B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 1 (Februar 2023)

Page 1

TOP NEWS

TOP NEWS

Personaleinsatz in der Produktion

Dr Jörg Herbers, Geschäftsführer von Inform, mit seiner Seite 03

Deutlich mehr ertüchtigt die 04

„sauber“ reicht nicht

Praxisbeispiel

D ie Industrie -Zeitung

D ie -Zeitung

i e z u s

D i e z u s t a n d s o r i e nt i e r te I n s t a n d h a l t u n g (Co n d i t i o n - b a s e d M a i nte n a n ce, C B M ) i s t e i n e St rate g i e, b e i d e r S e n s o re n e i n g e s e t z t we rd e n , u m S c hwa n k u n g e n b e i e i n e r Vi e l z a h l vo n Pa ra m e te r n z u e rke n n e n . Au f d i e s e D ate n k a n n a u s d e r Fe r n e z u g e g r i f fe n we rd e n . S o l a s s e n s i c h Abwe i c h u n g e n vo m No r m a l b e re i c h e rke n n e n , d i e a u f e i n e n Wa r t u n g s b e d a r f h i nwe i s e n .

i ce, C B ) i t e i St rate g i e, b e i e r S e n n i n g e s t we e , u m S c hwa n n g e n b e i Vi e l Pa e te r u e rke n n e n . Au i s e a u s Fe u g e g r i f fe we rd o s e n i c h u n g m r i c h e rke n n e n , i e a u f i n e n r g e d a r f i i

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur potenziell die betriebliche Widerstandsfähigkeit sowie die Sicherheit der Arbeitnehmer erhöht und die Flexibilität am Arbeitsplatz verbessert, sie hat auch die Bedeutung von Fernüberwachungssystemen verdeutlicht – bei gleichzeitiger Senkung der Kosten Untersuchungen von Fluke aus dem Jahr 2020 ergaben, dass die Unternehmen schon zu Beginn der Pandemie Investitionen in die Datener fassung und Fernüberwachung von Anlagen Priorität einräumten Dank der heutigen Technologie und Konnektivität ist es viel einfacher, das Wartungsmodell von einer reaktiven auf eine vorausschauende Instandhaltung umzustellen und von CBM zu profitieren Darüber hinaus haben Unternehmen, die digitale Technologien in ihre regulären Instandhaltungspraktiken einbeziehen, Kosteneinsparungen, eine bessere Kapitalrendite, einen besseren Zustand der Anlagen und eine höhere Maschinenleistung sowie eine höhere Arbeitssicherheit und Flexibilität am Arbeitsplatz erzielt Diese Faktoren führen zu einer raschen Verbreitung der

Die COVID-19-Pandemie hat tenziell die Widerstandsfähigkeit sowie die Sicherheit der erhöht und die Flexibilität am Arbeitsplatz verbessert, hat auch die Bedeutung von Fernüberwachungssystemen verdeutlicht – gleichzeitiger der Untersuchungen von Fluke dem Jahr 2020 ergaben, dass die Unternehmen schon zu Beginn der Pandemie Investitionen in die fassung wachung Anlagen Priorität einräumten Dank der Konnektivität ist es viel das tungsmodell von einer reaktiven eine vorausschauende stellen von zu Darüber hinaus haben die digitale Technologien in regulären Instandhaltungspraktiken Kosteneinsparungen, eine bessere Kapitalrendite, einen besseren Zustand der Anlagen und Maschinenleistung eine und Flexibilität am Arbeitsplatz erzielt Diese Faktoren führen zu

EAM-Pla

Technologie in Vielzahl von Bridge Research dass der Markt für überwachung in Europa zwischen 2028 einer durchschnittlichen von 7,6 Prozent Jahr wird Die Einführung von kabellosen Teil der Anlagen ist effektive, wirtschaftliche risikoarme Möglichkeit, ein CBM-Prozu starten Während die teuer und ineffizient sind heutigen Sensoren leichter, haben eine viel längere Batterielebensund benötigen keine große munikationsbandbreite Angesichts der kabelloser Sensoren wird ihr Einsatz wahrscheinlich viel schneller men als kabelgebundenen men Das TechnologieforschungsBeratungsunternehmen gence geht aus, dass der von 2021 2026 nahezu fachen Weiter auf 12

Technologie in einer Vielzahl von Branchen Data Bridge Market Research geht davon aus, dass der Markt für Maschinenzustandsüberwachung in Europa zwischen 2022 und 2028 mit einer durchschnittlichen Rate von 7,6 Prozent pro Jahr wachsen wird Die Einführung von kabellosen Schwingungssensoren für einen Teil der Anlagen ist heute eine effektive, wirtschaftliche und risikoarme Möglichkeit, ein CBM-Programm zu starten Während früher technologische Einschränkungen die kabellosen Sensoren teuer und ineffizient machten, sind die heutigen Sensoren leichter, haben eine viel längere Batterielebensdauer und benötigen keine große Kommunikationsbandbreite Angesichts der Vorteile kabelloser Sensoren wird ihr Einsatz wahrscheinlich viel schneller zunehmen als der von kabelgebundenen Systemen Das Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Mordor Intelligence geht davon aus, dass sich der Markt für kabellose Zustandsüberwachung von 2021 bis 2026 nahezu vervier fachen wird Weiter auf Seite 12

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E

We empower teamwork.

und gewinnen
bessere Kontrolle
KPIs. Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo Mit leicht zu installierenden Schwingungssensoren ist es einfacher denn je, die betriebliche Ausfallsicherheit durch Fernüberwachung von Anlagen zu erreichen Bilder: Fluke Reliability Mithilfe von geeigneter Software kann der Techniker z B die nächsten Schritte für einen Wartungsvorgang bestimmen Die Programme unterstützen aber auch bei der Berichterstellung sowie bei der Weitergabe von Erkenntnissen an andere Abteilungen beziehungsweise bei der Erstellung von internen und externen Arbeitsaufträgen
zienz, senken Sie Ihre Kosten
Sie eine
über Ihre
O h n e K a b e l u n d o h n e S o r g e n
Personaleinsatz in der Produktion Dr Jörg Herbers, Geschäftsführer von Inform, mit seiner Prognose Seite 03 Deutlich mehr Durchfluss Dienstleister ertüchtigt die Pipeline Rostock-Schwedt Seite 04 Subjektiv „sauber“ reicht nicht Praxisbeispiel zur Sauberkeit unter Arbeitsschutzaspekten Seite 14 Gewusst wie Die Dos and Don’ts beim Schmierstoff-Handling Seite 15 Instandhaltung von Förderbändern Lenkrolle mit Sensoren erfasst wichtige Kennwerte Seite 19 Management & Technologie 07 THEMEN Condition Monitoring 17 Mess- & Überwachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 23 Energie-Effizienz 25 Reinigung 14 Fertigungstechnik 24 Drucklufttechnik 29 Wartungs- & Werkstattbedar f 15 Facility Management 28 Arbeitssicherheit 31 Zulieferteile 21 Messen & Events 32 Impressum 12 Nachrichten 02 Industrieservice 04 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de
B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G
www.imo-merseburg.de
Fe b r u a r 2 0 2 3 – Au s g a b e 1 / 2 3 www.in-stand.de #instand23 07. – 08.11.2023 Messe Stuttgart
s o r i e nt i e r s t a n d h a l t u n g (Co n d i t i o n - e a
Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, und zu Steigern die E zienz, senken Ihre Kosten und Sie bessere über KPIs. Sie ultimo.com für weitere Informationen fordern eine Demo IFS Ultimo zu installierenden ist
denn betriebliche Ausfallsicherheit durch Fernüberwachung Anlagen erreichen Bilder: Fluke Mithilfe geeigneter kann Techniker z die Schritte für einen bestimmen Die Programme aber auch bei bei Weitergabe Erkenntan andere beziehungsweise bei Ervon und Arbeitsaufträgen
es
O h n e K a b e u n h n e r g e n
Dos Don’ts beim Schmierstoff-Handling Seite Instandhaltung von Lenkrolle mit Sensoren erfasst wichtige Kennwerte 19 & Technologie Monitoring Mess- & & Reinigung Drucklufttechnik Wartungs- f Facility Messen & Impressum Nachrichten
Industrieservice Wolff Publishing b-und-i de 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: de www.imo-merseburg.de T E C N K I N TA N D H A LT U N
Sauberkeit unter Seite 14 Gewusst
02
Fe b r u a r 0 2 3 – Au s g a b e / 2 3 www.in-stand.de #instand23 07. – 08.11.2023 Messe Stuttgart

In eigener Sache ...

Das druckfrische B&I Magazin 2023, die „Pflichtlektüre“ für Instandhalter zum Jahresbeginn, steht diesmal unter dem Motto „Sternstunden der Instandhaltung“

Die Leserinnen und Leser erwarten 116 Seiten, prall gefüllt mit spannenden Reportagen, inspirierenden Lösungen, praktischen Hilfen, interessanten Neuerungen, faszinierenden Innovationen und

fundierten Informationen, die das Leben der Instandhalter erleichtern.

Natürlich kommen auch in diesem Jahr wieder externe Instandhaltungsexperten zu Wort Sie liefern nicht nur interessante Anregungen, sondern wagen auch eine Progno-

se auf die Entwicklungen und die Her a u s f o r d e r u n g e n der Branche in diesem Jahr Außerdem dient das B&I Magazin 2023 als digitales Heftarchiv: Sollten Sie einen Fachbeitrag vermissen, der in der B&I im Jahr

Energiewende: Technologieoffenheit geforder t

„Die sparsamste Heizung ist die, die wir nicht brauchen“, so Thomas Kübler

D i e E n e rg i e we n d e w i rd D e u t s c h l a n d b e s c h ä f t i g e n w i e ke i n a n d e re s Th e m a . L a u t Ko a l i t i o n s ve rt ra g d e r B u n d e s re g i e r u n g s o l l z u m 1 . J a n u a r 2 0 2 5 j e d e n e u e i n g e b a u t e H e i z u n g a u f d e r B a s i s vo n 6 5 Proz e n t e r n e u e r b a re r E n e rg i e n b e t r i e b e n we rd e n „Wi r e n t w i c ke l n s e i t 3 4 J a h re n H e i zs ys t e m e u n d w i s s e n : D i e s p a r s a m s t e H e i z u n g i s t d i e, d i e w i r n i c h t b ra u c h e n “ , e r k l ä r t Th o m a s Kü b l e r, g e s c h ä f t s f ü h re n d e r G e s e l l s c h a f t e r d e r Kü b l e r G m b H E r b e t o n t : „ A m b e s t e n s t e m m e n w i r d i e E n e rg i e we n d e m i t d e r E n e rg i e, d i e g e ra d e ve r f ü g b a r i s t Wi r b ra u c h e n ke i n e Fo k u s s i e r u n g a u f d i e Wä r m e p u m p e, w i r b ra u c h e n Te c h n o l o g i e o f fe n h e i t “

Unlängst hat Thomas Kübler mit Experten der Energiewirtschaft in Dresden diskutiert Der geschäftsführende Gesellschafter der Kübler GmbH forderte dabei Planungssicherheit für die Unternehmen: „Wir Unternehmen müssen doch unsere Investitionen planen Das geht nicht einfach mal von heute auf morgen “ Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rannte er bei der IHK Dresden offene Türen ein

Die Geschäftsführerin der IHK Dresden im Geschäftsbereich Industrie und Außenwirtschaft, Manuela Gogsch, die ebenfalls an diesem Experten-Dialog teilgenommen hat, sagte: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert nichts Konkretes “

Sie ergänzte: „Man wird nicht jeden Einzelfall bei einer Bundesgesetzgebung lösen können Aber man darf Fragen stellen Zum Beispiel: Woher kommen eigentlich ausgerechnet die 65 Pro-

zent erneuerbare Energien? Warum sind es genau 65 und nicht mehr oder weniger?“ Eine Antwort darauf gab es im ExpertenDialog nicht, nur den Hinweis auf den Koalitionsvertrag der Ampelkoalition, in dem das Ziel festgehalten ist

IHK-Geschäftsführerin Gogsch ging noch einen Schritt weiter und nannte die Planungssicherheit als grundlegend: „Wenn ich als Unternehmen in Systeme investiere, muss sich die Investition lohnen Das ist eine betriebswirtschaftliche Frage “ Deshalb sei es zu kurz gesprungen, sich nur auf eine Technologie wie die Wärmepumpe zu fokussieren, die nachweislich im industriellen Sektor (Hallen) weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll ist, aber politisch gewollt

Nach Küblers Eindruck sind große Industriehallen bei der Berliner Energiewende-Planung nicht ausreichend berücksichtigt worden Sie dürften beim Thema Heizung nicht mit Kindergärten in einen Topf geworfen werden Professor Bert Oschatz, Leiter des ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und

Anwendung GmbH, stimmt Kübler zu, dass für Hallen ein „Extra-Blickwinkel“ nötig sei

Anforderungen an die Energiewende stellt auch Bernhard Herrmann, Mitglied des deutschen Bundestags Er sitzt für die Grünen im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und hat gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsminister diverse Gespräche zu diesem Thema geführt Herrmann betonte: „Wir brauchen eine Energiewende, die effizient, intelligent und richtig gemacht wird Wir sollten dabei insbesondere auf die Effizienz achten Sie muss im Mittelpunkt stehen Die Energiewende muss ökologisch, ökonomisch und sozialverträglich für den Endverbraucher sein “

Mit Blick auf eine mögliche Unterstützung des Staates ließ der Abgeordnete durchblicken, dass mögliche Förderinstrumente zu erwarten sind: „Ich bin überzeugt, dass energie- und ressourceneffiziente Lösungen angemessen in der Ausgestaltung von Gesetzen und Förderrichtlinien berücksichtigt werden “ Thomas Kübler nannte ein Musterbeispiel dafür, wie die Energiewende funktionieren kann: „Wir freuen uns, dass wir gerade in der jetzigen Situation mit Futura eine Technik entwickelt haben, die die Energiewende ein entscheidendes Stück voranbringen kann “ Futura ist ist nach Ansicht von Kübler eine Brücke in die karbonfreie Zeit: Der Hersteller betont: „Ganz gleich, ob grüner Wasserstoff oder Strom die Zukunft bestimmen, Futura kann beides –und mehr: Die Infrarotheizung nutzt ebenso Biogas, Erdgas oder Flüssiggas und erlaubt es, in der Übergangszeit variabel zwischen den Energieträgern hin und her zu schalten Das neue System ist für Hallenneubauten entwickelt, ebenso gut kann die Industrie mit Futura aber auch ohne Betriebsunterbrechung im Bestandsbau gut energetisch sanieren “ www kuebler-hallenheizungen de

2022 erschienen ist, scannen Sie einfach den QR-Code von Seite 115 ein und schon haben Sie die jeweilige Ausgabe auf dem Bildschirm Und nun lade ich Sie ein: Blättern Sie mithilfe des QR-Codes in der digitalen Ausgabe oder laden Sie sich die PDF herunter Volker Zwick

Bild: Wynn Pointaux auf Pixabay

Viele Industrieunternehmen treffen Entscheidungen, ohne wichtige Daten zu kennen

Eine neue Studie von Aveva, einem Anbieter von Industriesoftware, zeigt, dass 84 Prozent der Top-Führungskräfte wichtige Geschäftsentscheidungen treffen, ohne vollständige Datentransparenz und Einblicke in ihre Anlagen und Vermögenswerte zu haben Doch das soll sich ändern, so ein anderes Ergebnis, denn 87 Prozent der Führungskräfte planen, innerhalb der nächsten zwölf Monate die Investitionen ihrer Unternehmen in digitale Industrielösungen zu erhöhen Der Industriesektor benötigt genauere Informationen, um die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit, instabilen geopolitischen Verhältnissen, historischem Arbeitskräftemangel und unterbrochenen Lieferketten ergeben Fundierte Entscheidungen lassen sich aber nur auf der Grundlage von vernetzten Daten treffen Deshalb planen 87 Prozent der Führungskräfte entsprechende Investitionen in digitale Industrielösungen Das haben führende Industrieunternehmen in Schlüsselbranchen wie der Ölund Gasindustrie, der Energiewirtschaft, der verarbeitenden Industrie, der Versorgungswirtschaft und dem Transportwesen bereits erkannt Vorreiter ist übrigens die Chemieindustrie, die besonders auf digitale Investitionen setzt: 62 Prozent der Führungskräfte in der Chemieindustrie haben ihre Investitionen in digitale Industrielösungen in den letzten Jahren erhöht oder intensiviert – ein deutlich höherer Prozentsatz als in anderen Branchen

Dies könnte eine Reaktion auf die zunehmenden Umweltvorschriften und den Nachhaltigkeitsdruck sein, die ein Drittel der Befragten als die größte Herausforderung der nächsten zwölf Monate ansieht (im Vergleich zu 23 Prozent in allen anderen Branchen)

Laut der Studie werden insgesamt die größten Investitionen zur Bewältigung der komplexen Lieferkette in den nächsten zwölf Monaten in Analytik und KI, Industrial IoT, Cloud Computing und Edge -Computing-Lösungen fließen.

„Die industriellen Wirtschaftszweige stehen vor komplexen und sich ständig verändernden Herausforderungen, von steigenden Kosten über die Notwendigkeit der Dekarbonisierung der Lieferkette bis hin zum Arbeitskräftemangel Mit präzisen, verlässlichen Daten können Unternehmen umsetzbare Erkenntnisse gewinnen, die es ihnen ermöglichen, diese Herausforderungen direkt anzugehen“, ist Kim Custeau, Executive Vice President of Portfolio Aveva überzeugt Die Studie „Connecting the Future“ wurde in Zusammenarbeit mit Wakefield Research durchgeführt Es wurden 650 Führungskräfte globaler Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen USDollar in der Chemie, Fertigungs- und Energiebranche in Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten befragt Ein Ergebnis der Studie: Cloud, Analytik und KI sind die wichtigsten Investitionsfaktoren w w w aveva com

2 www b-und-i de N a c H r I c H T E N Februar 2023
Unternehmen wie Kübler leisten mit innovativen Entwicklungen und im konstruktiven Dialog mit Wirtschaft und Politik einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende im Bereich Hallengebäude Bild: Kübler

Fünf Trends: Personaleinsatz in der Produktion

Dr Jörg Herbers, Geschäf tsführer von Inform, mit seiner Prognose

2 0 2 2 w a r e i n b e we g t e s J a h r i n v i e l e n Pro d u k t i o n s b e t r i e b e n . D i e Pa n d e m i e e b b t e z w a r a b, a b e r d i e H e ra u s fo rd e r u n g e n l i e ß e n n i c h t n a c h . B e t r i e b e h at t e n m i t d e r M at e r i a l ve r f ü g b a r ke i t u n d m i t L i e fe r ke t t e n p ro b l e m e n z u k ä m p fe n , d i e E n e rg i e p re i s e ex p l o d i e r t e n u n d d a s Th e m a Pe r s o n a l ve rf ü g b a r ke i t r ü c k t e b e i v i e l e n B e t r i e b e n g a n z o b e n a u f d i e Au f m e r k s a m ke i t s s k a l a . Wi e kö n n t e e s

2 0 2 3 we i t e rg e h e n ? D i e s e Fra g e b e a n t wo r t e t D r. J ö rg H e r b e r s, G e s c h ä f t s f ü h re r d e s A a c h e n e r

O p t i m i e r u n g s - u n d K I - S p e z i a l i s t e n I n fo r m

Dr Jörg Herbers, Geschäftsführer von Inform, fokussiert sich auf fünf Themen, die seiner Meinung nach in diesem Jahr für produzierende Unternehmen von besonderer Bedeutung sein dür ften

1. Flexibilität sorgt für resilienz

Niemand weiß, welche Herausforderungen 2023 bereithalten wird Aber es ist klar, dass eine Flexibilität in der Produktionskapazität einen großen Wettbewerbsvorteil bilden kann Für mehr und mehr Produktionsbetriebe bedeutet das nicht mehr nur ausreichende Maschinenkapazitäten, sondern vor allem eine richtig bemessene Personalkapazität

Wer diese Flexibilität weiterhin am Hochlohnstandort Deutschland unter Bedingungen von Inflation und hohen Lohnsteigerungen gewährleisten will, muss Flexibilität und Resilienz systematisch verankern, bevor die nächste Herausforderung vor der Tür steht

2. Herausforderung Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel wird zu einem drängenden Problem von Produktionsbetrieben Lang gediente Mitarbeiter verabschieden sich in den Ruhestand, qualifizierter Nachwuchs fehlt trotz Ausbildungsinitiativen Studien zeigen, dass dies kein spezifisches Problem der Produktion ist, sondern dass Deutschland auf systematische Engpasssituationen im Arbeitsmarkt zusteuert Systematisches Management von Engpasssituationen heißt, dass viel genauer als in der Vergangenheit Arbeitsaufkommen (Bedar fe) und die Ver fügbarkeit von Personalkapazität (Abdeckung) geplant werden müssen

Viele Produktionsbetriebe agieren aber noch nach dem „Eh-daPrinzip“: Die Mitarbeiter arbeiten auf Schichtplänen, die Schichtgruppen sind nach Qualifikationen mehr oder weniger geeignet zusammengestellt, und dann sieht man, wer „halt eh da“ ist Wenn die Personalkapazität nach Volumen und insbesondere nach Qualifikationen aber zum Engpass wird, funktioniert das nicht mehr

Gerade der Einsatz höher qualifizierter Kräfte muss dann präziser geplant werden, die Schichtgruppensystematik zumindest bei hoch qualifizierten Mit-

arbeitenden verlassen werden

Algorithmische Planungsansätze können den Planungsverantwortlichen hier viel Arbeit abnehmen

3. Stille

Kapazitätsreserven

Der Erhalt oder sogar Ausbau der mengen- und qualifikationsbezogenen Personalkapazität ist alles andere als einfach Mittelfristmaßnahmen umfassen zum Beispiel Ausbildungsprogramme, um die Nachfolge für qualifiziertes Personal proaktiv zu regeln, idealerweise auch, um kleine Reserven gegen krankheitsbedingte Ausfälle oder Personalabgänge vorzuhalten Dort, wo die mengenmäßige Personalkapazität zum Problem wird, muss auch darüber gesprochen werden, wie sich stille Reserven aktivieren lassen, zum Beispiel indem er fahrene Mitarbeiter über den Ruhestand hinaus beschäftigt werden

Darüber hinaus ist erstaunlich, wie wenige Produktionsbetriebe das Thema Teilzeit systematisch erschlossen haben Für die allermeisten Betriebe ist Teilzeitarbeit immer noch ein notwendiges Übel, um Mitarbeitende zu halten, die nicht Vollzeit arbeiten wollen Das zeigt

sich zum Beispiel darin, dass Teilzeit-Mitarbeitende behelfsmäßig durch Reduktion der Länge ihrer Arbeitszeit oder der Anzahl der Schichten auf den gleichen Schichtplänen weiterlaufen

Wer die stille Arbeitsmarktreserve derer, die nicht Vollzeit arbeiten können, heben will, muss die Arbeitszeitwünsche und -einschränkungen dieser Mitarbeitenden in der Planung berücksichtigen und verschränken Andere Branchen wie der Einzelhandel oder Flughäfen machen das seit vielen Jahren vor – es ist an der Zeit, dass sich auch die Produktion 2023 damit auseinandersetzt.

4. attraktiv werden und bleiben

Es wird 2023 nicht reichen, nur Brände in der Personalver fügbarkeit zu löschen Denn Arbeitsmarktstudien zeigen deutlich an:

Es wird nicht besser werden

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung rechnet zum Beispiel vor, dass der Verlust von Personalkapazität im Arbeitsmarkt zwar abhängig von Zuwanderungsszenarien ist, in jedem Fall aber abnehmen wird Das heißt auch: Der Kampf um Arbeitskräfte wird sich verschär fen

Dr Jörg Herbers ist Geschäftsführer von Inform Das Unternehmen entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von künstlicher Intelligenz und Operations

Research Bild: Inform

Nicht wenige Betriebe stehen jetzt schon mit dem Rücken zur Wand und müssen aufpassen, dass Personalverluste und die dadurch steigende Arbeitsbelastung für diejenigen, die noch da sind, nicht zu einer Abwärtsspirale führen, wie andere Branchen (zum Beispiel Krankenhäuser und Pflegebereich) sie bereits erleben Wie attraktiv eine Arbeit von Arbeitnehmenden eingeschätzt wird, hängt von vielen Faktoren ab Der HR-Report 2022 nennt unter anderem ein gutes Betriebsklima und marktgerechte Entlohnung als wichtige Faktoren Aktuelle Tarifdiskussionen zeigen, dass inflationsbedingt höhere Lohnsteigerungen wahrscheinlich sind Aber auch Führungskräfteausbildungen sollten Betrieben am Herz liegen, um den Dauerthemen Wertschätzung und Augenhöhe zu begegnen Schließlich sind auch Arbeitszeitund Schichtmodelle weiterhin ein Topthema Auf Dauer wird kein Betrieb umhinkommen, gerade jungen, „digital-nativen“ Mitarbeitenden mehr Einflussmöglichkeiten auf ihre Arbeits-

MAINDAYS

zeitgestaltung per App & Co zu geben

5. Prozessdigitalisierung

Die Digitalisierung wird 2023 natürlich nicht nur bei der Arbeitszeitgestaltung voranschreiten, sondern auch bei anderen personal- und betriebsbezogenen Prozessen. Jedes Unternehmen, das auch 2023 noch Urlaubsanträge, Arbeitszeitänderungen und Mehrarbeit sowie Zuschlagsansprüche auf Papier oder per interner Mail verschickt, wird sich Gedanken machen müssen, wann welche zeitgemäßen digitalen Werkzeuge Einzug halten können Das gilt 2023 insbesondere für das Thema der Krankmeldung, der HR-seitig die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) gegenüberstehen wird 2023 wird sich Digitaltechnologie aber auch in gewerblichen Bereichen vom Arbeitspferd zunehmend zu Kollaborationsplattformen entwickeln Der Rechner, an dem Mitarbeitende auf dem Firmengelände ihre Dienstpläne einsehen und Urlaube beantragen können, wird zunehmend mitarbeiterorientierten Service - und Kommunikationsplattformen weichen Diese können nicht nur eine digitale Teilhabe aller Mitarbeitenden auch außerhalb der Verwaltung ermöglichen, sondern den Mitarbeitenden empathische und mitbestimmungskonforme Plattformen bieten, die eine bessere Kollegialität und Vereinbarkeit mit dem Privatleben ermöglichen können w w w inform-software de

Bedarfsorientiert, nachhaltig, smart: Weichen stellen für die Maintenance 2030

»Schwankende Auslastungen, volatile

Supply Chain

– Formulieren der ‚richtigen‘ IH-Strategien

»Daten-/Prozessharmonisierung und werksübergreifende Standards als Basis für Verbesserung

»Fachkräftemangel: Kompetenzaufbau und Qualifizierung; die Rolle des Meisters

»OT meets IT meets Maintenance: Anforderungen von Daten- und Schnittstellenmanagement zu Wartung und Security

Februar 2023 N a c H r I c H T E N www b-und-i de 3
.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter www.maindays.de folgenden Code ein und Sie erhalten 10% Rabatt: BIMD2023 23. Jahrestagung | 21. – 22. März 2023, Berlin
2023
Preise,
Disruptionen
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

Weniger Strömungswiderstand, mehr Durchfluss

M it welcher Technik ein D ienstleister die Pipeline r ostock–S chwedt er tüchtigt

M i t B e g i n n d e s Ja h re s 2 0 2 3 f l i e ß t ke i n ru s s i s c h e s E rd ö l m e h r ü b e r d i e D ru s c h b a - Pi p e l i n e z u r R a ff i n e r i e i n S c hwe d t. St at td e s s e n s o l l d i e s e a u s a n d e re n Q u e l l e n b e l i e fe r t we rd e n . D a f ü r s i n d a ll e rd i n g s e i n s c h n e i d e n d e Ve rä n d e ru n g e n i m b e s te h e n d e n Pi p e l i n e s ys te m n o t we n d i g. E i n e B e l ie fe ru n g ü b e r d i e ru n d 2 0 0 K i l o m e te r l a n g e Pi p e l i n e, d i e vo n R o s to c k n a c h S c hwe d t f ü h r t, s o l l z u k ü n f t i g d i e G ru n d ve r s o rg u n g d e r R a f f i n e r i e a b d e c ke n . D a m i t d i e s f u n k t i o n i e r t, s i n d n o c h e i n i g e S c hw i e r i g ke i te n z u ü b e r w i n d e n , d i e a u c h d i e S c hwe d te r R a f f i n e r i e P C K b e t re f fe n .

Ein Problem ist der Durchmesser der Pipeline aus Rostock Dieser ist mit 400 Millimeter kleiner als bei der Druschba-Pipeline In der Folge ist auch die Maximalmenge des zu transportierenden Rohöls

deutlich geringer

Unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen können derzeit nur etwas mehr als fünf Millionen Tonnen Rohöl über die Pipeline transportiert werden,

während die Verarbeitungskapazität der Raffinerie PCK bei 11,5 Mio Jahrestonnen liegt Das entspricht rund 50 Prozent der Raffineriekapazität Um die Ver fügbarkeit und die Kapazität der Pipeline zu erhöhen, werden viele Maßnahmen im Vorfeld umgesetzt Ein Ansatz ist es, den Strömungswiderstand in der Pipeline abzusenken und dadurch das Transportvolumen um

Jaschek MT und Spec tades B V werden Teil von r obur

circa zehn Prozent anzuheben

Und hier kommen auch die Techniker der Bardenhagen Gruppe aus der Niederlassung in Schwedt/Oder zum Einsatz

Zwei dieser Techniker nahmen in Zusammenarbeit mit der PCK-Inspektion zwei Anbohrungen

DN50 PN100 in die Bestandsleitung 419 x 14,3 Millimeter im laufenden Betrieb bei einem Druck von rund 45 bar vor, damit

G l e i c h z we i Fi r m e n ü b e r n a h m e n g i b t e s b e i m I n d u s t r i e d i e n s t l e i s te r R o b u r z u ve r m e l d e n . M i t d e m Ve rl a g e ru n g s - u n d I n s t a l l at i o n s s p e z i a l i s te n Ja s c h e k MT ( M ü n c h e n , R e g e n s b u rg, B a m b e rg ) ve rs t ä rk t d e r I n d u s t r i e d i e n s t l e i s te r e i n e r s e i t s s e i n An g e b o t i m B e re i c h Ve rl a g e ru n g u n d I n s t a l l at i o n I m E A M - B e re i c h b a u t an d e re r s e i t s d e r E nte r p r i s e As s e t M a n a g e m e nt - S p e z i a l i s t

Jaschek MT kann mit seinem Maschinenpark und den Standorten München, Regensburg und Bamberg auf der einen Seite für Robur weitere Hubs zur Verfügung stellen, selber zudem auf die vielen Standorte der Gruppe in Deutschland und Europa zurückgreifen

„Als Jaschek MT können wir auf mehr als 40 Jahre Er fahrung in der reibungslosen Durchführung von komplexen Industriemontagen zurückblicken“, erklärt

Tommy Füllner, der Geschäftsführer und Inhaber.

„Tommy hat mit seinem Team viel Er fahrung und zusammen wollen wir unsere Marktposition im Bereich Automotive weiter ausbauen“, ergänzt Dennis Mausberg, Senior Partner der Robur und CEO der Business Unit Industrial Transformation

„Hier können wir unser Leistungsportfolio optimal miteinander verzahnen, ergänzt um Angebote im Bereich Stahlbau

und einen erweiterten Fuhrpark

So bieten wir unseren Kunden ein ganzheitliches Angebot und generieren erhebliche Mehrwerte für diese“, ist Mausberg überzeugt

Der zweite Neuzugang, Spectades, ist spezialisiert auf die Implementierung und Optimierung von IT-Instandhaltungsmanagementlösungen auf Basis von HxGN EAM Das Unternehmen entwickelt auch verschiedene Plug-ins, wie Planning

Beim Hot Tapping können medienführende Rohre auch unter Betriebsdruck (bis 100 bar) angebohrt werden Damit lassen sich Anlagenteile entleeren, nachträglich Armaturen oder Abzweigungen einbauen, Leitungsverläufe ändern oder auch Leitungen im vollen Betrieb entlüften, wenn keine Entlüftungsmöglichkeiten vorhanden sind Bilder: Bardenhagen in Vorbereitung auf die Kapazitätserweiterung Dosierstellen für den Fließverbesserer an der Leitung angebracht werden können Vorab wurden die beiden für die Anbohrung aufgeschweißten Fittings jeweils über das Anbohrequipment einer Druckprobe und Dichtheitsprobe mit 70 bar unterzogen Die beiden Anbohrungen waren innerhalb von zwei Tagen an den beiden Standorten beendet und die Ausbohrronden mit einem Durchmesser von 44 Millimeter wurden geborgen, damit keine Fremdteile ins System gelangen,

die unter Umständen Schäden an den Pumpen verursachen könnten Die beiden neuen Dosierstellen sind nun einsatzbereit und werden zur Stabilisierung der Versorgungssituation ihren Beitrag leisten Parallel dazu er folgte eine Revision an den Pumpstationen, wo auch die entsprechenden Rückschlagklappen, Flammendurchschlagssicherungen und Sicherheitsventile seitens der Bardenhagen Maschinenbau Oder GmbH (BMO) gewartet und repariert wurden w w w bardenhagen de

& Scheduling, Beamex, Kalibrierungskonnektoren und die Spectades Implementierungsakzeleratoren Kickstart und Safety für die EAM-Lösung von Hexagon

Jan Doorduin, einer der Geschäftsführer und Inhaber der Spectades B V , ist überzeugt: „Wir sind in Europa eines der etabliertesten Teams im gesamten EAM-Markt und ohne Zweifel das Unternehmen mit der meisten Erfahrung und mit den meisten er folgreichen Implementierungen von HxGN EAM “ „Wir agieren in Europa in einem Markt, der mehr und mehr zusammenwächst, sodass wir in den letzten Jahren auch Rodias und deren IBM-Maximo-Kompetenz als schätzenswerten CoopetitionPartner kennenlernen konnten Daraus entstand die Idee der ver-

tieften Zusammenarbeit in einer Unternehmensgruppe“, ergänzt Mark Jansen, Co-Geschäftsführer für Account Management und Vertrieb.

„Das Management-Team von Spectades hat sich eine hervorragende Marktposition und Reputation aufgebaut und ist damit für uns ein entscheidender Baustein, um unsere Strategie eines europäischen EAM-Anbieters wahr werden zu lassen“, meint Dennis Mausberg von Robur

„Wir freuen uns darauf, mit Spectades den HxGN-EAM-Experten in Europa nun in der Gruppe zu haben und unsere Teams auf dieser Plattform weiter gemeinsam auszubauen“, ergänzt André Panné vom Schwesterunternehmen Rodias in der Robur www robur-industry-service com

4 www b-und-i de I N D u S T r I E S E r V I c E Februar 2023
Einsatzbereite Hot-Tapping-Maschine mit Pilotbohrer und Lochsäge Hot Tapping in der Ausführung
Industriedienstleister weiter auf Wachstumskurs
S p e c t a d e s B V ( B r i e l l e, N i e d e rl a n d e ) d i e E x p e r t i s e vo n R o b u r we i te r a u s
Die Spectades B V , spezialisiert auf IT-Instandhaltungsmanagementlösungen auf Basis von HxGN EAM, ist zukünftig als Teil von Robur aktiv Florian Kopp Mitgründer und Managing Partner bei Robur und Tommy Füllner Geschäftsführer und Inhaber der Jaschek MT, freuen sich über die Integration von Jaschek MT in das Lösungsportfolio von Robur Bilder: Robur

70 Jahre Erfahrung geben ein beruhigendes Gefühl

Im Neu- und Umbau von Industrieanlagen zählt vor allem eins: Erfahrung. Erfahrung, die unsere Kolleginnen und Kollegen zum Teil schon in der dritten Generation in der IMO sammeln, weiter geben und in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Mit dieser Erfahrung im Rücken übernehmen wir als IMO seit 70 Jahren Verantwortung. Für die Anlagen unserer Kunden. Aber auch für die nächste Generation.

Damit wir auch in Zukunft verlässlicher Partner für unsere Kunden aus der Chemie, Petrochemie, Energiewirtschaft, Pharma-, Lebensmittel- und Automobilindustrie sowie Umwelttechnik sein können. Damit ein Job, den die IMO macht, ein beruhigendes Gefühl erzeugt. Bei Kunden. Bei Kolleginnen und Kollegen. Bei Partnerinnen und Partnern. Und für nachfolgende Generationen.

IMO | Rosa-Luxemburg-Str. 18 | 06217 Merseburg www.imo-merseburg.de | imo-sales@robur-group.com

IMO

ist
der ROBUR
Teil

R e p a ra t u r s t a t t a u f we n d i g e n Au s t a u s c h s

R e p a ra t u r s t a t t a u f we n d i g e n Au s t a u s c h s

War tung und I nstandsetzung von r egelventilen vor O r t – mithilfe von 3D -D ruck

War tung und I nstandsetzung von r egelventilen vor O r t – mithilfe von 3D -D ruck

Eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur ist die Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen. Zusamm en mit möglicher weise ungünstiger Prozessführung führ t sie of tmals zu einem vor zeitigen Ausfall und zu ungeplanten Stillständen. Der vollständige Austausch von Ventilen ist aber aufgrund der hohen logistischen Anforderungen zumeist mit enormen Kosten verbunden. Deshalb geht IMI Critic al Engineering mit seinem S er viceangebot Retrofit3D, das traditionelle und additive Fer tigungsmethoden verbindet, nun einen anderen Weg.

Eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur ist die Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen. Zusammen mit möglicher weise ungünstiger Prozessführung führ t sie of tmals zu einem vor zeitigen Ausfall und zu ungeplanten Stillständen. Der vollständige Austausch von Ventilen ist aber aufgrund der hohen logistischen Anforderungen zumeist mit enormen Kosten verbunden. Deshalb geht IMI Critic al Engineering mit seinem S er viceangebot Retrofit3D, das traditionelle und additive Fer tigungsmethoden verbindet, nun einen anderen Weg.

Kernpunkt von Retrofit3D ist die Entwicklung und Fertigung sowie der Einbau maßgeschneiderter Komponenten wie Regelkäfigen, Kegeln, Sitzen oder anderen Teilen, die vor Ort ins bestehende Ventilgehäuse eingebaut werden

Durch den Einsatz von additiver Fertigung besteht so die Möglichkeit, Teile zu konstruieren und herzustellen, wie es allein mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht möglich wäre Der Clou dabei: Jedes Ersatzteil kann bei gleichzeitiger Reduktion von Lieferzeit, Gewicht und Kosten an die spezifischen Prozessbedingungen des betreffenden Ventils angepasst werden.

Kernpunkt von Retrofit3D ist die Entwicklung und Fertigung sowie der Einbau maßgeschneiderter Komponenten wie Regelkäfigen, Kegeln, Sitzen oder anderen Teilen, die vor Ort ins bestehende Ventilgehäuse eingebaut werden Durch den Einsatz von additiver Fertigung besteht so die Möglichkeit, Teile zu konstruieren und herzustellen, wie es allein mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht möglich wäre Der Clou dabei: Jedes Ersatzteil kann bei gleichzeitiger Reduktion von Lieferzeit, Gewicht und Kosten an die spezifischen Prozessbedingungen des betreffenden Ventils angepasst werden.

Im Gegensatz zum bloßen Austausch von Ersatzteilen, integriert das Serviceangebot Retrofit3D auch die sogenannte DRAG-Technologie von IMI Critical Engineering Diese mehrstufige Technologie leitet das Medium durch einen verwinkelten Strömungspfad, wodurch der Druck in kleinen Schritten abgebaut und somit das ursprüngliche Problem, nämlich die zu hohe Strömungsgeschwindigkeit, reduziert wird Es können derzeit Garnituren für Ventile bis DN 500 produziert und in einer Vielzahl von kritischen Anwendungen in Rohrleitungen eingesetzt werden Das können Bypassventile, Vakuumbrecher oder Schnellschlussventile zur Druckstoßreduzierung sein Nach Anga-

Im Gegensatz zum bloßen Austausch von Ersatzteilen, integriert das Serviceangebot Retrofit3D auch die sogenannte DRAG-Technologie von IMI Critical Engineering Diese mehrstufige Technologie leitet das Medium durch einen verwinkelten Strömungspfad, wodurch der Druck in kleinen Schritten abgebaut und somit das ursprüngliche Problem, nämlich die zu hohe Strömungsgeschwindigkeit, reduziert wird Es können derzeit Garnituren für Ventile bis DN 500 produziert und in einer Vielzahl von kritischen Anwendungen in Rohrleitungen eingesetzt werden Das können Bypassventile, Vakuumbrecher oder Schnellschlussventile zur Druckstoßreduzierung sein Nach Anga-

Wi r t s c h a f

Wi r t s c h a f t l

Schäden an den Rotorblattwurzeln älterer Windkraftanlagen konnten bisher nur beim Hersteller repariert werden, was eine teure Logistik und lange Ausfallzeiten zur Folge hatte Mit einer neuen mobilen Maschine, die für den effizienten Austausch beschädigter Einsätze in den Blattwurzeln entwickelt wurde, bietet das dänische Unternehmen CNC Onsite als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen hier für wirtschaftliche Präzisionsreparaturen an, die direkt vor Ort im Windpark durchgeführt werden

Schäden an den Rotorblattwurzeln älterer Windkraftanlagen konnten bisher nur beim Hersteller repariert werden, was eine teure Logistik und lange Ausfallzeiten zur Folge hatte Mit einer neuen mobilen Maschine, die für den effizienten Austausch beschädigter Einsätze in den Blattwurzeln entwickelt wurde, bietet das dänische Unternehmen CNC Onsite als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen hier für wirtschaftliche Präzisionsreparaturen an, die direkt vor Ort im Windpark durchgeführt werden

Bei der Methode von CNC Onsite wird das Rotorblatt demontiert, bevor es in einer Reparaturumgebung im Windpark selbst platziert wird Die mobile automatische Bearbeitungsmaschine wird am Blatt ausgerichtet und bohrt die fehlerhaften Einsätze aus dem Verbundwerkstoff heraus

Um sicherzustellen, dass der Hohlraum genau dem Durchmesser und der Form des Ersatzteils entspricht, wird ein weiterer präziser Bohrvorgang durchgeführt, damit das neue Teil eingesetzt

Bei der Methode von CNC Onsite wird das Rotorblatt demontiert, bevor es in einer Reparaturumgebung im Windpark selbst platziert wird Die mobile automatische Bearbeitungsmaschine wird am Blatt ausgerichtet und bohrt die fehlerhaften Einsätze aus dem Verbundwerkstoff heraus Um sicherzustellen, dass der Hohlraum genau dem Durchmesser und der Form des Ersatzteils entspricht, wird ein weiterer präziser Bohrvorgang durchgeführt, damit das neue Teil eingesetzt

ben des Serviceanbieters optimiert Retrofit3D nicht nur Ventile von IMI Critical Engineering, sondern auch von anderen Herstellern

ben des Serviceanbieters optimiert Retrofit3D nicht nur Ventile von IMI Critical Engineering, sondern auch von anderen Herstellern

Bertrand Maillon, Retrofit3D

Bertrand Maillon, Retrofit3D

Business Leader bei IMI Critical Engineering, kommentiert: „Ein kompletter Austausch von Ventilen kann für die Betreiber mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein, da umfangreiche Konstruktions-, Planungs- und Umbauaktivitäten er forderlich sind Darüber hinaus ist ein gleichartiger Austausch von Ventilinnenteilen keine Garantie für einen langfristigen Erfolg, insbesondere wenn die

Business Leader bei IMI Critical Engineering, kommentiert: „Ein kompletter Austausch von Ventilen kann für die Betreiber mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein, da umfangreiche Konstruktions-, Planungs- und Umbauaktivitäten er forderlich sind Darüber hinaus ist ein gleichartiger Austausch von Ventilinnenteilen keine Garantie für einen langfristigen Erfolg, insbesondere wenn die

maximale Fließgeschwindigkeit im Ventil nicht richtig gesteuert wird oder die ursprüngliche Ventilgarnitur gar nicht mehr für die aktuellen Prozessanforderungen geeignet ist “

maximale Fließgeschwindigkeit im Ventil nicht richtig gesteuert wird oder die ursprüngliche Ventilgarnitur gar nicht mehr für die aktuellen Prozessanforderungen geeignet ist “

Deshalb ist es laut Serviceanbieter kein Wunder, dass das Retrofit3D

gut angenommen wird „Seit der Einführung haben wir mehr als 200 Ventile für Kunden aus dem Energie- und dem Öl- und Gassektor nachgerüstet“, bestätigt Bertrand Maillon

Deshalb ist es laut Serviceanbieter kein Wunder, dass das Retrofit3D gut angenommen wird „Seit der Einführung haben wir mehr als 200 Ventile für Kunden aus dem Energie- und dem Öl- und Gassektor nachgerüstet“, bestätigt Bertrand Maillon

www imiplc com

www imiplc com

www imi-critical com/ a f t e r m a r k e t / p a r t s - s p a r e s - a n dser vice/retrofit3d

www imi-critical com/ a f t e r m a r k e t / p a r t s - s p a r e s - a n dser vice/retrofit3d

R OBUR INFORMIERT

R OBUR INFORMIERT

70 JAHRE ERFAHRUNG IM RÜCKEN GEBEN SCHON EIN BERUHIGENDES GEFÜHL!

70 JAHRE ERFAHRUNG IM RÜCKEN GEBEN SCHON EIN BERUHIGENDES GEFÜHL!

Was im Mai 1953 mit der Gründung des VEB Industriemontagen Merseburg begann, ist dank des Einsatzes und der Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen der IMO in den letzten 70 Jahren eine wirkliche Erfolgsgeschichte.

Was im Mai 1953 mit der Gründung des VEB Industriemontagen Merseburg begann, ist dank des Einsatzes und der Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen der IMO in den letzten 70 Jahren eine wirkliche Erfolgsgeschichte.

Seit den ersten Aufgaben in der Nachkriegszeit rund um den Wiederaufbau der Leunawerke ist die Bandbreite der e rfolgreichen Projekte vielseitig und stetig gewachsen. Von Leuna über Buna bis nach Schwedt, Schwarzheide und auch schon früh in weitere Regionen. Sogar in den damaligen „Westen“ nach Frankfurt am Main, Freiburg und auch Projekte wie in Stade, Hamburg und bis nach England kamen nach der Wende hinzu. Ganz zu schweigen von den Arbeiten an der Außenhaut des Berliner Fernsehturms oder dem Aufsetzen der Kuppel des Berliner Doms – denn die heutige Mammoet war damals ein Teil der IMO und einer der leistungsstärksten Anbieter für Mobilkräne in der ehemaligen DDR.

Seit den ersten Aufgaben in der Nachkriegszeit rund um den Wiederaufbau der Leunawerke ist die Bandbreite der e rfolgreichen Projekte vielseitig und stetig gewachsen. Von Leuna über Buna bis nach Schwedt, Schwarzheide und auch schon früh in weitere Regionen. Sogar in den damaligen „Westen“ nach Frankfurt am Main, Freiburg und auch Projekte wie in Stade, Hamburg und bis nach England kamen nach der Wende hinzu. Ganz zu schweigen von den Arbeiten an der Außenhaut des Berliner Fernsehturms oder dem Aufsetzen der Kuppel des Berliner Doms – denn die heutige Mammoet war damals ein Teil der IMO und einer der leistungsstärksten Anbieter für Mobilkräne in der ehemaligen DDR.

und anschließend mit Klebematerial befestigt werden kann „Die Reparatur der Blattwurzel-Einsätze vor Ort ist ein komplexer Vorgang Man muss in der Lage sein, mehrere Prozessparameter zu steuern, um sicherzustellen, dass das Blatt nicht noch weiter beschädigt wird Und es ist wichtig, genau in der Mitte der vorhandenen Einsätze zu bohren“, erklärt Søren Kellenberger, Vertriebsleiter bei CNC Onsite

und anschließend mit Klebematerial befestigt werden kann „Die Reparatur der Blattwurzel-Einsätze vor Ort ist ein komplexer Vorgang Man muss in der Lage sein, mehrere Prozessparameter zu steuern, um sicherzustellen, dass das Blatt nicht noch weiter beschädigt wird Und es ist wichtig, genau in der Mitte der vorhandenen Einsätze zu bohren“, erklärt Søren Kellenberger, Vertriebsleiter bei CNC Onsite

„Der schwierigste Teil des Austauschs eines Gewindeeinsatzes ist das Zentrieren des Ersatzteils Wir haben Buchsen-Einsätze mit einem Design entwickelt, das die Positionierung des neuen Bauteils optimiert Diese Komplettlösung bietet eine stärkere Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Blatt“, erklärt Edo Kuipers, Engineering Manager und Mitinhaber von We4Ce. w w w.cnconsite.dk

„Der schwierigste Teil des Austauschs eines Gewindeeinsatzes ist das Zentrieren des Ersatzteils Wir haben Buchsen-Einsätze mit einem Design entwickelt, das die Positionierung des neuen Bauteils optimiert Diese Komplettlösung bietet eine stärkere Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Blatt“, erklärt Edo Kuipers, Engineering Manager und Mitinhaber von We4Ce. w w w.cnconsite.dk

Die Basis für diesen Erfolg waren stets die Spezialisten der IMO, die Verantwortung für die erfolgreiche Abwicklung der Projekte übernommen und ihr Wissen kontinuierlich an die Mannschaft und die nachfolgenden Generationen weiter gegeben haben. Und dies weiter tun. Aktuell sind es über 45 Azubis, damit die IMO auch in Zukunft als zuverlässiger Partner für die Chemie, Petrochemie, Lebensmittel-, Pharmaund Automobilindustrie sowie Umwelttechnik tätig sein kann. Entlang des gesamten Lebenszyklusses der Anlagen ihrer Kunden – von der Anlagemontage über die Instandhaltung, die Stillstandsplanung und -abwicklung bis hin zum Anlagenrückbau. Für ein beruhigendes Gefühl bei Kunden, Partnerinnen und Partner, Kolleginnen und Kollegen und den nachfolgenden Generationen.

Die Basis für diesen Erfolg waren stets die Spezialisten der IMO, die Verantwortung für die erfolgreiche Abwicklung der Projekte übernommen und ihr Wissen kontinuierlich an die Mannschaft und die nachfolgenden Generationen weiter gegeben haben. Und dies weiter tun. Aktuell sind es über 45 Azubis, damit die IMO auch in Zukunft als zuverlässiger Partner für die Chemie, Petrochemie, Lebensmittel-, Pharmaund Automobilindustrie sowie Umwelttechnik tätig sein kann. Entlang des gesamten Lebenszyklusses der Anlagen ihrer Kunden – von der Anlagemontage über die Instandhaltung, die Stillstandsplanung und -abwicklung bis hin zum Anlagenrückbau. Für ein beruhigendes Gefühl bei Kunden, Partnerinnen und Partner, Kolleginnen und Kollegen und den nachfolgenden Generationen.

Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt auf:

Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt auf:

IMO Anlagenmontagen GmbH IMO Service GmbH Rosa-Luxemburg-Straße 18 06217 Merseburg imo-sales@robur-group.com www.imo-merseburg.de

IMO Anlagenmontagen GmbH IMO Service GmbH Rosa-Luxemburg-Straße 18 06217 Merseburg imo-sales@robur-group.com www.imo-merseburg.de

IMO ist Teil der ROBUR:

IMO ist Teil der ROBUR:

Ca. 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com

Ca. 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und scha en als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com

6 www b-und-i de I N D u S T r I E S E r V I c E Februar 2023
Probleme mit Gewinde-Einsätzen werden in der Regel bei der Wartung festgestellt und treten meist bei Anlagen auf, die älter als 15 Jahre sind Die neue Blattwurzelreparatur von CNC Onsite dauert schätzungsweise zwei bis drei Tage, je nach Anzahl der fehlerhaften Einsätze; im Gegensatz zu den früheren monatelangen Aufenthalten beim Hersteller Bild: CNC Onsite
c h
R e p a rat u re n vo n R o to rb l at t w u r ze l n d i re k t vo r O r t Mit der Einführung von Retrofit3D können wir maßgeschneiderte Teile für die meisten Regelventile mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Meter anbieten Die Integration der DRAG-Technologie sorgt für eine bessere Strömungskontrolle über den gesamten Ventilöffnungsbereich und beugt so Problemen wie Lärm, Kavitation und Erosion vor“, erklärt Bertrand Maillon, Retrofit3D Business Leader bei IMI Critical Engineering Bild: IMI Critical Engineering 6 www b-und-i de I N D u S T r I E S E r V I c E Februar 2023
i
e
Probleme mit Gewinde-Einsätzen werden in der Regel bei der Wartung festgestellt und treten meist
Anlagen auf, die älter als 15 Jahre sind Die neue Blattwurzelreparatur von CNC Onsite dauert
zwei bis drei Tage, je nach Anzahl der fehlerhaften Einsätze; im Gegensatz zu
früheren monatelangen Aufenthalten beim Hersteller Bild: CNC Onsite
bei
schätzungsweise
den
i c h e R e p a rat u re n vo n R o to rb l at t w u r ze l n d i re k t vo r O r t Mit der Einführung von Retrofit3D können wir maßgeschneiderte Teile für die meisten Regelventile mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Meter anbieten Die Integration der DRAG-Technologie sorgt für eine bessere Strömungskontrolle über den gesamten Ventilöffnungsbereich und beugt so Problemen wie Lärm, Kavitation und Erosion vor“, er klärt Bertrand Maillon, Retrofit3D Business Leader bei IMI Critical Engineering Bild: IMI Critical Engineering
t l

Ap p - e r h a l l o ? S i e n u t ze n i m m e r n o c h Pa p i e r ?

app sorgt für flexible, schnelle und transparente abläufe im Kundenser vice Pa p i e r i s t g e d u l d i g, h e i ß t e s. Pa p i e r n i m m t a b e r a u c h a l l e s u n ko m m e n t i e r t h i n u n d i s t d a h e r f ü r e f f i z i e n t e A r b e i t s a b l ä u fe i n d e r I n s t a n d h a l t u n g u n d i m S e r v i ce u n g e e i g n e t. S o s a g e n Au f t rä g e, d i e a u f Pa p i e r a n d i e S e r v i ce t e c h n i ke r ra u s g e g e b e n we rd e n , o f t m a l s ( z u ) we n i g a u s. R e l e v a n t e Z u s at z i n fo r m at i o n e n fe h l e n u n d A n p a s s u n g e n s i n d i m N a c h h i n e i n k a u m m ö g l i c h . E i n we i t e re s Pro b l e m i s t d i e Le s b a r ke i t, we n n d i e I n fo r m at i o n e n d e r S e r v i ce d i e n s t m i t a r b e i t e r w i e d e r i n s Syst e m e i n g e p f l e g t we rd e n m ü s s e n , a b g e s e h e n d avo n , d a s s s i c h d u rc h d e n M e d i e n b r u c h g e r n e Fe h l e r e i n s c h l e i c h e n . D e s h a l b h at s i c h d i e G aw ro n s k i G m b H s c h o n vo r g e ra u m e r Ze i t vo m Pa p i e r ve ra b s c h i e d e t u n d a u f d i g i t a l e Proz e s s e i m S e r v i ce u m g e s t e l l t D a n k e i n e r Fi e l d - S e r v i ceM a n a g e m e n t - S o f t w a re s i n d d i e A r b e i t s a b l ä u fe n u n m o b i l, f l ex i b e l, s c h n e l l u n d d u rc h g ä n g i g

Noch vor ein paar Jahren wurde bei Gawronski, einem weltweit tätigen Anbieter für Intralogistiklösungen und Förderbänder mit Sitz im baden-württembergischen Neuhausen, viel auf Papier gedruckt und per Hand geschrieben Im Detail wurden die Arbeitsaufträge für die Servicetechniker zwar digital im ERP-System erstellt, dann aber ausgedruckt und dem entsprechenden Techniker mitgegeben

Mit einem Stapel an Aufträgen zogen die Techniker dann los, erledigten ihre Arbeit und notierten das Nötigste per Hand auf einem Durchschlagbogen Der Kunde unterschrieb diesen, und erst mit den Technikern trudelten auch die Protokolle zur Abrechnung in der Buchhaltung ein

„Es hat oft Schwierigkeiten bei der Lesbarkeit der Berichte gegeben“, erinnert sich Dr Christof M Stotko, Bereichsleiter Vertrieb Die Mitarbeitenden im Innendienst mussten dann Rückfragen zu den Protokollen stellen und hierzu die Techniker entweder unterwegs anrufen oder warten, bis sie zurück im Büro waren

„Das hat beide Seiten in ihrer Arbeit unterbrochen und letztlich die Abrechnung der Einsätze noch zusätzlich verzögert“, so Stotko Vor rund fünf Jahren wurde deshalb klar: So geht es nicht weiter

Seit 2018 arbeitet der badenwürttembergische Logistik-Experte deshalb mit dem Softwareanbieter Mobile Function zusammen, der die Field-ServiceManagement-Software „Engine4“ entwickelt hat Die Gawronski GmbH nutzt diese Lösung und hat ihre Betriebsabläufe damit vollständig digitalisiert und umgestellt

Anstatt mit Aufträgen und Arbeitsprotokollen auf Papier, arbeiten die Servicetechniker nun mit einer App für ihr mobiles Endgerät Hier können sie nicht nur die einzelnen Arbeitsaufträge einsehen, sondern auch die gesamte Historie eines Förderbandes oder einer Sortieranlage Zudem kann der Innendienst Aufträge noch im Nachgang anpassen oder Folgeaufträge erstellen

„Das ist für uns besonders hilfreich, da unsere Techniker weltweit tätig sind und ihre Aufträge oftmals für mehrere Tage oder gar Wochen im Voraus erhalten“, erklärt Stotko Ergibt sich in der Nähe eines Standorts, an dem ein Techniker gerade eingesetzt ist, kurzfristig noch ein weiterer Auf-

trag, spielt der Innendienst diesen dem Techniker direkt zu –über die App „Wir können so viel schneller reagieren und unseren Kundenservice verbessern“, so der Bereichsleiter Neben dem bloßen Arbeitsauftrag kann der Innendienst den Technikern auch Schadensbilder mitschicken, die der Kunde zur Vorbereitung angefertigt hat Der Reparaturumfang lässt sich so viel genauer definieren Auch wichtige Zusatzinformationen können in der App hinterlegt werden, wie zum Beispiel Stammdaten, Seriennummern oder auch der genaue Standort eines Förderbandes

Zusatzinformationen hinterlegen

„Vor Ort finden sich die Techniker so viel besser zurecht und können ihre Arbeit schneller erledigen“, beschreibt Stotko Die Arbeitszeiten werden dann direkt über die App er fasst, ebenso die Zeiten für die jeweiligen Fahrten Die Zeiter fassung ist dadurch für die Kunden transparent Nach er folgreicher Wartung oder Reparatur erstellen die Techniker

ihre Protokolle direkt auf dem mobilen Endgerät Dank der digitalen Lösung hat sich das Problem mit der Lesbarkeit erledigt, zudem fallen die Protokolle umfangreicher und genauer aus Was genau wurde gemacht, welche Ersatzteile wurden ver-

Die Techniker erhalten keine ausgedruckten Aufträge mehr sondern können die Aufträge samt aller relevanten Zusatzinformationen auf ihrem mobilen Endgerät einsehen Der Innendienst kann einem Techniker so auch kurzfristig noch weitere Aufträge zuweisen oder bestehende Aufgaben anpassen Die Techniker wiederum erstellen ihre Protokolle ebenfalls digital, das Backoffice erhält sie unmittelbar und muss nich t mehr lange auf womöglich unleserliche Berichte warten Bild: Michal Jarmoluk auf Pixabay

Gawronski ist ein weltweit tätiger Anbieter für Intralogistiklösungen und Förderbänder Die Arbeitsabläufe zwischen Innendienst und Servicetechnikern komplett zu digitalisieren hat sich für die Firma ausgezahlt Auch die Abrechnung der Einsätze erfolgt nun schne ller Bild: Gawronski

wendet? Das kann der Techniker – mithilfe von hinterlegten Satzbausteinen – genau und schnell beschreiben Mit nur einem Klick überträgt er seine Protokolle anschließend in die Firmenzentrale, wo dann unmittelbar die Rechnungen daraus erstellt werden Auch der Kunde erhält den Bericht automatisch per Mail, das sorgt für eine transparente Kommunikation Neben erhöhter Transparenz und schnelleren Arbeitsabläufen sorgt die digitale Lösung auch für mehr Sicherheit im gesamten Prozess „Bei Aufträgen und Protokollen auf Papier mussten unsere Techniker aufpassen, dass die Unterlagen nicht verloren gehen oder nass wurden“, erinnert sich Stotko Mit der digitalen Lösung werden alle Unterlagen nun an zentraler Stelle direkt gespeichert, sind vor Wind und Wetter geschützt und sind für alle Beteiligten von jedem Standort aus

Schulung für die Mitarbeiter

einsehbar Die Entscheidung für die Field-Service-ManagementSoftware von Mobile Function fiel der Gawronski GmbH recht leicht, wie die Ausführungen von Dr Stotko belegen: „Wir hatten damals eine Prozessdefinition und eine klare Vorstellung davon, was die Lösung können muss Die Lösung Engine4 passte hierzu genau “ Schwierigkeiten traten laut Softwarehersteller bei der Implementierung des Systems nicht auf, auch die Anbindung an das vorhandene ERP-System verlief reibungslos Zudem wurden zusätzliche individuelle Wünsche des Kunden zügig und pragmatisch umgesetzt, wie der Lösungsanbieter betont

Der Anbieter der Field-ServiceManagement-Lösung schulte vorab alle betroffenen Mitarbeiter ausgiebig „Wir sind sehr zufrieden, unsere Arbeitsabläufe haben sich immens vereinfacht und beschleunigt“, zieht Dr Stotko ein positives Fazit „Alle Mitarbeiter haben die Umstellung gut gemeistert, insbesondere durch die gute Schulung “ w w w mobile -func tion com

Technische Instandhaltung

Wartung & Reparatur

Technische Analyse

Steuerungs- & Prüfstandtechnik

Prozessoptimerung

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel

Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.

Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

Februar 2023 M a N a G E M E N T & T E c H N O l O G I E www b-und-i de 7
Service, Vielfalt & Teamwork Q u a ä m a d e n G e r m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren

I nte g rat i o n s p l at t fo r m s c h a f f t Sy n e rg i e n … z w i s c h e n E r P u n d M E S – u n d a u s d e m E r P- D ate nto p f w i rd e i n e D re h s c h e i b e L a u t e i n e r a k t u e l l e n B i t ko m - S t u d i e n u t z e n 9 5 Proz e n t a l l e r U n t e r n e h m e n e i n E R P- Sys t e m ( E n t e rp r i s e R e s o u rce P l a n n i n g ) z u r P l a n u n g, Ve r w a l t u n g u n d B e a r b e i t u n g vo n Au fg a b e n r u n d u m G es c h ä f t s p roz e s s e u n d U n t e r n e h m e n s o rg a n i s at i o n . D u rc h d i e Ve r b i n d u n g a n d e re r Sys t e m e i m U n t e r n e h m e n m i t d e m E R P kö n n e n d a n n l e i s t u n g s s t a r ke Sy n e rg i e e f fe k t e e n t s t e h e n , e t w a d u rc h d a s Zu s a m m e n s p i e l m i t e i n e m M E S ( M a n u f a c t u r i n g E xe c u t i o n Sys t e m ) , w i e e i n B e i s p i e l a u s d e r Au t o m o b i l i n d u s t r i e z e i g t.

Schaut man sich die Aufgabenbereiche eines MES genau an, wird deutlich, dass sie z war nicht immer direkt mit den Aufgabenbereichen im ERP zusammenhängen, aber doch untrennbar miteinander verbunden sind: Personalplanung, Ressourcenplanung, Kapazitätsplanung und Auftragsterminierung sind typische Aufgaben, die mithilfe eines MES abgewickelt werden Ein Austausch und Abgleich dieser Daten bietet großes Potenzial für die effektive und effiziente Zusammenarbeit der zuständigen firmeninternen Bereiche Die von SQL Projekt (Dresden) entwickelte Integrationsplattform Transconnect wurde für diese Aufgabe als Datendrehscheibe designt und die Funktionalitäten daran definier t

ERP-Spezialist Jürgen Kramer, Business Development bei SQL Projekt, verdeutlicht die Entwicklung: „Vor 20 Jahren war das ERPSystem die zentrale Einheit, an die man periphere Systeme anknüpfte Mit Transconnect machen wir aus dem ERP-Datentopf eine Drehscheibe mit einem aktiven Austausch der Daten “

Vernetzung oft noch stark ausbaufähig

Dabei werden Daten nicht nur von A nach B geliefer t, sondern Transconnect verifizier t auch, dass sie im Zielsystem ankommen

Wird etwa eine kundenseitige Bestellung automatisch vom ERP an

Jürgen Kramer, Business Development bei SQL Projekt ist überzeugt: Mit Transconnect machen wir aus dem ERP-Datentopf eine

Drehscheibe mit einem aktiven Austausch der Daten “ Transconnect sorgt für die Transparenz al ler Daten und ermöglicht es, Informationen automatisiert in Echtzeit darzustellen Die Lösung orchestriert damit das Zusammenspiel verschiedener Systeme im Unternehmen, die miteinander kommunizieren müssen Bild: SQL Projekt AG

die Produktion weitergegeben, kann anhand der Daten in der Produktion die Umsetzung mit allen benötigten Parametern und Ressourcen sofor t terminier t oder gestar tet werden Werden durch eine er folgreiche interne Vernetzung alle Abteilungen von Auftragsverarbeitung, Planung, Produktion bis hin zur Distribution er folgreich zusammengeführ t, ergibt sich eine EchtzeitInformationstransparenz und die Möglichkeit, geeignete Arbeitsschritte automatisch und sofor t bei Bedar f auszuführen.

„Aufträge werden dadurch transparent, schnell und fehlerlos abgewickelt, es entstehen keine Datensilos Kunden könnten jederzeit zum Stand ihres Auftrages benachrichtigt werden“, so Kramer weiter Diese Vor teile lassen erkennen, dass die Einsparungsmöglichkeiten der Vernetzung von verschiedenen Systemen und Unternehmensbereichen die Investitionskosten in der Regel schnell amor tisieren

Trotzdem sieht die Realität in den Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Deutschland heute ganz anders aus: Nicht zielgerichtete Digitalisierungsprojekte und die oft vorhandene, über Jahrzehnte gewachsenen ITInsellandschaften treiben die Kosten der Digitalisierungsbemühungen in die Höhe und hinterlassen in den Unternehmen den Eindruck, dass der er war tete Nutzen der Digitalisierung den Kosten unterliegt Doch gerade ERP-Systeme spielen bei der Digitalisierung eine wichtige Rolle und verbinden verschiedene Systeme, heißt es in einem VDMAPapier Weiterhin liefern ERPSysteme die Betriebswir tschaft hinter den digitalisier ten Prozessen und stellen den Warenund Datenflüssen einen entsprechenden Wer tefluss für Abrechnung, zur Kalkulation oder zum Controlling gegenüber Warum also hakt es an der Vernetzung betriebswir tschaftlich relevanter Systeme in den Unternehmen?

Nach Angaben des Instituts für

Mittelstandsforschung (IfM) nennen rund ein Drittel der Unternehmen die Inkompatibilität der verschiedenen IT-Systeme als ernsthaftes Hindernis. Außerdem wird die mangelnde Ausreifung der Vernetzungstechnologien noch von 17 Prozent der in dieser Befragung adressier ten Unternehmen als Hürde genannt Ein Ausweg für diese Unternehmen könnte die Integrationsplattform Transconnect sein Damit kann zum einen eine schlanke IT geschaffen werden, zum anderen kommunizieren die disparaten Systeme im Unternehmen via Schnittstelle Wie das Zusammenspiel z wischen MES und ERP im Detail aussehen könnte, zeigt ein Beispiel aus der Automobilindustrie Um den Datenaustausch z wischen ERP und MES und die Datenaufbereitung bei einem deutschen Automobilzulieferer zu realisieren, hat SQL Projekt Transconnect als zentralen Zugangspunkt in der IT-Landschaft integrier t. Dieser Zugangspunkt er fasst und bereinigt die Daten aus dem ERP und leitet sie weiter an das MES Dieses MES wiederum „spricht“ mit jeder kleinen und großen Produktionsanlage, die für den Kundenauftrag nötig ist und erteilt ihnen automatisier t Produktionsaufträge Jürgen Kramer erklär t: „Der Status jedes Produktionsschrittes wird aus den Anlagen wieder zurück an Transconnect gemeldet und nach der Aufbereitung der Daten weiter ins MES gespielt “

Und genau hier kommen dann der aktuelle Status, eventuelle Maschinenwar tungen, Fehlermeldungen oder Ausfälle auch wirklich an und erlauben der Geschäftsleitung ein wirksameres Controlling Das ERP-System hingegen erhält alle Informationen in Echtzeit, welche für die rechtliche und logistische Ver tragser füllung

zugrunde liegen Ist die Produktion fer tiggestellt, wird im ERP die Qualitätsprüfung oder der Versand der Ware in Auftrag gegeben

Orchestrierung relevanter Systeme

„Die Kommunikation z wischen dem Zulieferer-ERP und den ERPSystemen des Unternehmens läuft ganz klassisch über VDA-Standards und EDI (Electronic Data Interchange) mit Lieferabrufen, Feinabrufen, Transpor tscheinen und Rechnungen“, so Kramer Sind die Automobilteile beim Kunden im Werk eingetroffen, werden diese Informationen wieder zurück an Transconnect gegeben Die Daten werden dor t aufbereitet, der Auftrag im ERPSystem als beendet und freigegeben gekennzeichnet und die Rechnungen automatisier t an den Kunden versandt

In Echtzeit melden und steuern

Damit dieses eng verbundene ERP-Ökosystem und seine Prozesse mit dem Ziel, eine durchgängig vernetzte und nachhaltige Wer tschöpfungskette zu schaffen, aufeinander abgestimmt sind, können heute alle Beteiligten bei dem Tier1-Zulieferer auf die für sie relevanten aktuellen Informationen zugreifen

Der Er folg hängt also von Technologien und IT-Lösungen wie Transconnec t ab, die sämtliche Informationen über Anforderungen, Produktionsstatus, Lieferprozesse und Deadlines automatisier t in Echtzeit melden und steuern Die Datener fassung im ERP und deren Aufbereitung für angrenzende Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle autor: Tino M Böhler, Dresden https://sql-ag.de

Februar 2023 M a N a G E M E N T & T E c H N O l O G I E www b-und-i de 9

Predic tive M aintenance für ferne Standor te

chemieunternehmen zeigt, wie eine k abellose Über wachung welt weit funktionier t

Pre d i c t i ve M a i n t e n a n ce s a m t O n l i n e - u n d O f f l i n e m o n i t o r i n g i s t f ü r v i e l e U n t e r n e h m e n d e r S t a nd a rd i n d e r I n s t a n d h a l t u n g. D o c h w i e k a n n f ü r U n t e r n e h m e n a u c h a n we l t we i t e n S t a n d o r t e n d i e t e m p o rä re Ü b e r w a c h u n g a u f f ä l l i g e r M a s c h i n e n g e w ä h r l e i s t e t we rd e n ? E i n e Lö s u n g h i e r f ü r i s t e i n m o b i l e s Sys t e m , d e s s e n M e s s d at e n i n e i n e r c l o u d b a s i e r t e n D at e n p l at t fo r m g e s p e i c h e r t we rd e n . E i n S p e z i a l c h e m i e u n t e r n e h m e n n u t z t d i e s b e i s p i e l s we i s e z u r Ü b e r w a c h u n g vo n Pu m p e n u n d R ü h r we r ke n i n C h i n a .

Sich abzeichnende Schäden werden dank Predic tive Maintenance früh erk annt, Maschinen können gezielt abgestellt und der Schaden geplant behoben werden So können uner war tete Stillstände und die Folgen vermieden werden

Diese geplanten Reparaturen sind gerade für Standor te im Ausland wichtig, wo das notwendige Know-how für die Störungsbehebung oft fehlt Weltweite Produktionsstätten er fordern also eine Über wachung, die softwaregesteuer t die Daten aller angeschlossenen Maschinen darstellen und sie für den Betreiber nutzbar machen k ann.

Diese Herausforderung bestand auch für einen deutschen Produzenten der Spezialchemie mit einem mehrere Tausend Produkte umfassenden Por tfolio Das Unternehmen liefer t an über 100 Länder und hat Produktionsstätten weltweit Die Kunden kommen aus nahezu allen Branchen mit Schwerpunkt in der Bauund Automobilindustrie

Ein Geschäftsbereich des Konzerns nutzt in der Instandhaltung das Wi- care -System des Instandhaltungsspezialisten I- care Dabei handelt es sich um drahtlose Schwingungssensoren, die mittels WLAN die Messdaten zu einem Gateway kommunizieren Letzteres k ann in einem mobilen Har tschalenkoffer untergebracht sein und übermittelt die Daten dann via SIM-K ar te oder einem lok al ver fügbaren Netz werk zur cloudbasier ten Analyseplattform I-see

Das Wi- care -System bietet damit die Möglichkeit, eine hochauflösende Schwingungsmessung zu diagnostischen Zwecken temporär und kurzfristig an einzelnen Maschinen durchzuführen, wenn Probleme auftreten Auch eine dauerhafte Installation ist möglich Die Lösung ermöglicht es laut Entwick ler, dass jederzeit mindestens die gleiche Datenqualität erzeugt wird, wie mit einem speziellen Handmessgerät zur Schwingungsanalyse vor Or t und zudem k ann die Parametrisierung der Messung auch aus der Ferne er folgen

Für das Unternehmen kommt das Wi- care -System an Standor ten in Deutschland und China zum Einsatz Wi- care überzeugte hier laut Anbieter als flexibles, da universell einsetzbares und günstiges System Sonst müssen vergleichbare Anwendungsfälle mithilfe von verk abelten Sensoren und Auswer teelektronik mit großem Aufwand gelöst werden; gerade in explosionsgefährdeten Bereichen keine leichte Aufgabe Die Sensoren dieses Systems hin-

Mit dem Wi-care-System lassen sich

gegen können ohne Probleme auch in Bereichen des Explosionsschutzes installier t werden Der Koffer wird im EX-freien Raum abgestellt Die Datenverbindung er folgt über ein autarkes und sich selbst organisierendes WLAN

Ist die Strecke zu lang, können Range Extender (Reichweitenvergrößerer) aufgebaut werden, die ebenfalls in ATEX-Ausführung erhältlich sind In China können so Signale auch über längere Distanzen hinweg verlustfrei in die cloudbasierte Plattform I-see transportiert werden Eine weitere Besonderheit der I-see -Plattform ist die integrierte REST API-Schnittstelle Sie ermöglicht den gesicherten Datenaustausch mit anderen Systemen: Es können sowohl Daten wie beispielsweise Drehzahlen empfangen als auch Messergebnisse übergeben werden

Für den Standor t China er folgten Remote -Schulungen. Dabei wurde festgelegt, wo die Sensoren montier t werden sollten und wie die Sensoren in die I- care - Cloud eingebunden werden

Anfangs stellte die Laufzeit von Batterien und Ak kus des Systems eine Unsicherheit dar, auch, dass die Sensoren für den Tausch der Ak kus eingeschickt werden sollten, war f Fragen auf Nach einer Schulung wird der Austausch nun selbst durchgeführ t und k ann so die EX-Zer tifizierung aufrechterhalten Gerade mit Sendungen aus und nach China und den Zollregularien wäre ein ex terner Tausch in der Praxis schwierig geworden

Die Laufzeit der Akkus selbst hängt von der Messdauer und -häufigkeit ab, beträgt aber selbst bei maximalem Einsatz immer noch einige Monate Übliche Laufzeiten sind eher Jahre

In Deutschland wird das System von den Maschinendiagnostikern eingesetzt – bei Bedar f für mehrere Wochen In China ersetzt es an einer Pumpe und an einem Rühr werk ink lusive Getriebe ein fest verdrahtetes Messsystem Da es hier keine Diagnostiker für die

M

ietmodell löst Wärmeproblem und sorgt für 45.000

Euro Kostenersparnis

Auswer tung der Daten gibt, sind die monatlichen remote durchgeführ ten Auswer tungen von Icare über den Zustand der überwachten Anlagen von Vor teil

Ein Ampelsystem sorgt hier für einen schnellen Überblick: Grün gekennzeichnete Wer te stehen für unauffällige Daten, Gelb für Maschinen unter Beobachtung und Rot für eine vom Kunden notwendige Aktion, um einen Ausfall zu verhindern

Für den chinesischen Standor t werden darüber hinaus die konk reten Handlungsanweisungen der I- care -Diagnostiker genutzt, um zum Beispiel Fehlausrichtungen zu korrigieren oder wenn sich an einer Getriebebox eine Abnormalität abzeichnet Um aus den Daten noch weitergehende Erkenntnisse ziehen zu können, wurde auf Basis der bereits integrier ten Schnittstelle eine Anbindung z wischen der Icare -Datenplattform und dem Prozessinformationssystem des Konzerns geschaffen

Dor t laufen die Daten aus dem PLS-System, der Maschinensteuerung, auf Mit der Anbindung können nun Daten aus der I- care - Cloud in das Prozessinformationssystem (PI-System) übertragen werden, was den Vergleich von Anlagenzuständen mit Schwingungszuständen erlaubt So lassen sich tiefer greifende Analysen durchführen und neue Erkenntnisse gewinnen – etwa, ob Probleme bei bestimmten Schaltungen oder beim Erreichen bestimmter Drehzahlen auftreten

Der Ursache von Schäden k ann damit einfacher auf den Grund gegangen werden, Auslöser lassen sich sonst nicht ohne Weiteres feststellen und können vielfältig sein – seien es eine schwingende oder vibrierende Pumpe oder ein Rührer, der nur in Schwingung gerät, wenn bei der Zudosierung ein Strahl das Rührerblatt trifft Mit dem Tool können diese Abhängigkeiten aufgedeckt werden autor: Nadja Müller, IT-Journalistin w w w icareweb com/de - de/

Die Produktions- und Lagerhallen bei Dexion wurden seit rund 40 Jahren mit Warmluftgebläsen beheizt Die Effizienz ließ messbar nach und der Betrieb verursachte hohe Kosten Eine Modernisierung der Heizungstechnologie war also notwendig Als der Hallenheizungsspezialist Kübler sein Mietmodell „HeizWerk“ auf den Markt brachte, gab dies für Dexion den Ausschlag, die Sanierungsmaßnahme unmit telbar umzusetzen HeizWerk steht für „Wärme mieten ohne Investition“ Ein smar tes und komfor tables Dienstleistungsangebot, das die Vor teile moderner energieeffizienter Infrarottechnologie nutzt – und z war ohne die hohen Aufwendungen, die sonst für Investition, Abschreibung, Anlagensteuerung, War tung etc anfallen Stattdessen wird ein fester Mietpreis vereinbar t Und wie bei Dexion wird in den meisten Fä llen Geld gespar t Denn die Wärmekosten der neuen Heizungsanlage liegen trotz Mietgebühr in der Regel deutlich unter denen der Altanlage Installier t wurden bei Dexion Infrarotheizungen der Hochleistungslinien Optima plus Sie sorgen in der 8 500 Quadratmeter großen Stahlfer tigungshalle für ein komfor tables und sauberes Arbeitsklima Das Wärmeprinzip dieser Infrarotheizungen ähnelt dem der Sonne – für den Menschen angenehm, weil die Wärmeübertragung sehr gleichmäßig er folgt und so gut wie keine Warmluft entsteht, die für Zug oder Staubaufwirbelungen sorgen könnte Gesteuer t wird die gesamte Anlage digital Das Monitoring er folgt über das Energiemanagementsystem E M M A von Kübler

Die Transparenz über den laufenden Anlagenbetrieb in Echtzeit hat große Vor teile So lassen sich relevante Einsparpote nziale schnell aufdecken und nutzen

Hans Fuhrmann, Direktor Produktion

Dexion, ist mit der

hochzufrieden: „Jetzt

wir saubere Energie in der Halle Ohne Zugerscheinungen Und die Staubbelastung ist deutlich geringer Die Modernisierung war ein voller Erfolg “ Bilder: Kübler

Die Produktionshalle wurde in zehn Heizzonen eingeteilt Sie können über die mehr fach patentier te Digitalsteuerung Celestra je nach Schichtbetrieb und Wärmebedar f einzeln sehr einfach angesteuer t werden Für Dexion bietet das eine bisher nicht bekannte Flexibilität, den Heizprozess an unterschiedliche Arbeitsaufkommen anzupassen und jederzeit steuernd eingreifen zu könne n

Die gesamte Modernisierungsmaßnahme fand im laufenden Produktionsbetrieb statt Trotzdem konnte die neue energieeffiziente Infrarotheizungsanlage termingerecht in Betrieb gehen und so bereits die volle Heizperiode genutzt werden

Das zeigen letztendlich auch die Ergebnisse: Der Endenergieverbrauch hat sich um 57 Prozent reduzier t Der Stromverbrauch der heizungsrelevanten Komponenten konnte um fast 96 Prozent gesenkt werden

Hans Fuhrmann, Direktor Produktion bei Dexion, ist vollends zufrieden: „Wir hätten die Anforderung an den Wärmekomfor t bei unserer Hallensituation anders nicht meistern können “ www kuebler-hallenheizungen de

10 www b-und-i de M a N a G E M E N T & T E c H N O l O G I E Februar 2023
kritische Anlagen einfach und flexibel überwachen Probleme, die an Stellen auftauchen, wo per se keine Sensoren installiert sind, können gezielt mit dem mobilen System analysiert werden Bild: I-care
in
teuer und
oftmals aufwendig und mit hohen Kosten verbunden Bei Dexion hat man die Lösung für dieses Problem gefunden D er Spezialist für Lagerlogistiklösungen setzt auf das Dienstleistungsprodukt „HeizWerk“ von Kübler
Veraltete Heiztechnologie
Hallen ist
energieintensiv Doch eine Modernisierung ist
bei
neuen Heizungslösung
haben

Das Wissen im Shopfloor effizient managen

Mit einem stetig wachsenden, digitalen Nachschlagewerk bleibt die Produktion im Takt

Jeder Plan ist nur so gut, bis ein Detail hakt. Und das ist in der Produktion eher die Regel als die Ausnahme – denn komplexe Produktionsabläufe sind durch extreme Volatilität geprägt. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter muss ein Problem an einer Anlage beheben. Dafür greift er auf die eigene Erfahrung und vorhandene Informationen in seinem Umfeld am Shopfloor zurück. Im Idealfall erfasst er Systemdaten – etwa aus einem Manufacturing Execution System (MES) –, prüft ma nuelle Einträge, pflegt analoge Schichtbücher oder Officedokumente. Das ist allerdings aufwendig und häufig gehen dabei auch wichtige Informationen verloren. Aus Zeitmangel kommen solche Ereignisse dann bei der Schichtübergabe oftmals nicht zur Sprache. Tritt das Problem später erneut auf, geht die Suche nach der Fehlerursache oder möglichen Lösungen beim Kollegen von vorne los. Das lässt sich besser organisieren und abwickeln …

Eine wichtige Stellschraube für eine stabile Produktion im volatilen Umfeld ist das Centerlining – also die Verringerung der Prozessvariabilität.

In der Praxis heißt das, dass es nicht vom Zufall oder dem individuellen Wissensstand eines Mitarbeiters abhängen darf, wie er zum Beispiel auf eine Störung reagiert.

Ist es nämlich klar definiert, wie die bestmögliche Reaktion auf ein ungeplantes Ereignis aussieht, verringert dies die Zeitspanne, in der auf Ausnahmen und Auffälligkeiten reagiert wird. Dies spart erhebliche Ressourcen und damit Kosten.

Voraussetzung für ein erfolgreiches Centerlining im Fertigungsprozess ist, dass das in so einem Fall gewonnene Erfahrungswissen – also die Information, was passiert ist und in welcher Weise reagiert wurde –erfasst und damit in wiederauffindbares Systemwissen umgewandelt wird. Nur dann können Schichtleiter, Werker oder andere Stakeholder im Produktionsumfeld zeitnah und vollständig über alles Relevante informiert werden. Zugleich sind diese Informationen die Grundlage für Auswertungen und die Planung der nächsten Schritte.

Doch nicht jede digitale Lösung ist gleich gut dazu geeignet, das Centerlining von Prozessen zu unterstützen. Einträge in einer Excel-Tabelle erfolgen zwar auch in digitaler Form – lassen sich aber kaum schnell und zielgerichtet auswerten und durchsuchen. Zugleich fehlen oft wichtige Kontextinformationen, etwa Auftrags- oder Maschinendaten zu einem erfassten Ereignis, weil diese umständlich händisch in die Tabelle eingetragen werden müssten.

„Wichtig ist, dass ein solches System nutzerfreundlich ist“, betont Robert Drews, Produktionsexperte beim SAPBeratungshaus T.Con aus Plattling. „Unabhängig von IT-Wissen, Sprachbarrieren oder Schulungsgraden muss es jedem Werker einfach von der Hand gehen und ansprechend sein.“

Besser als Papier und Excel eigenen sich deshalb digitale Lösungen, die Systemdaten und manuelle Einträge automatisiert erfassen und revisionssicher dokumentierten. „Mit jedem neuen Eintrag wird all das, was sonst zwischen den Zeilen steht, sichtbarer. Diese Transparenz verhindert, dass kleine Probleme zu

großen Schäden führen“, erklärt Drews.

In der Praxis sieht das dann so aus: Ein erfahrener Mitarbeiter erkennt ein Problem an einer Anlage, behebt es und erfasst das Ereignis samt Lösung in einer Anwendung zum digitalen Shopfloor-Management.

Tritt der Fehler in der Folgeschicht erneut auf, kann der Kollege per Suchfunktion nach Einträgen zu ähnlichen Events recherchieren und aus den vorgeschlagenen Lösungen die erfolgversprechendste auswählen. Ungelöste Probleme werden über mehrere Schichten hinweg nachverfolgt, Prozesse kontinuierlich verbessert. Muster lassen sich leichter erkennen und Maßnahmen ableiten. So entsteht ein stetig wachsendes Nachschlagewerk.

Das digitale Informationsmanagement in der Produktion kann auch bei der Bearbeitung von Produktionsaufträgen helfen. Zum Beispiel, indem es Mitarbeitern unter Berücksichtigung einer Materialnummer im Voraus zeigt, was es bei dem Produkt zu beachten gibt.

Ist das Produkt neuartig, bekommen Mitarbeiter sogar eine Checkliste vom Prozessverantwortlichen mit Erklärungen an die Hand, die sie durch den Prozess führt. Die Anweisungen arbeiten sie dann einfach ab. Auch hier sorgt das Centerlining für eine insgesamt stabilere Produktion. „Der größte Mehrwert für Unternehmen besteht darin, das Wissen, das in den Köpfen erfahrener Werker steckt, zu

sammeln und allgemein verfügbar zu machen“, so Drews.

Die Produktion wird schon heute durch den Fachkräftemangel behindert, die Bedienung von Maschinen oft anspruchsvoller. Wenn Fachkräfte altersbedingt aus Unternehmen ausscheiden, geht mit ihnen wertvolles Wissen verloren.

Unternehmen sollten also ihr Know-how rechtzeitig sichern und weitergeben können. Dabei kann es sogar sinnvoll sein, Maschinendaten – Stichwort IoT – zu nutzen, schließlich werden in der Produktion automatisch massenhaft Maschinen- und Prozessdaten erzeugt. Der größte Teil dieser Datensätze bleibt aber angesichts der Komplexität und ihres großen Umfangs ungenutzt.

Mit einer IoT-Lösung wie dem von der T.Con entwickelten Smart IOT können Unternehmen durch Sensoren erfasste quantitative Prozessdaten ausschöpfen und in Verbindung mit gut dokumentierten, qualitativ beschriebenen Events sicherstellen, dass wichtiges Erfahrungswissen in die Unternehmenssysteme wandert.

Dieses digitale Wissen aus kombinierten qualitativen und quantitativen Daten ist Basis eines erfolgreichen Centerlining in der Fertigung.

Mithilfe von Cloudtechnologie wie der Business-TechnologyPlattform der SAP SE werden dazu Geschäfts- und Produktionsdaten mit IoT-Daten, die beispielsweise auf einer HyperscalerPlattform wie Microsoft Azure vorgehalten werden, verbunden.

Sie werden – bei Bedarf auch

Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird der Aspekt, Wissen im Shopfloor zu managen, immer wichtiger. Zumal in wenigen Jahren mehr Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden als neu hinzukommen – und mit jedem Ausscheiden droht potenziell wichtiges Wissen für das Unternehmen verloren zu gehen. Bild: Gerd Altmann, Pixabay

durch den Einsatz von Machine Learning – ausgewertet, um Abläufe zu unterstützen und zu optimieren.

Wie dies in der Praxis funktioniert, zeigt ein Beispiel direkt aus dem Shopfloor: Ein Maschinenführer nutzt die Anwendung, um die optimalen Maschineneinstellungen für verschiedene Aufgaben zu definieren. Relevante Prozessdaten wie Qualität, Tonnage oder Dauer werden dazu aus dem ERP mit IoT-Daten verknüpft. Unter von Fall zu Fall unterschiedlichen Rahmenbedingungen produziert die Maschine auf dieser Grundlage den jeweils optimalen Output. Darüber hinaus bewerten erfahrene Mitarbeiter den sogenannten „Golden Batch“, also die optimal produzierte Einheit, manuell. Der Algorithmus lernt aufgrund der historisch bewerteten „Golden Batches“ die optimalen Einstellparameter für den aktuellen Produktionsauftrag. Das bedeutet: Unternehmen profitieren so von kürzeren RampUp-Zeiten, weniger Stillstand, reduziertem Ausstoß und kürzeren Zeiten zwischen Anfahren und Produktion in TopQualität. Entscheidend ist auch hier der Wissenstransfer. Die IoT-Lösung unterstützt die Strukturierung und Bereitstellung von im-

pliziertem und expliziertem Wissen. Das bedeutet, Systemwissen wird um persönliches Erfahrungswissen ergänzt und jedem Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt zugänglich gemacht. Das erleichtert vor allem neuen, unerfahreneren Mitarbeitern die Arbeit.

Sie erhalten Vorschläge und Empfehlungen für die Produktion von Batches und Einheiten durch das System, das damit oft unzureichende Schulungen neuer Mitarbeiter optimal ergänzt. Im Prinzip wird das Know-how erfahrener Mitarbeiter durch maschinelles Lernen modelliert. Dafür werden sämtliche Prozesse erfasst, bewertet und die historischen Daten anschließend ins System implementiert. Letztendlich bekommen Unternehmen mit Anwendungen wie dem digitalen Informationsmanagement für den Shopfloor, bei T.Con „Enterprise Logbook“ genannt, und dem in Smart IOT enthaltenen „Golden Batch“ wichtige Wissens- und DatenTools an die Hand. Mit diesen können Produktionsverantwortliche an vielen Stellen die Voraussetzung dafür schaffen, das wichtiges Erfahrungswissen erfasst und auch in Zukunft genutzt werden kann.

Autor: Catrin Schreiner, Fachjournalistin aus Köln www.team-con.de

Februar 2023 I NDUSTRIESERVICE www.b-und-i.de 11

Fortsetzung von Seite 1

Von 4 631,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 17 215,17 Millionen US-Dollar im Jahr 2026

Mit kabellosen Sensoren können sowohl die physischen Bedingungen der Anlage als auch die der Umgebung gemessen werden, zum Beispiel Strom, Temperatur, Ölzustand und viele andere Parameter Die Überwachung von Schwingungen, vor allem in Systemen mit hochtourigen oder rotierenden Maschinen wie Pumpen, Lüftern und Motoren, ist ein besonders wirksames Mittel zur Feststellung von Verschleiß und anderen Fehlern Instandhaltungsarbeiten können rechtzeitig eingeleitet werden und so einen Ausfall verhindern

Vorteile der kabellosen Varianten

Schwingungssensoren sind eine bewährte Technologie, die bereits seit mehreren Jahrzehnten verfügbar ist. Das Aufkommen kostengünstiger, zuverlässiger kabelloser Kommunikation ist jedoch jüngeren Datums und bietet zusätzliche Vorteile Die Verwendung kabelloser Schwingungssensoren ermöglicht Folgendes:

Genaue Anzeige des Anlagenzustands: Alle Maschinen vibrieren, aber übermäßige Vibrationen sind ein deutlicher Hinweis auf Probleme Die heutigen Sensoren erfassen die Schwingungen in drei Achsen, sodass eine Überwachung in alle Richtungen möglich ist

Viele Sensoren bieten zudem auch andere Messfunktionen wie die Temperaturmessung Schwingungsdaten können durch andere Datensätze wie Ölanalyse, Thermografie, Ultraschall oder Elektromotorenprüfung ergänzt werden, sodass ein vollständiger Datensatz für die Bewertung zur Verfügung steht, der leicht in ihre P-F-Kurve integriert werden kann Verfügbarkeit neuester Technologien: Es ist einfach, auf die neueste Schwingungserfassungstechnologie umzusteigen Heutzutage werden Sensoren mit piezoelektrischer Techno-

logie gebaut, die Schwingungen mit höherer Auflösung und höherer Frequenz messen als die vorherige Generation von Geräten, die mikroelektromechanische Systeme (MEMS) verwendeten

Leistungsstarke Softwareunterstützung: Moderne Software ermöglicht den Instandhaltungsteams die ständige Überwachung und Analyse der Daten von kritischen Anlagen Funktionen wie anpassbare Frequenzbandalarme, vorprogrammierte Schwellenwerte, Trendvisualisierung und Benachrichtigungen sind ebenfalls verfügbar und helfen den Wartungsteams bei der Festlegung wichtiger nächster Schritte Die heutige Software verlängert die Höchstbetriebsleistung von Anlagen und gewährleistet gleichzeitig eine effektive Nutzung der Ressourcen des Wartungsteams

Flexibilität für eine einfache

Einrichtung: Obwohl viele kabellose Sensoren vordefinierte Datenschwellenwerte auf der Grundlage des Anlagentyps bieten, ist es bei Bedarf auch möglich, benutzerdefinierte

Schwellenwerte festzulegen

Dadurch kann der Sensor genau für die Umgebung, die Anwendung und das zu überwachende Objekt konfiguriert werden

Großflächige Überwachung mit hoher Effizienz: Schwingungssensoren können ein breites

Spektrum von Anlagen überwachen So können die Instandhalter ihre Zeit auf die Maschinen konzentrieren, die Aufmerksamkeit benötigen Indem sichergestellt wird, dass hoch qualifizierte Mitarbeiter effizient eingesetzt werden, um die Arbeit zu erledigen, für die sie ausgebildet sind, können groß angelegte kabellose Überwachungssysteme aufgebaut werden.

Software so wichtig wie Hardware

Ein wirksames CBM-Programm erfordert neben Sensoren und anderer Hardware auch Software

Die Software kann den Technikern klare, umsetzbare Erkenntnisse liefern, um die geeigneten nächsten Schritte für einen Wartungsvorgang zu bestimmen Die Tools machen die Überwachung des Maschinenzustands zudem auch für verschiedene Qualifikationsniveaus innerhalb der Instandhaltungteams zugänglich Darüber hinaus helfen Berichterstellungsinstrumente bei der Weitergabe von Erkenntnissen an andere Abteilungen oder bei der Erstellung von Arbeitsaufträgen für die Reparatur von Maschinen durch Dritte

Am besten ist es, mit einem Teil der Anlagen zu experimentieren und das Programm im Laufe der Zeit zu erweitern Für den Start eines CBM-Programms sind kabellose Sensoren die beste Wahl, da sie einfach zu implementieren

sind und eine hohe Qualität aufweisen Tipp: Eine externe Schulung und Anleitung durch einen Experten kann den Startschuss für ein zustandsorientiertes Überwachungs- und Instandhaltungsprogramm geben und sicherstellen, dass die neuesten Technologien und Techniken eingesetzt werden, während sich das Instandhaltungsteam auf die täglichen Anforderungen des Betriebs konzentrieren kann Während das Programm dann wächst, ist es gut zu wissen, dass sich kabelgebundene Sensoren erfolgreich mit kabellosen Sensoren kombinieren lassen Sie füllen eine wichtige Lücke in Bereichen der Anlage, in denen es keinen WLAN-Empfang gibt. Außerdem eignen sich kabelgebundene Sensoren besonders gut für produktionskritische HighEnd-Maschinen, die große Mengen an hochauflösenden Überwachungsdaten benötigen Schwingungsdaten können im Laufe der Zeit leicht durch elektrische, thermografische und andere Sensoren ergänzt werden

Die Verwendung einer Reihe von Daten zur Erkennung von Trends und zur Analyse von Mustern ermöglicht es den Betreibern, von einem CBM-Modell zu einem Modell der vorausschauenden Instandhaltung überzugehen und vorherzusagen, wann eine Anlage gewartet werden muss

Die Änderung ermöglicht es den Betreibern außerdem, die Abhängigkeit von der reaktiven Instandhaltung zu verringern, was einen besseren, planmäßigeren Einsatz des Personals, minimale Produktionsausfälle und niedrigere Kosten zur Folge hat autor: John Bernet, certified Maintenance reliability Professional, anwendungsspezialist, Fluke reliability www fluke de

Impressum

BETRIEBSTECHNIK

Volker Zwick ( V i. S. d P.)

Meierhofstr 19, 86473 Ziemetshausen

Tel +49 (0) 8284.929-90

Fax: +49 (0) 8284.929-91

redaktion@b-und-i.de

Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg

Abonnement und Bezugspreise

Einzelausgabe 13,00 Euro (zzgl Versand)

Jahresabonnement Inland 45,00 Euro inkl 7 Prozent

MwSt Europa 54,00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage)

Probe-Abo: abo@b-und-i.de

Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei

Vorlage der mmatrikulationsbescheinigung

Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Frist von 6 Wochen vor

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestellung kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden.

Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2023.

Vertrieb

Vertriebsunion Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 Eltville

Tel +49 (0) 6123.9238-251

Fax: +49 (0) 6123.9238-252 E-Mail: b-und-i@vertriebsunion.de

12 www b-und-i de M a N a G E M E N T & T E c H N O l O G I E Februar 2023
genau und
sondern
lassen
und warten
Der Einsatz von Schwingungssensoren ermöglicht eine genaue Anzeige des Zustands einer Vielzahl von Maschinen Dank der Verbesserungen bei
den kabellosen Sensoren sind diese heute nicht nur sehr
zuverlässig,
sie
sich außerdem leicht einrichten
& INSTANDHALTUNG
Die Industrie -Zeitung
1864-4554 21. Jahrgang Erscheinungsweise 6 x jährlich Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff Publishing Andreas Wolff e.K Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Tel.: +49 (0) 2331.910 8660 Fax: + 49 (0) 2331.910 8668 www.b-und-i.de / info@b-und-i.de
und Verbreitung sind ivw-geprüft
B&I
ISSN:
Auflage
Chefredaktion:
Druck Bonifatius GmbH, 33100 Paderborn Diese Zeitung wurde auf 100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright Diese Zeitschrift und alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Von namentlich genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Beiträge stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar Die Publikation dien der eigenen Meinungsbildung durch die Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen, BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr DE189086853 Erscheinungsort: Hagen Erfüllungs- und Zahlungsort: Hagen Gerichtsstand: Hagen Bei der Implementierung eines CBM-Programms gibt es keine Einheitslösung, die für alle passt Kabellose Schwingungssensoren sind jedoch ein hervorragender Ausgangspunkt, da sie einen der stärksten Indikatoren für den Zustand von Anlagen bieten Dies wird durch die jüngsten Untersuchungen von Global Market Insights unterstützt, die eine weitverbreitete Anwendung in Branchen wie dem Transportwesen , der Automobilindustrie der chemischen Industrie sowie der Öl- und Gasindustrie belegen
für ein cBM-Programm
Startschuss

Wa r t u n g p r o f i t i e r t vo n d e r D i g i t a l i s i e r u n g

Zustandsorientier te I nstandhaltung im S chienenverkehr durch sensorbasier te Daten

S chaeffler, ein welt weit tätiger Automobil- und Industriezulieferer, er weiter t die fahr zeugbasierten, vorhandenen Condition-Monitoring-Systeme um die L ager zustandsdiagnose. Außerdem ist mit dem R ailway Condition Monitoring System (RCMS) eine digitalisier te Über wachung und Instandhaltung kompletter Trieb - beziehungsweise L aufdrehgestelle in Personenzügen möglich. Los geht es aber bereits viel früher, nämlich bei der Kennzeichnung von L agerkomponenten.

Die Kennzeichnung von Lagerkomponenten mit dem Data Matrix Code (DMC) bildet bei Schaeffler den Grundstein für die Entwicklung einer digitalen Lieferkette, die mittels standardisiertem Datenaustausch Komponentenhersteller, OEM und Bahnbetreiber umfasst

Der DMC kennzeichnet nämlich Bauteile mit einer eindeutigen, digitalen Lasermarkierung In der verknüpften Datenbank werden Herstellungs-, Montage- und Wartungsdaten gespeichert So entsteht ein digitaler Zwilling, der zugleich die eindeutige Zuordnung montierter Lager zu Fahrzeugen ermöglicht Sein volles Potenzial entfaltet der digitale Zwilling, wenn nicht nur die Daten des Komponentenherstellers, sondern auch die des OEM und des Fahrzeugbetreibers erfasst werden

Der digitale Zwilling eines Lagers enthält auf diese Weise Informationen, auf welchen Radsatz, in welchem Drehgestell und für welchen Waggon es beim OEM montiert wurde Nach Auslieferung können anschließend kontinuierlich Echtzeitdaten aus dem Fahrbetrieb ergänzt werden Das sind unter anderem Laufleistung oder sensorbasierte Temperaturoder Schwingungsmessungen

Kooperation mit ZF

Bereits vorhandene, fahrzeugseitige Condition-MonitoringSysteme für die Diagnose von Radsatzlagern zu nutzen – diesen Ansatz verfolgt Schaeffler im Rahmen einer Kooperation mit ZF, einem global tätigen Technologiekonzern, der Systeme für die Mobilität von Fahrzeugen und Industrietechnik liefert

In Bahnfahrzeugen, die mit dem ZF connect@rail System ausgestattet sind, nutzt Schaeffler nämlich die

Die

vorhandene Sensorik und die Onboard Unit-Gateways von ZF. Die erfassten Schwingungsdaten werden per Funk in eine Cloud übermittelt Dort werden sie mit einer auf die Wartung von Lagern spezialisierten Analysesoftware automatisch ausgewertet und für die voraus-

ZF stellt die connect@rail Plattform mit den Heavy Duty TAG Sensoren und VCU Pro Onboard UnitGateways sowie Cloud- und Dashboard-Anbindung Mittlerweile durchlaufen monatlich mehrere Tausend Datensätze die Auswertung – und das komplett automatisch In Zukunft wol-

schauende Planung von Wartungsund Instandhaltungsarbeiten an Lagern genutzt In diesem Fall profitiert der Fahrzeugbetreiber davon, dass kein separates OnboardSystem installiert werden muss. Dank kabelloser Sensorik kann die Condition-Monitoring-Lösung einfach in bereits vorhandenen Flotten nachgerüstet werden Schaeffler ist dabei für die Programmierung der Analysesoftware für die Wälzlager zuständig, die zur Auswertung der erhobenen Daten notwendig ist

Der

len ZF und Schaeffler neben Radsatzlagern auch Getriebelager mit ins Monitoring aufnehmen

Durch die Kombination der Expertisen aus beiden Unternehmen wird eine Schiene 4.0-Lösung mit deutlichem Mehrwert möglich: Der mechanische Antrieb als eigenständig zu wartende Einheit kann mit nur einem ConditionMonitoring-System differenziert bis in die Subsysteme und Komponenten digital überwacht werden Ziel ist es, mithilfe der Analyse von Betriebsdaten Instandhaltungsmaßnahmen zustandsbasiert durchführen zu können und so die Wartungsintervalle zu verlängern und Stillstandzeiten zu reduzieren

Für die vorausschauende Zustandsüberwachung von kompletten Trieb- bzw Laufdrehgestellen in Personenzügen hat Schaeffler das kabelgebundene

Railway Condition Monitoring System (RCMS) entwickelt Hierbei messen im Fahrzeug integrierte Sensoren Beschleunigung, Drehzahl und Temperatur

Die Daten werden auf einem Onboard-Server gespeichert, dadurch ist eine Übermittlung via Cloud nicht zwingend notwendig Auch die Analyse und Aufbereitung der Daten erfolgt direkt im Fahrzeug über Prozessmodule und mittels spezialisierter Software

Die Auswertung der S chwingungssignale gibt dabei frühzeitig Hinweise auf ungewöhnliche mechanische Belastungen Betreiber und Instandhalter können über eine gesicherte I n t e r n e t ve r b i n d u n g weltweit den Zustand von einzelnen Radsatzlagern bis hin zu kompletten Radsätzen und Drehgestellen überwachen und Wartungen einplanen, bevor die geringste funktionale Beeinträchtigung aufritt Auf der Fachmesse InnoTrans, der Leitmesse der Verkehrstechnik, die Ende September 22 in Berlin stattfand, veranschaulichte Schaeffler den Nutzen für Betrieb und Wartung seines RCMS-Systems anhand der Überwachung von Radsatzlagern, beginnend beim wichtigen Aspekt der Betriebssicherheit

Das frühe Erfassen und die schnelle, webbasierte Übermittlung von Abweichungen zum Sollzustand reduzieren das Risiko ungeplanter Stillstände Besonders relevant ist laut Entwickler das kabelgebundene RCMS von Schaeffler für Hersteller von Zügen, die für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt sind Insbesondere bei der Übermittlung von Temperaturdaten herrschen in diesen Fahrzeugen hohe Anforderungen an die Sicherheit der Signalübertragung www schaeffler com www zf com

fis.

ouch und den P di Si h h it und spar ofessioneller aus, sondern erhöht sieht die Beschriftung nicht nur

ofi So beschrift t b i ät ondern erhöht nicht nur

e Arbeitsz die Sicherheit /elektr

t bei spät ar ektr e e

Februar 2023 M a N a G E M E N T & T E c H N O l O G I E www b-und-i de 13
Wartungsplanung
Schienenverkehr profitiert von der Digitalisierung Die Basis hierfür bilden sensorbasierte Daten von ortsfesten Messstationen oder von in Bahnfahrzeugen installierten Onboard-Systemen So an alysiert Schaeffler mit seiner Software z B die Daten, die von ZF Heavy Duty TAGs und den VCU Pro Onboard Unit-Gateways zur Verfügung gestellt werden
im
Proaktive Wartung mit dem Schaeffler Railway Condition Monitoring System (RCMS): Die durch das Condition Monitoring mögliche Planung der Wartung und Instandhaltung hat laut Lösungsanbieter auch wirtschaftliche Vorteile Sie ersetzt die reaktive und vermeidet unnötige präventive Wartung Letztlich führt diese zu einer Verlängerung der Intervalle und einer höheren Laufleistung, verbunden mit einer Kosten- und Zeitersparnis Bilder: Schaeffler
rift
entdeck Angebot
Scannen und aktuel n: lle
Data Matrix Code (DMC) dient als individuelle Markierung und verknüpft die physische Komponente eindeutig mit einer Datenbank Parallel zur physischen Komponente entsteht so ein digitaler Zwilling mit produktspezifischen
tinuierlich
Daten die kon-
ergänzt werden

S u b j e k t i v „ s a u b e r “ r e i c h t e i n f a c h n i c h t

Praxisbeispiel zur S auberkeit unter arbeitsschutzaspekten nach TrGS 561

VDM Metals mit Sitz im sauerländischen Werdohl bildet den G eschäf tsbereich Hochleistungswerkstoffe der Acerinox Gruppe mit Sitz in Madrid, Spanien. D ie Abkür zung VDM geht auf die 1930 gegründete Vereinigte Deutschen Metallwerke AG zurück . Das Por tfolio umfasst hitzebeständige Legierungen, korrosionsbeständige Legierungen, Superlegierungen, Ausdehnungslegierungen, weichmagnetische Legierungen sowie S onderlegierungen. An vier Standor ten in Deutschland und z wei in den USA werden mit 2.000 M itarbeitern Halbzeuge wie Bleche, Bänder, Stangen, D rähte, S chweißzusatz werkstoffe sowie Pulver für additive Fer tigungsver fahren hergestellt.

Als „riesige“ und vielschichtige Herausforderung umschreibt Michael Baar, Leiter des Personalreferates 4 und leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Abteilung Personal und Soziales bei VDM Metals, die Umsetzung der TRGS 561

Diese Richtlinie gilt seit Oktober 2017 Sie regelt die Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und deren Verbindungen, insbesondere die Beseitigung von Stäuben durch ein dispergierendes und chelatisierendes Reinigungsverfahren

Der Betriebsleiter Tobias te Kate erinnert sich an die Ausgangssituation bei der Umsetzung der TRGS 561 im Werk: „In Zusammenarbeit mit dem TÜV Umwelt wurde in einem zweimonatigen Prüfver-

fahren, orts- und personenbezogene Belastungsmessungen an fünfzig Messpunkten VDM-weit ermittelt, an denen geschliffen wird und beim Plasmaschneiden Nickelverbindungen entstehen “ Das Ergebnis der Testreihe war, dass an einigen Standorten und Messpunkten, die neue zulässige Toleranzkonzentration von 6,0 μg/m³, die bei Nickelverbindungen auch der Akzeptanzkonzentration entspricht, überschritten wurde

Diesen Tatbestand galt es im Interesse der Gesundheit der Mitarbeiter unverzüglich auf die vorgegebenen Grenzwerte zu reduzieren.

Allen Beteiligten war nach den Testergebnissen des TÜV Umwelt klar, dass die Grenzwerte nur durch

strukturelle Optimierungen im Bereich der „technischen und organisatorischen Maßnahmen“ realisiert werden können Dabei konzentrierte man sich einerseits auf die Notwendigkeit der Staubvermeidung und andererseits auf die Beseitigung nicht vermeidbarer Feinstäube, die sich überwiegend auf den Produktionsfußböden niederschlagen

Strukturveränderung nötig

Die Staubvermeidung konnte durch technische Optimierungen und Anpassungen, personenbezogene Feinstaubbelastung durch den Einsatz von Masken und fremdbelüfteten Helmen erzielt werden Michael Baar nahm aber auch den Bereich der Betriebsreinigung unter die Lupe: „Bisher war es so, dass unsere Mitarbeiter die Reinigung der unterschiedlichen Fußbodenbeläge mittels Kehrsaugmaschine oder Staubsaugern durchführten Bei der Beurteilung dieses Reinigungsverfahrens kamen wir zu der Erkenntnis, dass sowohl die maschinelle als auch manuelle Trockenreinigung dazu führte, dass die nickelhaltigen Schmutzpartikel erneut aufgewirbelt wurden und das Arbeitsumfeld belasteten “ Dies musste deutlich verbessert werden

Die Herausforderung des Projektansatzes bestand darin, ein gegenüber der Trockenreinigung überlegenes Reinigungskonzept, weil staubbindend, zu entwickeln Nach intensiver Recherche kamen die Verantwortlichen zu der Erkenntnis, dass eine Umstellung der Reinigungsmethodik von trockenem Kehren auf eine maschinelle Nassreinigung nur den angestrebten Erfolg versprechen konnte Man lud deshalb vier Anbieter von Scheuersaugmaschinen ein, darunter auch die Dr Gansow Gmatic AG aus Bergkamen. Der gravierende Unterschied der Bergkamener gegenüber den drei anderen bestand darin, dass deren Scheuersaugmaschinen aus elektropoliertem Edelstahl gefertigt sind

Dr Peter Gansow erinnert sich an diese sehr speziellen Anfrage: „Besonderes Augenmerk fiel auf den nur schwer wasserlöslichen Schmutz, der mit Nickelpartikeln kontaminiert ist Diese mussten durch ein hochalkalisches Reinigungsmittel, das Gmatic Ultra 301 PSKT, transportabel gemacht werden – weil über Kalium-Phosphate dispergierbar – und anschließend gemäß den Grenzwerten der TRGS 561 unschädlich

gemacht werden “ Diese elektrochemisch, molekular wirkende Reinigungschemie greift aber wegen ihrer Wirkungsweise den Werkstoff Low-Density-Polyethylen (PE-LD) an, aus dem die Tanks und ChassisKomponenten der Reinigungsmaschinen der drei Wettbewerber bestehen Denn die Weichmacher-Molekülschlangen im polymeren Gitternetz verlieren durch den dispergierenden Phosphatangriff ihre Metallkationen, versteifen so die aus PE-LD gefertigten Komponenten und begünstigen infolge deren eintretender Versprödung unschöne Bruch- und Riss-Ereignisse

Nass statt trocken

Deshalb sollte der Reiniger nur in den Reinigungstanks (Schmutzwasser und Frischwasser) aus Edelstahl, eingesetzt werden – ein Vorteil für die Maschinen der Dr Gansow Gmatic AG Die Vorteile des Werkstoffes Edelstahl ermöglichen also den Einsatz dieses speziellen Reinigers, sodass im Wettbewerbsvergleich die besseren Messergebnisse „produziert“ werden konnten. Diese wurden vom TÜV Umwelt mit Messtechniken begleitet, ermittelt und bestätigt Und so entschieden sich die Verantwortlichen für die Maschinen aus Edelstahl Die nun eingesetzten Gmatic-Reinigungsma-

schinen arbeiten mit einer vierfachen Scheuermechanik, um im Sinne der Aufgabenstellung, bei geringster Exposition der Mitarbeiter und geringem Wasserund Chemieeinsatz, das optimale Reinigungsergebnis zu erreichen Deren Wirkung besteht darin, dass sie Schwermetalle wie Nickel dispergieren und die Schwermetallionen komplexierend zu maskieren vermögen und sie so in der Schmutzflotte binden

Diese Schmutzflotte wird dann durch einen Querstrom-VenturieSaugfuß vom Produktionsfußboden rückstandsfrei im Schmutzwassertank der Scheuersaugmaschine aufgenommen Der dort aufgefangene Schmutzschlamm wird anschließend in einen Spezialtank abgelassen und von einem darauf spezialisierten Unternehmen als Sondermüll entsorgt Michael Baar bewertet das Reinigungsergebnis so: „Die notwendige Verringerung der Grundfeinstaubbelastung ist mit der Umstellung auf das Gmatic-Reinigungssystem überzeugend gelungen Die eingesetzten Reinigungsmaschinen binden über die chemische Reaktion die Nickelpartikel und sorgen somit dafür, dass diese nicht antrocknen oder erneut aufgewirbelt werden können Im Verbund mit unseren anderen technischen Optimierungen, ist es gelungen, die vorgegebenen Grenzwerte um mehr als fünfzig Prozent bis zu 2,0 μg/m³ zu unterschreiten “ www gmatic eu/de

14 www b-und-i de r E I N I G u N G Februar 2023
Am festen Standort der Maschinen befindet sich die Ladestation Hier werden die Maschinen mit Wasser und Chemie mittels eines automatischen Dosiersystems befüllt Bilder: Dr Gansow Gmatic
In einem Arbeitsgang werden bei der aus Edelstahl gefertigten Aufsitzscheuersaugmaschine Rotan 245 BTX 125 die problematischen Stäube mit der Reinigungsflotte gebunden und aufgesaugt www.ruwac.de
Michael Baar ist mit dem Reinigungsergebnis mehr als zufrieden: „Die notwendige Verringerung der Grundfeinstaubbelastung ist mit der Umstellung auf das Gmatic Reinigungssystem überzeugend gelungen “ Auf dem Bild: Dr Peter Gansow (links) mit Michael Baar Leiter Personalreferat IV (Mitte) und Rainer Bargholt, Meister Fertigung Blech (rechts)

G ut gemeint, ab er of tmals nicht gut gemacht

E x p e r te e r k l ä r t d i e D o s a n d D o n’t s b e i m S c h m i e r s to f f - H a n d l i n g We l c h e M ö g l i c h ke i t e n h a b e n B e t re i b e r vo n M a s c h i n e n u n d A n l a g e n , d i e S t a n d z e i t e n z u ve r l ä ng e r n u n d d i e E f f i z i e n z d e s M a s c h i n e n p a r k s z u e r h ö h e n ? Fü r e i n e n e f f i z i e n t e n B e t r i e b u n d e i n e l a n g e Le b e n s d a u e r s t e l l e n S c h m i e r s t o f fe o h n e Zwe i fe l e i n S c h l ü s s e l e l e m e n t d a r. I m U m g a n g m a n g e l t e s j e d o c h o f t a n d e r E i n h a l t u n g w i c h t i g e r G r u n d l a g e n , we i ß Ku r t R e m d e, Te a m l e i t e r S e r v i ce b e i K l ü b e r Lu b r i c at i o n D e u t s c h l a n d, a u s E r f a h r u n g. E r g i b t e i n e n Ü b e r b l i c k u n d h at e i n e g a n z e R e i h e a n p ra x i

In Zeiten der Digitalisierung denken immer mehr Betriebsangehörige auch bei der Konstruktion und der Instandhaltung des Maschinenparks nur noch an das IoT, Industrie 4 0 und künstliche Intelligenz Doch umfassende Instandhaltung ist nicht nur digital: Wem das Wohlergehen der Anlage am Herzen liegt, der muss statt zur Maus auch zur Fettpresse greifen Denn zur Vermeidung ungeplanter Stillstände muss zuallererst reibungsbedingter Verschleiß verhindert werden

Zahlen beweisen das: Nach Angaben eines namhaften Lagerherstellers hängen zum Beispiel bei Wälzlagern über 75 Prozent aller Ausfälle direkt oder indirekt mit dem Schmierstoff zusammen Grund genug, der Maschinenschmierung besondere Aufmerksamkeit zu schenken

immer wieder Das betrifft besonders Reibstellen in Maschinen und Anlagen, die schlicht nicht gepflegt und gewartet werden. Früher oder später ist die Funktion in solchen Fällen nicht mehr gegeben

Oft trifft jedoch auch das Grundprinzip „gut gemeint ist nicht gut gemacht“ zu: Auch Schmierstoff, der aufgebracht wird, aber nicht an die Reibstelle gelangt, ver fehlt seine Funktion

Die gute Nachricht: Prinzipiell ist die Bedeutung der Maschinenschmierung zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bekannt

Die schlechte Nachricht: Im Betriebsalltag finden sich immer wieder eklatante Unterschiede zwischen theoretischem Wissen und gelebter Praxis Ursachen gibt es viele – ein Mangel an Zeit, unzureichendes Know-how oder Fachkräftemangel Die Folgen sind jedoch immer die gleichen: mangelnde Schmierung, unsachgemäßer Umgang mit Schmierstoffen und unordentliche Öllager mit verschmutzten Gebinden Auch ein Schmierplan ist oft nicht vorhanden

Typische Fehler wiederholen sich in der Praxis er fahrungsgemäß

Selbst automatische Einzelpunktschmiersysteme bleiben wirkungslos, wenn sie unsachgemäß installiert werden – etwa in Kombination mit einem Schmierverteiler, der mehrere Reibstellen versorgen soll In diesem Fall sucht sich das Fett den Weg des geringsten Widerstandes und versorgt somit oftmals nur eine Reibstelle, während die übrigen nicht geschmiert werden

Auch Y-Verteiler sind nicht geeignet, den Schmierstoff vom Einzelpunktschmiersystem zu allen Reibstellen zu fördern. Ebenso wenig dür fen Kolben von Schmiersystem mit üblichen Schellen befestigt werden, da diese die Förderung des Schmierstoffs verhindern An Lufteinschlüssen in Schmierstoffleitungen sind Fehler bei der Installation schnell zu erkennen

Am Beispiel eines Kompressors zeigt sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Instandhaltung durch regelmäßige Schmierung: Die Kosten für Kompressorenöle machen weniger als 1 Prozent an den Gesamtlebenszykluskosten aus Doch bei richtiger Verwendung verlängern sie die Standzeit der Maschine erheblich

Ist die Umgebung verschmutzt, in der Schmierstoffe gelagert werden, ist der Schaden an Maschinen vorprogrammiert: Verunreinigte Schmierstoffe bringen zwangsläufig Verschmutzungen ins Lager ein Ursache dafür können auch ungeeignete Hilfsmittel wie alte Sägeblätter oder einfache Rundstahlstangen sein, die für die Applikation von Schmierstoffen nicht geeignet sind

Pinsel und Gefäße mit dezidierter Verwendung für einen bestimmten Schmierstoff sind ebenfalls gut gedacht – werden sie jedoch ohne Verschluss und unbeschriftet verwendet, sind Verschmutzungen und falsche Einsätze unvermeidlich

Fehlerquellen bei der lagerung

Neben der eigentlichen Wartung treten auch in der Praxis der Lagerung von Schmierstoffen immer wieder Fehler auf Das beginnt mit dem ausbleibenden Verschließen der Gebinde nach jeder Nutzung, um Schmutzeinträge zu verhindern

Auch wenn Applikationsgeräte und Pinsel nicht ordentlich beschriftet und geordnet gelagert werden, droht Verwechslungsgefahr: Reibstellen und Ketten werden dann mit falschen Schmierstoffen versorgt, was schnell zu Ausfällen führt Selbst das Vermischen von Schmierstoffen kann Schäden verursachen, wenn sie chemisch inkompatibel zueinander sind Um Fehler dieser Art zu vermeiden, ist das ordnungsgemäße Beschriften aller Gebinde unerlässlich Denn nur, wenn Schmierstoffe eindeutig gekennzeichnet sind und ihrer intendierten Verwendung zugeordnet werden können, entfalten sie ihre gewünschte Wirkung

Auch für Fettpressen und Applikationsgeräte gibt es geeignete Aufbewahrungs- und Beschriftungsmöglichkeiten, die genutzt werden sollten Nur so ist die Zuordnung zu den entsprechenden Maschinen möglich Bei der Lagerung von Schmierstoffen ist auf eine konsequente örtliche Trennung von Reinigungsmitteln zu achten

Denn in loser Ware können diese ausdampfen – und die entstehenden Dämpfe die Schmierstoffe zerstören Dieser Effekt tritt besonders schnell auf, wenn beide Stoffe offen gelagert werden

Für die Lagerung dür fen außerdem nur Behälter genutzt werden, die für diesen Zweck her-

Zur Vermeidung ungeplanter Stillstände muss zuallererst reibungsbedingter Verschleiß verhindert werden Bilder: Klüber Lubrication

gestellt wurden: Falsche Verpackungsmaterialien können einerseits dazu führen, dass der Schmierstoff die Umverpackung beschädigt Anderseits können chemische Veränderungen am Schmierstoff durch die Wechselwirkung mit dem Verpackungsmaterial auch dessen Wirksamkeit beeinträchtigen. Die Folgen falscher Lagerung zeigen sich schleichend, aber eindrücklich Werden versehentlich nicht mischbare Schmierstoffe miteinander verwendet, können diese beispielsweise verhärten Die Schmierstoffe verhalten sich dann entgegen ihrer eigentlichen Funktion: Sie verhärten und blockieren die Reibstellen immer stärker, bis etwa ein Lager ausfällt, weil die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist

Praxisgerechte lösungen

Die genannten Negativbeispiele verdeutlichen das Potenzial, das der falsche Umgang und der unsachgemäße Gebrauch von Schmierstoffen in der Praxis nach sich ziehen können. Daraus ergeben sich einige einfache Regeln für die Anwendung, deren Befolgen ein langes Maschinenleben gewährleistet:

Fokus auf Sicherheit und Qualität in der Instandhaltung

Fachgemäßer Umgang mit Mineralölprodukten und Schmierstoffen

Sachgemäße Anwendung von Schmierstoffen Ordnungsgemäße Lagerung Umsichtige Entnahme von Schmierstoffen aus Gebinden In die Praxis übersetzt, folgen aus diesen Grundregeln einfache Maßnahmen, die eine sachgemäße Instandhaltung ermöglichen, durch welche die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen maßgeblich erhöht wird So bewirken automatische Schmiersysteme bei ordnungsgemäßer Installation eine regelmäßige Schmierung, die Reibstellen zuverlässig mit Schmierstoff versorgt

Ist die Direktmontage möglich, lässt sich die Installation problemlos vor der Inbetriebnahme durchführen

Weiter auf Seite 16

Februar 2023 W a r T u N G S - & W E r K S T a T T B E D a r F www b-und-i de 15
s n a h e n Ti p p s z u r H a n d h a b u n g u n d L a g e r u n g vo n S c h m i e r s t o f fe n p a rat. Die vier Altölkategorien orientieren sich an den jeweiligen Grundbasen Sie werden durch die Altölverordnung geregelt
unordentliche Öllager
OPT I M AL A L L E S. L ÄU F T. w w w. a d d i no l.d e H O C H L E I ST U N G SSC H M I E R STOFFE made in Germany 200211-ADD-Industrie-50x297.indd 1 11.02.20 15:01

D a w i r d e s n i c h t n u r L a g e r n k u s c h e l i g w a r m

Tragbarer I nduktionsanwärmer für M ontage, Demontage - und Vor wärmz wecke B ega Special Tools stellt den neuen MF Q uick-Heater 3.0 – 3,5kW vor, einen tragbaren und vielseitig einsetzbaren Induktionsanwärmer mit einer maximalen Leistung von 3,5 kW. Das neue

Modell ist Teil der S erie MF Q uick-Heater 3.0, die für das industrielle Anwärmen aller Ar ten von ferro magnetischen Teilen bestimmt ist. G eeignet ist das G erät für die Montage, die Demontage oder zum Vor wärmen.

Das induktive Anwärmen ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode für industrielle Anwärmanwendungen Einsatzgebiete sind die Demontage, Montage oder das Vorwärmen von Teilen wie Lagern, Hülsen, Getrieberädern oder Innenringen

Neben dem effizienten und umweltfreundlichen Anwärmen gibt

es weitere Gründe, warum das Induktionsanwärmen herkömmlichen Methoden vorzuziehen ist:

Das Anwärmen kann kontrolliert, schnell und energieeffizient vorgenommen werden

Die Arbeitsqualität ist besser und die Betriebszeit der Maschinen wird verlängert Da ohne offene Flamme gearbeitet wird, gibt es

For tsetzung von Seite 15 Befinden sich Schmiernippel hingegen an schwer zugänglichen Stellen, die mit einer Fettpresse kaum versorgt werden können, gibt es Möglichkeiten in Form entsprechender Adapter für Einzelpunktschmiersysteme: etwa Verlängerungen, Abwinklungen und Stützkonsolen für die Stabilisierung des Schmierstoffgebers Solche Einzelpunktschmiersysteme können auch für die Ketten von Transportbändern unter Abdeckungen eingesetzt werden Die automatische Schmierung vermindert dort die Gefahr von Abschaltungen und verlängert die Lebensdauer des Antriebssystems.

Applikationspistolen bringen Schmierstoff dosiert in die Reibstelle ein So können Über- und Unterschmierungen vermieden werden Solche Dosierpistolen eignen sich zum Beispiel für Kettenfördersysteme, um hochwertige Produkte zur Schmierung in exakten Mengen einzubringen So wird auch verhindert, dass Fett auf empfindliche Bauteile tropft Von der Reibstelle über den Lagerort bis hin zum Behältnis an der Verbrauchsstelle sollten

Verunreinigte Schmierstoffe bringen zwangsläufig Verschmutzungen ins Lager ein was es zu vermeiden gilt

schmierstoffrelevante Teile eindeutig, einheitlich und leicht erkennbar mit einer Beschriftung versehen sein Das Produkt und die nötige Menge an Schmierstoff müssen dabei immer genannt werden Werden die Reibstellen direkt beschriftet, hat es das Betriebspersonal zudem besonders leicht, nicht nur alle zu versorgenden Stellen auf einen Blick zu er-

Um die Bedeutung von Schmierungstechnik und den Umgang mit Schmierstoffen praxisnah zu vermitteln, bietet Klüber Lubrication regel mäßig Präsenz- und Onlineschulungen an, in denen Spezialisten Schmierstoff-Know-how vermitteln

keine umweltschädlichen Abgase oder Geräuschemissionen Auch die Sicherheit der Nutzer ist beim Anwärmen mit Induktionsanwärmern entscheidend

Der neue Generator MF QuickHeater 3 0 von Bega Special Tools ist ein solches Gerät für das induktive Anwärmen Es wird mit einem flexiblen Induktor von 5 Meter, 7,5 Meter oder 10 Meter Länge geliefert, der in oder um ein Werkstück gewickelt werden kann Der Anwärmer selbst wird lediglich an das 230 V-Netz angeschlossen und ist außerdem einfach zu bedienen

Der Induktor erwärmt das Teil schnell oder kontrolliert Er ist für Temperaturen von bis zu 180 Grad Celsius geeignet und verfügt über vier verschiedene Heiz-

kennen, sondern auch sofort zu sehen, welches Produkt aufgebracht werden muss Verwechslungsgefahren werden auf diese Weise ebenso vermieden wie Über- oder Unterschmierung

Entsprechende Schilder können frei gestaltet werden

Selbst Fettpressen können direkt mit der Bezeichnung des eingesetzten Schmierstoffs beschriftet werden Darüber hinaus kann es effektiv sein, alle Bauteile einer Presse farblich einheitlich zu markieren: Denn so fällt es leichter, dass alle Teile stets beisammenbleiben und nicht mit unpassenden Schmierstoffen verwendet werden

Ordnung im Öllager

Nicht nur Schmierstoffe, Reibstellen und Applikationsgeräte müssen ordnungsgemäß beschriftet werden Auch das Öllager sollte sauber und ordentlich gestaltet werden Werden Ölbindemittel, Absauggeräte und persönliche Schutzausrüstung (PSA) direkt im Öllager verstaut, sind alle relevanten Materialien immer an einem zentralen Ort ver fügbar Ordentlich aufgeräumte und beschriftete Schränke und Fächer bewirken, dass jeder Schmierstoff und jedes Applikationsgerät seinen festen Platz hat, sodass Verwechslungen ausgeschlossen werden

Ölauffangwannen und Bindemittel im Öllager vermeiden Verschmutzungen am Boden oder in Regalen und verhindern bei Havarien weitreichende Schäden Werden Betriebsanweisungen für alle Schmiermittel am Lagerort ausgehängt, können auch neue Mitarbeiter sich stets über den

Ein Beispiel aus der Praxis, nämlich die Demontage einer Buchse aus einer Pumpe, die in der Schwimmbaggerindustrie eingesetzt wird, zeigt ein drucksvoll die Leistungsfähigkeit der Technik:

Nach 3,26 Minuten erreichte die Buchse nämlich bereits eine Temperatur von 143,5 Grad Celsius und konnte von der Welle geschoben werden Bilder: Bega Special Tools

betriebsarten Zwei Temperatursensoren ermöglichen es, die Innen- und Außentemperatur des Teils zu messen Wenn diese Delta-T-Funktion aktiviert ist, kann die maximale voreingestellte Temperaturdifferenz zwischen zwei Punkten nicht überschritten werden Die Elek-

fachgemäßen Umgang informieren

arbeitssicherheit beim umgang

Damit neue Mitarbeiter wie auch das Bestandspersonal beim Umgang mit Schmierstoffen bestmöglich geschützt werden, müssen sie nicht nur die Sicherheit der Anlage, sondern auch die eigene Gesundheit stets vor Augen haben Um Verletzungen zu vermeiden, muss ein Hautkontakt mit Schmierstoffen verhindert werden, etwa durch Schutzhandschuhe und Schürzen

Vor der Arbeit ist es wichtig, dass die Mitarbeiter aus der Instandhaltung Hautschutzsalben verwenden, nach der Arbeit und bei Pausen sollten sie verschmutzte Haut mit Wasser und Seife reinigen Öldurchtränkte Kleidung muss sofort gewechselt, verölte Putztücher dürfen nicht mitgeführt werden Das Einatmen von Ölnebel oder Öldämpfen muss zuverlässig vermieden werden Zudem gilt es beim Erreichen des Lebensendes von Schmierstoffen, Regeln und gesetzliche Vorgaben einzuhalten Für die ordnungs-

tronik sorgt laut Herstellerangaben für eine optimale Betriebsfrequenz Der Heizvorgang wird auf einem 4,3-Zoll-Touchscreen angezeigt Dank einer LogFunktion können Daten über einen USB-Anschluss gespeichert oder exportiert werden w w w.begaspecialtools.com/de

gemäße Entsorgung müssen Altöle nach Grundbasen separiert werden Der Grundsatz, dass mineralische und synthetische Öle nicht vermischt werden dür fen, gilt auch bei der Entsorgung

Effiziente Schmierung

Der richtige Umgang mit Schmierstoffen stellt einen wesentlichen Beitrag zur Instandhaltung von Maschinen und Anlagen dar und verlängert die Standzeiten erheblich Für die sachgemäße Schmierung aller Reibstellen orientieren sich Anlagenverantwortliche an zentralen Aspekten: wie Auswahl des richtigen Schmierstoffs sowie Zeitpunkt, Menge, Stelle und Handhabung der Schmierung Richtig eingesetzt, wirken Schmierstoffe wie ein Konstruktionselement: Sie unterstützen die Funktionalität und Effizienz der Maschinen und Anlagen und können dazu beitragen, dass alle Prozesse nah am Optimum verlaufen autor: Kurt remde, Teamleiter Service, Klüber lubrication w w w.k lueber.com

O n l i n e s c h u l u n g e n z u S c h m i e r s to f fe n

Wie sich Per formance und Lebensdauer von Maschinen und Anlagen mit passgenauen Schmierstoffen verlängern lassen, er fahren Instandhalter und Konstrukteure in der Grundlagenschulung von Klüber Lubrication Jetzt sind die Inhalte auch online als Schulungsvideos ver fügbar Das modulare Onlineangebot bietet den Teilnehmern nicht zu-

letzt mehr zeitliche und örtliche Flexibilität

Zudem können sie sich genau die Inhalte aussuchen, die genau ihren Anforderungen und Interessen entsprechen Individuelle Fragen werden von Spezialisten von Klüber Lubrication im Beratungsgespräch beantwortet www klueber com/ onlineschulung-fachbeitrag

16 www b-und-i de W a r T u N G S - & W E r K S T a T T B E D a r F Februar 2023
Das Gewicht des Induktionsanwärmers liegt bei 7 85 Kilogramm – und er passt in einen kleinen Transportkoffer

TOP NEWS

Die Experten am Fraunhofer CCIT wissen, wie sich ein effizientes Condition Monitoring von Schraubverbindungen an Windkraftanlagen umsetzen lässt Bild: CCIT

Immer wissen, was die Schraube fühlt

Das Fraunhofer CCIT präsentiert mit der Q-Bo-Technologie eine Lösung, wie Verschraubungen zum Beispiel an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizient gewartet werden können Hier für wird jede Schraube mit einer Unterlegscheibe ausgestattet, die über eine piezoresistive Diaforce-Dünnschicht und deren druckempfindliche Sensorik an drei Stellen die Vorspannkraft misst, die beim Anziehen der Schraube entsteht Löst oder lockert sich eine Verschraubung sendet ein integriertes Funkmodul auf dem Schraubenkopf diese Änderung des Widerstands an die nächste Basisstation Über ein Funkver fahren können mehrere Hunderttausend Schrauben über eine Basisstation angebunden werden Die Basisstation könnte dabei auch am Rande eines Windparks stehen

Das Problem des Energiebedar fs haben die Forschenden elegant gelöst: Das System arbeitet mit Energy Harvesting-Technologien Dabei werden beispielsweise Temperatur oder Sonnenlicht zur Stromerzeugung genutzt

Die Q-Bo-Technologie kann auch im Retrofit in bestehende Anlagen integriert werden Derzeit ist die Lösung für handelsübliche DINSchrauben konzipiert Einsatzbereit ist das System für Schrauben der Größe M18, demnächst werden auch Systeme für M20 und M436 ver fügbar sein w w w cit fraunhofer de

S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i

Abo-Service:

de

Mit leicht zu installierenden Schwingungssensoren ist es einfacher denn je die betriebliche Ausfallsicherheit durch Fernüberwachung von Anlagen zu erreichen Bilder: Fluke Reliability

O h n e K a b e l u n d o h n e S o r g e n

D i e z u s t a n d s o r i e nt i e r te I n s t a n d h a l t u n g (Co n d i t i o n - b a s e d M a i nte n a n ce, C B M ) i s t e i n e St rate g i e, b e i d e r S e n s o re n e i n g e s e t z t we rd e n , u m S c hwa n k u n g e n b e i e i n e r Vi e l z a h l vo n Pa ra m e te r n z u e rke n n e n . Au f d i e s e D ate n k a n n a u s d e r Fe r n e z u g e g r i f fe n we rd e n . S o l a s s e n s i c h Abwe i c h u n g e n vo m No r m a l b e re i c h e rke n n e n , d i e a u f e i n e n Wa r t u n g s b e d a r f h i nwe i s e n .

D e m Wa r t u n g s b e d a r f vo ra u s

Um das R isiko von Ausfällen von Industriemaschinen präventiv zu minimieren, bietet Lapp seit Kurzem den Health Check Ser vice an. Hierbei werden die „Ner venbahnen“ der Maschine, also die Profinet-Netze und ihre Komponenten, geprüf t. Außerdem gehör t die Überprüfung der elektromagnetischen Ver träglichkeit bei Maschinen und Anlagen mit dazu.

„Wir checken die EMV, die mechanische Belastung, ob im Netzwerk schlummernde Fehler lauern oder ob es den spezifischen Anforderungen gerecht wird Auf diese Art und Weise können wir innerhalb eines Tages eine Industriemaschine oder Fertigungslinie durchprüfen, kritische Stellen finden und Lösungsvorschläge machen“, erklärt Dr Patrick Olivan, Senior Manager Business Development Services bei der Lapp Holding AG, das Grundprinzip der neuen Dienstleistung

Am Schluss bekommt der Maschinen- oder Anlagenbetreiber laut Serviceanbieter einen detaillierten Bericht zur Netzwerkkommunikation und -konfiguration sowie zu den Diagnosemeldungen von Netzwerk und Geräten Außerdem im Leistungsumfang: ein Kabelzertifizierungsbericht für die gesondert geprüften Leitungen, eine

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur potenziell die betriebliche Widerstandsfähigkeit sowie die Sicherheit der Arbeitnehmer erhöht und die Flexibilität am Arbeitsplatz verbessert, sie hat auch die Bedeutung von Fernüberwachungssystemen verdeutlicht – bei gleichzeitiger Senkung der Kosten Untersuchungen von Fluke aus dem Jahr 2020 ergaben, dass die Unternehmen schon zu Beginn der Pandemie Investitionen in die Datener fassung und Fernüberwachung von Anlagen Priorität einräumten Dank der heutigen Technologie und Konnektivität ist es viel einfacher, das Wartungsmodell von einer reaktiven auf eine vorausschauende Instandhaltung umzustellen und von CBM zu profitieren Darüber hinaus haben Unternehmen, die digitale Technologien in ihre regulären Instandhaltungspraktiken einbeziehen, Kosteneinsparungen, eine bessere Kapitalrendite, einen besseren Zustand der Anlagen und eine höhere Maschinenleistung sowie eine höhere Arbeitssicherheit und Flexibilität am Arbeitsplatz erzielt Diese Faktoren führen zu einer raschen Verbreitung der

Weniger

EMV-Checkliste und einen Befund, wo mögliche Schwachstellen liegen und wie optimiert werden kann

Das Lapp-Team, das als Dienstleister den Health Check Service durchführt, besteht aus zertifizierten Profinet-Engineers Sie nutzen für den Health Check unter anderem unterschiedliche Geräte, mit denen das gesamte Maschinennetzwerk auf Schwächen und Fehler gescannt werden kann, beispielsweise Atlas 2 von Procentec oder den Quicktester von Leadec Diese beiden Unternehmen – Procentec und Leadec – bringen außerdem langjährige Er fahrung mit und können bei Bedar f hinzugezogen werden Ergänzend gibt es visuelle Kontrollen und Checklisten, um die applikationsgerechte Auswahl von Produkten oder die Konstruktion und den Zustand zu prüfen.

Schritte für einen Wartungsvorgang bestimmen Die Programme unterstützen aber auch bei der Berichterstellung sowie bei der Weitergabe von Erkenntnissen an andere Abteilungen beziehungsweise bei der Erstellung von internen und externen Arbeitsaufträgen

Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen durch Modernisierung

Besuchen Sie ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an.

Besonders groß ist das Interesse bei Kunden, bei denen eine Maschineninbetriebnahme ansteht

Dr Olivan erklärt die Gründe an einem Beispiel aus der Praxis: „Ein Maschinenbauer hatte uns mitgeteilt, dass er seine Maschinen auch an sehr fordernde Endkunden verkauft Da ihm dann 20 Experten gegenübersitzen und ihre Anforderungen stellen, würde er sich wohler fühlen, wenn er vorzeigen könnte, dass alles in Ordnung ist “

Diesbezüglich bietet Lapp nun auch einen Abnahmeservice an Dafür wird das Netzwerk auf Herz und Nieren geprüft und ein detailliertes Abnahmeprotokoll erstellt Der Kunde erhält ein Zertifikat, dass alles den Profinet-Richtlinien und den Lapp-Empfehlungen entspricht

Technologie in einer Vielzahl von Branchen Data Bridge Market Research geht davon aus, dass der Markt für Maschinenzustandsüberwachung in Europa zwischen 2022 und 2028 mit einer durchschnittlichen Rate von 7,6 Prozent pro Jahr wachsen wird Die Einführung von kabellosen Schwingungssensoren für einen Teil der Anlagen ist heute eine effektive, wirtschaftliche und risikoarme Möglichkeit, ein CBM-Programm zu starten Während früher technologische Einschränkungen die kabellosen Sensoren teuer und ineffizient machten, sind die heutigen Sensoren leichter, haben eine viel längere Batterielebensdauer und benötigen keine große Kommunikationsbandbreite Angesichts der Vorteile kabelloser Sensoren wird ihr Einsatz wahrscheinlich viel schneller zunehmen als der von kabelgebundenen Systemen Das Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Mordor Intelligence geht davon aus, dass sich der Markt für kabellose Zustandsüberwachung von 2021 bis 2026 nahezu vervier fachen wird Weiter auf Seite 12

Weiter auf Seite 18

We empower teamwork.

Der neue Health Check Service macht Anlagen robuster gegen Fehler und Stillstände Die Experten prüfen das industrielle Netzwerk und erstellen ein detailliertes Abnahmeprotokoll Bild: Lapp
www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de
b-und-i@vertriebsunion
n g Fe b r u a r 2 0 2 3 – Au s g a b e 1 / 2 3
IFS Ultimo
Mithilfe von geeigneter Software kann der Techniker z B die nächsten
Personaleinsatz in der Produktion Dr Jörg Herbers, Geschäftsführer von Inform, mit seiner Prognose Seite 03 Deutlich mehr Durchfluss Dienstleister ertüchtigt die Pipeline Rostock-Schwedt Seite 04 Subjektiv „sauber“ reicht nicht Praxisbeispiel zur Sauberkeit unter Arbeitsschutzaspekten Seite 14 Gewusst wie Die Dos and Don’ts beim Schmierstoff-Handling Seite 15 Instandhaltung von Förderbändern Lenkrolle mit Sensoren erfasst wichtige Kennwerte Seite 19 Management & Technologie 07 THEMEN Condition Monitoring 17 Mess- & Überwachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 23 Energie-Effizienz 25 Reinigung 14 Fertigungstechnik 24 Drucklufttechnik 29 Wartungs- & Werkstattbedar f 15 Facility Management 28 Arbeitssicherheit 31 Zulieferteile 21 Messen & Events 32 Impressum 12 Nachrichten 02 Industrieservice 04 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de www.imo-merseburg.de B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G g Fe b r u a r 2 0 2 3 – Au s g a b e 1 / 2 3 www.in-stand.de #instand23
– 08.11.2023 Messe Stuttgart
07.

Schmierstoffüber wachung für die Industrie 4.0

Zwei Firmen zeigen, wie ein smartes Fluidmanagement für die Fabrik von morgen aussieht I m Zu g e vo n I n d u s t r i e 4 . 0 u n d d e r s m a r t e n Fa b r i k s t e u e r n i n t e l l i g e n t e Sys t e m e s e l b s t s t ä n d i g d e n e i g e n e n Pro d u k t i o n s p roz e s s. D a s Z i e l i s t d i e m a x i m a l e B e t r i e b s e f f i z i e n z d u rc h e i n e m ö gl i c h s t u m f a s s e n d e Au t o m at i s i e r u n g. Au c h d a s Fl u i d m a n a g e m e n t s o l l t e b e i Au t o m at i s i e r u n g s p roj e k t e n b e r ü c k s i c h t i g t we rd e n , u m A bwe i c h u n g e n u n d d a m i t e i n h e rg e h e n d e Pro d u k t i o n s s t i l ls t ä n d e z u ve r m e i d e n . G e n a u h i e r s e t z e n d i e E x p e r t e n vo n Ze l l e r + G m e l i n u n d H yd a c a n u n d z w a r m i t h i l fe d e s n e u e n t w i c ke l t e n Fl u i d m a n a g e m e n t s ys t e m s „ ZG Fl u i d - C h e c k Pro “ , d a s s i c h b e re i t s i n d e r Pra x i s b e i d e r Fi r m a H e ro n C N C -Te c h n i k i n d e r Frä s - u n d D re h b e a r b e i t u n g b e w ä h r t.

Durch das Fluidmanagementsystem lässt sich die Kühlschmierstoffzufuhr von Maschinen und Anlagen automatisiert überwachen, organisieren und steuern Einer der ersten Praxisanwender für das neu entwickelte System ist die Firma Heron CNC-Technik aus dem österreichischen Vorarlberg Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der familiengeführten Heron Innovations Factory hat sich die Heron CNC-Technik GmbH ganz auf die Metall- und Kunststoffbearbeitung spezialisiert Als Lohnfertiger für Fräs- und Drehbearbeitung nutzt das Unternehmen modernste CNC-Bearbeitungszentren, in denen Prototypen sowie Serienteile in den Losgrößen 1 bis 10 000 gefertigt werden Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie etwa Medizintechnik, Sondermaschinenbau, Automotive oder Halbleitertechnik

„Wir wollen den Ansprüchen eines steigenden Wettbewerbs und einer wachsenden Kundschaft gerecht werden, deshalb setzen wir auf durchgängige, automatisierte Prozesse ganz im Sinne einer Industrie 4 0“, bringt es der dortige Geschäftsleiter Manuel Gmeiner auf den Punkt Das bedeutet aber auch: „Unsere Maschinen laufen größtenteils vollautomatisiert, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr “ Dabei werden die Fertigungsprozesse und -techniken stetig weiterentwickelt Eine Hürde hin zur „mannlosen“ Fertigung sei jedoch das Kühlschmierstoffmanagement Füllstände müssten regelmäßig kontrolliert und manuell nachgefüllt werden – auch an Feiertagen oder am Wochenende „Der Ausfall der Schmierung könnte nicht nur den völligen Stillstand der Maschine bedeuten, sondern auch Schäden verursachen“, gibt der Heron-Geschäftsleiter zu bedenken

Das Fluidmanagementsystem ZG Fluid-Check Pro von Zeller+Gmelin und Hydac: Die Anlage trackt auch den Konzentratverbrauch und das benötigte Wasservolumen

Thorsten Wechmann von Zeller+Gmelin stellt die Frage in Richtung Smart Factory: „Was nützen die Simulation der Fertigung und die Beseitigung von Störkonturen im Zerspanungsprozess, wenn ein Mitarbeiter am Ende an der Maschine eingreifen muss, weil Füllstand oder sonstige Parameter des Kühlschmierstoffs nicht stimmen?“

Maintenance wird häufig vergessen

Zu einer sich selbst organisierenden Produktion gehört immer auch, rechtzeitig und automatisiert gegensteuern zu können, wenn es zu Abweichungen von definierten Werten kommt „Eine Abweichung beim Kühlschmierstoff darf nicht zum Nadelöhr werden“, ergänzt er Zwar existierten heute bereits Lösungen, mit denen sich aktuelle Schmierstoffwerte beziehungsweise Kennzahlen via SMS an das

Wenn es um den Fluid-Check Pro geht, sind die Experten von ZG Fluidmanagement zentrale Anlaufstelle Markus Müller, Betriebsleiter ZG Fluidmanagement GmbH, erklärt: „Der Fluid Check Pro ist eine gute Möglichkeit die Messungen der Konzentration des pH-Werts der Leitfähigkeit und der Temperatur automatisch durchzuführen und per Monitoring in Echtzeit darzustellen Über den integrierten Speicher l assen sich die Messergebnisse jederzeit aufrufen und tragen zu einer hohen Auditsicherheit bei “

Smartphone übertragen lassen, „Kommt es zu einer Abweichung, muss dennoch jemand manuell nachjustieren“, so Wechmann weiter

„Um als mittelständisches Unternehmen die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu gewährleisten, führt oft kein Weg an hohen Automatisierungsgraden und der damit einhergehenden Digitalisierung der Prozesse vorbei“, betont in diesem Zusammenhang auch Philipp Götz, Produktmanager bei der Hydac Filter Systems GmbH: „Unser Ziel ist, fertigende Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu unterstützen Mit dem ZG FluidCheck haben wir ein kompaktes Gerät entwickelt, das nicht nur den gesamten Kühlschmierstoffzyklus von bis zu sieben Maschinen wie auch Zentralanlagen gleichzeitig überwachen kann, sondern bei Abweichungen auch selbstständig und regulierend eingreift “

Mit Zeller+Gmelin habe man zudem den passenden Kooperationspartner gefunden, als langjährigen Anbieter von wassermischbaren Kühlschmierstoffen, welche unter dem Markennamen Zubora für die zerspanende Fertigung erhältlich sind Mit der ZG Fluidmanagement GmbH wurde sogar für diesen Zweck eine eigene Tochtergesellschaft gegründet

„Viele moderne Unternehmen setzen mittlerweile auf ein effektives Fluidmanagement, das im Wesentlichen auf dem Analysieren und Konditionieren flüssiger Arbeitsmedien sowie einer genauen Verbrauchsaufzeichnung und -auswertung beruht

Ziel ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, indem unter anderem die Sollkonzentration gehalten wird und keine Unterkonzentration entsteht Daraus resultieren im Zerspanungsprozess auch höhere Werkzeugstandzeiten und bessere Oberflächenqualitäten“, weiß Wechmann aus zahlreichen Praxisanwendungen Aber auch eine zu hohe Konzentration hat negative Auswirkungen: Einerseits wird mehr Schmierstoff verbraucht, andererseits kann sich das Schaumverhalten eines Kühlschmierstoffs ändern Wenn alle Parameter immer optimal eingestellt sind, kann der Schmierstoff deutlich länger und prozesssicher eingesetzt werden

In Sachen Fluidmanagementsysteme biete der Markt noch viel Luft nach oben Viele Geräte sind nicht in der Lage zu spülen Dadurch werden sie ungenau und müssen ständig nachjustiert

Ein bedienerfreundliches Dashboard zeigt in Echtzeit unter anderem die ideale Konzentration, phWert, Leitfähigkeit und Temperatur des Kühlschmierstoffes an Um die Konzentration auf dem gewünschten Niveau zu halten steuert die Dosierungspumpe dann bei Bedarf rechtzeitig gegen Dadurch werden auch alle Risiken verhindert, die mit einer Unter-/Überkonzentration einhergehen könnten wie etwa Schaumbildung oder Beeinträchtigung des Korrosi onsschutzes

werden – nicht so der ZG FluidCheck, wie der Hersteller betont Das Gerät ist zudem kompakt und passt in jede Fertigung Philipp Götz von Hydac führt aus: „Mit dem Vertrieb unserer Geräte richtet Zeller+Gmelin sein Angebot speziell auch an Unternehmen, die zwar hochautomatisiert fertigen wollen, in Sachen Fluidmanagement aber keine zusätzlichen Ressourcen bereitstellen möchten Der Maschinenbediener muss dann nicht mehr an der Maschine nachmessen, nachfüllen, nachjustieren Das ist eine enorme Zeitersparnis und somit mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben “

So sieht es auch Manuel Gmeiner von Heron: „Die Zusammenarbeit mit Zeller+Gmelin und Hydac ist für uns ein weiterer, wichtiger Baustein in Richtung vollkommene Digitalisierung unserer Produktion “

Aktuell getestet wird der ZG FluidCheck an einer vollautomatisierten Hermle-Anlage, bei der ein Robotersystem drei 5-Achs-Fräszentren bestückt Verbunden ist die Anlage mit einem autonomen

Manuel Gmeiner Geschäftsleiter bei der Heron CNC-Technik GmbH, ist überzeugt: „Die Zusammenarbeit mit Zeller+Gmelin und Hydac ist für uns ein weiterer wichtiger Baustein in Richtung umfassende Digitalisierung unserer Produktion “

Transportrobotersystem von Servus Intralogistics, einem weiteren Unternehmen der Heron Innovations Factory „Damit kann die Anlage 24/7 vollautomatisiert betrieben werden“, so Gmeiner Nach einer erfolgreichen Versuchsphase gemein-

Digital und intuitiv

sam mit Zeller+Gmelin hatte sich Heron für zwei der Geräte mit Multiplexer entschieden, an die sich bis zu 14 Maschinen anbinden und versorgen lassen Das Gerät misst neben dem Füllstand fortlaufend die Konzentration, wie auch den pH-Wert, die Temperatur und weitere Parameter Jede Minute werden die aktuellen Messwerte am Dashboard angezeigt Zusätzlich können bis zu vier weitere Werte wie Nitrit oder zum Beispiel der Fremdölanteil manuell eingepflegt werden Bei Abweichungen zur Zielkonzentration wird automatisch nachjustiert Weiter auf Seite 19

Fortsetzung von Seite 17 Dieses Zertifikat kann der Maschinenbauer wiederum seinen Kunden bei der Inbetriebnahme aushändigen Zudem erhält der Maschinenbauer eine verlängerte Garantie auf die geprüften Produkte – statt zwei Jahre sind es dann fünf Jahre

Der Maschinenkäufer sowie der Maschinenbauer können laut Serviceanbieter also nach dieser Abnahme sicher sein, dass die Automatisierung und die Konnektivität sauber entworfen und installiert wurden und somit ein robuster Betrieb sichergestellt ist www lappkabel de

18 www b-und-i de c O N D I T I O N M O N I T O r I N G Februar 2023

C l eve re I n s t a n d h a l t u n g vo n Fö rd e r b ä n d e r n

le n k ro l l e m i t S e n s o re n e r f a s s t w i c ht i g e Ke n nwe r te u n d wa r nt b e i Pro b l e m e n

Au f d e r l e t z t e n Fa c h m e s s e B a u m a , d i e E n d e O k t o b e r 2 0 2 2 i n M ü n c h e n s t at t f a n d, p rä s e n t i e r t e S c ra p e t e c Tra d i n g, e i n S p e z i a l i s t f ü r d i e O p t i m i e r u n g vo n S c h ü t t g u t - Fö rd e ra n l a g e n , e r s t m a l s e i n Sys t e m , d a s ve r s p r i c h t, d i e I n s t a n d h a l t u n g vo n G u r t fö rd e r b ä n d e r n g a n z e r h e b l i c h z u ve re i nf a c h e n u n d d e re n Ve r f ü g b a r ke i t u n d Le b e n s d a u e r d e u t l i c h z u s t e i g e r n : d e n E - Pr i m e t ra c ke r.

Der Aufbau des Überwachungssystems ist einfach: An der vorhandenen Bandanlage wird der in der Praxis bereits bewährte

Primetracker installiert: eine Lenkrolle, die Bandschieflauf erkennt und selbsttätig ausgleicht

In diese Rolle haben die Entwickler von Scrapetec nun robuste Sensoren integriert

Diese er fassen zentrale und aussagekräftige Kennwerte, wie zum Beispiel die Gurtposition, die Bandgeschwindigkeit und den Zustand der Gurtverbindung

Damit schafft diese Lösung die Voraussetzung dafür, im Sinne

von Condition Monitoring und Predictive Maintenance kontinuierlich und umfassend den „Gesundheitszustand“ eines Gurtförderbandes zu erkennen und zu dokumentieren – mit dem Ziel, Unregelmäßigkeiten zu melden und schnellstmöglich zu beseitigen

Die hier für nötige Auswertung der Daten übernimmt ein kompakter Industrierechner, der direkt am Band in einem robusten und staub- sowie spritzwassergeschützten Gehäuse montiert wird

Per Mobilfunk oder WLAN sendet der Rechner die zustands-

For tsetzung von Seite 18

Auch lassen sich KSS-Profile hinterlegen, wobei die Top Ten der gängigsten wassermischbaren Kühlschmierstoffe von der Firma Zeller+Gmelin bereits eingespeichert sind, sodass der Anwender das von ihm präferierte Produkt nur noch am Display auswählen muss, ohne zusätzliche Eingabe der Parameter

Für die automatische Zugabe von Stellmitteln/Inhibitoren können zwei Dosierpumpen angeschlossen werden Zusammen mit einem Multiplexer überwacht eine Anlage bis zu sieben CNCMaschinen

„Unser Fluidmanagementsystem hält den Emulsionszustand permanent fest, sodass auch die Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist“, betont Thorsten Wech-

relevanten Betriebsdaten zum Beispiel an eine Leitwarte oder auf den Laptop oder das Handy des Servicepersonals Eine VorOrt-Zustandsanzeige, beispielsweise mit Warn- oder Meldeleuchten, lässt sich zusätzlich realisieren

Zudem soll es eine App geben, mit der die Servicetechniker vor Ort oder die Instandhaltungsplaner einen mobilen „Remote“Zugang zu jedem E-Primetracker in den Betriebsstätten des Unternehmens bekommen

Wilfried Dünnwald, geschäftsführender Gesellschafter von Scrapetec, betont: „Mit dem E-Prime-

tracker kann der Anwender die kritischen Betriebsdaten des Förderbandes kontinuierlich überwachen und das Band ganz einfach in Systeme der vorbeugenden Instandhaltung integrieren Aus den übermittelten Daten lässt sich Servicebedarf ableiten, weil die Sensoren Veränderungen zuverlässig detektieren und frühzeitig –bevor es zu größeren Schäden oder einem Bandstillstand kommt – eine Warnmeldung ausgeben “

Außerdem sammelt das System die erfassten Daten und dokumentiert sie

Auf der Basis dieser Daten kann der Anwender zum Beispiel die Fahrweise des Bandes optimieren und so dessen Lebensdauer verlängern

Davon unabhängig erfüllt die Lenkrolle weiterhin die Aufgabe, Bandschieflauf zu erkennen und selbsttätig auszugleichen w w w scrapetec-trading com

mann, Strategic Business Unit Manager beim Eislinger Schmierstoffhersteller Zeller+Gmelin

Für sieben Maschinen gleichzeitig

„Die Werte können entweder direkt am Touchpanel vom Gerät abgelesen werden oder auch von außerhalb – etwa am PC oder via Tablet Ein benutzer freundliches Dashboard fasst alle Informationen übersichtlich zusammen, sodass diese beispielsweise auch in einem Instandhaltungsmeeting präsentiert werden können oder dem Personal permanent zur Ver fügung stehen, auch ohne dass diese unmittelbar vor der Anlage stehen“, erklärt Phillipp Götz

Derzeit sind bei Heron zwei Geräte im Einsatz Später soll die Lösung auf elf weitere Bearbeitungszentren ausgeweitet werden Die Experten um Manuel Gmeiner wollen dann zusätzlich den Multiplexer testen, mit dem sich bis zu sieben Maschinen gleichzeitig überwachen lassen „Der Multiplexer sorgt für die dauernde Überwachung und Nachregelung der Kühlschmierstoffkonzentration und eignet sich besonders, wenn wie bei Heron mehrere einzeln befüllte, robotergesteuerte Anlagen im Einsatz sind“, präzisiert Philipp Götz Markus Müller vom ZG Fluidmanagement ergänzt: „Unsere Mitarbeiter werden speziell auf solche Installationen geschult, damit wir hierzu eine möglichst umfassende Betreuung und Service anbieten können.“ „Das System ist äußerst smart und wird sich schnell amortisieren“, lautet schon heute das Fazit von HeronGeschäftsführer Manuel Gmeiner Er betont zudem: „Schmierstoff wird jetzt nicht nur automatisch in der richtigen Konzentration nachgefüllt, sondern es werden daüber hinaus weitere Messwerte geliefert Wir können so die Konzentration unseres Schmierstoffs permanent überwachen, die Ausfallsicherheit hat sich dadurch wesentlich verbessert Auch müssen wir nicht mehr fortlaufend manuell nachkontrollieren, sodass sich die Kollegen auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren können “ Nachdem der ZG-Fluid-Check Pro sich gleich auf Anhieb in der Praxis bewährt hat, ist schon eine Erweiterung für die Mehrmaschinenversorgung geplant: der ZG-Fluid-Check Neo kann mittels Ringleitung gleich mehrere Maschinen anbinden und für ein effizientes Fluidmanagement sorgen autor: ralf M Haaßengier w w w zeller-gmelin de

Februar 2023 c O N D I T I O N M O N I T O r I N G www b-und-i de 19
der
und
Auf
Bauma zeigten die Entwickler einen ersten funktionsfähigen
serienreifen Prototypen
des E-Primetracker Bild: Scrapetec Der Hydac MPX5000 Multiplexer ermöglicht die Überwachung und Nachregelung der Kühlschmierstoffkonzentration an bis zu sieben Maschinen Thorsten Wechmann, Strategic Business Unit Manager bei Zeller+Gmelin, zur Kooperation mit Hydac: „Gleich die ersten Projekte verliefen erfolgreich und wir konnten gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren Unsere Kunden können das Hydac-System jetzt über unseren Geschäftsbereich Fluidmanagement erwerben “ Bilder: Zeller + Gmelin

A k u s t i s c h e D i a g n o s e i n d e r S m a r t Fa c t o r y

Was die I nstandhaltung von Fledermäusen lernen k ann

U m Wa r t u n g s - u n d Au s f a l l z e i t e n i n d e r C h i p fe r t i g u n g z u re d u z i e re n , s e t z t Eu ro p a s g rö ß t e s H a l bl e i t e r we r k G l o b a l Fo u n d r i e s i n D re s d e n a u f e i n e K I - g e s t ü t z t e Lö s u n g. D e r n e u e n t w i c ke l t e „ H e a l t h Pre d i c t o r “ e r ke n n t d a b e i m i t h i l fe a k u s t i s c h e r S i g n a l e, w a n n H a n d l u n g s b e d a r f b e s t e h t u n d u n t e r s t ü t z t d i e I n s t a n d h a l t e r.

Mikrochips sind auf dem Weltmarkt heiß begehrt Sie bilden das Kernstück in einer Vielzahl elektronischer Geräte, seien es Smartphones, Autos, Haushaltsgeräte, medizinische Geräte oder Industrieanlagen Grundlage für deren Herstellung bilden die sogenannten Wafer – 0,7 Millimeter dünne Siliziumscheiben mit einem Durchmesser von 300 Millimetern

Diese Wafer durchlaufen in der Produktion mehr als 1 000 einzelne Prozessschritte – und das unter strengsten Reinraumbedingungen Entsprechend hoch ist die Komplexität der gesamten Fertigung

Um die Wartungszyklen zu optimieren und Produktionsausfälle zu vermeiden, hat T-Systems MMS nun gemeinsam mit dem Smart Systems Hub eine neuartige, cloudbasierte IoT-Plattform implementiert Diese Technologie ermöglicht es, das hoch automatisierte Transportsystem im Reinraum vorausschauend zu betreiben und instand zu halten Zu diesem Zweck wurde das zustandsüberwachte System mit weiterer IoT-Sensorik ausgestattet, welche ergänzend das Fehlerpotenzial frühzeitig in Echtzeit visualisiert Dank des Health Predictors können aber auch die Chipfertigung weiter optimiert und die Produktionskapazität maximal ausgelastet werden

Schall generiert Wissen

Der GlobalFoundries Health Predictor agiert während der laufenden Produktion im Dresdner Halbleiterwerk Während der Smart Systems Hub die Hardware lieferte, steuerte T-Systems MMS die Software- und KI-Komponenten bei

Ohne in die Produktion eingreifen zu müssen, registriert der Health Predictor, ob die Transportroboter, die die Wafer zu den jeweiligen Bearbeitungsstationen bringen,

Dr

ver-

Berichte über Innovationsführer

der

von GlobalFoun-

ihr Potenzial schon jetzt Je früher Unternehmen den Einstieg in solche modernen Technologien in Angriff nehmen, desto größer ihr Wettbewerbsvor teil “

Bilder: T-Systems MMS

gewartet werden müssen; wie Fledermäuse, die ihre gesamte Umgebung und ihre Beute nur durch Ultraschalllaute wahrnehmen

Dazu erfasst ein hochsensibler Edge Computing-Sensor den Schall der vorbeifahrenden Transportroboter Der erfasste Schall wird anschließend mithilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz mit bereits verfügbaren historischen Daten zu Schwingungen und Vibrationen in der Datenbank abgeglichen Schnell lassen sich so Anomalien, wie beispielsweise ein verschlissenes Getriebe oder Kugellager, feststellen – und zwar in Echtzeit

Auf einem Dashboard wird der „Gesundheitszustand“ der Transportdiagnose mit einem Ampelsystem überwacht, das die Dringlichkeit der Fehlerbehebung von Grün (alles ist in Ordnung) über Gelb bis Rot (dringender Handlungsbedarf ) anzeigt

10 000 Files mit fahrzeugbezogenen Daten werden dazu in der Amazon-Cloudplattform AWS gesammelt und mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet Auf dieser Datenbasis können die aus verschiedenen Datenquellen gebündelten Informationen zur Erstellung von Schwellenwerten genutzt werden, um Ausfälle und Wartungsbedarfe vorauszusagen Nähern sich die durch den Sensor ermittelten Daten zu stark den Schwellenwerten an, werden ein Alarm ausgelöst und die Transportroboter mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit identifiziert Diese Daten sind besonders wichtig für Analysen, Berichte und Audits

Innovativ und nachhaltig

Wurde die komplexe Mechanik der rund 800 Transportroboter bislang manuell überwacht und verwaltet, wird das Transportsystem mittels der neuen IoT-

Lösung nun zusätzlich bedarfsorientiert gewartet Dadurch können nun auch die Wartungszyklen optimiert werden Intakte Teile müssen nicht mehr routinemäßig ausgetauscht werden, wodurch zusätzlich die Ausfallsicherheit der Roboter maximiert wird

Zukunftsmusik oder bald verbreitet?

Der Einsatz des Health Predictors trägt außerdem dazu bei, dass die Chipfertigung nachhaltiger gestaltet werden kann Die Lebensdauer der Transporter kann durch die rechtzeitige Wartung erhöht und ein erhebliches Maß an Zeit, Personal- und Materialressourcen eingespart werden

Da die Hard- und Softwarekomponenten des Health Predictors aus mehreren Bauteilen besteht, ist die IoT-Lösung einfach zu montieren und kann zukünftig auch für weitere Fertigungs- und

des Transpor tsystems zu sehen Ampelfarben erleichtern dabei die Orientierung

Logistiksysteme von GlobalFoundries zum Einsatz kommen Aus der zunächst angedachten Pilotlösung, die dazu dienen sollte, die technische Umsetzbarkeit zu prüfen, hat sich schnell ein Folgeprojekt entwickelt Inzwischen werden Edge ComputingSensoren an mehreren Stellen installiert und eingesetzt, beispielsweise auch in Kurven und in verschiedenen Schienensystemen innerhalb der Produktion Bei erfolgreichem Verlauf ist der Rollout der IoT-Anwendung auch an anderen Produktionsstandorten von GlobalFoundries vor-

gesehen Dass mit der neuen Anwendung Ausfallzeiten für bestimmte Fehlerfälle perspektivisch um rund 25 Prozent reduziert werden können, zeigt das Potenzial dieser Lösung Dieses Potenzial unterstreicht auch eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums von 2020: Demnach können Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, ihren Gewinn um rund 25 Prozent steigern

autor: Dr Stefan Pietschmann, T-Systems MMS www t-systems-mms com https://smar t-systems-hub de/

D e r Au f t ra g ? Fi n d e d i e u n d i c h t e S t e l l e !

Beko Technologies bietet neues leck age -Managementsystem an

Le c k a g e n i n D r u c k l u f t s ys t e m e n t re i b e n d e n E n e rg i e ve r b ra u c h u n d i n d e r Fo l g e d i e Ko s t e n i n d i e H ö h e. M i t d e m n e u e n Le c k a g e - M a n a g e m e n t s ys t e m M e t p o i n t C I D vo n B e ko Te c h n o l o g i e s g i b t e s n u n e i n G e rät, d a s l a u t H e r s t e l l e r n i c h t n u r p rä z i s e u n d i c h t e S t e l l e n i m D r u c k l u f t n e t z a u f s p ü r t, s o n d e r n d i e s e f ü r e i n e s t r u k t u r i e r t e I n s t a n d s e t z u n g a u c h d o k u m e n t i e r t. D i e Le c k a g e n we rd e n a u f d e m f a r b i g e n To u c h - D i s p l ay o p t i s c h d a rg e s t e l l t u n d kö n n e n z u s ät z l i c h m i t h i l fe vo n Ko p fh ö re r n ü b e r a k u s t i s c h e S i g n a l e w a h rg e n o m m e n we rd e n

Das Leckage-Managementsystem Metpoint CID ermöglicht laut Hersteller die schnelle Leckageortung während des Betriebs und auch in schwer zugänglichen Bereichen

Im Abstand von 0,2 Meter bis 6,0 Meter erfasst das Leckagesuchgerät mit einem Schalltrichter Ultraschallgeräusche, die durch austretende Luft erzeugt werden

Sobald eine Leckage gefunden ist, werden mit der integrierten Kamera ihre Position und Größe auf dem Bildschirm visuell dargestellt. Darüber hinaus bestimmt das Gerät durch eine Laserentfernungsmessung die Intensität der Leckage in Dezibel und berechnet automatisch den Druckluftverlust sowie die daraus resultierenden Kosten

Zur Speicherung der Daten wird eine Bildschirmaufnahme gemacht Wer bei der Leckagesuche mit Metpoint CID nicht ständig den Blick auf dem Display haben möchte, kann undichte Stellen auch akustisch über Kopfhörer wahrnehmen Störende Umgebungsgeräusche werden dabei ausgeblendet

Die integrierte Software ermöglicht eine übersichtliche Sortierung und Ablage der erfass-

Metpoint CID stellt die Leckagen nicht nur optisch dar sondern ermöglicht zugleich die akustische Wahrnehmung über Kopfhörer Bild: Beko

ten Messdaten Mit wenigen Klicks lassen sich automatisierte Berichte erstellen, wie der Hersteller betont Der Report gemäß DIN 50001 enthält alle wichtigen Informationen und dient dann als optimale Vorbereitung für die Behebung der Leckagen

Im Falle von räumlich eng bei-

einanderliegenden Druckluftleitungen und in direkter Nähe von Leckagen kann anstelle des Schalltrichters ein Richtrohr eingesetzt werden Dieses hat an seiner Spitze eine kleine Öffnungsfläche, die eine punktgenaue Ortung kleinster Leckagen erlaubt www beko-technologies com

20 www b-und-i de M E S S - & Ü B E r W a c H u N G S T E c H N I K Februar 2023
Auf einem Dashboard ist der „Gesundheitszustand“
leitet, ist
nance als Element der Industrie 4 0 in Unternehmen im deutschsprachigen
Stefan Pietschmann, der bei T-Systems MMS den Bereich „Digital Twin Solutions
überzeugt: „Ist Smar t Mainte-
Raum noch wenig
breitet, zeigen
und auch
Anwendungsfall
dries

Fe s t ve r s c h ra u b t i n a l l e n H ö h e n

S p e z i e l l e S c h ra u b e l ä s s t s i c h m i t n u r e i n e m We r k ze u g m o nt i e re n

D i e M ä r ke r G r u p p e h at u n l ä n g s t a n i h re m H a u p t s t a n d o r t i m b aye r i s c h - s c hw ä b i s c h e n H a r b u rg e i n e n e u e Ze m e n t l i n i e e r r i c h t e t. U m d i e S t a h l b a u a r b e i t e n f ü r d i e h o c h m o d e r n e I n d u s t r i e a n l a g e b e s o n d e r s w i r t s c h a f t l i c h u n d n a c h h a l t i g a u s z u f ü h re n , k a m e n z u r B e fe s t i g u n g d e r B o d e n p l at t e n b e s o n d e re G e w i n d e fo r m b e fe s t i g e r z u m E i n s at z . D i e s e s p e z i e l l e n S c h ra u b e n m i t p at e n t i e r t e m G e w i n d e s o l l e n a u c h u n t e r s t a r ke n B e a n s p r u c h u n g e n e i n H ö c h s t m a ß a n S i c h e r h e i t b i e t e n u n d s o z u e i n e m n a c h h a l t i g e n G e b ä u d e z y k l u s b e i t ra g e n .

Die schwäbische Unternehmensgruppe Märker produziert an über 40 Standorten Produkte aus den Bereichen Zement, Beton, Kalk, Kies und Umwelttechnik Um die Produktion am Hauptsitz in Harburg (Bayern) zu sichern und vor allem den Umwelt- und Klimaschutz des Werkes zu verbessern, entschied sich das Unternehmen 2019 für den Bau einer neuen Zementlinie

Diese umfasst einen modernen Drehrohrofen mit Rostkühler und Wärmetauscherturm, eine Halle zur Lagerung und Förderung von Brennstoffen sowie eine entsprechende Anlage zur Abgasreinigung.

Im August 2020 wurde mit dem Fundament des rund 120 Meter hohen Wärmetauscherturms begonnen Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde der neue „Ofen 8“ schließlich im Mai 2022 eingeweiht Der umweltfreundlichere Neubau ersetzt nun die bisherige, circa 50 Jahre alte Ofenanlage

Die IKN GmbH aus Neustadt am Rübenberge übernahm die Anlagen- und Rohrleitungsplanung der komplexen Industrieanlage

Die mechanische Montage der kompletten Zementlinie – die insgesamt rund 2 100 Tonnen Stahlbau und 2 800 Tonnen Equipment umfasste – wurde von SGS Industrial Services ausgeführt

Um in kurzer Zeit besonders sichere Ergebnisse zu erzielen,

Um die Stahlbauarbeiten für die hoch-

Industrieanlage besonders wir t-

und nachhaltig auszuführen

Befestigung der

Die Bauarbeiten für den

in Harburg konnten mithilfe des

nach nur 14-monatiger

unfallfrei abgeschlossen werden

Clever: Während herkömmliche mehrteilige Befestigungssysteme die Zugänglichkeit des Bauteils von oben und unten erfordern, ermöglichte der Einsatz dieses Systems die direkte Verschraubung von einer Seite aus

entschied sich das Team zur Befestigung der Stahlböden aus Tränenblech in den unterschiedlichen Ebenen für eine innovative Schraubverbindung des Schweizer Systemherstellers SFS: Der hier eingesetzte Gewindeformbefestiger nonut-TDBL ermöglichte – auch in zum Teil schwindelerregenden Höhen – die direkte Verschraubung der statisch beanspruchten Metallbauteile Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann die Sechskantschraube als, wie das Unternehmen betont, einziger Befestigertyp für ein derart komplexes Bauprojekt eingesetzt werden Insgesamt wurden für den Bau des Harburger Wärmetauscherturm über 17 000 Gewindeformbefestiger mit einer Länge von 30 Millimetern und einem Durchmesser von 13,4 Millimetern verschraubt Warum dieser Befestigungstyp so vielseitig zu nutzen ist, zeigt der Vergleich: Während herkömmliche, mehrteilige Befestigungssysteme die Zugänglichkeit des Bauteils von oben und unten erfordern, ermöglicht der Einsatz

des speziell entwickelten Systems aus nonut-TDBL und HO-Teller die direkte Verschraubung der Platten – von einer Seite aus und mit nur einer Hand

Die Konstruktion ist außerdem besonders materialsparend, denn es werden lediglich zwei Komponenten benötigt Zur Montage der Hochleistungsschraube sind zudem keine aufwendigen Gewindebohrungen oder Senkbohrungen er forderlich – nonutTDBL wird in nur einem Arbeitsgang in das vorbereitete Stanzloch eingeschraubt Da der Befestiger mit patentiertem Gewinde auch für hochfeste Stahlqualitäten geeignet ist, entscheidet lediglich die Materialstärke über den Vorbohrdurchmesser

Die Verarbeitung er folgte anschließend mit einem TangentialSchlagschrauber sowie den optional bei SFS erhältlichen Magnet-Bits Mithilfe seiner Sucherspitze zentriert sich der spanlose Direktbefestiger während der Verschraubung von allein Jede Stahlplatte wurden auf diese Weise mit mehreren Schrauben

montiert Die Anzahl der Schrauben pro Stahlplatte richtet sich dabei nach der jeweiligen Größe und Spannweite Die Aufnahme von Bautoleranzen konnte dabei über die Größe der Bohrung für den HO-Teller im Tränenblech gesteuert werden Die nonut-TDBL-Befestiger sind aus einsatzgehärtetem Stahl gefertigt, somit besonders belastbar,

und reduzieren dadurch die Zahl der benötigten Befestigungspunkte Die Verzahnung unterhalb des Schraubenkopfes schützt zusätzlich vor selbstständigem Lösen der Befestiger So konnte das 65-köpfige SGS-Verarbeiterteam die statisch beanspruchten Metallbauteile des Wärmetauscherturms in kurzer Zeit sicher montieren https://de.sfs.com/

Februar 2023 Z u l I E F E r T E I l E www b-und-i de 21
Zertifi kat abgelaufen? Jetzt umstellen auf: KLINGERSIL® C-4240 Germany PRIMUS AWARD SIEGER in der Kategorie DICHTUNGEN Die Trinkwasserversorgung ohne Kompromisse –Prüfbestätigung nach Elastomerleitlinie bis März 2026 KLINGER GmbH, 65510 Idstein, Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de, www.klinger.de
Gut für die Instandhalter: Das aufwendige Überprüfen und das eventuelle Nachziehen der Schrauben entfallen, da mit dem selbst gefurchten Gewinde eine spielfreie Verbindung hergestellt wird So llte ein Bauteil – wie beispielsweise eines dieser Tränenbleche – ausgetauscht oder veränder t werden müssen kann die spanlose Schraube einfach demontier t und weiterverarbeitet werden Bilder: Kleebauer/SFS
zur
Stahlbauelemente
moderne
schaftlich
kam
des Wärmetauscher turms der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS zum Einsatz
neuen
Zementlinie
Bauzeit
Turm der
Spezialbefestigers

E f f i z i e n t

e Ve r d ra h t u n g g a n z o h n e C r i m p e n

Innovative anschlusstechnologie erleichtert den anschluss flexibler, feindrähtiger leiter

M i t S n a p I n b i e t e t We i d m ü l l e r e i n e A n s c h l u s s t e c h n o l o g i e f ü r f l ex i b l e, fe i n d rä h t i g e Le i t e r. D a s B es o n d e re d a b e i : S i e f u n k t i o n i e r t o h n e a u fg e c r i m p t e Ad e re n d h ü l s e n , d e n n d i e Le i t e r we rd e n e i nf a c h i n d i e o f fe n e A n s c h l u s s s t e l l e e i n g e s t e c k t –„ k l i c k “ –, s c h o n i s t e i n e s i c h ere Ve r b i n d u n g h e rg e s t e l l t. E i n We r k z e u g i s t h i e r f ü r n i c h t n o t we n d i g. D a d u rc h i s t d i e A n s c h l u s s t e c h n i k a u c h f ü r vo l l a u t o m at i s c h e Ve rd ra h t u n g s p roz e s s e g e e i g n e t. C l e ve r u n d w i c h t i g f ü r d i e I n s t a n d h a l t e r : D u rc h d a s B e t ät i g e n d e s Pu s h e r s l ä s s t s i c h d i e A n s c h l u s s s t e l l e g a n z e i n f a c h w i e d e r ö f f n e n . D e r a n g e s c h l o s s e n e Le i t e r k a n n a n s c h l i e ß e n d e n t n o m m e n we rd e n .

Die Anschlusstechnologie Snap In kann unter anderem in den festpoligen Einsätzen und Modulen der Rockstar-Steckverbinder zum Einsatz kommen Dadurch werden beispielsweise Wartungsarbeiten deutlich beschleunigt Die schweren Steckverbinder dieser Serie sind fester Bestandteil im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Bahn- und Windindustrie Sie unterstützen den Trend zur Modularisierung und sind vielseitig einsetzbar Typ- und applikationsabhängig stehen bei Weidmüller Einsätze mit verschiedenen Anschlusssystemen zur Ver fügung. Dazu zählen Schraub-, Zugfeder-, Pushin-, Crimp- und Axialschraub-Anschluss Hinzu kommen Einsätze mit dem Snap In-Anschluss Damit können abisolierte, flexible, feindrähtige Leiter direkt in die Anschlussstelle eingesteckt werden

Das Aufcrimpen einer Aderendhülse ist nicht er forderlich, wodurch sich Material- und Ver-

arbeitungskosten sowie der Zeitaufwand deutlich reduzieren Die Mechanik schließt selbsttätig, sobald der abisolierte Leiter die richtige Position erreicht hat und eine Feder auslöst Ähnlich wie bei einer Mausefalle schließt der Kontakt mit einem deutlich hörbaren „Klick“ Der starke Federmechanismus sorgt laut Hersteller für eine vibrationssichere, gasdichte und dauerhaft stabile Verbindung, wie sie beispielsweise in den herausfordernden Umgebungen der Bahn- und Windindustrie benötigt werden Soll der Leiter

Die Snap In-Anschlusstechnologie beschleunigt den Verdrahtungsprozess laut Lösungsentwickler signifikant Installations- und Wartungsarbeiten sind schnell erledigt

wieder gelöst werden, genügt ein Druck auf den Pusher Hierzu wird nur ein handelsüblicher Schraubendreher benötigt Die Klemmstelle öffnet sich und ist automatisch für die nächste Verdrahtung vorgespannt

Inzwischen ist die Snap In-Technologie in weitere Produktreihen von Weidmüller integriert, wie beispielsweise in den Klippon Connect-Reihenklemmen für die Schaltschrankverdrahtung und dem Omnimate -4 0-Steckverbinder-Portfolio, mit dem sich unter anderem Signalsteckverbinder erstellen lassen Weidmüller ist übrigens nach eigenen Angaben derzeit der einzige Anbieter am Markt, der die Technologie bereits in mehreren Produktreihen anbietet, darunter auch HDC-Einsätze und -Module Hier lassen sich mit Snap In flexible, feindrähtige Leiter von 1 bis 2,5 mm² ohne aufgecrimpte Aderendhülsen schnell und einfach anschließen Darüber hinaus ist weiterhin die Verwendung von

K a b e l s c h n e l l u n d e i n d e u t i g ke n n z e i c h n e n

Transparente Etiketten versiegeln das Etikett und schützen so die Beschriftung

E i n z e l a d e r n u n d L i t z e n , S c h l ä u c h e, R o h re u n d R u n d s t ä b e fo rd e r n b e i d e r Ke n n z e i c h n u n g m i t E t i ke t t e n e i n s p e z i e l l e s Vo rg e h e n , d e n n i h re O b e r f l ä c h e n s i n d s e h r u n t e r s c h i e d l i c h – m a l b i e g efe s t, m a l e l a s t i s c h , m a l g r i f f i g o d e r a u c h g l e i t f ä h i g H i n z u ko m m t e i n we i t e re s Pro b l e m : I n sb e s o n de re k l e i n e D u rc h m e s s e r b i e t e n n u r we n i g P l at z Au ß e rd e m s i n d s i e h ä u f i g ra u e n E i nf l ü s s e n u n d h o h e r m e c h a n i s c h e r B e l a s t u n g a u s g e s e t z t D i e Ke n n z e i c h n u n g i s t d e m e n t s p re c h e n d ko m p l i z i e r t, a b e r d e n n o c h n o t we n d i g

Eine Lösung für die Kennzeichnung in diesem Bereich kommt von der Firma cab Der Hersteller von Etikettendrucksystemen setzt dabei auf den Schutz der Etiketten mit transparentem Laminat Dieses versiegelt das Etikett und schützt so die Beschriftung Dabei wird das Beschriftungsfeld des Wickeletiketts, das die Information enthält, zuerst auf das Produkt geklebt

Durch die weitere Umwicklung mit Laminat bleibt es vor Schmutz und Abrieb geschützt

Die hierfür eingesetzten speziellen Wickeletiketten lassen sich mit ausgewählten Modellen der cab Druckerserie Squix bedrucken und nach dem Druck mit dem Applikator Wicon um zylindrische Produkte wickeln Hierfür wird der Wicon-Applikator mittels einer Schraube an den Drucker Modell Squix 4 PM montiert Dieser führen die Materialien zentriert im Gerät Etiketten werden an der Spendekante vom Träger gelöst Von Hand horizontal in den Wicon eingelegte Produkte werden durch Zentrierblenden positioniert Der Abstand des

Etikettenrands zum Produktende

lässt sich am Gerät einstellen

Nach dem Einlegen des Produkts erfolgt der Druck der Information. Alternativ lässt sich dieser über eine Daten- bzw I/O-Schnittstelle oder durch einen Fußtaster auslösen

Das Etikett wird nach dem Druck an der Spendekante des Druckers vom Wicon übernommen und direkt auf das Produkt appliziert Der Wickelkopf des Wicon ermittelt hierfür den Produktdurchmesser In Abhängigkeit der Etikettenlänge werden so eine oder mehrere Wicklungen ausgeführt

Die Beschriftung erfolgt schnell Taktzeiten ab 1,8 Sekunden sind, je nach Anzahl der Wicklungen, möglich Zum einfachen Wechseln der Etikettenrolle oder der

Weidmüller bietet mit den schweren Steckverbindern Rockstar den Reihenklemmen Klippon und den Leiterplattensteckverbindern Omnimate 4 0 bereits eine breite Produktpalette mit der Snap InAnschlusstechnologie an Bilder: Weidmüller

feindrähtigen Leitern mit Aderendhülse und Kunststoffkragen möglich, wobei der Leiterquerschnittsbereich hier von 0,5 Quadratmillimeter bis 2,5 Quadratmillimeter reicht (AWG 20 bis 16)

Jede Kontaktstelle der HDC-Snap In-Einsätze und -Module ist mit einer Prüfstelle versehen, die Testabgriffe mit einem 2,0-mm-Standardprüfstecker ermöglicht –genau wie dies bereits von Reihenklemmen her bekannt ist

Die festpoligen HDC-HE-Snap InEinsätze sind in den Polzahlen 6, 10, 16 und 24 (Baugröße 3, 4, 6 und 8) lieferbar Die Bemessungsspannung nach DIN EN 61984 beträgt 500 V, gemäß UL/CSA liegt

sie bei 600 V AC/DC Der Bemessungsstrom nach DIN EN 61984 beträgt 16 Ampere Das Kunststoffgehäuse der HDC-HESnap In-Einsätze besteht aus glasfaserverstärktem Polycarbonat mit dem Isolierstoff PA 66/6

Der Kunststoff ist UL-gelistet, hat die Brennbarkeitsklasse V-0 gemäß UL 94 und ist damit für Bahnanwendungen zugelassen

Die Einsätze können im Temperaturbereich von minus 40 bis plus 125 Grad Celsius verwendet werden Hinzu kommt, dass sie steckkompatibel zu den bestehenden HDC-HE-Einsätzen mit Crimp-, Schraub-, Zugfeder- und Push-in-Anschlusstechnik sind w w w weidmueller com

Verbesserte Software für die Antriebsauslegung

Thermotransferfolie am Drucker lässt sich der Wicon abschwenken

Der Hersteller weist allerdings darauf hin, dass ein einwandfreies Etikettieren nur mit seinen Wickeletiketten gewährleistet sei Außerdem müssen die Oberflächen der Produkte sauber und frei von Gleitmitteln sein Alle von cab angebotenen Wickeletiketten sind einbahnig gewickelt, die Rollen einzeln verpackt. Angeboten werden verschiedene Etikettenhöhen, von 19,1 bis 70 Millimeter Es lassen sich Einzeladern und Litzen, Schläuche, Rohre und Rundstäbe mit Durchmessern zwischen zwei und 16 Millimetern kennzeichnen w w w cab de/wicon

Typische Anwendungen von cab Wickeletiketten sind Typenschilder, Serialisierung, Codierung und Nummerierung auch Beschriftungen mit Textinformationen Bilder: cab

Gates vereinfacht mit seiner Design Power-Plattform die Konstruktion und Spezifikation von Riemenantriebssystemen Die Plattform besteht aus zwei Anwendungen – Design Flex Pro und Design IQ Beide Anwendungen bieten nun eine schnellere, genauere und einfachere Möglichkeit zur Auslegung von Riemenantriebssystemen Darüber hinaus wurden auch der Umfang der Funktionen und die Ausstattung erweitert So gehört nun eine Wissensdatenbank mit Konstruktionsleitfäden und ausgefeilten und aktuellen Riemenleistungsmodelle mit dazu Hinzu gekommen sind auch neue organisatorische Funktionen, die es jetzt beispielsweise ermöglichen, mehrere Konstruktionen in einer einzigen Projektdatei zu speichern, Konstruktionsableitungen und Iterationen zu verfolgen und aufzuzeichnen, wer Änderungen vorgenommen hat Für industrielle Synchron- oder Keilriemensysteme ermöglicht es das Modul Design Flex Pro jetzt, jede potenzielle Riemenantriebslösung für eine Reihe spezifischer Parameter zu bestimmen, was die Effizienz und Genauigkeit des Entwurfsprozesses verbessert Die endgültigen Konstruktionsspezifikationen können dann ausgedruckt, per E-Mail versandt oder in ein PDF-Dokument umgewandelt

werden, wobei die automatische Übersetzungsfunktion hilft, globale Märkte zu bedienen Zu den weiteren Funktionen von Design Flex Pro gehören die Bestimmung der korrekten Riemenspannung, die Berechnung der Riemenzugkraft und der Riemenübertragungsleistung Die Software ist zudem in der Lage, die Energieeinsparungen eines Synchronriemenantriebs im Vergleich zu einem Keilriemenantrieb und die Kosteneinsparungen durch den Ersatz einer Rollenkette durch einen Poly Chain GT-Riemenantrieb zu berechnen Für komplexere Serpentinen- und Mehrpunktriemenantriebe bietet das Modul Design IQ eine Möglichkeit, Standard- und NichtStandardlängen und Riemenscheibengrößen mit kundenspezifischen Zahnrädern und Bedingungen zu entwerfen Der Benutzer muss lediglich ein bestimmtes Gates-Produkt identifizieren und die Antriebsspezifikationen eingeben, woraufhin die Software automatisch die Riemenspannung, die Wellenbelastung und die Riemenlänge berechnet Design IQ kann die empfohlene Einbauspannung bestimmen, die Antriebsgeometrie ausgeben, die Hauptursachen für Biegeermüdung aufzeigen und Riemenbreiten oder die Anzahl der Litzen berechnen www gates com

22 www b-und-i de Z u l I E F E r T E I l E Februar 2023

S c h o n e n d i e O h re n , s o rg e n f ü r Ef f i z i e n z

leise animatics Smar tmotoren kommen nun in Werkzeugeinstellgeräten zum Einsatz

S e i t d e m J a h r 2 0 2 1 e r s e t z e n d i e A n i m at i c s S m a r t m o t o re n d e s H e r s t e l l e r s M o o g d i e re l at i v l a u t e n

S c h r i t t m o t o re n , d i e i n d e r Ve rg a n g e n h e i t i n d e n We r k z e u g e i n s t e l l g e rät e n d e r Ke n ov a - S e r i e d e s

S p e z i a l i s t e n Ke l c h a u s We i n s t a d t g e n u t z t w u rd e n . D i e n e u e n M o t o re n s c h o n e n a b e r n i c h t n u r d a s G e h ö r d e r M i t a r b e i t e n d e n , s o n d e r n s i e e r m ö g l i c h e n we i t e re E f f i z i e n z s t e i g e r u n g i n d e r A rb e i t s vo r b e re i t u n g f ü r d i e s p a n e n d e Fe r t i g u n g. B i s e s a l l e rd i n g s s o we i t w a r, d a s s Ke l c h d i e S m a r t m o t o re n s t at t d e r S c h r i t t m o t o re n i n d e n G e rät e n n u t z t, w a r e s e i n l a n g e r We g …

Ganz grundsätzlich dienen Werkzeugeinstellgeräte der Entkopplung von Werkzeugeinstellung und Rüstzeit mit dem Ziel, der CNC-Maschine mehr reine Produktionszeit zukommen zu lassen

Das bedeutet: Die Werkzeuge für verschiedene CNC-Maschinen können bereits vorbereitet werden, während diese noch im aktuellen Bearbeitungsvorgang laufen – das spar t Zeit

Eine deutlich verringer te Einrichtezeit der CNC-Maschinen wird außerdem dadurch erreicht, dass die Steuerung der CNC-Maschinen auf diesem Weg digitale, vorbereitete und vor allem korrekte Werkzeugdaten erhält – und das ohne Verzögerung Auf diese Weise entfallen auch typische Fehlerquellen, wie sie sich bei der manuellen Einstellung, beispielsweise durch Tippfehler, gerne mal einschleichen

Die Kenntnis der CNC-Maschine um die exakten Werkzeuggeometriedaten und die Schneidenqualität erhöht ferner die Bearbeitungsqualität am Werkstück , die Standzeit des Werkzeuges und sie reduzier t ungeplante Maschinenstopps, was wiederum die Instandhalter freut Viele Gründe also, die für den Einsatz von Werkzeugeinstellgeräten sprechen

Die Aufgabe der Motoren in einer Werkzeugeinstellmaschine ist es, alle Positionen für das Werkzeug, das K amerasystem beziehungsweise für weitere Messaufgaben mit höchster Präzision anzufahren und genauso präzise und hochqualitative Messungen zu ermöglichen

Das Beispiel der Kenova-Serie von Kelch zeigt, was damit gemeint ist: In der einfachsten motorischen Ausprägung dreht sich nur die Werkzeugspindel, um das zu messende Werkzeug im Umfang prüfen und messen zu können

In der nächsten Stufe werden auch die Linearachsen X und Z motorisch zugestellt und in der größtmöglichen Ausprägung, der Kenova set line V9-S, werden insgesamt vier Linear- und z wei Rotationsachsen von in der Summe sechs Motoren angesteuer t

Seit dem Jahr 1982 k amen in diesen Werkzeugeinstellgeräten für diesen Zweck Schrittmotoren zum Einsatz, um die geforder te Genauigkeit darstellen zu können Schritte, Positionierung und Präzision sind diesen Modellen quasi konstruktiv bereits in die Wiege gelegt, aber zu welchem Preis?

Die ver wendeten Schrittmotoren wurden nämlich in einem Frequenzbereich eingesetzt, der hohe Geräuschemissionen zur Folge hatte Dies wurde von den

Mitarbeitern störend empfunden. Die Frage war nun, wie man die Geräuschemissionen der Motoren eliminieren und eventuell noch weitere Effizienzgewinne einstreichen könnte

Damit beschäftigten sich die Kelch-Entwick ler und suchten deshalb im Jahr 2016 den Kontakt zu den Moog-Ingenieuren, um deren Smar tmotoren als Lösung zu bewer ten

Versuch macht klug

Überzeugend war unter anderem, dass man vom Smar tmotor im Grunde kein Geräusch mehr wahrnimmt „Jetzt hör t man erst mal, wie laut die eigentliche Mechanik ist“, wurde z wischenzeitlich mehr fach geäußer t Darüber hinaus konnten diese Motoren mit ihrer kompakten Bauform, dem Entfall gesonder ter Regler im Schaltschrank und dem Bedar f nur eines Netzteiles punkten, weil sie damit den Platz verbrauch des Systems erheblich reduzieren

Die Möglichkeit einer unmittelbaren Ansteuerung über PC und als tatsächlich vollintegrier te Lösung die Realisierung einer direkten Kommunikation mit der Steuerungssoftware waren in den Augen der Ingenieure weitere Argumente für die Smar tmotoren Realistisch betrachtet ist es in der zeitlichen Abfolge aber nicht so, dass Entwick ler vorhandene Maschinen sofor t auf andere effizientere Motoren – im genannten Praxisbeispiel auf Smar tmotoren – umstellen, bloß weil diese eine mögliche Lösung darstellen Zuerst müssen diese Motoren getestet werden und ihren Wer t beweisen

Von Moog wurde daher ein Musterkoffer mit Smar tmotoren den Ingenieuren von Kelch zur Ver fügung gestellt; etwas, das im Zusammenspiel z wischen Maschinenhersteller und Zulieferer keine Selbstverständlichkeit dar-

stellt, wie der Hersteller der Geräte betont

So ausgestattet konnten in der Folge Programmier tests durchgeführ t und Möglichkeiten der integrier ten Ein- und Ausgänge des Motors getestet und erprobt werden

Mit positiven Ergebnissen wurden die Tests in den folgenden vier Jahren intensivier t, die Smar tmotoren für den Einsatz in den Werkzeugeinrichtemaschinen optimier t, kundenspezifische technische Modifik ationen integrier t und abschließend neue Vorserienmotoren geliefer t Da die Abschlusstests er folgreich bestanden wurden, stand dann im Jahr 2021 dem Serienstar t nichts mehr im Wege: Seitdem werden alle Kenova-Systeme mit den Motoren von Moog ausgeliefer t Konk ret rüstet Kelch seitdem die Systeme mit Smar tmotoren des

Typs SM23165DT aus – und z war samt der Drive -Enable - Option

Diese separate Spannungsversorgung der Verstärkerstufe k ann abgeschaltet werden, um ein ungeplantes Wiederanlaufen zu verhindern Der Motorregler selbst bleibt spannungsversorgt und arbeitet normal weiter Ganz wesentlich für die Positioniergenauigkeit ist die Eigenschaft, die Position auch bei Stromabschaltung beizubehalten, sodass eine erneute Initialisierung obsolet ist

Zusätzlich weist die Motor welle eine Anpassung durch eine spezifische Abflachung an einer Seite auf So musste beim Systemwechsel auf die Smar tmotoren die bisherige Konstruktion nicht geänder t werden

Nominell können Motor und Verstärkerstufe mit 24 bis 48 Volt versorgt werden, wobei die Leistung jedes Motors bei maximal 204 Watt Dauerleistung liegt Bei 5 200 Umdrehungen liefer t jeder Motor 0,52 Nm Dauerdrehmoment, die Spitzenleistung erreicht 0,84 Nm

Die Encoder-Auflösung liegt bei 4 000 Schritten pro Umdrehung; die Kommunik ation mit der Steuerung und, im Fall mehrerer Motoren, direkt untereinander,

k ann über CAN-Bus er folgen Hier besteht auch die Möglichkeit, über das Moog Animatics interne Combitronic-Protokoll MehrAchs-Anwendungen zu realisieren Dieses Protokoll wird ebenfalls über CANopen übertragen und läuft parallel dazu Da die Sensorik direkt im Motor integrier t ist, wird die Reaktionsgeschwindigkeit im Zusammenspiel von Steuerung und Software erhöht

Den Effizienzgewinn voll ausschöpfen können die Smar tmotoren laut Hersteller, wenn mehr als einer im Spiel ist: Die Daten werden nämlich in Echtzeit z wischen den Motoren transferier t und ermöglichen so koordinier te, präzise Bewegungsabläufe, wobei einer der Smar tmotoren die Master funktion übernimmt und die anderen Motoren mitregelt Das wiederum geht einher mit einer deutlichen Entlastung für die zentrale Steuerung

Inwieweit der Entfall von Reglern und die Entlastung der zentralen Steuerung zusätzliche Vor teile bei der Energieeffizienz hinsichtlich Verbrauch und Wärmeentwick lung bieten, wird noch Gegenstand gesonder ter Messungen sein w w w moog com

Februar 2023 a N T r I E B S - & S T E u E r u N G S T E c H N I K www b-und-i de 23
Life Cycle Services
Zum Einsatz kommen angepasste Smartmotoren des Typs SM23165DT samt der DriveEnable-Option Bild: Moog
Nutzung

E f f i z i e n t e P r o d u k t i o n s p r o z e s s e …

sind in Zeiten der Beschaffungskrise und weiterer unsicherheiten unabdingbar

E n e rg i e ko s t e n ex p l o s i o n , B a u t e i l e k n a p p h e i t, Wa n d e l d e r Te c h n o l o g i e n – d i e s e u n d we i t e re

Fa k t o re n t re i b e n d e n M a s c h i n e n - u n d A n l a g e n b a u u m . D a s b r i n g t v i e l e U n s i c h e r h e i t e n m i t s i c h .

P l a n u n g s s i c h e r h e i t u n d e f f i z i e n t e Proz e s s e i n d e r Ko n z e p t i o n i e r u n g, Fe r t i g u n g u n d Lo g i s t i k s i n d d a h e r w i c h t i g e r de n n j e. D i e D u a l i s G m b H I T S o l u t i o n z e i g t, w i e d i e d i g i t a l e P l a n u n g u n d O p t i m i e r u n g s m a r t e r Proz e s s e, Sys t e m e u n d M a s c h i n e n i n ve r n e t z t e n Fa b r i ke n f u n k t i o n i e re n u n d w i e d a m i t a k t u e l l e n H e ra u s fo rd e r u n g e n b e g e g n e t

Der Maschinen- und Anlagenbau muss bei allen Hindernissen sehr hohe Anforderungen in puncto Qualität und Termintreue er füllen Eine exakte Planung, um Fertigungslinien zu optimieren, effizient produzieren und verlässliche Aussagen zu Lieferterminen treffen zu können sowie begrenzte Personalressourcen optimal einzusetzen, ist daher ein wichtiger Stellhebel Produktionsplanungs- und Simulationslösungen unterstützen dabei

Für viele Unternehmen hat Planungssicherheit derzeit oberste Priorität 3D-Simulationstools wie Visual Components sorgen für die optimierte Konzeption und Auslegung von Maschinen und Anlagen, beispielsweise durch virtuelle Inbetriebnahme Sie unterstützen aber auch mit V i r t u a l - R e a l i t y - A n w e n d u n g e n den technischen Vertrieb beim Anlagenverkauf oder dabei, künftige Maschinenbedienende schneller und vor allem ressourcenschonend einzuarbeiten

Zudem können das 3D-Layoutplanungstool Areaplan zur effizienten Planung von Fabrik-

flächen und die Advanced Planning and Scheduling-Lösung

Ganttplan zur Produktionsplanung eingesetzt werden

Ganttplan unterstützt als Zusatzmodul zum ERP bei der Planung der meistens sehr umfangreichen und tiefgehenden Auftragsnetze im Maschinen- und Anlagenbau

Des Weiteren ermöglicht das Advanced Planning- and Scheduling-System eine Personaleinsatzplanung auf Basis von Mitarbeiterqualifikationen

Dies spielt vor allem in der Montage eine entscheidende Rolle, wenn auf kurzfristige Ausfälle wie zu Pandemiezeiten schnell reagiert werden muss, um Termine einzuhalten Zudem profitieren Anwender durch die optimierungsbasierte Planung von alternativen Fertigungsversionen, also alternativen Ressourcen (Maschinen, Personal, Werkzeuge), Vorgängen oder Materialien, mit denen ein Produkt auch hergestellt werden kann Ferner unterstützt das Tool dabei, die Durchlaufzeiten und gleichzeitig die Materialbestände zu minimieren

Für die effiziente Flächenplanung in Montagehallen ist Areaplan ausgelegt Das 3D-Layoutplanungstool von Dualis ermöglicht Maschinen- und Anlagenbauern, optimal geplante Durchlaufzeiten auch flächenmäßig in die Realität umzusetzen Zum Beispiel lässt sich die Hallenbelegung entsprechend einsehen und kalkulieren

anlagen und Maschinen simulieren

Die 3D-Simulationsplattform Visual Components, die von Dualis angeboten wird, unterstützt dabei, Anlagen und Maschinen bereits in einer frühen Konzeptionsphase zu planen, testen, validieren und visualisieren So können beispielsweise Fehler bereits im Entstehungsprozess einer Anlage erkannt und ausgeräumt sowie Risiken minimiert werden

Neue Anlagenkonzepte lassen sich durch 3D-Layouts sowie 3DAblaufsimulationen besser planen Zudem können Maschinen-

G e rä t e b e t r i e b s z e i t m i t K I o p t i m i e r e n

Hersteller von Gabelstaplern nutzt unter anderem KI-gesteuer te Teileempfehlung

Co m b i l i f t i s t e i n g ro ß e r H e r s t e l l e r vo n m u l t i d i re k t i o n a l e n G a b e l s t a p l e r n s ow i e f ü h re n d b e i

Lö s u n g e n f ü r d a s H a n d l i n g vo n L a n g g u t M i t d e r K I - g e s t e u e r t e n Te i l e e m p fe h l u n g vo n I n fo r Co l e m a n A I i n Ve r b i n d u n g m i t I n fo r C l o u d s u i t e I n d u s t r i a l w i l l d a s U n t e r n e h m e n n u n d i e B et r i e b s z e i t e n s e i n e r G e rät e ve r l ä n g e r n , d e n Ku n d e n s e r v i ce ve r b e s s e r n u n d g l e i c h z e i t i g d i e M i ta r b e i t e r z u f r i e d e n h e i t e r h ö h e n . Ko n k re t e r w a r t e t Co m b i l i f t i n n e r h a l b vo n 6 0 Ta g e n n a c h E i n f ü h r u n g d e r Lö s u n g e i n e 3 0 - p roz e n t i g e S t e i g e r u n g b e i E r s t re p a rat u re n , 4 0 Proz e n t g e r i n g e re Ko s t e n f ü r S e r v i ce a u f t rä g e u n d 3 0 Proz e n t m e h r U m s at z p ro Tra n s a k t i o n .

Combilift mit der Konzernzentrale im irischen Monaghan und einem Hauptsitz in Greensboro im US-Bundesstaat North Carolina hat weltweit 60 000 Stapler im Einsatz Die Verwaltung der Fahrzeuge bringt komplexe Wartungsarbeiten mit sich – und sie er fordert umfassende Fachkenntnisse.

So müssen die Mitarbeiter beispielsweise genau wissen, welche

Teile für eine sofortige Reparatur benötigt werden Hier gab es in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten

„Durch ungenaue Kostenvoranschläge aufgrund neuer, noch nicht so er fahrener Mitarbeiter in der Ersatzteilversorgung sind uns Umsatzchancen entgangen“, berichtet Kenny Gilmore, Global Parts Manager bei Combilift Was er damit genau meint, erläu-

Produktionsplanungs- und Simulationslösungen ermöglichen es flexibel mit alternativen Ressourcen und Materialien zu planen Bild: RAEng Publications auf Pixabay

bedienende ohne Störung oder Unterbrechung im laufenden Betrieb eingearbeitet werden

Heike Wilson, Managing Director der Dualis GmbH IT Solution, erklärt die Zusammenhänge: „Häufig kommen Maschinen- und Anlagenbauer zunächst auf uns zu, weil sie ihre Anlagen simulieren wollen, um technisch fehler frei herzustellen Schnell sehen sie, dass mit dem Vorführen dieser Simulation auch beim Endkunden Vertrauen erzeugt werden kann Wenn der Kunde dann erst einmal in Planung und Vertrieb mit der Simulation in Berührung gekommen ist, führt dies häufig dazu, dass die Produktion auch optimiert werden soll “

Hier kommen Areaplan oder Ganttplan ins Spiel Die in Visual Components erstellten Simulationsmodelle lassen sich gleich für die Fabrikplanung mit Areaplan nachnutzen und die erforderliche Fabrikfläche in Ganttplan lässt sich als zusätzliche Ressource bei der Produktionsplanung berücksichtigen In der Kombination mit der iTAC MOM Suite, dem Manufacturing Operations ManagementSystem der Dualis-Muttergesellschaft iTAC Solutions AG, entsteht so durch die Verarbeitung der Echtdaten aus der Maschinenebene eine ganzheitliche Lösung für eine transparente, flexible und effiziente Fertigung w w w.dualis-it.de

tert er an einem Beispiel: „Geschulte Leute wissen, dass sie beispielsweise beim Kauf einer Wasserpumpe eine Dichtung hinzufügen müssen Neue Mitarbeiter wissen das oft nicht, und dann kauft der Kunde die Dichtung möglicherweise bei einem anderen Anbieter Durch die immer intelligenter werdende Teileempfehlung können wir mehr Umsatz generieren, ohne dass die Kundenzufriedenheit leidet “

Um hier eine Verbesserung zu erreichen, implementierte der Hersteller von Gabelstaplern die Infor Cloudsuite Industrial sowie Coleman AI, einen in die CloudBetriebsplattform Infor OS integrierten KI-Service Dieses KISystem generiert auf Grundlage von drei Jahre lang gesammelten Daten den richtigen Teilesatz für Serviceangebote und verbessert auf diese Weise nicht nur die Customer Experience, sondern auch die Mitarbeiterer fahrung Effizienz und Genauigkeit bei der Empfehlung des richtigen Teil-

Der

satzes nehmen zu, gleichzeitig skaliert das System die Serviceangebote Dadurch sinkt die Belastung der Mitarbeiter, ein wichtiger Aspekt in der derzeitigen Wachstumsphase von Combilift. Und die Kunden des Staplerherstellers profitieren von einer effizienten Problemlösung „Unsere weltweite Ersatzteilversorgung basierte bisher auf einem wissensbasierten manuellen Prozess, in dem die benötigten Wartungsteile ermittelt wurden“, so Gilmore „Dieser Ansatz war nicht immer exakt und einheitlich, insbesondere bei weniger er fahrenen Mitarbeitern Angesichts des derzeitigen Fachkräftemangels ist es allerdings schwer, gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden Mit Infor Coleman AI können wir das System so verbessern, dass es wiederum unsere Prozesse ver-

bessert “ Die Teileempfehlungen von Infor Coleman AI werden direkt in der Teilekalkulation von Infor Cloudsuite Industrial angezeigt Das ermöglicht nicht nur schnellere und präzisere Angebote, Combilift kann seine Serviceaufträge dadurch auch um bis zu 30 Prozent schneller abschließen

Die Mitarbeiter sind in der Lage, benötigte Teile innerhalb von fünf Minuten zu ermitteln – das ist 75 Prozent schneller als zuvor (20 Minuten) Mit Infor Coleman AI, so Gilmore, sind die Beschäftigten produktiver und verbessern die Kundenergebnisse

Die Infor Cloud-Betriebsplattform Infor OS bildet die Grundlage für Infor CloudSuite Industrial und erweitert das ERP-System um integrierte Services wie KI, Datenbanken und Analysen w w w infor de

24 www b-und-i de F E r T I G u N G S T E c H N I K Februar 2023
we rd e n k a n n .
das Handling
Cloudsuite Industrial und Infor Coleman
Combilift
den wichtigsten Maßnahmen zählt laut Fearghal McCorriston, Global IT-Manager bei Combilift die Nachverfolgung der Lieferantenleistung mit Infor Coleman AI
Hersteller von multidirektionalen Gabelstaplern sowie Spezialist für
von Langgut setzt nun auf die Infor
AI Bilder:
Zu

TOP NEWS

Neue Vergießanlage punktet mehrfach

Mit leicht zu installierenden Schwingungssensoren ist es einfacher denn je die betriebliche Ausfallsicherheit durch Fernüberwachung von Anlagen zu erreichen Bilder: Fluke Reliability

O h n e K a b e l u n d o h n e S o r g e n

Die

Bei Kendrion Intorq in Aerzen, einem Komplettanbieter von elektromagnetischen Bremsen und Kupplungen, kommt eine neue Vergießanlage zum Einsatz, die mit schnelleren Durchlaufzeiten, mehr Kapazitäten und besserer Energieeffizienz punkten kann

„In der Anlage werden Magnetteile unterschiedlichster Bautypen für die Produktion unserer Bremsen bearbeitet , schildert Josua Rohmund, dort zuständig für die Instandhaltung „Konkret werden die Gehäuse inklusive Spule mit Isoliermaterial vergossen, um Letztere gegen Feuchtigkeit und Durchschlag zu schützen “ Die Investition war nötig geworden, weil keine Ersatzteile mehr für die alte Anlage ver fügbar waren Innerhalb von nur einer Woche installierte der Hersteller Bdtronic deshalb die neue Anlage mit einer Länge von circa 10 Metern und einer Breite von rund 1,6 Metern Sie ver fügt u a über eine Umpumpstation für Fassgebinde: Hier wird das Rohmaterial automatisch in die Anlage umgepumpt Die Anlage ist außerdem mit einem 3D-Laser-Profilsensor zur Position und Winkelerkennung der Bauteile ausgestattet Eine chaotische Beladung der 40 Werkstückträger ist dadurch möglich Zudem werden statt einer kontinuierlich laufenden Umluftheizung nun Induktionsgeneratoren eingesetzt, die die Bauteile punktuell aufheizen Dadurch entsteht weniger Abwärme und der Energieverbrauch sinkt laut Hersteller deutlich www kendrion com

In der neuen Anlage werden die Gehäuse inklusive Spule mit Isoliermaterial vergossen wobei diese automatisch auf unterschiedliche Bauteile umschaltet Bild: Kendrion Intorq Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554

M odernisieren statt verschrotten

D i e z u s t a n d s o r i e nt i e r te I n s t a n d h a l t u n g (Co n d i t i o n - b a s e d M a i nte n a n ce, C B M ) i s t e i n e St rate g i e, b e i d e r S e n s o re n e i n g e s e t z t we rd e n , u m S c hwa n k u n g e n b e i e i n e r Vi e l z a h l vo n Pa ra m e te r n z u e rke n n e n . Au f d i e s e D ate n k a n n a u s d e r Fe r n e z u g e g r i f fe n we rd e n . S o l a s s e n s i c h Abwe i c h u n g e n vo m No r m a l b e re i c h e rke n n e n , d i e a u f e i n e n Wa r t u n g s b e d a r f h i nwe i s e n .

Prüfmaschinen sind sehr robust; gerade die mechanischen Komponenten können jahrzehntelang ihren Dienst tun. Ersatzteile sind meist langfristig ver fügbar oder können durch kompatible Teile getauscht werden. Ein Problem ist aber die Weiterentwick lung auf den Gebieten der Elektronik und Sof tware: Sie schreitet so schnell voran, dass Lösungen schon nach kurzer Zeit obsolet erscheinen. Zwick-Roell bi etet deshalb die Modernisierung statischer und dynamischer Prüfmaschinen an, um alte Prüf technik wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.

In vielen Unternehmen stehen ältere Prüfmaschinen, die zum Teil schon seit Jahrzehnten in Betrieb sind Dank ihrer stabilen Bauweise – immerhin müssen sie den teils hohen Prüfkräften standhalten beziehungsweise ihnen entgegenwirken – sind sie bei sachgemäßer Behandlung und regelmäßiger War tung äußerst langlebig Dennoch gibt es gute Gründe, die zur Stilllegung einer mechanisch einwandfreien Prüfmaschine führen können

Zum einen ist da die Prüfelektronik: War sie beim Bau der Prüfmaschine noch auf dem neuesten Stand der Technik, wird es nach 10 bis 15 Jahren sehr schwer und teilweise unwir tschaftlich, Ersatzteile zu beschaffen Alte, abgekündigte Bauteile lassen sich auch

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur potenziell die betriebliche Widerstandsfähigkeit sowie die Sicherheit der Arbeitnehmer erhöht und die Flexibilität am Arbeitsplatz verbessert, sie hat auch die Bedeutung von Fernüberwachungssystemen verdeutlicht – bei gleichzeitiger Senkung der Kosten Untersuchungen von Fluke aus dem Jahr 2020 ergaben, dass die Unternehmen schon zu Beginn der Pandemie Investitionen in die Datener fassung und Fernüberwachung von Anlagen Priorität einräumten Dank der heutigen Technologie und Konnektivität ist es viel einfacher, das Wartungsmodell von einer reaktiven auf eine vorausschauende Instandhaltung umzustellen und von CBM zu profitieren Darüber hinaus haben Unternehmen, die digitale Technologien in ihre regulären Instandhaltungspraktiken einbeziehen, Kosteneinsparungen, eine bessere Kapitalrendite, einen besseren Zustand der Anlagen und eine höhere Maschinenleistung sowie eine höhere Arbeitssicherheit und Flexibilität am Arbeitsplatz erzielt Diese Faktoren führen zu einer raschen Verbreitung der

Mithilfe von geeigneter Software kann der Techniker z B die nächsten Schritte für einen Wartungsvorgang bestimmen Die Programme unterstützen aber auch bei der Berichterstellung sowie bei der Weitergabe von Erkenntnissen an andere Abteilungen beziehungsweise bei der Erstellung von internen und externen Arbeitsaufträgen

nicht mehr ohne größeren Entwicklungsaufwand ersetzen Eine kurzfristige Instandsetzung ist dann nicht mehr möglich – ein Zustand, der die Prüfmaschine für die produktionsbegleitende Ver wendung disqualifizier t Noch schneller veralten die Hardware und das Betriebssystem der Prüfarbeitsplätze, von denen auch die Prüfsoftware abhängt Computer, die aus Sicherheitsgründen nicht mehr im Netz werk betrieben werden können, reduzieren die Systemfunktionalität erheblich Backpor ts neuer Funktionen oder zur Fehlerbehebung, also die Por tierung dieser Modifikationen in eine ältere Version der gleichen Software, sind sehr aufwendig und

scheitern früher oder später an den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Software Dadurch ist veraltete Software sowohl funktionell als auch von den Sicherheitsanforderungen her nicht mehr geeignet, aktuellen Prüfanforderungen zu genügen Zudem sind die technischen Anforderungen an die Benutzersicherheit in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen Das bedeutet: Alte Maschinen müssen entsprechend nachgerüstet werden Hier besteht entgegen der oft ver tretenen Meinung kein Bestandsschutz: Genügt eine Maschine den aktuellen Sicherheitsstandards nicht, dar f sie auch nicht weiter zum Einsatz kommen

Technologie in einer Vielzahl von Branchen Data Bridge Market Research geht davon aus, dass der Markt für Maschinenzustandsüberwachung in Europa zwischen 2022 und 2028 mit einer durchschnittlichen Rate von 7,6 Prozent pro Jahr wachsen wird Die Einführung von kabellosen Schwingungssensoren für einen Teil der Anlagen ist heute eine effektive, wirtschaftliche und risikoarme Möglichkeit, ein CBM-Programm zu starten Während früher technologische Einschränkungen die kabellosen Sensoren teuer und ineffizient machten, sind die heutigen Sensoren leichter, haben eine viel längere Batterielebensdauer und benötigen keine große Kommunikationsbandbreite Angesichts der Vorteile kabelloser Sensoren wird ihr Einsatz wahrscheinlich viel schneller zunehmen als der von kabelgebundenen Systemen Das Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Mordor Intelligence geht davon aus, dass sich der Markt für kabellose Zustandsüberwachung von 2021 bis 2026 nahezu vervier fachen wird Weiter auf Seite 12

Weiter auf Seite 26

Modernisierung von Prüfmaschinen bringt ältere Geräte wieder auf den technisch neuesten Stand, spart Kosten
und sorgt für mehr Nachhaltigkeit Bilder: Zwick-Roell
info@b-und-i de Abo-Ser vice: b-und-i@ver triebsunion de
n e rg i e - Ef f i z i e n z Fe b r u a r 2 0 2 3 – Au s g a b e 1 / 2 3
S o n d e r te i l E
Personaleinsatz in der Produktion Dr Jörg Herbers, Geschäftsführer von Inform, mit seiner Prognose Seite 03 Deutlich mehr Durchfluss Dienstleister ertüchtigt die Pipeline Rostock-Schwedt Seite 04 Subjektiv „sauber“ reicht nicht Praxisbeispiel zur Sauberkeit unter Arbeitsschutzaspekten Seite 14 Gewusst wie Die Dos and Don’ts beim Schmierstoff-Handling Seite 15 Instandhaltung von Förderbändern Lenkrolle mit Sensoren erfasst wichtige Kennwerte Seite 19 Management & Technologie 07 THEMEN Condition Monitoring 17 Mess- & Überwachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 23 Energie-Effizienz 25 Reinigung 14 Fertigungstechnik 24 Drucklufttechnik 29 Wartungs- & Werkstattbedar f 15 Facility Management 28 Arbeitssicherheit 31 Zulieferteile 21 Messen & Events 32 Impressum 12 Nachrichten 02 Industrieservice 04 Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Abo-Service: b-und-i@vertriebsunion de www.imo-merseburg.de B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G g Fe b r u a r 2 0 2 3 – Au s g a b e 1 / 2 3 www.in-stand.de #instand23 07. – 08.11.2023 Messe Stuttgart

For tsetzung von Seite 25 Wer dem zuwiderhandelt, risk ier t nicht nur die Gesundheit seiner Mitarbeiter, sondern im Schadenfall rechtliche Konsequenzen.

Sachgemäß modernisieren

In vielen Fällen ist es aber nicht nötig, eine alte Prüfmaschine zu verschrotten Sachgemäß modernisier t liefer t sie Prüfergebnisse auf dem Niveau einer Neumaschine und steht dieser in nichts nach Der Umstieg auf aktuelle Technik sicher t die Ersatzteilversorgung und sorgt wieder für langfristige Ser vicesicherheit

Der global tätige Prüfmaschinenspezialist und -hersteller ZwickRoell mit Hauptsitz in Ulm bietet diesbezüglich auch eine Gewährleistung auf neu eingebaute Komponenten Dabei liegen die Preise einer Modernisierung deutlich unter der Anschaffung eines neuen Prüfsystems

Die Ingenieure und Techniker des Prüfmaschinenspezialisten haben mittler weile mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Modernisierung von Material-Prüfmaschinen und können auf über 6 000 er folgreiche Modernisierungsprojekte zurück blicken

Mit den modular aufgebauten Retroline -Modernisierungskits wurden und werden nicht nur Klassiker von Zwick-Roell selbst, sondern auch Prüfmaschinen von 50 anderen Herstellern umgebaut Zur Verwendung kommen dabei die gleichen Komponenten der aktuellen Technologiegeneration, wie sie bei Neumaschinen im Einsatz sind

Überarbeitung vor Ort

Je nach Anforderung des Kunden gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen zur Modernisierung statischer Prüfmaschinen: Im ersten Fall kommt ein TechnikerTeam ins Unternehmen, überprüft den Lastrahmen sowie die übrigen Systeme der Prüfmaschine und plant die nötigen Arbeiten

Die eigentliche Modernisierung beinhaltet in der Regel die Erneuerung der Mess-, Steuer- und Regelelektronik sowie die neue Prüfsoftware und den Austausch aller Verschleißteile Falls nötig tauschen die Ser vicetechniker auch Hydraulik komponenten und Hydraulikschläuche aus

Kostspielige Komponenten wie Ex tensometer und Probenhalter lassen sich dagegen meist weiterver wenden; die vorhandenen Kraftaufnehmer werden im Rahmen der Modernisierung überarbeitet und neu k alibrier t Mit den Modernisierungsk its von Zwick-Roell sind die Arbeiten typischer weise innerhalb von z wei bis fünf Werktagen abgeschlossen Der Termin für den Umbau wird mit dem Prüfmaschinenbesitzer so geplant, dass Störungen im Betriebsablauf möglichst gering bleiben Die modernisier te Prüfmaschine wird k alibrier t und ist danach sofor t wieder voll ver wendungsfähig Zudem wird der Anwender auf die neue Technik geschult Durch die Mess-, Steuer- und Regelelektronik „testControl II“ erfüllt die modernisierte Prüfmaschine laut Lösungsanbieter die höchsten Sicherheitsansprüche Eine Validierung nach den neuesten Qualitätsstandards ist somit möglich Entscheidet sich ein Anwender für die Modernisierung vor Or t, bekommt er von Zwick-Roell eine Gewährleistung auf alle ausgetauschten Teile

Komplettüberholung im Werk

Die Alternative ist eine Überarbeitung der Maschine direkt im Werk , entweder in der Firmenzentrale in Ulm oder am nächstgelegenen

Firmenstandor t Den Maschinentranspor t organisier t bei Bedar f der Ser vice des genannten Prüfmaschinenspezialisten

Im Werk wird die Prüfmaschine demontier t und die einzelnen Komponenten auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft Der Lastrahmen und weitere Sichtteile werden instand gesetzt, gereinigt und frisch lack ier t Nach Austausch der elektronischen Komponenten gehör t eine neue Mess-, Steuer- und Regelelektronik genauso zur Prüfmaschine wie die aktuelle Softwareversion für deren Ansteuerung

Weiterhin wird das Antriebssystem aktualisier t und ein neuer AC-Motor eingesetzt Je nach Zustand ersetzt man auch Verschleißteile, tauscht hydraulische Komponenten aus oder arbeitet sie auf Ex tensometer und Probenhalter lassen sich meist unveränder t weiter ver wenden.

Nach einer derar tigen Komplettüberholung ist die Prüfmaschine

technologisch auf dem Niveau einer Neumaschine, sowohl was Messdaten und neueste Prüfnormen angeht als auch in Bezug auf Sicherheitsstandards, Zukunftssicherheit und Gewährleistung Eine derar t komplett überholte Prüfmaschine ist einer Neumaschine gleichgestellt und bringt die gleichen Garantien mit, wie beispielsweise die mindestens zehnjährige Ersatzteilversorgung auf die gesamte Maschine

auch für servohydraulische Prüfmaschinen

D ynamische Prüfmaschinen werden häufig projektbezogen aufgebaut oder modifizier t und sind oftmals quasi „Einzelstücke“ Obwohl dies den Aufwand für eine Modernisierung erhöht, stellt es für die Ser viceteams keine Herausforderung dar: Die modularen Retroline -Umbausätze können spezifisch für die jeweilige Prüfmaschine zusammengestellt und durch aktuelle Standardkomponenten er weiter t werden

Die veraltete Elektronik ersetzt man üblicher weise durch die digitale Mess-, Steuer- und Regelelektronik testControl II (bei eink analigen Prüfmaschinen) beziehungsweise den Ser voregler Control Cube (ideal für mehrachsige Anwendungen) Dazu kommt die passende Prüfsoftware, die zukunftssicher auf aktuellen Betriebssystemen läuft: testXper t Research oder Cubus Für vorhandene Sensoren wie Kraftaufnehmer oder Ex tensometer stehen spezielle Umbausätze zur Ver fügung Sie stellen die Kompatibilität mit der augenblick lichen Elektronikgeneration wieder her Darüber hinaus lassen sich an der modernisier ten Prüfmaschine zusätzliche Sensoren, Probenhalter und Prüfwerkzeuge aus dem Produktpor tfolio von Zwick-Roell nachrüsten

Im Rahmen der Modernisierung werden auch die bestehenden Hydraulik komponenten an aktuelle Anforderungen angepasst oder durch ein neues und leistungsstarkes Hydraulik aggregat ersetzt Propor tional- oder Servoventile gehören ebenso zum Austauschprogramm wie Druckspeicher und Hydraulikschläuche, deren Ver wendungsdauer aus Sicherheitsgründen grundsätzlich begrenzt ist

Die Modernisierung einer Prüfmaschine ist in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll: Eine derart überholte Prüfmaschine arbeitet in allen relevanten Bereichen wieder auf dem Niveau einer Neuanschaffung ist jedoch in der Investition deutlich kostengünstiger Zudem gibt Zwick-Roell eine Gewährleistung auf alle getauschten beziehungsweise überarbeiteten Komponenten – im Falle der Modernisierung im Werk auf die Prüfmaschine als Ganzes

tere und steifere CFK (carbonfaserverstärkte Kunststoffe) ersetzt Im Rahmen der dazu entscheidenden Materialforschung nutzt Enercon Prüftechnik des genannten Prüfmaschinenherstellers Neben statischen Material-Prüfmaschinen für Zug-, Druck- und Biegeversuche setzt Enercon seit Kurzem auch bei der dynamischen Material- und Bauteilprüftechnik Prüftechnik des Ulmer Herstellers ein. Zwick-Roell hat zudem drei ser vohydraulische Prüfmaschinen eines anderen Herstellers mit einer neuen Mess-, Steuer- und Regelelektronik modernisier t Mithilfe der testControl-II-Elektronik konnte einerseits der Funktionsumfang der Maschinen erweiter t werden, zudem lassen sich nun auch dynamische und statische Versuche mit den gleichen Prüfmaschinen durchführen. Hierfür k ann Enercon z wischen testXper t R für dynamische und testXper t III für statische Prüfungen wechseln

Enercon modernisiert Prüfmaschinen Modernisierung spart cO2 ein

Auch Enercon, der größte Hersteller von Windenergieanlagen, setzt auf eine Modernisierung seiner ser vohydraulischen MTSPrüfmaschinen mithilfe von Zwick-Roell

Hintergrund: Um Windkraftanlagen weiter im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit zu optimieren, werden zunehmend GFK-Materialien (glasfaserverstärkte Kunststoffe) durch leich-

Da Prüfmaschinen sehr hohen Prüfk räften standhalten müssen, sind sie sehr robust konstruier t, wobei der Prüfrahmen hauptsächlich aus Stahl und Aluminium besteht

Bei einer 100-kN-Universal-Prüfmaschine beispielsweise sind im Prüfrahmen rund 300 Kilogramm Stahl und k napp 100 Kilogramm Aluminium verbaut Bei der Her-

stellung dieser Mengen werden rund 2,2 t CO2 frei

Da der Prüfrahmen bei der Modernisierung weiter ver wendet wird, lässt sich die entsprechende Menge CO2 einsparen Und trotzdem sind nach der Modernisierung die Prüfmaschinen wieder für zukünftige Weiterentwick lungen gerüstet Auch weitere Komponenten wie beispielsweise Probenhalter, Prüfwerkzeug und auch Ex tensometer können nach einer Modernisierung weiter ver wendet werden Somit besteht auch bei Zubehör teilen ein großes CO2Einsparpotential Enercon konnte auf diese Ar t durch die Modernisierung seiner Prüfmaschinen rund 16 Tonnen CO2 einsparen autor: Barbara Schleper, awikom w w w z wickroell com

Den

26 www b-und-i de E N E r G I E - E F F I Z I E N Z Februar 2023
Eine sachgemäß modernisierte Prufmaschine steht einer Neumaschine in nichts nach
Maschinentransport ins
organisiert
Bedarf der Service von Zwick-Roell
Werk
bei

Alle Teile des Erfolgs

Für Ihre Projekte im Bereich Energie- und Gebäudetechnik haben wir genau die Teile für Ihren Erfolg: Produkte, passende Services und persönliche Beratung.

Erfahren Sie mehr online.

conrad.de/energy-building

GFK-Reihenabdeckungen statt Betonplatten …

erleichtern die Kontrolle und War tung der darunterliegenden leitungen D i e S t a d t we r ke Lu d w i g s b u rg - Ko r nwe s t h e i m h a b e n i h re ö r t l i c h e Ku n s t e i s b a h n u m g e r ü s t e t. B i sl a n g w u rd e n n ä m l i c h d i e H a u p t a n s c h l u s s l e i t u n g e n vo n e i n e r m a s s i ve n B e t o n p l at t e u n d vo n P f l a s t e r s t e i n e n a b g e d e c k t. D i e s e n Au f b a u e r s e t z t j e t z t e i n e l e i c h t e R e i h e n a b d e c k u n g vo n K H KKu n s t s t o f f h a n d e l. D a s g e r i n g e re G e w i c h t b e g ü n s t i g t e i n e e i n f a c h e H a n d h a b u n g i m R a h m e n d e r re g e l m ä ß i g e n Ko n t ro l l e u n d Wa r t u n g d e r d a r u n t e r l i e g e n d e n Le i t u n g e n . D e n n o c h s i n d d i e s e h o c h b e l a s t - u n d s o g a r b e f a h r b a r – w i c h t i g, d e n n d i e m e h re re To n n e n s c hwe re E i s b e a r b e i t u n g sm a s c h i n e m u s s a u c h d a r ü b e r f a h re n kö n n e n .

Die Kunsteisbahn der Stadtwerke L u d w i g s b u r g - K o r n w e s t h e i m GmbH ist ein echter Besuchermagnet in der Region Rund 70 000 Besucher laufen pro Saison ihre Runden auf der 1 800 Quadratmeter großen Eisfläche Neben dem geeigneten Untergrund ver fügt die überdachte Eisbahn auch über einen eigenen Schlittschuhverleih, einen Umkleideraum sowie eine Cafeteria Für den Betrieb der Eisbahn sind zahlreiche Rohre und Leitungen nötig, die unter dem 1977 errichteten Gebäude zwischen der Anschlussstelle und der Eisfläche, partiell auch unter dem dazwischenliegenden Besuchergehweg verlaufen Bislang bedeckte eine schwere Betonplatte inklusive Pflasterung die Zugangsöffnung zu dieser unterirdischen Infrastruktur

Die massive Vorrichtung war jedoch unhandlich: So musste bei Wartungsarbeiten und Kontrollen das Pflaster stets aufgenommen und die Betonplatte ausgehoben werden Um dies zu vereinfachen, war eine deutlich leichtere Abdeckung gefragt, die mit maximal zwei Personen geöffnet werden kann

Zudem sollte sie mit einem Gewicht von bis zu zwölf Tonnen sicher befahrbar sein, denn der betroffene Bereich muss auch von der hauseigenen Eisbearbeitungsmaschine befahrbar sein

Das Elektrofahrzeug erreicht bereits unbeladen ein hohes Eigengewicht.

„Sollte das Fahrzeug einmal defekt sein, ist es im schlimmsten Fall mit Schnee und Eis befüllt und damit deutlich schwerer – und auch dann führt der Weg über die Fläche über den Anschlussleitungen, die zur Piste führen Bei der Auswahl der Abdeckung

mussten wir diesen Aspekt also berücksichtigen“, erklärt Andreas Grimm, verantwortlicher Projektleiter für diese Baumaßnahme

robust, aber federleicht

Vor diesem Hintergrund entschieden sich die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim für Schachtabdeckungen von KHKKunststoffhandel Es handelt sich dabei um eine rechteckige Reihenabdeckung aus GlasfaserVerbundmaterial

Letzteres weist ein wesentlich geringeres Eigengewicht gegenüber herkömmlichen Systemen aus Stahl oder Guss auf Dadurch ist die Abdeckung besonders leicht und einfach in der Handhabung So wiegt die in Ludwigsburg verbaute Flächenabdeckung lediglich 27 Kilogramm

Zwei Personen können diese problemlos hochheben – und so sind die darunterliegenden Rohre leicht erreichbar

Das geringe Gewicht spielt auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes eine zentrale Rolle Denn wer regelmäßig schwere Lasten bewegt, leidet häufig unter Rückenschmerzen Durch die leichten Glasfaserverbundplatten von KHK wird diesem Risiko vorgebeugt Darüber hinaus sind die Produkte der Fibre -IndustrialSerie besonders stabil Sie weisen eine Prüfkraft bis zu 900 Kilonewton (kn) auf. Dies entspricht der höchsten Belastungsklasse F Somit sind die Abdeckungen zugelassen für Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden Bereits durch diese zwei Produkteigenschaften eignen sich die GFK-Schachtabdeckungen opti-

mal für die Anforderungen der Kunsteisbahn Ludwigsburg

Korrosionssicher und rutschfest

Ein weiterer Bereich, in dem die KHK-Flächenabdeckungen punkten, ist ihre Korrosionsbeständigkeit Diese ist besonders in feuchten Umgebungen wie Kunsteisbahnen von großer Bedeutung

Die verwendeten Glasfaserstrukturen in Kombination mit Epoxidharz reagieren nicht mit anderen Stoffen – so wird die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Auf diese Weise wird laut Lösungs-

Selbst starken Belastungen wie dem Gewicht einer 12 Tonnen schweren Schneemaschine die im Hintergrund zu sehen ist, hält die Abdeckung stand Bild: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

anbieter ein zuverlässiger Schutz der umliegenden Bauteile, Rohrleitungen und der weiteren, unterirdisch verlaufenden Materialien gewährleistet Die reliefartige Struktur sorgt darüber hinaus für Rutschsicherheit

beim Betreten der Platten So bestätigt das Prüfzeugnis nach DIN 51130 mit der Klassifizierung R13/V10 bzw DIN 51097 der Klasse C die Rutschsicherheit der KHK-Flächenabdeckungen. w w w.k hk-karlsruhe.de

1 . 5 0 0 To n n e n s c h u l t e r n d i e s e R o l l e n S c hwe r l a s t ro l l e n vo n B l i c k l e e r h ö h e n Proze s s s i c h e r h e i t b e i B r ü c ke n a b s e n k u n g I m Zu g e e i n e r Au t o b a h n s a n i e r u n g i n N o rd d e u t s c h l a n d m u s s t e e i n e B r ü c ke a b g e s e n k t we rd e n D i e b i s d at o ve r we n d e t e n G l e i t p l at t e n w a re n a b e r n i c h t p roz e s s s i c h e r g e n u g E i n e A l t e r n a t i vl ö s u n g e n t s t a n d s c h l i e ß l i c h d u rc h d i e Zu s a m m e n a r b e i t d e s f ü r d i e B r ü c ke n a b s e n k u n g ve ra n two r t l i c h e n B a u u n t e r n e h m e n s S t ra b a g m i t d e r Fi r m a B l i c k l e D i e E x p e r t e n f ü r R ä d e r u n d R o l l e n a u s d e m s c hw ä b i s c h e n R o s e n fe l d e n t w i c ke l t e n f ü r d i e s e n E i n s at z s p e z i e l l e R o l l e n , d i e d i e 1 . 5 0 0 To n n e n s c hwe re B e t o n l a s t p rä z i s e u n d m i t l e i c h t e m L a u f S t ü c k f ü r S t ü c k n a c h u n t e n f ü h re n .

Im Rahmen des Bauvorhabens „Achtstreifige Erweiterung der A7“ im Raum Hamburg standen die Verantwortlichen des Bauunternehmens Strabag vor der Herausforderung, ein 53 Meter langes und 1 200 Tonnen schweres Brückenstück über mehrere Tage hinweg Stück für Stück abzusenken. Der Betonkoloss musste dabei exakt in Position gehalten werden – er dur fte weder in Quer- noch in Längsrichtung einen Spielraum haben Bisher verwendete das Unternehmen dafür Gleitplatten aus dem Hochleistungskunststoff PTFE Diese bereiteten in der Vergangenheit aber immer wieder Probleme: Zum einen drang immer wieder Luft zwischen Stahlträger und Platte ein, weswegen die Gefahr bestand, dass die Brücke ins Pendeln geraten könnte Zum anderen musste der Vorgang immer wieder unterbrochen werden, weil sich die Platten verklemmten, wenn die Absenkung nicht an allen Seiten präzise genug er folgte Eine Alternative, so die Überlegung der Bauexperten, könnten Rollen sein, die die Brücke prozesssicher an Stahlträgern entlang nach unten führen Deswegen wandte sich Strabag an die Wache GmbH, eine Werkvertretung, die Blickle seit 35 Jahren in der Region Hamburg und Schleswig-Holstein repräsentiert Die Vorgaben waren klar definiert: Es galt, eine geringe

Bauhöhe und Laufflächenbreite von unter 200 Millimetern einzuhalten. Die Tragfähigkeit pro Rolle sollte mindestens sechs Tonnen betragen Um Toleranzen auszugleichen, war ein Federweg zwischen zehn und 20 Millimetern gefordert Die Entwicklungsabteilung von Blickle präsentierte schließlich eine Sonderlösung, die alle Anforderungen er füllt: Die Rolle besteht aus Gusspolyamid und ist mit Härte 80 Shore D bruchsicher Darüber hinaus besitzt sie einen sehr geringen Rollwiderstand und ist abriebfest Zum Ausgleich von Toleranzen hat Blickle vier Polyurethan-Federn verwendet Die Lösung konnte in der Praxis überzeugen: Zwischen vier senkrecht stehenden Stahl-

trägern arbeiten hydraulische Heber, die das Autobahnstück langsam absenken An der Brückenunterseite sind spezielle Konstruktionen befestigt – sogenannte Stahlknaggen Diese Stützen übertragen einen Teil der Brückenlast auf die senkrecht stehenden Stahlträger Blickle hat insgesamt 16 Sonderrollen in ebendiesen Knaggen verbaut, jeweils acht in Längsund Querrichtung Die Rollen liegen durch die Lastübertragung präzise an den Stahlträgern an Die spezielle Anordnung der Rollen hält das Brückenstück exakt in Position

„Die Federeigenschaft der Rollen sorgt beim Absenken für mehr Sicherheit Mögliche Toleranzen in der Ober flächenstruktur der Träger werden problemlos ausgeglichen“, bestätigt die Projektplanung bei Strabag Darüber hinaus punktet die Blickle -Lösung in Sachen Flexibilität: Durch spezielle Verstellmuttern an den PU-Federn kann Strabag Feinjustierungen einfach und schnell vornehmen w w w blick le com

28 www b-und-i de F a c I l I T y M a N a G E M E N T Februar 2023
Bei der Installation in den vorhandenen Rahmen dient Epoxidharz als Ausgleichsschicht (links) In Ludwigsburg entschied man sich vor allem wegen der geforderten Revisionierbarkeit für die GFKReihenabdeckungen Sie sind hoch belastbar und weisen gleichzeitig ein geringes Gewicht auf So wurden nicht nur die Anforderungen der Kunsteisbahn berücksichtigt sondern auch die Wartungsabläufe optimiert Bilder: KHK
Die Sonderrollen führen das 1 500 Tonnen schwere Brückenteil präzise Bilder: Blickle
Die spezielle Anordnung der Blickle Rollen hält das Brückenstück exakt in Position

D i g i t a l e Tra n s f o r m a t i o n i n d e r P n e u m a t i k … s o rg t f ü r m e h r N a c h h a l t i g ke i t u n d e r m ö g l i c ht e i n e p räve nt i ve I n s t a n d h a l t u n g B e i s c h l e c h t g e w a r t e t e n u n d b e t r i e b e n e n I n d u s t r i e a n l a g e n k a n n e i n g ro ß e r Te i l d e r D r u c k l u f t e n t we i c h e n u n d D r u c k l u f t l e c k s ve r u r s a c h e n . Proz e s s e m i t u n z u re i c h e n d e m D r u c k w i e d e r u m h a b e n e i n e n ü b e r h ö h t e n D r u c k l u f t ve r b ra u c h , w a s s i c h n e g at i v a u f d i e Wi e d e r h o l g e n a u i g ke i t u n d Q u a l i t ät d e r Proz e s s e a u s w i r k t. H i e r kö n n e n M a ß n a h m e n z u r p räve n t i ve n I n s t a n d h a l t u n g h e l fe n . Wa s d a b e i m ö g l i c h i s t, z e i g t u n t e r a n d e re m e i n B e i s p i e l a u s d e r Pra x i s.

Durch eine präventive Instandhaltung werden Maschinenkomponenten, die kurz vor dem Ausfall stehen oder undicht werden, rechtzeitig ausgetauscht Indem die richtigen Druckverhältnisse berechnet werden, können außerdem Druckluftlecks vermieden werden, und zwar ohne, dass die Zykluszeit beeinträchtigt wird Zu diesem Zweck werden allerdings Echtzeitmessungen benötigt In vielen Betrieben mangelt es aber an Ressourcen und Werkzeugen, um die richtigen Parameter im richtigen Zeitpunkt zu messen

Zwar können Techniker oder externe Wartungsfirmen manuell punktuelle Messungen des Anlagenzustands durchführen, aber diese Daten sind nicht unbedingt zeitnah und beinhalten das Risiko menschlicher Fehler

Aber auch wenn die manuelle Berichterstattung korrekt ist, sind die daraus resultierenden Tabellen oder einmaligen Berichte oft schon veraltet, wenn sie zur Entscheidungsfindung herangezogen werden So wird der tatsächliche Zustand der Anlagen möglicherweise nie genau dokumentiert, sodass Lecks nicht erkannt werden und der Luftverbrauch unkontrolliert ansteigt Eine Wartung er folgt dagegen meistens als Folge von Stillständen oder zur Reparatur von Anlagen, die ausgefallen sind, oder zum Austausch von Bauteilen nach Ablauf einer bestimmten Zeit und nicht aufgrund ihres tatsächlichen Zustands. Diese Vorgehensweise ist oft mit höheren Kosten und ungeplanten Ausfallzeiten verbunden und wirkt sich negativ

auf die Gesamtenergieeffizienz und die Nachhaltigkeitsziele einer Anlage aus

Die heutige Technik bietet jedoch viel bessere Ansätze: Durch die digitale Transformation pneumatischer Systeme kann der Druckluftverbrauch mittlerweile in Echtzeit überwacht werden Dadurch erhalten Betriebe Zugang zu aussagekräftigen Daten, die für eine effektive präventive Instandhaltung und die Optimierung pneumatischer Prozesse erforderlich sind Die Betriebe können dabei intelligente Technologien für bessere Entscheidungsfindung und sofortige Maßnahmen nutzen und damit ihren Druckluftverbrauch erheblich senken, präventive Instandhaltungsmaßnahmen durchführen und die Nachhaltigkeit insgesamt verbessern

Die digitale Transformation ist ein Prozess, der einem Betrieb die Möglichkeit gibt, Echtzeitdaten zu sammeln, darauf basierende Entscheidungen zu treffen und dementsprechend zu handeln

Kurz gesagt: Dank digitaler Transformation, ermöglichen intelligente Maschinen und Systeme intelligente Arbeitsabläufe Dabei werden die richtigen Messdaten zur richtigen Zeit an die richtige Person weitergeleitet

Durch die Integration und Verbindung intelligenter Sensoren und Werkzeuge können bis dato nicht ver fügbare Messdaten erhoben und zur Verbesserung der Effizienz einer Anlage genutzt werden Zum Beispiel werden durch eine Druckluftüberwachung mithilfe des Durchflusssensors Aventics AF2 von Emerson, Leckagen in Pneumatikanlagen

frühzeitig erkannt und lassen sich schnell beseitigen Der Sensor liefert in diesem Zusammenhang bisher nicht ver fügbare Druckluftdaten, die Aussagen über den Zustand der Pneumatikanlage vermitteln Durch den Einsatz von Technologie zur Automatisierung und Optimierung von Betriebsabläufen setzen Unternehmen einen kontinuierlichen Kreislauf in Gang Dieser Kreislauf hat drei Phasen: Sehen – Entscheiden –Handeln

Bei Druckluftanwendungen sorgen unterschiedliche intelligente Lösungen für eine Automatisierung jeder Phase

Phase 1 – Sehen: Diese Phase steht am Anfang des Kreislaufs. Der erste Schritt ist ein Sensor, der kontinuierlich und zuverlässig die entsprechenden Daten mit der nötigen Wiederholgenauigkeit bereitstellt In Pneumatikanlagen beinhaltet dieser Prozess die Er fassung von Beschleunigung und Zyklen der Pneumatikventile und Zylinderbetätigung sowie die Messung von Durchflussvolumen, Druck, Temperatur, Massendurchfluss und Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft Solche Echtzeitdaten liefern rund um die Uhr Daten über den tatsächlichen Zustand und Energieverbrauch einer Anlage und bilden die Grundlage für frühzeitige, fundierte Entscheidungen

Phase 2 – Entscheiden: In dieser Phase liefert der Sensor die gesammelten Daten an eine Steuerung oder ein GatewayGerät, das die Daten kontinuierlich in Echtzeit zusammenfasst und Trends mithilfe eines einfach zu interpretierenden Visualisierungstools darstellt Diese direkt ver fügbare Expertise ermöglicht es Betreibern, schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen und rascher angemessene Maßnahmen zu ergreifen

Phase 3 – Handeln: Die in dieser Phase eingesetzten mobilen Tools senden Meldungen an bestimmte Mitarbeiter, die klar vorgeben, welche Maßnahmen auf der Grundlage der aktuellen Betriebslage zu ergreifen sind Dies kann zum Beispiel beinhalten, welche Zylinder sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, eine zunehmende Beschleunigung im Laufe der Zeit aufweisen oder ihre angestrebte Laufzeit bereits überschritten haben Mithilfe dieser Anweisungen kann das Personal Probleme lösen, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen oder zum Stillstand bringen können

Weiter auf Seite 30

Der Durchflusssensor Aventics Serie AF2 überwacht kontinuierlich den Luftstrom in Pneumatikanlagen und liefert klare, verwertbare Erkenntnisse über Durchfluss, Druck und Temperatur

Februar 2023 D r u c K l u F T T E c H N I K www b-und-i de 29
Aufgrund des intensiven Einsatzes von Pneumatik in der Produktion ist die Reduzierung des mit Druckluft verbundenen Energieverbrauchs von großer Bedeutung Emerson bietet hierfür ein umfassendes Portfolio an Geräten Konnektivitätstools sowie aussagekräftigen Analysen und Überwachungen zur digitalen Transformation einer Maschine, eines Systems oder einer gesamten Anlage Bilder: Emerson

Fortsetzung von Seite 29

Zusammen­bieten­diese­Phasen wertvolle­Einblicke;­ihr­endloser Zyklus­erzeugt­einen­technologischen­Kreislauf,­der­sowohl eine­präventive­Instandhaltung als­auch­eine­kontinuierliche Optimierung­von­Know-how­und Energieeffizienz­ermöglicht.­

Vermeidung ungeplanter Stillstände

In­Pneumatikanlagen­verschleißen­die­Ventile­mit­der­Zeit und­verursachen­Leckagen,­die zu­einem­übermäßigen­Druckluftverbrauch­führen.­Manche Anlagen­haben­so­viele­Ventile, dass­es­schwierig­wird,­ein­fehlerhaftes­Ventil­zu­identifizieren.­

Die­Behebung­von­Leckagen kann­zeitaufwendig­sein,­und angesichts­des­anhaltenden­Arbeitskräftemangels­und­des­Fachkräftemangels­ist­das­Instand­hal­tungspersonal­möglicherweise sowieso­schon­überlastet.­Das Personal­reicht­unter­Umständen nicht­aus,­um­die­anstehenden Aufgaben­zu­bewältigen,­und­das nötige­Erfahrungswissen­ist möglicherweise­gar­nicht­mehr vorhanden.­

Hinzu­kommt,­dass­Produktionsstillstände­wegen­Reparaturen sehr­kostspielig­sein­können.­Ungeplante­Stillstände­in­einem mittelgroßen­Unternehmen­der Lebensmittelindustrie­kosten­um die­30.000­Euro­pro­Stunde.­

Daher­sollten­Probleme­mög­lichst­vermieden­werden,­bevor sie­überhaupt­auftreten.­Und genau­hier­kommt­die­präventive Instandhaltung­ins­Spiel.­Die präventive­Instandhaltung­kann wesentlich­zur­Reduzierung­von Betriebs-­und­Wartungskosten beitragen­und­ungeplante­Stillstände­ganz­eliminieren.­

Wenn­man­den­bereits­zitierten Phasenkreislauf­von­Sehen-Entscheiden-Handeln­kennt,­kann man­sich­gut­vorstellen,­dass­die digitale­Transformation­einer Pneumatikanlage­die­Grundlage für­präventive­Instandhaltung­ist.­

Ein­Beispiel­aus­der­Wartung­von Druckluftanlagen­in­der­Lebensmittel-­und­Getränkeindustrie zeigt­dies­exemplarisch.­Hier­wird Druckluft­in­großem­Umfang­zur Betätigung­von­Hilfs-­und Hygiene­ventilen­durch­diskrete Pilotventile­oder­Ventilsysteme eingesetzt.­Hilfs-­und­Hy­gie­neventile­können­zum­Erhitzen, Kühlen,­Dosieren­oder­Abfüllen von­Zusatzstoffen­und­Zutaten­in hygienischen­Ventilen­eingesetzt werden,­die­Verbrauchsgüter oder­Getränke­transportieren.Vernetzte­intelligente­Sensoren, Steuerungen­und­Edge-Gateways erfassen­nun­ein­vollständigeres Bild­des­Ventilzustands.­Dadurch kann­das­System­erkennen,­wenn Ventile­abgenutzt­sind­oder­sich dem­Ende­ihrer­Lebensdauer nähern.­Wird­ein­solches­Ventil entdeckt,­sendet­das­System sofort­eine­Meldung­an­das Wartungspersonal,­das­eine­entsprechende­Instandhaltung­einplant.­

Diese­Fähigkeit,­potenzielle­Probleme­zu­erkennen,­bevor­sie tatsächlich­eintreten,­trägt­dazu bei,­ungeplante­Stillstände­zu minimieren.­Gleichzeitig­gibt­die Ursachenforschung­in­Echtzeit klar­die­zu­ergreifenden­Maßnahmen­vor.­Die­automatisierte Fehlersuche­und­-analyse­verkürzt­Wartungszeiten,­erhöht­die Anlagenverfügbarkeit,­verbessert die­Produktivität­und­spart­im Falle­von­Leckagen­Energie.­

Optimierung des Energieverbrauchs

Die­heutigen­intelligenten Pneumatikgeräte­bieten­zudem ein­vollständigeres­Bild­der­Leis­tung­einer­Pneumatikanlage.­Betriebe­können­dieses­tiefere­Verständnis­zur­effektiven­Steuerung ihres­Energieverbrauchs­nutzen, beispielsweise­indem­sie­den Druck­in­Kompressorsystemen optimieren.­

Der­Energieverbrauch­von­Kompressoren­ist­nämlich­hoch­und übersteigt­oft­den­Bedarf­unter normalen­Betriebsbedingungen. Schätzungen­zufolge­entfallen­20 bis­30­Prozent­des­Energieverbrauchs­eines­typischen­Betriebs auf­die­Drucklufterzeugung. Wenn­mittelgroße­Betriebe­jährlich­oft­2,5­Millionen­Euro­für Energie­ausgeben,­kann­jede­Verringerung­des­Druckluftverbrauchs­erhebliche­Einsparungen bedeuten.­

Je­besser­eine­Einrichtung Leckagen­verfolgen­und­betätigte­Ventile­regulieren­kann, desto­mehr­Kontrolle­hat­sie­über ihren­Energieverbrauch.­Wenn­es gelingt,­den­Druckluftverbrauch eines­Ventils­zu­optimieren­und gleichzeitig­die­geforderte­Zykluszeit­einzuhalten,­muss­der Kompressor­weniger­Arbeit­leis­ten­und­verbraucht­nur­die tatsächlich­benötigte­Energie.­

Wenn­Betriebe­eine­digitale Transformation­ihrer­Pneu­matik­anlagen­zur­Diagnose­von Leckagen­und­zur­Berechnung der­richtigen­Druckverhältnisse durchführen,­profitieren­sie­in­der Regel­von­einer­Senkung­des Druckluftverbrauchs­und­der Energiekosten.

Der pragmatische Ansatz Sehen –Entscheiden –Handeln hilft, die digitale Transformation anzugehen. Das Ergebnis: Echtzeitdaten werden gesammelt und in nützliche Analysen und Erkenntnisse umgewandelt, mit denen sich präventive Instandhaltungspraktiken steuern und der Energieverbrauch optimieren lassen. Ein Praxisbeispiel: Das Dashboard für Pneumatikanwendungen von Emerson bietet ein umfassendes Bild der pneumatischen Systemleistung einer Anlage auf einem Bildschirm. Betreiber können damit schnelle und fundierte Entscheidungen für eine vorausschauende Instandhaltung treffen und den Energieverbrauch optimieren.

können­fachkundige­Lösungsanbieter­mit­einem­Betrieb­zusammenarbeiten,­um­Probleme zu­identifizieren­und­Prioritäten für­die­Einführung­von­Lösungen zu­setzen.­

Denn:­Jedes­Produktionssystem und­jede­Anlage­sind­anders;­eine digitale­Transformation­funktioniert­aber­dann­am­besten, wenn­sie­von­Fall­zu­Fall­in­enger Zusammenarbeit­mit­einem bewährten­Anbieter­konzipiert wird.­

Einige­Unternehmen­schrecken vor­der­digitalen­Transformation zurück,­oder­verzögern­sie,­weil

sie­die­Kosten­oder­Probleme­bei der­Implementierung­scheuen. Die­Antwort­auf­diese­Bedenken ist­einfach:­„Klein­anfangen­und schnell­hochskalieren.“Ein­niedrigschwelliger­Ansatz­für die­digitale­Transformation­kann sich­auf­einen­Schlüsselbereich oder­eine­einzige­Herausforderung­konzentrieren,­oder sogar­auf­nur­eine­Maschine,­und dann­die­gewonnenen­Erkenntnisse­für­den­weiteren­Ausbau nutzen.­

Es­gibt­Technologieanbieter,­die komplette,­vertikal­integrierte Lösungen­aus­Komponenten,

Sen­so­ren­und­Steuerungen­sowie Analysepakete­anbieten,­die­es Betrieben­ermöglichen,­genau­in dem­Maß­von­der­digitalen­Transformation­zu­profitieren,­wie­es ihren­individuellen­Anforderun­gen­am­besten­entspricht.­Für­bereits­weiter­fortge­schrittene­Betriebe­bieten­Anbie­ter­Lösungen an,­die­die­vorhandene­Sensorund­Steuerungsinfrastruktur­mit Edge-Ana­ly­tics­kombinieren.Autor: Amit Patel, MarketingManager, Digitale Transformation bei Emerson www.emerson.com/de-de www.emersonautomationexperts.com

Turbogebläse für eine klimafreundlichere Zement- und Kalkproduktion

Die­Produktion­von­Zement­und Kalk­ist­sehr­energieintensiv­–­und damit­besonders­klimaschädlich. Dabei­arbeitet­die­Branche­intensiv an­der­Reduzierung­von­Energieverbrauch­und­CO2-Emissionen. Ein­besonders­hohes­Opti­mie­rungs­potenzial­bietet­hier­die­Versorgung­der­Prozesse­mit­Kühlund­Verbrennungsluft.­

Die­digitale­Transformation­ist­ein fortlaufender­Prozess.­Unabhängig­davon,­wie­viel­intelligente­Technologie­ein­Betrieb in­seine­Produktionssysteme eingeführt­hat,­bildet­ein­Upgrade­der­Systeme­auf­die neueste­Generation­digitaler Pneumatik­die­Grundlage­für einen­besseren­Einblick­und­eine bessere­Kontrolle­des­Druckluftverbrauchs.­

Eine­Möglichkeit,­die­digitale Transformation­der­Pneumatik voranzutreiben,­ist­ein­Workshop mit­einem­Anbieter­umfassender Pneumatiklösungen,­der bewährtes­Fachwissen,­Sensoren und­Hardware­bietet.­Zudem

Durch­einen­Umstieg­von­den­üblicherweise­eingesetzten­Dreh­kol­ben­gebläsen­auf­moderne­Turbogebläse­lassen­sich­beachtliche Energieeinsparungen­erzielen­–das­freut­die­Umwelt,­senkt­die­Betriebskosten­und­verbessert­die Performance,­erklären­die­Exper­ten­des­Kompressorenherstellers Aerzen­und­sprechen­in­diesem Zusammenhang­von­einer­Winwin-Lösung.­

Mit­den­Turbogebläsen­bietet Aerzen­eine­effiziente­Technologie für­die­Kühl-­und­Verbrennungsluftversorgung­in­der­Zement-­und Kalkindustrie.­

So­gehören­die­Turbogebläse­der G5plus-Baureihe,­wie­der­Hersteller­betont,­zu­den­kompaktes­ten­und­effizientesten­Turbos­ihrer Klasse.­Gegenüber­konventioneller Turbotechnologie­liegt­die­Energieeffizienz­um­bis­zu­10­Prozent höher.­Verglichen­mit­Verdrängermaschinen­wie­Drehkolbengebläsen­lassen­sich­sogar­Einsparungen­von­bis­zu­30­Prozent erzielen.­

Zwar­sind­bei­einem­Turbogebläse die­anfänglichen­Investitionskos­ten­höher­als­bei­einem Drehkolbengebläse,­dafür­haben die­Strömungsmaschinen­in puncto­Energieeffizienz­die­Nase um­Längen­vorn­und­halten­so­die Lebenszykluskosten­gering­–­ein klarer­Wettbewerbsvorteil,­der­sich über­längere­Sicht­hinweg­mehr als­bezahlt­macht.

Zumal­die­Turbogebläse­die­anwendungsspezifischen­Anforde­run­gen­im­Bereich­Kühl-­und­Verbrennungsluft­–­hohe­Volumenströme­bei­niedrigen­Drücken­von 400­bis­500­mbar­–­problemlos­erfüllen.­Außerdem­bringen­sie­von Haus­aus­eine­Drehzahlregelung mit.­Die­bei­diesen­Modellen eingesetzte­Multilevel-Frequenz­umrichtertechnologie­reduziert ferner­die­Verlustleistung­im­Motor um­bis­zu­90­Prozent­und­ist­damit laut­Hersteller­im­Vergleich­zu­konventioneller­Umrichtertechnik­klar im­Vorteil.

Darüber­hinaus­punkten­die Turbos­nach­Entwicklerangaben mit­weiteren­Ausstattungsmerk­malen,­wie­der­kompakten­Bauweise:­So­benötigt­ein­derartiges Gerät­lediglich­ein­Drittel­bis­ein Viertel­der­Aufstellfläche­eines Drehkolbengebläses­–­und­das­bei vergleichbarer­Leistung.­Der Maschinenraum­kann­also­kleiner ausfallen.­Außerdem­sorgt,­wie­die Spezia­listen­von­Aerzen­unter-

streichen,­die­herstellerspezifische Luftlagerung­mit­Doppelbeschich­tung­bei­hoher­Zuverlässigkeit­für eine­erhöhte­Lebensdauer­von mehr­als­80.000­Betriebsstunden.Die­Aggregate­sind­schalltechnisch optimiert.­Die­Betriebslautstärke liegt­zwischen­von­72­und­73­db(A). Ein­weiterer­Vorteil:­Die­Turbogebläse­arbeiten­ölfrei.­www.aerzen.com

Für Instandhalter: Die eingebauten Luftfilterlösungssysteme gewährleisten selbst in stark verunreinigten Umgebungen einen optimalen Betrieb der Turbogebläse. Bild: Aerzen

30 www.b-und-i.de D RUCKLUFTTECHNIK Februar 2023
Umsetzungsprozess

Le c k a g e d e te k t i e r t, Ve r s i c h e r u n g a k t i v i e r t

Wenn flüssige Gefahrstoffe auslaufen, sind schnelles Handeln und Spezialisten gefragt

D e n i o s, E x p e r t e f ü r d i e s i c h e re L a g e r u n g u n d d a s H a n d l i n g vo n G e f a h r s t o f fe n , h at f ü r d i e s e s

S z e n a r i o d a s a u t a r ke u n d v i e l f ä l t i g e i n s e t z b a re G e f a h r s t o f f - Le c k a g e -Wa r n s ys t e m S p i l l g u a rd Co n n e c t e n t w i c ke l t. D e r Le c k a g e - S e n s o r S p i l l g u a rd Co n n e c t k a n n n i c h t n u r i n Au f f a n g w a n n e n f ü r a u s l a u fe n d e G e f a h r s t o f fe p l at z i e r t we rd e n , s o n d e r n z u m B e i s p i e l a u c h u n t e r M a s c h i n e n , d i e m i t Ö l b e t r i e b e n we rd e n , o d e r u n t e r Le i t u n g e n , d i e s c hwe r z u g ä n g l i c h s i n d. A n g e b o t e n w i rd d a s Le c k a g e -Wa r n s ys t e m n u n a u c h m i t e i n e m E r s t h i l fe p a ke t d e r R + V Ve r s i c h e r u n g.

„Bei Kontakt mit austretenden flüssigen Gefahrstoffen meldet der Sensor die Leckage neben einem optischen und akustischen Signal vor Ort auch mit einer Benachrichtigung per E-Mail und/oder einer Alarm-SMS aufs Smartphone, Tablet oder den PC“, erklärt Horst Rose von Denios die Funktionsweise des Überwachungssystems So erreicht die Notfallmeldung zum Beispiel auch am Wochenende oder nach Betriebsschluss zuverlässig den oder wahlweise auch die richtigen Empfänger Sind mehrere Sensoren im Einsatz, kann

Ap p u n d P C - Lö s u n g z u

Bereits seit 2019 setzen zahlreiche Nutzer und Prüfer von betrieblich eingesetzten Leitern und Steigschutzsystemen auf die App Hailo

Inspect Die Anwendung des Leiterherstellers Hailo erleichtert die regelmäßige Prüfung der Geräte Jetzt erhält sie ein Update: Eine zusätzliche Desktopanwendung ermöglicht ab sofort die geräteunabhängige Nutzung – und das sogar offline Darüber hinaus ist der Prüfvorgang in der Version 2 0 übersichtlicher gestaltet worden

So macht eine Erinnerungsfunktion auf anstehende Prüfungen aufmerksam Mängel an den Prüfgegenständen können per Foto dokumentiert und dem Prüfprotokoll hinzugefügt werden

Das entsprechende Protokoll wird dem Betreiber – und optional auch dem Prüfer – nach Abschluss der

über eine Web-Applikation genau erfasst werden, welcher Sensor in welcher Auffangwanne den Alarm abgibt

In großen Produktionsanlagen mit mehreren Hallen kann diese Zusatzinfo im Ernstfall eine wertvolle Zeitersparnis bedeuten Auch die wichtige Information, um welchen Gefahrstoff es sich handelt, kann der Anwender dem Sensor zuordnen

Mit der Feststellung einer Leckage müssen umgehend geeignete Sofortmaßnahmen zur Schadenminimierung getroffen werden Um Be-

treiber dabei bestmöglich zu unterstützen, bietet Denios nun zusammen mit der R+V Versicherung und der Kravag Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (kurz KUSS GmbH) einen Notfallservice beim Kauf eines Spillguard Connect an Wenn ein Kunde nach einer Warnmeldung vor Ort ausgeschlossen hat, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, kann er sich direkt per Hotline beim R+V-Dienstleister Kravag Umweltschutz und Sicherheitstechnik melden Dieser leistet telefonische Ersthilfe und orga-

Prüfung per E-Mail zugesandt Der Zugriff auf bereits abgeschlossene Prüfungen ist darüber hinaus jederzeit möglich

Und dank der papierlosen Abwicklung leistet Hailo Inspect 2 0 auch einen Beitrag zur betrieblichen

Nachhaltigkeit

Hailo Inspect 2 0 ist als App für die Betriebssysteme Android und iOS sowie als Desktopanwendung erhältlich Die Anwendung steht in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung und ist derzeit kostenlos

https://hailo-inspect de/

„S afet y first “ – das b edeutet auf allen E b enen

Mehr Sicherheit dank individueller Zugangslösungen und unter weisungen

Produkte und die zugehörigen Dienstleistungen gehören zusammen Davon sind die Experten des Steigtechnikherstellers Krause überzeugt und setzen beide Bereiche im Rahmen ihres Rundumservices „360-Grad-Competence“ um Von der Beratung und Planung der Zugangslösungen bis zur Unterweisung und Schulung von Mitarbeitern umfasst die 360Grad-Competence alle hierfür notwendigen Leistungen

Unter anderem in der Logistikbranche ist das Unternehmen und der Service bekannt und es wurden diverse abgestimmte Bran-

chenlösungen realisiert Im Bereich der „Beratungskompetenz“ wird bewusst auf die Vor-Ort-Analyse gesetzt Aus dieser Analyse entwickeln die Spezialisten dann im Dialog mit dem Kunden eine

Maßgeschneiderte lösungen

maßgeschneiderte Lösung Die komplette Abwicklung der Lieferung und, falls gewünscht, die Montage und Abnahme vor Ort runden den Service ab Passende Steigtechnik, wie die mobile Frontarbeitsbühne, das Eis-

freigerüst oder konfigurierbare Sonderlösungen bieten laut Hersteller dabei bestmögliche Sicherheit bei der Wartung und Instandhaltung von Nutzfahrzeugen Dass die Arbeitssicherheit nicht zu kurz kommt, ist ein Kernthema der Steigtechnik-Experten Daher ermöglicht das Unternehmen durch die angebotenen Seminare, Schulungen und Produktprüfungen eine langfristige und sichere Produktanwendung Kunden können wählen, ob sie sich zur befähigten Person ausbilden oder die professionelle Prüfung durch Krause vor Ort durchführen lassen wollen www krause-systems com

Bei auslaufenden Gefahrstoffen schlägt das System umgehend optisch, akustisch und digital Alarm sodass Schlimmeres verhindert werden kann Bild: Denios nisiert einen Notfalleinsatztrupp zur fachgerechten Beseitigung der Leckage sowie zur Eindämmung der unmittelbaren Gefahr „Unsere Spezialisten für Umweltschäden gewährleisten eine Rufbereitschaft rund um die Uhr“, erklärt Frank-Helge Richter, SchadenSachverständiger bei der KUSS GmbH Die Umweltexperten nehmen bereits ausgetretene Gefahrstoffe auf Mithilfe von Bindemitteln, Ölsperren oder Kanalblasen verhindern sie beispielsweise, dass sich die Flüssigkeiten weiter ausbreiten Außerdem führen sie sowohl eine Notreparatur am

Behälter beziehungsweise der Anlage durch als auch im Bedarfsfall eine entsprechende, korrektive Verlagerung Weiteres Austreten der Gefahrstoffe am Ort des Geschehens wird auf diese Weise unterbunden

Wichtig: Die Hilfeleistungen, die im Rahmen der Kooperation enthalten sind, bieten zusätzlichen Schutz vor Umweltschäden – sie entbinden Betreiber jedoch nicht von der Haftung bei eintretenden Umweltschäden –; das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die Umweltschäden mit absichert, bleibt daher weiter wichtig w w w denios de

/ TAGOUT MIT SYSTEM

Sichern Sie Ihre Instandhaltung – schützen Sie Ihre Mitarbeiter. Mit den professionellen Systemen von ABUS.

Februar 2023 a r B E I T S S I c H E r H E I T www b-und-i de 31
ABUS ARBEITSSCHUTZ LOCKOUT
abus.com
Die Prüfung wurde auf einem Screen zusammengefasst – so sehen Prüfer alle nötigen Schritte auf einen Blick Bild: Hailo
r Prü f u n g vo n Le i te r n u n d Ste i g s c h u t z s ys te m e n
S p e z i e l l b e i m Zu g a n g z u h o c h g e l e g e n e n A r b e i t s p l ät z e n o d e r L a g e ro r t e n kö n n e n s c h n e l l U n f ä l l e u n d Ve r l e t z u n g e n p a s s i e re n B e s o n d e r s i n d e r Lo g i s t i k u n d i m Tra n s p o r t g i b t e s v i e l e d e ra r t i g e E i n s at z b e re i c h e M i t d e r p a s s e n d e n „ H a rd w a re “ , a l s o b e i s p i e l s we i s e s t at i o n ä r u n d fe s t m o n t i e r t e n b e z i e h u n g s we i s e f l ex i b e l p o s i t i o n i e r b a re n o d e r a n Fa h r z e u g e a n g e p a s s t e n Lö s u n g e n , l a s s e n s i c h v i e l e d i e s e r G e f a h re n b e re i c h e e n t s c h ä r fe n D o c h m i t d e r H a rd w a re a l l e i n e i s t e s o f t m a l s n i c h t g e t a n .

Die ISH (Frankfurt a M ) steht vom 13. bis 17. März 2023 unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Fünf Tage lang dreht sich auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft alles um Innovationen für einen verantwortungsvollen sowie effizienten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen

Das ist auch nötig, denn der Gebäudebereich, auf den rund 40 Prozent des Energieverbrauchsentfallen, kann hier einen großen Beitrag leisten Deshalb ist Nachhaltigkeit für die Branche die zentrale Anforderung Im Bereich ISH Energy stehen der Ausbau er-

neuerbarer Energien, Dekarbonisierung, mehr Energieeffizienz, der Einsatz von Wärmepumpentechnologie und die Nutzung von Wasserstoff im Mittelpunkt „Momentan erwarten wir, dass wir auf rund 2 000 Aussteller kommen“, so Stefan Seitz, Leiter Brand Management ISH Er ergänzt: „Sie verteilen sich in etwa zu gleichen Teilen auf die Bereiche ISH Water und ISH Energy “ Im Bereich ISH Water steht mit „Resource Water“ unter anderem die nachhaltige Nutzung und Versorgungssicherheit von Trinkwasser im Fokus www.ish.messefrankfurt.com

Die Intec ist eine der führenden Messen für die Metallbearbeitung in Europa. Kernbereiche sind Werkzeugmaschinen, Systeme für die automatisierte Produktion und Präzisionswerkzeuge

Die Z, eine der wichtigsten europäischen Zuliefermessen, fokussiert sich auf Teile, Komponenten, Module sowie Technologien

Die internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, GrindTec, findet seit diesem Jahr nun parallel zur Intec und Z statt Sie präsentiert Produkte und Dienstleistungen rund um Werkzeugbearbeitungssysteme

Vom 7 bis 10 März 2023 werden auf dem Leipziger Messegelände im Rahmen dieser drei zeitgleich stattfindenden Messen wichtige, zukunftsweisende Technologiethemen in vielfältigen Formaten beleuchtet

Beispiel additive Fertigung: Der dynamische Prozess der Integration dieser additiven Fertigung in die industrielle Produktion steht im Fokus der Sonderschau und des Fachforums „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ Zu sehen sein wird unter anderem die erste vollautomatisierte Metall-3D-Drucklinie für die automobile Serienfertigung

Bei der Sonderschau und dem Fachforum „Sensorik – Einsatz und Perspektiven in der Fertigung“ stellen Fachleute zum Beispiel die Anforderungen und neue Konzepte rund um die Schlüsseltechnologie Sensorik mit erprobten, sich weiterentwickelnden Fertigungsmethoden vor Themen wie intelligente Fertigung durch Sensorik, Trends in der Sensorik und M e n s c h - R o b o t e r - K o l l a b o r a t i o n

werden dabei aufgegriffen Ein weiterer neuer Baustein des Fachprogramms ist das zukunftsweisende Technologiethema „Fuel Cell Hub – Wertschöpfung durch Wasserstoff “ Am 7 März findet zudem zum dritten Mal die Industry’s Hidden Champions Conference statt www messe -intec de www zuliefermesse de www grindtec de

Ausblick auf die Maintenance Dor tmund 2023

Das Programm der Instandhaltungsmesse Maintenance, die am 24 und 25 Mai in Dortmund stattfindet und laut Veranstalter aktuell bereits zu 80 Prozent ausgebucht ist, steht Die Schwerpunktthemen lauten Nachhaltigkeit und Smart Maintenance Und dies zeigt sich auch im Rahmenprogramm, wie Maria Soloveva, Projektleiterin der Messe, betont Nachhaltigkeit ist auch ein Schwerpunktthema der Vorträge im „ScienceCenter“, das der Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML organisiert Weitere Themen sind dort Predictive Maintenance, Kol-

laborationen und Plattformökonomie sowie Krisenmanagement in der Smart Maintenance „Zum wiederholten Mal bietet die Messe einen interessanten Mix über die gesamte Bandbreite der industriellen Instandhaltung hinweg“, ist Frau Soloveva überzeugt

Auf der Messe werden rund 200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren Zudem gibt es ein informatives Konferenzprogramm und thematisch geführte Messerundgänge Die Besucherregistrierung für die Veranstaltung ist bereits möglich www maintenance-dortmund de

e ll ie r t dus e in n Si e b e l Er t f fcha g s ltun ndha a Inst t r ga t ut St e s Mes 3 02 2 er b m e v o N . 8 0 – 7. 0 ! e eit r db n a n B ze n a r g e r s in Ih ice v r e d S g un ltun dha n a t s e In te er t W hr ewa d b nu r e r e s l un i e e T n Si e d r We anzueig tenwissen xper E u a h c a r F e n d e t o b e g n A e M v i t c i d e r , P e r wa t f o S zteilm sat , Er Steuerungen tu D in S N TA S N r I e uf d A Jetzt inf ! y ommunit r C t Sie führen Tours Guided nen e l e e G i e d n Si e b a g h lun l e t s s d s R un V / R e A i w o e s c n a n e int a Auto , Retrofit und anagement e un t duk o r e P n Si e d n t fi r a g t ut formieren und anmelden! Anbietern zu hemenspezifisch um r o f h c a h im F c i s , t i e h n e g n e n d e b e . N s e c i v r e e S t r a m , Regelungstechnik und mation d e un b ie r nt ür A n f sunge ö d L n www. 23 in-stand.de #instand 32 www b-und-i de M E S S E N & E V E N T S Februar 2023
D re i M e s s e n , e i n O r t, e i n Te r m i n : I n t e c, Z u n d G r i n d t e c 2 0 2 3 i n Le i pz i g
S H 2
2 3 : N a c h h a l t i g e Lö s u n g e n i m Fo k u s
I
0
Bild: Messe Frankfurt, Petra Welzel
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.