WOCHE NR. 45 DONNERSTAG, 8. NOVEMBER 2012
WETTINGEN
8
Schlussverlosung der Glückswochen Die «Glückswochen» sind ein attraktiver Anlass des HGV Wettingen und wurden dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt. Am Freitag, 2. November, fand als Abschluss die Verlosung der Hauptpreise im Vitalhaus statt. Aus über 12 000 Losen wurden die 12 glücklichen Gewinner gezogen. Während der letzten beiden Oktoberwochen wurden in den Wettinger Geschäften 70 000 Glückslose an die Kundschaft verteilt. Fand sich eine Gewinnnummer hinter einem Türchen des Glückskäfers, durfte ein Sofortpreis in dem entsprechenden Geschäft abgeholt werden. Wenn keine Gewinnzahl zu finden war, konnte das Los dennoch ausgefüllt und in die bereitstehenden Urnen geworfen werden. Alle korrekt ausgefüllten Lose berechtigten zur Teilnahme an der Hauptverlosung. So wurden am Freitagabend im Vitalhaus über 12 000 Lose durcheinandergemischt, um daraus die glücklichen Gewinner zu ziehen. Unter der charmanten Moderation von Denise Zumsteg, OK-Präsidentin der Glückswochen, zogen die Sponsoren der Hauptpreise die Gewinner gleich selbst. Das OK der Glückswochen ist mit dem Verlauf
OK-Präsidentin Denise Zumsteg.
Grosses Interesse an der Verlosung der Hauptpreise.
der Aktion und dem Rücklauf der Lose sehr zufrieden. Sandra Frauenfelder von der Standortförderung Wettingen betonte in ihrer kurzen Ansprache die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit dem HGV. Ein attraktiver Ladenmix mit aktiven Geschäften ist für die Standortqualität von Wettingen ein überaus wichtiger Faktor. Die Standortförderung hat diese Aktion sehr gerne aktiv unterstützt – auf der einen Seite mit der Mitarbeit im Organisations-Komitee, auf der anderen Seite mit Bannerwerbung, mit Plakatständern und mit der grosszügigen Übernahme der Insertionskosten. Sandra Frauenfelder bedankt sich auch im Namen der Gemeinde bei der Präsidentin des OKs, Denise Zumsteg, für ihr grosses Engagement mit einem Blumenstrauss. (dz)
Vera Frey: 3 Monate lang Smart fahren von Kenny’s Autocenter inkl. Versicherung. Margrit Oldani: 1 Monat lang Roller fahren von der Aliverti AG. Brigitt Meiler: 1 Monat lang ein E-Bike fahren von Bauer Sport. Rosmarie Ullmann: 1 Microscooter vom C&C Team. Urs Fischer: 1 Waschmaschine Adora L der Marke V-Zug vom EW Laden. M. Rosner: 1 BICO-Matratze von der Peter AG. Dr. Ludwig Puv: 1 500-Franken-Reifengutschein vom Autocenter Küng. Amy Sprinzing: 1 Soundbox von LOEWE von Expert Fries. A. Cesna: 1 Sennheiser-Kopfhörer von der Hörberatung Wettingen. Willy Knuser: 1 Goldvreneli von der NAB. Renate Mularczyk: 1 Winterjacke nach Wahl vom Switcher Store. Gabriel Hürlimann: 1 ZUMBA-Abonnement von der Physioflex AG. 12 000 Lose sind eingegangen.
Fotos: om
MARKTNOTIZEN
20 Jahre im Dienst der Gesundheit durch ernährungsspezifische Gewichtsreduktion Die ParaMediForm-Gruppe feiert: 75 Mitarbeiter an 51 Standorten in der deutschsprachigen Schweiz, weitere fünf Standorte in Deutschland und Markteintritt in Österreich lautet die beeindruckende Bilanz der ParaMediFormGruppe zum 20-Jahr-Betriebsjubiläum. Die ParaMediForm-Gruppe, ein Familienunternehmen mit Stammsitz im aargauischen Lenzburg, gilt heute als der Spezialist in Sachen ernährungsspezifischer Gewichtsreduktion. «Im Jahr 2002 entwickelten wir unsere ersten individuellen Ernährungsprofile. Damals begannen wir mit einem relativ einfachen System und unterschieden 72 Ernährungsty-
pen», erklärt Reto Zumbühl, Mitglied der Geschäftsleitung der ParaMediForm AG. Mittlerweile werden 284 Ernährungstypen unterschieden. Die dazugehörigen Dossiers zur Umsetzung bestehen jeweils aus drei Teilen, haben sich auch im Ausland bewährt und decken das Bedürfnis der Gewichtsreduktion mit anschliessender Stabilisierung durch eine gesunde, individuelle und nachhaltige Ernährungsumstellung ab. Übergewicht begünstigt und verursacht eine Vielzahl an Folgeerkrankungen wie Herz-KreislaufProbleme, Diabetes, Atemstörungen und Krankheiten des Bewegungsapparates. «So entstehen
jährlich steigende GesundheitsKosten in Milliardenhöhe. Deshalb messen unsere Kundinnen und Kunden der Prävention immer grössere Bedeutung bei», bestätigt Zumbühl. Mit über 20 Jahren Erfahrung verfügt ParaMediForm über das nötige Know-how, die Gesundheitskosten nachhaltig in den Griff zu bekommen. Die ParaMediForm-Gruppe wurde 1992 von Madeleine Bräuer anlässlich der Eröffnung ihres ersten Instituts in Brugg gegründet. In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen dank zahlreicher Franchise-Nehmer. 1998 wurde ParaPan, ein von ParaMediForm entwickeltes Brot mit einem spe-
ziellen Lizenzsystem, auf den Markt gebracht. Heute wird ParaPan durch lizenzierte Bäckereien hergestellt und in rund 800 Verkaufsstellen in der Schweiz vertrieben. Zum offiziellen 20Jahr-Jubiläum am 28. September 2012 lud die ParaMediFormGruppe 150 Gäste auf Schloss Lenzburg. ParaMediForm AG, Reto Zumbühl, Schützenmattstrasse 3, 5600 Lenzburg. Tel. 062 888 88 28; www.pmf.ch
Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.