12. Juli 2012, 51. Jahrgang, Nr. 28
PP 5432 Neuenhof
FRAGEN AN
Markus Dieth Wettinger Gemeindeammann. Eine Interessengemeinschaft stört sich daran, dass der Souverän den Kredit für die Sanierung und Erweiterung im Tägi nur ablehnen oder annehmen, nicht aber über einzelne Module abstimmen kann. Warum ist das so? Wenn man einzelne Module weglässt, funktioniert das Projekt als Ganzes nicht mehr. Mit der Abwärme des Eisfeldes wird beispielsweise das Aussenschwimmbecken gewärmt. Die gesamten technischen Einrichtungen hängen miteinander zusammen. Ebenso ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht; um rentabel zu wirtschaften, sind beispielsweise Sauna oder Aussenbad wichtig. Zudem kann das jetzige Eisfeld nicht nur saniert werden, sondern muss komplett erneuert werden, ansonsten wird uns die Bewilligung aufgrund der Störfallverordnung entzogen. Der Einwohnerrat konnte aber auswählen? Ja, das war während des Prozesses, im Jahr 2007 hat er entschieden, dass er die Ertüchtigung der Anlage sowie den Bau einer Eishalle mit Mehrfachnutzung weiterverfolgen will. Das wurde im vorliegenden Projekt nun umgesetzt. Bericht S. 4/5 INSERAT
Karussell und Rummelplatz zogen Kinder ebenso an wie Kinderkonzert, Hüpfburg und Kasperlitheater.
Foto: awa
Mehr für Kinder am Wettiger Fäscht Das erste Kinderkonzert am Wettiger Fäscht war ein voller Erfolg. «Das Kinderkonzert war gut besucht und wir wollen das Kinderangebot auch künftig erweitern», sagt Daniel Birrer, OK-Präsident
des Wettiger Fäschts. Auch die Hüpfburg und das traditionelle Kasperli-Theater würden geschätzt und nächstes Jahr wieder angeboten. Auch das restliche Angebot am Wettiger Fäscht sei genutzt worden, trotz wechselndem Wetter seien viele Besucher gekommen. Bericht S. 6/7 (bär)
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS LIMMATTAL KIRCHEN/AGENDA
2–8 9–11 12–13 14–17 18 19 20