeug, Werkzeugaufbewahrung und Arbeitsleuchten – und das inklusive einiger

Produktvorstellungen Bild: Conrad

gewünschten Produkte im System einsehen und direkt dor t ihre Bestellung vornehmen

„Man kann ‚nachhaltig mit ‚intelligent in Verbindung bringen, denn eine perfekte Wartung benötigt viel Wissen und viele Daten, um mit ihrem rechtzeitigen und richtigen Einsatz die Produktion auf einem optimalen

Level zu halten , ist Marc Bogenstahl, Director Sales und Business Development bei der Rodias GmbH, überzeugt Bild: Rodias

portverträge mit einer 24/7-Abdeckung oder auch redundante Anlagen lassen sich hiermit auf finanzielle Grundlagen stellen In der modernen Industriewelt ist es unerlässlich, ständig nach Optimierungen zu suchen und die Effizienz der Produktion sicherzustellen Eine nachhaltige und strukturierte Instandhaltung kann der Schlüssel dazu sein Werks- und Instandhaltungsleiter sollten sich dieser Herausforderung stellen und aktiv an Lösungen arbeiten Marc Bogenstahl, Director Sales und Business Development bei der Rodias GmbH, erklärt zur nachhaltigen Instandhaltung: „Ein Hauptaspekt der Nachhaltigkeit ist die Schonung der verfüg- und zukaufbaren Ressourcen Dabei spielt die Transparenz, also das Wissen, was ich wo einsparen kann, eine sehr große Rolle “ Ansonsten würden alle Optimierungsbemühungen ins Leere laufen „Die Grundlage hierfür sollte in einem systematisch aufgebauten Asset Performance Management gelegt werden Dies erlaubt nicht nur die

maintenance Dor tmund 2024

Stand: 4-C33 w w w conrad de

Erfassung der Kostentreiber, sondern auch eine automatische Erfassung der Stillstandzeiten beziehungsweise der Nichtverfügbarkeit selbst“, ergänzt der Spezialist Erst damit besteht seiner Meinung nach die Möglichkeit, die Anlageneffektivität wirklich messen zu können Wie eine nachhaltige Instandhaltung Produktionsausfälle verhindern oder zumindest das Risiko dafür auf ein Minimum reduzieren kann, weiß Marc Bogenstahl: „Instandhaltungen haben gegenüber der Produktion meist wenig Potenzial, selbst ‚nachhaltig‘ zu sein, da der Ressourcenverbrauch für die Produktion um mehrere Zehnerpotenzen größer ist Daher gilt es, mit dem bestmöglichen Einsatz die Produktion zu unterstützen und deren Anlagen hinsichtlich Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch hinsichtlich Verbräuchen an Energie, Wasser, Material oder Schmierstoffen zu optimieren “ Je früher, je rechtzeitiger und je fachgerechter also eine Wartung erfolgt, desto störungsfreier und langlebiger ist der Betrieb einer jeden Anlage „Um dorthin zu gelangen, braucht es das Wissen, wann diese Eingriffe angebracht sind und wie sie erfolgen sollen“, erläutert er

Dies ist aber ein Wissen, das die Instandhaltung erst selbst aufbauen muss und zwar mittels der Daten aus der Wartung „Man kann daher ‚nachhaltig‘ mit ‚intelligent‘ in Verbindung bringen, denn eine perfekte Wartung benötigt viel Wissen und viele Daten, um mit ihrem rechtzeitigen und richtigen Einsatz die Produktion auf ein optimales Level zu heben“, so Bogenstahl abschließend

Autor: Tino Böhler

maintenance Dor tmund 2024

Stand: 5-M29

www rodias de

M6 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024

Wie Hansewasser die Instandhaltung optimiert

Mobile Auftragsabwicklung für die Instandhaltung mit dem Argvis Maintenance Por tal

D a s U n t e r n e h m e n H a n s e w a s s e r B re m e n i s t m i t e i n e m J a h re s u m s at z vo n r u n d 1 0 1 M i l l i o n e n Eu ro s e i t 2 4 J a h re n z u s t ä n d i g f ü r d i e A bw a s s e re n t s o rg u n g d e r S t a d t B re m e n u n d d i ve r s e r U m l a n dg e m e i n d e n s ow i e f ü r Ku n d e n a u s d e r f re i e n Wi r t s c h a f t, w i e e t w a d e r B ra u e re i B e c k i n B re m e n . Zu d e n vo n H a n s e w a s s e r b e d i e n t e n N a c h b a rg e m e i n d e n z ä h l e n We y h e, S t u h r, S c hw a n e we d e, R i t t e r h u d e, L i l i e n t h a l u n d Le mwe rd e r m i t i n s g e s a m t 5 0 M i l l i o n e n Ku b i k m e t e r A bw a s s e r / J a h r.

Hansewasser betreut und wartet heute mit 390 Mitarbeitern zwei Großkläranlagen mit 1,16 Millionen Einwohnergleichwerte, eine Industriekläranlage, über 200 Pumpwerke, eine Klärschlammmonodeponie sowie rund 2 300 Kilometer Kanalnetz

Um in diesen Kläranlagen in Zukunft einheitliche Prozesse für alle Bereiche der Instandhaltung einzuführen, wurde die vorhandene digitale Lösung abgelöst und systembasierte Prozesse in eine moderne Oberfläche, in das Argvis Maintenance Portal, überführt

Das komplette Projekt beinhaltete die Installation der SAP-Komponenten rund um SAP Plant Maintenance, die Konfiguration der Argvis-Module sowie die Umsetzung und Realisierung der Hansewasser-Anforderungen

„Unsere bisher eingesetzte Software stammte aus dem Jahr 2015 und wurde nicht mehr supportet“, beschreibt Marcel Thieß, Teamleiter Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement bei Hansewasser, die Situation vor Einführung der Argvis-Lösung

„Im Jahr 2021 startete unsere Marktrecherche und die Entscheidung für Argvis fiel im Sommer 2022 Ausschlaggebend war neben der professionellen Vorbereitung und Präsentation das Gesamtkonzept rund um das Argvis Maintenance Portal “

Zu den wichtigsten einzuführenden Prozessen zählten die mobile und digitale Auftragsbearbeitung sowie die Arbeitsdokumentation durch die Hansewasser-Techniker. Zudem sollte die Software voll und ganz kompatibel mit dem SAP Instandhaltungsmodul Plant Maintenance sein Weitere Prozesse waren das mobile Erstellen von Störmeldungen, das Erfassen von Zählerständen, die Bearbeitung von Stammdaten der Technischen Plätze und die Einsatzplanung der Techniker zu den jeweiligen Aufträgen mittels Plantafel „Zudem wollten wir eine ansprechende, klare und benutzerfreundliche Oberfläche, welche einfach und intuitiv zu bedienen ist“, so Thieß weiter Entscheidend für Thieß und sein Team waren die moderne Oberfläche, die vollständige SAP-Kompatibilität sowie die Anwenderfreundlichkeit der Argvis-Lösung Thieß dazu: „Das Gesamtkonzept sowie die schnelle und lösungsorientierte Arbeitsweise seitens Argvis bereits während der Projektvorstellung waren ausschlaggebend “

Die anschließende Implementierung dauerte bis zu GoLive-Phase gerade einmal neun Monate Danach waren alle SAPKomponenten vorhanden Mit Stand Ende 2023 hat Hansewasser

Marcel Thieß Teamleiter Instandhaltungsund Sicherheitsmanagement bei Hansewasser betont: Das Gesamtkonzept sowie die schnelle und lösungsorientierte Arbeitsweise bereits während der Projektvorstellung waren ausschlaggebend für die Entscheidung pro Argvis “

einen funktionalen Abdeckungsgrad von 98 Prozent „Wir haben nur eine Funktion, welche wir nicht über Argvis bedienen können“, erklärt Marcel Thieß und betont weiter: „Dies liegt jedoch an unseren internen Programmierungen innerhalb SAP, die sehr komplex sind und daher eine Umsetzung kostenmäßig nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen würde Daher haben wir auf die letzten zwei Prozent verzichtet In Summe ist das Argvis-System sehr flexibel und konnte somit unsere Anforderungen erfüllen “

Auch das Zusammenspiel mit den SAP-Komponenten und mit den mobilen Geräten, den Apple iPads, funktioniere sehr gut Genutzt wird die Argvis-Lösung seit Einführung in der Abwasserreinigung, also dem Betrieb der Kläranlagen (zwei kommunale Großkläranlagen und eine Industriekläranlage), bei der Abwasserableitung (Betrieb der Pumpwerke) sowie im Bereich der Instandhaltung Die Instandhaltung setzt sich aus der Elektro- und Leittechnik, der Maschinentechnik sowie dem Sicherheitsmanagement zusammen Aktuell arbeiten rund 60 Personen bei Hansewasser mit dem Argvis-System. Einen besonderen Stellenwert für das Bremer Abwasserunternehmen hat die mobile Erfassung von Störmeldungen, wie Marcel Thieß erläutert: „Erkennbare Störungen und Mängel können sofort vor Ort gemeldet und erfasst werden Somit erfolgen mögliche Abfragen oder Auswertungen mit dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen Stand – sofern gewünscht Es bleibt also nicht die Frage offen, ob das dann auch der jeweilige Stand ist “ Zu den großen Vorteilen des Argvis Maintenance Portals zählen für Thieß weiter die Zufriedenheit des Personals aufgrund der smarten Software, die papierlose

Auftragsbearbeitung und damit die Einsparung von Ressourcen, die schnelle und flexible Auftragszuteilung sowie ein stets aktueller Überblick über den Auftragsbestand Was also die Reduzierung der Kosten und die Zeitersparnis dank des Einsatzes dieser Lösung anbelangen, ist Thieß rundum zufrieden: „Die Prozesse der Auftragserteilung, Zuordnung, Rückmeldung, Erfassung, Freigabe und Abnahme können alle in Echtzeit und ohne zusätzliche Papiere erfolgen“

Die seien direkt dem jeweiligen Auftrag zugeordnet, was eine Nachbearbeitung nahezu unnötig werden lasse Thieß führt weiter aus: „Darüber hinaus ist es uns jetzt möglich, einen Auftrag an das jeweilige Personal zu übermitteln, auch wenn dieses bereits im Stadtgebiet unterwegs ist, was Wegezeiten und Verzögerungen bei

Genutzt wird die Argvis-Lösung bei Hansewasser bei der Abwasserreinigung in zwei kommunalen Großkläranlagen und einer Industriekläranlage, bei der Abwasserableitung (Betrieb der Pumpwerke im Bild das Pumpwerk Horn) sowie in der Instandhaltung Bilder: Hansewasser

kleineren Instandsetzungsarbeiten oder der Spezifizierung einer Meldung reduziert “

Durch die digitalen Checklisten seien zudem die lästigen Papierlisten ersetzt und die Dokumentation inklusive des Ablageortes verbessert worden Für Thieß war das ganze Projekt rund um die Einführung des Argvis Maintenance Portals ein voller Erfolg Er betont diesbezüglich: „Die Zusammenarbeit lief sehr gut Hervorzuheben ist die sehr schnelle

und flexible Arbeitsweise des Argvis-Teams Etwaige Störungen wurden und werden sofort bearbeitet Der Support ist immer erreichbar und damit eine echte Hilfe “ Mit Blick in die Zukunft kann sich Hansewasser durchaus vorstellen, mit Argvis auch eine mobile Lösung für die Lagerwirtschaft umzusetzen

Autor: Tino Böhler maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-D78 www argvis com

www b-und-i de M7 B&I MESSEZEITUNG 2024
KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE VORFÜHRUNG IN IHREM BETRIEB > IHR PARTNER FÜR ULTRASCHALL MESSGERÄTE Leckage-Suche Zustandsüberwachung von Wälzlagern Wälzlager- Schmierung Kondensatableiter & Ventile Elektrische Inspektion SCHULUNG CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung Anwendunsgsspezifische Schulungen KONTINUIERLICHER SUPPORT Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software Online Kurse Kostenloser Zugang zu unserem Learning Center (Webinars, Artikel, Anleitungen) UE SYSTEMS EUROPE Frank Ragwitz Regional Manager D-A-CH T: +49 (0)171 868 1255 E: frankr@uesystems.com W: www.uesystems.de

D i g i t a l i s i e r u n g, m o b i l e s A r b e i t e n u n d K I … das sind die Themen der I nstandhaltung Doch worauf kommt es wirk lich an?

N a c h w i e vo r s te ht d i e I n s t a n d h a l t u n g vo r g ro ß e n He ra u s fo rd e ru n g e n . E i n e h o h e M a s c h i n e nve rf ü g b a rke i t s i c h e r z u s te l l e n u n d g l e i c h ze i t i g Ko s te n z u re d u z i e re n , b l e i b t d a b e i d i e ze nt ra l e Au fg a b e. E i n b e s o n d e re r Fo k u s l i e g t d e s h a l b a u f d e n Proze s s e n u n d e f f i z i e nte n Arb e i t s a b l ä u fe n . D a b e i s te ht d i e Fra g e i m Vo rd e rg ru n d, w i e U nte r n e h m e n d u rc h n e u e d i g i t a l e We rk ze u g e e i n e i nte l l i g e nte, ve r n e t z te I n s t a n d h a l t u n g re a l i s i e re n kö n n e n .

Klar ist: Um die vielen gegenwär tigen Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung, wie Arbeitskräftemangel, demografischer Wandel (Generationenwechsel) oder gestör te Lieferketten zu meistern, benötigen Instandhalter leistungsstarke Tools, die sie bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen, relevante Informationen bereitstellen sowie zeitaufwendige Dokumentationsarbeiten im Hintergrund erledigen

Dabei steht mobiles Arbeiten inklusive intuitiver Bedienbarkeit stets an erster Stelle Nur so lassen sich die gegenwär tige Arbeitslast bewerkstelligen, Arbeitsqualität steigern und die notwendige Dokumentation automatisieren

Die Akzeptanz der Anwender ist dabei einer der größten unterschätzten Faktoren

Um eine ganzheitliche Digitalisierung in der Instandhaltung zu ermöglichen, wird eine Industrie4 0-Plattform, wie zum Beispiel die Membrain-IoT benötigt

Diese verbindet nämlich alle notwendigen Systeme, inklusive Maschinen und Steuerungen und bringt Auftragsinformation sowie die Arbeitsplanung in übersichtlicher Form auf das mobile Gerät des Instandhalters

Motor für Digitalisierungsprojekte

Besonders im produzierenden Umfeld setzen Unternehmen zunehmend verstärkt auf mobile, digitale Anwendungen, damit Fabriken und Prozesse „smar t“ werden Um digitale sowie mobile Prozesse umfassend zu ermöglichen, ist die Vernetzung aller relevanten Systeme durch eine leistungsfähige Industrie4 0-Plattform notwendig Diese übernimmt die bidirektionale Kommunikation z wischen dem Back-End- und den Front-EndSystemen sowie z wischen Maschinen und Steuerungen und bringt die Daten in Echtzeit aus sämtlichen Back-End-Systemen auf die mobilen Geräte (z B Smar tphone, Tablet-PCs und In-

dustriescanner) und umgekehr t Sie sorgt außerdem dafür, dass benötigte Daten dem Anwender mobil und vor Or t (z B Meldungen und weiter führende Infos) bereitgestellt werden und zeichnet sich durch Modularität aus

Smar te Features, wie z B Offlinefähigkeit, garantieren dem Anwender ein unterbrechungsfreies Arbeiten Erledigte Aufgaben werden direkt per App auf dem mobilen Gerät (z B Smar tphone, Tablet-PCs und Industriescanner) dokumentier t und umgehend ins führendende System (z B SAP) gebucht

Was Industrie -4.0Plattformen leisten

Für transaktionssichere Prozesse und automatisier te Abläufe durch Digitalisierung ist zunächst ein integrier ter Softwareansatz auf Basis einer modularen Softwarearchitektur entscheidend Denn nur dieser ermöglicht eine flexible Anbindung mit hunder tprozentiger Transaktionssicherheit an ERP- und Drittsysteme Zudem bedar f es einer Skalierbarkeit der Lösung Auch die Echtzeitfähigkeit der Lösung ist unabdingbar, denn sie stellt sicher, dass immer der tatsächliche und aktuelle Stand systemseitig ver fügbar ist Voraussetzung für die Einführung digitaler, mobiler Technologien ist zudem das Vorhandensein einer echten und herstellerneutralen Integration Denn die daraus resultierenden positiven Effekte ergeben sich nur durch eine vollständige Anbindung der mobilen Anwendungen an bestehende ITSysteme Nur so können komplexe Unternehmensprozesse automatisier t und nahtlos auf höchstem Niveau gewährleistet werden

Apps vereinfachen Abläufe und unterstützen dabei die unterschiedlichen Fachbereiche durch softwaregeführ te Prozesse (Application Guided Process). In vielen Unternehmensbereichen gehören sie mittler weile zum festen Bestandteil des Arbeitsall-

tags – besonders im produzierenden Bereich Ein modularer Aufbau der Industrie 4 0-Plattform ermöglicht außerdem eine flexible Er weiterbarkeit So lassen sich weitere Module wie der IT-Konfigurator (Membrain-IoT-Suite) einfach und schnell anbinden

Instandhaltungs-Dashboards verschaffen einen strukturier ten Überblick über relevante Maschinendaten (KPIs) und zeigen den aktuellen „Gesundheitszustand“ einer Maschine inklusive deren

Per formance -Daten, z B am Leitstand in der Produktion

Dank der einfachen Anbindung

OPC-fähiger Module, lassen sich Maschinen und Steuerungen direkt an das ERP-System anbinden, Maschinendaten strukturier t auslesen, verarbeiten, analysieren und dokumentieren (MES, SAP, usw ), oder auch diese direkt ansteuern (Events triggern)

Die flexible IoT-Umgebung unterstützt ebenfalls das MQT T-Protokoll und ermöglicht eine einfache und beliebige Er weiterung von Hardware/Geräten (Skalierbarkeit)

Werden diese Anforderungen an die IoT-Plattform er füllt, dann sind Transaktionssicherheit im ERPSystem, unterbrechungsfreies Arbeiten, lückenlose Rückver folgbarkeit sowie das Sicherstellen von Workflows möglich Eine flexible Software -Architektur, die Modularität, Echtzeitfähigkeit und

IoT in der Instandhaltung

Skalierbarkeit sorgen zudem für maximale Zukunftsfähigkeit Stetig wachsende Aufgaben und die Wichtigkeit der Instandhaltung er fordern kontinuierliche Digitalisierung und Automatisierung Dabei wird dank IoTSzenarien z B eine autonome Über wachung von kritischen Maschinen gewährleistet

Bereiche mit stark standardisier ten Prozessen und klar definier ten Abläufen, bieten sich besonders für den Einsatz digitaler Lösungen an, um herkömmliche papierbasier te und manuelle Pro-

zesse zu eliminieren und mobil abzubilden

So können z B Instandhaltungsaufträge per App direkt vom Mobilgerät des Instandhalters bearbeitet und ver waltet werden, wobei die gesamte Kommunikation (Rückmeldung/neue Aufträge/Ersatzteile) direkt und papierlos abgewickelt wird Auf diese Weise lassen sich die Komplexität der Auftragszuteilungen sowie der enorme Ver waltungsaufwand deutlich reduzieren Im Ergebnis kann sich der Instandhalter auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren und effizienter arbeiten

IoT-Szenarien per Drag & Drop

Aufgrund von dringenden Notwendigkeiten bekommen mehr und mehr Fachbereiche digitale Lösungen Darüber hinaus gibt es eine rasant wachsende Nachfrage nach Industrie -4 0-Anwendungen in allen Fachbereichen Das sorgt im Ergebnis für einen riesigen Projektstau in den IT-Abteilungen, mit unabsehbaren Aufwänden und schlecht planbaren Projektumfängen

Die Lösung heißt No-Code: Um Instandhaltungsprozesse zu automatisieren, stehen sogenannte „No-Code -Lösungen“ (z.B. Membrain-IoT-Suite) zur Ver fügung Mit einem Konfigurator lassen sich Daten aus Maschinen oder Steuerungen direkt mit Strukturen im SAP-System (z B Equipments) verknüpfen So werden Maschinen- und Betriebsdaten kontextualisier t und dor t zur Verfügung gestellt, wo sie benötigt werden

Per Drag & Drop lassen sich ganz einfach Wenn-dann-Bedingungen ohne Code, also ohne Programmierarbeiten erstellen und IoT-Szenarien von der Fachabteilung intuitiv und ohne spezielle

Bilder: Membrain

IT-Ressourcen konfigurieren Rare und kostbare Programmier- sowie IT-Ressourcen werden somit nicht benötigt und Mitarbeitende aus dem Fachbereich Instandhaltung sind in der Lage, Digitalisierung und Automatisierung selbst voranzutreiben

KI in der Instandhaltung

Der Bereich KI steht auch im Bereich der Instandhaltung noch ganz am Anfang seiner Entwicklung Zwingende Voraussetzung ist hier für eine valide Datenbasis samt strukturier ten Datenmodellen KI-Module er weitern die Instandhaltungslösung und bieten eine kontinuierliche und automatische Datenanalyse, um auszuführende Aufgaben laufend zu optimieren und zukünftig autonom durchführen zu können Und das unabhängig von sich ändernden äußeren Einflüssen Somit lassen sich viele standardisier te Aufgaben autonom steuern Im Ergebnis sorgt das für freie Ressourcen bei vorhanden Fachkräften Diese können sich dann anspruchsvolleren Aufgaben mit höherer Wer tschöpfung widmen und sorgen so für effizientere Abläufe Künstliche Intelligenz (KI) kann so für die Instandhaltung ein entscheidendes Werkzeug werden Mithilfe von KI wer ten PredictiveMaintenance -Modelle viele Variablen aus, die den aktuellen Status einer Anlage visualisieren, geben Vorhersagen auf der Grundlage von Nutzungstrends und informieren War tungsteams, um präventiv Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Instandhaltungsprozesse zu verbessern Hierbei gilt, dass War tungsmaßnahmen immer genau dann durchgeführ t werden, wenn sie wirklich benötigt werden Dies ist besonders wichtig in der Fer tigungs- oder Prozessindustrie, wo Stillstandzeiten mit erheblichen Kosten verbunden sind Der entscheidende Faktor ist jedoch eine Datenbasis mit möglichst hoher Qualität Denn nur so können qualitative Vorhersagen über Ereignisse garantier t werden und somit auch letztlich eine kontinuierliche Verbesserung der Instandhaltungsprozesse

Autor: Christian Jeske, Membrain maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-E26 w w w membrain-it com

M8 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024

Effizient Maschinen und Anlagen über wachen

Sensormanagement ist der Grundstein einer vorausschauenden Instandhaltung

D i e D i g i t a l i s i e ru n g d e r I n s t a n d h a l t u n g s c h re i te t ra s a nt vo ra n . D i e G ru n d l a g e h i e r f ü r s i n d D ate n u n d I n fo r m at i o n e n , d i e d a n n e nt s p re c h e n d g e s p e i c h e r t, ve ra rb e i te t u n d i nte r p re t i e r t we rd e n . D i e s e D ate n s t a m m e n z u m e i s t vo n S e n s o re n , a l s o vo n m e s s te c h n i s c h e n G e rät s c h a f te n , d i e d i re k t a n o d e r i n u n m i t te l b a re r N ä h e z u d e r M a s c h i n e o d e r An l a g e m o nt i e r t we rd e n , d i e ü b e r wa c ht we rd e n s o l l. D i e s e S e n s o re n l i e fe r n i n e i n e m fe s tg e l e g te n Zy k l u s a l l e w i c ht i g e n D ate n , d i e a u tom at i s c h a n d i e I n s t a n d h a l t u n g s s o f t wa re ü b e r m i t te l t u n d d o r t e nt s p re c h e n d a u s g ewe r te t we r d e n . Au f d i e s e We i s e l ä s s t s i c h e i n e e f f i z i e nte Ü b e r wa c h u n g s i c h e r s te l l e n – a u c h b e i ä l te re n An l a g e n .

Neue Maschinen werden zumeist mit einer eigenen Sensorik ausgeliefer t Diese einzubinden und die Daten auszuwer ten ist in aller Regel ohne großen Aufwand möglich Doch wie ist es mit älteren Maschinen oder Anlagen?

Müssen diese ersetzt werden, nur weil sie keine Daten und Informationen zur Über wachung liefern (können)?

Eine Neuanschaffung ist zumeist gar nicht notwendig, beruhigen die Exper ten der M O P GmbH, welche die Instandhaltungssoftware TOM entwickelt haben, denn ältere Maschinen und Anlagen können über einen Retrofit modernisier t und fit für die Digitalisierung gemacht werden Und dies ist auch gut so, denn oftmals ist nur die Steuereinheit nicht mehr zeitgemäß, die Mechanik jedoch noch in einem guten Zustand

Ein derar tiger Retrofit bietet zahlreiche Vor teile So ist die Modernisierung einer Maschine oder Anlage zumeist deutlich günstiger als eine Neuanschaffung Außerdem müssen sich die Mitarbeiter nicht an eine neue Anlage gewöhnen und der Aufwand ist – da normaler weise auch kein Umbau im Betrieb notwendig wird – deutlich geringer So werden Ausfallzeiten reduzier t und gleichzeitig die Produktionsabläufe optimier t Ferner hat ein Retrofit normaler weise einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck als eine neue Maschine und ist im Vergleich zu einer Neuanschaffung – angesichts von möglichen Liefer verzögerungen bei Neumaschinen und -anlagen – in einem kleineren Zeitfenster zu realisieren

Angesichts dieser zahlreichen

Vor teile ist es also kein Wunder, dass das Thema Retrofit quer über alle Branchen hinweg, derzeit so an Bedeutung gewinnt Werden Maschinen oder andere Objekte mit Sensoren nachgerüstet oder sind diese bereits mit entsprechenden Sensoren standardmäßig ausgerüstet, können diese – und das ist der große Vor teil – automatisier t über wacht werden Hier für werden in einem festgelegten Inter vall diese Daten schnell und zuverlässig beispielsweise an eine Instandhaltungssoftware wie TOM über tragen

Das bedeutet: Der Instandhalter kann direkt über die Instandhaltungssoftware die Zustände der Maschinen über wachen und erspar t sich damit die täglichen Rundgänge und das manuelle

Messen

Daten allein bringen allerdings noch nicht viel, denn diese müssen entsprechend interpre-

tier t werden Auf Basis der Erfahrungswer te des Instandhalters werden deshalb Norm- und Grenzwer te im digitalen Wartungsplaner hinterlegt Misst die Sensorik nun grenzwer tige Zustände, wird automatisch ein Voralarm beziehungsweise ein Alarm ausgegeben Der Instandhalter kann sofor t darauf reagieren und mithilfe der CMMS/CAFM-Software die Situation analysieren, auswer ten und entsprechende Maßnahmen einleiten

Die Einsatzmöglichkeiten des Sensormanagements sind sehr vielfältig. Neben dem klassischen Einsatz in der Industriebranche können Sensoren beispielsweise auch im Bereich des Facility Managements, in der Medizin oder bei Ver- und Entsorgern den Weg für eine vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) ebnen

Möglich wird dies auch, weil Sensoren heute vielfältige Zustände er fassen können, wie folgende beispielhafte Aufzählung zeigt:

Temperatur

Gewicht

Auftretende Kräfte

Feuchtigkeit

Druck

Schallwellen, Klangwellen Vibrationen, Schwingungen Drehzahl(en)

Neigung, Position Helligkeit, Opazität

Bewegung, Beschleunigung Chemische Stoffe

Anwesenheit von Personen oder Objekten

Luftqualität (Feinstaubbelastung, CO2)

Füllmenge

Im klassischen Anwendungsfall werden mittels Sensorik beispiels-

weise die Motorleistungen von Maschinen über Temperatur, Schallwellen und Öldruck überwacht Nach der Beur teilung von Symptomen kann somit schnell ein Motorausfall und der einhergehende Stillstand der Produktionskette verhinder t werden

Sensormanagement in der Industrie …

Entpuppt sich der Schaden als so groß, dass ein Ersatzteil benötigt wird, kann das wiederum selbst zu Verzögerungen führen –entweder, weil das benötigte Ersatzteil wegen fehlender Dokumentation zu lange gesucht oder weil es direkt neu bestellt werden muss

Geht man vom ersten Fall aus – Ersatzteil vorhanden, nur verschwunden –, kann auch hier das richtige Sensormanagement weiterhelfen: Stattet man nämlich Maschinenteile mit Sensoren aus, können ihre Signalwege mittels Empfangsgerät einfach ausgelesen werden Somit weiß der Instandhalter genau, ob sich das Ersatzteil im Lager oder sogar in einer Maschine befindet Kurz gesagt: Finden wir nicht, gibt es nicht (mehr)

… und in der Lebensmittelverarbeitung

Eine besonders wichtige Rolle spielen Sensoren auch in der Lebensmittelverarbeitung beispielsweise bei der Über wachung der durchgängigen Tiefkühlkette Ob es sich hierbei um einen großen Lebensmittelhersteller, den Supermarkt oder das beliebte

Das Objekt- und Vorgangsmanagement gehört zu den Kernfunktionen von „TOM Instandhaltungssoftware“ Das Kernmodul kann laut Softwareentwickler jederzeit durch Zusatzmodule ergänzt werden Auf diese Weise kann TOM die Branchenschwerpunkte in den Bereichen Instandhaltungs- Facility- Energie- und Sensormanagement abdecken Wie das im Detail funktioniert, erklären die Experten des Softwareanbieters am Messestand Bild: M O P

Restaurant um die Ecke handelt –die richtige Temperatur für das richtige Lebensmittel ist an jeder Stelle entscheidend für Qualität und Haltbarkeit Strenge hygienische Richtlinien entscheiden, ab welchen kritischen Temperaturen die Lebensmittel nicht mehr weiter verarbeitet werden dür fen Temperatursensoren in den Tiefkühlanlagen übermitteln den wichtigsten Umgebungsfaktor zuverlässig an das War tungsteam

Sensormanagement für den Arbeitsschutz

In Produktionshallen müssen viele Aspekte des Arbeitsschutzes beachtet werden Die Luftqualität kann dabei eine große Rolle spielen Durch den Einsatz von Maschinen müssen beispielsweise die Feinstaubbelastung und Frischluftzufuhr stets im Auge behalten werden, um Mitarbeiter vor gesundheitsgefährdenden Zuständen zu schützen

Über verschiedene Kanäle versorgen dabei Frischluftanlagen die Werkshallen mittels Ventilatoren Sensoren, die die Füllmenge in den Kanälen messen, können somit Hinweise geben, ob Ventilatoren und eingesetzte Filter einwandfrei funktionieren oder nicht

Fazit

Ohne Sensoren läuft in der Industrie schon lange nichts mehr, denn sie liefern die Daten, die notwendig sind, dass eine Fabrik intelligent wird – Stichwor t Digitalisierung und Industrie 4 0 Sensoren messen dabei bestimmte Ist-Wer te und leiten diese zur Verarbeitung weiter Zwar kann die Verarbeitung auch manuell geschehen, beispielsweise durch entsprechend geschulte Personen, zumeist geschieht dies aber durch ein digitales Datenverarbeitungssystem

In diesen Systemen er folgt der Abgleich des Ist-Wer ts mit einem Soll-Wer t Weichen diese zu stark voneinander ab, ergreift das System selbstständig Gegenmaßnahmen, beispielsweise indem es einen Vor-Alarm oder einen Alarm generier t oder die automatische Abschaltung einer Maschine oder Anlage einleitet Auf diese Weise ist eine moderne, zeitgemäße und zustandsorientier te Instandhaltung darstellbar maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-C13 w w w t o m - i n s t a n d h a l t u n g ssoftware de

Reduktion aufs Wesentliche!

Reduktion aufs Wesentliche!

Schaffen Sie sich Freiräume, um das zu tun, was Ihnen wichtig ist. Unsere Software kann Ihnen dabei helfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der maintenance Dortmund!

Schaffen Sie sich Freiräume, um das zu tun, was Ihnen wichtig ist. Unsere Software kann Ihnen dabei helfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der maintenance Dortmund!

Sichern Sie sich Ihre kostenlose Eintrittskarte und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse optimieren.

Sichern Sie sich Ihre kostenlose Eintrittskarte und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse optimieren.

www.greengate.de/unternehmen/ aktuelles/messen-und-events

www.greengate.de/ unternehmen/aktuelles/ messen-und-events

www b-und-i de M9
B&I MESSEZEITUNG 2024

D rinnen und draußen zuverlässig geschützt

Wie eine neue Gehäuse - und Schaltschrankserie jeglichen Einflüssen von außen trotzt

D ie G eos- O utdoorgehäuse und -S chaltschränke von Spelsberg versprechen zuverlässigen S chutz vor mechanischen B elastungen, chemischen Einflüssen und ex tremen Wetterbedingungen, sodass diese sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden können. D ie Eignung für anspruchsvolle Umgebungen belegt auch die IP-Klassifiz ierung: Sie erreicht die S chutzar t IP69.

IP69 ist eine Abkürzung, wobei das IP für „Ingress Protection“, also dem „Schutz gegen Eindringen“ steht Die erste Ziffer danach be-

schreibt den Schutz vor Staub, Fremdkörpern und Berührung, wobei hier gilt: Je höher die Ziffer, desto besser ist beispielsweise das

Gehäuse auch gegen feinsten Staub geschützt Die Ziffer 6 steht für absolute Staubdichtigkeit und einen vollständigen Schutz vor Berührungen

Die zweite Zahl beschreibt den Schutz vor Wasser 0 bedeutet keinen Schutz, die Ziffer 1 einen Schutz vor leichtem Tropfwasser und die Ziffer 9 hingegen den höchsten Schutz, und umfasst auch den Schutz vor dem Eindringen von Wasser bei Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung IP69 bedeutet also faktisch eine Staub- und Wasserbeständigkeit Und ebendiese Schutzart haben die Geos-Gehäuse von Spelsberg nun nach einem entsprechenden Nachweis erhalten Die Leergehäuse und Schränke entsprechen jedoch nicht nur der Schutzart IP 69, sondern sind zudem nach IEC 62208, UL 50, UL 50E und CSA 22 2 zertifiziert sowie nach IEC 61439 geprüft

Ihre Langlebigkeit wird vor allem durch das verwendete Material

Polycarbonat (PC) gewährleistet

Dieses ist UV-stabil sowie witterungsbeständig und schützt laut Hersteller innen liegende Einbauten vor sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen sowie vor Einflüssen durch Öle oder Fette Um der gestiegenen Nachfrage nach GEOS-Produkten in der Farbe Schwarz – gerade im Bereich Elek-

ABUS

Sie Ihre Instandhaltung – schützen

Sie Ihre

Die Outdoorgehäuse und -schaltschränke dieser Serie punkten laut Hersteller auch bei extremen Wetterbedingungen Bilder: Spelsberg

tromobilität – gerecht zu werden, hat der Hersteller nun sein Standardsortiment um diese Farbvariante erweitert Ergänzend zu den grauen Unterkästen und grauen sowie transparenten Deckeln beziehungsweise Türen gibt es diese Gehäuse sowie die Deckel und Türen jetzt auch in Schwarz Hinsichtlich der Türen haben Anwender außerdem die

Wahl zwischen einer Ausführung mit Drehriegelverschluss, die über einen austauschbaren 3-Millimeter-Doppelbarteinsatz nach DIN 43668 ver fügt, und einer Ausführung mit Schwenkhebel zur Aufnahme von Profilhalbzylinder nach DIN 18252 maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-B49 www.spelsberg.de

Um der gestiegenen Nachfrage in der Farbe Schwarz – gerade im Bereich Elektromobilität ist diese beliebt – gerecht zu werden wurde das Standardsortiment der Geos-Serie um diese Farbvariante erweitert

Sk alierbare CMMS - Cloudlösung E lara

s m a n a g e m e n t s ys t e m (C M M S ) a u t o m at i s i e r t m a n u e l l e

Proz e s s e, z e n t ra l i s i e r t D at e n u n d e r m ö g l i c h t A n a l ys e n . U n d d a s z a h l t s i c h a u s : G e m ä ß d e n E rg e b n i s s e n e i n e r U n t e r s u c h u n g vo n D e l o i t t e re s u l t i e r t d e r E i n s at z e i n e r m o d e r n e n I n s t a n d h a lt u n g s s o f t w a re i n e i n e m R ü c kg a n g d e r Au s f a l l z e i t e n u m 7 0 Proz e n t u n d e i n e r b e m e r ke n s we r t e n R e d u z i e r u n g d e r Wa r t u n g s ko s t e n u m b i s z u 2 5 Proz e n t.

„Realistisch gesehen benötigten die meisten Instandhaltungsteams keine exorbitant teure Software, die derar t mit Funktionen überladen ist, dass selbst Entwickler teams den Überblick verlieren“, meinen die Exper ten der Elara Digital GmbH.

Sie empfehlen stattdessen „eine Cloudsoftware samt benutzerfreundlicher Ober fläche sowie ein schlankes Onboarding“ und verweisen in diesem Zusammenhang auf ihre Software Elara Diese ist –so das Unternehmen – bereits nach einer kurzen Einführung einsatzbereit und liefert rasch wertvolle Einblicke in den Zustand der Wartungsobjekte

Mit der Lösung lassen sich laut Anbieter alle wichtigen Objekte erfassen, egal ob Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude, Betriebsmittel, Werkzeuge oder Ersatzteile Sämtliche Dokumentation, wie Handbücher, Schaltpläne, Rechnungen oder Prüfungsprotokolle, lassen

Elara ermöglicht laut Anbieter unter ande-

rem Einblicke in Echtzeit und hilft, potenzielle

Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben und zwar bevor sie zu kostspieligen

sich ebenfalls berücksichtigen, sodass eine lückenlose Maschinenhistorie gegeben ist Regelmäßigen Aufgaben wie Wartungen und Prüfungen verwaltet die Cloudlösung zudem und erinnert automatisiert an anstehende Termine Auch regelmäßige Aufgaben anhand betrieblicher Werte wie zum Beispiel Betriebsstunden können hier hinterlegt werden Auf diese Weise bietet Elara eine

Automatisierung von War tungsaufgaben, was mit einer ökonomischen Einsatzplanung des gesamten War tungspersonals einhergeht

Der Ansatz zielt also darauf ab, bei gleichbleibender Teamgröße mehr zu erreichen. Er ermöglicht Planbarkeit und abteilungsübergreifende Kollaboration Nicht zuletzt verringer t der Einsatz von Elara laut Lösungsanbieter Stresssituationen für Instandhaltungsteams, die ohnehin vieleror ts unter dem latenten Fachkräftemangel leiden

„War tungsteams können mit Elara den Lebensz yklus von Anlagen optimieren, Ausfallzeiten minimieren und maßgeblich zu einer nachhaltigen Umsatzsteigerung des Unternehmens beitragen“, sind die Exper ten von Elara Digital überzeugt maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-D25

www getelara de

M10 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024
mehr
E i n co m p u t e rg e s t ü t z t e s I n s t a n d h a l t u n g
… sorgt für
Überblick, Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Ausfällen führen Bild: Elara ARBEITSSCHUTZ LOCKOUT / TAGOUT MIT SYSTEM
Mitarbeiter.
den professionellen Systemen von ABUS. abus.com
Sichern
Mit
Der Partner für die Industrie Technische Reinigung Instandhaltung Facility Management Stromversorgung Logistik Mehr Informationen unter www.wisag.de

Optimierung von Rohrleitungssystemen

Anlagen- und Rohrleitungsgestaltung beeinflusst den Energieverbrauch einer Pumpe

Viele Betreiber versuchen, Kosten zu sparen, indem sie nach Möglichkeit Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser wählen. Diese sind billiger und benötigen nicht so starke Abstützungen wie größere. Hierbei handelt es sich allerdings um typische Kosten im „blauen Bereich“ des Lebenszykluskostendiagramms: Sie fallen nur einmal bei der Installation an. Aber diese Entscheidung kann einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch der Pumpenanlage haben. Und diese tatsächlichen Kosten sind über die gesamte Laufzeit der Anlage zu zahlen, betonen die Experten von Uni-Fördertechnik GmbH.

Schon dünnflüssige Produkte haben negative Auswirkungen auf den Stromverbrauch der Pumpenanlage bei einem Rohrleitungssystem mit kleinerem Durchmesser. Steigt die Viskosität, werden kleinere Rohrdurchmesser problematisch.

Bedeutung des Leitungsdurchmessers

Folgendes Beispiel zeigt, wie wichtig dieser Faktor für den Ener-

Kleine

gieverbrauch sein kann: Betrachtet man eine Anlage mit den folgenden Parametern: Volumenstrom: 10 m3/h und eine Viskosität von 500 cSt. Auf der Saugseite beträgt die Rohrleitungslänge zwei Meter und es gibt zwei Absperrventile. Auf der Druckseite liegt die Rohrleitungslänge bei 40 Metern, es gibt sechs Bögen und zwei Absperrventile. Die Förderhöhe beträgt sechs Meter.

Bei der Ausführung der Anlage mit Rohrleitungen in DN40 beträgt der Differenzdruck 9,2 bar. Wenn

Bereit für hervorragene

dieser Differenzdruck die zugelassenen Grenzwerte der ausgewählten Pumpe nicht überschreitet, wird die Anlage problemlos funktionieren.

Aber was passiert, wenn wir die Anlage mit Rohrleitungen in DN50 ausführen, also nur eine Nennweite darüber? Der Differenzdruck würde auf nur 3,7 bar sinken.

Die Herangehensweise besteht nun darin, die Reibungsverluste und Differenzdrücke bei verschiedenen Rohrgrößen zu vergleichen, um zu sehen, wie der Energieverbrauch am besten reduziert werden kann. Im obigen Beispiel ist die Verwendung einer Rohrleitung DN50 die optimale Wahl in Bezug auf die Größe der Rohrleitung und die Installationskosten.

Die nächste Frage lautet: Würde man durch eine erneute Erweiterung der Rohrleitungen noch mehr erreichen? Bei Verwendung einer Rohrleitung in DN65 würde der Differenzdruck auf 2,9 bar sinken, während er bei der Rohrleitung in DN50 3,7 bar beträgt.

Das heißt, die Differenz fällt in diesem Fall geringer aus und die Verringerung der Leistungsaufnahme ist nicht so erheblich; bei einigen Pumpentechnologien geht sie sogar gegen null.

Auslegung der Rohrleitung

Eine weitere Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken, ist die strömungstechnische Optimierung der Rohrleitungen mit möglichst wenigen Bögen, Verwendung größerer Biegeradien und nur den unbedingt notwendigen Zubehörteilen.

Faktor jedoch berücksichtigt werden. Dadurch werden die Bau- und Betriebskosten gesenkt.

Einbauten

Die Vermeidung von Einschnürungen und T-Stücken tragen ebenso zum Energieverbrauch bei, wie die Beachtung und Reduzierung der Druckverluste der Einbauten wie Wärmetauscher, Filter usw. So werden z.B. bei Coriolisdurchflussmessern, trotz zur Rohrleitung passender Anschlüsse, im Messbereich erhebliche Einschnürungen vorgenommen. Statische Filterelemente oder Beutelfilter verursachen ebenfalls steigende Differenzdrücke und damit einen kontinuierlich steigenden Energiebedarf. Die Verwendung von selbstreinigenden Automatikfiltern wie der Auto-line-Serie ermöglicht die Fahrweise der Anlage bei konstant niedrigem Systemdruck.

Zusammenfassung

Beleuchtung, Beheizung oder komplexe Produktionsanlagen werden oft als die ersten Objekte angesehen, die eingeschränkt werden müssen, um Energieeinsparungen zu erzielen. Einige Betreiber berücksichtigen dabei nicht die Energieeinsparpotenziale, die effizienten Pumpenanlagen erschließen.

marginalen Einsparungen durch Erhöhung der Motoreffizienz sprechen wir hier von Einsparungen von 10 Prozent bis über 50 Prozent.

Die Verwendung von selbstreinigenden Automatikfiltern zahlt sich aus, da die Anlage bei konstant niedrigem Systemdruck gefahren werden kann. Im Bild ein Automatikfilter mit Rotationsantrieb.

Beim zu Beginn beschriebenen Beispiel verringert sich der Differenzdruck von 9,2 bar auf 3,7 bar. Eine effiziente Ringkolbenpumpe benötigt somit statt 4,1 kW nur 2,4 kW Antriebsleistung.

Die Verminderung von Druckverlusten verringert dabei nicht nur die erforderliche Antriebsleistung der Motoren, auch die Belastung der Pumpe und der Anlage selbst wird kleiner und damit erhöht sich ihre Lebensdauer.

Durch die Auswahl von Pumpen mit niedrigem Energieverbrauch, wie die von Mouvex in Verbindung mit der sorgfältigen Planung neuer und der Optimierung bestehender Anlagen können die Betreiber spürbare Energieeinsparungen in industriellen Produktionsprozessen erzielen. Im Gegensatz zu den

Autoren: Paul Cardon, Business Development Manager, PSG, Auxerre und Dipl.-Ing. Göran Müller, Prokurist, Uni-Fördertechnik maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-D29 www.uni-f.de www.psgdover.com/mouvex

Ein Beispiel: So kann der Reibungsverlust (bar) in einer drei Meter langen Rohrleitung DN65 bei einem Volumenstrom von 10 m3/h und einer Viskosität von 1.000 cSt. je nach Auslegung und Zubehör um bis das Fünffache erhöht sein. Mehr Druck bedeutet natürlich auch mehr Energieverbrauch.

Auswirkungen der Rohrleitungslänge

Längere Rohrleitungen in einem Pumpensystem erzeugen mehr Reibungsverluste, was zu einem höheren Differenzdruck führt. Bei ansonsten gleichen anderen Parametern verhält sich der Reibungsverlust proportional zur Rohrleitungslänge. Es ist zwar nicht immer möglich, die Rohrleitungen an einem bestehenden Standort zu verkürzen. Bei der Planung einer neuen Anlage sollte dieser

M12 www.b-und-i.de
B&I MESSEZEITUNG 2024
Sowohl die Verluste in der Saug- als auch jene in der Druckleitung müssen bei einer Optimierung beachtet werden. Bilder: Uni-Fördertechnik
Auch Einbauten wie Filter, Bögen oder Ventile wirken sich energetisch aus.
Durchmesser sind problematisch, vor allem wenn die Viskosität steigt.
Besuchen Sie uns am Stand B34 auf der Maintenance Dortmund 2024 und wir zeigen Ihnen MaintMaster. roman.koeck@maintmaster.com +49 2371 478 204 0 www.maintmaster.de
Bild Navigation QR Code Scan Instandhaltungsstandard Vorbeugende Instandhaltung Schnelle Bereitstellung Instandhaltung leicht gemacht
Instandhaltung?

O p t i m i e r u n g s p o t e n z i a l b e i C -Te i l e n n u t z e n

Experten beraten und unterstützen bei der Optimierung der Filtration und der Beschaffung

Fi l te r g e l te n a l s t y p i s c h e C -Te i l e, u n d we rd e n i n d e r Fo l g e i n v i

l e

h ä u f i g k a u m b ea c hte t. E i n Fe h l e r, d e n n we r s i c h b e i d e r K a u fe nt s c h e i d u n g n u r a n d e n re i n e n St ü c k ko s te n d e r

Fi l te r o r i e nt i e r t, ve r s c h e n k t e i n g ro ß e s Po te n z i a l z u r O p t i m i e ru n g i n ö ko n o m i s c h e r u n d ö kol o g i s c h e r H i n s i c ht. J e e f f i z i e nte r d i e Fi l t rat i o n nä m l i c h i s t, d e s to h ö h e r s i n d d i e p o te n z i e l l e n Ko s te n e r s p a r n i s s e d u rc h g e r i n g e D ru c kd i f fe re n ze n . D i e s e f ü h re n w i e d e ru m z u l ä n g e re n St a n dze i te n u n d i n d e r Fo l g e z u e i n e r Ve rl ä n g e ru n g d e r Wa r t u n g s i nte r va l l e – u n d d a s a l l e s s p a r t G e l d.

G e l d s p a re n u n d Au f wa n d re d u z i e re n l ä s s t s i c h a u ß e rd e m d u rc h e i n e o p t i m i e r te B e s c h a f f u n g d e r Fi l te r, b e i s p i e l s we i s e d u rc h e i n e Ko n s o l i d i e ru n g u n d Zu s a m m e n l e g u

Über die unterschiedlichen Filterar ten und Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten informieren die Spezialisten der im Jahre 1980 gegründeten Filteron GmbH während der beiden Messetage auf der maintenance 2024 in Dor tmund Der Hersteller und Lieferant von Filtern berät und hilft Unternehmen dabei, die Prozesse in diesem Bereich zu optimieren

Und eine Beratung ist durchaus notwendig, denn es gibt eine nahezu unüberschaubare Auswahl an verschiedenen Filterar ten und -materialien. Das wiederum stellt z war sicher, dass der für die gewünschte Anwendung optimale Filter grundsätzlich existier t Diese große Auswahl birgt in sich aber auch das Risiko einer falschen Filterwahl

Hinzu kommt, dass man bei vielen C-Teilen – und das gilt in ganz besonderer Weise für Filter –auf die Ausführung und Qualität achten muss „Sonst vergleicht man schnell Äpfel mit Birnen und hat auf einmal ein minderwer tiges Produkt in der Hand“, mahnt Ulrich Bräunlich von der Filteron GmbH

So können Filter von außen sehr ähnlich aussehen, aber technisch sehr unterschiedlich sein, beispielsweise hinsichtlich der gebotenen Filter fläche Ist diese kleiner als bei einem anderen Modell, versucht beispielsweise eine Lüftungsanlage – um die vorgegebene Luftmenge zu fördern –, diese mit mehr Druck durch die kleinere Filteroberfläche zu pressen

Und um diesen notwendigen Druck zu erzeugen, wird mehr Energie verbraucht, als wenn gleich von vornherein ein besser passender Filter zum Einsatz gekommen wäre, auch wenn dieser möglicher weise etwas teurer gewesen wäre

Die vermeintliche Kostenersparnis durch den Einsatz eines Billigfilters wird also häufig durch einen erhöhten Energieverbrauch und kürzere War tungsinter valle aufgezehr t Der Instandhalter braucht nämlich nicht nur früher einen neuen Filter, sondern muss außerdem früher und damit häufiger Zeit investieren, um diese zu tauschen Der Exper te ver weist darüber hinaus auf ein weiteres Problem: „Wir stellen bei Neu-, aber auch bei Bestandskunden immer wieder fest, dass notwendige, aber eher als nicht so wichtig angesehene Produkte, wie zum Beispiel Filter, von sehr vielen unterschiedlichen Lieferanten

zum bestmöglichen Preis bezogen werden Dies führ t zu einer großen Menge an anfallender Arbeit und Zeit, wenn man das Lieferantenmanagement, die Anzahl an Bestellungen, die Rechnungen, die Kontrolle der Lieferungen zu jedem dieser Vorgänge mitberücksichtigt “ Deshalb empfiehlt er hier eine Konsolidierung bei der Beschaffung Mit der Wahl des bestmöglichen Filters und einer Zusammenlegung der Beschaffung ist es aber häufig noch immer nicht getan, denn auch und gerade die korrekte Anlagenauslegung ist

ein wichtiger Faktor Das bedeutet: Fachmännisch konzipier te Filtrationslösungen sind für eine ökonomisch wie auch ökologisch bestmögliche Nutzung unerlässlich Deshalb beraten und beliefern die Exper ten von Filteron nicht nur beim Thema Ersatzfilter, sondern haben nach eigenen Angaben auch die Exper tise, um das für den Anwender optimale Filtrationskonzept zu planen und er folgreich umzusetzen

maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-CC02 www.filteron.de

Life Cycle S er vices von SE W-Eurodrive

Wie groß das Angebot an Filterarten und -materialien ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Filtration zu optimieren erklären und verdeutlichen die Spezialisten von Filteron auf der maintenance in Dortmund Bild: Filteron

SEW-Eurodrive thematisiert auf der maintenance 2024 in Dortmund seine „Life Cycle Services“ Diese umfassen nachhaltige, ressourcenschonende Serviceleistungen sowie unterstützende digitale Hilfsmittel und Tools entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus Das Service- und Dienstleistungsportfolio Life Cycle Services reicht von der ersten Orientierung bis hin zur Nutzung und Modernisierung von Maschinen und Anlagen Hier für stehen skalierbare und maßgeschneiderte Services und Dienstleistungen entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus zur Ver fügung

Die Life Cycle Services unterstützen darüber hinaus bei der Transformation in die digitale und ressourcenschonende Zukunft der Antriebstechnik Welchen Beitrag zusätzlich der Onlinesup-

port, die Condition-MonitoringLösungen sowie die ressourcenschonenden Services „Reparatur“ und „Retrofit“ leisten, er fahren Besucher live auf dem Messestand Außerdem präsentieren am 21. und 22 Februar die Servicespezialisten am Messestand die Drive-Radar IoT Suite für Industriegetriebe – eine zustandsbasierte Komponentenüberwachung und -prognose für neue und in Betrieb befindliche Industriegetriebe Die Spezialisten erläutern die Vorteile und das Potenzial einer smarten Instandhaltung und zeigen kundenorientierte Lösungen durch Datenanalysen und Instandhaltungsprognosen auf maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-B29 www sew-eurodrive de/ life -cycle -ser vices

www b-und-i de M13
e
n U nte r n e h m e n
B&I MESSEZEITUNG 2024
n g d e r B e z u g s q u e l l e n
Verpassen sollte man nicht den Fachvortrag Predictive Maintenance im demographischen Wandel“, am 21 02 2024 von 15 Uhr bis 15 30 Uhr in Halle 5 Mit dem Thema beschäftigt sich Dipl - Ing René Maisenhelder Leiter Servicefähigkeit und Condition Monitoring bei SEWEurodrive Bild: SEW-Eurodrive

H i e r i s t m a n s c h o n b e re i t f ü r S A P S / 4 H A N A

Wie die Stadt werke Münster die Instandhaltung digitalisieren und mobilisieren

B e re i t s s e i t d e m J a h r 2 0 1 5 we rd e n d i e S t a d t we r ke M ü n s t e r vo n d e n E x p e r t e n vo n Ox a n d o u n t e rs t ü t z t u n d s e t z e n d i e Lö s u n g Ox a n d o O n e f ü r d i e m o b i l e A bw i c k l u n g d e r I n s t a n d h a l t u n g e i n . S o ko n n t e n n i c h t n u r d i e p a p i e r b a s i e r t e n Proz e s s e a b g e s c h a f f t, s o n d e r n a u c h d i e I n s t a n d h a l t u n g d e u t l i c h o p t i m i e r t we rd e n . U n d d a s w a r a u c h n ö t i g. S c h l i e ß l i c h s i n d d i e Te c h n i ke r ü b e r d a s g es a m t e S t a d t g e b i e t ve r t e i l t.

Früher wurden die Techniker der Stadtwerke Münster per Papier mit Auftragsdaten und Informationen versorgt Um neue Aufträge zu erhalten und Auftragsrückmeldungen abzugeben, mussten sie in den Hauptstandor t fahren Hier gab es also ein immenses Potenzial für Verbesserungen, die aber mit einer Änderung des gesamten Instandhaltungsprozesses einhergingen Genutzt wird hier mittler weile die Lösung Oxando One, die ohne zusätzliche Middleware - oder Cloud-Umgebungen mit dem SAP-System gekoppelt ist Sie bildet laut Entwickler im Kern Prüfungen, Wartungen und Checklisten ab, sorgt für schnelle Rückmeldungen von Materialien und Zeit und stellt Transparenz über die Auftragsabarbeitung her Dabei ist die SAP-basier te Anwendung so einfach und logisch zu bedienen, dass man vereinfacht sagen k ann, dass Oxando One die SAP-Funktionen zum Nicht-SAP-Nutzer bringt Im Laufe

Au d i t s f ü r ko nt i n u i e rl i c h e Ve rb e s s e ru n g e n

mierung der papierbasier ten Tätigkeiten und einem optimierten Ablauf der Instandhaltungsprozesse geführ t Dies bestätigt auch Dennis Mehls, der bei den Stadtwerken Münster im Bereich der Digitalisierung, Operativeund Sicherheitstechnologien tätig ist Und der Exper te hat auch noch einen Tipp, für alle, die umstellen wollen Er rät: „Verlieren Sie bei der Umsetzung nicht die Stammdaten aus den Augen “

In einer zunehmend regulier ten und standardisier ten Industrielandschaft spielen Audits eine zentrale Rolle in der Instandhaltung Sie sind nicht nur ein Maßstab für Qualität und Sicherheit, sondern auch ein Instrument zur Bewer tung der Effizienz von Instandhaltungsprozessen Angesichts dieser Herausforderung wird es immer wichtiger, eine Instandhaltungssoftware einzusetzen, die es den Teams ermöglicht, Audits nicht nur zu bestehen, sondern diese auch als Chance für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen

der Zeit wurden weitere Funktionen eingeführ t wie zum Beispiel die Nutzung von Checklisten in Meldungsprozessen, zusätzlich zu den QM-Checklisten In diesem Zusammenhang wurden auch weitere Nutzerkreise erschlossen

Die Einführung von Oxando One hat zu einer sehr starken Mini-

Im Jahr 2021 wurde dann ein Upgrade auf die aktuelle Version von Oxando One vorgenommen –und das nicht nur, um von technischen Neuerungen zu profitieren, sondern vor allem um für die reibungslose Umstellung nach SAP S/4HANA bereit zu sein Doch die Entwicklung ist noch nicht zu Ende: Künftig soll noch eine tiefere Integration von Dokumentenmanagementsystem und die Anbindung von externen Katalogen eingeführ t werden Ein weiterer Punkt, der stets zu verbessern ist, ist die Per formance, schließlich k ann eine Applik ation ja nie schnell genug sein maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-B41 www.oxando.com

Ein wesentliches Merkmal einer Instandhaltungssoftware wie Maintmaster ist eben die Fähigkeit, umfassende und genaue Daten schnell zur Ver fügung zu stellen

Im Zusammenhang mit Audits ist dies von entscheidender Bedeutung, da die Auditoren häufig detaillier te Informationen über War tungsarbeiten, Reparaturen und Sicherheitsprüfungen verlangen Die Software ermöglicht es den Teams, diese Informationen effizient zu sammeln, zu speichern und bei Bedar f sofor t abzurufen Audits können dynamisch und unvorhersehbar sein und erfordern oft spezifische Daten oder Berichte, die nicht im Standardreper toire des Teams enthalten sind In diesem Fall ist eine In-

standhaltungssoftware von unschätzbarem Wer t, da sie eine schnelle Anpassung des Systems und die Er füllung der spezifischen Anforderungen des Prüfers ermöglicht Beispiel: Fragt der Auditor uner war tet nach den durchschnittlichen Ausfallzeiten (MT TR) für bestimmte Anlagen, können mit einer flexiblen Instandhaltungssoftware wie Maintmaster die Teams diese Kennzahl schnell generieren und präsentieren –und z war auch und gerade dann, wenn diese zuvor nicht standardmäßig er fasst wurde Neben der Auditfähigkeit bietet eine Instandhaltungssoftware weitreichende Vor teile für die Prozessoptimierung Automatisier te War tungspläne, vorausschauende War tung und effizientere Ressourcenzuweisung sind nur einige Beispiele, wie die Software die tägliche Arbeit von Instandhaltungsteams vereinfachen und optimieren kann Langfristig trägt die Implementierung einer Instandhaltungssoftware also dazu bei, die Compliance -Standards nicht nur zu erfüllen, sondern kontinuierlich zu verbessern Dies führ t zu einer nachhaltigen Steigerung der betrieblichen Effizienz und Sicherheit maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-B34 www.maintmaster.com/de/

Retrofit kann Heizkosten für Industriehallen um über 40 Prozent senken

Als bezahlbare und effiziente Systemlösungen für die Beheizung von Hallen haben sich die Rezirkulationsstrahler mit Brennwer t-Frischlufttechnik und adaptiven Solar-Luftkollektoren ETAflex, ETAback und ETAwall nach Angaben des Herstellers, der Etapar t AG, mehr fach bewähr t Interessant ist unter anderem der ETAwall-T X Solar Luftkollektor Das patentier te System k ann laut Her- steller als Lüftungsanlage mit hocheffizienter Vor wärmung der Zuluft ohne Einsatz von fossiler oder elektrischer Energie gesehen werden Die Flächenkollektoren werden senkrecht an der Fassade montier t

Bild: Etapart

Alle ETA-Hybridsysteme er füllen als Kombination aus Wärmepumpe und Dunkelstrahler mit Brennwer ttechnik oder Solar thermie die Anforderungen des GEG 2024 pauschal Darüber hinaus müssen in allen Bestandsobjekten mit einer Heizlast > 290 kW bis zum 01 01 2025 Energiemanagementsysteme nachgerüstet werden Diese Anforderungen er füllt die digitale ETA-matic NX – Web Hallenheizungs- und Lüftungssteuerung Sie k ann auch im Sommer eine stabile „Sommer-Nachtlüftung“ mit konstanter Luftfeuchte in den Industriehallen realisieren und dokumentieren maintenance Dortmund 2024 Stand: 5-M06

www etapart com

M14 www b-und-i de
B&I MESSEZEITUNG 2024
Die Stadtwerke Münster beliefern ihre Kunden mit Strom, Wärme sowie Trinkwasser Außerdem bringen sie Menschen mit ihren Bussen sicher ans Ziel und bauen das Breitbandinternet über Glasfaser in Münster aus Derzeit arbeiten hier circa 50 Instandhaltungstechniker mit der Lösung Oxando One Bild: Stadtwerke Münster
Andreas
Schmidt,
Geschäftsführer von Oxando, betont: „Wir arbeiten mit den Stadtwerken Münster seit 2015 Aus der Zusammenarbeit hat sich eine vertrauensvolle Partnerschaft entwickelt Bild: Oxando

Vereinheitlicht, verschlankt und b eschleunigt

B ei Deutz setzt man er folgreich auf eine mobile Abwick lung der I nstandhaltung

D e u t z - M o t o re n t re i b e n u n t e r a n d e re m B a u - u n d L a n d m a s c h i n e n , M at e r i a l - H a n d l i n g - A nwe n d u ng e n w i e G a b e l s t a p l e r o d e r H e b e b ü h n e n , S c h i f fe o d e r S c h i e n e n f a h r z e u g e a n . D a s g e g e nw ä r t i g e Po r t fo l i o d e r D e u t z AG re i c h t d a b e i vo n D i e s e l, G a s - u n d Wa s s e r s t o f f m o t o re n b i s h i n z u hy b r id e n u n d vo l l e l e k t r i s c h e n A n t r i e b e n . S o e r fo l g re i c h u n d z e i t g e m ä ß d a s U n t e r n e h m e n i n s g e s a m t a u fg e s t e l l t i s t, b e i m f ü r d i e Pro d u k t i o n s o w i c h t i g e n S t ö r u n g s m a n a g e m e n t m a n g e l t e e s l a n g e a n D u rc h g ä n g i g ke i t u n d N u t z e r f re u n d l i c h ke i t.

In der Gehäusefer tigung notier te man beispielsweise Störungen in einem Schichtbuch, also auf Papier, in der Motormontage in einer Excel-Tabelle

In der Kurbel- und Nockenwellenfer tigung schließlich, wo schon immer an jedem Arbeitsplatz ein PC stand, gab der zuständige Mitarbeiter die Stördaten über die SAP-Fiori-Ober fläche ins SAP PMSystem (SAP Plant Maintenance) ein

„Ein Problem war, dass SAP PM nicht wirklich aus Sicht eines Instandhalters geplant und konstruier t wurde“, so Hans-Günther Hensenger th, Leiter der Instandhaltung für die Komponentenfer tigung und die Motormontage im Werk Köln der Deutz AG Hinzu komme, „dass die Fiori-Oberfläche nicht smar tphonetauglich ist, also einen PC er forder t“ Was sich Hensenger th deshalb wünschte, war eine Lösung, die den Prozess von der Störungsmeldung bis zur Instandsetzung vereinheitlicht, verschlankt und beschleunigt – und die Produktion dazu motivier t, ihm jeden Fehler so schnell wie möglich zu melden Ideal wäre ein Maintenance -Frontend, nutzer freundlich und per Smar tphone bedienbar, mit Schnittstellen zum und Datenhaltung im SAP-System Dementsprechend er folgte die Ausschreibung

Dass von der Ausschreibung, an der drei Anbieter teilnahmen, bis zur Entscheidung mehr als ein halbes Jahr verging, lag vor allem an den anfänglichen Bedenken der IT-Abteilung Man habe keine Kapazitäten zum Einpflegen der Daten einer solchen Lösung, so das Argument

Hilfreich war in dieser Situation ein anerkannter externer Berater, der den Verantwor tlichen erklär te, wie wichtig eine digitalisier te Instandhaltung sei und damit für den Schub sorgte, den das Projekt brauchte

Dass sich die Deutz AG schließlich für die Lösung „mobile Maintenance“ von T Con entschied, hatte mehrere Gründe „Erstens erforder t die Lösung keine zusätzliche Datenhaltung diesseits des SAP-Systems, z weitens ist die Ober fläche sehr anschaulich und nutzer freundlich Außerdem ist sie sehr weit im Markt verbreitet“, so der Instandhaltungsleiter Und schließlich stimme auch das Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Umsetzung begann Ende 2019 Dabei erleichter te Corona den Beteiligten insofern die Arbeit, als Deutz Teile seiner Produktion im Jahre 2020 pandemiebedingt herunter fahren musste Das setzte Kapazitäten bei wichtigen Mitarbeitern frei, sich

um andere Themen jenseits des Tagesgeschäfts zu kümmern So konnte das Projekt z war nicht ganz im anvisier ten Zeitrahmen abgewickelt werden, aber innerhalb des veranschlagten Kostenrahmens

Komplizier t und zeitraubend waren interne Diskussionen mit dem Controlling Ursprünglich wollten der Instandhaltungsleiter und seine Leute jede Störung als eigenständigen Auftrag verbuchen und abrechnen, was aber aus Sicht der Kollegen einen zu hohen Kontrollaufwand er forder t hätte Die Lösung des Konflikts bestand darin, alle Störungen einer Maschine pro Monat zu einem Sammelauftrag zusammenzufassen

Und auch unter den Instandhaltern musste der Chef Überzeugungsarbeit leisten

Einige hatten Angst vor zu viel Kontrolle, da durch die GPSAnbindung der Technik theoretisch jeder Gang zum Bäcker während der Arbeitszeit getrackt werden kann

Solche Bedenken ver flogen schnell, als die Vor teile der neuen Technik für alle sichtbar wurden Förderlich war hier sicher auch das frühzeitige Einbinden des Betriebsrats, der ständig über alle For tschritte des Projekts im Bilde war

Um die Anwendung zu testen und ihre Möglichkeiten möglichst nachhaltig in den Herzen und Köpfen der Mannschaft zu verankern, installier te Hans-Günther Hensenger th in jeder der vier Abteilungen z wei Key User

Die beschäftigten sich z wei Monate lang ausgiebig mit der Technik, trainier ten anschließend ihre Kollegen im Umgang damit und fungier ten auch darüber hinaus als Ansprechpar tner So wuchs die Ver trautheit mit der T Con-Lösung Tag für Tag

App mit Maulschlüssel in Ampelfarben

Am 01 04 2021 ging die Lösung bei Deutz live – und strukturier t seitdem die Arbeit der Abteilung wirkungsvoll Eine Störung in der Motorenmontage zum Beispiel meldet der Leitstand unmittelbar an die Instandhaltung

Die Mitarbeiter sehen sie in der App auf ihrem Smar tphone und können sich den Job selbst zuweisen, also quasi die Hand heben Oder der Meister ver teilt die War tungstickets auf seine Leute

Das System unterstützt ihn dabei, indem es sowohl die Auslastung jedes einzelnen Kollegen als auch den Status der Störungs-

Das System zeigt die Auslastung jedes Kollegen und den Status der Störungsmeldungen Sind Maulschlüssel und Mutter getrennt in Rot dargestellt wurde die Störungsmeldung noch keinem Mitarbeiter zugewiesen Sind sie vereint und orange, ist dies bereits geschehen Ist der Maulschlüssel grün ist die Störmeldung abgeschlossen Insgesamt arbeiten am Standort Köln ca 140 Mitarbeiter mit dem System, im Kleinserien- und Servicewerk Ulm sind es 40 Bild: Deutz

meldungen dokumentier t Und das auf höchst anschauliche

Weise: Zeigt die App einen Maulschlüssel und eine Mutter getrennt voneinander in Rot, wurde die Störungsmeldung noch keinem Mitarbeiter zugewiesen Sind Schlüssel und Mutter vereint und orange, ist dies geschehen. Ist der Maulschlüssel grün abgebildet, dann ist die Störmeldung abgeschlossen Ein roter Streifen neben dem Symbol zeigt an, dass die betreffende Störung zum Stillstand der Maschine geführ t hat – und entsprechend priorisier t beseitigt werden muss Außerdem sieht der zuständige Meister stets, welches Auftragsvolumen jeder Mitarbeiter vor sich hat und kann neu angezeigte Instandhaltungsjobs entsprechend ver teilen Hilfreich ist auch, dass sich in der App Bilder hinterlegen lassen –beispielsweise um Transpor tschäden an zugeliefer ten Teilen zu dokumentieren Außerdem

zeigt die Lösung die Ver fügbarkeit von Ersatzteilen an Dazu muss der Instandhalter lediglich den QR-Code des betreffenden Teils scannen – schon informier t ihn die App darüber, ob und wo es auf Lager ist

Der beschriebene Prozess erleichter t nicht nur die tägliche Arbeit, sondern die Lösung verbesser t außerdem die Datenqualität, indem die App anhand der Störfälle die Historie jeder Maschine dokumentier t und einmal im Monat detaillier t auf einem Dashboard anzeigt, welche Anzahl und welcher Instandhaltungsaufwand nötig war Anhand der mit der Störanalyse gewonnenen KPIs lässt sich für jede Maschine eine individuelle Risikobewer tung erstellen Dadurch sind Planung und Abwicklung der Instandhaltung deutlich kalkulierbarer geworden maintenance Dortmund 2024 Stand: 5-K48

www team-con de

www b-und-i de M15
B&I MESSEZEITUNG 2024

We pioneer motion Wir unterstützen

Sie!

Condition Monitoring Services

Sie hören ein ungewöhnliches Geräusch im Getriebe, Sie wissen nicht, welche Condition Monitoring Lösung die passende für Ihre Anwendung ist oder Sie haben Schwierigkeiten bei der Konfiguration Ihrer Systeme? Bei all Ihren Anliegen unterstützt Sie unser Service Team.

Seit Jahrzehnten bieten wir in den Bereichen Maschinen-Ferndiagnose, Endoskopie, Ursachenermittlung bei Maschinenproblemen oder Messungen direkt an der Anlage sowie Installation und Konfiguration von Messsystemen weltweit den Service, den unsere Kunden schätzen.

D ie Industrie -Zeitung

TOP NEWS

Mehr als CM für Antriebe

Lösung aus Schwingungsanalyse, Ölmonitoring und -filtration Seite 10

Robur

THEMEN

Cyberattacken sind eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Wie sich Cybersicherheit für Maschinenbauer und Betreiber herstellen lässt, was es dabei bei der Fernwar tung zu beachten gibt, welche Rolle eine Audit-Plattform spielt und was das Thema mit Kr yprographie für Industrie und IoT zu tun hat, erk lären Exper ten der Cyprotec t AG.

Im Bericht für das Jahr 2023 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kommt die Cybersicherheitsbehörde zum Fazit: „Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor.“

Denn auch Cyberkriminelle werden professioneller und setzen zunehmend auf Arbeitsteilung, einen wachsenden Dienstleistungscharakter und eine enge Vernetzung über Länder- und Branchengrenzen hinweg Das Konzept des „Cybercrime-as-a-Service“ ermöglicht es beispielsweise Cyberkriminellen, ihre „Services“ gezielt zu entwickeln und einzusetzen Und die Angriffe werden immer professioneller, per fider und technisch ausgereifter Zu diesen neuen, technisch anspruchsvollen Varianten zählen unter anderem auf KI basierte Angriffsmethoden, wie Deepfakes und Voice-Cloning, mit denen Cyberkriminelle ihre Gewinne maximieren sowie das bereits genannte Cybercrime-as-a-Service (CaaS) Hier gibt es Angebote, die schnell und einfach gekauft werden können Angriffe und Attacken lassen sich dann von Dritten be-

se

stellen, ähnlich wie bei einem Kauf in einem Onlineshop Die Gefahr dabei ist, dass unbedar fte Dritte einen Zugriff auf gefährliche Cyberattacken erhalten, die sie selbst ohne CaaS gar nicht durchführen könnten Ganz ohne technische Kenntnisse können damit also Straftaten im kleinen und großen Stil begangen werden Hacker bieten dazu

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G
empower teamwork.
We
Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo
Sematicon und Cyprotect bündeln ihr Know-how in einer Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft, für OT-Security-Lösungen für KRITIS-Anlagen und -Maschinen Bild: Artista Digital auf Pixabay E i n e Fe s t u n g g e g e n A n g r i f f e Fe b r u a r 2 0 2 4 – Au s g a b e 1 / 2 4
und Spie profitieren Jan-Jörg Müller-Seiler und Markus Holzke im Interview Seite 13
Wie
funktioniert
21 Management & Technologie 05
Reinigung mit dem Törööö-Effekt
die Schalldruck-Abreinigung
Seite
Condition Monitoring 09 Mess- & Über wachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 14 Energie -Effizienz 17 Reinigung 21 Fer tigungstechnik 20 Drucklufttechnik 15 War tungs- & Werkstattbedar f 23 Facility Management 22 Arbeitssicherheit 19 Zuliefer teile 16 Messen & Events 24 Impressum 03 Nachrichten 02 Industrieser vice 12 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de
#instand24
Messe
B&I MESSEZEITUNG ab Seite
www.in-stand.de
08. – 09.10.2024
Stuttgart
M1
Dienstleistungen an und verkaufen sie über Marktplätze im Darknet „Cyberangriffe haben sich zu einer der größten Bedrohungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt Längst geht es nicht mehr um den Ausfall einzelner Computer oder auch IT-Systeme“, betont Bitkom-Präsident Dr Wintergerst Weiter auf Seite 20 MIS Referenzarchitektur Bild: Sematicon

Voneinander und miteinander lernen

Die Jungen können von den alten Hasen in der Instandhaltung viel lernen, denn sie wissen es oftmals schon lange vorher, wenn etwas nicht stimmt, eine Maschine nicht sauber läuft oder warum die Qualität des Produkts nicht passt Jahrzehntelange Erfahrung eben

Aber das gilt auch umgekehrt: Die Jungen sind als Digital Natives mittendrin in der Digitalisierung – und

können hier so manchem alten Hasen noch einiges beibringen Doch auch kleine Firmen können von der professionellen Abwicklung der Instandhaltung der Großen lernen und die Großen von der Spontanität und der Geschwindigkeit der Kleinen Also: hinsehen, erklären lassen, nachfragen und dann gerne auch mal (nach-)machen In diesem Sinn versteht sich auch wieder diese Ausgabe der B&I, die mit

zahlreichen Artikeln als Inspiration und Anregung dienen soll Dazu passt, dass sich die B&I in dieser Ausgabe wieder intensiv mit der Fachmesse maintenance Dortmund beschäftigt, die am 21 und 22 Februar stattfinden wird

Die begleitende MESSEZEITUNG finden Sie in dieser Ausgabe Zahlreiche Aussteller haben uns bereits vor der Messe verraten, was sie dort zeigen werden Sie dürfen also gespannt sein und nehmen

aus dieser Ausgabe sicherlich viele Anregungen für Ihren Messebesuch mit Wir sehen uns in Dortmund.

Apropos Dortmund: Dort liegt auch wieder das brandneue B&I Magazin 2024 aus, das vor wenigen Tagen erschienen ist Mehr zum Jahresmagazin, das diesmal unter dem Motto „Instandhaltung – Garant für Nachhaltigkeit“ steht, lesen Sie auf Seite 4 in dieser Ausgabe Volker Zwick

4

Der Instandhaltungsexperte Infraserv Gendorf Technik (ISGT ) intensiviert die Zusammenarbeit im Rahmen einer Servicepartnerschaft mit Richter Chemie-Technik, einem Hersteller für kunststoffausgekleidete Pumpen und Armaturen

Als bisher einziger qualifizierter Servicepartner für den süddeutschen Raum ist ISGT erster Ansprechpartner für Richter-Pumpen und Armaturen in der Region „Wir freuen uns sehr, dass Richter auf unsere Kompetenz baut und sich für eine Partnerschaft mit uns

entschieden hat Die Instandhaltung von Pumpen und Armaturen gehört zu unserem Kerngeschäft, und wir können unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz in die Servicepartnerschaft einbringen“, so Peter Schreiner, Abteilungsleiter Instandhaltung bei ISGT Christian Gather, Vertriebsleiter Europa bei Richter, ergänzt: „Wir bauen ein leistungsfähiges Netz an Servicepartnern auf Mit Infraserv Gendorf Technik haben wir nun einen starken Partner, der das entscheidende Puzzleteil für unsere Kunden im süddeutschen Raum darstellt “

Infraserv Gendorf Technik ist Spezialist für Instandhaltung und bietet das komplette Spektrum der professionellen Instandsetzung –beginnend bei der Demontage, über Instandsetzung, Schadensfeststellung, Beschaffung oder Fertigung von Ersatzteilen bis hin zum Wiedereinbau und zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme Im Bereich Pumpen und Armaturen ist ISGT zudem auf die besonderen Anforderungen der chemischen Industrie aufgestellt

Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH, ein Spezialist und Anbieter von chemisch-technischen Produkten und Spezialschmierstoffen für Wartung und Betrieb, feier te vor Kurzem sein 45-jähriges Bestehen. Gegründet Ende 1978 als Omnikote Spezialschmierstoffe, ver fügt OKS heute über ein Ver triebsnetz in mehr als 55 Ländern und ein Produktsortiment von über 165 Spezialschmierstoffen in sieben Produktgruppen. Der Umsatz ist seit der Gründung auf über 20 Millionen Euro angestiegen. Der Expor tanteil liegt bei über 50 Prozent und die Zahl internationaler Handelspar tner hat sich in den letzten 20 Jahren auf über 200 ver vier facht Seit 2003 ist OKS Teil der global agierenden Freudenberg Gruppe

s t o f fe

Das Produktpor tfolio glieder t sich in z wei Geschäftsfelder: „Chemisch-technische Produkte für War tung und Instandhaltung“ für Industrie, Gewerbe und Handwerk sowie „Spezialprodukte“, die besondere Schmierstoffanforderungen bestimmter Branchen und Industrien er füllen. Heute konzentrier t sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Schmierstoffe www.oks-germany.com

Impressum

BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG

B&I Die Industrie -Zeitung

ISSN: 1864-4554 22. Jahrgang

Erscheinungsweise 6 x jährlich

Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung:

Wolff Publishing Andreas Wolff e.K

Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Tel.: +49 (0) 2331.910 8660

Fax: + 49 (0) 2331.910 8668

www.b-und-i.de / info@b-und-i.de

Auflage und Verbreitung sind ivw-geprüft

Chefredaktion:

„Die umweltrechtlichen Anforderungen für Pumpenreparaturen in der Chemieindustrie werden immer höher, wodurch unsere Werkstätten speziell ausgerüstet und zertifiziert sein müssen“, erklärt Peter Schreiner Gerade durch diese Spezialisierung kann ISGT nun Richter unterstützen, die sich stärker auf die Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Produkte konzentrieren wollen www richter-ct de www infraserv gendorf de

Volker Zwick ( V i. S. d P.)

Meierhofstr 19, 86473 Ziemetshausen

Tel +49 (0) 8284.929-90

Fax: +49 (0) 8284.929-91

redaktion@b-und-i.de

Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg

Abonnement und Bezugspreise

Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl Versand)

Jahresabonnement nland 45,00 Euro inkl 7 Prozent MwSt Europa 54,00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage)

Probe-Abo: abo@b-und-i.de

Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei

Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung

Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestellung kann innerhalb

Asecos hat in diesem Jahr noch viel vor

In diesem Jahr möchte Asecos, Exper te für Gefahrstofflagerung und -handling, sein Produktsor timent weiter ausbauen.

Insbesondere im Bereich der Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke sind Neuerungen geplant So wird es weitere Ausstattungsoptionen geben, um noch mehr Anwendungsbereiche abdecken zu können.

Und es gibt noch weitere Neuigkeiten: Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet auch wieder die Asecos online expo statt Die kostenlose Onlineveranstaltung bietet an drei Tagen eine Vielzahl

unterschiedlicher Vor träge mit neuen und bekannten Referenten rund um den sicheren Umgang, das professionelle Handling und die Lagerung von Gefahrstoffen im Arbeitsalltag Außerdem ist für dieses Jahr der Bau eines neuen Logistikzentrums am Standor t in Gründau geplant Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Lagerhaltung und die Er weiterung der Produktionskapazitäten, sondern auch die Einführung eines neuen Versandlogistikkonzepts www.asecos-online -expo.com www.asecos.com

2 www b-und-i de N A C H R I C H T E N Februar 2024 Pa r t n e r s c h a f t : I n f ra s e r v G e n d o r f Te c h n i k u n d R i c hte r Ch e m i e -Te c h n i k
Als bisher einziger qualifizierter Servicepartner für den süddeutschen Raum ist ISGT nun erster Ansprechpartner für Richter-Pumpen und -Armaturen in der Region Im Bild: Christian Gather (l , Vertriebsleiter Europa Richter) und Peter Schreiner (Abteilungsleiter Instandhaltung ISGT ) Bild: ISGT
l s c h m i e
5 J a h re O K S S p e z i a
r
einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden.
ist die Anzeigenpreisliste 2024.
trieb
Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 Eltville Tel +49 (0) 6123.9238-251 Fax: +49 (0) 6123.9238-252 E-Mail: b-und-i@vertriebsunion.de
Gültig
Ver
Vertriebsunion
Diese
100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright Diese Zeitschrift und alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Von namentlich genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Beiträge stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar Die Publikation dient der eigenen Meinungsbildung durch die Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen, BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr DE189086853 Erscheinungsort: Hagen Erfüllungs- und Zahlungsort: Hagen Gerichtsstand: Hagen
Druck Bonifatius GmbH, 33100 Paderborn
Zeitung wurde auf
Christian Göggelmann, CEO und Sprecher der Geschäftsleitung von OKS: „Die Zugehörigkeit zum Freudenberg Konzern ermöglicht es uns, weiter stabil und profitabel zu wachsen, insbesondere durch den Ausbau unserer internationalen Online-Aktivitäten Hierbei setzen wir nicht nur auf unser starkes organisches Wachstum, sondern denken perspektivisch auch über eine strategische Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten nach “ Bild: OKS Always on sein? www.bredenoord.com Ihr Experte für mobile Stromversorgung. Temporärer Notstrom, USV, Absicherung bei Stromausfällen & Energieengpass – 24/7-Miete.

Für eine nachhaltige Instandhaltungsstrategie. Und ein beruhigendes Gefühl.

Viele Unternehmen fokussieren sich in ihrer Instandhaltung noch stark auf reaktive und vorbeugende Instandhaltungsstrategien. Das bedeutet Maschinen laufen oft so lange bis es zu Problemen kommt oder Instandhalter setzen auf simple zeit- oder zählerbasierte Wartungspläne.

Um das volle Potential aus ihren Assets herauszuholen ist es essenziell, dass Unternehmen daraufhin arbeiten, eine vorausschauende Instandhaltung – auch Predictive Maintenance genannt – zu implementieren.

Wir begleiten Sie auf dieser Reise zu Predictive Maintenance, unabhängig davon, welche Instandhaltungsstrategie Sie aktuell verfolgen. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Einführung der Maximo Application Suite Sie bei dieser Herausforderung unterstützen kann.

Aufgrund zahlreicher erfolgreicher Kundenprojekte in der Instandhaltung verfügen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht nur über fundiertes Prozesswissen, sondern auch über tiefe technische Expertise im Umfeld von IBM Maximo. Daher sind wir der ideale Partner, um Sie auf dieser Reise zu begleiten.

ROBUR Industry Service Group GmbH Ganghoferstraße 70 | 80339 München sales@robur-group.com
www.robur-industry-service.com
RODIAS GmbH | Eisleber Str. 4 | 69469 Weinheim www.rodias.de | sales@rodias.de RODIAS ist Teil der ROBUR

I n s t a n d h a l t u n g – G a ra n t f ü r N a c h h a l t i g ke i t

Das mehr als 100 Seiten starke B&I Magazin 2024 thematisier t die Nachhaltigkeit

D i e „ P f l i c h t l e k t ü re “ f ü r I n s t a n d h a l t e r z u m J a h re s b e g i n n , d a s B & I M a g a z i n 2 0 2 4 , s t e h t d i e s m a l u n t e r d e m M o t t o „ I n s t a n d h a l t u n g – G a ra n t f ü r N a c h h a l t i g ke i t “ . U n d d a s p a s s t, d e n n Wa r t u n g su n d I n s t a n d s e t z u n g s ex p e r t e n s o rg e n n i c h t n u r d a f ü r, d a s s M a s c h i n e n u n d A n l a g e n i n i h re n vo rg e g e b e n e n N o r m e n f u n k t i o n i e re n , s o n d e r n k ü m m e r n s i c h a u c h d a r u m , d a s s b e i e i n e m Fe h l e r o d e r S t i l l s t a n d d i e s e w i e d e r i n s t a n d g e s e t z t u n d i n B e t r i e b g e n o m m e n we rd e n . G e n a u g e n o mm e n k ü m m e r n s i e s i c h d a r u m , d a s s e i n Pro b l e m s o f r ü h z e i t i g e r k a n n t u n d b e h o b e n w i rd, d a s s e s z u g a r ke i n e n Au s f ä l l e n u n d S t i l l s t ä n d e n ko m m t. U n d – w i r e r i n n e r n u n s a n d i e D I N 3 1 0 5 1 –, d i e E x p e r t e n ve r b e s s e r n vo r h a n d e n e Sys t e m e, M a s c h i n e n u n d A n l a g e n E i n A s p e k t, d e r z u n e h m e n d a n B e d e u t u n g g e w i n n t u n d b e i s p i e l s we i s e d i e D i g i t a l i s i e r u n g i m B row n f i e l d m i t e i n s c h l i e ß t u n d s o d e n We g f ü r m o d e r n e Te c h n o l o g i e n w i e S m a r t M a i n t e n a n ce i m g ro ß e n S t i l e b n e t

MAGAZIN

20 24

Instandhaltung –Garant für

R OBUR INFORMIERT

DIE INSTANDHALTUNG DER ZUKUNFT –PREDICTIVE MAINTENANCE IM FOKUS

Viele Unternehmen fokussieren sich in ihrer Instandhaltung noch stark auf reaktive und vorbeugende Instandhaltungsstrategien. Das bedeutet Maschinen laufen oft so lange, bis es zu Problemen kommt oder Instandhalter setzen auf simple zeit- oder zählerbasierte Wartungspläne.

Um das volle Potential aus ihren Assets herauszuholen ist es essenziell, dass Unternehmen daraufhin arbeiten, eine vorausschauende Instandhaltung – auch Predictive Maintenance genannt – zu implementieren. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Module der Maximo Application Suite näherbringen.

Verbesserungen sind nachhaltig, beispielsweise, wenn in Druckluftsystemen nach Leckagen gesucht und diese beseitigt werden oder durch ein Retrofit ältere Maschinen oder Anlagen beispielsweise durch sparsamere Motoren oder eine leistungsfähige Sensorik fit für die Zukunft gemacht werden Viel Nachhaltigkeitspotenzial steckt auch darin, wenn Maschinen vom Hersteller von Grund auf überholt und modernisiert werden oder wenn durch die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung bietet, die Effizienz verbessert wird Zahlreiche praxisnahe Beispiele hier für finden sich im neuen B&I-Jahresmagazin Intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und seiner Bedeutung für die Instandhaltung auseinandergesetzt haben sich auch wieder die zahlreichen Experten, die mit ihren Fachbeiträgen zu Wort kommen

Prof Dr Lennart Brumby betont in seinem Vorwort: „Mit den Zielvorgaben des europäischen Green Deals und den damit einhergehenden neuen Gesetzen und Verordnungen der EU sind alle Unternehmen gezwungen, sich intensiv mit ihrem jeweiligen Beitrag zur Emissionsreduzierung und Klimaneutralität zu beschäftigen Die hohen Energiepreise beschleunigen diesen Prozess zusätzlich Im Zuge dessen sind die Instandhaltungsbereiche aufgefordert, systematisch nach Energieverschwendungen und -verlusten in ihrer Produktion zu suchen und diese zu beseitigen “ Dem ist nichts hinzuzufügen Wie immer dient das B&I Magazin auch als digitales Heftarchiv: Sollten Sie einen Fachbeitrag vermissen, der im vergangenen Jahr erschienen ist, scannen Sie den entsprechenden QR-Code der Ausgabe auf der vorletzten Seite ein und schon haben Sie die Ausgabe auf dem Bildschirm bzw können diese als PDF sogar herunterladen

Tipp: Auf der maintenance in Dortmund, der Leitmesse für Instandhaltung, die am 21 und 22 Februar stattfinden wird, liegen zahlreiche Exemplare aus, die unentgeltlich mitgenommen werden können Außerdem können Sie das gedruckte B&I Magazin beim Verlag kostenfrei anfordern Senden Sie hierzu einen mit 2,75 Euro frankierten A4-Briefumschlag versehen mit Ihrer Adresse an: Redaktion B&I Stichwort Jahresmagazin 2024 Meierhofstr 19 86473 Ziemetshausen

Manage – Reduzieren Sie Ausfallzeiten und Kosten über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Assets hinweg. Maximo Manage verwaltet alle Unternehmensassets und liefert eine umfassende Sicht auf sämtliche Daten. Damit bildet es die Grundlage für Predictive Maintenance.

M onitor – Informieren Sie sich in Echtzeit über Anlagenzustände. Maximo Monitor ermöglicht die Sammlung und Analyse von IoT-Daten für eine verbesserte Verfügbarkeit. Nach Bedarf lassen sich so individuelle Regeln und Wartungspläne festlegen. H ealth – Überblicken Sie kontinuierlich den Gesundheitszustand Ihrer Assets. Maximo Health bietet klare Einblicke aus IoT-Daten z.B. von Sensoren, um die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Eine wichtige Basis für frühzeitige betriebliche Entscheidungen.

P redict – Verbessern Sie Störungsprognosen durch datengesteuerte Maßnahmen. Maximo Predict ermöglicht präzise Vorhersagen zukünftiger Störungen in Anlagen und Pro-

zessen. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Produktionsleistung.

Die Module bieten einen idealen Startpunkt für die Einführung von Predictive Maintenance in Ihrem Unternehmen - unabhängig davon, welche Instandhaltungsstrategie Sie aktuell verfolgen. Aufgrund zahlreicher erfolgreicher Kundenprojekte in der Instandhaltung verfügen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht nur über fundiertes Prozesswissen, sondern auch über tiefe technische Expertise im Umfeld von IBM Maximo. Daher sind wir der ideale Partner, um Sie auf Ihrer Reise zu Predictive Maintenance zu begleiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der maintenance 24 in Dortmund - in Halle 5, Stand M29!

Kontaktieren Sie uns gerne über sales@rodias.de

RODIAS GmbH Eisleber Straße 4 69469 Weinheim www.rodias.de

RODIAS ist Teil der ROBUR:

Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com

4 www b-und-i de N A C H R I C H T E N Februar 2024
DIE INDUSTRIE-ZEITUNG Wolff Publishing info@b-und-i.de www.b-und-i.de
Nachhaltigkeit

E i n M E S l e i s t e t w i r k l i c h s o v i e l m e h r …

als man auf den ersten Blick meint: Fünf spannende Fakten

We r s i c h m i t d e r d i g i t a l e n Fa b r i k a u s e i n a n d e r s e t z t, ko m m t u m d a s Th e m a „ M a n u f a c t u r i n g E xec u t i o n Sys t e m “ , k u r z M E S , n i c h t u m h i n . D i e Fe r t i g u n g s s o f t w a re i s t n ä m l i c h d e r G r u n d p fe i l e r e i n e r e f f i z i e n t e n , t ra n s p a re n t e n u n d i n t e g rat i ve n S m a r t Fa c t o r y. B e k a n n t s i n d d e n m e i s t e n d i e E i n s at z g e b i e t e d i e s e r S o f t w a re r u n d u m d i e Fe r t i g u n g s fe i n p l a n u n g, d i e B e t r i e b s - u n d M a s c h i n e n d at e n e r f a s s u n g, Tra ce a b i l i t y o d e r a u c h i n B e z u g a u f d i e Proz e s s v i s u a l i s i e r u n g u n d d i e d a m i t ve r b u n d e n e n M e h r we r t e. D

Ein etwas genauerer Blick legt nämlich weitere, interessante MES-Fakten frei, abseits von Fer tigungsfeinplanung, Betriebsund Maschinendatener fassung, Traceability oder Prozessvisualisierung

MES und die Energieeffizienz

Energieeffizienz hat sich zu einem sozialen Verantwor tungsthema in unserer Gesellschaft entwickelt und nimmt auch in der Fer tigungsindustrie mittler weile einen völlig neuen Stellenwer t ein.

Dabei sind Energiemanagementlösungen und ihre Funktionen rund um die Planung, Er fassung, Steuerung und Analyse von Verbräuchen weitgehend bekannt

Ein MES kann allerdings auch abseits davon beziehungsweise darüber hinausgehend einen wesentlichen Beitrag zu einem optimier ten Energieeinsatz leisten

Der Grundgedanke ist dabei recht einfach: Jegliche Ar t von Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung wirkt sich (indirekt) auch positiv auf die Energiekonsumation aus – egal, ob man dabei an eine verbesser te Maschinenauslastung, die Reduktion von Durchlauf- und Rüstzeiten oder eine optimale Nutzung ver fügbarer Kapazitäten auf Basis einer Feinplanung denkt

Der Einsatz fer tigungsbegleitender Qualitätssicherung beispielsweise reduzier t Ausschüsse und wirkt sich somit ebenfalls positiv auf die Energiebilanz aus Zudem kann bereits bei der Produktionsplanung die Energieeffizienz einzelner Maschinen und Anlagen berücksichtigt und als Planungskriterium hinzugezogen werden

MES und die künstliche Intelligenz

MES-Lösungen bieten ein breites

Anwendungsfeld für die künstliche Intelligenz Vor allem in der Fer tigungsfeinplanung kann sich KI zur Schlüsseltechnologie aufschwingen

Der MES-Anbieter Industrie Informatik ver fügt beispielsweise bereits über marktreife Lösungen, deren Ziel es ist, wie ein intelligenter Planer, selbstlernend zu agieren und laufend nach den bestmöglichen Planungsszenarien zu suchen

Zudem werden mit einer Predictive -Analytics-Lösung out of the box auch klein- und mittelständischen Unternehmen ein er-

schwinglicher Weg zu KILösungen und damit der Blick in die Glaskugel ihrer Fer tigung ermöglicht: Zuverlässige Prognosen zu Ausschüssen, Arbeitsplatzstörungen oder auch Qualitätsstati sind nur ein paar der neuen Potenziale

Diese neuen technologischen Ansätze sollten allerdings keinesfalls als Ersatz für Personal gesehen werden, sondern den Mitarbeitern vielmehr die Arbeit erleichtern und dabei die Effizienz signifikant erhöhen

MES und die Mitarbeiterzufriedenheit

Har tnäckig halten sich die Gerüchte um das Ersetzen von Mitarbeitern durch Softwaresysteme

Dabei zeigt sich ein klares Bild, wenn man auf realisier te MESProjekte im deutschsprachigen Mittelstand blickt: Ein durchdacht umgesetztes Projekt unter Miteinbindung der betroffenen Belegschaft schafft zum einen hohe Akzeptanz für die neuen Systeme und stiftet auf der anderen Seite Mehr wer te, die sich in einer erhöhten Zufriedenheit beim Personal niederschlagen Es gilt, ein MES als das zu positionieren, was es im Kern

ist: ein System, das Funktionen zur Visualisierung, Steuerung und Optimierung der Fer tigung bereitstellt Genau diese Funktionen können die Arbeit erleichtern und dor t unterstützen, wo es nötig ist

Unternehmen, denen es gelingt, ihre Belegschaft aktiv in den Prozess der Realisierung und Nutzung einzubinden, profitieren zudem von den kreativen Umsetzungsideen und -konzepten, die direkt von der Basis kommen und einen Kreislauf der stetigen Verbesserung nach sich ziehen können

MES und der Mehrwert

Streng übersetzt bedeutet „Manufacturing Execution System“ in etwa „Fer tigungsausführungssystem“ Das klingt z war nicht unbedingt sehr knackig, beschreibt aber im Kern die Aufgaben eines MES – könnte man glauben

Mit den sich verändernden Anforderungen an die digitale Fer tigungswelt und dem Druck hochdynamischer Märkte, ändern sich nämlich auch die Einsatzgebiete der Produktionssoftware

Die umfassende Integration der gesamten Unternehmenswelt

Die neuen technologischen Ansätze sind kein Ersatz für Personal, sondern sie erleichtern den Mitarbeitern vielmehr die Arbeit und erhöhen dabei die Effizienz Bild: Industrie Informatik

verlangt nach neuen Konzepten und Lösungsansätzen, die meist in einem Plattformgedanken münden

Beim Beispiel Industrie Informatik heißt diese „Cronetworld“ und beschreibt sich als 360-GradFer tigungsplattform User erhalten mit derar tigen Technologien die Möglichkeit, den Schritt aus der reinen Produktionswelt zu machen und ihr digitales Ökosystem um externe Systeme zu er weitern und die integrative Kommunikation untereinander zu forcieren

Als Beispiel seien hier PLM- und CRM-Systeme, Webshops, BITools oder Dokumentenmanagement genannt Die individuelle Anpassbarkeit an die internen Anforderungen und Prozesse ist nahezu grenzenlos

MES und die Wertschöpfungskette

Ein Softwareprojekt sollte als Chance gesehen werden, die eigenen Wer tschöpfungsprozesse kritisch zu hinter fragen Denn die Optimierung der eigenen

Fer tigung beginnt nicht erst mit dem Produktivstar t des MES Vielmehr sollte ein Digitalisierungsprojekt schon in der Planungsphase intensiv genutzt werden, um in Anbetracht der ausgesprochenen Ziele erste Optimierungspotenziale aufzudecken, sich von Altlasten zu trennen und das Unternehmen für die künftigen Herausforderungen zu rüsten Dabei kann man auch vom tiefen fachlichen Know-how eines MESAnbieters profitieren, der die Unternehmen idealer weise in einer par tnerschaftlichen Beziehung von der ersten Minute an betreut und gemeinsam mit diesen den Grundstein für ein er folgreiches Digitalisierungsprojekt legt

Dazu zählt vorab auch das uneingeschränkte Verständnis für die eigenen, oftmals langjährig etablier ten und festgefahrenen Prozesse Denn so werden Unternehmen entlang der gesamten Wer tschöpfungskette von einem MES nachhaltig profitieren

Autor: Tino Böhler w w w industrieinformatik com

Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur

Zustandsüberwachung

& Schadensanalyse

Prozessoptimerung

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel

barkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.

Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

Februar 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 5
o c h i n d e m Th e m a s t e c k t n o c h m e h r. Service, Vielfalt & Teamwork Q u a ä m a d e n G e m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfüg-

P r o z e s s w i s s e n ko n s e r v i e r e n u n d n u t z e n

Bayer setzt im Schweizer Werk auf KI-gestützte Softwaremodule für den Shiftconnector B aye r s e t z t a u f d i e E nte r p r i s e - P l at t fo r m Sh i f tco n n e c to r d e s S o f t wa re u nte r n e h m e n s E s c h b a c h , u m d e n S c h i c ht b e t r i e b z u d i g i t a l i s i e re n . Ko n k re t w u rd e n i n e i n e m e r fo l g re i c h d u rc h g e f ü h r te n Pi l o tp ro j e k t vo n d e r D i v i s i o n B aye r Cro p S c i e n ce n u n n e u e K I - b a s i e r te M o d u l e d e s Sh i f tco n n e c to r s i ns t a l l i e r t, u m d a s I n fo r m at i o n s m a n a g e m e nt we i te r z u ve rb e s s e r n . M i t E r fo l g : N u n k a n n s o g a r a u f

Proze s s w i s s e n z u rü c kg e g r i f fe n we rd e n , d a s te i l we i s e Ja h re i n d e r Ve rg a n g e n h e i t z u rü c k l i e g t, u m S c h i c ht te a m s z u h e l fe n , d i e r i c ht i g e n E nt s c h e i d u n g e n z u t re f fe n .

Bayer setzt Shiftconnector als Kommunikations- und Datenbanktool im Schichtbetrieb ein Die Enterprise-Plattform vernetzt die im Dreischichtmodell arbeitende Belegschaft und ermöglicht es den Mitarbeitenden, Know-how zu erfassen, Prozesse zu steuern und relevante Informationen in Echtzeit auszutauschen

Dadurch werden Informationen präzise, korrekt und jederzeit verfügbar, was beispielsweise den Austausch zwischen Tag- und Nachtschichten schnell und transparent möglich macht

Die Integration von KI-basierten Modulen in Shiftconnector sorgt nun dafür, dass prozessrelevante Informationen und Datensätze noch effizienter genutzt werden können

Wo zuvor viel Zeit für Recherche bei physisch abgelegten Informationen und Datensätzen in Office-Tools verloren ging, profitiert das Unternehmen heute neben der geordneten Zusammenführung der Prozesslandschaft auch durch die Abbildung bereits vergangener Problemlösungen

Die neue Smart-Search-Funktion im Shiftconnector ermöglicht beispielsweise eine schnelle Suche nach ähnlichen Vorgängen in der Vergangenheit und unterstützt damit die Entscheidungsfindung

Neben der Zeitersparnis für die Teams können Fehler durch relevante Hintergrundinformationen schneller behoben oder sogar vermieden werden

Ein weiterer Vorteil der Lösung zum Wissensmanagement zeigt sich, wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und beispielsweise in den Ruhestand gehen Ihr Wissen ist nämlich nicht mehr verloren „Wissenstransfer ist ein großes Thema im Schichtbetrieb Schichtbetrieb bedeutet 24/7 Produktion, 24/7 Daten Über die Smart Search, die wir als neues Tool in Shiftconnector integrieren konnten, haben wir die Möglichkeit, aus diesen Daten auch wirklich Wissen zu generieren, das wir dann nutzen können, um sowohl Umwelt-, Energie- als auch Produktionsziele zu erreichen“, erklärt Heskamp, Head of Site Operational Excellence bei Bayer Mit Smart Search liegen den Schichtteams die Informationen transparent und einheitlich zur Verfügung, um strengen AuditKonformitätsregularien in der Pharma- und Chemiebranche zu genügen www eschbach com/de/

Mobile Instandhaltung auf Basis von SAP mit IH2go a bw i c ke l n

Aus heutiger Sicht gibt es keinen Grund mehr, die Prozesse in der Instandhaltung nicht zu mobilisieren – und damit auch zu digitalisieren Mit der App IH2go bietet die Convista Consulting AG nach eigenen Angaben den technischen Fachkräften eine umfassende Instandhaltungslösung für die Instandhaltung mit SAP PM/SAP EAM Die Datener fassung und der -zugriff bei der Wartung

von Maschinen, Anlagen und Objekten sind damit so einfach, wie man es aus dem privaten mobilen Alltag mit Handy und Co kennt, verspricht der Hersteller

Die App reduziert dabei die Komplexität eines SAP-PM-Systems auf die wesentlichen für den Techniker relevanten Inhalte Auftragsund Meldungsinformationen stehen ebenso zur Ver fügung wie Stammdaten zu den Objekten.

Neues aus der MFA

Ihr Netzwerk für Instandhaltung.

Verbindungen, Wissen und Wachstum:

Die Vor teile eines starken Netzwerkverbandes

Predictive Maintenance aus erster Hand:

MFA Expert Circle bei Takeda

Im Zentrum allen Handelns steht der Mensch Das gilt für Takeda weltweit Als führendes biopharmazeutisches Unternehmen hat sich Takeda zum Ziel gesetzt, lebensverbessernde und -erhaltende Arzneimittel für die Behandlung von seltenen und komplexen Erkrankungen zu entwickeln und zu produzieren Dafür braucht es Innovation in allen Bereichen und auf allen Ebenen

In dieser innovativen Atmosphäre trafen sich Mitte September dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Austausch über das Thema Predictive Maintenance am Takeda Produktionsstandor t in Wien, Donaustadt Mit sieben Vor trägen, vielen Fragen interessier ter TeilnehmerInnen, die zum Teil sogar aus Tirol angereist waren, und einer spannenden Betriebsführung war der Nachmittag eigentlich viel zu kurz – und es war rasch klar – dieser MFA-Exper t Circle wird nicht der letzte gewesen sein

Der nächste MFA Exper t Circle ist bereits in Vorbereitung MFA-Mitglieder und alle, die es noch werden möchten, treffen sich am 10 April 2024 bei W&H Dentalwerk in Bürmoos bei Salzburg (A) Infos auf www.mfa-netzwerk.at

Spannender Er fahrungsaustausch von Wien Energie und Post AG

Bei der mobilen Er fassung von Daten wird der Techniker geführt und die Eingaben automatisch plausibilisiert Damit wird schon auf dem mobilen Endgerät die Datenqualität sichergestellt – und unvollständige Rückmeldungen gehören der Vergangenheit an Der Instandhaltungsprozess wird so deutlich optimiert

„Damit Sie IH2Go schnell einführen können, haben wir Bausteine aus Best-Practice-Modulen für Sie entwickelt Dazu zählen so nützliche Features wie unser Checklistengenerator, der es ermöglicht, SAP EAM-integrierte Inspektionschecklisten zu erstellen und zu bearbeiten“, erklären die Experten von Convista und zeigen diese auch auf der maintenance-Messe in Dortmund Sie ergänzen: „Bei allem, was wir tun, betrachten wir immer den gesamten Prozess: beginnend im SAP EAM über die Disposition bis hin zur mobilen Lösung “

maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-CC01 www convista com

Der Wissens- und Er fahrungsaustausch z wischen Unternehmen stärkt nicht nur die Netz werkbildung, sondern kann auch einen Einfluss auf die Effizienzsteigerung, Risikominderung und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit haben Die beiden MFA-Mitglieder Wien Energie und Österreichische Post AG haben sich zu einem solchen Er fahrungsaustausch im Logistikzentrum Inzersdor f verabredet In einem kurz weiligen Treffen haben sich die TeilnehmerInnen über die wesentlichen Herausforderungen, Eindrücke und Er fahrungen ausgetauscht Die Exper tInnen beider Unternehmen brachten wer tvolle Einblicke und Fachwissen ein, darunter Trends in der Instandhaltungstechnologie, Schulungsprogramme für MitarbeiterInnen und die Bedeutung einer klaren Kommunikation z wischen den verschiedenen Abteilungen

Das Treffen der beiden Unternehmen wurde von unserem Vize -Präsident Bernhard Jurin (Ser vice Manager bei Wien Energie) als „absolut gelungener und kurz weiliger Abend“ bezeichnet

Nutzen auch Sie die Chance, Wissen gemeinsam zu nutzen und profitieren Sie von den Netz werk-Möglichkeiten der MFA www mfa-netzwerk at

6 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Februar 2024
Mit einem Pilotprojekt zur Integration von KI in die Softwarelösung Shiftconnector hat die Division Bayer Crop Science in Muttenz (CH) kürzlich die Effizienz im Schichtbetrieb steigern können Bild: Dawin Meckel/Ostkreuz
Die App IH2go erlaubt einen vollständig digitalisierten Instandhaltungsprozess Bild: Convista Consulting

R o b o te r b e re c h n e t s e i n e S c hwe i ß b a h n s e l b s t

Auf der Messe „Schweissen und Schneiden“ zeigte Trumpf eine entsprechende Lösung

E i n e n R o b o te r, d e r m i t S e n s o re n s e i n e S c hwe i ß b a h n s e l b s t b e re c h n e t, p rä s e nt i e r te Tru m p f a u f d e r M e s s e „ S c hwe i s s e n u n d S c h n e i d e n “ i n E s s e n . Ve ra nt wo r t l i c h d a f ü r i s t d i e n e u e Te c h n o l o g i e „ S m a r t S e a m Tra c k i n g “ , d e n d a s U nte r n e h m e n z u s a m m e n m i t d e m Fra u n h o fe r - I n s t i t u t f ü r Prod u k t i o n s te c h n i k u n d Au to m at i s i e ru n g I PA e nt w i c ke l t h at.

Wenn ein herkömmlicher Schweißroboter die Richtung ändern soll, muss der Produktionsmitarbeiter in der Software jedes Mal einen neuen Schweißpunkt setzen Das ist vor allem bei komplexen Bauteilen mit vielen Ecken oder Rundungen aufwendig

Mit der Funktion „Smart Seam Tracking“ ist der Vorgang deutlich einfacher: Der Anwender muss lediglich den Schweißroboter in die Startposition bringen Den Rest erledigt die Technik Der hier für notwendige Sensor sitzt am Kopf der Schweißbrenner Mithilfe des Sensors erkennt der Roboter die Schweißbahn automatisch

Die zugehörige Software berechnet währenddessen ohne Zeitverlust die Schweißpunkte und erstellt das Schweißprogramm für das Bauteil Binnen Sekunden kann der Roboter loslegen Die Lösung macht es Produktionsmitarbeitern also deutlich einfacher, den Roboter zu programmieren

„Selbst bei komplexen Bauteilen wie Spiralbögen dauert der Vorgang nur wenige Sekunden Außerdem benötigt der Mitarbeiter kein Fachwissen“, erklärt der F&E-Manager Sven Klingschat von Trumpf Über die intuitive Bedienober fläche lassen sich zudem verschiedene Schweißaufgaben be -

auftragen, etwa Gegenlagen oder identische Nähte Smart Seam Tracking verspricht somit eine Kosten- und Zeitersparnis für Unternehmen und eine Entlastung der Mitarbeiter Außerdem nimmt die Prozessstabilität zu, da der Roboter seine Schweißbahn automatisch korrigiert So kann die Lösung Toleranzen oder Verzüge bei Bauteilen besser ausgleichen

Die Lösung eignet sich laut Anbieter für jedes Unternehmen, das mithilfe von Automatisierung seine Produktivität steigern möchte Anwender, die große und komplexe Bauteile schweißen, profitieren dabei besonders, da sich

die Schweißbahn bei jedem Bauteil individuell anpasst und somit Unternehmen eine konstant hohe Qualität erzielen können

„Mit unserer Lösung programmiert sich der Schweißroboter selbst Damit fällt Anwendern der Einstieg ins automatisierte Lichtbogenschweißen deutlich leichter und sie verschaffen sich Wettbewerbsvorteile“, betont Klingschat abschließend Trumpf bringt die Lösung für seine Lichtbogenschweißmaschine Truarc Weld 1000 auf den Markt Anwender, die bereits eine solche besitzen, können sie nachrüsten www.trumpf.com

Wie sich selbst k leinste Grübchenschäden mit einer Ultraschallsonde nachweisen lassen

Das Institut für Maschinenelemente (IMA) an der Universität Stuttgar t forscht mit circa 40 Mitarbeitern in den Bereichen Dichtungstechnik, Zuverlässigkeitstechnik und Antriebstechnik Der Fachbereich Zuverlässigkeitstechnik wird seit 2018 von Dr -Ing Mar tin Dazer geleitet

Die Forschungsschwerpunkte liegen auf der statistischen Datenanalyse, der Zuverlässigkeitstestplanung, Zuverlässigkeitserprobung, Lebensdauerprognose, Versuchsmethodik, der Modellierung der Systemzuverlässigkeit reparierbarer und nicht reparierbarer Komponenten sowie dem Prognostics und Health Management Im Rahmen von Grundlagenforschung werden bisher unbek annte oder nicht verstandene Ausfallmechanismen in Mechanik, Elektronik und Mechatronik untersucht, mithilfe von empirischen Modellen beschrieben und dadurch in physik alisch basier te Funktionsmodelle und Ausfallmechanismen über führ t

Ein Fokus der aktuellen Forschung am Institut liegt auf den sogenannten Grübchenschäden

Ef f i z i e n z s te i g e ru n g

Im Bereich Anlagenbau und Instandhaltung vollzieht sich ein Wandel hin zur digitalen Effizienz Ein Beispiel dafür liefer t Adler HSEE Xper ts – HSEE steht als Abkürzung für Health, Safety, Environment and Energy –, mit der Einführung von HSEE 4 0, einem System, das digitale Elemente für die spezifischen Anforderungen der Branche optimier t Im Zentrum von HSEE 4 0 steht ein effizienteres Onboarding-Verfahren mit der Safety-Log-Card, einer dauerhaft personengebundenen digitalen Identitätskar te, welche die Handhabung

von Sicherheits- und Gesundheitsdokumenten vereinfacht

Durch die Digitalisierung entfällt die Notwendigkeit physischer Dokumente wie Papierkopien von Zer tifikaten Schulungsanbieter können ihre Eintragungen direkt in das System vornehmen, wodurch eine dauerhafte, authentische und nachhaltige Dokumentation sichergestellt wird Nur gültige und aktuelle Nachweise sind im System sichtbar, was die Ver waltung und Überprüfung von Qualifikationen erheblich vereinfacht

Ein weiterer Vor teil von HSEE 4.0

ist die Multilingualität der Plattform, die eine reibungslose Kommunikation mit fremdsprachigem Personal ermöglicht.

Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz auf internationalen Baustellen bei und gewährleistet, dass alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Sprache adäquat informier t und unter wiesen werden

Das Presence -Monitoring-Modul von HSEE 4 0 bietet eine Echtzeitüber wachung der Anwesenheit von Mitarbeitern in risikoreichen Bereichen Dies ist essenziell für ein effektives Notfallmanagement.

Im Falle eines Notfalls ermöglicht das System eine schnelle und zielgerichtete Evakuierung, da sofor t bekannt ist, wer sich noch im Gefahrenbereich befindet

Die digitale Gestaltung des Evakuierungsprozesses bedeutet, dass Anweisungen für das Personal im Alarmfall automatisch generier t werden Dies gewährleiste laut Systementwickler eine rasche und geordnete Reaktion in kritischen Situationen und maximiere so die Sicherheit aller Beteiligten maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-B17

www adler-gruppe com

In Kooperation mit dem auf Ultraschall spezialisier ten Messtechnikhersteller Sonotec wurden ebendiese auf Zahnrädern untersucht Dabei konnten Schäden bereits deutlich vor dem in der DIN 3990-5 genormten Ausfallkriterium eines Flächenanteils an einer Zahnflankenfläche von 4 Prozent detektier t werden Hintergrund: Zahnradgetriebe führen im Störungsfall zum Stillstand der gesamten Maschine Aus diesem Grund bieten sie sich besonders gut für eine Zustandsüber wachung während des Betriebs an

Die Hauptversagensmechanismen von Zahnradgetrieben weisen einen allmählich for tschreitenden Schadensverlauf auf Daher besteht die Möglichkeit, Schäden schon frühzeitig vor dem Erreichen einer kritischen Größe zu detektieren Sobald ein Schaden messtechnisch er fasst und der Schadenszustand identifizier t ist, k ann die Restlebensdauer des Getriebes abgeschätzt werden Möglich ist dies mit der geeigneten Sensorik, wie die Exper ten betonen In einer Versuchsreihe wurden synthetische Grübchenschäden mit Flächenanteilen z wischen 0,4 Prozent und 2 Prozent der Fläche einer Zahnflanke untersucht Neben der Größe der Grübchenschäden wurden bei den Versuchen die Drehzahl, das Drehmoment und die Schmierölviskosität systematisch variier t Auf diese Weise konnte die Detektionsfähigkeit der Grübchenschäden bei unterschiedlichen Randbedingungen getestet werden Mit verschiedenen Beschleunigungsaufnehmern wurden außerdem Sensordaten im Betrieb der Zahnräder mit Grübchenschäden er fasst Im Vergleich zu Beschleunigungsaufnehmern sind allerdings die Grübchenschäden deutlich in den Messdaten der Körperschallsonde T20 vom Hersteller Sonotec erkennbar, insbesondere im Ultraschallfrequenzbereich über 16 kHz So ist es möglich, bereits die kleinsten untersuchten Grübchenschäden mit Flächenanteilen von 0,4 Prozent der Fläche einer Zahnflanke zuverlässig zu detektieren maintenance Dor tmund 2024 Stand 4-D74

www sonotec de

8 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Februar 2024
eingesetzte
sich von den klassischen Beschleunigungsaufnehmern
Wandlerprinzip Herzstück ist ein im Hause Sonotec entwickeltes und hergestelltes Piezokompositmaterial durch dessen Einsatz ein nahezu linearer Frequenzgang mit hoher Sensorempfindlichkeit erzielt wird Durch dieses Prinzip sind diese Körperschallaufnehmer deutlich besser für die Detektion kleinster mechanischer Impulse geeign et als konventionelle Beschleunigungsaufnehmer Bild: Sonotec
Herzstück der Lösung, die für jedes Bauteil automatisch die Schweißbahn berechnet, ist ein smarter Sensor der die Schweißpunkte automatisch ermittelt Bild: Trumpf Der
Körperschallaufnehmer T20 unterscheidet
durch sein
rc
D
g i t a l i s i e ru n g : D a s B e i s p i e l vo n H S E E 4 . 0 Adler HSEE Xperts bietet Lösungen für sichere Baustellen, standardisierte Personalzuführung, ein neu entwickeltes Safety Board und SGU-Koordination für Stillstände und Projekte Bild: Adler
d u
h
i

0 8. – 0 9.10.2024

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand24

Die Messwertübertragung erfolgt über Bluetooth Low Energy mit einer Frequenz von 2,4 GHz (Reichweite max 40 m im Innen- und bis zu 100 m im Außenbereich) Bild: Turck

Leitungs- und Kontaktzustand direkt über wachen

Mit seinen neuen M12Plus-Steckverbindern verlager t Turck die Zustandsüber wachung beanspruchter Leitungen direkt in die Anschlusstechnik

Die mit Spannungs- und Stromüber wachungselektronik sowie einem Bluetooth-Chip ausgestatteten Steckverbinder können nämlich gemessene Spannungsund Stromwer te drahtlos an eine Steuerung senden

Durch den Abgleich von Eingangs- und Ausgangswer ten werden laut Hersteller Probleme wie K abelk nick, K abelbruch oder fehlende Spannungsversorgung frühzeitig erk annt Dank der individuellen MAC-Adresse jedes Steckverbinders k ann der Anwender ein vom Ausfall bedrohtes K abel direkt und vorausschauend identifizieren und unverzüglich ersetzen

Über die App K abel-Monitor visualisier t die Turck Automation Suite ( TAS) die Messwer te des M12Plus und ermöglicht so Condition Monitoring und weitere IIoT-Anwendungen

In der aktuellen Ausführung besteht der M12Plus aus einer vieradrigen Leitung (4 x 0,34 mm²) der Serie T XL mit robustem Außenmantel aus Polyurethan und ist speziell für den Einsatz in Schleppketten konzipier t An beiden Enden der Leitung sind M12Plus-Stecker verbinder mit A-Kodierung angebracht w w w turck de

de ISSN 1864-4554

de Abo-Ser vice: b-und-i@ver triebsunion de

S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i n g

Au s w u c h t g e r ä t w i r d i n t e l l i g e n t

Eine Unwucht, die of tmals der Grund für Folgeprobleme und sogar Ausfälle an Maschinen und Anlagen ist, bleibt of t unbemerkt. Der Vibxper t 3 Balancer von Fluke wurde speziell zur Erkennung und Behebung derar tiger Unwuchten entwickelt. Das Präzisionsgerät ist laut Hersteller benutzer freundlich und für den Einsatz unter här testen Umgebungsbedingungen ausgelegt.

Eine der häufigsten Fehlerursachen bei rotierenden Anlagen wie Ventilatoren, Pumpen und motorbetriebenen Werkzeugen sind Unwuchten Instandhalter sollten diese frühzeitig erkennen und beheben, um Ausfälle und unnötige Belastungen mit den damit einhergehenden Folgeproblemen zu vermeiden Schließlich haben gut ausgewuchtete Maschinen ein geringeres Risiko von Resonanzschwingungen

Und auch in energetischer Hinsicht zahlt sich die Beseitigung von Unwuchten aus, denn die Energieeffizienz rotierender Maschinen wird dadurch gesteiger t, was zu Kosteneinsparungen führ t Außerdem werden die Effizienz, Qualität und Genauigkeit verbesser t

Genau hierbei hilft der Vibxper t 3 Balancer von Fluke. Er ist „sowohl für Exper ten als

auch für Teams mit eingeschränktem Fachwissen von entscheidender Bedeutung, denn er ermöglicht es ihnen, Unwuchtprobleme einfach zu erkennen und zu beheben, die Produktivität zu steigern, die Betriebszeit zu erhöhen und die War tungskosten zu senken“, ist Fluke Reliability Produc t Manager Charly Achter überzeugt

Im Gegensatz zu vielen anderen Werkzeugen auf dem Markt ist dieses Gerät mit sechs synchronen, analogen K anälen ausgestattet, sodass es MultichannelSchwingungsmessungen gleichzeitig aufzeichnen k ann Dadurch können Benutzer schnell Messungen aus mehreren Winkeln durchführen, diese mit historischen Daten vergleichen und die Grundursache der Unwucht direkt an der Quelle identifizieren Auf diese Weise ist eine gleichzeitige

Minimierung der Vibrationspegel an allen Maschinenpunkten möglich Daher handelt es sich um eine der schnellsten und genauesten ver fügbaren Lösungen, sind die Exper ten von Fluke überzeugt und betonen, dass auch Laien damit effizient arbeiten können.

Das Messgerät k ann laut Hersteller subtile Veränderungen im Schwingungspegel erkennen, die auf Unwucht hinweisen, und z war lange bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden Es gibt dabei einen vollständigen Einblick in die Gesamtvibrationspegel und FFT-Daten während des Auswuchtens Das Gerät unterstützt Resonanztests, Phasenmessungen und tiefergehende Analysen mithilfe der FFTSpektrumsdaten, um komplexe Unwuchtprobleme zu diagnostizieren Weiter auf Seite 10

Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen durch Modernisierung
Das intelligente Auswuchtgerät das mit sechs synchronen Kanälen ausgestattet ist kann eine Rotationsunwucht diagnostizieren und
korrigieren Bilder: Fluke
Weniger www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
Fe b r u a r 2 0 2 4 – Au s g a b e 1 / 2 3 Wolff Publishing www b-und-i
info@b-und-i

M e h r a l s Co n d i t i o n M o n i t o r i n g f ü r A n t r i e b e

Neue Lösung kombinier t Schwingungsanalyse, Ölmonitoring und -filtration

D i e vo ra u s s c h a u e n d e Wa r t u n g, a u c h Pre d i c t i ve M a i nte n a n ce g e n a n nt, m i t Zu s t a n d s ü b e r wac h u n g s s ys te m e n e r m ö g l i c ht e s, p o te n z i e l l e Sys te m a u s f ä l l e f r ü h ze i t i g z u e r ke n n e n u n d z u ve r h i nd e r n . D i e Eye - Pro d u k t re i h e vo n S u m i to m o D r i ve Te c h n o l o g i e s ve r b i n d e t d a f ü r g l e i c h d re i A s p e kte d e r vo ra u s s c h a u e n d e n M a s c h i n e nwa r t u n g i n e i n e r S e r i e : S c hw i n g u n g s a n a l ys e, Ö l m o n i to r i n g u n d - f i l t rat i o n . An g e b o te n w i rd d i e s e Lö s u n g a l s e i n ze l n e s Pro d u k t f ü r s p e z i f i s c h e Wa r t u n g s a nfo rd e r u n g e n o d e r a l s ko m p l e t t i nte g r i e r te s Sys te m : Eye C l e a n , Eye Co n n e c t u n d Eye Co m p l e te.

Antriebssysteme, die Motoren, Getriebe und andere Maschinenelemente enthalten, erzeugen während ihres Betriebs charakteristische Schwingungen Das frühzeitige Erkennen von Unregelmäßigkeiten bei diesen Schwingungen gibt den Betreibern die Möglichkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu ernsthaften Schäden oder ungeplanten Ausfallzeiten kommt

Die schwingungsbasierte Zustandsüberwachung von Antrieben ist deshalb eine typische Monitoring-Methode in industriellen Anwendungen Insbesondere in Branchen wie dem Maschinenbau, der Fertigung, der Energiegewinnung und -verteilung sowie in zahlreichen anderen industriellen Umgebungen wird diese Technik häufig eingesetzt

Mehr als drei Viertel aller Schadendiagnosetechniken nutzen Schwingungsanalysen Allerdings kann die Effektivität bei der Früherkennung von Problemen stark variieren, wenn die Schwingungsanalyse als einzige Methode angewendet wird Einer Auswertung von ATEK Access Technologies zufolge, einem internationalen Hersteller von Machine-to-MachineTechnologien, kann diese bei bestimmten Arten von Ausfällen sogar auf bis zu 16 Prozent sinken Wichtige Leistungsindikatoren, auch als Key Per formance Indicators (KPIs) bekannt, werden oft genutzt, um Maschinenschwingungen zu überwachen, wobei der RMS-Wert (Root Mean Square), der auch als Effektivwert bezeichnet wird, eine zentrale Rolle spielt Der RMS-Wert vereinfacht komplexe Schwingungsdaten auf einen einzigen repräsentativen Effektivwert

Trotz seiner Nützlichkeit hat die RMS-Überwachung bestimmte Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Schadensarten und Ausfallmodi eines Antriebssystems Es ist daher entscheidend, erweiterte Schwingungsanalysetechniken, wie die Frequenzbereichsanalyse oder weitere fortschrittliche Signalverarbeitungsmethoden, einzusetzen Um die Effektivität der fortschrittlichen Schwingungsanalyse weiter zu steigern, empfiehlt es sich, diese Methode mit anderen Analysetechniken zu kombinieren

Ölqualität: Oft übersehen

Die Überwachung der Ölqualität ist ein oft übersehener Aspekt der Maschinenwartung und macht nur etwa 14 Prozent des Marktes für Zustandsüberwachung aus

Dabei gibt ein Ölüberwachungssystem Hinweise auf Katalysatoren für die Ölalterung, wie beispielsweise die Öloxidation, welche aufgrund einer Verschlechterung der Getriebeschmierung zu Systemausfällen führen kann

Wenn das Ziel also darin besteht, potenzielle Schäden möglichst frühzeitig zu erkennen, bevor diese zu einem Systemausfall führen, kann die Überwachung der Ölqualität gegenüber den Schwingungsanalysen deutliche Vorteile bieten Durch die regelmäßige Überwachung des Öls können Betreiber nämlich frühzeitig Veränderungen im Zustand des Öls erkennen und korrigierende Maßnahmen ergreifen, bevor erhebliche Schäden auftreten

Die Ölüberwachung wird typischerweise als Teil von präventiver Instandhaltung eingesetzt, während die Schwingungsüberwachung hauptsächlich als integraler Bestandteil vorausschauender Wartungsstrategien angewendet wird

Sensordaten in der Cloud

Sumitomo Drive Technologies hat mit der Eye-Serie nun ein neues C o n d i t i o n - M o n i t o r i n g - S y s t e m (CMS) entwickelt, das Echtzeit-Datenanalyse mit Ölfiltration für eine verbesserte Lebensdauer von Antriebssystemen kombiniert Die Serie umfasst insgesamt drei Produkte: Eye Clean, Eye Connect und das Flaggschiff, Eye Complete. Jedes Produkt der Serie ist auf spezifische Wartungsanforderungen von Maschinen und Antriebssystemen zugeschnitten, wobei bei Eye Clean die Ölfiltration im Fokus steht Eye Connect bietet fortschrittliche Zustandsüberwachung und Eye Complete vereint die Stärken beider in einer umfassenden Wartungslösung

Eye Complete ist laut Anbieter das erste Produkt auf dem Markt, das Ölfiltration im Mikrometerbereich mit einem schwingungsbasierten CMS kombiniert Dieser zweigleisige Ansatz gewährleistet, so die Entwickler, nicht nur gepflegtes und sauberes Öl, beispielsweise für ein Getriebe, sondern bietet gleichzeitig Echtzeit-Einblicke in den Zustand der Maschine

Eye Complete besteht aus einem Ölfilterwagen, ausgestattet mit Ölqualitätssensoren, die im Bereich der Öleinlasskupplung für die kontinuierliche Überwachung des Ölzustandes installiert werden Beschleunigungssensoren, die direkt am Getriebe angebracht sind, nehmen das dynamische Schwingungsverhalten der Antriebseinheit auf

Sowohl die Beschleunigungs- als auch die Ölqualitätssensoren kommunizieren mit einem EdgeComputing-Gerät, das die Daten lokal verarbeitet Die verarbeiteten Daten und berechneten KPIs, die sich unter anderem gezielt auf einzelne Maschinenelemente wie Wälzlager und Zahnräder des Getriebes beziehen, werden in die Cloud übertragen und in einem Dashboard visualisiert

Die Kommunikation mit der Cloud kann über ein 4G-Netzwerk oder eine lokale Internetverbindung er folgen Bei Bedar f können Anwender Rohdaten zusammen mit verschiedenen Signalverarbeitungswerkzeugen auf einem lokalen Dashboard abrufen und analysieren Basierend auf den Analysen lassen sich Wartungsstrategien optimieren und Betriebsparameter anpassen Rückkopplungsschleifen ermöglichen es, das C

s t e m kontinuierlich zu verbessern

Technischer Aufbau

Der Aufbau von Eye Complete ist in drei Bereiche gegliedert: Ölfiltration: Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung, Fertigung und der Lebensdauer von Antriebssystemen bietet Sumitomo Drive Technologies drei verschiedene Filterelemente an, nämlich 3 µm (µm: Mikrometer), 5 µm und 10 µm, unter Berücksichtigung des jeweiligen Einsatzbereichs. Für die optimale Leistung sind diese Tiefenfilterelemente mit den bekannten Oberflächenfilterelementen, auch als „Spin-on“ bezeichnet, im Ölfilterwagen kombiniert Dadurch entfernt die Lösung laut Hersteller effektiv eine breite Palette von Verunreinigungen aus dem Öl, wie zum Beispiel Feststoffverschmutzungen, Verschleißpartikel oder Wasser Ölqualitätsanalyse: Um die Ölqualität zu überwachen und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, geeignete Sensoren auszuwählen Die im Eye Complete gezielt gemessenen ölbezogenen Parameter stellen wesentliche Katalysatoren der Öloxidation dar Im Einzelnen sind dies Öltemperatur, Wasser- und Feststoffverunreinigung sowie Ölleitfähigkeit Während der Sensor für die Wasserverunreinigung im Öl die relevanten Daten hinsichtlich des relativen Wassergehalts liefert, meldet der Sensor für Feststoffverunreinigung die ISO 4406-Reinheitsklasse des Öls zurück

Die Eye-Produktreihe verbindet entscheidende Aspekte der Maschinenwartung in einer Serie Bild: Sumitomo Drive Technologies

Schwingungsanalyse: Die Schwingungsanalyse innerhalb von Eye Complete liefert über fünfzig verschiedene KPIs und Gesundheitsindikatoren (His) sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich, um damit eine ganzheitliche Schwingungsanalyse zu ermöglichen. Zusätzlich ist das Dashboard in der Lage, Basis- und Hüllkurvenspektren für detailliertere Analysen darzustellen, um Schwingungssignale zu erkennen und frühzeitig auf potenzielle Schäden eines Antriebssystems hinzuweisen

Zwei Schritte voraus

Die Schwingungsüberwachung erkennt vor allem ungewöhnliche Schwingungsmuster, die auf sich entwickelnde Schäden, wie z B Verschleiß, oder andere Anomalien

Fortsetzung von Seite 9

Die Bedienung ist dank des großen Touchscreens ähnlich einfach wie bei einem Tablet, wobei der Instandhalter Schrittfür-Schritt durch den gesamten Prozess geführ t wird

Teams können sich beispielsweise die Messdaten auf einem Dashboard anzeigen lassen, einen Schritt für Schritt-Leitfaden zur Behebung der Unwucht erhalten und dann erneut messen, bis das Problem voll-

im Getriebe hinweisen können Die Ölüberwachung wiederum er fasst Veränderungen in der Ölqualität und ermöglicht die Identifizierung potenzieller Veränderungen wie Öloxidation, Wasser- oder Feststoffverunreinigungen

Die Kombination aus Schwingungsüberwachung, Ölmonitoring und -filtration in einem CMS bietet laut Hersteller damit eine ganzheitliche Lösung zur Überwachung, Pflege und Optimierung der Leistung von Antrieben Mit den Möglichkeiten der präventiven und vorausschauenden Instandhaltung, angepasst auf den jeweiligen Einsatzbereich der Maschine, sind Unternehmen in ihren Wartungsprozessen gleich zwei Schritte voraus

Autor: Reza Golafshan, R&D Teamleader Condition Monitoring Systems bei Sumitomo Drive Technologies https://emeia sumitomodrive com/de

ständig gelöst ist Zudem unterstützt das Gerät bei der Erstellung von Auswuchtberichten mit Gesamtschwingungspegeln, Spektraldiagrammen, Polardiagrammen etc Das robuste und langlebige Design mit Schutzar t IP65 hält hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub stand, sodass sich das Gerät durchaus für den Einsatz im Feld eignet w w w fluke com w w w pruftechnik com

10 www b-und-i de C O N D I T I O N M O N I T O R I N G Februar 2024
o n d i t i o n - M o n i t o r i n g - S y
Der Vibxpert 3 Balancer ist intuitiv zu bedienen und robust genug, um in jeder Umgebung eingesetzt zu werden Durch die frühzeitige Erkennung von Unwuchtproblemen wird verhindert dass sie sich zu kostspieligen und gefährlichen Problemen entwickeln Das Ergebnis ist eine längere Betriebszeit, eine verbesserte Produktivität und geringere Wartungskosten

Anlagen und Prozesse überwachen, Zustände visualisieren und analysieren

In vielen Bestandsanlagen fehlen die technischen Voraussetzungen für ein effektives Condition Monitoring, was zu ungeplanten

Stillständen und erheblichen

Kosten führen kann Das CMTK Condition Monitoring Toolkit (CMTK) von Balluff ermöglicht laut Entwickler in diesen Fällen eine kostengünstige Nachrüstung, und erlaubt so eine umfassende Überwachung von Maschinen- und Prozessparametern

Die Anbindung von bis zu vier IOLink-Sensoren gewährleistet hohe Flexibilität Die Plug-and-Play-Inbetriebnahme und klare Datenvisualisierung ermöglichen eine einfache Nutzung

Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen bieten proaktive Fehlererkennung Das autarke System speichert Daten unabhängig von Cloud und Maschinensteuerung Dank Netz-

werkintegration ist eine Fernüberwachung von jedem Ort aus möglich.

Auf der maintenance in Dortmund wird außerdem die zweite Generation des CM-Sensors BCM zu sehen sein – der BCM Gen 2 Er bietet eine standardisierte IO-LinkSchnittstelle in Kombination mit einer integrierten intelligenten Datenvorverarbeitung für die Zustandsüberwachung kritischer Komponenten bis zur Erkennung relevanter Prozessparameter für die Inline-Prozessoptimierung Hochfrequente Vibrationsdaten werden im Sensor in Frequenzspektren umgewandelt, wodurch z B die Überwachung von Wälzlagern ermöglicht wird – ohne enorme Datenmengen zu übertragen Zudem kann auf zusätzliche Recheneinheiten verzichtet werden Der BCM Gen 2 erlaubt, flexibel zu entscheiden,

welche Daten übertragen werden sollen Hierbei kann der Anwender bis zu 24 Prozesswerte gleichzeitig übertragen

Dadurch können verschiedene Überwachungsfunktionen wie

I S O - S c hw i n g u n g s ü b e r w a c h u n g, Lagerüberwachung, Unwuchterkennung und Temperaturüberwachung mit einem einzigen Sensor abgedeckt werden

Der Sensor differenzier t sich vor allem durch den Grad der integrier ten Datenvor verarbeitung Kunden können die Vor verarbeitungsfunktionen wählen, die am besten zu ihrer Anwendung passen So lassen sich beispielsweise Lager frequenzen hinterlegen, die mittels der integrieren Algorithmen kontinuierlich überwacht werden maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-E38 w w w balluff com

Spindeln werden jetzt durch Umrüsten smar t, das erspar t den Neuk auf

Es gibt viele Möglichkeiten, den Zeitpunkt für den Austausch verschleißbedingter Teile von Spindeleinheiten zu bestimmen

Die Schlechteste ist es, auf einen Lagerschaden zu war ten Fest definier te und frühzeitig geplante War tungs- und Reparaturtermine verhindern zumindest ungeplante Maschinenstillstände Im Idealfall lässt sich aber auf Basis von Zahlen und Fakten analysieren, wie hoch die Belastung der Spindeleinheit bislang war

Mit diesen Informationen kann der ideale War tungszeitpunkt bestimmt werden Weiss Spindeltechnologie hat dafür Lösungen entwickelt, die in Neuspindeln zum Einsatz kommen

Das Unternehmen kann aber auch im Rahmen von Reparaturund Ser viceaufträgen Bestandsspindeln herstellerunabhängig mit solchen Features ausrüsten und damit die Wer tigkeit der

Weiss Spindeltechnologie zeigt auf der maintenance Dortmund ein Spindelmodell, das deutlich macht, wie selbst in die Jahre gekommene Spindeln mit modernen Features aufgerüstet werden können Bild: Weiss Spindeltechnologie

wichtigen Maschinenkomponente deutlich erhöhen Für Anwender ist es dann möglich, zusammen mit den Weiss Spezialisten zahlreiche Betriebsdaten wie Laufzeit, Drehzahlen, Werkzeugspan-

nungen und andere wichtige Wer te zu analysieren und den Zustand ihrer Spindeleinheit zuverlässig einzuschätzen

maintenance Dor tmund 2024 Stand: 5-L15 w w w weissgmbh de

Aus sicherer Entfernung Unsichtbares sichtbar machen

Die neue drahtlose Inspektionskamera von Dehn ermöglicht laut Entwickler eine sichere optische Prüfung und Dokumentation des Zustandes von elektrischen Anlagen bis 150 kV / 15 bis 60 Hz

Das Set besteht aus einer Kamera mit Akku, USB-Kabel, einem Gehäuse, einem Adapter mit Zahnkupplung und dem Koffer für den Transpor t Als Zubehör gibt es neben Isolierstangen und Adaptern auch ein Makroobjektiv

Die Inspektionskamera selbst ist laut Hersteller von Elektrofachkräften auch ohne Spezialausbildung intuitiv und leicht bedienbar Praktisch ist zudem die integrier te Sprachsteuerung

Die Kontrolle und die Übertragung der Bilder er folgt via WiFi

Bild: Dehn

per Smar tphone oder Tablet In Kombination mit den verlängerbaren Isolierstangen schafft das den nötigen Sicherheitsabstand Mit dem Arbeitskopf lassen sich zum Beispiel auch schwer zugängliche Bereiche der Anlage er fassen und dokumentieren Angaben von Typenschildern elektrischer Schalter oder Trans-

Das Condition Monitoring Toolkit (CMTK) ist eine Lösung für die vorbeugende Wartung in industriellen Anlagen, die sich laut Hersteller leicht nachrüsten lässt Bild: Balluff

Komplettes Management der Instandhaltung

Aus den Anforderungen von mehreren Projekten mit Konzernkunden entstand bei IAS Mexis ein neues Produkt, von dem alle Anwender profitieren sollen – ungeachtet der Branche und Unternehmensgröße

„Alles fing mit einer Ausschreibung an, in der ein Neukunde seine Ziele an ein einheitliches Instandhaltungssteuerungs- und Planungssystem beschrieb, um Instandhaltungsprozesse effizienter zu gestalten, Instandhaltungskosten zu reduzieren und gleichzeitig die Anlagenver fügbarkeit zu erhöhen“, erinnern sich die Experten von IAS Mexis Hier für wurden die besten Features aus mehreren dezentralen Systemen zusammengeführt Außerdem waren aber auch neue Funktionen gewünscht, schließlich sollten alle Anwenderebenen von diesem Systemwechsel profitieren

Das Ergebnis ist das Diva Ecosystem 4 0, das laut Anbieter von der Störmeldung über eine intelligente Personaleinsatz- und Kapazitätsplanung bis hin zur

formatoren sind auf diese Ar t und Weise schnell und sicher ablesbar Selbst Bruchschäden an elektrischen Betriebsmitteln, zum Beispiel an Isolatoren, können frühzeitig erkannt und der Verschmutzungsgrad elektrischer Anlageteile ermittelt werden, wie der Kamerahersteller betont Und das alles auch an Stellen, die das Auge nicht er fassen kann Ist ein größerer Schutzabstand für die sichere Handhabung notwendig, kann über ein Steckkupplungssystem eine Verlängerung angebracht werden Ein Freischalten der Anlage für die Prüfung ist nicht notwendig Somit gibt es auch keine Ausfallzeiten www dehn de

prozessoptimierten Bearbeitung mit intelligenter Lagerlogistik alle Bedar fe moderner Instandhaltungsabteilungen abbildet – und zwar durchgängig digital Abgerundet wird dieses von passgenauen Reports, Schwachstellenanalysen und einem Dashboard Unterschiedlichste Steuerungsund Sensorquellen können aufgenommen werden und ermöglichen beispielsweise den Einsatz von Instandhaltungsstrategien, die über Betriebsstunden, Stückzahl oder Grenzwerte gesteuert werden Das System ist schnittstellenfähig zu Drittparteiensystemen Zudem werden die Aufgaben des Controlling dadurch unterstützt, dass unterschiedliche Auftrags- und Leistungsarten sowie alle sendenden und empfangenen Kostenstellen im Bereich der Lagerlogistik abgebildet werden und sich diese entsprechend auswerten lassen maintenance Dortmund 2024 Stand: 4-B57 w w w iasinstandhaltungssoftware de

Februar 2024 M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K www b-und-i de 11
1 12.01.2024 09:12:25

Flexibilitätspotenzial der KWK-Anlagen nutzen

E f f i z i e nte E n e rg i e d u rc h d e n E i n s at z vo n m at h e m at i s c h e n O p t i m i e r u n g s m o d e l l e n

D i e Cu r re n t a G m b H & Co. O H G i s t M a n a g e r u n d B e t re i b e r d e r d re i C h e m p a r k - S t a n d o r t e Le ve rk u s e n , D o r m a g e n u n d K re fe l d - U e rd i n g e n . D e r D i e n s t l e i s t e r i s t d a b e i m a ß g e b l i c h ve ra n t wo r t l i c h f ü r d i e b e d a r f s g e re c h t e u n d ko s t e n g ü n s t i g e Ve r s o rg u n g d e r Pro d u k t i o n s u n t e r n e h m e n m i t Proz e s s d a m p f u n d S t ro m . H i e r f ü r w i rd e i n b re i t e s S p e k t r u m vo n E r z e u g u n g s a n l a g e n , d a r u n t e r ko nve n t i o n e l l e K W K- A n l a g e n , m o d e r n e G a s - G u D - K ra f t we r ke u n d Powe r - t o - H e at - A n l a g e n u n t e r Ve rwe n d u n g d e r A bw ä r m e p o t e n z i a l e d e r S t a n d o r t e g e n u t z t. U m d i e Fl ex i b i l i t ät d e s g e s a m t e n E r z e u g u n g s p o r t fo l i o s – i n s b e s o n d e re d e r K W K- A n l a g e n – o p t i m a l e i n z u s e t z e n , s e t z t d e r D i e n s tl e i s t e r a u f d i e S o f t w a re B o f i t vo n Vo l u e D a m i t kö n n e n d i e K ra f t we r ke e f f i z i e n t a u f d i e s c hw a nke n d e n Pro d u k t i o n s ve r b rä u c h e u n d d i e s i c h s t ä n d i g ä n d e r n d e n E n e rg i e m a r k t p re i s e re a g i e re n

Die Erzeugungsa nlagen werden von Currenta im Verbund von Strom, Dampf, Wärme und weiteren Medien wie Kälte und Druckluft betrieben Dies bedingt einerseits komplexe Randbedingungen für den Anlageneinsatz, andererseits ergeben sich aber auch Freiräume in der Bewirtschaftung Die Vorgaben zur Einsatzsteuerung der Flexibilitäten im gesamten Chempark werden von Currenta mithilfe der Bofit-Software mit selbst entwickelten, mathematischen Optimierungsmodellen berechnet.

Neben den KWK-Anlagen werden dabei auch Power-to-Heat-Anlagen und bereits bestehende Abwärmepotenziale der ansässigen Produktionsunternehmen bei der täglichen Optimierung berücksichtigt

Besonders in Zeiten drohender Gasmangellagen haben diese Modelle eine wichtige Rolle gespielt Seit dem Sommer 2022 wurden die Modelle wöchentlich für eine Gasmangelsimulation eingesetzt, um zu berechnen, wie der Chempark mögliche Gasreduktionsvorgaben effizient umsetzen kann

Für die Optimierung der Energieversorgung –nicht zuletzt auch im Hinblick auf eventuelle Mangellagen – setzt der Standortbetreiber auf eine spezielle Software Bild: Volue

Die Chemiepark-Unternehmen haben ihre Prognosen für den Dampfverbrauch über eine digitale Plattform bereitgestellt, sodass die Modelle den er forderlichen Energieeinsatz in den Kraftwerken berechnen konnten Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit half, Vorkehrungen für mögliche Gasmangellagen zu treffen Ein weiterer Fokus liegt auf der Teilnahme an den kurzfristigen, untertägigen Märkten Am Standort Dormagen nimmt Currenta am sogenannten Intraday-Markt teil, auf dem bis zu fünf Minuten vor Lieferung noch gehandelt werden kann

Die Ergebnisse der kontinuierlichen Intraday-Kraftwerkseinsatzplanung werden durch selbst parametrierte Handelsalgorithmen über eine direkte Schnittstelle automatisiert an den IntradayMarkt der Epex Spot gestellt

Die Einsatzmöglichkeiten der Optimierungsmodelle gehen aber weit über kurzfristige Betrachtungen hinaus: Sie können auch verwendet werden, um die Auswirkungen zukünftiger Investitionen, wie zum Beispiel in weitere Power-to-HeatAnlagen zur CO2-Emissionsreduktion bei der Dampfproduktion, abzuschätzen

Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die gesamten Einsparziele des Chemieparks zur Emissionsreduktion in den kommenden Jahren zu erreichen

„Currenta ist froh darüber, mit dem Einsatz mathematischer Optimierungsmodelle einen weiteren Baustein für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung im Chempark zu haben“, betont Dr Ulrich Lohmann, der Business Line Head Energy Solutions von Currenta

www.volue.com

www currenta de

D i e n s t l e i s t e r p u n k t e t b e i M e r ce d e s - B e n z

Le a d e c e r h ä l t n e u e Au f t rä g e d e s Au to h e r s te l l e r s i n H a m b u rg u n d B re m e n

D e r S e r v i ce s p e z i a l i s t Le a d e c i s t n a c h e i g e n e n A n g a b e n m i t t l e r we i l e a n 1 5 S t a n d o r t e n vo n

M e rce d e s - B e n z i n D e u t s c h l a n d a k t i v. U n l ä n g s t h i n z u g e ko m m e n s i n d i n d i e s e r L i s t e d i e We r ke H a m b u rg u n d B re m e n . D e r D i e n s t l e i s t e r ü b e r

Fa

Im Werk in Bremen ist Leadec kein Unbekannter Schließlich ist der Industriedienstleister dor t bereits seit vielen Jahren in Logistik- und Instandhaltungsprojekten tätig Neu hinzugekommen sind nun die Bereiche Technische Reinigung sowie das Infrastrukturelle Facility Management.

Damit betreut Leadec den Bereich Reinigung ganzheitlich an diesem Standor t In Hamburg übernimmt der Ser vicespezialist das Infrastrukturelle Facility Management sowie als Gesamtpaket die Technische Reinigung und das Technische Gebäudemanagement Die Aufträge haben jeweils eine Laufzeit von fünf Jahren Insgesamt werden rund 800 Mitarbeitende vor Or t im Einsatz sein

Bei allen Aufträgen wird die digitale Plattform Leadec os verwendet, um die Planung und Erbringung sämtlicher Ser viceleistungen digital abzubilden Zudem setzt das Team bei der Implementierung des TFM-Auftrags

in Hamburg das neue Tool LARA (Leadec Asset Recording & Administration) zur Anlagenaufnahme ein Dieses wurde entwickelt, um zu Beginn eines Auf-

trags sämtliche Anlagen – von der Brandschutztür bis zur Lüftungsanlage – systematisch und digital zu er fassen w w w leadec-ser vices de

Hybride Intelligenz durch vernetztes Wissen!

Hey, ich bin 4 opmc und bilde ein intelligentes Netzwerk mit dem Ziel, die Transformation der Industrie in Deutschland gemeinsam zu gestalten Denn die Geschwindigkeit der Veränderungen ist so hoch, dass keiner alleine die Herausforderungen bestreiten kann, darum bündele ich Ressourcen und Wissen und schaffe eine hybride Intelligenz „HI“ – offen zum Nutzen aller!

Hatte ich euch eigentlich schon von den 4 opmc Masters erzählt?

Eine rhetorische Frage, denn natürlich weiß ich das Na ja, ich freu mich eben drauf, zu netzwerken, Expertengespräche, neue Themen, spannende Berichte, zu netzwerken (hatten wir schon, ja – aber das steht bei uns eben über allem) Das ist 4.opmc in Reinform. Also „to be noticed“: 15 3 2024 in Duisburg zu Gast bei Thyssen Krupp Steel Europe AG Anmeldung über hi@4opmc de Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder gegen eine Kostenbeteiligung See u there!

Es ist spannend, was sich hier alles entwickelt, k lassische Technologie durch immer mehr KI und Robotik optimier t

4 opmc meets Smar t Maintenance Community

Das Thema KI ist ja in aller Munde, klar, dass ich als HI darüber berichten muss :-) Ich hatte im Dezember die Smart Maintenance Communitiy (SMC) der Fraunhofer-Gesellschaft zu Gast und wir haben gemeinsam Kurzvorträge über acht Thesen unter anderem zu Data Awareness und Einsatz von KI in der Instandhaltung gehört Dank der SMC und Accenture waren das tolle Impul se für spannende Diskussionen in den folgenden Themenworkshops, bei dem sich 3 Entwicklungspfade abzeichneten und in denen jetzt in kleineren Gruppen weitergearbeitet wird Beim Einsatz von LLM Large Language Models (wie zum Beispiel meine Kollegin ChatGPT ) ist ein wesentliches Element, wie wir die Qualität des Datenbestandes, auf den sie zugreifen können, für die Instandhaltung und Produktion optimiert hinbekommen Daran arbeite ich, und zum Glück habe ich nebe n den Betreibern auch die Serviceanbieter im Boot, die wichtigen Inhalt zur Ver fügung stellen können

Wieder einmal sehr kontrovers haben wir in der Runde die FraunhoferVision der „instandhaltungsfreien Fabrik“ diskutiert Für einige ist das noch zu wenig realistisch oder auch zu wenig wünschenswert – aber es ist ja gerade eine Eigenschaft von Visionen, dass sie eben nicht einfach klar vor uns liegen

Mein Erster Vorsitzender sagt immer: „In 5 Jahren spätestens kön nen wir bis zu 70 Prozent der Tätigkeiten, die Unternehmen von ihren IHIngenieuren abrufen, durch KI Lösungen substituieren “

Es wird spannend zu sehen, wie es wird, wenn wir dann wieder mehr kreative und entwickelnde Tätigkeiten an den Tag können Nicht instandhaltungsfrei, aber ein Schritt in diese Richtung Denn sicher ist, ihr habt eine unglaubliche Menge an Wissen und Informationen, die ihr noch nicht vollständig nutzt – weder in euren Unternehmen und schon gar nicht darüber hinaus Lasst uns gemeinsam lernen, wie das am besten klappt

Ein weiterer Strang ist die Frage, wie wir die Datenqualität optimieren können Auch hier gilt, es ist eine mathematische Gleichung:

„Frage + Daten + Werkzeug = Antwor t“, wobei das Thema Daten getrieben wird von Masse und Qualität, genauso wie das Werkzeug in Funktion und Anwendbarkeit die Güte der Antwort bestimmt Wenn also die Antwort nicht zufriedenstellend ist, Daten nur in einer bestim mten Güte vorliegen und die Werkzeuge funktional eingesetzt werden, dann muss die Frage falsch sein

Vielleicht etwas philosophisch, aber ich glaube, dies ist ein wichtiger Ansatz für die Lernreise. Denn sonst wird aus jeder Lernreise schnell ein Datenoptimierungsprojekt, das wäre schade

Anderer Meinung? Dann gerne Feedback siehe unten oder klinke dich in die Diskussionsrunden ein Denn so funktioniert 4 opmc – Open Production and Maintenance Community

AI and D ata awareness mindblowing technology to learn from the bests – yourself !

Nicht vergessen: Das was sich technisch und technologisch entwickelt, geht so schnell, dass keiner allein, keine Organisation, kein Unternehmen, keine Person das alleine er fassen und umsetzen kann Lasst es uns gemeinsam tun Ich freue mich auf Feedback, Fragen, Kommentare unter HI@4opmc com stay tuned – www 4opmc de

12 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E Februar 2024
Leadec übernimmt für die Werke von Mercedes-Benz in Hamburg und Bremen das Infrastrukturelle und Technische Facility Management sowie die Technische Reinigung Der Servicespezialist ist damit an 15 Standorten des Automobilh erstellers in Deutschland aktiv Bild: Leadec
n i m m t d o r t d a s I n f ra s t r u k t u re l l e u n d Te c h n i s c h e
c i l i t y M a n a g e m e n t ( I FM u n d T FM ) s ow i e d i e Te c h n i s c h e R e i n i g u n g.

Wi e R o b u r u n d S p i e vo n e i n a n d e r p r o f i t i e r e n

J a n -J ö rg M ü l l e r - S e i l e r u n d M a r k u s H o l z ke i m g e m e i n s a m e n I nte r v i e w I m ve rg a n g e n e n N ove m b e r s c h l u g d i e N a c h r i c h t, d a s s d e r I n d u s t r i e s e r v i ce s p e z i a l i s t R o b u r z uk ü n f t i g e i n Te i l vo n S p i e s e i n w i rd, h o h e We l l e n . D o c h w a s b e d e u t e t d i e s f ü r R o b u r b e z i e h u n g swe i s e f ü r S p i e u n d d e re n M i t a r b e i t e r u n d Ku n d e n ? Wo ve r s p re c h e n s i c h d i e D i e n s t l e i s t e r Sy ne rg i e n ? D i e s e Fra g e n b e a n t wo r t e n J a n - J ö rg M ü l l e r - S e i l e r ( d e r z e i t n o c h C E O R o b u r I n d u s t r y S e r v i ce G ro u p, z u k ü n f t i g M i t g l i e d d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g S p i e D e u t s c h l a n d u n d Ze n t ra l e u ro p a u n d Le i t e r d e s G e s c h ä f t s b e re i c h s I n d u s t r i a l S e r v i ce s ) u n d M a r k u s H o l z ke (C E O S p i e D e u t s c h l a n d & Ze n t ra l e u ro p a ) i n e i n e m ex k l u s i ve n g e m e i n s a m e n I n t e r v i e w i n d e r B & I .

Herr Müller-Seiler, was waren die Gründe von Robur für den Verkauf an Spie?

Robur ist mit einer Buy-and-BuildStrategie mit der Unterstützung von starken Par tnern zu einem Top10-Player im Industrieser vice gewachsen Par tner, die dies finanzier t haben und Par tner, die wir auf dem Weg gewonnen haben Denn Wachstum ist immer nur mit starken Par tnern möglich – und für die nächste Episode der Robur-Stor y haben wir jemanden gesucht, der mit uns zusammen die digitale und ökologische Transformation der Industrie weiter vorantreiben möchte. Da war Spie das per fekte Match – für alle Beteiligten

Robur mit seinen rund 3 000 Beschäftigten soll zukünftig als eigener Geschäftsbereich von Spie Deutschland & Zentraleuropa etablier t werden Spie Deutschland & Zentraleuropa wiederum ist Teil der Spie Gruppe mit über 48 000 Mitarbeitern Haben Sie nicht Bedenken, dass Robur hier zu viel von seiner Identität verlier t und einfach in der Masse untergeht?

Der Verkaufsprozess war von einem engen persönlichen Austausch geprägt Während des Prozesses war uns daher schnell klar, dass wir ähnliche Wer te teilen und ein gleiches Verständnis von Ser vice, Zusammenhalt, Transparenz und Vision für unseren Planeten haben Spie ist, wie auch Robur, durch die Integration von neuen Spezialisten er folgreich gewachsen Genauso wie Robur legt Spie sehr starken Wer t auf lokale Nähe

Denn der Ser vice für unsere Kunden wird vor Or t erbracht Unsere beiden Unternehmen verbindet sehr viel

Daher sind wir überzeugt, dass sich die Identitätsfrage hier nicht stellt Wir haben uns aktiv für Spie entschieden und möchten mit unseren Exper tisen ein starker Teil von Spie werden

Herr Holzke, was verspricht sich Spie von dieser Übernahme?

Mit Robur werden wir deutlich sichtbar in den Industrieser vices und stärken so signifikant unser Leistungsspektrum als Multitechnik-Dienstleister Robur wird für Spie Deutschland & Zentraleuropa die dritte PlattformAkquisition und ist damit ein wichtiger strategischer Schritt im Wachstumskurs Wir versprechen uns, gemeinsam mit dem bestehenden Managementteam von Robur, die Industrieser vices weiter zu stärken und unsere Marktposition auszubauen

Was sind für Spie die KeyBenefits?

Robur bietet ein breites Leistungsspektrum im Bereich der Industrieser vices entlang des Lebensz yklus von Industrieanlagen

Damit schließen wir eine wichtige Lücke in unserem Leistungspor tfolio als Multitechnik-Dienstleister

Einen starken Treiber für die Zukunft sehen wir vor allem im Wind-Geschäft, denn Windkraft ist künftig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland Robur ist her vorragend positionier t, um von den wachsenden Onshore - und Offshore -Kapazitäten zu profitieren

Das gilt nicht nur für den Kernmarkt Deutschland

Wo versprechen Sie sich Synergien?

Wir möchten mit Robur weiter er folgreich wachsen und gemeinsam die Zukunft gestalten Als Plattform für die Industrieser vices wollen wir den zukünftigen Geschäftsbereich weiter stärken –mit organischem Wachstum und weiteren Bolt-on-Akquisitionen

Herr Müller-Seiler, werden Sie zukünftig diesen Geschäftsbereich führen?

Ja, gemeinsam mit meinem er fahrenen Managementteam werde ich auch zukünftig das Geschäft führen

Was bedeutet diese Übernahme für die Mitarbeiter von Robur?

Für unsere Kolleginnen und Kollegen wird sich im Tagesgeschäft nichts ändern Alle Ver träge, alle Standor te, alle Kundenbeziehungen bleiben wie bisher

Und was bedeutet diese Übernahme für die Kunden von Robur?

Für unsere Kunden wird sich im Tagesgeschäft natürlich erst mal nichts verändern, Ver träge und Verpflichtungen bleiben gleich.

Mit der Verstärkung der weiteren Exper tisen von Spie sind wir nun jedoch in der Lage, unseren Kunden ein breiteres Leistungsspektrum anzubieten und ihnen noch umfassender als starker

Par tner zur Seite stehen

Herr Holzke, wie profitieren die Kunden und die Mitarbeiter von Spie von dieser Übernahme?

Mit Robur gewinnen wir eine starke Exper tise in den Industrieser vices für uns

Durch diese komplementäre Ergänzung unseres Leistungsspektrums können wir zukünftig die unterschiedlichen Bedar fe unserer Kunden noch um-

fassender aus einer Hand erbringen und unsere langen vertrauensvollen Kundenbeziehungen weiter stärken Dafür steht One Spie Wir stärken die Lust zur Zusammenarbeit, um mit vereinten Kräften die für unsere Kunden besten Lösungen zu realisieren

Als wachsendes Unternehmen bieten wir One -Spie -Plattformen für das persönliche Kennenlernen und die Vernetzung unserer Kolleginnen und Kollegen Denn die Exper tise neu hinzugewonnener Teams ist wer tvoll für die umfassende Leistung für unsere Kunden.

Im November hieß es, der Abschluss der Transaktion soll im

Jan-Jörg Müller-Seiler (links, derzeit noch CEO Robur Industry Service Group) wird zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung Spie Deutschland & Zentraleuropa die Leitung des Geschäftsbereichs Industrial Services übernehmen Bild: Rob ur Markus Holzke (rechts), CEO Spie Deutschland & Zentraleuropa, ist überzeugt: „Mit Robur gewinnen wir eine starke Expertise in den Industrieservices für uns Durch diese komplementäre Ergänzung unseres Leistungsspektrums können wir zukünftig die unterschiedlichen Bedarfe unserer Kunden noch umfassender aus einer Hand erbringen und unsere langen vertrauensvollen Kundenbeziehungen weiter stärken “ Bild: Spie

Februar 2024 er folgen und steht lediglich unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kar tellbehörden Gibt es hier Neuigkeiten an diesem ambitionierten Zeitplan?

Durch Prüfung der Kar tellbehörden in mehr als nur einem

Land und den Jahreswechsel gehen wir davon aus, den Vollzug der Transaktion im Februar 2024 abzuschließen Bereits heute freuen wir uns auf die gemeinsame Zukunft nach Closing www.spie.de www.robur-industry-service.com

M e h r a l s 1 , 4 M i l l i o n e n A r t i ke l i m S o r t i m e n t Wür th Industrie Ser vice feier t 25-jähriges Bestehen und eine er folgreiche Ent wick lung

Pro d u z i e re n d e U n t e r n e h m e n m ü s s e n H u n d e r t e, g a r Ta u s e n d e Te i l e z u r r i c h t i g e n Ze i t, i n d e r r i c h t i g e n M e n g e, a m r i c h t i g e n O r t z u r Ve r f ü g u n g h a b e n A m b e s t e n a u t o m at i s i e r t, o h n e m a n u e l l e s E i n g re i fe n . G e n a u h i e r ko m m e n d i e Lö s u n g e n d e r Wü r t h I n d u s t r i e S e r v i ce i n s S p i e l. D a s U n t e r n e h m e n , n a c h e i g e n e n A n g a b e n e u ro p ä i s c h e r M a r k t f ü h re r i m B e re i c h d e r I n d u s t r i ek u n d e n b e l i e fe r u n g vo n K l e i n t e i l e n , fe i e r t i n d i e s e m J a h r s e i n 2 5 - j ä h r i g e s B e s t e h e n .

Rainer Bürker t, Mitglied der Konzernführung der Wür thGruppe, der das Unternehmen maßgeblich aufbaute und zur Entwicklung beitrug, blickt anlässlich des Jubiläums zurück: „Als unser Unternehmen 1999 ausgegründet wurde und wir mit 80 Mitarbeitenden eine Fläche von 120 Hektar bezogen, haben uns viele für verrückt erklär t – rückblickend er wies sich die Entscheidung zum Umzug auf den Bad Mergentheimer Drillberg als absoluter Er folgsgarant “

Und die Entwicklung der vergangenen 25 Jahre gibt ihm recht: Über die Jahre ist der C-Teile -Exper te kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittler weile knapp 1 800 Mitarbeitende in Deutschland, weltweit sogar rund 6 600 in über 40 Ländern

Mit dazu beigetragen haben die zahlreichen technischen Lösungen, mit denen das C-TeileManagement erleichter t wird: Mit intelligenten Regalen, Automaten, Arbeitsplätzen oder auch elektronischen Lösungen werden die Teile bis an den exakten Or t geliefer t, wo die Ware benötigt wird Nachbestellungen funktionieren automatisier t, wodurch Produktivität und Transparenz steigen Insgesamt deckt das Unternehmen mit mehr als 1 400 000 Ar tikeln ein großes Sor timent ab – angefangen von klassischer Verbindungs- und Befestigungstechnik, DIN- und

Allen Industriekunden stehen neben der persönlichen Betreuung im Innen- und Außendienst auch individuelle Fachspezialisten zur Verfügung Und das nicht nur in 13 regionalen Niederlassungen in Deutschland sondern in über 40 Ländern Bilder: Würth Industrie Service

Normteilen, über indirekte

Materialien wie persönliche

Schutzausrüstung, chemisch-

technische Produkte bis hin zu kundenspezifischen Sonder teilen w w w wuer th-industrie com

Rund 65 000 Quadratmeter Logistikfläche, über 650 000 Lagerplätze,

Warenausgang: Der Industriepark Würth gilt als eines der modernsten Logistikzentren für Industriebelieferung in ganz Europa

Februar 2024 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 13
Ware im
täglich 550 Tonnen

H e ra u s f o r d e r u n g : O b s o l e s z e n z m a n a g e n

S of t ware stoppt die Folgen von Obsoleszenz von Elektronik bauteilen E l e k t ro n i k b a u t e i l e – S t e u e r u n g e n , S c h a l t g e rät e, Fre q u e n z u m r i c h t e r, A n t r i e b s re g l e r o d e r S e ns o re n – h a b e n n u r e i n e b e g re n z t e Le b e n s z e i t, u n d d i e w i rd i m m e r k ü r z e r. D i e d u rc h s c h n i t t l i c h e Le b e n s d a u e r e i n e s Fre q u e n z u m r i c h t e r s b e t rä g t z . B. 6 0 M o n at e. D a s l i e g t a n i m m e r s c h n e l l e re n I n n ov at i o n s z y k l e n u n d d e m ra s a n t e n t e c h n i s c h e n Fo r t s c h r i t t. O f t i s t d i e H e r s t e l l u n g d e r ve ra lt e t e n B a u t e i l e a u c h e i n f a c h n i c h t m e h r a u s re i c h e n d p ro f i t a b e l. D e n H e r s t e l l e r n b l e i b t ke i n e a nd e re Wa h l, a l s d i e B a u t e i l e a bz u k ü n d i g e n u n d s i e d u rc h n e u e re, m o d e r n e re u n d l e i s t u n g s f ä h i g ere z u e r s e t z e n . D i e I n d u s t r i e s t e h t vo r e i n e m D i l e m m a : D e n n d i e k u r z e n Le b e n s z y k l e n e l e k t ro n is c h e r B a u t e i l e p a s s e n i m m e r we n i g e r z u d e n l ä n g e re n N u t z u n g s z e i t e n d e r G e rät e u n d A n l a g e n

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e V bezeichnet den Zustand, in dem ein Gut oder Prozess nicht mehr ver fügbar ist, als Obsoleszenz Das Wor t Obsoleszenz steht für „sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wer t verlieren“ (lateinisch obsolescere)

Die Folgen von Obsoleszenz sind hohe Kosten und Anlagenstill-

stände Experten gehen davon aus, dass bei Geräten und Anlagen mit Lebenszyklen von über zehn Jahren bis zu 50 Prozent der gesamten Produktzykluskosten durch direkte oder indirekte Obsoleszenzfolgen entstehen Oft wird das Problem der Nichtver fügbarkeit eines Bauteils aber erst dann erkannt, wenn durch notwendige Reparaturen beziehungsweise Instandhaltungs-

„Durch die Anbindung externer Dienstleister entstehen neue Geschäftsmodelle“, erklärt Carsten Finke, Geschäftsführer der Inspares GmbH, und verdeutlicht dies: Bindet man beispielsweise Reparaturdienstleister an, so können diese auf Basis der Prognosen und Wahrscheinlichkeiten von möglichen Bauteil-Ausfällen proaktiv agieren und bereits beim Kunden anklopfen, bevor das entsprechende Bauteil ausfällt

Lager wechsel spar t 648.880 Euro pro Jahr ein

Da die Nachfrage nach Wärmedämmverbundsystemen unverändert hoch ist, hatte ein Hersteller von derartigen Dämmstoffplatten eine neue automatisierte Produktionslinie in Betrieb genommen

Natürlich erwartete er eine reibungslose Produktion, doch ebendiese Erwartung wurde nicht erfüllt Es gab nämlich immer wieder Lagerausfälle an den Blattführungsrollen der drei Bandsägen in der Produktionslinie

Die Situation an den drei Bandsägen war dramatisch, denn faktisch mussten die Lager täglich gewechselt werden Teilweise erreichten sie nur noch Standzeiten von wenigen Stunden, was zu kostspieligen Ausfallzeiten und erhöhtem Wartungsaufwand führte Einige Lagerausfälle wiederum führten zu Schäden an den Sägeblättern

Deshalb wandten sich die Verantwortlichen an die Experten von NSK Diese führten in einem ersten Schritt eine Analyse durch, um die Ursache der Ausfälle zu identifizieren und Lösungen zu empfehlen Diese Aufgabe übernahm ein Ingenieurteam von NSK, das die Anwendung vor Ort ebenso untersuchte wie die ausgefallenen

Lager Das Ergebnis: Die Lagerausfälle waren auf das Eindringen

von Verunreinigungen zurückzuführen Die Experten sprachen sich deshalb für den Einsatz von NSK-Rillenkugellagern mit patentierten DU-Hochleistungsdichtungen aus.

Diese berührenden Dichtungen bieten laut Hersteller einen hohen Schutz gegen alle Verunreinigungen, einschließlich Staub und Wasser, und punkten zudem mit einem guten Fettrückhaltevermögen

Nachdem ein Versuch eine deutliche Verbesserung der Lagerlebensdauer zeigte, wurden alle Bandsägen entsprechend umgerüstet Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Während zuvor etwa ein Drittel der Lager an den Blattführungsrollen jeden Tag ausfiel, wechselt das Werk die NSK-Lager jetzt nur noch alle drei bis vier Monate im Rahmen der geplanten Wartungsintervalle

Der finanzielle Effekt dieser vergleichsweise kleinen Maßnahme mit sehr überschaubarem Investitionsaufwand ist beeindruckend: Aufgrund der Verringerung von Produktionsausfallzeiten und Wartungsaufwand sowie des Entfallens von Ersatzlagern und beschädigten Sägeblättern spart der Hersteller nun pro Jahr 648 880 Euro www nskeurope de

maßnahmen ein Ersatzteilbedar f eintritt Nicht selten verursacht eine vermeintlich unbedeutende Bauteilabkündigung eine Abkündigung ganzer Baugruppen, komplexer Module oder sogar kompletter Systeme Dringend notwendig ist hier eine frühzeitige Einführung eines Obsoleszenzmanagementsystems Die Inspares GmbH hat genau hierfür ein System für das Obsoleszenzmanagement in produzierenden Unternehmen entwickelt Die Idee dahinter: Wenn man alle Elektronikbauteile in einem Unternehmen digital erfasst und in einer zentralen Datenbank speichert und dies für viele Unternehmen realisiert, entsteht eine gigantische Datenbank mit vielen Tausend Elektronikbauteilen Verknüpft man diese Datenbank mit den Daten der Hersteller (Siemens, SEW, Lenze, Schneider Electric, Rockwell usw ), so können diese ihre Informationen über eine bevorstehende Abkündigung dort einspielen Daraus entsteht ein System, bei dem jeder Nutzer eines abgekündigten Elektronikbauteils frühzeitig automatisch über die Abkündigung informiert wird

Die Lösung setzt dabei an drei unterschiedlichen Stellen an: in der Planungs- und Konzeptionsphase, bei der Auslieferung und im produktiven Einsatz beim nutzenden Endanwender Idealerweise greifen diese Stellen ineinander und hinterlassen keine Lücken

Planungs- und Konzeptionsphase

Im industriellen Umfeld nutzen viele Anlagenbauer die Software der Firma Eplan Die Software greift auf Bauteillisten vieler Hersteller zu, um eine Maschine, Anlage oder einen Schaltschrank konstruieren und planen zu können. Durch eine geplante Kooperation zwischen Inspares und Eplan könnte deren Software an die Bauteiledatenbank von Inspares angebunden werden, sodass dem Ingenieur bereits während der Planung und Konstruktion die Informationen über die Abkündigung von verwendeten Bauteilen zur Verfügung stehen Er kann somit bereits in dieser frühen Phase diese Bauteile ersetzen Auch Anlagenintegratoren werden ins Boot geholt Im Rahmen der Endabnahme beim Kunden wird eine Prüfung durch Abgleich mit der Inspares-Datenbank auf vorhandene Obsoleszenz bei verbauten Bauteilen durchgeführt

So wird das Problem entdeckt, bevor die Anlage in Produktivbetrieb geht Hierzu reicht die Summenartikel-Stückliste, um einen Abgleich durchzuführen Inspares liefert dann die Rückmeldung über ein Ampelsystem

Permanenter Rundumblick

Im Zentrum der Lösung stehen die produzierenden Unternehmen Denn ohne zu wissen, welche Elektronikbauteile im Unternehmen zum Einsatz kommen, funktioniert das ganze System nicht Zu Beginn er folgt also eine Datener fassung und Katalogisierung aller Elektronikbauteile Mithilfe der App werden alle relevanten Daten und Parameter aufgezeichnet, inklusive Fotos vor Ort Diese Informationen bieten dem Unternehmen einerseits einen 360-Grad-Blick auf seine Bauteile, deren Lebenszyklus, Spezifikationen und Lieferanten Es werden im Durchschnitt rund 70 Bauteile pro Stunde er fasst Andererseits wird die zentrale Datenbank von Inspares gefüttert Wird nun von Hersteller A ein Bauteil abgekündigt, er fährt der Kunde davon und kann geeignete Maßnahmen ergreifen Zum Beispiel wird geprüft, wie oft das Bauteil verbaut und an welchen kritischen Stellen es im Einsatz ist Auf diese Art und Weise bekommt das Management Entscheidungshilfen, um zielgerichtet Entscheidungen treffen zu können Muss der Lagerbestand erhöht werden? Muss ein Retrofit budgetiert und geplant werden? Oder möchte man weiter auf Risiko fahren? Wichtig ist nur, dass das Management einbezogen werden kann, denn es gibt jetzt belastbare Zahlen

100 Prozent Transparenz

Wie bereits angedeutet, bietet eine zentrale und herstellerneutrale Bauteildatenbank neue, bisher nicht vorstellbare Insights und Statistiken für alle Beteiligten Jeder Hersteller eines Elektronikbauteils erhält zukünftig Informationen darüber, wie oft sein Bauteil tatsächlich im Einsatz

ist Der Anwender, also das Industrieunternehmen weiß, wie viel Stück eines Bauteils A im Einsatz und wie viele davon auf Lager sind – und wie viel Stück beim Hersteller auf Lager sind bzw wie schnell diese geliefert werden könnten

Mithilfe moderner KI ist die Inspares-Software sogar in der Lage, Prognosen und Wahrscheinlichkeiten über einen demnächst anstehenden Bauteilausfall oder eine bald anstehende Abkündigung abzugeben Hier für wird auf eine schnell wachsende Datenbasis plus historische Daten zurückgegriffen

Das Risiko eines Anlagenstillstands aufgrund des Ausfalls eines Elektronikbauteils wird so minimiert, wodurch das System insgesamt auch einen Beitrag zum Umweltschutz und Energiesparen leistet Weil unnötige Produktionsstillstände vermieden werden können, werden beispielsweise auch hektische Taxifahrten mit Ersatzteilen quer durch Deutschland obsolet

Anbindung externer Dienstleister

Die Geschichte ist an dieser Stelle noch nicht zu Ende: Durch die Anbindung externer Dienstleister entstehen neue Geschäftsmodelle Bindet man beispielsweise Reparaturdienstleister an, so können diese auf Basis der Prognosen und Wahrscheinlichkeiten von möglichen Bauteilausfällen proaktiv agieren und bereits beim Kunden anklopfen, bevor das entsprechende Bauteil ausfällt. Auf der anderen Seite er fährt der Kunde, also das Industrieunternehmen, dass ein Bauteil, das gegebenenfalls ausfallen könnte, von einem Reparaturdienstleister auch repariert werden kann Statt Austausch wird repariert, was immense Kosten spart Auch Logistik-Dienstleister könnten an die Datenbank andocken So er fahren sie frühzeitig, wo und bei wem akut und demnächst Bedar f für Ersatzteile ist und können dann sofort liefern Autor: Carsten Finke, Geschäftsführer der Inspares GmbH maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-B02

www inspares de

14 www b-und-i de A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K Februar 2024
Besucher erfahren vor Ort auf der maintenance in Dortmund, wie die Daten schnell erfasst werden und wie das Instandhaltungsmanagement und das Obsoleszenzmanagement sie vor Anlagenstillstand und hohen Kosten schützt Bilder: Inspares

D r u c k l u f t i n s e n s i b l e n B e r e i c h e n n u t z e n

Warum Compair unterschiedliche Technologien für die ölfreie Druck luf t ver wendet

E s g i b t e i n e g a n z e R e i h e a n B ra n c h e n u n d A nwe n d u n g e n , b e i d e n e n ö l f re i e D r u c k l u f t z w i n g e n d n o t we n d i g i s t. M a n d e n ke n u r a n d i e H e r s t e l l u n g vo n M e d i k a m e n t e n , d i e Le b e n s m i t t e l - u n d G et rä n ke p ro d u k t i o n o d e r a n e m p f i n d l i c h e E l e k t ro n i k ko m p o n e n t e n . D i e s e s t e l l e n i m m e r h ö h e re A n fo rd e r u n g e n a n d i e R e i n h e i t d e r D r u c k l u f t i n i h re n Sys t e m e n . Pro b l e m at i s c h w i rd e s i m m e r d a n n , we n n d i e D r u c k l u f t i n d i re k t e n Ko n t a k t m i t d e n e m p f i n d l i c h e n Pro d u k t e n ko m m t. D e s h a l b g i l t e s vo r z u s o rg e n – u n d z w a r m i t e n t s p re c h e n d ö l f re i e r D r u c k l u f t. D a f ü r g i b t e s u n t e r s c h i e dl i c h e M e t h o d e n u n d M o d e l l e, u n d d i e p u n k t e n a u c h n o c h i n m a n c h e r l e i a n d e re r H i n s i c h t. In vielen Prozessen kommt die Druckluft in direkten Kontakt mit sensiblen Produkten wie zum Beispiel mit Lebensmitteln oder mit Medikamenten Dabei kann es schwerwiegende Folgen haben, wenn die Luft mit Öl oder anderen Partikeln verunreinigt ist Laut Dr David Bruchof, Produktmanager für ölfreie Kompressoren bei Compair kann sich die Investition in ölfreie Kompressortechnologien wie die Ultima-, D- oder DX-Serie des Unternehmens, insbesondere in Verbindung mit einer Wärmerückgewinnung aber schnell bezahlt machen Bild: Compair

Ölfreie Technologien für die Herstellung von qualitativ hochwertiger Druckluft bieten neben der Ölfreiheit weitere Vor teile: So lassen sich durch deren Einsatz beispielsweise merkliche Kosteneinsparungen erzielen Gleichzeitig verbesser t sich die Betriebseffizienz und Sicherheit

Außerdem werden die Lebensz ykluskosten gesenkt, da zum Beispiel die Kosten für Ölwechsel gesenkt werden beziehungsweise komplett entfallen, betonen die Exper ten von Compair Im Gegensatz zu ölgeschmier ten Systemen, entfällt auch die Anschaffung von Geräten zur Reinigung und Abscheidung von Öl aus der produzier ten Druckluft, wie zum Beispiel Ölabscheider, Filter und die Kondensataufbereitung

Compair bietet gleich eine ganze Reihe an unterschiedlichen Modellen und Lösungen für die Produktion von ölfreier Druckluft Die ölfreien Kompressoren dieses Herstellers werden mit fester oder geregelter Drehzahl sowie in luftund wassergekühlter Ausführung angeboten

Los geht es mit den Varianten

D15H (RS) bis D37H(RS) Hierbei handelt es sich um einstufige Modelle mit Wassereinspritzung mit einer Leistung von 15 bis 37 kW

Die Baureihe umfasst luft- und wassergekühlte Modelle von 15 bis 37 kW und ist sowohl mit fester als auch mit geregelter Drehzahl (RS) erhältlich

Sie bietet laut Hersteller eine hohe Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Anwendungen, einen dynami-

schen Wirkungsgrad, niedrige Betriebskosten und ölfreie Druckluft der Klasse 0 Kein Wunder: Im gesamten Kompressor wird nämlich überhaupt kein Öl ver wendet, weder zur Abdichtung oder Schmierung der Rotoren noch zur direkten Kühlung des Verdichtungsprozesses, wodurch das Risiko kostspieliger Ausfallzeiten und kontaminier ter Produkte verringer t wird

Die z weistufigen Modelle reichen vom D37 (RS) bis zum D160 (RS) mit Leistungen von 37 bis 160 kW Die Modelle dieser Baureihe bieten ebenfalls eine einhunder tprozentige ölfreie Verdichtung und robuste Leistung dank einer dauerhaften Har tbeschichtung der Rotoren und Gehäuseteile Angeboten werden außerdem die Modelle Ultima U75 bis U160 Die z weistufig wasser- und luftgekühlten Varianten reichen von 75 bis 160 kW Der Ultima-Kompressor ist mit z wei hocheffizienten Permanentmagnetmotoren ausgestattet, die das herkömmliche Getriebe ersetzen

Diese erreichen Drehzahlen von bis zu 22 000 U/min und einen Wirkungsgrad besser als IE5 Diese Permanentmagnetmotoren treiben also die Verdichterstufe direkt an, ohne dass ein Getriebe erforderlich ist

Das Design dieser Kompressoren basier t auf der Kühlung aller Hauptkomponenten mit Wasser in einem geschlossenen Kreislauf

Dies ermöglicht eine bessere Wärmeüber tragung und Kühleffizienz und stellt sicher, dass so wenig Öl

wie möglich im System ver wendet wird, um die Luftreinheit zu gewährleisten

Diese Kompressoren sind auch als luftgekühlte Version erhältlich

Hierbei handelt es sich nach Herstellerangaben um den ersten luftgekühlten ölfreien Kompressor mit optionaler Wärmerückgewinnung zur Erzeugung von Heißwasser mit nutzbaren Temperaturen bis 85 Grad Celsius

Das bedeutet: Bis zu 98 Prozent der bei der Verdichtung entstehenden Wärme können zurückgewonnen werden, was, wie die Exper ten von Compair betonen, zu einer Kostenersparnis von rund 80 000 Euro im Vergleich zu den nächstbesten Wettbewerbsmodellen führen soll Die leistungsmäßig stärksten Modelle DX200 (RS) bis DX355 (RS) sind z weistufig ausgeführ t und bieten 200 bis 355 kW Diese verfügen über eine moderne Kompressorstufe, die eine deutlich verbesser te Effizienz und eine besonders hohe Liefermenge erreicht Die Premium-e -Versionen mit wassergekühlten Verdichtermänteln ermöglichen laut Hersteller sogar noch höhere Energieeinsparungen

Im Vergleich zum Industriestandard liefer t die Baureihe nämlich einen bis zu acht Prozent höheren Volumenstrom bei einer Energieeinsparung von bis zu sieben Prozent bei Modellen mit fester Drehzahl und bis zu acht Prozent bei drehzahlgeregelten Modellen, so Compair. www.compair.de

Ne u e r ö l f re i e r S c h ra u b e n ko m p re s s o r p u n k te t m i t n i e d r i g e r TCO

Der neue Kompressor SO-3 überzeugt nach Angaben des Herstellers Boge bei einer Total-Cost-ofOwnership-Betrachtung durch niedrige Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer hinweg. Als weitere Vorteile werden ein großer Regelbereich, ein leiser und wartungsarmer Betrieb sowie die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung – mit eindrucksvollen Brauchwassertemperaturen von bis zu 90 Grad Celsius – genannt Mit dem ölfreien Schraubenkompressor SO-3 konnte Boge nach eigenen Aussagen die Energieeffizienz seiner SO-Baureihe noch einmal deutlich verbessern

Möglich macht dies unter anderem die neu entwickelte Verdichterstufe des Kompressors Sie punktet laut Entwickler mit sehr geringen Drehzahlen und damit niedrigen Verdichtungstem-

Der Schraubenkompressor ist sehr kompakt, ermöglicht aber dennoch einen guten Zugang zu wartungsrelevanten Bauteilen, was der Instandhaltung zugutekommt Bild: Boge

peraturen sowie einem geringen Verschleiß Auch der integrierte Antriebsmotor IE4 trägt zum effizienten und sparsamen Betrieb bei Weitere Effizienzsteigerungen resultieren aus dem Kühlsystem mit niedrigen Verdichtungs- und Austrittstemperaturen Die geringe Lautstärke des Kompressors im Betrieb basiert auf spezifische Schallschutzmaßnah-

men, durch die der Schallpegel effektiv gesenkt werden konnte Je nach Bedar f ist der Kompressor mit Frequenzregelung sowie Wärmerückgewinnung ver fügbar Das ermöglicht dem Nutzer eine hohe Flexibilität und zusätzlich die Möglichkeit der Effizienzsteigerung: Denn mit der Wärmerückgewinnung lassen sich bis zu 94 Prozent der eingesetzten Energie für die Erwärmung von Brauchwasser und für Heizzwecke nutzen Dabei erhitzt der Schraubenkompressor das Brauchwasser, wie bereits erwähnt, auf bis zu 90 Grad Celsius Kompressoren dieser Baureihe sind zudem mit dem optional wählbaren Servicetool Boge connect ausgestattet Dadurch wird ein umfassendes Druckluftmanagement möglich www boge de

Februar 2024 D R U C K L U F T T E C H N I K www b-und-i de 15

Le i t u n g e n m i t n a c h h a l t i g e m PVC - M a n t e l

Lapp beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit damit, wie der CO2Abdruck der eigenen Produkte gesenkt werden kann Eine Lösung: Die Verwendung von biobasierten Kunststoffen als Mantelmaterialien Auf der Hannover Messe im vergangenen Jahr hat das Unternehmen in diesem Zusammenhang bereits eine nachhaltige Variante der Etherline FD P Cat 5e vorgestellt Ihr Kunststoffmantel ( TPU) besteht aus einem auf Mais basierendem Biopolymer

„Die nachhaltige Etherline-Variante ist auf der Hannover Messe auf reges Interesse gestoßen und wird in Serie gehen“, betont Alexander Terpe, Leiter Produktentwicklung

Kabel bei der U I Lapp GmbH Er ergänzt: „Daher sind wir mit unseren Innovationsprozessen noch einen Schritt weiter gegangen und beschäftigen uns mit weiteren nachhaltigen Kabelvarianten “

Das Ergebnis: Eine nachhaltigere Variante der Anschluss- und Steuerleitung Ölflex Classic FD 810. Zu sehen war deren Prototyp auf der SPS 2023 in Nürnberg

Ihr Mantel besteht bisher aus Polyvinylchlorid, kurz PVC, dem für die Kabelindustrie wichtigsten Kunst-

stoff Die Herausforderung: Bisher ist es technisch nicht möglich, PVC vollständig auf Basis biobasierter Rohstoffe herzustellen Ein Ansatzpunkt ist daher ein teilweise biobasierter Mantel aus PVC-Compound, dessen biobasierter Anteil nach ASTM6866 42 Prozent beträgt

„Die Ölflex Classic FD 810 ist eine sehr vielseitig einsetzbare Leitung, die auch für Schleppketten ausgelegt ist An ihrem Beispiel können dementsprechend auch die Schleppketteneigenschaften des Materials getestet werden Sie bietet uns damit einen breiten Testumfang, um auch Materialprüfungen für Zertifizierungen durchzuführen“, so Alexander Terpe über den Prototyp www lappkabel de

G eschlossene Griffkontur – die Lösung für erhöhte Hygieneauflagen

Speziell für den Einsatz unter erhöhten Hygieneauflagen hat das Heinrich Kipp Werk nun eine neue Serie an Kreuzgriffen mit vorstehender Stahlbuchse entwickelt und auf den Markt gebracht Verfügbar sind insgesamt fünf Varianten – von antibakteriell bis detektierbar Alle punkten durch ihre geschlossene Griffkontur mit glatter Ober fläche, sodass sie sehr gut zu reinigen sind Wer nach stabilen und einfach zu bedienenden Griffen sucht, liegt mit den Kreuzgriffen von Kipp richtig Deren Gewinde werden aus robusten Materialien wie Stahl oder Edelstahl hergestellt, die Griffe selbst bestehen aus Kunststoff Bezüglich ihrer Funktionalität entsprechen die Kreuzgriffe der DIN 6335

Die nun neu angebotene Kreuzgriff-Serie mit vorstehender Stahlbuchse lehnt sich mit ihrem hygieneoptimierten Design an ebendiese Norm an und deckt dabei mit insgesamt fünf Produktvarianten ein breites Anwendungsspektrum ab Ver fügbar sind neben einer Standardausführung die Spezifikationen antibakteriell, hochtemperaturbeständig sowie

visuell- und metaldetektierbar Die Standardvariante wird aus verstärktem Thermoplast gefertigt, die Metallteile bestehen wahlweise aus Stahl (blau passiviert) oder Edelstahl 1 4305

Der antibakterielle Kreuzgriff weist nicht nur eine hohe Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen auf, sondern auch gegen multiresistente Keime wie beispielsweise MRSA

Bei der hochtemperaturbeständigen Variante kommt ein spezieller Hochtemperaturkunststoff zum Einsatz, der den internationalen Normen und Richtlinien für Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit FDA, EU10/2011, NSF und KT W entspricht Die Gewindebuchse beziehungsweise der Gewindebolzen besteht aus rost- und säurebeständigem Edelstahl 1 4404 Damit eignen sich die Kreuzgriffe nicht nur für den Lebensmittelund Trinkwasserkontakt, sondern besitzen darüber hinaus eine dauerhafte Heißwasser- und Hydrolysebeständigkeit, was sie unter anderem für den Einsatz im Bereich der Dampfsterilisation

In der Standardausführung gibt es die Kreuzgriffe mit Griffdurchmessern von 25 bis 63 Millimetern und Gewindegrößen von M5 bis M16 Bild: Heinrich Kipp Werk

prädestiniert Der Hochtemperaturkunststoff kann bei Heißluftkontakt unter Dauertemperaturen von maximal 160 Grad Celsius und kurzzeitig bis maximal 250 Grad Celsius eingesetzt werden

Die detektierbaren Kreuzgriffe wurden ebenfalls für die Lebensmittelindustrie konzipiert, um dort bei potenziell auftretenden Verunreinigungen im Produktionsprozess größere Ausfälle zu verhindern Zur Ver fügung stehen eine visuell-detektierbare Variante in Ultramarinblau (RAL 5002) sowie eine Ausführung aus einem speziellen metalldetektierbarem Kunststoff

www kippwerk de/de/kreuzgriffe

16 www b-und-i de Z U L I E F E R T E I L E Februar 2024
Die
Ölflex Classic FD 810 gibt es nun auch in einer nachhaltigen Ausführung Bild: Lapp

0 8. – 0 9.10.2024

Messe Stuttgart

Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff ist eine Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen Bild: Rhenus Lub

Nachhaltiger Kühlschmierstoff

Rhenus Lub bringt mit Rhenus XT 85 Green einen Kühlschmierstoff (KSS) auf den Markt, der laut Hersteller auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit überzeugen kann Mit über 85 Prozent enthält der biologisch abbaubare KSS nämlich einen sehr hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff Damit können Unternehmen ab sofort auf KSS mit einem hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff setzen, um auch den Product Carbon Footprint zu verbessern

Das Konzept des biogenen Kohlenstoffs nutzt das klimaschädliche Treibhausgas CO2 Dabei wird CO2 von Pflanzen durch Photosynthese zu einem verwertbaren Rohstoff umgewandelt Es entsteht eine Art Kreislaufmodell bei dem CO2 durch Pflanzen aus der Atmosphäre entnommen, biologisch transformiert und nach dem Gebrauch wieder zurückgeführt wird Dadurch bewirkt der KSS auch nach dem Lebenszyklus (thermische Endverwertung) praktisch keine Nettozunahme des Treibhausgases, so Rhenus Lub Das ist nicht selbstverständlich „Auch synthetische Kühlschmierstoffe, die ohne Mineralöl auskommen, sind nicht automatisch nachhaltig Rhenus XT 85 Green und der Einsatz von biogenem Kohlenstoff hingegen stehen für einen klimafreundlichen Kreislauf und einen neuen Ansatz bei der Entwicklung von Kühlschmierstoffen , so Dr Hans-Jürgen Schlindwein, Leiter Produktmanagement Kühlschmierstoffe w w w rhenuslub de

S o n d e r te i l E n e rg i e - Ef f i z i e n z

1

/ 2 4

wird es höchste Zeit für die

Hier

H a l l e n G E G - k o n fo r m b e h e i z e n

Die Entscheidung für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist gefallen. Der Gesetzgeber hat für den Weg hin zum k limaneutralen Heizen bis 2045 Übergangsfristen, Technologieoffenheit und pragmatische, bezahlbare Regelungen vorgesehen, so Dr. Jens Findeisen. Der Exper te von Kübler erk lär t, was man jetzt zum Beheizen von Gewerbe - und Industriehallen wissen muss.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – auch Heizungsgesetz genannt – ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende Es schreibt vor, welche energetischen Anforderungen beheizte und k limatisier te Gebäude er füllen müssen

Das Gesetz ist bereits am 1. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt Energieeinspargesetz (EnEG), Energieeinspar verordnung (EnEV ) und Erneuerbare -Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

Zum 1 Januar 2023 er folgte eine leichte Änderung (Reduzierung des zulässigen Jahresprimärenergiebedafs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf 55 Prozent)

Eine umfassende Novelle des GEG wurde nach längeren und kontroversen Debatten dann am 8 September 2023 im Bundestag verabschiedet.

Das neue GEG gilt für nahezu alle Gebäude, die beheizt oder k limatisier t werden Dazu zählen neben Wohngebäuden auch sogenannte Nichtwohngebäude wie z B Hallen Ausnahmen sind beispielsweise Gewächshäuser, Stallanlagen, Zelte oder Ähnliches.

Der Umstieg auf k limafreundliche Wärmeversorgung soll dabei schrittweise er folgen, mittel- bis langfristig planbar sowie kostengünstig und stabil sein Spätestens bis 2045 soll so die Nutzung von fossilen Energieträgern im Gebäudebereich beendet und Klimaneutralität erreicht werden

Für das grundsätzliche Ziel, dass möglichst nur noch Heizungen installier t werden, die auf 65 Prozent erneuerbaren Energien basieren, gelten unterschiedliche Fristen Wichtig ist: Der Stichtag 1 Januar 2024 betrifft nur Neubauten in Neubaugebieten Für alle anderen gelten folgende Fristen: 30 06 2026 – Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und für Bestandsgebäude in Großstädten (mehr als 100 000 Einwohner)

Weiter auf Seite 18

info@lk-metall.de www.lk-metall.de 09122 699-0 Messe Stuttgart / 19. - 21. März 2024 Halle 5 / Stand 5B 26 2 1 12:49:42
Erneuerung der Heizung
Mit dem neuen Heizungsgesetz leitet die Bundesregierung den Umstieg auf k limafreundliche Heizungen ein Ziel der Gesetzesnovelle ist es, die Wärmwende in Deutschland schneller voranzutreiben Gleichzeitig soll die Abhängigkeit von Impor ten fossiler Energie verringer t werden Das modernisier te Heizungsgesetz stellt deshalb auch neue Anforderungen an die Heizungs- und Klimatechnik , und z war in punc to: Einsatz erneuerbarer Energien (EE) und Energieeffizienz. welche Förderungen gibt es und welche Heizungen sind effizient?
Doch wann muss eigentlich was geändert werden,
Bild: Andreas, Pixabay
Klimaneutral und kosteneffizient
Die Lüftungsanlage für Industrie - und Logistikhallen
Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Ser vice: b-und-i@ver triebsunion de
Fe b r u a r 2 0 2 4 – Au s g a b e
www.in-stand.de #instand24

For tsetzung von Seite 17 30 06 2028 – Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und für Bestandsgebäude in kleineren Städten.

Wichtig: Die Bundesregierung hat das Heizungsgesetz an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und für diese Fristen festgelegt So müssen Kommunen bis spätestens Mitte 2028 (Großstädte bereits Mitte 2026) festlegen, wo in den nächsten Jahren Wärmenetze oder auch klimaneutrale Gasnetze (z B Wasserstoff ) ausgebaut werden

Der Wärmeplan soll bei der Entscheidung für eine neue Heizungstechnologie helfen und kann die oben genannten Fristen für das Inkrafttreten des GEG beeinflussen

30 Jahre sind Ausnahmen gelten unter anderem für Nieder temperaturheizkessel und Brennwer tkessel sowie für Heizungsanlagen mit einer Nennleistung von weniger als 4 oder mehr als 400 kW (§ 72 GEG)

Mögliche Heizungsvarianten

Technologieoffenheit ist das Stichwor t, wenn man auf eine Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien umsteigen möchte Anwender haben die Auswahl z wischen verschiedenen technischen Lösungen, zum Beispiel:

Anschluss an ein Wärmenetz

Nutzung einer elektrischen Wärmepumpe

forderung von mindestens 40 Prozent Einsparung über den Zeitraum eines Jahres nachgewiesen wird (§ 71m GEG) Das bedeutet: Diese Hocheffizienzsysteme (z B Kübler-Technologien) können theoretisch bis zum Stichtag 31 12 2044 ohne erneuerbare Energien betrieben werden

Hallenneubau

Der Gesetzgeber hat die Erfüllung der GEG-Anforderungen grundsätzlich technologieoffen gehalten Für die Beheizung von Hallengebäuden mit dezentralen Infrarotheizungen gelten verschiedene Er füllungsoptionen: Anforderungen an erneuerbare Energien:

Für das Heizen von Hallen gelten hocheffiziente dezentrale Infrarotheizungen als der goldene Standard denn sie

Steuerung und Energiemanagement

Bestehende Heizungsanlagen sind von dem neuen Heizungsgesetz nicht betroffen. Dies betrifft alle Anlagen, die in Neubaugebieten vor dem 1 Januar 2024 beziehungsweise außerhalb von Neubaugebieten vor den Stichtagen 30 Juni 2026 in Kommunen mit einer Einwohnerzahl von mindestens 100 000 und 30 Juni 2028 in kleineren Kommunen eingebaut wurden beziehungsweise werden Sie können grundsätzlich weiterbetrieben und reparier t werden – auch wenn sie öl- oder gasbetrieben sind

Betroffen sind hingegen Anlagen, die 30 Jahre und älter sind (§ 72) Doch auch hier gelten Ausnahmen, zum Beispiel wenn die Heizungsanlagen eine Nennleistung von weniger als vier oder mehr als 400 kW aufweisen Oder wenn Niedrigtemperatur- oder Brennwer tkessel im Einsatz sind

Ob sich der Weiterbetrieb allerdings lohnt, muss eingehend geprüft werden Denn die neuen Anforderungen an den Einsatz viel effizienterer oder mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizungen helfen nicht nur dem Klimaschutz: Oft verursachen alte Systeme so hohe Verbrauchskosten, dass ihr Austausch auch unter wir tschaftlichen Gesichtspunkten empfehlenswer t ist

Das gilt für bestehende Heizungen Austauschfristen

Wichtig ist: Heizungen, die vor 2024 (bz w 30 06 2026 oder 2028) eingebaut werden, können noch bis spätestens 31 Dezember 2044 mit bis zu 100 Prozent fossilem Erdgas betrieben werden Ob die kommunale Wärmeplanung hierbei eine Rolle spielt, sollte im Einzelfall geprüft werden

Austauschpflichtig sind grundsätzlich Heizungsanlagen, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben werden und vor dem Jahr 1991 eingebaut wurden oder älter als

Stromdirektheizung

Hybridheizung (Kombination aus Erneuerbaren-Heizung mit Gas oder Öl)

Heizung auf der Basis von Solar thermie

H2-Ready-Gasheizungen, also Heizungen, die auf 100 Prozent Wasserstoff umrustbar sind Voraussetzung dafür ist, dass es einen rechtsverbindlichen Investitions- und Transformationsplan für eine entsprechende Wasserstoffinfrastruktur vor Or t gibt

Bestehende Gas- oder Ölheizungen dür fen auch nach dem neuen GEG weiterbetrieben werden Sollte die Heizung kaputtgehen, dar f sie reparier t werden

Im Fall einer Heizungshavarie, das heißt wenn die Anlage irreparabel ist, sieht der Gesetzgeber pragmatische Übergangslösungen und mehrjährige Übergangsfristen vor In Här tefällen können Eigentümer von der Pflicht zum Heizen mit erneuerbaren Energien befreit werden

Förderungen

Die neuen Förderrichtlinien werden noch im Parlament abgestimmt Sie sind Teil der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG)

Das Bundesministerium für Wir tschaft und Klimaschutz (BMWK ) förder t eine „Energieberatung für Wohngebäude“ und übernimmt hier bis zu 80 Prozent der Beratungskosten Die Förderungen für Nichtwohngebäude und eine „Energieberatung bei Nichtwohngebäuden“ stehen aktuell noch nicht fest

Das gilt für Industriehallen

Für hocheffiziente dezentrale Hallenheizungssysteme besteht auch nach 2026 (bz w 2028) keine Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien, wenn z wei Jahre nach dem Einbau eines dezentralen Heizungssystems in Hallen (> 4 m) die Energieeffizienz-An-

Stromdirektheizungen: Direkt per Strom betriebene Infrarotheizungen, die den Wärmebedar f vollständig decken können Im Hallenbereich ist hierfür keine Unterschreitung der Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz um 45

Prozent er forderlich (§ 71d Absatz 4 GEG)

H2-ready : Gasbetriebene Infrarotheizungen, die spätestens 2045 in der Lage sind, 100 Prozent Wasserstoff zu verbrennen

Bis dahin kann unter Einhaltung eines Transformationspfades nach § 71k GEG weiterhin Erdgas genutzt werden

Die Heizungen dür fen bis zum Ablauf der Fristen für die Wärmeplanung (30 Juni 2026 in Kommunen ab 100 000 Einwohner, 30 Juni 2028 in Kommunen bis 100 000 Einwohner) weiterhin neu eingebaut werden

Allerdings müssen diese ab 2029 einen wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien wie Biogas oder Wasserstoff nutzen (2029: mindestens 15 Prozent, 2035: mindestens 30 Prozent, 2040: mindestens 60 Prozent und 2045: 100 Prozent) Effizienzanforderungen:

Bereits seit 1 Januar 2023 müssen Hallenneubauten so errichtet werden, dass der Jahresprimärenergiebedar f (Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung) das 0,55-Fache des Primärenergiebedar fs eines Referenzgebäudes nicht überschreitet Dies ist bei Einsatz moderner Infrarottechnologien und guter Auslegung der anderen Gewerke (Gebäudehülle, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung) problemlos möglich Anrechnung von PV-Strom: Unterstützt wird die Er füllung der Effizienzanforderungen durch die Regelung, dass gebäudenah erzeugter PV-Strom beim Primärenergiebedar f in Abzug gebracht werden kann Die Berechnung er folgt bei Stromdirektheizungen per Monatsbilanz (für alle Gewerke), das heißt der monatliche Er trag der PV-Anlage wird mit dem tatsächlichen Strombedar f verrechnet

Nichtwohngebäude wie Hallen mit einer Nennleistung der Heizungsanlage ≥ 290 kW müssen bis zum Ablauf des 31 Dezember 2024 mit einem System für die Gebäudeautomatisierung und -steuerung sowie mit einer digitalen E n e r g i e ü b e r w a c h u n g s t e c h n i k ausgerüstet werden (§ 71a GEG) Diese Anforderung wird für dezentrale Infrarotheizungsanlagen beispielsweise durch das Steuerungssystem Celestra und das Energiemanagementsystem E M M A er füllt

Wichtig: E M M A ist als förderfähige Energiemanagementsoftware der BAFA gelistet

Besonderheiten von Hallen beachten

Hallengebäude – industriell, gewerblich oder kommunal genutzt – unterliegen mit Deckenhöhen bis 40 Meter und Raumdimensionen von mehreren Tausend Quadratmetern anderen gebäudephysikalischen Gesetzen als andere Nichtwohngebäude (Büros, Kindergär ten, Gastro etc ) oder gar Wohngebäude. Für die Beheizung von Hallen ist dezentrale Infrarottechnologie anerkanntermaßen die Technologie der ersten Wahl Bei der Beheizung dieses speziellen Gebäudesegments ist diese Technologie gegenüber Wärmepumpen mit weitem Abstand überlegen Dafür gibt es gute Gründe: Speziell auf die Besonderheiten von Hallen/Hallennutzung zugeschnitten: Infrarotheizungen bieten einen her vorragenden Wärmekomfor t – ohne Zugerscheinungen und Staubaufwirbelung Sie ver fügen über bedar fsgerechte Funktionalitäten wie eine gezielte Zonenbeheizung, automatische Abschaltung bei offenen Toren u v m Bis zu 70 bis 80 Prozent günstigere Investitionskosten – bei vergleichbarer Effizienz: Die deutlich günstigeren Investitionskosten und geringen Betriebskosten machen die Energiewende für die Industrie bezahlbar – ein wichtiger Katalysator für den Er folg der Energiewende

Energieeffizienz auf Augenhöhe mit Wärmepumpe (oder besser): bis zu 70 Prozent Energieeinsparung – und das unter schwierigsten Bedingungen in hohen Hallengebäuden Raumsparend unter der Hallendecke installier t: somit freie (Um-)Nutzungsmöglichkeit des Hallenbodens, zum Beispiel für Schwerlast, geänder te Maschinenaufstellungen etc Flexibel für Er weiterungen oder Neumontagen in anderen Gebäude(teilen) Mit erneuerbaren Energien betreibbar (Multi-Energie -Fähigkeit): Moderne dezentrale IRSysteme können wahlweise z wischen den Energieträgern Strom, Wasserstoff, Biogas, (biogenes) Flüssiggas und/oder Methan hin und her schalten Das ist bei der unsicheren Verfügbarkeit und Volatilität erneuerbarer Energien für die Betriebssicherheit und Produktivität in der Industrie hoch relevant Wärmemanagement, vollständige Digitalisierung: Digital gesteuer t ist der Betrieb der Heizungsanlage stets auf optimalem Effizienzniveau Das Energiemanagement schafft Transparenz und ist Grundlage für Audits, z. B. nach DIN EN ISO 50001

Heizungen in alten und neuen Hallen

In Bestandsgebäuden werden hocheffiziente Infrarotheizungen wie die Kübler Technologien Maxima oder Prima plus aufgrund ihrer hohen Energieeinsparung von 40 Prozent und mehr problemlos GEG-konform eingesetzt

Im Neubau bietet die MultiEnergie -fähige Weltneuheit – die Infrarotheizung Futura – gleich z wei Er füllungsoptionen für die EE-Anforderungen Sie ist beides: Stromdirektheizung und H2ready Auch die hohen Effizienzanforderungen im Neubau (55 Prozent des Referenzgebäudes) können die Kübler-Technologien im Zusammenspiel aller Gewerke (Gebäudehülle, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung) er füllen

Autor: Dr. Jens Findeisen, Leiter Entwick lung bei Kübler GmbH w w w kueblerhallenheizungen de

18 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z Februar 2024
sind für die Wärmeversorgung dieser Gebäudegiganten ausgelegt Bild: Kübler

Fo k u s a u f H yd ra u l i k s c h l a u c h l e i t u n g e n

Exper ten von Pir tek betonen auf der maintenance Dor tmund die Arbeitssicherheit

Im täglichen Leben begegnet man sowohl beruflich als auch privat einer Vielzahl von Fahr zeugen, Maschinen und Anlagen, deren zentraler B estandteil häufig Hydrauliksysteme sind, da diese Technologie eine effiziente und leistungsstarke Kraf tüber tragung ermöglicht. Dabei ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit, insbesondere der Hydrauliks chlauchleitungen, von entscheidender B edeutung. Und es stellt sich die Frage: Wie k ann die Funktion dieser sicherheitsrelevanten Bauteile, die zudem einer natürlichen Alterung unterliegen, überhaupt gewährleistet werden?

Die Lebensdauer von Hydraulikschlauchleitungen ist nicht nur von der Qualität des Materials und der Verarbeitung abhängig, sondern auch von den inneren und äußeren Betriebsbedingungen Einige Faktoren, welche die Lebensdauer beeinflussen, sind:

Betriebsdruck und -temperatur, Biegeradien,

Vibrationen und äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umgebungstemperaturen oder Chemikalien

Prüf- und Wechselintervalle

Die DGUV 113-020 empfiehlt allgemein folgende Prüf- und Aus-

Die Arbeitssicherheit im Bereich der Hydraulik, insbesondere der Hydraulikschlauchleitungen, ist ein wichtiger Bestandteil für den sicheren Betrieb von Fahrzeugen Maschinen und Anlagen Sicherheitsrelevante Anforderungen an den Betreiber ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung und ergänzend aus der DGUV-Regel 113-020 Bilder: Pirtek

Sicherheitssystem

tauschinter valle für Hydraulikschlauchleitungen: Je nach Beanspruchung sind Hydraulikschlauchleitungen bei erhöhter Beanspruchung alle sechs Monate und bei normaler Beanspruchung alle z wölf Monate zu prüfen Hydraulikschlauchleitungen sollten spätestens nach einer Betriebsdauer von sechs Jahren bei normaler Beanspruchung beziehungsweise nach z wei Jahren bei erhöhter Beanspruchung ausgetauscht werden

Gesetzlich verpflichtend ist die Betriebssicherheitsverordnung Diese schreibt vor, dass generell für jede Anlage vor der ersten Inbetriebnahme eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden muss

Diese Gefährdungsbeurteilung darf nur vom Betreiber selbst durchgeführt werden und muss unter anderem die jeweiligen individuellen Umgebungsbedingungen berücksichtigen

Aus dieser Beurteilung ergeben sich die verbindlichen Prüf- und Austauschintervalle für jede einzel-

verhinder t proaktiv Unfälle

KI-gestützte Lösung verbessert die Fußgängersicherheit in Hallen und Produktionsstätten

D

Die Firma Power fleet stellt die nächste Generation seiner Pe d e s t r i a n - Prox i m i t y - D e t e c t i o nLösung vor Das durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Sicherheitssystem verhinder t laut Hersteller proaktiv Unfälle, erhöht die Sicherheit von Fußgängern und verringer t Schäden an Materialtranspor tgeräten (MHE) in Lagerhallen und Produktionsstätten

Die Lösung identifizier t proaktiv Personen und Materialtranspor tgeräte mithilfe von KI-gestützter Objekterkennung Sie gibt nicht nur visuelle, sondern auch akustische Warnungen aus, um potenzielle Gefahren zu verhindern

Durch die Fokussierung auf Fußgängersicherheit trägt die Technologie dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Schäden an Materialtranspor tgeräten in Lagerhallen und Produktionsstätten zu verringern

Mit einem breiten Funktionsspektrum, das Geschwindigkeits- und Zugangskontrollen sowie die Identifizierung von Risikobereichen umfasst, bietet die Lösung nach Herstellerangaben einen schnellen Return on Investment und ermöglicht es, die Sicherheitskultur zu verbessern, Haftungsrisiken zu reduzieren und die Gesundheit

Bild: Powerfleet

Neben Geschwindigkeits- und Zugangskontrollen, dem Identifizieren von Risikobereichen und „Beinahe-Unfällen“ sowie Fahrerschulungen verbessert nun die Pedestrian-Proximity-DetectionLösung die Sicherheit Mithilfe der KI-gestützten Objekterkennung identifiziert sie Personen und MHE auf ihren Wegen und gibt visuelle und

und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen Die Lösung umfasst bis zu drei fahrzeugbetriebene Kameras, die mit integrierter KI ausgestattet sind, um Objekte in der Nähe des Fahrzeugs zu erkennen Zum Lieferumfang gehören zudem Front- und Heckleuchten, die akustische und visuelle Warnungen ausgeben, wenn sich Objekte auf dem Fahrweg des Fahrzeugs befinden

Eine zentrale Box versorgt die Kameras mit Strom und verbindet Ein- und Ausgänge für die Zonenerkennung Wenn die Box an das Forklift Gateway ( VAC) von Powerfleet angeschlossen ist, er fassen die Kameraausgänge auch spezifische Daten zu Or t, Zeit sowie Fahrer und ermöglichen auf diese Weise eine detaillier tere Analyse der Ereignisse www power fleet com

Mit dem digitalen Schlauchmanagement 4 0 unterstützt Pirtek die Nutzer bei der Erfüllung und Umsetzung der rechtlichen Anforderungen und der geforderten Dokumentation

ne Hydraulikschlauchleitung, um Beschädigungen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu verhindern

Digitales Schlauchmanagement

Mit dem digitalen Schlauchmanagement 4 0 von Pirtek erfüllen Anwender die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV-Regel 113-020, und das ohne eigenen Mehraufwand und zu überschaubaren Kosten, wie der Hydraulikspezialist betont Durch die digitale Dokumentation sind technische Daten, Fristen und Protokolle jederzeit auf einen Blick verfügbar Zusätzlich liefert die Datenbank dem Nutzer automatisiert

und vorausschauend Erinnerungen für kommende Sichtprüfungen und den Austausch von Hydraulikschlauchleitungen Zudem lässt sich laut Dienstleister durch das digitale Schlauchmanagement das Risiko eines ungeplanten Stillstandes deutlich reduzieren

Tipp: Sollte dennoch eine Hydraulikschlauchleitung während des Betriebes beschädigt werden, stehen die Experten von Pirtek nach eigenen Angaben mit ihrem mobilen Hydraulikservice und 350 Werkstattwagen in Deutschland und Österreich 24/7/365 vor Ort zur Verfügung, um die Betriebsbereitschaft schnellstmöglich wieder herzustellen

maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-F17

www pirtek de

Lockout-Tagout (LoTo) ist ein Arbeitsschutzver fahren, bei dem technische Anlagen für Wartungsund Instandhaltungsarbeiten von ihren Energiequellen getrennt und durch verschiedene Sperren oder Schlösser in ausgeschalteter Stellung fixiert werden

Damit bietet das Ver fahren Schutz vor unbeabsichtigtem Einschalten und unbefugtem Zugriff Die Bandbreite von solchen Systemen reicht vom einzelnen Produkt bis zur ganzheitlichen

Lösung

Dass die Digitalisierung auch bei diesem Thema voranschreitet, beweist Abus mit seinem neuen

Sortiment Dabei handelt es sich um eine smarte, prozessoptimierende Lockout-TagoutLösung, bei der das klassische Schließmedium – der Schlüssel –durch ein digitales, schlüsselloses System ersetzt wird Ein umfassendes Softwarepaket ermöglicht damit die zentrale Planung sowie Verwaltung von LoTo-Prozessen und -Prozeduren Verbunden mit dezentral abrufbaren Echtzeitinformationen verschlankt dies die dem System zugrunde liegenden Prozesse maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-B13 www abus com

Februar 2024 A R B E I T S S I C H E R H E I T www b-und-i de 19
Lo c ko u t -Ta g o u t - Sys t e m w i rd s m a r t Abus entwickelt beziehungsweise digitalisiert seine Lockout-Tagout-Lösungen (kurz: LoTo) „Wir freuen uns sehr, dass wir mit LoTo One das erste smarte LoTo-Komplettsystem aus Deutschland für die sichere Instandhaltung anbieten und somit Zukunft gestalten können betont Sebastian Rothe, Bereichsleitung Vertrieb Overseas bei Abus Bild: Abus
e r Ko n t a k t m i t G e g e n s t ä n d e n o d e r G e rät e n g e h ö r t z u d e n a m h ä u f i g s t e n ve r l e t z t e n N o r m e n . M i t h i l fe e i n e r K I - g e s t ü t z t e n O b j e k t e r ke n n u n g i d e n t i f i z i e r t n u n e i n e n e u e Lö s u n g Pe r s o n e n u n d M at e r i a l t ra n s p o r t g e rät e a u f i h re n We g e n , g i b t v i s u e l l e u n d a k u s t i s c h e Wa r n u n g e n vo r p ot
l e
G e f a h re n a u s u n d ve r b e s s e r t a u f d i e s e We i s e d i e S i c h e r h e i t s k u l t u r
e n z i e l
n
vor
aus
akustische Warnungen
potenziellen Gefahren

For tsetzung von Seite 1

„Cyberattacken können die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens vollständig lahmlegen“, so Dr Wintergerst weiter. Er erklärt: „206 Milliarden Euro Schaden ist den Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten durch Wirtschaftskriminalität entstanden, davon rund 150 Milliarden Euro durch Cyberattacken “

Mehr als nur einfache Fernwartung

Ziel der Entwicklung des Cybersicherheitssystems se MIS der Sematicon AG ist es, für die Industrie eine Festung gegen Cyberattacken aufzubauen Durch die Integration in industrielle Anlagen auf Basis modernster ITSicherheitsstandards nach dem Zero-Trust-Modell, werden diese, ohne sie durch zusätzliche Software oder Updates zu verändern, vor Cyberangriffen geschützt Einfache, rudimentäre Fernwartungswerkzeuge wie z.B. Teamviewer, folgen weder der ZeroTrust-Architektur noch behält man mit ihnen seine Datenhoheit bei Man weiß also nicht, wo die Daten im System sind und kann auch nicht entscheiden, wer welche Informationen sehen dar f Man erhält hier auch stets den vollen Zugriff auf das gesamte System – egal ob man ihn für den War tungsauftrag benötigt oder nicht Da nichts aufgezeichnet wird, lässt sich auch nicht mehr nachvollziehen, was alles am System geänder t oder gemacht wurde Nachvollziehbarkeit durch Dokumentation und Auditierung alles Fehlanzeige Auch bei der Einladung weiterer Personen in den War tungsvorgang herrscht Unsicherheit: Ist die hinzu gezogene Person auch wirklich, diejenige, die man eingeladen hat? Es lässt sich nicht überprüfen

Auch lässt sich bei Teamviewer kein Identitätsmanagement über einen Dienstleister durchführen

Bei se MIS schon und man muss sich dann zum Beispiel nicht mehr darum kümmern, ob ein Mitarbeiter, der die Firma bereits verlassen hat, für Zugriffe gesperr t wurde Dies übernimmt der Dienstleiter

Cybersicherheit durch Audit-Plattform

Die se MIS-Gesamtlösung basier t auf einer digitalen Audit-Plattform mit automatischer Dokumentation, die sämtliche Anlagen, Änderungen und Zugriffe dokumentier t und damit ein lückenloses Protokoll erstellt Zudem werden auch die Anforderungen nach IEC-62443 berücksichtigt

Die Architektur folgt dabei auch der Zero-Trust-Architektur nach Empfehlung des deutschen Bundesamtes für Informationssicherheit (BSI), um die besonders sensiblen Industrienetze nahezu war tungsfrei zu schützen Kernstück des Sicherheitssystems ist der se MIS-Manager, in dem

die Benutzerinteraktion stattfindet Das Gesamtsystem wird im internen Netz betrieben und ist im Idealfall das einzige System mit indirektem Zugriff auf das isolier te Maschinennetz werk

Der se MIS-Manager kann in der Cloud oder vollständig auf einem lokalen System außerhalb des isolier ten Maschinennetz werks installier t werden Die komplette Lösung wird als digitaler Container vorinstallier t und vorkonfigurier t ausgeliefer t

In der Standardkonfiguration ist auch bereits eine interne, zuverlässige Datenver waltung vordefinier t Die Bedienung und Konfiguration des Gesamtsystems er folgen über ein Web-Inter face Steht ein Update an, wird lediglich der Container getauscht, Daten und Konfiguration bleiben davon unberühr t

Das optionale se MIS-AccessGateway erlaubt es, externen Benutzern aus dem Internet auf das System zuzugreifen, ohne dass aus dem internen Netz heraus die Firewall geöffnet werden muss Der ebenfalls optionale se MIS-Connector ermöglicht über eine indirekte Verbindung einen sicheren Zugriff aus dem ITNetz in das Maschinennetz werk, oder er unterstützt dabei, die Cloud mit der Maschine zu verbinden

Ist VPN-Verbindungen überlegen

Dieses Ver fahren gewährleistet laut Entwickler die vollständige Kontrolle bei gleichzeitig kompletter Isolation und ist somit einer klassischen VPN-Verbindung sicherheitstechnisch weit überlegen Der se MIS-Connector als optionale Komponente steht als Softwarelösung zur Ver fügung und kann auf vorhandener Hardware installiert werden

Durch die Optionen „PLC-Guard“ können Zugriffe auf Steuerungen wie etwa der Simatic S7 reglementier t werden Der Softwaredownload auf die SPS kann disassemblier t und mit dem War tungsvorhaben verglichen werden So hat auch ein unbekannter SPS-Schadcode keine Chance auf ein Eindringen

Die se MIS-KVM-Extender (optional) ermöglichen den Zugriff auf Systeme, die über keinen Netz werkzugang ver fügen bz w. diesen ausschließen (kritische Infrastruktur)

Mit dem KVM-Analog-Extender ist es möglich, Tastatur-, Mausund Bildschirmsignale eines Steuerungs-PCs digital in den se MIS-Manager zu übergeben Mithilfe dieser Er weiterungen lassen sich alle Ar ten von Geräten mit VGA-, DVI-, USB- oder PS/2Anschluss, beispielsweise alte Maschinen mit MS-DOS, Windows CE, Windows 3 11 oder einem anderen System, problemlos aus der Ferne steuern

Will oder muss man seine Cyberfestung für industrielle Systeme und Anlagen auch noch kr yptografisch absichern, wurden

se MIS: sichere Fernwartung Bild: Sematicon

von der Sematicon AG speziell im Hinblick auf die Er fordernisse von Industrie, Elektronik-, IoT- und IIoT-Systemen die „Security and Authentication Module“ – kurz se SAM entwickelt, die den Einsatz von Sicherheitselementen vereinfachen

Funktionen in Hardware gerechnet Da die Schlüssel niemals nutzbar im Arbeitsspeicher liegen, können Angreifer nicht an das Schlüsselmaterial gelangen, die isolier ten Speicherbereiche gewährleisten den vollständigen Schutz kr yptografischer Schlüssel und Daten

Kryptografie für Industrie und IoT Krypto-Blöcke vereinfachen Anwendung

Es gibt sie im Formfaktor Chip für den Einsatz auf der Platine, im mini-PCI-Express-Format für die Integration während der Entwicklung in Edge -Computer und Gateways sowie SCADA-Systeme und den Embedded-Bereich und zur einfachen Nachrüstung für alle Geräte mit USB-Schnittstelle

Die Einschubgeräte für das 19Zoll-Rack wiederum sind besonders für den Einsatz in Rechenzentren gedacht und halten die Schlüssel für Entwicklung, Produktion und Kommunikation bereit Damit ist für jeden Einsatzbereich der optimale Formfaktor ver fügbar und die Kr yptografie ist auch in der Industrie lückenlos vom Chip bis in die Cloud einsetzbar

Die se SAM-Kr ypto-Systeme sind nach Common Criteria EAL6+ (Hardware und Betriebssystem des Kr ypto-Prozessors) zer tifizier t und die EU-Richtlinie 2014/32/EU sowie der Welmec-Softwareleitfaden für Messgeräte ( V7 2, 2015) sind ebenfalls berücksichtigt

Die zu verbauenden Elemente der Produktfamilie können z wischen minus 40 Grad Celsius und plus 90 Grad Celsius betrieben werden und sind stör-, wasser- sowie stoßfest Da sie treiberlos und betriebssystemsowie architekturunabhängig sind, können sie mittels Plug & Play eingesetzt werden

Bei se SAM werden alle kr yptografischen Schlüssel in spezieller Sicherheitshardware generier t und die Kr yptografie -

Die symmetrischen und asymmetrischen Algorithmen sowie Zusatzfunktionen werden in se SAM zu entsprechenden

„Kr ypto-Blöcken“ zusammengefasst In diesen preisgünstigen und einfach einzusetzenden Kr ypto-Blöcken sind die Basisalgorithmen („cr ypto primitives“) so kombinier t, dass sie für die Industrie geeignet übernommen werden können

In vielen Fällen kann damit auf komplexe Technologien wie PKISysteme (public key infrastructure) oder auf Zer tifikate verzichtet werden, ohne in den er war teten Anwendungsfällen sicherheitstechnische Abstriche zu machen Auch ist in jedem Fall sichergestellt, dass alle eingesetzten Algorithmen den BSIsowie international gültigen Standards folgen.

Weil in der Industrie kaum Knowhow bezüglich der Kr yptografie vorhanden ist, müssen eine geringe Einarbeitungszeit sowie eine kosteneffiziente Integration mit umfangreichem detaillier tem Begleitmaterial auch ohne Vorkenntnisse möglich sein Dieses Material stellt se SAM bereit und vereinfacht nach Entwicklerangaben damit die Erstellung der jeweils geeigneten Kr yptografieFunktion wesentlich Vorgefer tigte Beispielanwendungen und flexible Demo-Kits vereinfachen diese Aufgabe weiter Mit se MIS und se SAM stehen Industrieunternehmen einfach zu konfigurierende Sicherheitsplatt-

formen quasi als unüber windbare Festungsmauern gegen Cyberattacken zur Ver fügung, wobei Zugriffsberechtigungen dedizier t für jedes System vergeben werden können und Zugriffe vollständig sowie lückenlos dokumentier t werden Insbesondere diese automatische Dokumentation sorgt dafür, dass damit auch die Anforderungen des ITSicherheitsgesetzes 2 0 (IT-SiG 2 0) er füllt werden Neu sind in der Version 2 0 spezielle Pflichten auch für sogenannte „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“ Darunter fallen Unternehmen, die nach Ansicht des Gesetzgebers von „erheblicher volkswir tschaftlicher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind oder die für solche Unternehmen als Zulieferer wegen ihrer Alleinstellungsmerkmale von wesentlicher Bedeutung sind“ (§ 2 Abs 14 S 1 Nr 2 BSI-Gesetz neu) Damit weitet der Gesetzgeber den Anwendungsbereich deutlich aus

Maschinenverordnung EU 2023/1230

Außerdem trat im Juli 2023 die neue Maschinenverordnung EU 2023/1230 in Kraft Sie ist europäisches Gesetz und ihre Anwendung damit in allen EU-Mitgliedsstaaten vorgeschrieben

Die wesentlichste Veränderung ist, dass sich Maschinenhersteller in Zukunft nicht nur mit der funktionalen Sicherheit (safety) ihrer Maschinen, sondern auch mit dem Schutz der Sicherheitseinrichtungen vor Manipulationen (security) befassen müssen Mit se MIS gibt es bereits Produkte, die die Anforderungen der neuen Maschinenverordnung erfüllen und Maschinenbauer, wie auch Betreiber bei ihrer neuen Aufgabe unterstützt

Autorin: Corinna Weiss, Cyprotec t AG w w w c yprotec t com

20 www b-und-i de F E R T I G U N G S T E C H N I K Februar 2024

R e i n i g u n g m i t d e m Tö r ö ö ö - E f f e k t

Wi e d i e S c h a l l d r u c k-Ab re i n i g u n g f u n k t i o n i e r t u n d wo d i e s e Te c h n i k p u n k te n k a n n D e r U m g a n g m i t s t a u b fö r m i g e n S u b s t a n z e n u n d d i e Ve r b re n n u n g vo n B re n n s t o f fe n f ü h r t z u A bl a g e r u n g e n i n d e n e i n z e l n e n A n l a g e n b a u t e i l e n . B e k a n n t e Fo l g e n d i e s e r Ve r s c h m u t z u n g e n s i n d e r h ö h t e D r u c k ve r l u s t e, s t a r k re d u z i e r t e Wä r m e ü b e r t ra g u n g, U nw u c h t e n a n Ve n t i l at o re n , ve rs t o p f t e Fi l t e r, e t c . I n d e r S u m m e f ü h re n d i e s e Ve r s c h m u t z u n g e n a l s o z u e i n e r re d u z i e r t e n Prod u k t i v i t ät u n d / o d e r s o g a r z u e i n e r B e s c h ä d i g u n g d e r A n l a g e. U m d i e s e n E f fe k t e n e n t g e g e nz u w i r ke n , we rd e n d e s h a l b i n d e f i n i e r t e n A b s t ä n d e n , R e i n i g u n g e n vo rg e n o m m e n , u m a u f d i e s e A r t d i e u r s p r ü n g l i c h e Pro d u k t i v i t ät w i e d e r h e r z u s t e l l e n . E i n t e u re s Ve r f a h re n , d e n n z u d e n Ko s t e n f ü r d i e A b re i n i g u n g a d d i e re n s i c h d i e Pro d u k t i o n s a u s f ä l l e w ä h re n d d e s S t i l l s t a n d e s u n d d i e a b n e h m e n d e Pro d u k t i v i t ät b e i s t e i g e n d e n Ve r s c h m u t z u n g s g ra d D o c h e s g i b t m i t d e r S c h a l ld r u c k - A b re i n i g u n g e i n e c l e ve re A l t e r n at i ve

Natürlich ist jede Verschmutzung anders, jede Verbrennungsanlage hat ihre eigenen Tücken und insbesondere die ver wendeten Substanzen halten die eine oder andere Überraschung bereit Um möglichst vielen dieser Anforderungen gerecht zu werden, können bei der sogenannten Schalldruck-Abreinigung z wei unterschiedliche Ver fahren zum Einsatz gebracht werden

bauen, als es ein rein pneumatisches Horn vermag Mit diesem Ver fahren lassen sich Verschmutzungen beseitigen, die etwas har tnäckiger sind

Entwickelt wurde dieses Ver fahren jedoch, um im Überhitzerbereich die Entstehung von Anbackungen und Schlackeablagerungen wirksam zu vermeiden Bislang ist kein Ver fahren bekannt, das Schlackeablagerungen mit Schalldruck

Mit der Schallabreinigung ist eine kontinuierliche Reinigung während des Prozesses mit automatischer Steuerung möglich Dadurch fallen Produktionsunterbrechungen weg und die Werkseffizienz erhöht sich Durch die permanente Reinigung werden auch schwer zugängliche Stellen sauber gehalten und Emissionen verringert Bilder: Wrobel

Zum einen gibt es rein pneumatisch betriebene Hörner, die über eine Membrane Schall aufbauen, etwa 150 dB bis 160 dB, und über ein entsprechend geformtes Horn in den zu reinigenden Bereich leiten Dies hat bei losen und puderar tigen Ablagerungen in der Regel auch eine gute Wirkung, wobei man immer die Randbedingungen wie zum Beispiel die Temperaturen, die Homogenität und die Feuchtigkeitsgrade im Auge behalten muss Hier empfiehlt es sich immer, die Exper tise von dem jeweiligen Anbieter in die Planung mit einzubeziehen

Zum anderen kann das sogenannte NCSD-Ver fahren eingesetzt werden Bei diesem Ver fahren wird mittels Detonation einer kleinen Gasmenge ein Knall erzeugt, der im Bereich von 170 dB liegt Man kann damit also deutlich mehr Schalldruck auf-

entfernen könnte, der Entstehung kann man so aber effektiv entgegenwirken

Beide Ver fahren haben gemeinsam, dass es sich um permanent reinigende Systeme handelt, also die Wirkungsgrade durchgängig hoch gehalten werden und der Prozess zur Abreinigung nicht unterbrochen werden muss.

Ein weiterer Vor teil: Da es sich um eine trockenes, abrasionfreies Verfahren handelt, entstehen während des Reinigungsprozesses keine Beschädigungen durch Korrosion oder Erosion

Wirkweise

Aber wie funktionier t die Schallabreinigung überhaupt? Zunächst muss man wissen, dass eine Schallwelle eine Longitudinal-

Die Kräfte, die mit dem Schalldruckpegel wirken, sind in folgendem Diagramm dargestellt Pneumatische Hörne mit ca 150 dB er zeugen einen Schalldruck von etwa 250 Pa ein NCSD-Horn bringt es mit 170 dB auf beachtliche 400 Pa

welle ist – das heißt, in einem idealen Gas verläuft die Welle gradlinig, bis sie den Schallempfänger erreicht Damit entsteht die Möglichkeit, gezielt Bereiche „anzuvisieren“, um diese abzureinigen In der Praxis bedeutet dies, dass die Schallhörner außerhalb des Volumenstroms platzier t werden können Wenn die Schallwelle auf die Gitterstruktur eines Schmutzpar tikels (in der Grafik links als Feder-Kugel-Modell dargestellt) trifft, werden zunächst die einzelnen Bausteine in der Richtung der Schallwelle ausgelenkt

Durch bestehende Quer verbindungen bauen sich zusätzlich sogenannte Transversalkräfte auf und versetzen das Teilchen in Schwingung, das sich in der Folge von der Ober fläche ablöst Durch den Volumenstrom wird es dann wiederaufgenommen und abtranspor tier t oder oder fällt durch Gravitation in den Bunker

Schall-Emissionen

Die Schallhörner sind konstruier t, dass sie ordentlich Schall erzeugen – und das tun sie auch Bis zu 170 dB – zum Vergleich: ein Kampfjet in 30 Meter Entfernung bringt es auf 140 dB – werden erzeugt und das lässt sich nach außen nicht komplett abdämmen Doch der Reihe nach: In einem Kesselhaus herrscht in der Regel bereits ein „Grundgeräusch“ von etwa 70 dB Ein sauber gedämmtes NCSD-System steiger t diesen Wer t und z war auf ca 85 dB Zum Vergleich: Das ist der Lautstärkebereich, der bei Motorrädern noch als zulassungsfähig bezeichnet wird

Mit der Verdopplung des Abstandes zur Schallquelle fällt der Pegel um jeweils 6 db Daraus ergibt sich eine Kur ve, die zunächst schnell fällt und später abflacht und ausläuft Einer Entfernung von 500 Metern entspricht damit ein Wer t von 32 dB Für ein ruhiges Schlafzimmer wird ein Schallpegel von 30 dB angegeben In der Praxis bedeutet das, dass man noch ein leises Hupen in der Ferne wahrnehmen kann

Das gilt allerdings nur, wenn sich z wischen der Schallquelle und dem Schallempfänger keine Hindernisse befinden, der Wer t stellt also den Worst Case dar Für die permanente Abreinigung ist eine automatische Steuerung notwendig In der Regel lässt sich diese Steuerung relativ leicht in eine bestehende Werkssteuerung

Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie z B Anbackungen kann der Einsatz eines NCSD-Horns helfen um der Entstehung von Verkrustungen entgegenzuwirken Üblicherweise werden diese Hörner im Bereich des Kessels/ Überhitzer eingebaut, also dort wo sich Asche noch in Schmelze befindet und sich auf Wärmeübertragungsflächen absetzen kann

integrieren, sodass der Betrieb von der Leitstelle aus mit über wacht und geregelt werden kann Eine Stand-alone -Lösung ist ebenfalls realisierbar, um etwa eine Testinstallation zu prüfen

Materialien

Die Umgebungsbedingungen in den Abgaszügen eines Kraftwerks sind alles andere als materialschonend Extreme Temperaturen bis 1 500 Grad Celsius, schnelle Volumenströme gepaar t mit einem hohen Prozentsatz an Partikeln stellen für das ver wendete Material eine echte Herausforderung dar Und als wäre das nicht schon herausfordernd genug, greifen Säuren, die bei der Verbrennung ebenfalls entstehen können, die Anlagenbauteile zusätzlich an Um hier Beschädigungen vorzubeugen, platzier t man die Hörner so, dass diese nicht dem direkten Partikelstrom ausgesetzt sind Die Ver wendung von hochkorrosionsbeständigen Edelstahllegierungen wie SS2343 und AISI316 als austenitische Edelstahllegierungen und GX15CrNiSi2520 als Gusslegierung schafft die nötige Sicherheit, um in dem rauen Alltag in einem Kesselzug zu überstehen

Einsatzbereiche

Grundsätzlich lassen sich Schallabreinigungssysteme überall dor t einsetzen, wo sich lose, puderar tige Ablagerungen bilden Übliche Anlagenbauteile sind: Wärmetauscher Luftvor wärmer

Verdampfer

Economiser

Beutel, Filter Elektrostatische Filter Ventilatoren Wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt Es gibt jedoch immer wieder Faktoren, die den Einsatz von Schalldruckabreinigung erschweren. Diese ergeben sich aus dem Zusammenspiel der einzelnen Parameter vor Or t: Feuchtegehalt, Par tikelgröße, Homogenität, Temperaturen – nur um einige zu nennen Es empfiehlt sich daher, vor der Projektierung den Rat einer Fachfirma einzuholen

In der wir tschaftlichen Betrachtung stehen die Investitionskosten den Einsparungen gegenüber, die sich aus erhöhter Produktivität, höherer Werkeffizienz und Wegfall von Reinigungsaufwand zusammensetzen Oft macht eine Amor tisationszeit von weniger als z wei Jahren eine Investition sinnvoll

Autor: Marco Wrobel, DiplMaschinenbauingenieur (FH), Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) www.nirafon.com

Februar 2024 R E I N I G U N G www b-und-i de 21
Wer mit Schalldruck reinigt kann nicht die Stille der Ruhezone einer Saunalandschaft erwarten

H e l f e r g e g e n d e n Fa c h k rä f t e m a n g e l

K l u g e Al g o r i t h m e n u n d K I ü b e r n e h m e n Au fg a b e n u n d e nt l a s te n d i e M i t a r b e i te r

D i e Fa c i l i t y - M a n a g e m e n t - B ra n c h e l e i d e t m a s s i v u n t e r Fa c h k rä f t e m a n g e l. Wi e d ra m at i s c h d e r B e d a r f a n n e u e m Pe r s o n a l f ü r H a u s t e c h n i k , Wa r t u n g, R e i n i g u n g & Co. i s t, d a ra u f m a c h t e vo r r u n d e i n e m J a h r d i e Lü n e n d o n k - S t u d i e z u m Fa c i l i t y - S e r v i ce - M a r k t a u f m e r k s a m . Zw a r w ä c h s t d a s G e s c h ä f t b e i d e n m e i s t e n U n t e r n e h m e n d e r B ra n c h e, d o c h d i e Z a h l n e u e r M i t a r b e i t e r s t a g n i e r t.

D e r B l i c k i n d i e Zu k u n f t i s t e b e n f a l l s a l l e s a n d e re a l s ro s i g : Fü r d i e J a h re 2 0 2 4 b i s 2 0 2 6 e r w a r t e n

9 1 Proz e n t d e r U n t e r n e h m e n e i n e z u m i n d e s t s c hw i e r i g e R e k r u t i e r u n g, wo b e i m e h r a l s d i e H ä l f t e

( 5 5 Proz e n t ) s o g a r vo n e i n e r s e h r s c hw i e r i g e n L a g e a u s g e h t. E s k n i r s c h t s o m i t a n v i e l e n S t e l l e n , d e n n d i e vo r h a n d e n e n Fa c

Hier kommt die Digitalisierung als entscheidender Schlüssel ins Spiel Über Jahre hinweg wurde der Einsatz von Software und App in betrieblichen Prozessen vor allem unter dem Aspekt der Kosteneffizienz betrachtet Schließlich sind k lug digitalisier te Abläufe schneller, schlanker und smar ter

Doch jetzt rückt ein anderer Aspekt in den Fokus: Die Digitalisierung hilft, die Fachk räftelücke zu verk leinern Indem k luge Algorithmen und künstliche Intelligenz Aufgaben übernehmen, werden Mitarbeiter im Unternehmen entlastet Aufgaben können neu sor tier t und organisier t werden Und plötzlich k ann ein Betrieb auch dann weiter wachsen, ohne dass neue Arbeitsk räfte eingestellt werden Beispiele, wie durch den Einsatz von App & Co eine Entlastung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht werden k ann, gibt es zahlreiche, wie diese exemplarische Auflistung zeigt:

Die Automatisierung der Instandhaltung: Durch die Automatisierung von Instandhaltungsprozessen werden regelmäßig wiederkehrende Aufgaben reduzier t, was weniger manuelle Arbeit er forder t So können etwa durch eine kluge Kopplung von Qualitätsmanagementsoftware mit Ser vice -Robotern und Maschinen Wartungsarbeiten in einem festgelegten Inter wall durchgeführ t werden Die Ergebnisse der Arbeit werden durch die Sensorik geprüft und entsprechende Daten ins Qualitätsmanagement (QM)-System eingespeist Nur wenn Mängel erkannt werden, müssen die Mitarbeitenden noch eingreifen Alternativ dazu können Fehlermeldungen auch von gewarteten Maschinen ins System gegeben werden – oder die Daten von Maschinen und Roboter werden miteinander abgeglichen

Digitale Workflows: Routineaufgaben im Qualitätsmanagement lassen sich digital schneller und effizienter erledigen Ein Beispiel dafür sind Qualitäts- Checks oder digitale Tätigkeitsnachweise im Reinigungsmanagement Diese werden per Smar tphone direkt während des Reinigungsprozesses ausgeführ t

Die Reinigungsk räfte setzen ein Häkchen in vorher eingerichteten Listen („Mülleimer geleer t“, „Seifenspender nachgefüllt“), die Daten liegen online sofor t im System vor,

werden dokumentier t und ausgewer tet Aufwendige Qualitätsprüfungen mit Zettel und Stift entfallen Alle Daten sind sofor t im System und können weiter ver wendet werden Mängel werden sofor t erk annt und können schnell behoben werden

Die rechtssichere Dokumentation von Daten wird ohne Mehraufwand sichergestellt

Ein weiterer Arbeitsschritt in den täglichen QM-Abläufen entfällt und zeitliche Ressourcen werden frei.

Entlastung bei der Dienstleistersteuerung: Die Vernetzung von Auftraggebern und Auftragnehmern entlang digitaler Schnittstellen vereinfacht die Koordination und Transparenz von Ser viceleistungen z wischen dem Auftraggeber und einem oder mehreren FMDienstleistern

Ein Dienstleister dokumentier t beispielsweise die War tung von Maschinen in einem Industriebetrieb in Echtzeit, andere wiederum Hausmeisterdienste, Gebäudereinigung und vieles mehr Der Auftraggeber k ann sämtliche Dienstleister in eine Software einbinden, Daten sofor t abrufen, Kennziffern vergleichen und Abläufe optimieren Werden an bestimmten Stellen regelmäßig Auffälligkeiten festgestellt, können alle notwendigen Schritte zur Mängelbehebung eingeleitet werden

Smar te War tungsabläufe: Sensorik und Apps ermöglichen die Über wachung und Steuerung von Reinigungsabläufen und War tungen Durch die Nutzung intelligenter Sensoren in smar ten Bürogebäuden wird die tatsächliche Nutzung von Arbeits- und Besprechungsräumen erk annt

Seit der Coronazeit stehen z.B. Büros viel häufiger leer als früher, weil Mitarbeiter ins Homeoffice umgeswitcht sind Reinigungs- oder War tungsarbeiten können daran angepasst werden So muss kein Dienstleister in Räume geschickt werden, die überhaupt nicht genutzt wurden Dadurch lassen sich Kosten senken und Verbrauchsmaterial wird eingespar t Auch bei einem weiteren wichtigen Trend in der Instandhaltung hilft die IT mit: Lösungen wie die in der Branche bek annte Qualitätssisicherungssoftware e - QSS können mithilfe von Datenanalysen dazu

beitragen, Prozesse vorausschauend zu planen („Predic tive Maintenance“) Schwachstellen werden frühzeitig er fasst, indem beispielsweise ein zeitliches Muster zu Problemen an einer bestimmten Maschine erk annt wird und zukünftige War tungszeitpunkte daraufhin optimier t werden Ausfälle werden somit vermieden und unnötige Reparaturen durch frühzeitige War tung verhinder t Dadurch werden Maschinen geschont und ihre Lebenszeit verlänger t.

Das spar t nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten Hinzu kommt ein zusätzlicher Faktor, der für viele Unternehmen immer wichtiger wird Die Im-

Neumann & Neumann ist Anbieter der QM-Software e-QSS Die im Qualitätsmanagement bekannte QM-Software kommt in über 100 verschiedenen Gewerken und in über 80 Ländern zum Einsatz Sie bildet die Grundlage für die intelligente Digitalisierung von Qualitätsprüfungen und

-prozessen Bild: Neumann & Neumann

plementierung nachhaltiger War tungsabläufe hat auch ökologische Vor teile, weil unnötiger Aufwand für Material oder Fahr twege vermieden wird. Sie ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren

Digitalisierung, wenn sie k lug organisier t ist, trägt somit nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sie hilft auch bei der k lügeren Nutzung von Ressourcen und der Entlastung im Facility Management

Autoren: Eva und Oswald Neumann w w w neumann-neumann com

S a u b e r e A n l a g e n e r h ö h e n d e n E r t ra g B e i d e r P h o tovo l t a i k re i n i g u n g ko m mt e s ( a u c h ) a u f d e n R e i n i g e r a n D i e E f f i z i e n z u n d Le i s t u n g vo n P h o t ovo l t a i k a n l a g e n h ä n g t e n t s c h e i d e n d vo m Ve r s c h m u t z u n g sg ra d d e r O b e r f l ä c h e a b. D a b e i g i l t : We n i g e r S c h m u t z b e d e u t e t m e h r S o n n e n e i n s t ra h l u n g u n d d a m i t a u c h m e h r E r t ra g. A b h ä n g i g vo m G ra d d e r Ve r s c h m u t z u n g s i n d Le i s t u n g s e i n b u ß e n vo n

3 Proz e n t b i s 1 5 Proz e n t ke i n e S e l t e n h e i t. E x t re m ve r s c h m u t z t e A n l a g e n kö n n e n s o g a r b i s z u 3 0

Pro z e n t i h re r Le i s t u n g s f ä h i g ke i t e i n b ü ß e n , w i s s e n d i e E x p e r t e n vo n B re m e r & Le g u i l u n d e m pfe h l e n d a h e r d i e re g e l m ä ß i g e R e i n i g u n g d e r P V- A n l a g e n .

Speziell für die Reinigung von groß- und mittelflächigen Anlagen hat Bremer & Leguil aus Duisburg den Reiniger Rivolta P H C entwickelt und dessen Materialver träglichkeit gegenüber den PV-Modul-Komponenten vom Fraunhofer- Center für Silizium-Photovoltaik CSP prüfen lassen

Dazu wurden im Prüflabor des Fraunhofer CSP an die Standards DIN 50905 und die BAM-Richtlinie für Korrosionsprüfung angelehnte Ver träglichkeitsuntersuchungen an branchenüblichen PV-Modul-Komponenten vorgenommen

Dazu gehör ten die Aluminiumrahmen mit Eloxalschicht, Silikonrandversiegelungen und das Photovoltaik-Walzglas mit Antireflexbeschichtung (ARC- Glas)

Die PV-Modul-Komponenten wurden über einen langen Zeitraum und nach einer definier ten Testprozedur im Kontakt mit Rivolta P H C getestet

Das Ergebnis: Unter der Annahme einer aufsummier ten Benetzungsdauer ist während der gesamten Lebensdauer von circa 25 Jahren keine Beeinträchtigung der geprüften Funktionalitäten der Photovoltaik-Module durch chemische Wechselwirkungen in Folge des Kontaktes mit Rivolta P H C zu er war ten In Zusammen-

arbeit mit der Firma sun-X GmbH konnten die Reinigungsergebnisse ebenfalls in der Praxis bestätigt werden

„Zuerst waren wir skeptisch, was den Reiniger betraf Aber nachdem wir diesen bei einem absoluten Här tefall, einer Großanlage auf einem Stall für Milchkühe, mehr tägig testen konnten, bin ich von Rivolta P H C überzeugt und wir werden es nun dauerhaft einsetzen Die Reinigungsleistung ist wirk lich enorm und ideal für den Einsatz mit unseren Robotern Dass es vom Fraunhofer CSP geprüft ist, gibt uns und unseren Kunden

zudem Sicherheit beim Einsatz“, bestätigt Pascal Liebold, Geschäftsführer der sun-X GmbH „Neben der Reinigungsleistung war bei der Entwick lung auch die Kennzeichnungsfreiheit und die biologische Abbaubarkeit gemäß OECD -Richtlinie für uns eine Grundvoraussetzung, da dieses Produkt ausschließlich im Außenberei ch eingesetzt wird Dies ist uns mit Rivolta P H C gelungen“, ergänzt Darius Jendr yschik , Anwendungstechniker und Entwick ler bei Bremer & Leguil maintenance Dor tmund 2024 Stand: 4-C18

www bremer-leguil de

22 www b-und-i de F A C I L I T Y M A N A G E M E N T Februar 2024
n
g e r i m L a n d e m ü s s e n i m m e r m e h r Au fg a b e n ü b e r n e h m e n D a s k a n n n i c h t e w i g g u t g e h e n E s b ra u c h t n e u e A n s ät z e u n d Lö s u n g e n
i l i t y M a
a
Mit Rivolta P H C gibt es laut Hersteller nun den ersten geprüften Reiniger für Photovoltaikanlagen am Markt, der selbst mit hartnäckigen Verschmutzungen wie Harzen, Pollen, Vogelkot, „schwarzen Pilzen am Modulrand oder Rückständen von Abgasen zure chtkommt Bild: Bremer & Leguil

I n s i e b e n S c h r i t t e n z u m Ö l s ys t e m 4 . 0

Wie Hochleistungsöle, Nebenstromfiltration und Ölanalysesensorik eine Einheit bilden

Zur Entwicklung: Mit der Er findung der Dampfmaschine kamen auch die mechanischen Getriebe immer häufiger zum Einsatz Öle, wie auch diverse Fette, wurden als Verschleißschutzelement eingesetzt Dieser Zeitabschnitt kann als Entwicklungsstufe 2 0 bezeichnet werden

Im Ölbereich begann die Entwicklung 3 0 mit der Er findung des Verbrennungsmotors und dem immer häufigeren Einsatz von hydraulisch angetriebenen Anlagen

Den Schmierölen wurden in gut 100 Jahren Einsatz- und Entwicklungsgeschichte immer mehr Aufgaben übertragen: schmieren, kühlen, Kraft übertragen, Korrosionsschutz usw.

Seit Mitte der 80er-Jahre kam der Umweltschutz dazu Das war die Geburtsstunde der biologisch abbaubaren Öle Höhere Preise und ein verstärktes Umweltbewusstsein verlangten nach längeren Wechselintervallen Es ist die Zeit der engagierten Entwicklung von langzeittauglichen Ölen

Heute sind 100 000 gefahrene Kilometer mit einer Ölfüllung in einem Lkw zur Normalität geworden Über 100 000 Betriebsstunden Hydraulikölnutzung in Hydraulikanlagen sind immer häufiger anzutreffen

Gegen Ende des vergangenen Jahrtausends begann die Entwicklung des Ölsystems 4 0 Die Öle wurden zum Konstruktionselement „Öl kann sprechen“, so wirbt ein Öllabor für seine Leistungen Damit ist gemeint, dass durch das Öl eine per fekte Diagnostik für den Zustand einer Maschine möglich geworden ist Es folgte der Anspruch der Energieeffizienz

In diesem Spannungsfeld blieb die Umweltbetrachtung stets präsent

Umweltfreundliche Öle

Umweltfreundliche Öle müssen zuallererst wirklich biologisch abbaubar sein Damit Öle aber als biologisch schnell abbaubar gelten, müssen sie (mindestens) gemäß den OECD-Richtlinien (vollständiger Abbau) biologisch schnell abbaubar sein Wenn das der Fall ist, entsprechen sie meistens auch einer niedrigeren Wassergefährdungsklasse als konventionelle Öle In einigen Fällen sind

diese Produkte mit diversen Umweltzeichen z B europäischen EEL (European Ecolabel) ausgezeichnet Langzeittauglich sind in der Regel nur biologisch schnell abbaubare Öle auf der Basis gesättigter synthetischer Esther Öle auf dieser Basis überzeugen auch mit einem sehr tiefen Stockpunkt (bis minus 60 Grad Celsius), womit die Tieftemperaturstabilität belegt ist Neben diesen technischen Daten sind für den Anwender auch die Freigaben von Maschinen- und Komponentenhersteller von Bedeutung Seit vielen Jahren gilt der Fluid Rating Test von Bosch Rexroth als höchstgesetzte Benchmark Produkte, die diesen Test erfüllen, bringen automatisch eine technisch sehr hohe Überlegenheit mit Mit ebensolchen Produkten wurden bei der Kleenoil AG in den letzten über 35 Jahren Erfahrungen gesammelt, in über 100 000 Maschinen und schätzungsweise über zwei Milliarden absolvierten Betriebsstunden

Die CO2 Betrachtung

Der „Carbon Footprint“ (CO2-Fußabdruck) zeigt das Treibhauspotenzial eines Produktes während einer auf die Anwendung festgelegten Zeitspanne auf Nach mehr fachen Beschlüssen der UN-Klimakonferenzen, die die CO2-Reduktion vorsehen, ist davon auszugehen, dass von den gewerblichen Unternehmen zunehmend gefordert werden wird, CO2-Einsparungen vorzuweisen. Auch hierbei bieten langzeittaugliche vollsynthetische Öle mit Leichtlaufeigenschaften ein erhebliches Potenzial, CO2Reduktion nachzuweisen

Energieeinsparung

Es sind die Leichtlaufeigenschaften von vollsynthetischen Ölen, welche je nach Produkt, Einsatz und Abstimmung, eine mehr oder weniger spürbare Energieeinsparung ermöglichen

In diesem Bereich tauchen immer wieder Werbebotschaften auf, in denen Energieeinsparungen auch im zweistelligen Prozentbereich ausgelobt werden – solch hohe

Werte dür ften in den allermeisten Fällen unrealistisch sein Bei seriöser Betrachtung, belegt mit Prüfstands- und Praxistests, können gleichwohl mit Hochleistungsölen wie jenen von Kleenoil zwischen 1 bis knapp 5 Prozent Energieeinsparung erzielt werden

Längere

Ölwechselintervalle

a g n o s t i k . Bei dieser Anwendung bei einem Hersteller von Spezialfahrzeugen geschieht die Mikrofiltration im Nebenstrom, wobei auf diese Weise selbst Kleinstpartikel bis zu 1 µm und Wasser ausgefiltert werden Deshalb muss die Hydraulikflüssigkeit in aller Regel auch während der gesamten Nutzungsdauer der Wechselbrückenhubwagen nicht erneuert werden

Biologisch schnell abbaubare Öle sind durchweg im Einkaufspreis höher als nicht biologisch abbaubare, mineralölbasische Öle Die ausgewogene Wirtschaftlichkeit kann nur über längere Standzeiten wiederhergestellt werden. Die von Kleenoil gelieferten Öle sind langzeittauglich und müssen bei Beachtung der Anwendungsund Gewährleistungsbedingungen des Herstellers nicht in den sonst üblichen Intervallen gewechselt werden

Beim Einsatz solcher Öle in mobilen Maschinen (z B Baumaschinen etc ) wurden Einsatzzeiten ohne Ölwechsel bis über 20 000 Betriebsstunden nachgewiesen

Im industriellen Einsatz (z B bei Spritzgussmaschinen) werden über 100 000 Betriebsstunden erreicht Durch den Langzeiteinsatz werden sowohl die wirtschaftliche als auch die ökologische Bilanz positiv beeinflusst

Einige Hersteller, so auch Kleenoil, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf die Entwicklung von Mikrofiltrationssystemen für technische Öle konzentriert Die Anwendungsvorteile der Mikrofiltration sind vielschichtig: Die Ölund Aggregatpflege mit einer solchen Feinstfiltration im Nebenstrom trägt zur Reduzierung von Systemstörungen, Verschleiß und Ausfällen bei

Der Alterungsprozess der eingesetzten Flüssigkeiten verlangsamt sich, wenn mit der eingesetzten Filtertechnik neben der Feststoffverunreinigung auch Wasser aus dem Öl ausgefiltert wird KleenoilFilteranlagen sind ausschließlich für die Filtration von kohlenwasserstoffbasischen Flüssigkeiten konzipiert

Die

Die wichtigste Komponente bleibt weiterhin das Öl selbst, wobei dies neben hoher technischer Leistungsfähigkeit zunehmend auch den Umweltschutzanforderungen gerecht wer den muss Bild: Kleenoil

Die Vorteile hierbei sind laut Hersteller die ausgezeichnete Effizienz mit der niedrigen Filtereinheit (1-3 µm) sowie das hohe Schmutzaufnahmevermögen der Filterelemente. Dank einer ausgeklügelten Konstruktion bleiben die in den Ölen eingesetzten Additive auch bei sehr niedriger Filterfeinheit unangetastet Die übrigen katalytisch und abrasiv wirkenden Verunreinigungen, d h Wasser und Feststoffpartikel, werden erfolgreich ausgefiltert

Vertrauen ist gut, Kontrolle

Es ist faktisch undenkbar, ohne (mindestens) periodische Ölanalysen, eine Langzeitverwendung von Ölen auszuloben Im Allgemeinen kann erwähnt werden, dass Öle mindestens in den Intervallen im Labor analysiert werden sollten, wie sie üblicherweise gewechselt worden wären Seit mehreren Jahrzehnten sind bei Kleenoil Laboranalysen ein integraler Bestandteil des Anwendungskonzeptes

besser Überwachung mit Ölsensoren

Zwischen den Ölwechsel- und/ oder Analyseintervallen gleicht die Nutzung der eingesetzten Öle einem „instrumentenlosen Blindflug“ Um das Risiko zu vermeiden, werden meistens Wechsel- und/ oder Analyseintervalle entsprechend kurz gehalten Nach dem heutigen Stand der Technik ist es aber möglich, alle ölbedingten Maßnahmen, z B Ölanalyse oder -wechsel zustandsabhängig durchführen zu lassen

Dafür hat die Kleenoil das integrierte Fluidkonzept entwickelt Hauptbestandteil ist der Ölsensor ICC (Identification Contamination Control), womit die Zustandsanalyse (Qualitätsabgleich) alle 30 Minuten direkt in der Maschine er folgt Interessant ist die Anbindung an ein Telematik-System zur Fernüberwachung

Februar 2024 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 23
Willi Morasch, Vorstand Kleenoil AG w w w k leenoil com Experten von Kleenoil arbeiten seit 1986 an einem perfekten Ölsystem mit dem Ziel, das Öl vom Wegwerfgedanken zu befreien Die gegenwärtige Ausbaustufe beinhaltet ein Rundumpaket, in dem Hochleistungsöle, Nebenstromfilter und Ölanalysesensorik eine funktionierende Einheit bilden
S c h o n i m a l t e n Äg y p t e n w u s s t e n d i e P y ra m i d e n b a u e r, d a s s d i e s c hwe re n S t e i n b l ö c ke a u f d e m m i t O l i ve n ö l g e t rä n k t e n U n t e rg r u n d b e s s e r r u t s c h e n u n d s o m i t e i n f a c h e r z u t ra n s p o r t i e re n s i n d. D a s w a r m ö g l i c h e r we i s e d i e e r s t e A nwe n d u n g vo n b i o l o g i s c h a b b a u b a re n Ö l e n , s oz u s a g e n d a s Ö l s ys t e m 1 . 0 . M i t t l e r we i l e s i n d w i r e i n i g e S c h r i t t e we i t e r, d e n n d i e Ö l e w u rd e n i n d e r Zw i s c h e nz e i t z u m Ko n s t r u k t i o n s e l e m e n t u n d d e r Zu s t a n d d e r Ö l e d i e n t f ü r d i e D i
Bild: B&I OPT I M AL A L L E S. L ÄU F T. w w w. a d d i no l.d e H O C H L E I ST U N G SSC H M I E R STOFFE made in Germany 200211-ADD-Industrie-50x297.indd 1 11.02.20 15:01
Thema: Verunreinigung
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.